Die Halbzeitpause sinnvoll nutzen! - handballtraining.com

Die Seite wird erstellt Hertha Gabriel
 
WEITER LESEN
Die Halbzeitpause sinnvoll nutzen! - handballtraining.com
Technik/Taktik

                       Für die Online-Veröffentlichung liegen die Bildrechte für
                          mehrere Schmuckbilder dieses Beitrags nicht vor.

Die Halbzeitpause
sinnvoll nutzen!
Mit einer strukturierten Analyse punkten                                             Von Janis Hohenhövel

Endlich wieder Punktspiele! Endlich geht es wie-    rungen vorzubereiten. Und es kommt darauf an,
der ums Gewinnen und Verlieren. Nach der coro-      sie auch im Spiel optimal zu begleiten – beim
nabedingt ausgefallenen letzten Spielzeit dürfen    Coaching von der Bank und natürlich durch eine
unsere Spieler endlich wieder ihre Kräfte mit       zielführende Halbzeitansprache. Worauf es an-
„richtigen“ Gegnern messen. Für uns Trainer         kommt, damit in der Pause die Weichen in die
heißt das: Wir sind gefordert, die eigene Mann-     richtige Richtung gestellt werden, stellt Janis Ho-
schaft bestmöglich auf die Wettkampfanforde-        henhövel in seinem facettenreichen Beitrag vor.

56   handballtraining 9+10 | 2021
Die Halbzeitpause sinnvoll nutzen! - handballtraining.com
Die Spieler nicht überfrachten                                    geben bzw. zu erhalten und sich und sein Team auf die zweite
Ertappen Sie sich auch manchmal dabei, dass Sie in einer Halb-    Halbzeit vorzubereiten.
zeitansprache das Bedürfnis haben, 17 verschiedene Aspekte        Aus sportpsychologischer Sicht gibt es einige Faktoren, deren
in inhaltliche, motivierende, kritisierende oder einfordernde     Ausgestaltung Einfluss auf die Qualität der Halbzeitansprache
Themen zu unterteilen, und dabei Gefahr laufen, die Spieler zu    haben. In diesem ersten Schritt der Auseinandersetzung mit
überfrachten?                                                     dem Thema skizziert der Sportpsychologe Andy Borchert vier
Dieser Beitrag setzt sich mit den Chancen und Risiken             Aspekte und deren Bedeutung für die Ansprache in der Halb-
während einer Halbzeitpause auseinander. Rund zehn Minuten        zeit:
Zeit (in den Profiligen bis zu fünfzehn) haben wir als Trainer,   > Setting (Rahmenbedingungen)
unsere Spieler auf den zweiten Spielabschnitt einzustellen.       > Kommunikative Kompetenzen (Trainer)
Aber geht das überhaupt? Und wenn ja, wie? Gibt es Faktoren,      > Beziehungsebene des Trainers zu Spielern und Mannschaft
die eine positive Einflussnahme des Trainers begünstigen –        > Exekutive Funktionen (das Arbeitsgedächtnis)
oder sie zunichtemachen? Sind es intuitive Fähigkeiten, die
ausschließlich vom Trainer selbst abhängen oder kann dieser       Das Setting
Einfluss rational geplant und abgearbeitet werden? Gibt es        Mit dem Setting sind die Rahmenbedingungen während der
eine ungeschriebene Erfolgsformel oder Strategie?                 Halbzeit gemeint, wie die Dauer, der Ort (Größe, Lichtverhält-
Die im Folgenden zusammengetragenen Gedanken und Impul-           nisse, Sichtmöglichkeiten etc.) und die zur Verfügung stehen-
se sollen dazu animieren, Gewohnheiten zu reflektieren und        den Hilfsmittel (Tafel, Flipchart etc.). Ein Bewusstsein für diese
Anregungen möglichst unmittelbar in der nächsten Halbzeit-        Aspekte kann bei der Vorbereitung und Organisation einer ge-
ansprache umzusetzen.                                             lungenen Halbzeitansprache durchaus hilfreich sein. Neben
                                                                  der Spielerperspektive geht es auch darum, sich als Trainer mit
Die Halbzeitanalyse aus sportpsychologischer Sicht                dem Setting wohlzufühlen, um das Team optimal unterstützen
Das vereinfacht formulierte Ziel einer Halbzeitansprache wür-     zu können.
de wohl in etwa lauten: Ich als Trainer unterstütze meine
Mannschaft bei der Vorbereitung auf die zweite Halbzeit best-      „Über das Setting habe ich großen Einfluss auf
möglich mit den richtigen Maßnahmen (Worte, Taten etc.). Da-       die Gestaltung, den Verlauf und den Erfolg der
bei geht es noch um viel mehr. Nämlich darum, sich physisch                         Ansprache.“
und psychisch zu erholen und Kraft zu tanken, Feedback zu                          Andy Borchert, Sportpsychologe

