DIE ERZIEHERINNENAUSBILDUNG UND DER FACHKRÄFTEBEDARF - PROF. DR. KIRSTEN FUCHS-RECHLIN, WIFF/DJI
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Erzieherinnenausbildung und der Fachkräftebedarf ... Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin, WiFF/DJI Personalgewinnung und Personalbindung für die Frühe Bildung München, 2022
Übersicht • Wie entwickeln sich die Fachkräftebedarfe? • Wie hat sich die Ausbildungslandschaft verändert? – Fachkräftegewinnung • Was kommt nach der Ausbildung? – Fachkräftebindung • Zusammenfassung und Fazit 16.06.2022 Deutscher Fürsorgetag 2022 Seite 2
.... und kein Ende in Sicht Personallücke Kita: 19.200 bis 72.500 Personen Personalmehrbedarf Ganztag: 19.400 bis 39.600 Personen Rauschenbach/Meiner-Teubner/Böwing-Schmalenbrock/Olszenka 2020, 2021 16.06.2022 Deutscher Fürsorgetag 2022 Seite 4
Quelle: 16.06.2022 Autorengruppe Fachkräftebarometer Deutscher Fürsorgetag 2022 2021, S. 120 Seite 6
Quelle: 16.06.2022 Autorengruppe Fachkräftebarometer Deutscher Fürsorgetag 2022 2021, S. 126 Seite 7
Entwicklungen in der Erzieher:innenausbildung Diversifizierung Pluralisierung „Dualisierung“ 16.06.2022 Deutscher Fürsorgetag 2022 Seite 8
Zugangswege in die Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher Berufliche Vorbildung Fachliche Ausrichtung 2010 2020 Fachlich einschlägig/affin 16 16 Berufsausbildung mit förderlicher Tätigkeit 3 7 Fachlich nicht-einschlägig … 6 12 ohne förderliche Tätigkeit 3 5 Fachlich einschlägig 6 10 Berufstätigkeit Fachlich nicht-einschlägig 2 1 Familienarbeit 4 2 Varianten insgesamt -.- 41 Quelle: Ausbildungsverordnungen der Fachschulen für Sozialpädagogik in den Bundesländern 9/2020; Vergleichszahlen basieren auf der Analyse von Janssen (2010); zit. n. Fuchs-Rechlin/Rauschenbach 2021, S. 210 16.06.2022 Deutscher Fürsorgetag 2022 Seite 9
Quelle: 16.06.2022 Autorengruppe Fachkräftebarometer Deutscher Fürsorgetag 2022 2021, S. 117 Seite 10
Fachschulausbildungen nach Ausbildungsmerkmalen (in %; n=478) 100 92 79 74 80 71 65 60 35 35 37 39 40 26 27 20 23 20 14 15 10 15 8 9 3 2 0 2 Jahre 3 Jahre Regelausbildung Vollzeit Teilzeit Sonstiges Auszubildende/r Sonstiges Ja konsekutiv integrativ (Block) integr. (Praxistage) >= 4 ArbFeld. Modellversuch Nein 1 Arbeitsfeld 4 und mehr Jahre 2 Arbeitsfelder 3 Arbeitsfelder Angestellte/r Praktikant/in Regulierung spez. Orga.- Dauer Praxiseinbindung ArbFeld. Praktika Status in der Praxis Zielgr. form (Jahre) Quelle: Mende/Fuchs-Rechlin 2022, S. 27 16.06.2022 Deutscher Fürsorgetag 2022 Seite 11
Fachschulausbildungen nach Ausbildungsformen (in %; n=487) 60 50,7 50 40 30 22,2 19,3 20 10 3,9 0 Vollzeitschulische Teilzeitschulische Praxisintegrierte Berufsbegleitende Ausbildung Ausbildung Ausbildung Ausbildung Quelle: Mende/Fuchs-Rechlin 2022, S. 29 16.06.2022 Deutscher Fürsorgetag 2022 Seite 12
Fachschulen – an der Kapazitätsgrenze! Einschätzungen von Fachschulleiterinnen und Fachschulleitern (in %; n=276-284) Weniger geeignete Bewerber:innen 18,5 31,2 26,1 18,8 5,4 Weniger Bewerber:innen 34,3 30,7 16,4 13,2 5,4 Weniger Schulräume 13 17,6 17,3 25,4 26,8 Weniger Lehrkräfte 8,5 23,3 21,6 28,3 18,4 Weniger Praxisstellen 24,8 36,9 17 16,3 5 Weniger Schulplätze 32,6 33,7 13 15,2 5,4 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% stimme gar nicht zu stimme eher zu teils, teils stimme eher zu2 stimme voll und ganz zu Quelle: Mende/Fuchs-Rechlin 2022, S. 48 16.06.2022 Deutscher Fürsorgetag 2022 Seite 13
