Die Harmonische Babymassage nach Bruno Walter

Die Seite wird erstellt Malte Kühne
 
WEITER LESEN
Die Harmonische Babymassage nach Bruno Walter
Die Harmonische
Babymassage nach
  Bruno Walter
Die Harmonische Babymassage nach Bruno Walter
3. Sonderausbildung
                         für
           Kinder- und Jugendlichenpflege
   am Bildungszentrum der Landeskliniken Salzburg
              SALK Landeskrankenhaus

Die Harmonische Babymassage nach Bruno Walter

                   schriftliche Abschlussarbeit

            eingereicht von DGKS Adelheid Winkler

                       Betreuungslehrerin
                    DKKS Maria Rainer, IBCLC
   Akad. geprüfte Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

                       Salzburg, Mai 2007
Die Harmonische Babymassage nach Bruno Walter
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                        

Vorwort…………………………………………………………..……………………………..5
1.      Einleitung………………………………………………..…………………………….6
2.      Vorteile der Harmonischen Babymassage zitiert nach
        Bruno Walter………………………………………………………………………..8
3.      Woher kommt die Babymassage?...........................................9
4.      Wichtige Begriffe………………………………………..……………………..11
        4.1      Die Reflexzonen……………………………………………………………………..11
        4.2      Energie…………………………………………………………………………………….12
        4.3      Integration beider Gehirnhälften…………………………………………13
5.      Die Praxis der harmonischen Babymassage………..…………14
        5.1      Rahmenbedingungen…………………..……….……………………………..15
        5.2      Die Ruhige Minute…………………………………………………………………16
        5.3      Heiße Hände…………………………………………………………………………..17
        5.4      Schmetterlingsgriff…………………………………………………………………18
        5.5      Herzgriff…………………………………………………………………………………..19
        5.6      Andreaskreuz………………………………………………………………………….20
        5.7      Melken am Bein……………………………………………………………………..21
        5.8      Brenneseln am Bein……………………………………………………………….22
        5.9      Perlengriff am Fuß………………………………………………………………….23
        5.10 Freie Fußarbeit……………………………………………………………………….23
        5.11 Klatsch-Dreh-Weg am Fuß……………………………………………………24
        5.12 Melken am Arm………………………………………………………………………25
        5.13 Brenneseln am Arm……………………………………………………………….26
        5.14 Perlengriff – Hände……………………………………………………………….26
        5.15 Die Harfe…………………………………………………………………………………27
        5.16 Melken am Rücken…………………………………………………………………29
        5.17 Brenneseln am Rücken………………………………………………………….29
        5.18 Bauchmassage……………………………………………………………………….30

DGKS Adelheid Winkler   Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   3
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                        

        5.19 Kolonmassage……………………………………………………………………..…31
        5.20 Ohrmassage……………………………………………………………………………32
        5.21 Kopfmassage…………………………………………………………………………..34
        5.22 Gesichtsmassage…………………………………………………………………...35
        5.23 Asanas………………………………………….………………………………………….36
        5.24 Massageabschluss………………………………………………………………….37
6.      Sinnesreize bewusst einsetzen…………………………………………38
        6.1      Klang………………………………………………………………………………………..39
        6.2      Farbe………………………………………………………………………………………..41
        6.3      Duft………………………………………………………………………………………….42
7.      Zusammenfassung………………………………………………………..…..44
Literaturverzeichnis…………………………………………………………………….45
Abbildungsverzeichnis………………………………………………………………45
Anhang Zertifikat……………………………………………………………………….46
Anhang Ehrenwörtliche Erklärung………………………………………….47

DGKS Adelheid Winkler   Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   4
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                        

Vorwort

Zum Beginn meiner schriftlichen Arbeit, möchte ich erwähnen wie froh ich bin, die
Ausbildung zur diplomierten Kinderkrankenschwester machen zu dürfen. Vor
allem die Pflege von Neugeborenen und Säuglingen hat mich immer schon
begeistert. Frau DKKS Maria Rainer, die Leiterin der Sonderausbildung, deren
Schwerpunkt in der Säuglingspflege und Stillberatung liegt, legte schon sehr früh
in unserer Ausbildung einen großen Wert auf Babymassage. Meine schriftliche
Abschlussarbeit wollte ich ursprünglich über die allgemeine Babymassage
schreiben. Es wurde mir aber sehr schnell, und spätestens bei der Ausbildung zur
Kursleiterin für die harmonische Babymassage nach Bruno Walter klar, dass ich
mich auf eine Art spezialisieren muss, um ein wirklich tiefes Verständnis der
Babymassage entwickeln zu können. Nur so kann man die Oberfläche verlassen
und in die Tiefe gehen.

Ich möchte mich ganz herzlich bei vielen Personen bedanken, weil ohne sie wären
meine hohen Ziele, nämlich mein Babymassageverständnis, das erfolgreiche
Ausüben der Massagetechniken und die Weitervermittlung dieser in der
vorliegenden schriftlichen Arbeit nicht denkbar gewesen. Mein besonderer Dank
geht an Frau DKKS Maria Rainer für ihre ansteckende Begeisterung für die
Kinderpflege und für die Unterstützung bei der Zusammenstellung dieser Arbeit.
Bei Christine Lindinger möchte ich mich bedanken für ihre wertvolle Information
bzgl. Babymassageausbildungen. Weiterer Dank geht an Monika und Isabella
Huber und Margret und Lena Resch für die Photos, die ich von ihnen in dieser
Arbeit verwenden darf. Anita Buchart bin ich sehr dankbar für die professionelle
Photografie. Ich möchte mich auch bei Herrn Albert Gruber herzlich bedanken für
die wundervollen Zeichnungen der verschiedenen Massagegriffe. Zu guter letzt
möchte ich noch Herrn Bruno Walter und seinem Institut meinen herzlichen Dank
aussprechen.

Diese schriftliche Abschlussarbeit basiert auf der Ausbildung zur Kursleiterin der
harmonischen Babymassage nach Bruno Walter, die ich im Februar 2007
abgeschlossen habe. Alle Ideen, Gedanken, Theorien und Techniken, die ich in
dieser Arbeit darstelle stammen entweder aus seinem Kurs oder aus seinen
Büchern (abgesehen von einigen Ausnahmen, auf die aber im Detail hingewiesen
wird). Während der Ausbildung habe ich das Einverständnis von Bruno Walter
eingeholt, dass ich eine Arbeit über seine harmonische Babymassage schreiben
und dazu meine Mitschrift vom Kurs verwenden darf. Deshalb habe ich bei dieser
Abschlussarbeit nur wenig Fachliteratur zitiert.

