Die Rolle und Aufgabe der HOWOGE in der Berliner Schulbauoffensive (BSO) - Stand: 18.05.2020

Die Seite wird erstellt Jördis Meier
 
WEITER LESEN
Die Rolle und Aufgabe der HOWOGE in der Berliner Schulbauoffensive (BSO) - Stand: 18.05.2020
Die Rolle und Aufgabe der
HOWOGE in der Berliner
Schulbauoffensive (BSO)

Stand: 18.05.2020
Die Rolle und Aufgabe der HOWOGE in der Berliner Schulbauoffensive (BSO) - Stand: 18.05.2020
Schulbau in der HOWOGE

   Welche Akteure sind in der Berliner Schulbauoffensive
    beteiligt?

   Was ist die Aufgabe der HOWOGE?
Die Rolle und Aufgabe der HOWOGE in der Berliner Schulbauoffensive (BSO) - Stand: 18.05.2020
Berliner Schulbauoffensive (BSO)
Neben der Verwaltung agieren wir als weiterer baudurchführender Akteur innerhalb der BSO

                 Senatsverwaltung für     Senatskanzlei                   Senatsverwaltung für           Senatsverwaltung für
                 Finanzen                                                 Bildung, Jugend und            Stadtentwicklung und
                                                                          Familie                        Wohnen

                     Planung und Bau                                                                  Gremien

                               SenStadtWohnen                       HOWOGE                                Taskforce
                               Neubau Grundschulen                  Neubau von                            Schulbau
                                 Große & Mittlere            weiterführenden Schulen                     Entscheidungs-
                                   Sanierungen                 Große Sanierungen                        gremium der BSO

                                    Bezirke                             BIM                             Steuergruppe
                                Kleine und mittlere              Baumaßnahmen                             Taskforce
                                   Sanierungen                   zentralverwalteter                     Operative Ebene
                                                                      Schulen                            der Taskforce

Schulprogramm gesamt:        Neubau/Erweiterung:          Sanierung:                     Baulicher Unterhalt:             Laufzeit:

kalkuliert: 5,5 Mrd. €       2,8 Mrd. €                   1,3 Mrd. €                     1,5 Mrd. €                       ~ 10 Jahre

   18.Mai 2020                                        Die Rolle der HOWOGE in der Schulbauoffensive                                    3
Die Rolle und Aufgabe der HOWOGE in der Berliner Schulbauoffensive (BSO) - Stand: 18.05.2020
Schulbau in Zahlen
Wir sanieren und errichten insg. 28 Berliner Schulen mit einem Investitionsvolumen von 1,6 Mrd. €

                      Aufgabe                                    Investition                              Mitarbeiter

                                                                                                                         25
                                                                                                             18
      13
     Sanierung
                   28
                   Projekte Gesamt
                                     15
                                      Neubau
                                                             1,6                                   11
                                                                                                                             2020
                                                                                                                2019
                                                                                                   2018
                                                                   Mrd. €
                                                           Investitionsvolumen                       Mitarbeiterwachstum
                                                           Diese Summe splittet sich auf in             Zur Bewältigung der Aufgabe
                                                          ein Volumen von ca. 1,1 Mrd. € für             wurde ein eigener Bereich
     11.400         23.900           12.500               den Neubau und ca. 0,5 Mrd. € für               „Schulbau“ innerhalb der
     Schulplätze       Schulplätze   Schulplätze                  die Sanierungen                           HOWOGE gegründet

   18.Mai 2020                                     Die Rolle der HOWOGE in der Schulbauoffensive                                      4
Die Rolle und Aufgabe der HOWOGE in der Berliner Schulbauoffensive (BSO) - Stand: 18.05.2020
Vertragsmodell mit dem Land Berlin

   Auf welcher Grundlage kann die HOWOGE den Neubau
    und die Sanierung von Schulen übernehmen?