Info 1: Der Trainer muss wissen, wie er den Spielern mittels der Halbzeitansprache helfen kann

Aufgaben des Trainers                                             Interessen der Spieler
> Der Trainer und sein Team sind für die Gestaltung verant-       > 14 mögliche Spieler bedeuten bis zu 14 unterschiedliche …
  wortlich und daher methodisch und didaktisch gefordert.           … Perspektiven auf das Spiel,
> Die Beziehung zwischen Trainer und Mannschaft bzw. zwi-           … Erwartungen an die Halbzeitpause,
  schen Trainer und Spieler ist die entscheidende Grundlage         … Gedanken und Bedürfnisse,
  für das Gelingen der Einflussnahme. Je belastbarer ihre Be-       … physische und psychische Vorbelastungen.
  ziehung ist, desto stärker kann der Trainer wirken.             > Ein Zeitfenster für individuelle Gewohnheiten und wieder-
> Ein gutes Wirkungsbewusstsein hilft, dass das Gesagte und         kehrende organisatorische Abläufe (Physio, Trinken, Essen,
  Gemeinte auch beim Gegenüber richtig ankommt. Vergewis-           informeller Austausch) zu Beginn der Pause kann den Ein-
  sern durch Nachfragen kann helfen.                                stieg in die Halbzeit und das für die Informationsaufnahme
> Authentisches Auftreten erhöht die Glaubwürdigkeit und            und -verarbeitung notwendige Herunterkommen erleichtern.
  steigert die Akzeptanz bei den Spielern.                        > Ihre Aufmerksamkeit lässt sich durch die Kombination von
> Mit aufmerksamer Beobachtung, Empathie und Reflexion              visuellen (Taktiktafel, Video) und sprachlichen Reizen erhö-
  kann der Trainer ein Gespür für die Situation und den „Ty-        hen, die die Maßnahmen zudem anschaulicher und nachvoll-
  pus“ seiner Mannschaft entwickeln und die jeweils geeigne-        ziehbarer macht.
  te Vorgehensweise besser einschätzen:                           > Spieler sind an einer kurzen Einordnung des bisherigen Spiel-
  – Was braucht mein Team?                                          verlaufs interessiert. So können sie „abgeholt“ und an einen
  – In welcher Rolle bin ich gefragt?                               gemeinsamen Startpunkt für das folgende Coaching ge-
                                                                    bracht werden.

                                                                                                   handballtraining 9+10 | 2021   57
Die Halbzeitpause sinnvoll nutzen! - handballtraining.com
Technik/Taktik

