Smarte Medizin (3. Jg.) - GoingPublic.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Smarte Medizin (3. Jg.) Wie die digitale Transformation die Medizin der Zukunft prägt 2 GEDRUCKT + Mai 2021 – 12,50 EUR (D) – www.plattform-lifesciences.de Plattform E-MAGAZIN + WEB Life Sciences Digitale Version: Erweitert um multimediale Inhalte und Technologie – Finanzierung – Investment Funktionen – ideal zum mobilen Lesen! Vorläufige Titelseite, Änderungen vorbehalten; Foto: ©kras99 - stock.adobe.com 2 Mai 2021 – 12,50 EUR (D) – www.plattform-lifesciences.de Plattform Life Sciences Smarte Medizin Technologie – Finanzierung – Investment (3. Jg.) Smarte Medizin (3. Jg.) Erscheinungstermin 15. Mai 2021 Anzeigenschluss 3. Mai 2021
Hintergrund Die Digitalisierung im Gesundheitswesen begann gerade Beim Thema Impfstoff ist die Bevölkerung schlagartig und in den Köpfen aller Akteure - inklusive der Politik – anzu- intensiv mit allen Ebenen einer „Gesundheitsprodukt-Ent- kommen, da kam Corona. Was zuerst wie ein abrupter wicklung“ konfrontiert worden, von der Forschung, über die Stopp aussah, entwickelte sich zum Turbo für die digitale Entwicklung, Durchführung klinischer Studien, Zulassungsprozes- Transformation. Als Gesellschaft erleben wir dies in einem se, Produktionsverfahren und ihre Regulierung, bis hin zum fortdauernden Lockdown-Geschehen in den unterschied- Thema der sachgerechten Kommunikation und Marketingstra- lichsten Bereichen von Bildung, Beruf, Mobilität, Infra- tegie und schließlich der „user experience“, die im positiven struktur, Wissen, Einkaufen, sozialer Vernetzung u.v.a.m. wie im negativen Fall ganz eigene Dynamiken entwickeln und in ganz unterschiedlicher Ausprägung für den Nutzer kann. wie auch den Anbieter. Manches klappt besser als ande- res, mancherorts klappen Dinge besser als hierzulande – Wir wollen in der Ausgabe Smarte Medizin die Auswirkun- die hohe Bedeutung für jeden Einzelnen und damit gera- gen des digitalen Wandels auf Gesundheitsmarkt, Medizin de für die DACH-Wirtschaftsregion als „Maschinenraum und Patient in ganzer Breite beleuchten: AI, Apps, Big Data, Europas“ ist aber in jedem Fall überdeutlich geworden. Bioinformatik, connected health, Präzisionsmedizin, u.v.m. Dies gilt im Besonderen im Gesundheitsbereich, mit noch größerer Priorität als vor der Pandemie, sowohl für die aktu elle Bewältigung der Krise als auch für die Zeit danach. Schwerpunktthemen (in Auswahl, Änderungen vorbehalten) Corona und der digitale Schub Der Patient in der Digitalen Medizin • Wo zeigt sich das? • Digitale Informationsportale • Wo hat es nicht funktioniert? • Personalisierte Medizin, e-Rezept und e-Card: • Was machen andere besser als Deutschland und die Versorgungsperspektive warum? • Patient und klinische Studie – mehr „Engagement“ Stichworte dazu: Datenschutz-Cybersecurity/-crime, und „Adherence“ Corona-App, #WirvsVirus, Gesundheitsämter, Bürokratie, • Vernetzte Patienten: neue Macht bei Telemedizin, Intensivmedizin und Behandlungsinnovation Patientenorganisationen? • Europa ist keine Dateninsel, oder doch? Digitale Transformation im Gesundheitswesen: eine Realität Der europäische „Gesundheitsdatenraum“ • Die DiGAs kommen, App auf Rezept • Pilotprojekte aus einzelnen Regionen • Startup-Ökosysteme für Digital Health und KI • Die Investoren-Perspektive, von Prävention bis zur Fachkräfte / Recrutierung digitalen Therapie • DataScientists händeringend gesucht! • Künstliche Intelligenz – Unterstützung für Arzt, Krankenkasse und Patient Auf den Säulen „Technologien und Märkte“, „Finanzierung“ und • Digitalisierungs-Strategien vom Hausarzt, über „Investment“ sowie in einzelnen Fallbeispielen („case studies“) Apotheke bis zum Kurort und unter rechtlichen Aspekten wird die Themenvielfalt von Experten für Experten eingeordnet, analysiert und die Perspek- tiven beleuchtet. In der „Verlängerung“ des Schwerpunktes online, laden wir zur weiteren Diskussion ein.