   Wie läuft ein Schulprojekt ab und wer wird im Prozess
    beteiligt?
Die Rolle und Aufgabe der HOWOGE in der Berliner Schulbauoffensive (BSO) - Stand: 18.05.2020
Vertragsmodell mit dem Land Berlin | Neubau
 Der Projektverlauf ist in unterschiedliche Phasen gegliedert, abhängig der unterzeichneten Verträge

        Phase I                                           Phase II                                               Phase III                     Phase IV            Phase IV
        Grundlagenermittlung                              Planungs- und                                          Bauausführung                 Nutzungs- und       Nutzungsphase
        Bedarfsplanung                                    Entscheidungsphase                                                                   Gewährleistungsphase

         Rahmenvertrag                              Projektvereinbarung                                                            Mietvertrag
Globaler Vertrag zwischen der HOWOGE und         Projektspezifischer Vertrag je Schule
dem Land Berlin
                                                                                                                                Erbbaurechtsvertrag
                                                                                                               Projektspezifische Verträge je Schule

                                             Prüfung                                Prüfung

                                                                                              Baugenehmigung
                                         Bedarfsprogramm                             EVU+

  Schul- und Standort-Check                       Wettbewerbsverfahren                                         Bindung Bauausführender
              Klären aller relevanten              Generalplaner                                                            Bauausführung und Planung arbeiten eng zusammen
               Grundstücksfragen                                Durchführung Wettbewerb                         AVA
  Erstellung Bedarfsprogramm                                    zum Finden optimaler                                        Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von
              Festlegung von Grundlagen zum                     Entwurfslösungen                                             Bauleistungen
               Bauvorhaben (Termine, Kosten,       Bindung Generalplaner                                        Start Bauphase
               Flächen etc.)                                    Verhandlungen mit den                                       Durchführen der Bauleistungen
  Partizipationsverfahren                                       Wettbewerbssiegern
           
                                                                                                                 Inbetriebnahme / Übergabe
               Beteiligung von Interessierten      Erstellung EVU+                                                          Übergabe der Schule an den Nutzer
               und Betroffenen                                  Planerische Ausarbeitung
  Bauvorbereitende Maßnahmen                                    des Entwurfs
              Grundstücksvorbereitung             Einreichung Bauantrag

       0               1                  2                3                             4                5 6 7 8 9
                  Entwicklung                                 Planungsphase                                      Bauphase                              Nutzungsphase
       18.Mai 2020                                                   Die Rolle der HOWOGE in der Schulbauoffensive                                                              6
Die Rolle und Aufgabe der HOWOGE in der Berliner Schulbauoffensive (BSO) - Stand: 18.05.2020
Vertragsmodell mit dem Land Berlin
Die Planungs- und Bauphase eines Projektes beträgt ca. 5,5 Jahre
                                                                                                Mietvertrag und
                                                                                                Erbbaurechtsvertrag
 Rahmenvertrag                                                                                  Liegt eine Baugenehmigung vor,
 Land Berlin                                                                                    wird der Miet- und
 Der Rahmenvertrag bildet                                                                       Erbbaurechtsvertrag zwischen
 die vertragliche Grundlage                                                                     dem Bezirk und der HOWOGE
 bereits vor der Projekt-                                                                       geschlossen
 vereinbarung mit der
 Grundlagenermittlung und                                                                       Vorläufige Miete auf Grundlage
 Planung zu beginnen                                                                            der Erweiterten Vorplanung

              6 Monate              3 Mon.             8 Monate                     11 Monate                 9 Monate                      30 Monate

        Bedarfsprogramm         Prüfung             Wettbewerb                Planung bis LPH3             LPH4 / LPH5                     Bauphase
                                                                                Entwurfsplanung         Genehmigungs- und
                                                                                                        Ausführungsplanung

  Abruf Bedarfs-                             Projektvereinbarung                                                              Übergabe Schulgebäude an Bezirk
  programm                                   Auf Grundlage eines geprüften                                                         Mit der Übergabe an den Bezirk
  durch SenBJF                               Bedarfsprogramms (=„Bausoll“)                                                   beginnt die 5-jährige Gewährleistungs-
  Die Senatsverwaltung für                   folgt die Projektvereinbarung                                                     phase inkl. des Baulichen Unterhalts
  Bildung, Jugend und Familie                zwischen Bezirk und HOWOGE                                                                         durch die HOWOGE
  erteilt durch einen „Abruf“ den
  Auftrag mit der Grundlagen-                Es folgt die Auslobung des                                                       Der Betrieb der Schule verbleibt beim
  ermittlung und Planung eines               Wettbewerbs und die                                                                                             Bezirk
  Schulgebäudes zu beginnen                  Planungsphase bis zur
                                             Baugenehmigung                                                                          Feststellung der tatsächlichen
                                                                                                                                 Miete und Beginn der Mietzahlungen