Kommunikative Kompetenzen                                       Beziehungsebene des Trainer zu Spielern und
Dass die kommunikative Kompetenz eines Trainers eine Be-        Mannschaft
deutung für die Einflussnahme während einer Halbzeit hat, ist   Die Beziehung zwischen dem Trainer und seinen Spielern hat
nicht verwunderlich. Damit in dem Verhältnis von Sender und     eine große Bedeutung. Belastbare Beziehungen sind im Unter-
Empfänger die Wahrscheinlichkeit steigt, dass gesendete Bot-    schied zu belasteten die Basis für eine positive Entwicklung.
schaften auch beim Empfänger landen, ist u. a. der Mix aus      Eine belastbare Beziehung kann insbesondere dann von Vor-
verbalen (Sprache), nonverbalen (Körpersprache/Mimik und        teil sein, wenn der Trainer konstruktiv Kritik äußern muss oder
Gestik) und paraverbalen (Stimmeigenschaften, Sprachmelo-       eine Verhaltensveränderung in der zweiten Halbzeit einfor-
die, Lautstärke, Sprechpausen etc.) Kommunikationsmitteln       dert. Ein innerer Widerstand des angesprochenen Spielers
entscheidend.                                                   wäre hierbei wenig zielführend.
                                                                Mit einem authentischen Auftreten, einer hohen Glaubwürdig-
                                                                keit und Transparenz (Nachvollziehbarkeit von Entscheidun-
       „(Sozial-)Kommunikative Kompetenzen
                                                                gen) kann der Trainer kurz- oder mittelfristig die Sympathien,
     bilden die Basis, Fachkompetenz umsetzen
                                                                das Vertrauen und die Akzeptanz seiner Spieler erarbeiten und
             und vermitteln zu können.“
                                                                so die Beziehung stärken. Dies wirkt sich auch auf die mögli-
                          Andy Borchert
                                                                che Einflussnahme in der Halbzeit aus.

Das Zusammenspiel dieser Kommunikationsteile kann ein Trai-
                                                                       „Eine gute und gelingende Beziehung
ner im Vorfeld üben und sich auf dem Weg zur Kabine noch-
                                                                     ist die Grundlage für die Entwicklung von
mals bewusst machen. Damit verbessert sich die Qualität der
                                                                             Spieler, Team und Trainer.“
Kommunikation zwischen dem Trainer (= Sender der Bot-
                                                                                        Andy Borchert
schaft) und den Spielern (= Empfänger). Die Wahrscheinlich-
keit des Transfers der Fachkompetenz des Trainers in die
Handlungskompetenz der Spieler steigt und der Trainer läuft     Die exekutiven Funktionen (das Arbeitsgedächtnis)
weniger Gefahr, impulsiv und unstrukturiert Inhalt „abzula-     Exekutive Funktionen – geistige Funktionen wie z. B. Inhibi-
den“.                                                           tion (Hemmung), das Arbeitsgedächtnis und kognitive Flexibi-