DGKS Adelheid Winkler   Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   5
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                        

1.      Einleitung

Die Gesundheitsförderung im Pflegeberuf wird immer wichtiger, und zu dieser
zählt auch die Babymassage, sie ist keine Therapieform. Es gibt viele verschiedene
Arten, Techniken und auch Philosophien der Babymassage, die wir im Unterricht
in der Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege erlernten und auch
ausübten. Ich fühlte mich jedoch verstärkt zur Babymassage hingezogen und
entschied, noch tiefer in diese Thematik einzutauchen und mich zu spezialisieren.

Nach einigen Erfahrungen, die ich in der Praxis machen durfte, informierte ich
mich um die Möglichkeiten eine Ausbildung zur Kursleiterin zu absolvieren. In
Rücksprache mit Frau Rainer, die im Linzer Verein für Prophylaktische
Gesundheitsarbeit ihre Babymassage Kursleiter Ausbildung gemacht hat,
entschied ich mich eine andere Ausbildung zu besuchen, sodass wir unsere
Gedanken austauschen und unser Wissen ergänzen konnten. Im Februar 2007
machte ich dann die viertägige Ausbildung zur Kursleiterin der harmonischen
Babymassage nach Bruno Walter und war von den Informationen, die ich dabei
bekommen habe völlig beeindruckt. Ich fand die Sichtweise von Bruno Walter sehr
ganzheitlich, in dem nicht nur die Technik und Zielstrebigkeit betont wurde,
sondern auch das „Rundherum“. Er setzt Hausverstand, Flexibilität und Kreativität
ein und verlangt, dass dies die Mütter und Väter, die er in der Babymassage
begleitet, ebenso tun. Dies bewirkt eine Stärkung des Selbstbewusstseins der
Eltern. Gleichzeitig macht er ein sehr überzeugendes Bild von den modernen
Herausforderungen der Eltern und Kindern, er ermutigt seine Teilnehmer sich
diese bewusst zu machen und gibt konkrete Vorschläge den negativen Einflüssen
der heutigen Zeit entgegenzuwirken. Die harmonische Babymassage nach Bruno
Walter ist also viel mehr als nur Babymassage.

Mein Ziel mit dieser Arbeit ist die harmonische Babymassage allen interessierten
KollegInnen und Eltern näher zu bringen und die Ideen und Gedanken von Bruno
Walter, die ich am interessantesten gefunden habe weiterzugeben. Ich möchte
auch in meiner Zukunft als Kursleiterin, dass diese Arbeit von meinen Kunden als
Unterlage verwendet werden kann.

Wichtig zu verstehen ist, dass diese Abschlussarbeit bei weitem nicht einen Kurs
für massierende Eltern und ihre Babys ersetzen kann. Ich habe sehr viel gelernt in
der Ausbildung zur Kursleiterin, aber es wäre unmöglich alles in dieser
Abschlussarbeit zu inkludieren. Vor allem die Praxis der Babymassage ist sehr
schwer zu übermitteln ohne persönliche und individualisierte Anleitung und ohne
entsprechendes Feedback. Ich muss einen Kurs für interessierte Eltern und
KollegInnen empfehlen, wobei diese Arbeit bzw. Bücher von Bruno Walter als
gute Unterlagen dienen können. Ich habe aufrichtig versucht, alles was ich von

DGKS Adelheid Winkler   Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   6
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                        

Bruno Walter in seinem Kurs und seiner Literatur vermittelt bekommen habe, in
dieser Arbeit so genau wie möglich wiederzugeben.

Zu Beginn werde ich einige Begriffe erklären, die sehr wichtig sind um den Sinn
und die Wirkung der harmonischen Babymassage nach Bruno Walter zu
verstehen. Danach wird die Technik der einzelnen Griffe mit Photos und
Zeichnungen beschrieben. Dabei wird auch erklärt, was bei den einzelnen Griffen
zu beachten ist und bei welchen Entwicklungsschritten sie im Einzelnen
unterstützend sein können. Der letzte Teil meiner Arbeit beschäftigt sich damit, wie
man gezielte Sinnesreize laut Bruno Walter setzen kann, was für mich gleichzeitig
den schönsten und interessantesten Teil der harmonischen Babymassage darstellt.

DGKS Adelheid Winkler   Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   7
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                        

2.      Vorteile der Harmonischen Babymassage zitiert nach
        Bruno Walter

Für Mutter und Vater:

•       Vergnügen, Freude am Berühren
•       Verständigung, Vertrauen, Sanftheit
•       Entspannung, Hilfe bei Unruhe
•       Einssein mit dem Baby
•       Etwas Positives für das Baby tun können
•       Austausch von Energie zwischen Eltern und Baby

Für das Baby:

* Alles was die Babymassage bewirkt, geschieht durch die Zuwendung

•       Vergnügen, Freude am Berühren und berührt werden
•       Verständigung, Nähe, Geborgenheit
•       Entspannung und Ruhe, und / oder Anregung zu eigener Aktivität
•       Besseres Schlafverhalten
•       Entwicklung des Körperbewusstseins
•       Aufbrechen des Angst – Schmerzkreislaufes
•       Verbesserung der Verdauung (Blähungen)
•       Verbesserung der Durchblutung
•       Größere Widerstandskraft gegen Krankheiten
•       Austausch von Energie
•       Schafft Urvertrauen

* Zusätzliches Ziel der Harmonischen Babymassage ist, die natürliche, gesunde
Entwicklung des Babys und das Entfalten seiner Persönlichkeit durch adäquate
Sinnesreizung zu fördern.

DGKS Adelheid Winkler   Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   8
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                        

3.      Woher kommt die Babymassage?

In früheren Zeiten wurde die allgemeine Massage eher als Problemtherapie
gesehen. Laut Bruno Walter sollte die Massage viel mehr als körper-sprachliche
Kommunikation gesehen werden. Es gibt natürlich verschiedene Meinungen, aber
Walter definiert die Massage als Austausch von Energie zwischen der Person die
massiert wird und der die massiert, was deutlich zu erkennen ist in dem z.B. die
Mutter sich auch gut fühlt während sie ihr Baby massiert. Die Babymassage wirkt
unumstritten positiv auf das Gemüt und die Psyche von beiden Beteiligten.
Außerdem wirkt sie laut Walter (in Zusatz zu den oben genannten Vorteilen)
entspannend und hat Einfluss auf die Integration von beiden Gehirnhälften des
Babys.