   18.Mai 2020                                                    Die Rolle der HOWOGE in der Schulbauoffensive                                              7
Die Rolle und Aufgabe der HOWOGE in der Berliner Schulbauoffensive (BSO) - Stand: 18.05.2020
Vertragsmodell mit dem Land Berlin
Beteiligte Akteure im Gesamtprozess der Schulplanung und -ausführung
 Rahmenvertrag
 Land Berlin
 unterzeichnet durch:
  Senatsverwaltung für
    Finanzen (SenFin)                                                              Planungsphase
  Senatsverwaltung für
    Stadtentwicklung und                                                            Monatliche Bauherren-
    Wohnen (SenSW)                                                                   Sitzungen:
  Senatsverwaltung für    Prüfung                                                         SenBJF
    Bildung, Jugend und    Bedarfsprogramm                                                 Bezirk
    Familie (SenBJF)       SenSW ZM H                                                      ggf. Schule, wenn
  12 Berliner Bezirke                                                                       vorhanden

              6 Monate        3 Mon.           8 Monate                     11 Monate               9 Monate               30 Monate

        Bedarfsprogramm      Prüfung         Wettbewerb               Planung bis LPH3           LPH4 / LPH5              Bauphase
                                                                        Entwurfsplanung       Genehmigungs- und
                                                                                              Ausführungsplanung

   Erstellung Bedarfsprogramm          Preisgericht und Sachverständige
   und Partizipation:                                                                                              Ausführungsphase
                                        SenBJF als Bedarfsträger
    SenBJF als Bedarfsträger           Fachabteilungen der Bezirke (u.A.                                          Monatliche Bauherren-
    Fachabteilungen der Bezirke         Schule und Sport, Umwelt,                                                   Sitzungen:
     (u.A. Schule und Sport,             Stadtplanung, etc.)                                                               SenBJF
     Umwelt, Stadtplanung, etc.)        Senatsverwaltungen (u.A. SenSW,                                                   Bezirk
    Schulgemeinschaft, wenn             SenUVK)                                                                           ggf. Schule, wenn
     vorhanden                          Schulgemeinschaft, wenn                                                             vorhanden
    Gremienvertreter (z.B.              vorhanden
     Elternausschüsse wie LEA,          Gremienvertreter (LEA, BEA etc.)
     BEA etc.)                          Architekten- und Baukammern

   18.Mai 2020                                            Die Rolle der HOWOGE in der Schulbauoffensive                                     8
Die Rolle und Aufgabe der HOWOGE in der Berliner Schulbauoffensive (BSO) - Stand: 18.05.2020
Neue Qualitäten im Schulbau

   Wie werden die neuen Berliner Schulen aussehen?

   Welche Aspekte werden in der Planung und Gestaltung
    der Schulen berücksichtigt?
Neue Qualitäten im Schulbau
Baustandards, Nachhaltigkeit und pädagogische Konzepte prägen die neue Gestaltung der Schulen
                                                                                              Alle Planungsvorgaben finden Sie unter:
                                                                                                             www.berlin.de/schulbau

   Baufachliche Qualitäten und               Bewertungssystem Nachhaltiges                          Neue pädagogische
           Standards                                    Bauen                                           Konzepte

Definition von baulichen Qualitäten, die   Eine gemeinsam definierte                          Inklusion, Barrierefreiheit, die
für alle am Bau Beteiligten verbindlich    Zielvereinbarung und das Erreichen des             Ausrichtung am Ganztag und die
sind und so zeitaufwendige Einzelab-       BNB-Silber-Standards leisten einen                 Gestaltung der Schule
stimmungen vermeiden und zu einer          Beitrag zur Erfüllung der klimapolitischen         als Lern-und Lebensort erfordern
schnelleren Realisierung führen.           Ziele.                                             innovative Grundrisslösungen.