58    handballtraining 9+10 | 2021
Die Halbzeitpause sinnvoll nutzen! - handballtraining.com
„Weniger ist manchmal mehr!“                          Damit das vom Trainer Gesagte auch richtig ankommt, hilft der
                        Andy Borchert                            Einklang von Sprache, Körpersprache (Haltung; Mimik/Gestik)
                                                                 und Aussprache (Lautstärke; Melodie; Sprechpausen).
lität – ermöglichen eine Kontrolle und Regulation unseres Den-   Und jede Kommunikation hat neben der inhaltlichen Ebene
kens und Handels. Sie entwickeln sich bereits ab der frühen      auch eine Beziehungsebene: Ein authentisches Auftreten, eine
Kindheit, sind mess- und trainierbar. In unserem Kontext steht   hohe Glaubwürdigkeit und die Nachvollziehbarkeit von Ent-
das Arbeitsgedächtnis – unser mentaler Notizblock – im Fokus     scheidungen begünstigen gegenseitiges Vertrauen, Sympa-
und dabei vor allem die Frage: Wie viel Coaching-Hinweise und    thien und Akzeptanz. Zu beachten ist, dass lediglich zwei bis
-Inhalte kann ein Spieler in der Halbzeitpause nach physischer   maximal vier Inhalte bei den Spielern ankommen. Daher sollte
und psychischer Belastung überhaupt aufnehmen? Die Ant-          der Trainer kurze, präzise und klar formulierte Sätze nutzen –
wort auf diese Frage ist grundsätzlich individuell zu betrach-   weniger ist manchmal mehr!
ten und zu behandeln. Allgemein lautet der Hinweis von Sport-    Es bedarf also einer Struktur für die Halbzeitansprache:
psychologen, angepasst an das Alter der Spieler, maximal drei    > Die Herausforderung benennen und bewusst machen.
bis vier Inhalte zu thematisieren. Hierbei kann die Aufnahme     > Die Verbesserung bzw. Lösung skizzieren.
bei den Spielern durch Berücksichtigung der Aspekte aus Set-     > Den Nutzen herausstellen.
ting, kommunikativen Kompetenzen und der Beziehungsebe-
ne unterstützt werden. Auch individuelle Gespräche, beispiels-   Was soll die Halbzeitansprache bewirken?
weise mit Führungsspielern nach der Team-Ansprache, sind zu      Beim Handball geht es ums Gewinnen – das ist die logische
empfehlen.                                                       Konsequenz aus den primären Spielzielen Tore erzielen und To-
                                                                 re verhindern. In der Regel dient also die Halbzeitpause dazu,
Fazit                                                            die Chancen auf das Erreichen dieser Ziele zu optimieren. Im
Folgendes gilt für jede Halbzeitansprache: Spieler und Trainer   Nachwuchsbereich gibt es allerdings je nach Alters- und Spiel-
müssen sich wohlfühlen und Störfaktoren deshalb minimiert        klasse auch Ausbildungsschwerpunkte, die dem reinen Ergeb-
werden. Die dafür notwendigen Rahmenbedingungen sind             nis überzuordnen sind.
planbar: Ort und Dauer der Ansprache sowie mögliche Hilfs-       Vor allem dann, wenn der Wettkampf als Erfahrungsraum ver-
mittel wie eine Taktiktafel.                                     standen wird, in dem die Inhalte des Trainings zur Anwendung

                                                                                                handballtraining 9+10 | 2021   59
Coaching

kommen sollen, kann die Zieldefinition einer Pausengestaltung      Auch eine Video-Aufzeichnung der Halbzeitpause kann sehr
deutlich von der kurzfristigen Ergebnisoptimierung abwei-          wertvoll sein. Der Fokus sollte dann auf dem Trainer liegen,
chen. Statt Handlungsanweisungen und Lösungsmöglichkei-            aber gleichzeitig die Reaktionen der Spieler einfangen. Sie ist
ten könnte der Trainer durch offene Fragestellungen Gedan-         zudem ideal geeignet, die zeitlichen Abläufe und die inhaltliche
ken anregen, Meinungen zulassen und Verbesserungsvor-              Struktur zu reflektieren.
schläge erbitten und moderieren. Führt er diesen Prozess als
Begleiter zu Ende, stünde die zweite Halbzeit eher im Zeichen      No-Gos
von Ausprobieren, Fehler zulassen und Erfahrungen machen.          Bekannte, aber sich auch schnell abnutzende Verhaltens- und
Der Wert dieser Halbzeitgestaltung würde mit hoher Wahr-           Wirkungsweisen sind permanent laute und emotionale An-
scheinlichkeit erst später seine Wirkung entfalten. Und wenn       sprachen. Auch der Tritt vor eine Materialkiste „weckt“ die
sich der Trainer mit etwas Abstand zum Spielgeschehen auch         Mannschaft nur anfangs auf – nach zwei, drei Malen warten
noch die Zeit für eine Videoanalyse und eine gemeinsame Re-        die Spieler allenfalls nur noch darauf, ob der „Choleriker“ heute
flexion der Wettkampferfahrung nimmt, könnte der einsetzen-        wohl wieder seinen Auftritt hat, achten aber nicht auf inhaltli-
de Lernprozess zu einem besseren Spielverständnis beitragen.       che Details. Auch die berühmte, sehr kurze Standpauke nach
Diese Vorgehensweise stößt dann an Grenzen, wenn in der            einer schwachen ersten Halbzeit hat keinen besonders hohen
ersten Halbzeit aufgetretene physische und psychische (u. a.       Wiederholungseffekt.
emotionale) Vorbelastungen nur eine geringe Informationsdo-
sis für die Spieler verträglich machen. Oder wenn eben das Ziel    Die Macht der Körpersprache
der Halbzeitpause auf kurzfristige Änderungen und Anpassun-        Kommunikation erfolgt nicht nur über Sprache. Nahezu jedes
gen ausgerichtet ist. Auch im Kontext der jeweiligen Saison-       Verhalten wirkt beim Gegenüber – nur wie? Körpersprache
phase und Situation kann die Intention einer Pausengestal-         kann erlernt werden und das Verständnis untereinander deut-
tung variieren, doch im Normalfall bleibt es dabei: „Ich unter-    lich verbessern. Gleichzeitig wird mit ihrem richtigen Einsatz
stütze meine Mannschaft bestmöglich bei der Vorbereitung           die gewollte Wirkung unterstützt. Der Bauchnabel-Tipp hilft
auf die zweite Halbzeit.“ (siehe hierzu auch Info 1).              oftmals zur ersten Aktivierung der Körperhaltungen: Der
Wie diese Vorbereitung aussehen und die Halbzeit-                  Bauchnabel zeigt nämlich, für wen oder was man sich interes-
ansprache inhaltlich wie auch zeitlich verlaufen kann, zeigt die   siert. Es reicht nicht, einer Person den Kopf zuzuwenden;
Übersicht auf Seite 62. Doch zuvor werfen wir noch einen Blick     wenn der Bauchnabel in eine andere Richtung zeigt, bedeutet
darauf, welche Signale wir in der Halbzeitpause – aber auch in     dies, dass das Interesse doch eher gering ist. Nachfolgend ei-
allen nur denkbaren Coaching-Situationen – über unser Verhal-      nige Basics:
ten an die Spieler senden können.