Was kommt nach der Ausbildung? – Personalbindung in Kitas Bedürfnisse von Mitarbeiter:innen Sicherheit Zugehörigkeit Wertschätzung Selbstverwirklichung Teamentwicklung Fortbildung (Quelle: Knoblauch 2004, S. 107) 16.06.2022 Deutscher Fürsorgetag 2022 Seite 14
Was kommt nach der Ausbildung? – Personalbindung in Kitas Bedürfnisse von Mitarbeiter:innen Sicherheit Zugehörigkeit Wertschätzung Selbstverwirklichung Teamentwicklung Fortbildung (Quelle: Knoblauch 2004, S. 107) 16.06.2022 Deutscher Fürsorgetag 2022 Seite 15
Fort- und Weiterbildung in Kindertageseinrichtungen (in %, n=1.431) 100 91 80 67 65 66 60 39 40 20 0 Feste Anzahl von Weiterbildungsbudget Bezahlte Freistellung Vollständige Teilweise Übernahme Weiterbildungstagen für die Kita von der Arbeit Übernahme der Kosten der Kosten Strukturelle Unterstützung Individuelle Unterstützung Quelle: 16.06.2022 WiFF-Personalentwicklungsstudie Deutscher Fürsorgetag 2022 (Geiger 2019, S. 81) Seite 16
Individuelle berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in Kitas (in %) 100 80 76 80 68 70 61 61 60 38 40 32 20 0 und Entwicklungsmöglichk. Personalgespräche gestiegen (n=1.367) Übernahme neuer Teamentwicklung Aufgabenerfüllung Untersützung eines pos. Qualifik. zs.-führen und Stellenwert von PE Unterschiedl. Komp./ Aufzeigen von Aufstiegs- Zielerreichung/ nutzbar machen Aufgaben Teamklimas Personalentwicklungs- Gegenstand von Gegenstand von Teamentwicklung (n=1.044) maßnahmen (n=1.401) Personalgesprächen (n=1.240) Quelle: WiFF-Personalentwicklungsstudie 16.06.2022 Deutscher Fürsorgetag 2022 (Geiger 2019, S. 84) Seite 17
Vertikale berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in Kitas Träger nach Funktionsstellen in ihren Kitas (in %, n=866) Heilpädagogik/Inklusion 39,6 Sprachförderung/Logopädie 45,1 Bewegungsförderung/Motopädie 20,0 Medienpädagogik/Medienbildung 4,8 Betriebswirtschaft 6,1 Praxisanleitung/Mentor*in 51,9 Qualitätsbeauftragte*r 28,9 Elternbildung Elternarbeit 25,6 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 Quelle: TrEiKo-Trägerbefragung 2020/2021 16.06.2022 Deutscher Fürsorgetag 2022 Seite 18
Zusammenfassung und Fazit Bisherige Strategien: Fachkräftegewinnung Entwicklungsaufgaben: Fachkräftebindung • Konzentration auf Ausbau der fachschulischen • Bislang weniger im Blick: Fachkräftebindung im Ausbildung zur Erzieher:in Arbeitsfeld • Ausbau flankiert durch umfassende • Vertikale Karrierewege als Entwicklungsaufgabe Ausbildungsreformen • Voraussetzung: Binnendifferenzierung in den • Fachschulen an ihren Kapazitätsgrenzen Teams angelangt • Fort- und Weiterbildung auf Spezialfunktionen • Weitere Investitionen in Ausbildung langwierig zuschneiden und mit Standards unterlegen • Begleitung und Beratung von Leitungskräften und Teams in diesem (Organisations- )Entwicklungsprozess 16.06.2022 Deutscher Fürsorgetag 2022 Seite 19
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 16.06.2022 Deutscher Fürsorgetag 2022 Seite 20