 Jede neu gebaute Schule in                Umsetzung verbindlicher Vorgaben                  Umsetzung des Raum- und
  Berlin weist den gleichen hohen          zum Klimaschutz, z.B. Vorrichtung für              Funktionsprogramms der
  baulichen Standard auf                   Solaranlagen, hohe ökologische                     Berliner Lern- und Teamhäuser
                                           Standards für Baustoffe

   18.Mai 2020                                Die Rolle der HOWOGE in der Schulbauoffensive                                 10
Neue Qualitäten im Schulbau
neue pädagogische Modelle prägen die Architektur der neuen Schulgebäude
Die Pädagogik entfernt sich vom klassischen Modell des Frontalunterrichts. Verschiedene Lernkonstellationen ermöglichen den
Schülern unterschiedliche Wege zum Lernen – ob alleine, im Team, in einer Gruppe oder durch Vorträge vor der
Klassengemeinschaft.

                               Wissensvermittlung                                         Wissensverarbeitung                                                         Charakterbildung
Allein / Team / Kleingruppe

                                                          Allein / Team / Kleingruppe

                                                                                                                                        Allein / Team / Kleingruppe
                               Aneignen von Fakten- und                                   Anwenden, Üben und                                                          Problemlösendes Denken,
                               Allgemeinwissen                                            Verstehen                                                                   Argumentieren
                                                                                          „Learning by Doing“

                               Instruktion                                                                                                                            Argumentation /
                               Rezeptives Lernen                                          Umsetzung / Transfer                                                        Kritikfähigkeit
                                                                                          Produktives Lernen                                                          Praktisches Lernen

                                Raum zum Wissenserwerb                                    Raum zum Ausprobieren und                                                   Raum für Diskussion und
                                                                                             Perspektivenwechsel                                                             Reflexion

  „Damit Architekten ein Gebäude entwerfen können, müssen sie wissen, was die
  Menschen in diesem Gebäude tun und wie sie es tun“ Raumpilot Lernen
                              18.Mai 2020                                               Die Rolle der HOWOGE in der Schulbauoffensive                                                       11
Neue Qualitäten im Schulbau
neue pädagogische Modelle prägen die Architektur der neuen Schulgebäude
Der herkömmliche Klassenraum weitet sich und neue Flächen werden pädagogisch nutzbar gemacht, z.B. die Nutzung des
Flures als zentrales Forum. Die Architektur hat die Aufgabe für das neue Lernen den passenden Raum zu kreieren.

                                                                             •    Architektur und Lernen

                                                                             •    Architektur und Ganztag

                                                                             •    Architektur und Soziale
                                                                                  Bildung

                                                   www.raumpunkt4.de         •    Architektur und Nachhaltigkeit

 „Damit Architekten ein Gebäude entwerfen können, müssen sie wissen, was die
 Menschen in diesem Gebäude tun und wie sie es tun“ Raumpilot Lernen
   18.Mai 2020                               Die Rolle der HOWOGE in der Schulbauoffensive                           12
Beteiligung und Partizipation

   Wie werden Interessen und Bedarfe in der Planung der
    Schulen berücksichtigt?
Partizipationsverfahren zur Bedarfsermittlung
für die bedarfsgerechte Planung werden Beteiligte via Partizipations-Workshops eingebunden

Interdisziplinäre Zusammensetzung
und Bildung von Arbeitsgruppen                                Bezirk                                         Sozialraum

                                                           Schulplanung                                        Außer-
                                                              Facility                                       schulische
                                     Lehrer                Management                                       Nutzergruppen
                                                                                      Gremien
                                     Vertretung                                    BEA, LEA,
                                   verschiedener                                Landesschulbeirat
                                   Fachbereiche
                    Verwaltung                                 Eltern                                      Bedarfsträger
                      Leitung                                  Eltern-                                    Sanierung: Bezirk
                     Sekretariat                             vertretung                                   Neubau: SenBJF
    Schulleitung    Hausmeister                                                       HOWOGE
                                     Schüler
     Schulleitung                                                                     Projektleiter
                                   Verschiedene
      Pädagogik
                                   Klassenstufen
                    Erziehung

                    Schulsozial-                                                      Planungs-
                      arbeit                                                             büro
                     Erzieher
                                                                                         Planer

                                                                     * Ist keine Schulgemeinschaft vorhanden, werden Vertreter der Gremien
                                                                     (z.B. Landesschulbeirat) oder Vertreter umliegender Schulen eingeladen