Die Babymassage kommt geschichtlich betrachtet sowohl aus Indien, als auch aus
Südamerika und Afrika. Durch kulturelle Unterschiede ist es dadurch natürlich
schwer für westliche Zivilisationen diese Techniken eins zu eins zu übernehmen,
weil die jeweiligen Kulturen die Babymassage so sehr prägen. Die Techniken, wie
z.B. bei asiatischen Kampfarten oder Yoga, kommen primär in Europa an, aber die
umgebende Kultur kann, aufgrund der komplett verschiedenen Weltanschauung
und des Weltverständnisses nicht übernommen werden. Die asiatische
Weltanschauung basiert auf Empfindung, in westlichen Ländern dagegen auf
Logik. Yoga z.B. wurde nach Europa importiert und heutzutage wird die
gesundheitsfördernde Wirkung auf die Wirbelsäule, Gelenke und inneren
Organen oder auch die entspannende/Anti-Stress Wirkung grundsätzlich
anerkannt. Aber in Indien wird Yoga nie für diese Wirkungen benutzt. Im Westen
sind die Techniken leider oft „leer“, das heißt ohne die kulturellen oder spirituellen
Hintergründe.

Eine einheitliche „indische Babymassage“ gibt es eigentlich nicht, weil jede Mutter
(auch in Indien) sie individuell macht. Frederick Leboyer, der u. a. dafür bekannt ist,
dass er die indische Babymassage in Europa eingeführt hat. Er konnte die
Babymassage nur in einigen Teilen von Indien beobachten, da diese in anderen
Teilen gar nicht verbreitet war. In manchen Regionen Indiens massieren die
eigenen Mütter ihre Kinder nicht, sondern bestimmte Frauen in der Gesellschaft
übernehmen diese Aufgabe.

Die physiotherapeutische Massage in der westlichen Welt basiert auf der
schwedischen Massage (z.B. Ganzkörper- oder Rückenmassage). Massage wird mit
Bewegungs- oder Krankengymnastik verbunden. Auch Kolon-, Lymph-, oder
Fußreflexzonenmassage haben ihre Abstammung in der klassischen schwedischen
Massage. Im asiatischen Raum basiert die Massage auf der traditionellen
chinesischen Medizin. Nach längerer Zeit der Ablehnung der t. c. M. in ihrer

DGKS Adelheid Winkler   Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   9
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                         

eigenen Kultur aufgrund des Kommunismus wurde sie anerkannt, nachdem die
Lehren der t. c. M. im Westen sehr gut ankommen und populär geworden sind.
Die Chinesen nahmen sich danach wieder ihrer Tradition mit Akupunktur,
Massage, Kräuterheilkunde und Ernährungslehre an.

Im Westen wird von den Physiotherapeuten gefragt, wo es weh tut. In der
asiatischen Kultur sagt der Therapeut dem Patienten wo es weht tut. Der asiatische
Behandelnde muss selber herausfinden wo das Problem ist, sonst wird ihm vom
Patienten etwas eingeredet. Die „ganzheitliche“ Therapie ist in Europa fast
unmöglich aufgrund der Weltanschauung. Schon in der Sprache ist wenig
Ganzheitliches verankert, z.B. in der Definition von Seele, Gemüt oder Geist
(Englisch: Soul, mind, spirit).
(vgl. Walter, 2007)

                                Abb. 3          Perlengriff am Fuß

DGKS Adelheid Winkler   Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   10
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                         

4.      Wichtige Begriffe

Um die Wirkung der harmonischen Babymassage zu verstehen und die mögliche
Entwicklungsförderung zu erkennen muss man unten angeführte Begriffe
verstehen. Alle Massage- und Sondergriffe basieren zum Teil auf einem oder
mehreren von diesen Begriffen: Reflexzonen, Energie, Integration beider
Gehirnhälften und Sinnesreize. (vgl. Walter, 2007)

4.1     Die Reflexzonen

Die Definition von Reflexzonen ist die Widerspiegelung von Organen oder
Funktionseinheiten an bestimmten Punkten im Körper. Durch das Massieren der
bestimmten Hautareale bewirkt man eine Ordnungstherapie. Der Körper bzw. das
Gehirn wird dadurch auf echte Probleme aufmerksam gemacht und initiiert ihre
Erholung.

Man könnte die Reflexzonen bildlich so erklären: Die Niere hat eine Glühbirne die
eingeschalten werden soll um Probleme zu beleuchten. Die Glühbirne kann nur
durch einen Lichtschalter zum Leuchten gebracht werden. Die Reflexzone ist der
Lichtschalter, der gefunden und korrekt berührt werden muss (z.B. durch
klatschen, drehen oder drücken) um zu funktionieren. Wo die Leitung zwischen
Lichtschalter und Hautareale läuft oder wie sie wirkt ist wissenschaftlich noch
unbekannt und im Endeffekt unwichtig, aber dass sie wirkt ist entscheidend.

Beispiele:

        Wenn das Baby aufstößt, klopft die Betreuende mit der hohlen Hand auf
        den Rücken. Die Wirkung entsteht nicht nur aus bloßer Erschütterung
        (dafür wird es intuitiv viel zu hoch am Rücken geklopft), sondern durch eine
        Reflexzone am Rücken zwischen den Schulterblättern (in der Höhe des
        fünften Brustwirbels). Der wichtige Rhythmus des Klopfens ist auch intuitiv
        meist richtig.

        Um Nasenbluten zu stoppen gibt man ein kalt-feuchtes Tuch in den
        Nacken. Diese Behandlung bewirkt durch Kälte eine Gefäßverengung und
        dadurch eine Druckerhöhung, was eigentlich genau das ist, was man nicht
        bewirken will. Aber durch die Gefäßverengung im Nackenbereich, kommt
        es zu einer reflektorischen Gefäßverengung im Nasen-Rachen-Raum, was
        tatsächlich wirksam gegen das Nasenbluten ist.

