DIE ERZIEHERINNENAUSBILDUNG UND DER FACHKRÄFTEBEDARF - PROF. DR. KIRSTEN FUCHS-RECHLIN, WIFF/DJI

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Eberhardt
 
WEITER LESEN
DIE ERZIEHERINNENAUSBILDUNG UND DER FACHKRÄFTEBEDARF - PROF. DR. KIRSTEN FUCHS-RECHLIN, WIFF/DJI
Die Erzieherinnenausbildung
und der Fachkräftebedarf ...
Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin, WiFF/DJI

Personalgewinnung und
Personalbindung für die Frühe Bildung

München, 2022
DIE ERZIEHERINNENAUSBILDUNG UND DER FACHKRÄFTEBEDARF - PROF. DR. KIRSTEN FUCHS-RECHLIN, WIFF/DJI
Übersicht

    • Wie entwickeln sich die Fachkräftebedarfe?
    • Wie hat sich die Ausbildungslandschaft verändert? –
      Fachkräftegewinnung
    • Was kommt nach der Ausbildung? – Fachkräftebindung
    • Zusammenfassung und Fazit

16.06.2022   Deutscher Fürsorgetag 2022                     Seite 2
DIE ERZIEHERINNENAUSBILDUNG UND DER FACHKRÄFTEBEDARF - PROF. DR. KIRSTEN FUCHS-RECHLIN, WIFF/DJI
Quelle:
16.06.2022   Autorengruppe       Fachkräftebarometer
               Deutscher Fürsorgetag 2022            2021, S. 34   Seite 3
DIE ERZIEHERINNENAUSBILDUNG UND DER FACHKRÄFTEBEDARF - PROF. DR. KIRSTEN FUCHS-RECHLIN, WIFF/DJI
.... und kein Ende in Sicht

                                                                 Personallücke Kita:
                                                                 19.200 bis 72.500
                                                                     Personen

                            Personalmehrbedarf
                            Ganztag: 19.400 bis
                              39.600 Personen
Rauschenbach/Meiner-Teubner/Böwing-Schmalenbrock/Olszenka 2020, 2021
16.06.2022   Deutscher Fürsorgetag 2022                                                Seite 4
DIE ERZIEHERINNENAUSBILDUNG UND DER FACHKRÄFTEBEDARF - PROF. DR. KIRSTEN FUCHS-RECHLIN, WIFF/DJI
Quelle:
16.06.2022   Autorengruppe       Fachkräftebarometer
               Deutscher Fürsorgetag 2022            2021, S. 34   Seite 5
DIE ERZIEHERINNENAUSBILDUNG UND DER FACHKRÄFTEBEDARF - PROF. DR. KIRSTEN FUCHS-RECHLIN, WIFF/DJI
Quelle:
16.06.2022   Autorengruppe       Fachkräftebarometer
               Deutscher Fürsorgetag 2022            2021, S. 120   Seite 6
Quelle:
16.06.2022   Autorengruppe       Fachkräftebarometer
               Deutscher Fürsorgetag 2022            2021, S. 126   Seite 7
Entwicklungen in der Erzieher:innenausbildung

                                          Diversifizierung   Pluralisierung

                                                    „Dualisierung“

16.06.2022   Deutscher Fürsorgetag 2022                                       Seite 8
Zugangswege in die Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher

   Berufliche Vorbildung                                     Fachliche Ausrichtung                       2010         2020

                                          Fachlich einschlägig/affin                                      16           16

   Berufsausbildung                                                      mit förderlicher Tätigkeit       3            7
                                          Fachlich nicht-einschlägig …                                           6                12
                                                                         ohne förderliche Tätigkeit       3            5

                                          Fachlich einschlägig                                            6            10
   Berufstätigkeit                        Fachlich nicht-einschlägig                                      2            1
                                          Familienarbeit                                                  4            2

 Varianten insgesamt                                                                                      -.-          41

  Quelle: Ausbildungsverordnungen der Fachschulen für Sozialpädagogik in den Bundesländern 9/2020; Vergleichszahlen basieren
  auf der Analyse von Janssen (2010); zit. n. Fuchs-Rechlin/Rauschenbach 2021, S. 210
16.06.2022   Deutscher Fürsorgetag 2022                                                                                     Seite 9
Quelle:
16.06.2022   Autorengruppe       Fachkräftebarometer
               Deutscher Fürsorgetag 2022            2021, S. 117   Seite 10
Fachschulausbildungen nach Ausbildungsmerkmalen (in %; n=478)