Verhalten x Beobachtung x Reflexion =
Wirkungsbewusstsein
Nicht nur in der Halbzeitpause ist ein gutes Wirkungsbewusst-
sein eine wesentliche Kompetenz eines Trainers. Ein Trainer
muss sich seiner Wirkung auf andere Menschen, hier konkret
auf seine Spieler, bewusst sein. Als Trainer „verhält“ man sich
nämlich permanent und ist in unterschiedlichen Situationen in
verschiedenen Rollen gefragt.                                                                                 01
Wie das Trainerverhalten wirkt, ist an der Reaktion des
Gegenübers mal besser, mal schlechter abzulesen.
Damit man sich seine Wirkung bewusster wer-
den kann, kommen neben der eher situati-
ven     Selbstreflexion     auch     andere
Methoden in Betracht: Ich kann meinen
Gegenüber direkt fragen, was er gera-
de über mein Verhalten gedacht hat –
das ist allerdings in der Halbzeitpause
wahrscheinlich wenig zielführend.
Oder ich kann meinen Co-Trainer
bitten, mir meine Wirkung auf ihn zu
beschreiben.                                                                    02

                                                                                                                  03
60   handballtraining 9+10 | 2021
Signale der Körpersprache
      KÖRPERHALTUNG                                BOTSCHAFT / WIRKUNG

       01 Offen                                    Aufgeschlossenheit, Optimismus
       01 Frontaler Körperwinkel                   Aufmerksamkeit, Interesse
       01 Angehobene Brust, gesenkte Schultern     Stärke, Aktionsbereitschaft
       02 Verschränkte Arme                        weniger aufnahmefähig, abweisend
       03 Füße gestreckt                           Vertrautheit
       04 Schultern/Oberkörper weggedreht          Desinteresse, Verweigerung
       05 Lippen zusammengepresst                  nicht überzeugt, wenig begeistert

      GESTEN                                                                                          05
       Unterstützung des Gesagten (Fingerzählen)   Verdeutlichung, Verstärkung, Dynamik
       Berührung                                   Empathie, positive Grundstimmung
       06 Hände offen in Richtung Spieler          Souveränität, Sicherheit
       07 Finger zeigt nach vorne                  Befehlsgeste