DGKS Adelheid Winkler   Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   11
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                         

        Gegen schulische Kopfschmerzen kann man die Waden ausschütteln, die
        aufgrund der Konzentrationsüberforderung verkrampfte Gefäße aufweisen.
        Dies bewirkt wiederum eine Entspannung der Reflexzone in den Waden,
        die den schulischen Kopfschmerz auflösen kann. Bestimmte ätherische Öle
        können in diesem Fall auch sehr nützlich sein.
        (vgl. Walter, 2007)

4.2     Energie

Bei jeder Massage erfolgt ein Austausch oder eine Verschiebung von Energie. Das
Wort „Energie“ ist ein junges Wort mit vielen Bedeutungen, aber in der
Babymassage wird es als Körperenergie, Lebensenergie, Körperintelligenz, innerer
Arzt, Seelenkraft oder Qi beschrieben. Ohne diese Energie geht gar nichts. In der
chinesischen Kultur kann alles in zwei Eigenschaften, Ying und Yang aufgeteilt
werden. Ying repräsentiert z.B. das weibliche oder den Minuspol, Yang dagegen
das männliche oder den Pluspol. Ying ist der ganze Hinterkörper, wobei die
Energie fußwärts fließt und Yang ist der Vorderkörper, wo die Energie kopfwärts
fließt. Um ein Kind zu beruhigen wissen Mütter intuitiv, dass sie am Kopf oder am
Rücken nach unten streichen müssen. Dieses Streicheln beruhigt weil die Energie
vom Kopf hinaus gestrichen wird und die Unruhe dadurch weggenommen wird
und nicht weil sie mit dem Energiefluss mitgeht.

        Genauer:
        Wenn die Mutter zum Streicheln aufhört, weint das Baby wieder. Diese
        Unterbrechung mit begleitendem Weinen erfolgt erfahrungsgemäß 3 bis 4
        Mal, dann wird das Kind ruhiger. Noch besser wäre, wenn das Streicheln bis
        zum Steiß geht, mit beiden Händen gemacht wird, eine Hand immer ruhig
        am Körper liegt (wie eine Erdung), und die Mutter in Richtung der eigenen
        Körpermitte streicht (vergleichbar mit der Akupunktur-Technik). Hunger
        und Schmerzen können mit diesem Streicheln nicht bekämpft werden,
        sondern nur die Unruhe des Kindes.

Die Meridiane kann man mit Wassergräben vergleichen, wenn man am Bauch
nach oben streicht, wird mehr Kraft in Richtung oben aufgebaut, wenn man nach
unten streicht, wird die Kraft kurzzeitig unterbrochen. Diese Energie im Körper
wird durch die Babymassage beeinflusst, und deswegen ist es wichtig dieses
Konzept zumindest in groben Zügen zu verstehen.
(vgl. Walter, 2007)

DGKS Adelheid Winkler   Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   12
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                         

4.3     Integration beider Gehirnhälften und Sinnesreize

Durch das Einsetzen von Sinnesreizen in der harmonischen Babymassage können
Entwicklungsschritte in Gang kommen. Dies funktioniert wie ein Lichtschalter, der
betätigt werden muss, bevor der Entwicklungsschritt erst eingeleitet werden kann.
Ein Säuglingsgehirn funktioniert anders als ein Erwachsenengehirn. Die
Gehirnhälften liegen genauso gegenüber, aber der Säugling kann noch nicht
beide Gehirnhälften gleichwertig und gleichzeitig einsetzen wie die Erwachsenen.
Das Umschalten von Nervenbahnleitungen geht auch nicht so schnell wie beim
Erwachsenen. Mit der Babymassage kann man diese Entwicklung unterstützen
und zum Entfalten bringen. Auch einfache Überlegungen wie z.B. beim Stillen
oder beim Füttern mit der Flasche, regelmäßig die Seiten zu wechseln um
Blickkontakte mit der Mutter (Sinnesreiz) auf beiden Seiten zu fördern und dadurch
gleichwertige Beanspruchung beider Gehirnhälften zu bewirken, können die
Gehirnentwicklung unterstützen.

Sinnesreize, wie bereits erwähnt, sind notwendig um bestimmte
Entwicklungsschritte einzuleiten. Zum Beispiel beim Farbsehen: das Neugeborene
sieht am Anfang nur schwarz-weiß und lernt erst beim Vorhandensein von
verschiedenen Farben die verschiedenen Wellenlängen des Lichtes zu „sehen“.
Ohne diese Farbreize würde das Baby farbenblind sein, weil das Erlernen des
Farbsehens nur in der kurzen Zeitspanne von der 6. bis zur 14. Lebenswoche
passiert. Die erste Farbe, die Kinder sehen ist rot, aber es geht nicht so sehr um die
Farbe, sondern mehr um die Wellenlänge, die wahrgenommen wird. Die
Farbenblindheitsrate steigt in Deutschland um 100% pro Jahr. Wegen der immer
bunter werdenden Welt, nimmt diese Rate wieder zu, weil es vielleicht viel zu viele
Farbreize gibt. Kinder heutzutage sind auf vielen Ebenen „überreizt“, was in
unserer Gesellschaft nicht zu vermeiden ist. Ein gewöhnlicher Einkaufsbummel
kann ein Kind zum „Ausschalten“ oder Blockieren gegen die Außenwelt zwingen.

Babymassage ist kein Training für das Kind, sondern eine Unterstützung in Bezug
auf das Einleiten von Entwicklungsschritten. Es geht um gezielte, bewusst
eingesetzte Sinnesreize für das Kind, und nicht um Überreizung. Das Kind kann
sich dann entscheiden, wann es die Entwicklungsschritte machen will, und die
dazu notwendigen Sinnesreize werden einfach angeboten. Zum Beispiel: das
Krabbeln ist eine starke Gehirnleistung für einen Säugling, dass die Integration
(Zusammenarbeit) von beiden Gehirnhälften voraussetzt. Das Gehen auf zwei
Beinen, wenn das Krabbeln ausgelassen wird, erfordert nicht unbedingt die
gleiche Gehirnleistung und kann das Kind in seiner zukünftigen Entwicklung sogar
benachteiligen.
(vgl. Walter, 2007)

DGKS Adelheid Winkler   Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   13
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                         

5.      Die Praxis der harmonischen Babymassage

        „Jeder Kunst liegt eine Technik zu Grunde, die man lernen muss.
        Natürlich beinhaltet Kunst viel mehr als nur Technik,
        und mit der Zeit wirst du zum Eigentlichen vordringen.
        Aber zuerst musst du die Technik so vollendet beherrschen, dass du
        sie wieder vergessen kannst.“ (Leboyer, 1979. S. 23)

Im nächsten Abschnitt meiner Abschlussarbeit möchte ich mich mit der Technik
der harmonischen Babymassage befassen. Zu beachten ist: Massagegriffe sollen
häufig wiederholt werden und rhythmisch und fließend durchgeführt werden ca.
zwanzig- bis vierzigmal je nach Vorlieben der Massierenden und des Kindes.
Sondergriffe werden nur drei- bis viermal wiederholt (z.B. Gesichts- oder Kopfgriffe)
und haben einen eigenen Rhythmus (vgl. Velten & Walter, 2002. S. 38).