 100          92
                                                    79      74
   80                                                                                        71
                                                                                                                                                                                                                65
   60
                                                                                                                                        35                   35                                                                                                     37                               39
   40                                                                  26                                                 27
                                               20                                                                                                                                                                                 23
   20                                                                            14                     15                                                                                                                                         10                                15
                                   8                                                                                                                                                                                                                                                                                  9
                                                                                                                                                                                    3             2
     0

                                                                                 2 Jahre

                                                                                            3 Jahre
             Regelausbildung

                                                           Vollzeit

                                                                      Teilzeit

                                                                                                                                                                                  Sonstiges

                                                                                                                                                                                                                                                                  Auszubildende/r

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Sonstiges
                                               Ja

                                                                                                                         konsekutiv

                                                                                                                                      integrativ (Block)

                                                                                                                                                           integr. (Praxistage)

                                                                                                                                                                                                                                                  >= 4 ArbFeld.
                               Modellversuch

                                                    Nein

                                                                                                                                                                                              1 Arbeitsfeld
                                                                                                      4 und mehr Jahre

                                                                                                                                                                                                              2 Arbeitsfelder

                                                                                                                                                                                                                                3 Arbeitsfelder

                                                                                                                                                                                                                                                                                    Angestellte/r

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Praktikant/in
         Regulierung                           spez.          Orga.-                        Dauer                             Praxiseinbindung                                                       ArbFeld. Praktika                                                Status in der Praxis
                                               Zielgr.        form                         (Jahre)

  Quelle: Mende/Fuchs-Rechlin 2022, S. 27
16.06.2022                Deutscher Fürsorgetag 2022                                                                                                                                                                                                                                                                    Seite 11
Fachschulausbildungen nach Ausbildungsformen (in %; n=487)

 60
                        50,7
 50

 40

 30
                                                                       22,2
                                                                                           19,3
 20

 10                                                3,9
   0
             Vollzeitschulische             Teilzeitschulische   Praxisintegrierte   Berufsbegleitende
                Ausbildung                     Ausbildung          Ausbildung           Ausbildung
  Quelle: Mende/Fuchs-Rechlin 2022, S. 29
16.06.2022   Deutscher Fürsorgetag 2022                                                                  Seite 12
Fachschulen – an der Kapazitätsgrenze! Einschätzungen von
Fachschulleiterinnen und Fachschulleitern (in %; n=276-284)

 Weniger geeignete Bewerber:innen                    18,5                     31,2                        26,1                   18,8          5,4

             Weniger Bewerber:innen                         34,3                               30,7                 16,4           13,2        5,4

                   Weniger Schulräume            13                17,6              17,3             25,4                        26,8

                     Weniger Lehrkräfte        8,5             23,3                    21,6                  28,3                       18,4

                  Weniger Praxisstellen                24,8                             36,9                      17              16,3          5

                   Weniger Schulplätze                      32,6                               33,7                 13            15,2         5,4

                                          0%         10%       20%        30%        40%       50%    60%        70%       80%      90%         100%
              stimme gar nicht zu         stimme eher zu              teils, teils      stimme eher zu2          stimme voll und ganz zu

  Quelle: Mende/Fuchs-Rechlin 2022, S. 48
16.06.2022   Deutscher Fürsorgetag 2022                                                                                                              Seite 13
Was kommt nach der Ausbildung? – Personalbindung in Kitas

                                                     Bedürfnisse von
                                                     Mitarbeiter:innen

             Sicherheit                    Zugehörigkeit           Wertschätzung   Selbstverwirklichung

                                              Teamentwicklung                               Fortbildung

 (Quelle: Knoblauch 2004, S. 107)

16.06.2022    Deutscher Fürsorgetag 2022                                                                  Seite 14
Was kommt nach der Ausbildung? – Personalbindung in Kitas

                                                     Bedürfnisse von
                                                     Mitarbeiter:innen

             Sicherheit                    Zugehörigkeit           Wertschätzung   Selbstverwirklichung

                                              Teamentwicklung                               Fortbildung

 (Quelle: Knoblauch 2004, S. 107)