Literatur Autorengruppe Fachkräftebarometer (2021): Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, München. Buchan, James/Shaffer, Franklin A. (2018): Policy Brief: Nurse Retention. Strategiepapier: Mitarbeiterbindung in der Pflege. ICNM-Nurse- retention_deutsch_2018.pdf (dbfk.de) (11.02.2022) Fuchs-Rechlin, Kirsten/Rauschenbach, Thomas (2021): Erzieher*innen - ein Qualifikationsprofil in der Zwickmühle. Seitenwege, Irrwege, Auswege, in: Bildung und Erziehung, 74 (2), S. 200–218. Geiger, Kristina (2019): Personalgewinnung. Personalentwicklung. Personalbindung. Eine bundesweite Befragung von Kindertageseinrichtungen. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Studien, Band 32. München. Knoblauch, Rolf (2004): Motivation und Honorierung der Mitarbeiter als Personalbindungsinstrument. In: Bröckermann, Rainer/Pepels, Werner (Hrsg.): Personalbindung. Wettbewerbsvorteile durch strategisches Human Ressource Management. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 101–130. Mende, Sonja/Fuchs-Rechlin, Kirsten (2022, im Erscheinen): „Dauerbaustelle“ Erzieher:innenausbildung. Strukturen, Ausbildungsformate und Entwicklungen an Fachschulen für Sozialpädagogik. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Studien, Band 35, München. Nachtigall, Clarissa, Stadler, Katharina, & Fuchs-Rechlin, Kirsten (2021). Berufliche Wege in der Kita: Einstiege – Ausstiege – Aufstiege. Eine Interviewstudie mit frühpädagogischen Fachkräften. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Studien, Band 33. München. Rauschenbach, Thomas/Meiner-Teubner, Christiane/Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Olszenka, Ninja (2020): Plätze. Personal. Finanzen. Bedarfsorientierte Vorausberechnungen für die Kindertages- und Grundschulbetreuung bis 2030. Teil 1: Kinder vor dem Schuleintritt. Dortmund. Verfügbar: https://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/user_upload/Plaetze._Personal._Finanzen._Teil_1.pdf [23.02.2022] Rauschenbach, Thomas/Meiner-Teubner, Christiane/Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Olszenka, Ninja (2021): Plätze. Personal. Finanzen. Bedarfsorientierte Vorausberechnungen für die Kindertages- und Grundschulbetreuung bis 2030. Teil 2: Ganztägige Angebote für Kinder im Grundschulalter. Dortmund. Verfügbar: https://www.forschungsverbund.tu- dortmund.de/fileadmin/user_upload/Plaetze._Personal._Finanzen._Teil_2_revidiert.pdf [23.02.2022] 16.06.2022 Deutscher Fürsorgetag 2022 Seite 21
Berufliche Perspektiven – Motive für Verbleib und Ausstieg Über Ausstieg und Abwanderung entscheidet nicht nur die Zufriedenheit mit den Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen, sondern auch die Möglichkeiten in der jeweiligen Stelle die eigenen beruflichen Aspirationen realisieren zu können. „Ich glaube das sind einfach ganz viele Sachen. Es ist, nicht die Bezahlung. Ich glaube es ist tatsächlich, ich glaub das hören Sie öfters, diese Selbstentfaltung.“ (Erzieher, Fachkraft) Quelle: Nachtigall/Stadler/Fuchs-Rechlin 2021 16.06.2022 Deutscher Fürsorgetag 2022 Seite 22
Berufliche Perspektiven – Motive für Verbleib und Ausstieg Verbleib Berufliche Orientierung Ausstieg positiv (a) Zufriedenheitsbasierter (d) Entwicklungsorientierte (f) Entwicklungsorientierte Verbleib Suche nach affinen Tätigkeiten Ausstiege (b) Entwicklungsorientierter (e) Zukunftsorientierte Verbleib Teilausstiege in benachbarte (c) Rational kalkulierter Felder Verbleib Bilanzierung (c) Rational kalkulierter (d) Entlastende Suche nach (g) Unzufriedenheitsbasierte Verbleib in Fremdbestimmung affinen Tätigkeiten Ausstiege (e) Entlastende Teilausstiege in benachbarte Felder negativ Quelle: Nachtigall/Stadler/Fuchs-Rechlin 2021 16.06.2022 Deutscher Fürsorgetag 2022 Seite 23
Sie können auch lesen