Die Fü-Mi-Depesche - Miteinander
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Fü-Mi-Depesche Ausgabe 01 – Februar 2021 Seite 1 Liebe Mitglieder, haltliche und finanzielle Aspekte, die geprüft werden müssen. Am wichtigsten ist aber, was Sie von dieser es ist soweit, die erste Ausgabe der Fü-Mi-Depesche Idee der Kommunikation füreinander und miteinander liegt vor. Bedingt durch Covid-19 kam die Kommuni- halten. kation unseres Vereins weitgehend zum Erliegen. Die beliebten regelmäßigen Hocks im Treffpunkt Peters- Bitte sagen Sie uns ihre Meinung dazu, egal ob per hausen mussten teilweise ganz entfallen und zu den Brief, Email oder Telefon. Keine Meinung ist auch Zeiten, wo es prinzipiell erlaubt gewesen wäre, war es eine Meinung und wird dazu führen, dass wir die Idee nicht wirklich zu verantworten, dass wir uns dort tref- der Fü-Mi-Depesche fallen lassen werden. Um Ihnen fen, gehören wir doch (fast) alle zu der Risikogruppe. die Rückmeldung zu erleichtern, fügen wir der ersten Selbst der Vorstand konnte sich kaum treffen, da der Ausgabe einen kleinen Fragebogen bei. Raum im Bürgerbüro uns wegen der Pandemie nicht mehr jeden Montag von 10 bis 12 Uhr zur Verfügung Eine schöne Winterzeit wünscht ihnen stand. Ihr Vorstand von Füreinander-Miteinander e.V. Dank der Anregung und des Engagements von Sylva Heinzler liegt nun eine erste Ausgabe der Fü-Mi-Depe- sche vor. Ob unser Verein eine solche Information zu- künftig anbietet oder nicht, ist keineswegs beschlossen. Es gibt noch einige Fragen zu klären, damit ein seriö- ser Beschluss möglich ist. Da gibt es technische, in- Bild: Reinhard Göpfert
Die Fü-Mi-Depesche Ausgabe 01 – Februar 2021 2 für Veilchen zusammen, wohl daher, weil die Blüten Sie ist eine gute Bienenweidepflanze, weist jedoch nur Der Märzenbecher Marianne Steffen veilchenartig riechen. Der Artname vernum kommt eine kurze Trachtzeit auf, in der häufig für einen Sam- vom lateinischen veris für Frühling. melflug noch zu niedrige Temperaturen vorherrschen. Die Heimat des Märzenbechers sind Auenwälder und Nach dem Winter freuen Der zweite Name, Knotenblume, geht auf den auffal- feuchte Laubmischwälder in Süd- und Mitteleuropa. wir uns alle auf die ersten lenden Fruchtknoten zurück. Er liegt oberhalb der Blü- Die Nordgrenze der natürlichen Verbreitung in Blumen. Doch welche tenglocke und wirkt wie eine knotenartige Verdickung Deutschland entspricht etwa der Linie Hannover – Wit- Blüten erfreuen uns als des Blütenstiels. Ein zweites sicheres Erkennungs- tenberg – Cottbus, weiter nördlich gelegene Vorkom- erstes? Vor den Krokus- merkmal sind die charakteristischen hellgrünen Spitzen men beruhen auf Verwilderung. sen erwarten wir natürlich der weißen Blütenblätter. noch die Schneeglöck- Größere, streng geschützte Vorkommen gibt es in Ba- chen, aber der Märzenbe- den-Württemberg auf der Schwäbischen Alb u. a. im cher ist noch schneller, Eselsburger Tal bei Herbrechtingen, im Autal bei Bad als sein Name verspricht. Überkingen, im Wolfstal bei Lauterach und im Hintele- Denn er blüht oft schon stal bei Fridingen an der Donau, wo ich diese Pflanze im Februar, manchmal so- fotografieren konnte. Bild: Marianne Steffen gar früher als sein Famili- enmitglied, das Schneeglöckchen. Mit seinen weißen, Die Pflanze ist giftig und steht auf der Roten Liste der glockenförmigen Blüten ist er aber mindestens genau- gefährdeten Pflanzenarten. Sie darf nicht am