Die Geschichte der Mode - NET
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Geschichte der Mode Stile, Trends und Stars Bearbeitet von NJ Stevenson 1. Auflage 2011. Buch. 288 S. Hardcover ISBN 978 3 258 60032 1 Format (B x L): 20,3 x 25,3 cm Gewicht: 1172 g Weitere Fachgebiete > Kunst, Architektur, Design > Design: Allgemeines & Geschichte > Modedesign, Bekleidungsdesign, Schmuckdesign schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.
NJ Stevenson 1800 1960 1870 Die Geschichte der Mode 1940 2020 Stile, Trends und Stars 1980 Haupt Verlag Bern • Stuttgart • Wien
Für meine Eltern Die englische Originalausgabe erschien 2011 unter dem Titel the chronology of fashion bei A&C Black Publishers Limited Copyright © 2011 by The Ivy Press Limited Aus dem Englischen übersetzt von Waltraud Kuhlmann, D-Bad Münstereifel, und Birgit Lamerz-Beckschäfer, D-Datteln Redaktion der deutschen Ausgabe: 360°, D-Berlin Satz der deutschen Ausgabe: Verlag Die Werkstatt, D-Göttingen Printed in China Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-258-60032-1 Alle Rechte vorbehalten Copyright © 2011 für die deutsche Ausgabe by Haupt Berne Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. www.haupt.ch Wünschen Sie regelmäßig Informationen über unsere neuen Titel zum Gestalten? Möchten Sie uns zu einem Buch ein Feedback geben? Haben Sie Anregungen für unser Programm? Dann besuchen Sie uns im Internet auf www.haupt.ch. Dort finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Neuerscheinungen und können unseren Newsletter abonnieren. Umschlag vorne, von links nach rechts: © Bridgeman Art Library © V & A Images © Mary Evans Picture Library / Rue des Archives © Rex Features / Crispian Woodgate / Daily Mail © Getty Images / Popperfoto © Getty Images © Rex Features © Getty Images / AFP
Inhalt Einführung 6 1800 1914 1960 1837 1930 1969 Regency und Romantik 10 Art déco und die 84 Swinging Sixties 170 wilden 1920er-Jahre 1837 1930 1969 1858 1939 1985 Frühviktorianischer Stil 28 Die eleganten 106 Glamour bis 200 1930er-Jahre New Romantic 1858 1939 1985 1870 1947 2020 Haute Couture 44 Die Auswirkung 126 Retro und Revolution 234 des Krieges Zeitachse 274 1870 1947 Glossar 278 1914 1960 Quellenverzeichnis Register 282 284 Belle Époque 62 New Look 144 Dank 288
Einführung D ie Wörter „neu“ und „Mode“ gehören zu- sammen – Mode ist aufgrund ihrer Wandel- barkeit immer neu. Betrachten wir die Mode im Lauf der Jahrhunderte, stellen wir fest, dass Formen und Farben ständig wiederkehren. Ihre Interpreta- tion durch neue Designer für eine neue Zeit hält sie jedoch stets frisch und lebendig. Die Geschichte der Mode ist Rückblick und Ausblick zugleich. Unsere Wahrnehmung historischer Modestile ist verschwommen. Film und Fernsehen bestimmen unsere Vorstellungen von Kleidung verschiedener Epochen. Häufig bezeichnet eine Stilrichtung nur eine kurze Zeitspanne und wir beschreiben damit Nicht nur das Bedürfnis nach ein ganzes Jahrzehnt. Der Minirock wird beispiels- Schutz, Tragekomfort und weise nie weit jenseits der 1960er-Jahre verortet. Schicklichkeit bestimmen die Kleiderwahl. Ob Melone, Hum- Dennoch dauerte es innerhalb dieser Dekade fast pelrock, Korsett oder Krinoline, fünf Jahre, bis der Rock die Länge erreichte, die wir Mini oder Bikini – in der Geschichte westlicher Mode als „Mini“ bezeichnen. Zunächst avantgardistisch markiert das Aufkommen ein- und schockierend erscheinende Ideen werden nach zelner Kultobjekte stets einen Moment, in dem Kleidung und nach in die Alltagsmode übernommen oder Auskunft über Status, Persön- vielleicht abgelehnt und vergessen, um später wie- lichkeit und Vorlieben gibt.
e infüh rung der aufgegriffen zu werden. Die Geschichte der Mode Vorlieben und Abneigungen, unser Wissen, unsere verfolgt die Veränderungen und Verwandlungen des Werte und Sehnsüchte. Stils. Sie zeigt die Entwicklungen in einer Industrie, Als Charles Worth die Haute Couture in den welche die sich ändernden Zeiten widerspiegelt und 1860er-Jahren in einen richtigen Industriezweig ver- durch sie beeinflusst wird. wandelte, zollte er dem Schneiderhandwerk Achtung, indem er die Mode im Bereich der schönen Künste Entwicklung der Mode ansiedelte. Wörtlich übersetzt bedeutet Haute Cou- Die schematische Darstellung der Entwicklung der ture „gehobene Schneiderei“ und die in die Ferti- Modewelt zeigt, wie Mode Teil der Volkskultur gung eines Couture-Kleides einfließende Hand- wurde. Zu Beginn des 19. Jh. diente Mode der Elite werkskunst rechtfertigt den Preis. Mitte des 20. Jh. als Statussymbol, ähnlich wie im Mittelalter, als Ge- etablierte sich die Designerkonfektionsware. Die setze regelten, welche Farben und Stoffe man je Kunst dabei war es, schicke Schnitte zu kreieren, die nach sozialem Stand tragen durfte. Der französische in Massenproduktion hergestellt werden konnten. Kaiser Napoleon Bonaparte war einer der größten Im 21. Jh. kennt jeder den Begriff Modedesign. Feldherren und seine Gattin Joséphine wurde eine Designerkollektionen in gehobenen Preissegmenten der ersten einflussreichen Trendsetterinnen der Mo- und erschwingliche Kopien der Laufstegmode im degeschichte. Zu Beginn des 20. Jh. pickte sich die Internet sind Teil des schnellen Konsums im Jahr Mode aus Kunst, Musik, Film und Zeitgeschehen 2010. Heute werden die Trends der Saison in das Beste heraus. Kleidung hat nicht nur eine Funk- Klatschmagazinen und Modeblogs vorgestellt. Sogar tion als Wetterschutz: Was wir tragen, steht für unse- Kinderkollektionen aus dem Supermarkt liegen im re Persönlichkeit (und unseren Geldbeutel), unsere Trend.