Wenn man die harmonische Babymassage beginnt, ist es wichtig nicht alle Griffe
gleich von Anfang an zu machen, sondern zuerst nur einen Teil der Griffe, damit
das Baby über 2 oder 3 Wochen sich daran gewöhnen und sich auf die
Babymassage einstellen kann. Bruno Walter empfiehlt erst nach der 6.
Lebenswoche des Babys zu beginnen. Ein zu früher Beginn kann Stress für Eltern
und Baby auslösen. Grundsätzlich führt man die Babymassage nur bis zum 6. oder
7. Lebensmonat durch, weil das Kind danach andere starke Interessen entwickelt,
wie Mobilität und Umgebungsforschung, und einfach für die Massage nicht mehr
liegen bleiben will. Bruno Walter bietet auch Unterricht in Kindermassage an, was
später den Kindern wieder Spaß machen könnte (vgl. Walter, 2007).

DGKS Adelheid Winkler   Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   14
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                         

5.1     Rahmenbedingungen

Es soll immer die gleiche Person zur gleichen Zeit, am gleichen Ort massieren.
Babys finden viel Sicherheit in Wiederholungen und Ritualen. Die Kleinen merken
sich auch den Ablauf, die Reihenfolge der Massagegriffe und die
Berührungsqualität der Babymassage nach wenigen Wiederholungen. Singen
bzw. reden gehört immer zur Babymassage, schlimm wäre dagegen Stille. Bruno
Walter findet es auch sehr wichtig, dass Eltern verinnerlichen, dass ihr Baby alles
versteht, was man mit ihm redet. Nicht die einzelnen gesagten Wörter werden
vom Baby verstanden, sondern der Sinn des Gesagten. Deswegen ist es wichtig
das Kind zu informieren, was mit ihm gemacht wird und Respekt zu zeigen. Diese
Haltung wirkt sich positiv auf die Persönlichkeit und das Befinden des Kindes aus.

Abb. 4
Schmuck ablegen
und Öl
vorbereiten

Es soll auf den eigenen ausgestreckten Beinen massiert werden. Nähe zwischen
Masseur/in und Kind ist sehr förderlich, ebenso wie Körperkontakt, Wärme und
natürliche Bewegungen der Beine. Die ständigen Bewegungen der mütterlichen
oder väterlichen Beine kann man mit den schaukelnden Bewegungen im
Mutterleib vergleichen, die sehr vertraut für das Kind erscheinen. Starre, feste
Liegeunterlagen für das Baby sind dagegen unnatürlich. Nachdem man den
Schmuck abgelegt, das qualitative Pflanzenöl vorbereitet und das Kind
ausgezogen hat, kann man mit der harmonischen Babymassage beginnen.
(vgl. Walter, 2007)

DGKS Adelheid Winkler   Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   15
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                            

5.2      Die ruhige Minute

Vor Beginn der Babymassage soll man das Kind einfach in Ruhe anschauen und
wahrnehmen ohne das Kind anzufassen oder mit ihm in Interaktion zu treten. Man
beobachtet was vom Kind kommt und was es mitteilen will ohne es zu
unterdrücken. Auch wenn das Kind weint ist dies eine der Möglichkeiten wie sich
das Kind mitteilen kann und heißt nicht unbedingt, dass das Kind Hunger oder
Schmerzen hat. Wenn das Kind weint, muss man nicht immer sofort einen
Schnuller oder die Flasche in seinen Mund stecken – so unterdrückt man nämlich
das Kind, wenn es etwas sagen will. In der ruhigen Minute vor dem
Massagebeginn gibt man dem Kind die Möglichkeit etwas mitzuteilen um bewusst
wahrgenommen zu werden. Für manche Mütter oder Väter kann man dieses
„nicht eingreifen“ noch unterstützen in dem man sogar die eigenen Hände unter
die Oberschenkel legt (vgl. Walter, 2007).

Abb. 5           Ruhige Minute

DGKS Adelheid Winkler      Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   16
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                         

5.3     Heiße Hände

                              Abb. 6            Heiße Hände

Zur Babymassage verwendet man Öl damit die Babyhaut nicht durch Zug und
Scherkräfte gereizt wird, und gibt dieses am besten in eine Schale. Als geeignete
Öle kann man qualitativ hochwertige Pflanzenöle wie z.B.: Mandelöl, Jojobaöl
oder auch Olivenöl benutzen. Nun gibt man das Öl in die eigenen Handflächen
und reibt diese bis sie ganz warm werden. Damit bewirkt man eine gesteigerte
Energie durch das Einsetzen der Reflexzonen in der Mitte der Handflächen und
gleichzeitig eine Erwärmung des Öles. Wenn Sie später während der Massage
wieder Öl für die Babyhaut brauchen, nehmen Sie nochmals etwas von der Schale
und machen wieder “Heiße Hände“ (vgl. Walter, 2007).

DGKS Adelheid Winkler   Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   17
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                           

5.4     Schmetterlingsgriff

Der Schmetterlingsgriff ist ein Sondergriff, der zur Begrüßung und zur
Ankündigung der Massage dient. Er wird nur drei- bis viermal kurz und eindeutig
wiederholt, wobei man mit den Handkanten auf der Brust diese von innen nach
außen bewegt (vgl. Walter, 2007).

                 Abb. 7        Schmetterlingsgriff 1

                 Abb. 8        Schmetterlingsgriff 2

DGKS Adelheid Winkler     Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   18
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                         

5.5     Herzgriff

Abb. 9
Herzgriff 1

Diesen Massagegriff kann man mit sich warm laufen vergleichen. Er beginnt
mitten an der Brust, bewegt sich zu den Schlüsselbeinen nach oben und außen
und endet unten an den Hüften. Er schaut aus wie ein Herz, das unten offen ist. Er
wird mit der ganzen Handfläche gemacht und eher schnell mit gleich bleibendem
Rhythmus. Der Herzgriff ist ein normaler Griff und wird oft (zwanzig- bis
vierzigmal) wiederholt (vgl. Walter, 2007).