16.06.2022    Deutscher Fürsorgetag 2022                                                                  Seite 15
Fort- und Weiterbildung in Kindertageseinrichtungen (in %, n=1.431)

 100                                                                 91

   80
                       67                     65                                           66
   60
                                                                                                                39
   40

   20

     0
               Feste Anzahl von      Weiterbildungsbudget    Bezahlte Freistellung     Vollständige     Teilweise Übernahme
              Weiterbildungstagen         für die Kita          von der Arbeit     Übernahme der Kosten      der Kosten
                       Strukturelle Unterstützung                              Individuelle Unterstützung

Quelle:
16.06.2022   WiFF-Personalentwicklungsstudie
                Deutscher Fürsorgetag 2022   (Geiger 2019, S. 81)                                                        Seite 16
Individuelle berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in Kitas (in %)
 100
                80                                                                76
  80                                                     68                                                                         70
                                    61                                                                  61
  60
                                                                                                                                                               38
  40                                                                                                                                                                                  32
  20
   0

                                                                                                 und Entwicklungsmöglichk.
                                  Personalgespräche
           gestiegen (n=1.367)

                                                                                                                                                                                  Übernahme neuer
                                                        Teamentwicklung

                                                                             Aufgabenerfüllung

                                                                                                                             Untersützung eines pos.

                                                                                                                                                       Qualifik. zs.-führen und
           Stellenwert von PE

                                                                                                                                                        Unterschiedl. Komp./
                                                                                                  Aufzeigen von Aufstiegs-
                                                                              Zielerreichung/

                                                                                                                                                          nutzbar machen

                                                                                                                                                                                     Aufgaben
                                                                                                                                  Teamklimas
                                 Personalentwicklungs-                          Gegenstand von         Gegenstand von Teamentwicklung (n=1.044)
                                 maßnahmen (n=1.401)                      Personalgesprächen (n=1.240)
Quelle: WiFF-Personalentwicklungsstudie
16.06.2022 Deutscher Fürsorgetag 2022                 (Geiger 2019, S. 84)                                                                                                                          Seite 17
Vertikale berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in Kitas

                                            Träger nach Funktionsstellen in ihren Kitas (in %, n=866)

               Heilpädagogik/Inklusion                                                                  39,6

         Sprachförderung/Logopädie                                                                             45,1

  Bewegungsförderung/Motopädie                                             20,0

 Medienpädagogik/Medienbildung                         4,8

                      Betriebswirtschaft                 6,1

             Praxisanleitung/Mentor*in                                                                                       51,9

                Qualitätsbeauftragte*r                                                    28,9

             Elternbildung Elternarbeit                                           25,6

                                              0,0              10,0     20,0             30,0      40,0               50,0          60,0

Quelle: TrEiKo-Trägerbefragung 2020/2021
16.06.2022     Deutscher Fürsorgetag 2022                                                                                           Seite 18
Zusammenfassung und Fazit

       Bisherige Strategien: Fachkräftegewinnung        Entwicklungsaufgaben: Fachkräftebindung

 • Konzentration auf Ausbau der fachschulischen     • Bislang weniger im Blick: Fachkräftebindung im
   Ausbildung zur Erzieher:in                         Arbeitsfeld
 • Ausbau flankiert durch umfassende                • Vertikale Karrierewege als Entwicklungsaufgabe
   Ausbildungsreformen                              • Voraussetzung: Binnendifferenzierung in den
 • Fachschulen an ihren Kapazitätsgrenzen             Teams
   angelangt                                        • Fort- und Weiterbildung auf Spezialfunktionen
 • Weitere Investitionen in Ausbildung langwierig     zuschneiden und mit Standards unterlegen
                                                    • Begleitung und Beratung von Leitungskräften
                                                      und Teams in diesem (Organisations-
                                                      )Entwicklungsprozess

16.06.2022   Deutscher Fürsorgetag 2022                                                           Seite 19
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