      TONALITÄT / PAUSEN / STIMME

       Sprechpausen                                betonend, akzentuierend, selbstbewusst
       Stimmschwankungen                           tief: mächtig, sicher; hoch: unsicher, nervös
       Schwache Intonation                         drohend, bedrohlich
       Flüstern                                    Konzentrationssteigerung bei Spannungsaufbau

      MIMIK & BLICKVERHALTEN

       Blickkontakt (allgemein)                    Einladung zum Gespräch, zur Kommunikation, zum Austausch
       (Mittlerer) Blickkontakt                    persönliche Ansprache, Herausheben aus der Masse
       (Kurzer) Blickkontakt                       Schüchternheit, Desinteresse, Akzeptanz von Dominanz
       (Langer) Blickkontakt                       sehr persönliche, intensive Ansprache (kann stark verunsichern)
       Blick von oben                              herrschsüchtig, arrogant
       Blick von unten                             hilfesuchend, unsicher
       08 Seitlicher Blick                         Geringschätzung, Misstrauen, heimliche Beobachtung

                    04
                                                                  07

                                                                                               08
Fotos: Lena Gresselmeier               06
                                                                                                   handballtraining 9+10 | 2021   61
Technik/Taktik

       Info 2: Halbzeitansprache: Vorbereitung und zeitlicher sowie inhaltlicher Verlauf
       Gut vorbereitet sein!                                               siert sich auf wenige Inhalte, ist klar strukturiert und erfolgt
       Der Schiedsrichter pfeift zur Pause. Die Abbildung unten zeigt      präzise auf den Punkt. Wenn Sie sich also erst einmal auf Inhal-
       deren zeitlichen und inhaltlichen Verlauf – genau genommen          te festgelegt haben, lassen Sie beim Sprechen auf keinen Fall
       beginnt die Vorbereitung auf ihre Gestaltung jedoch bereits         neue Gedanken zu! Oft nämlich verliert man sich in Kleinigkei-
       während der letzten Spielminuten. Der Trainer und ggf. sein         ten, sodass sich die Informationen zu einer wahren Flut aufbau-
       Trainerteam überlegen und beraten, welche Punkte angespro-          en. Struktur und Sinnhaftigkeit gehen verloren und die Spieler
       chen werden sollen.                                                 erkennen den roten Faden nicht mehr.
       Unter Berücksichtigung des letztlich nur sehr kleinen zur Verfü-    Gleiches gilt für Taktiktafel und Video. Sie ergeben nur Sinn,
       gung stehenden „Netto-Zeitfensters“ und des hohen Anspruchs         wenn sie die inhaltliche Vermittlung unterstützen und somit die
       an die Ziele der Halbzeitansprache wird schnell klar: Sie fokus-    Nachvollziehbarkeit erhöhen. Dann sagen Bilder tatsächlich

       ABPFIFF 1. HALBZEIT                                                                                                      HALBZEIT

               Ziele für die Halbzeit                                                   01                                     02
  noch
 2 Min.        Spieler: „Cool down“                       Halbzeit                  PROBLEME/                            VERÄNDERUNG/
bis zur        Trainerteam:                               10 Min.             HERAUSFORDERUNGEN                       LÖSUNGEN AUFZEIGEN
Halbzeit
               Analyse der ersten Hälfte                                             BENENNEN