                                                     Abb. 10
                                                     Herzgriff 2

                              Abb. 11
                              Herzgriff 3

DGKS Adelheid Winkler   Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   19
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                                  

5.6       Andreaskreuz

Der Andreaskreuz Massagegriff kann die Integration beider Gehirnhälften fördern,
wenn das Baby schon bereit ist sich in diesem Bereich weiter zu entwickeln. Man
beginnt an der rechten Schulter des Babys (vom Baby aus) mit der eigenen
rechten Hand, dann wird der Brustkorb nach unten überkreuzt bis zur linken
Hüfte. Dann führt man die gleiche Bewegung mit der eigenen linken Hand bei der
linken Schulter bis zur rechten Hüfte aus. Beide Bewegungen zusammen formen
ein X. Dieser Griff wird häufig wiederholt und wird rhythmisch und großflächig
durchgeführt (vgl. Walter, 2007).

Abb. 12          Andreaskreuz 1

                                                            Abb. 13              Andreaskreuz 2

Abb. 14          Andreaskreuz 3

                                                            Abb. 15              Andreaskreuz 4

DGKS Adelheid Winkler      Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege         ABA Mai 2007   20
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                            

5.7     Melken am Bein

Wichtig bei den Massagegriffen an den Beinen ist dass sich das Bein immer in
einem 90° Winkel zum Oberkörper befindet. Somit erreicht man die optimalen
sanften Druck- und Zug- erzeugenden Bewegungen, die die Reifung der
Babyhüften fördern ohne sie zu überanstrengen. Man melkt das Bein von der
Leistengegend bis zum Fuß und wechselt dabei immer wieder die Hände. Die
Massagegriffe Melken am Bein, Brennnesseln am Bein, Perlengriff am Fuß und
„freie Fußarbeit“ werden nacheinander zuerst mit nur einem Bein gemacht, dann
kommt das andere Bein an die Reihe. Der Klatsch-Dreh-Weg Sondergriff wird dann
anschließend an beiden Füßen nacheinander gemacht (vgl. Walter, 2007).

Abb. 16
Melken am Bein 1

                                      Abb. 17
                                      Melken am Bein 2

                                                                              Abb. 18
                                                                              Melken am Bein 3

DGKS Adelheid Winkler   Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   21
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                                 

5.8     Brennnesseln am Bein

Bei der Babymassage sollte dieser Massagegriff natürlich nicht Schmerzen
verursachen, was durch das Öl auf der Haut gewährleistet wird. Die Hände
werden in Spiralform bewegt, wobei die Hände auf ihrem Weg von der Leiste bis
zum Fuß immer eng nebeneinander bleiben. Dieser Griff stammt aus der
Bindegewebsmassage (vgl. Walter, 2007).

                                                                              Abb. 21
                                                                              Brenneseln am Bein 3

                                Abb. 20
                                Brenneseln am Bein 2

Abb. 19
Brenneseln am Bein 1

DGKS Adelheid Winkler   Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege        ABA Mai 2007      22
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                         

5.9     Perlengriff am Fuß

Mit einer Hand halten Sie den Fuß des Babys stabil und mit dem Daumen der
anderen Hand massieren sie mit kreisenden Bewegungen den Fuß so als ob er aus
vielen einzelnen Perlen bestehen würde. Zwischen jeder Perle sollte der Daumen
abgesetzt werden. Wie und in welcher Richtung sie die ganze Fußsohle massieren
bleibt Ihnen überlassen, wichtig ist nur, dass jede Stelle der Fußsohle drankommt.
Mit diesem Massagegriff werden die vielen Reflexzonen an den Fußsohlen einfach
ausgenutzt ohne dabei spezielles Wissen darüber zu benötigen. Zum Abschluss
sollten die Zehen geknubbelt und sanft ausgestrichen werden (vgl. Velten &
Walter, 2002. S. 46).

                                                                              Abb. 22
                                                                              Perlengriff
                                                                              am Fuß

5.10 Freie Fußarbeit

Den vorletzten Fußmassagegriff können Sie jetzt selber nach Ihren eigenen
Vorlieben gestalten. Die harmonische Babymassage ist eben nicht nur eine
Technik, die genau eingehalten werden muss, sondern gibt Ihnen auch die
Möglichkeit kreativ zu sein und zu sehen, wie gut es ihrem Baby tut (vgl. Walter,
2007).

DGKS Adelheid Winkler   Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   23
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                                

5.11 Klatsch-Dreh-Weg am Fuß

                        Abb. 23          Klatsch-Dreh-Weg am Fuß 1

Dieser Sondergriff wird an beiden Füßen gleich nacheinander durchgeführt. Man
nimmt einen Fuß und stützt ihn mit einer Hand ab. Dann klatscht man mit der
anderen offenen Hand (mit den Fingern eng aneinander) auf den offenen Fuß des
Babys. Es folgt eine schnelle Drehbewegung mit der Handfläche noch auf der
Fußsohle nach innen, und hebt schließlich schnell die Hand wieder vom Fuß weg
(drei- bis viermal). Als nächstes wird derselbe Fuß mit der anderen Hand mit der
Klatsch-Dreh-Weg Bewegung massiert. Dann kommt der andere Fuß an die Reihe.
Diese Bewegung fördert eine gesunde Grundstellung des noch wachsenden
Fußes. Außerdem, ist dieser Sondergriff in Kontrast zu den anderen Massagegriffen
ganz anders, was das Baby wiederum aufmerksam macht (vgl. Walter, 2007).

Abb. 24          Klatsch-Dreh-Weg am Fuß 2

                                                         Abb. 25             Klatsch-Dreh-Weg am Fuß 3

DGKS Adelheid Winkler      Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege      ABA Mai 2007    24
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                             

5.12 Melken am Arm

Das Melken am Arm wird genauso gemacht wie das Melken am Bein, nur wird die
Armpositionierung dabei vom Kind bestimmt. Manche Babys scheinen die
Massagegriffe an den Armen und Händen aufgrund der Freiheitseinschränkung
nicht gern zu mögen, was durch die Selbstbestimmung der Armhaltung meistens
behoben werden kann. Grundsätzlich soll man die Massagegriffe, die dem Baby
scheinbar nicht so gefallen nicht auslassen, sondern am Anfang nur kurz machen
und mit jedem Massieren ein bisschen steigern, bis das Baby sich daran gewöhnt
hat. Alle Massagegriffe in der harmonischen Babymassage sind sinnvoll und haben
das Ziel das Baby in seiner Entwicklung zu unterstützen. Wenn eine
Babymassagetechnik dem Kind am Anfang nicht angenehm ist, heißt es nicht, dass
es ihm weh tut, sondern, dass es etwas Neues ist, was das Baby am Anfang
unsicher macht. Noch dazu kann es sein, dass die Person die massiert am Anfang
bei den Griffen noch nicht so selbstsicher ist und dass das Baby dies spürt. Mit
jedem Massagevorgang werden alle Griffe für das Baby und die massierende
Person immer vertrauter (vgl. Walter, 2007).