Smarte Medizin Plattform Life Sciences I Ausgabe 2 Die Mission: medienübergreifende Verbindung (Magazin – Web – Event – Netzwerk) der Lebenswissenschaften mit Wissen und Netzwerken aus Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt Erscheinungstermin: 15. Mai 2021 Heftumfang: ca. 64 Seiten Auflage: ca. 3.000 Print; Zusatzverbreitung als E-Magazin Initial Partners Hier könnte Ihr Logo ste auch hen Zum Kreis der Partner gehörten in den letzten Jahren zudem u.a. BIO.NRW, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI e.V.), Pinsent Masons, Roche Diagnostics GmbH, Technologieland Hessen. Ansprechpartner Vermarktung: Karin Hofelich, Verlagsleiterin Life Sciences hofelich@goingpublic.de, Tel.: +49 (0) 89-2000 339-54 Redaktion: Dr. Georg Kääb, Redaktionsleiter Plattform Life Science kaeaeb@goingpublic.de, Tel.: +49 (0) 89-2000 339-53 Holger Garbs, Redakteur Life Sciences garbs@goingpublic.de, mobil: +49 (0)177-8821954 Karin Hofelich Dr. Georg Kääb Holger Garbs
Realisation und Vermarktung A. Partnerschaft: 2 Mai 2021 – 12,50 EUR (D) – www.plattform-lifesciences.de 4–10 Partner stellen zur Realisierung der Ausgabe „Smarte Plattform Medizin“ einen Betrag von jeweils 5.000 EUR (zzgl. MwSt.) Life Sciences Technologie – Finanzierung – Investment bereit. Alle Partner erhalten hierfür folgende Leistungen: 3 September 2020 – 12,50 EUR (D) – www.plattform-lifesciences.de Plattform 4 November 2020 – 12,50 EUR (D) – www.plattform-lifesciences.de Plattform 1 März 2021 – www.plattform-lifesciences.de Plattform Life Sciences Life Sciences Life Sciences • Nennung als Partner der Ausgabe mit Logoabbildung in Technologie – Finanzierung – Investment Technologie – Finanzierung – Investment Technologie – Finanzierung 2 | März 2021 – www.vc-magazin.de – Investment einer Partner-Anzeige im Innenteil • 1/1 Seite Anzeige 4C (Wert lt. Mediadaten 2.900 EUR) • Bis zu 200 Exemplare der Ausgabe zur Auslage auf Ver- Biotechnologie 2020 22. Jahrgang anstaltungen, Versendung an das eigene Netzwerk u.a. Medizintechnik Investieren in Life Sciences • Kurzportraits (Eigendarstellungen aller Partner; 1.000– & Digital Health Smarte Medizin (3. Jg.) Roundtable Paradigmenwechsel Biotechnologie Experten-Talk Gentherapien in NRW Made Vorschau in Germany Digitale Innovationen Schöne neue Welt Online firstIngmar Hoerr im Interview Investorensentiment Cannabis 1.200 Zeichen inkl. Leerzeichen) Ein Gentherapie gemeinsamer als Nationale Ein fruchtbarer Sichtweisen Deutsche Wird 2020 Biotechs das und Jahr Gesundheitsanwendungen Innovationen in Bionik, Der Biotechnologie Fernbehandlung und hat Die Zukunft Vom Schmuddelkind zum Korridor Chance auf Heilung sind Boden nicht hilfreich FDA-Zulassungen der auf Bioökonomie? Rezept Robotik und Sensorik Glamour gefehlt Videosprechstunde ist rosig Investorenliebling Online (inklusive): • E-Magazin inkl. Online-Verbreitungsrechte für das gesamte Heft und den eigenen Beitrag sowie pdf des eigenen Beitrags • Posten des Artikels über den LinkedIn Account der B. Anzeigenvermarktung: Plattform Life Sciences Buchung über die Anzeigenabteilung der GoingPublic • Aufnahme des Beitrages auf die Website Media AG, Preise gemäß Mediadaten, z.B. 1/1 Seite www.plattform-lifesciences.de 2.900 EUR, 1/2 Seite 1.900 EUR, 1/3 Seite 1.600 EUR. • Ausspielen des Beitrages über den Newsletter LifeSciencesUpdate C. Heftverkäufe/Sammelabnahmen: • ½-seitiger Steckbrief nach vorgegebenen Fragebogen Speziell für die Ausgabe „Smarte Medizin“ stellt der unter www.goingpublic.de/who-is-who Verlag zur Verbreitung in den Kernzielgruppen Heftkon- tingente ab 100 Exemplaren zu Herstellungskosten zur Eine redaktionelle Einbindung (über Fachartikel, Interview Verfügung, z.B. ab 500 Stück zu 1,00 EUR je Exemplar, ab o.a.) erfolgt in Abstimmung mit der Redaktion. 1.000 Stück zu 0,80 EUR/Exemplar. 