               Welche Form der Unterstützung                              Bei der Problemidentifikation         Der Trainer zeigt wenige und klar
               braucht meine Mannschaft?                                  kommt es darauf an, die maximal       strukturierte Lösungen auf. Eine
               Welche Informationen stelle ich in                         vier wesentlichen Punkte präzise      Vielzahl würde die Spieler über-
               den Mittelpunkt?                                           zu benennen. Zur besseren Nach-       fordern. Stattdessen benötigen
               Die Antworten beruhen auf der                              vollziehbarkeit kann die jeweilige    sie Informationen, welche Verän-
               Analyse, auch mittels anderer Per-                         Herausforderung auf der Taktik-       derungen notwendig sind, um die
               spektiven (Tribüne) oder Tools (Vi-                        tafel oder in einer kurzen Video-     Situationen besser lösen zu kön-
               deo/Taktiktafel). Diese Überlegun-                         szene visualisiert werden.            nen. Hier sollte ihm die Unvorher-
               gen beginnen noch vor dem Halb-                            Aber: Präzise bedeutet kurz und       sehbarkeit des Spiels bewusst
               zeitpfiff und enden erst in der Kabi-                      knackig. Also nicht den komplet-      sein, damit er sich nicht in „Ein-
               ne! Danach möglichst keine neuen                           ten Spielzug nachzeichnen, der        zelsituationen“ und Details ver-
               Gedanken mehr zulassen!                                    letztlich zum Gegentor geführt        liert.
                                                                          hat.

       62   handballtraining 9+10 | 2021
mehr als 1000 Worte. Eine Rollenverteilung innerhalb des Trai-      > Warum wird etwas verändert? (Sinnhaftigkeit)
        nerteams kann die Fokussierung erleichtern, ist aber organisa-      > Was wird verändert? (Inhalt)
        torisch anspruchsvoll. Man sollte sie daher ausprobieren und im     > Welche Auswirkung hat das für mich? (Kompetenzabgleich)
        Nachgang reflektieren.                                              > Wozu machen wir das? (eigener Nutzen)

        Die Spieler überzeugen und begeistern                               Erhält der Spieler im Rahmen der Halbzeitansprache auf diese
        Sollen die Spieler in der zweiten Halbzeit Änderungen umset-        Fragen befriedigende Antworten, startet er motiviert in den
        zen, sollte der Trainer im Vorfeld der Halbzeitansprache auf fol-   zweiten Durchgang. An dieser Logik orientiert sich die inhaltli-
        gende Fragen Antworten haben, um ihre innere Zustimmung             che Grundstruktur der Ansprache.
        und Begeisterung und somit ihre Motivation zu erwecken:

ANSPRACHE                                                                                          ANPFIFF 2. HALBZEIT

                                                                                    noch            Individueller Zeitrahmen
              03                                      04                           2 Min.
     AUSWIRKUNGEN AUF                               NUTZEN                                          Vorbereitung auf zweite Hälfte
                                                                                  bis zum
      ROLLEN/AUFGABEN                          HERAUSSTELLEN                      Wieder-           – gemeinsame Rituale
          SKIZZIEREN                           (TEAM/SPIELER)                     anpfiff           – motivierende Ansprache

Diese Lösungen wirken sich mal         Besonders motivierend sind Ver-                             Gegebenenfalls können noch Ein-
auf die gesamte Mannschaft, mal        änderungen dann, wenn sie glaub-                            zelgespräche anknüpfend an die
auf Teile, mal nur auf einzelne        würdig mit den zu erwartenden                               gemeinsame Kabinenansprache
Spieler aus. Der Trainer skizziert     Vorteilen für das Team, den Mann-                           folgen. Aber auch hier gilt es, die
den Betroffenen – entweder vor         schaftsteil oder den Spieler ver-                           Informationen kurz und knapp hal-
der Gruppe oder auch anschlie-         knüpft werden.                                              ten, um eine Überfrachtung der
ßend im kurzen persönlichen Ge-        Beispiel      Außenabwehrspieler:                           Spieler zu vermeiden.
spräch – die individuellen Konse-      „Startest du beim Wurf von der
quenzen für ihre jeweilige Rolle       Gegenseite noch frühzeitiger,
und die damit verbundenen Auf-         kriegst du den direkten Pass und
gaben.                                 hast die Riesenchance auf ein Ge-
                                       genstoßtor nach dem anderen und
                                       der Rest kann mal durchatmen!“

                                                                                                            handballtraining 9+10 | 2021   63
Sie können auch lesen