e i nf üh rung Magazine und Models Ein Magazin muss seiner Leserschaft Modeideen Prominente werden mit Mode in Verbindung ge- vermitteln und diese von Redakteuren, Stylisten, Mo- bracht, seitdem in Hollywood die erste Klappe fiel. dels und Fotografen in den Kontext des Zeitgeistes Heutzutage kann man sich die Kleidung der Stars per setzen lassen. Die Vogue-Leserin, die in der neuesten Mausklick kaufen. Dieser „Fast Fashion“ wurde Ausgabe eine Fotostory über die aktuelle Rockform nachgesagt, dass sie zur Gleichmacherei beigetragen liest, möchte diesen Rock auch haben. Schaut man habe. Als Reaktion darauf setzte man verstärkt auf sich dieselbe Ausgabe später wieder an – den Stil des handwerkliche Fertigung, Dekor und Neugestaltung Fotografen, die Farbgestaltung, das Make-up, die Figur alter Kleidung. Man bot nicht nur einer Rezession des Models – trägt das zum Verständnis der Sozialge- die Stirn, die Haute Couture verzeichnete im Jahr schichte bei. 2010 sogar eine Umsatzsteigerung. Doch wie und Mode wird über Werbung, Musik und Film vermit- wann fing Mode an, ins öffentliche Bewusstsein zu telt. Die Marktsättigung führte in den 1990er-Jahren dringen? dazu, dass einige Modemagazine zum Luxusartikel Das Modejournal als bewährtes Kommunikations- wurden. Das Mode- und Kunstmagazin Visionaire mittel ist integraler Bestandteil der Modegeschichte. wird zu einem Preis von 295 $ verkauft. Da die meis- Von La Belle Assemblée, in der Modebildtafeln für den ten Magazine als Online-Versionen zur Verfügung ste- Adel der Regency-Periode abgebildet waren, bis zu hen, stellt die Printausgabe tatsächlich einen Luxus dar. EverManifesto im 21. Jh., einem kostenfreien Magazin, Blättert man in Modezeitschriften zurück, beginnt das es nur auf Modenschauen gibt, ist die Modezeit- mit den sich ändernden Inhalten eine Reise durch schrift Medium der Auseinandersetzung zwischen die Mode. Ausgehend von den aufwendig inszenier- Designer und Öffentlichkeit geblieben. ten Studioporträts der Fotografen Edward Steichen
e infüh rung und Baron de Meyer zu Beginn des 20. Jh., entwi- mit dem Kate Moss in den 1990ern den glamourösen ckelten sich die Aufmacher- und Werbefotos des 21. Supermodels den Rang ablief – all das war Ausdruck Jh., welche die künstlerische Leistung der Mode- der Stimmung der jeweiligen Zeit. schöpfer zusätzlich betonen. Bezieht man die Chronologie der Mode in die Der beständige Dialog zwischen Kunst und Kom- Sozialgeschichte ein, erkennt man, dass der nächste merz prägte die Mode über die Jahre hinweg. Der Schritt für die Modeindustrie darin liegt, gesellschaft- Modefotograf kann einem Kleidungsstück durch ein liches Bewusstsein zu entwickeln. Ethische Fragen einziges Foto Emotion, Aktualität und Kultstatus ver- und Nachhaltigkeit sind keine Laune mehr wie in leihen. Ab den 1980er-Jahren wurde der Stylist Teil des den 1990ern, sondern unerlässlich geworden, da Prozesses. Er setzte Mode nicht nur auf Papier um, unsere Zukunft ständig Thema ist. sondern kreierte auch aus unzähligen Quellen einen Mode hat Kriege und Finanzkrisen überstanden. Look, der zur kulturellen Bedeutung der Mode bei- Sie schwankt zwischen Konzeption und Funktion. trägt. Sie ist wie ein Pendel, das vor- und zurückschwingt, Sobald sich Mode etabliert hat, verändert sie sich. um Zukünftiges zu imaginieren und Vergangenes neu Ihre „jugendliche Wankelmütigkeit“ ist eine Kons- zu interpretieren. Im 21. Jh. ist Mode nicht nur mit tante. Sie lebt vom Neuen, daher muss das Akzeptier- Technologie verwoben, sondern erlangt eine neue te verworfen werden. Das gilt auch für eine weitere Art von Bedeutung. Große Anziehungskraft üben Komponente der Mode: das Model. Der Hochmut heutzutage Ausstellungen über Mode aus, da ihre der Barbara Goalen in den 1950ern, Twiggys über- Entwicklung fasziniert und sie gleichzeitig Einblicke raschter Augenaufschlag, umrahmt von superlangen in die Geschichte gibt. Das ist auch Aufgabe dieses Wimpern, in den 1960ern, das jugendliche Lächeln, Buches.
Sie können auch lesen