                 Abb. 26
                 Melken am Arm 1

                                                                       Abb. 27
                                                                       Melken am Arm 2

DGKS Adelheid Winkler     Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege     ABA Mai 2007   25
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                                      

5.13 Brennnesseln am Arm

Genau wie beim Brennnesseln am Bein, werden die Hände bei diesem
Massagegriff in gegengleicher Rotation spiralig von der Schulter bis zum
Handgelenk bewegt. Das Kind darf wieder die Armposition selber bestimmen (vgl.
Walter, 2007).

Abb. 28          Brenneseln am Arm 1                         Abb. 29              Brenneseln am Arm 2

5.14 Perlengriff – Hände

Die Hände vom Baby werden, falls der Greifreflex noch vorhanden ist, vorsichtig
mit einer Hand geöffnet und dann mit dem Daumen der anderen Hand massiert.
Jede einzelne Perle wird mit Absetzen dazwischen kreisförmig und eher fest
gedrückt, was wieder wie bei den Fußsohlen die Reflexzonen ausnutzt. Die Finger
werden auch zum Schluss einzeln ausgestrichen und stimuliert. Alle Griffe am Arm
und an der Hand werden zuerst an einer Seite ausgeführt (vgl. Walter, 2007).

Abb. 30          Perlengriff – Hände 1                       Abb. 31              Perlengriff – Hände 2

DGKS Adelheid Winkler       Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege          ABA Mai 2007     26
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                         

5.15 Die Harfe

                                Abb. 32         Die Harfe 1

Jetzt beginnen wir mit dem Massieren des Rückens. Der erste Massagegriff heißt
„die Harfe“, weil die Bewegung an das Musikinstrument erinnert. Das Kind liegt am
Bauch, auf den Beinen der massierenden Person. Dabei hält man die Füße des
Babys mit einer Hand, wobei ein Finger als Polsterung zwischen den Knöcheln
dient. Das Baby bewegt die Beine abwechselnd auf- und abwärts und Sie sollen
mit Ihren Händen, die die Füße halten, ein wenig in die andere Richtung drücken
und dann immer wieder ein bisschen nachgeben. Dieses Gegenspiel bewirkt ein
Training der Rückenmuskulatur. Während dessen streichen Sie mit der anderen
Handfläche in einer Bewegung von der Stirn bis zu den Fußknöcheln des Babys.
Wenn Sie bei den Fußknöcheln angelangt sind, machen sie eine weitere
Kreisbewegung mit der Hand nach oben anstatt die Fußsohlen zu berühren. Die
Bewegung schaut wie eine Welle mit anschließendem Kreis aus. Grundsätzlich
sollen alle Streichelbewegungen am Rücken, mit wenigen Ausnahmen, vom Kopf
bis zu den Füssen durchgeführt werden. Eine Ausnahme wäre, wenn das Baby
seit mehreren Tagen schlapp und müde ist, ohne eine ernsthafte medizinische
Erkrankung aufzuweisen. Zum Wach machen kann man mit den Fingern auf der
Wirbelsäule des Kindes von unten nach oben, mit ein bisschen mehr Druck bei
jeder Wiederholung, schreiten, bis das Baby auf sanfte Art aufgewacht ist. Dieser
Vorgang kann in Ausnahmefällen z. B. unmittelbar vor einem Arztbesuch (wo das
Kind munter sein soll) hilfreich sein (vgl. Walter, 2007).

DGKS Adelheid Winkler   Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   27
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                            

                                                            Abb. 33
                                                            Die Harfe 2

                        Abb. 34
                        Die Harfe 3

                                                            Abb. 35
                                                            Die Harfe 4

                        Abb. 36
                        Die Harfe 5

DGKS Adelheid Winkler      Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   28
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                                     

5.16 Melken am Rücken

Um das Melken am Rücken durchzuführen streichen Sie häufig abwechselnd mit
beiden Händen vom Hinterkopf bis zum Gesäß des Kindes mit rhythmischem und
fließendem Tempo (vgl. Walter, 2007).

        Abb. 37         Melken am Rücken 1                        Abb. 38        Melken am Rücken 2

5.17 Brennnesseln am Rücken

Bewegen sie die Hände wieder vom Hinterkopf bis zu den Oberschenkeln, aber
dieses Mal nebeneinander abwechselnd hin und her massieren, wie bei den
Brennesel-Massagegriffe am Bein oder am Arm. Dieser Massagegriff wird zwanzig-
bis vierzigmal gemacht (vgl. Walter, 2007).

        Abb. 39         Brenneseln am Rücken 1              Abb. 40              Brenneseln am Rücken 2

DGKS Adelheid Winkler      Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege         ABA Mai 2007   29
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                         

5.18 Bauchmassage

Für die Bauchmassage positioniert man das Baby wieder auf dem Rücken auf den
Beinen der massierenden Person. Dann macht man kreisende Bewegungen im
Uhrzeigersinn um den Nabel, was die Verdauungsbewegungen fördern kann.
Den Massagegriff macht man mit mäßigem Druck mit 3 bis 4 Fingern, je nach
Größe des Babys. Wichtig ist, dass man genug Öl verwendet, damit die Haut nicht
gereizt wird (vgl. Walter, 2007).

                              Abb. 41           Bauchmassage 1

                              Abb. 42           Bauchmassage 2

DGKS Adelheid Winkler   Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   30
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                             

5.19 Kolonmassage

Der Massagegriff der auch sehr förderlich für die Verdauung ist, insbesondere bei
der Dickdarmperistaltik, ist die Kolonmassage. Die massierende Person verwendet
erst ihre/seine linke Hand und platziert sie schräg am Bauch des Kindes, wobei die
Finger links vom Nabel (vom Kind aus) zwischen den unteren Rippen und
oberhalb der Hüftknochen sein sollen. Man drückt zuerst mit der Hand einige cm
tief in den Bauch des Babys, und dann macht man eine wellenartige Bewegung
mit den Fingern, so als ob Sie den Stuhltransport im absteigenden Dickdarm weiter
drücken wollen. Laut Bruno Walter sollte man den Griff intensiv ausführen, was für
das Kind eine wahre Wohltat bedeutet. Diese Reaktion kann man sehr gut beim
Kind beobachten. Als nächstes will man den aufsteigenden Dickdarm
unterstützen. Man platziert die rechte Hand neben der linken Hand (rechter
Daumen zum linken Kleinfinger). Die Finger zeigen zum eigenen Körper und
werden zwischen unterem Rippenbogen und oberem Hüftknochen platziert.
Dann machen sie wieder die wellenartige Bewegung mit den Fingern tief in den
Bauch hinein (vgl. Velten & Walter, 2002. S. 60-61).