16.06.2022   Deutscher Fürsorgetag 2022                                      Seite 20
Literatur
 Autorengruppe Fachkräftebarometer (2021): Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte,
 München.
 Buchan, James/Shaffer, Franklin A. (2018): Policy Brief: Nurse Retention. Strategiepapier: Mitarbeiterbindung in der Pflege. ICNM-Nurse-
 retention_deutsch_2018.pdf (dbfk.de) (11.02.2022)
 Fuchs-Rechlin, Kirsten/Rauschenbach, Thomas (2021): Erzieher*innen - ein Qualifikationsprofil in der Zwickmühle. Seitenwege, Irrwege, Auswege,
 in: Bildung und Erziehung, 74 (2), S. 200–218.
 Geiger, Kristina (2019): Personalgewinnung. Personalentwicklung. Personalbindung. Eine bundesweite Befragung von Kindertageseinrichtungen.
 Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Studien, Band 32. München.
 Knoblauch, Rolf (2004): Motivation und Honorierung der Mitarbeiter als Personalbindungsinstrument. In: Bröckermann, Rainer/Pepels, Werner
 (Hrsg.): Personalbindung. Wettbewerbsvorteile durch strategisches Human Ressource Management. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 101–130.
 Mende, Sonja/Fuchs-Rechlin, Kirsten (2022, im Erscheinen): „Dauerbaustelle“ Erzieher:innenausbildung. Strukturen, Ausbildungsformate und
 Entwicklungen an Fachschulen für Sozialpädagogik. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Studien, Band 35, München.
 Nachtigall, Clarissa, Stadler, Katharina, & Fuchs-Rechlin, Kirsten (2021). Berufliche Wege in der Kita: Einstiege – Ausstiege – Aufstiege. Eine
 Interviewstudie mit frühpädagogischen Fachkräften. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Studien, Band 33. München.
 Rauschenbach, Thomas/Meiner-Teubner, Christiane/Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Olszenka, Ninja (2020): Plätze. Personal. Finanzen.
 Bedarfsorientierte Vorausberechnungen für die Kindertages- und Grundschulbetreuung bis 2030. Teil 1: Kinder vor dem Schuleintritt. Dortmund.
 Verfügbar: https://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/user_upload/Plaetze._Personal._Finanzen._Teil_1.pdf [23.02.2022]
 Rauschenbach, Thomas/Meiner-Teubner, Christiane/Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Olszenka, Ninja (2021): Plätze. Personal. Finanzen.
 Bedarfsorientierte Vorausberechnungen für die Kindertages- und Grundschulbetreuung bis 2030. Teil 2: Ganztägige Angebote für Kinder im
 Grundschulalter. Dortmund. Verfügbar: https://www.forschungsverbund.tu-
 dortmund.de/fileadmin/user_upload/Plaetze._Personal._Finanzen._Teil_2_revidiert.pdf [23.02.2022]

16.06.2022   Deutscher Fürsorgetag 2022                                                                                                     Seite 21
Berufliche Perspektiven – Motive für Verbleib und Ausstieg

 Über Ausstieg und Abwanderung entscheidet nicht nur die
 Zufriedenheit mit den Beschäftigungs- und
 Arbeitsbedingungen, sondern auch die Möglichkeiten in der
 jeweiligen Stelle die eigenen beruflichen Aspirationen
 realisieren zu können.

 „Ich glaube das sind einfach ganz viele Sachen. Es ist, nicht
 die Bezahlung. Ich glaube es ist tatsächlich, ich glaub das
 hören Sie öfters, diese Selbstentfaltung.“ (Erzieher, Fachkraft)
Quelle: Nachtigall/Stadler/Fuchs-Rechlin 2021
16.06.2022   Deutscher Fürsorgetag 2022                         Seite 22
Berufliche Perspektiven – Motive für Verbleib und Ausstieg

                              Verbleib                        Berufliche Orientierung                               Ausstieg

             positiv         (a) Zufriedenheitsbasierter    (d) Entwicklungsorientierte        (f) Entwicklungsorientierte
                             Verbleib                       Suche nach affinen Tätigkeiten     Ausstiege
                             (b) Entwicklungsorientierter   (e) Zukunftsorientierte
                             Verbleib                       Teilausstiege in benachbarte
                             (c) Rational kalkulierter      Felder
                             Verbleib
              Bilanzierung

                             (c) Rational kalkulierter      (d) Entlastende Suche nach         (g) Unzufriedenheitsbasierte
                             Verbleib in Fremdbestimmung    affinen Tätigkeiten                Ausstiege
                                                            (e) Entlastende Teilausstiege in
                                                            benachbarte Felder

             negativ
Quelle: Nachtigall/Stadler/Fuchs-Rechlin 2021
16.06.2022        Deutscher Fürsorgetag 2022                                                                                   Seite 23
Sie können auch lesen