   18.Mai 2020                        Die Rolle der HOWOGE in der Schulbauoffensive                                               14
Partizipation in der Sanierung
Mehrtägige Workshop-Verfahren zur Ermittlung der Bedarfe

     Durchführung von 2-3 Workshop-Tagen

     Vorgelagerte Schlüsselinterviews zur Bedarfsanalsyse

     Handlungsbedarfe innerhalb der Schule herausarbeiten (Stärken-Schwächen)

     Elemente der Berliner Lern- und Teamhäuser dienen als Orientierung zur Adaption auf den Bestand

     Erarbeiten von konkreten Maßnahmen anhand der Handlungsbedarfe

Verantwortlich für die Partizipation in der Sanierung ist der Bezirk als Bedarfsträger

 Mehr Informationen zur Partizipation beinhaltet die Publikation der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie:
„Partizipation im Schulbau – Mitgestaltung Mitwirkung Mitbestimmung“

     18.Mai 2020                                           Die Rolle der HOWOGE in der Schulbauoffensive                  15
Partizipation im Neubau
Mehrtägige Workshop-Verfahren zur Ermittlung der Bedarfe

    Durchführung von 1-2 Workshop-Tagen

    Problem: häufig noch keine Schulgemeinschaft

    Lösung: Beteiligung von Gremien, z.B. LEA, BEA, Landesschulbeirat etc.

    Beispiel Gemeinschaftsschule Adlershof: Gründen einer Projektgruppe mit Pädagogen aus umliegenden
     Schulen

    Definieren von Handlungsempfehlungen für die weitere Planung
                                                                                            Verantwortlich für die Partizipation
                                                                                            im Neubau ist die Senatsverwaltung
                                                                                            für Bildung, Jugend und Familie als
                                                                                            Bedarfsträger

                                                                                             Mehr Informationen zur Partizipation
                                                                                            beinhaltet die Publikation der
                                                                                            Senatsverwaltung für Bildung, Jugend
                                                                                            und Familie:
                                                                                            „Partizipation im Schulbau –
                                                                                            Mitgestaltung Mitwirkung Mitbestimmung“

    18.Mai 2020                             Die Rolle der HOWOGE in der Schulbauoffensive                                       16
Termine und Meilensteine

   Welche Projekte befinden sich aktuell in der Planung?

   Was wurde bisher erreicht?

   Welche Meilensteine folgen in den nächsten Jahren?
Meilensteine
Rahmenterminplan Neubau | BSO III und BSO V

                                                   2019             2020               2021               2022             2023            2024            2025            2026
                                     Quartal   1    2   3   4   1   2   3      4   1   2   3     4    1   2   3    4   1   2   3   4   1   2   3   4   1   2   3   4   1   2        3   4

Allee der Kosmonauten (ISS+Gym)

Am Breiten Luch (ISS)

Adlershof (Gemeinschaftsschule)

Erich-Kästner-Straße (Gymnasium)

Eisenacher Straße (ISS)

Inselstadt Gartenfeld (Gemeinschaftsschule)                                        Weiteres Vorgehen nach Bedarfsprogram ist noch abzustimmen
Heinrich-Hertz-Gymnasium                                                                Termine erst während der Bearbeitung des Bedarfsprogramms planbar
Garzauer Straße                                                                         Termine erst während der Bearbeitung des Bedarfsprogramms planbar
Gymnasium Schulstraße                                                                          Termine erst während der Bearbeitung des Bedarfsprogramms planbar

Pankstraße (Gemeinschaftsschule)

Tirschenreuther Ring (ISS)

Kurt-Schumacher Quartier (ISS+GS)

Waldowallee (Gemeinschaftsschule)

          Planungsphase                            Abruf Bedarfsprogramm                             Baugenehmigung

          Bauphase                                 Geprüftes Bedarfsprogramm                         Spatenstich

          Nutzungsphase                            Wettbewerb / Preisgericht                         Übergabe an den Nutzer

     18.Mai 2020                                                            Die Rolle der HOWOGE in der Schulbauoffensive                                                      18
Meilensteine 2020 | 2021 Neubau
Bedarfsprogramme und Wettbewerbe: Aktueller Stand und Ausblick

                                                            2019                  1.Quartal ´20                        2020                             2020                            2020/2021
Bedarfsprogramme und Wettbewerbe im Neubau