1/2-seitiges Portrait für nur 950,- EUR zzgl. MwSt. zusätzlich inkl. Grafikgestaltung/Layout Online- Veröffentlichung des Steckbriefs Der Aufbau des halbseitigen Steckbriefes erfolgt in drei (mindestens BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft Spalten. In der linken Spalte stellt sich jedes Unternehmen Verwaltetes Kapital 12 Monate) in max. 800 Zeichen (inkl. Leerzeichen) kurz selbst dar. Die • 310 Mio. Euro BayBG • 60 Mio. Euro Venture Capital der BayBG Adresse Königinstraße 23 Darstellung wird durch ein Foto des Gebäudes, des Labors Beteiligungsvoraussetzungen und • Innovative Startups mit ersten Referenzk Finanzierungsangebot unden und Umsätzen 80539 München finden in uns einen verlässlichen Investor. oder der Technologie ergänzt. Die mittlere Spalte enthält • Im ersten Schritt investieren wir zwischen und 5 Mio. Euro (Series B) und können mit 0,5 Mio. Euro (Pre Series A) Nachfinanzierungen bis Telefon/Fax +49 89 122280-100 / -101 Mit ihrem Venture-Capital-Team investiert zu 10 Mio. Euro pro Firma allokieren. Informationen zu den standardisierten Kate gorien Tätig- die BayBG in technologiebasierte Start- ups, darunter auch mehrere Life-Science- Branchenfokus E-Mail marcus.gulder@baybg.de keitsfeld, Eigentümerstruktur und Finanzierung, Partner, Unternehmen. Aktuell besteht das Venture Alle Branchen Social Media Capital Portfolio aus 36 Technolog linkedin.com/showcase/venturecapital ie- firmen. Mit unserem breiten Netzwerk und Portfolio und Exits Produkte/ Dienstleistungen, Alleinstellungsmerkmale und unserer Transaktionserfahrung arbeiten wir als unternehmerisch agierender In- • Aktuell besteht das Venture Portfolio und investierten 60 Mio. Euro. der BayBG aus 36 Startups Web-Adresse www.baybg.de vestor partnerschaftlich mit den Gründern • Speziell im Life Science-Bereich zum Beispiel: iTheraMedical, Mitgliedschaften. Hierfür stehen jeweils max. 160 Zeichen an unserem gemeinsamen Ziel: der Wert- steigerung des Unternehmens. Die BayBG LEON, Plasmion • Zahlreiche erfolgreiche Exits, z.B. Gründungsdatum/ Anzahl der Mitarbeiter insgesamt zählt mit einem investierte – nfon (IPO) inkl. Leerzeichen zur Verfügung. Das LogoKontaktdaten Volumen von 310 Mio. Euro zu den be- deutenden Beteiligungsgesellschaften in n – Activaero – Medical Intelligence 1972/64 Deutschland. Neben Venture Capital bietet – GME German Medical Engineering sowie ein Foto des Teams/CEOs o.ä. komplettieren den die BayBG mittelständischen Unterneh- men Beteiligungskapital (Eigenkapital und Mitgliedschaften in Netzwerken/Vere / inen Steckbrief. Mit der Buchung eines Steckbriefes in einer der oder Mezzanine). Die BayBG agiert als Evergreen-Fonds und unterliegt keinem Exitdruck. Breites Netzwerk, breiter Gesellschafterkreis Life Sciences-Ausgaben, erhalten Werbekunden zudem ein Kurzprofil in unserem „Who is Who“ (www.goingpublic.de/ Dr. Marcus Gulder, Bereichsleiter Venture Capital who-is-who).
Plattform Life Sciences Smarte Medizin (3. Jg.) Antwortschein Erscheinungstermin: 15. Mai 2021 per Fax: +49 (0) 89 2000 339-0 Druckunterlagenschluss: 7. Mai 2021 per E-Mail: hofelich@goingpublic.de Anzeigenschluss: 3. Mai 2021 8 Ja, wir sind dabei! Anzeige, Format: Steckbrief Partner der Ausgabe Advertorial Preisinformation Anzeigenformate 2/1 Seite 4.350 EUR 1/1 Seite 2.900 EUR 1/2 Seite 1.900 EUR 1/3 Seite 1.600 EUR Steckbrief 950 EUR Partner der Ausgabe 5.000 EUR Sonderwerbeformen Auf Anfrage! NEU: Advertorial: 1/1 Seite (ca. 3.300 Zeichen + Abb.) 2.900 EUR NEU: Advertorial: 2/1 Seite (ca. 7.300 Zeichen + Abb.) 4.350 EUR Alle Preise verstehen sich zuzüglich 19% MwSt. Wir bestellen _____ Exemplare der Ausgabe „Smarte Medizin“ zum Subskriptionspreis von 9,80 EUR statt 12,50 EUR (inkl. 7% MwSt, zzgl. 1,80 EUR Versand)! Inserenten erhalten 1 Belegexemplar inklusive! Firmeninformationen bzw. Firmenstempel Firma Name, Vorname Straße/Postfach PLZ, Ort E-Mail Telefon Datum/Unterschrift GoingPublic Media AG l Hofmannstr. 7a l 81379 München l Deutschland l Tel.: +49 (0) 89 2000 339-0
Sie können auch lesen