Natur- so schön. standort ausgegraben, sondern sollte immer im Fach- handel erworben werden, um die Bestände nicht weiter Der Märzenbecher (Leucojum vernum) wird auch zu dezimieren. Als ursächlich für die Gefährdung sind Märzbecher oder Frühlings-Knotenblume genannt und in erster Linie Eingriffe in den Lebensraum der Pflanze stammt aus der Familie der Amaryllisgewächse (Ama- zu sehen, wie beispielsweise die Umwandlung naturna- ryllidaceae). Der Gattungsname Leucojum setzt sich Bild: Marianne Steffen her Wälder oder auch die Entwässerung und Wieder- aus den griechischen Worten leukos für weiß und ion
Die Fü-Mi-Depesche Ausgabe 01 – Februar 2021 3 aufforstung von Moorflächen. Ebenso tragen Wildver- Video-Konferenz des Vorstands Jahr zumindest soweit aufgehoben werden können, biss und Sammler zur Bestandsminderung bei. Reinhard Göpfert dass wir unsere Mitgliederversammlung für die Jahre 2020 und nachholend für 2019 durchführen können. Es In der Kunst findet sich eine frühe Darstellung des Ein persönliches Treffen des Vorstands ist derzeit kaum ist vorgesehen, dass diese im letzten Jahresdrittel (also Märzenbechers auf dem Bild des sog. Oberrheinischen möglich. Zum einen steht uns kein öffentlicher Raum zwischen September und Dezember 2021) stattfinden Meisters (ein unbekannter Meister der Spätgotik): Das zur Verfügung, denn in das Bürgerbüro können wir wird. Paradiesgärtlein aus der Zeit um 1410–1420. nicht wie sonst üblich gehen. Auch sind alle Gaststät- ten geschlossen. Und ein privates Treffen vereinbart Mitgliederstatistik sich nicht mit der Corona-Verordnung des Landes Ba- Reinhard Göpfert den-Württemberg. 01.01.2020 132 (Paare einzeln mitgerechnet) Am 11.01.2021 sind sich nun die Vorstandsmitglieder Eintritte 2 (je 1 Helfer und 1 Hilfe-Empfänger) unseres Vereins erstmals digital über eine Video-Schal- verstorben 4 (1 Hilfe-Empfänger und 3 Mitglie- tung begegnet. Die technischen und organisatorischen der ohne Funktion) Voraussetzungen haben wir dem Know-how von Jür- 31.12.2020 130 gen Reimann zu verdanken. Es hat wunderbar ge- danach 5 Mitglieder (ohne Funktion) durch klappt. Dennoch hegen wir weiterhin die Hoffnung, Kündigung ausgeschieden dass auch wieder physische Begegnungen möglich sein 01.01.2021 125 Mitglieder werden. Mitgliederversammlung 2021 Reinhard Göpfert Übrigens: das Durchschnittsalter aller Mitglieder be- Quelle: Wikipedia trägt 75 Jahre. Das jüngste Mitglied ist 26 Jahre alt und Wir alle hoffen, dass die verordneten einschränkenden das älteste Mitglied 99 Jahr. Maßnahmen aufgrund der Covid-Pandämie in diesem
Die Fü-Mi-Depesche Ausgabe 01 – Februar 2021 4 Brezelknödel mit Kürbis Für die Knödel: Das viele Kleinschneiden erfordert etwas Zeit, dafür Ursula & Jürgen A. Reimann 3 Brezeln vom Vortag (ca. 250 g) kann man das auch wunderbar vorab machen und dann 200 ml heiße Milch in 45 Minuten ein leckeres Gericht servieren. 1 Zwiebel 20 g Butter Die Kürbiskerne in einer 1 Bund Petersilie Kasserolle ohne Fett bei 1 Ei geringer Hitze rösten. In Salz, Pfeffer ein Schüsselchen geben und auskühlen lassen. Für die Beilage: 1 Hokkaidokürbis (ganz 850 g, entkernt 600 g) Die Zwiebel fein schnei- 6 EL Olivenöl den und mit der Butter in 4 Zweige Thymian der Kasserolle glasig Salz, Pfeffer dünsten. Ebenfalls aus- kühlen lassen. Ihr seht, Nach einem gemütlichen November-Hock waren noch Für die Soße: wir nehmen dazu den ein paar Brezeln übrig. Wir „erbarmten“ uns der 3 un- 30 g Kürbiskerne gleichen Topf, wer mag schon viel Geschirr spülen?! gebutterten Laugengebäckstücke (Lebensmittel werden 250 g griechischer Joghurt NIE weggeworfen!) und überlegten, was man nun au- Schnittlauchröllchen Den Kürbis in Spalten schneiden, die Kerne entfernen ßer aufbacken und dick mit Butter bestreichen noch Salz, Pfeffer und dann in mundgerechte Stücke schneiden. Der Vor- damit machen könnte. Hier nun unser Vorschlag für teil des Hokkaido ist, dass man ihn nicht schälen muss. altbackene Brezeln, die zusammen mit Kürbis eine ge- Außerdem: Mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Thymian in einer sunde warme Mahlzeit ergeben. Man benötigt also: Backpapier Schüssel vermischen und beiseite stellen. evtl. Kürbiskerne zum Bestreuen
Die Fü-Mi-Depesche Ausgabe 01 – Februar 2021 5 Nun die Brezeln klein grieß zu unserm Knödelteig gegeben, um die optimale Neues aus dem Vereinsrecht schneiden. Wer sich hier Konsistenz zu erreichen. Reinhard Göpfert etwas Mühe gibt, be- kommt dafür sehr schöne Der Kürbis wird nun eine gute Viertelstunde im Ofen Ab 01.01.2021 gelten im Vereinswesen neue steuerre- Knödel. gegart. Parallel dazu kann man die Knödel fertig stel- levante Änderungen, die auch uns im Verein betreffen: len. • der Übungsleiterfreibetrag wird von 2.400 € auf Frische Petersilie nicht zu fein hacken. Die Brezel mit 3.000 € im Jahr angehoben. Das bedeutet, dass sich heißer Milch übergießen Die Knödel sollen ca. 15 die steuerfreie Aufwandsentschädigung für Helfer und 15 Minuten ziehen Minuten in leicht sim- auf durchschnittlich 250 € im Monat erhöht, im lassen. Dann die ausge- merndem Wasser ziehen. Rahmen dessen Sie Ihre Hilfe anbieten können. kühlte Zwiebel, die Pe- Je nach Größe kann sich • auch die Ehrenamtspauschale von 720 € auf 840 € tersilie und das Ei zuge- die Zeit etwas ändern. wird erhöht. Ist Ihnen dabei bekannt, dass unser ben und zu einem Teig Vorstand ehrenamtlich ohne diese Pauschale arbei- verkneten. Dieser sollte wieder mindestens 10 Minuten tet? ruhen. • das Gebot der zeitnahen Mittelverwendung entfällt Wir wünschen guten Ap- (sofern die jährlichen Einnahmen 45.000 € nicht Joghurt, Salz, Pfeffer und Schnittlauch verrühren, die petit. übersteigen). Das verschafft uns Luft für die sinn- ausgekühlten Kürbiskerne grob hacken und untermi- volle Verwendung unserer Spendengelder. schen. Bei Zimmertemperatur stehen lassen. Nun den alle Bilder: • für Spenden bis 300 Euro reicht künftig der verein- Jürgen A. Reimann fachte Spendennachweis (bisher 200 Euro). Verein- Backofen auf 180°C (bei Umluft nur 160°C) vorheizen und in einem ausreichend großen Topf Salzwasser für facht heißt, ohne gesonderte Spendenbescheinigung, die Knödel zum Kochen bringen. Aus dem Teig formt es reicht der Nachweis der Überweisung bzw. Ab- man ca. 8 Knödel, sie sollten nicht zu groß gebollert buchung. werden. Wir haben zuvor noch 2 Esslöffel Hartweizen-
Die Fü-Mi-Depesche Ausgabe 01 – Februar 2021 6 Ein Gedicht zum Jahresbeginn Claire Single Ein neues Jahr verspricht so oft, dass endlich kommt, was man erhofft, dass Wünsche in Erfüllung gehen und wir auf gute Zeiten sehen. Doch eins soll auch im Neuen Jahr so bleiben wie es immer war, dass wir wie all die Zeit vorher, ganz gleich ob einfach oder schwer, als Fü-Mi-Mitglied durch das Jahr nun geh’n für das was kommt ein Dankeschön! Bild: Reinhard Göpfert
Sie können auch lesen