        Abb. 43         Kolonmassage 1

                                                                    Abb. 44     Kolonmassage 2

DGKS Adelheid Winkler     Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007     31
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                         

5.20 Ohrmassage

Die Ohrmassage wird als Sondergriff bezeichnet und nutzt ganz stark die
Reflexzonen, die im Ohr den ganzen Körper widerspiegeln, aus. Man muss nicht
genau wissen wie und wo die Reflexzonen sind, sondern wenn man diesen Griff
korrekt ausführt, bewirkt es eine energetische Aufmerksamkeit vom ganzen Körper
mit all seinen Systemen. Mit Worten, ist dieser Griff sehr schwer zu erklären und es
wäre besonders wichtig eine gute Anleitung in einem Babymassagekurs zu
bekommen, um ihn richtig anwenden zu können. Es wäre jedoch nicht gefährlich
wenn man diesen Griff falsch ausübt, sondern es würde einfach gar nichts
bewirken. Als Erstes beginnt man über dem Ohrläppchen mit Zeigefinger und
Daumen den Ohrrand nach oben knubbelnd (mit mittelstarkem Druck) zu
massieren. Wichtig ist, dass man nur in eine Richtung mit den Fingern
abwechselnd rutscht und dass man den Kontakt dabei nicht verliert. Wenn man
beim Kopf angekommen ist, muss man dort mit dem Zeigefinger und Daumen
vorsichtig Richtung Nase weggehen um nicht versehentlich das Ohr in der
falschen Richtung zu berühren. Diesen Vorgang wiederholt man dreimal. Als
Zweites, will man den inneren Ohrknorpelrand genauso wie vorhin massieren,
natürlich vorsichtig in einer Richtung. Als drittes nimmt man den eigenen kleinen
Finger und bewegt die Fingerkuppe mit einer schnellen Bewegung spiralig im Ohr
Richtung Nase hinaus aus dem Ohr, so als ob man das Ohr putzen will. Als viertes
knubbelt man das Ohrläppchen zwischen Daumen und Zeigefinger für einige
Sekunden. Eine noch viel bessere Wirkung hätten alle Sondergriffe am Ohr wenn
man zusätzlich vorher als Gleit- und Energieleitungsmittel eine Ionensalbe
zwischen den Fingern und der Ohrhaut verwenden würde (vgl. Walter, 2007).

Abb. 45
Ohrmassage 1

DGKS Adelheid Winkler   Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege   ABA Mai 2007   32
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                                 

                                                                      Abb. 46
                                                                      Reflexzonen im Ohr

Abb. 47                                                                                Abb. 48
Ohrmassage 2                                                                           Ohrmassage 3

     Abb. 49     Ohrmassage 4                     Abb. 50           Ohrmassage 5

DGKS Adelheid Winkler     Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege      ABA Mai 2007   33
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                                 

5.21 Kopfmassage

Der Kopfmassagegriff (ein Sondergriff) ähnelt dem Geburtsvorgang, in dem der
Kopf des Babys von oben nach unten mit nachlassendem Druck massiert wird, wie
einst im Geburtskanal. Dieser Griff wäre besonders wichtig für Kinder, die durch
Kaiserschnitt auf die Welt gekommen sind, um dieses wichtige Ritualerlebnis
nachzuholen. Mit beiden Händen und gespreizten Fingern, die aneinander rühren
von der Scheitellinie bis zum Hinterkopf des Babys und dann mit mäßigem Druck
seitlich am Kopf entlang bis zu den Ohren die Hände bewegen. Bis dorthin soll der
Druck langsam nachgeben (vgl. Walter, 2007).

                                                                                Abb. 51
                                                                                Kopfmassage 1

                 Abb. 52
                 Kopfmassage 2

                                                                                Abb. 53
                                                                                Kopfmassage 3

DGKS Adelheid Winkler     Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege         ABA Mai 2007   34
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                              

5.22 Gesichtsmassage

Alle Griffe im Gesicht sind Sondergriffe, daher nur 3 bis 4 Mal wiederholen. Sie
folgen alle den natürlichen Falten des Gesichts. Zuerst Stirn nach außen bis zu den
Schläfen streicheln. Dann zwischen den Augenbrauen seitlich vom Nasenrücken
nach unten bis zu den Mundwinkeln streichen. Als nächstes das Kinn (es geht am
leichtesten mit den Daumen) in Richtung Ohren streichen. Der letzte Griff stammt
aus der Lymphmassage und wird nur mit sehr sanftem Druck gemacht, nämlich
unter den Ohren mit den Fingern seitlich nach vorne streicheln bis zum oberen
Brustbein (vgl. Walter, 2007).

                                                                        Abb. 54
                                                                        Gesichtsmassage 1

                        Abb. 55
                        Gesichtsmassage 2

DGKS Adelheid Winkler      Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege     ABA Mai 2007   35
Die Harmonische Babymassage
nach Bruno Walter
                                                                                        

5.23 Asanas

Unter Asanas versteht man überwiegend statisch ausgeführte Körperübungen im
Yoga. Die letzten Massagegriffe sind eigentlich spielerische Bewegungsübungen,
die von der indischen Babymassage nach Leboyer stammen. Diese Bewegungen
fördern u. a. die Gelenkigkeit und Flexibilität des Kindes. In der ersten Übung
werden die Arme abwechselnd gespreizt dann übereinander am Körper gekreuzt,
wobei am Körper dann immer wieder leichter Druck ausgeübt wird. In der zweiten
Übung wird dies mit den Beinen wiederholt. In der letzten Bewegungsübung
werden die entgegen liegenden Arme und Beine auseinander gespreizt und
wieder gekreuzt. Bei jedem Kreuzen, sollen die Extremitäten abwechselnd oben
oder unten sein (vgl. Walter, 2007).

          Abb. 56       Asanas Arme 1                                Abb. 57        Asanas Arme 2

              Abb. 58              Asanas Beine 1              Abb. 59                 Asanas Beine 2

Abb. 60             Asanas Arm und Bein 1                      Abb. 61              Asanas Arm und Bein 2

DGKS Adelheid Winkler         Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege         ABA Mai 2007      36
Sie können auch lesen