                                                       Wettbewerbe                Eingereichte                    Wettbewerbe                Start weiterer geplanter                Weitere geplante
                                                                               Bedarfsprogramme                                                Bedarfsprogramme                     Bedarfsprogramme

                                                 2 Projekte                                             3 Projekte                                                              2 Projekte
                                                                                                   •   GemS | Adlershof (Treptow-Köpenick)                                  •   GemS | Pankstraße (Mitte)
                                             •   ISS | Allee der Kosmonauten
                                                                                                   •   ISS | Am breiten Luch (Lichtenberg)                                  •   ISS | Tirschenreuther Ring
                                                 (Lichtenberg)
                                                                                                   •   Gym | Erich Kästner Straße                                               (Tempelhof-Schöneberg)
                                             •   Gym | Allee der Kosmonauten
                                                 (Lichtenberg)                                         (Marzahn-Hellersdorf)

                                                                          4 Projekte                                                          4 Projekte
                                                                     •   GemS | Adlershof (Treptow-Köpenick)                             •    Gym | Schulstraße (Mitte)
                                                                     •   GemS | Inselstadt Gartenfeld (Spandau)                          •    ISS | Eisenacher Straße (Tempelhof-Schöneberg)
                                                                     •   ISS | Am breiten Luch (Lichtenberg)                             •    ISS | Garzauer Straße (Marzahn-Hellersdorf)
                                                                     •   Gym | Erich Kästner Straße                                      •    Gym | Heinrich-Hertz-Gymnasium
                                                                         (Marzahn-Hellersdorf)                                                (Friedrichshain/ Kreuzberg)

                                                                                                                                                                                                     GS=Grundschule
                                                                                                                                                                                       GemS= Gemeinschaftsschule
                                                                                                                                                                                     ISS= Integrierte Sekundarschule
                                                                                                                                                                                                   Gym= Gymnasium

                                             18.Mai 2020                                               Die Rolle der HOWOGE in der Schulbauoffensive                                                      19
Meilensteine 2020 | 2021 Neubau
Klärung der Vorbedingungen zum Start der Bedarfsprogramme

1. Grundstück im Eigentum des Landes Berlin?                                        
2. Grundstücksbildung abgeschlossen?                                                
3. Aufgabe bisheriger Nutzung geklärt?                                              
4. Planungsrecht für Nutzung Schule geklärt?                                        
5. Öffentliche Erschließung gesichert?                                              
6. Schultyp (Anzahl der Züge, Sporthalle, pädagogischer Schwerpunkt) steht fest?    
7. Nachweis der Wirtschaftlichkeit nach AV §7 LHO geklärt?                          
8. Handlungsvollmacht für die HOWOGE liegt vor?                                     

   18.Mai 2020                      Die Rolle der HOWOGE in der Schulbauoffensive   20
Meilensteine
Rahmenterminplan Sanierung | BSO VII

                                                2019               2020               2021            2022            2023             2024            2025            2026
                                  Quartal   1    2   3   4     1   2   3      4   1   2   3   4   1   2   3   4   1   2    3   4   1   2   3   4   1   2   3   4   1   2        3   4

 Bröndby-Oberschule (ISS)

 Wilma-Rudolph-Oberschule (ISS)

 Carlo-Schmid-Oberschule (ISS)

 Ernst-Reuter-Oberschule (ISS)

 Martin-Buber-Oberschule
 Grundschule im Beerwinkel

 Georg-Büchner-Gymnasium

 Friedrich-Engels-Gymnasium

 Primo-Levi-Gymnasium

 Schadow-Gymnasium

 B.-Traven-Gemeinschaftsschule

 Solling-Oberschule                              Abruf zum Start der Partizipation steht noch aus
 Schule an der Jungfernheide                     Abruf zum Start der Partizipation steht noch aus

* Ein weiterführender Terminplan kann erst aufgestellt werden, sobald für alle Projekte die
Sanierungskonzepte fertiggestellt wurden.

           Planungsphase                        Projektstart

           Bauphase                             Sanierungskonzept                         Baugenehmigung

           Nutzungsphase                        Sanierung Schule                          Übergabe an den Nutzer

      18.Mai 2020                                                          Die Rolle der HOWOGE in der Schulbauoffensive                                                   21
Meilensteine 2020 | 2021 Sanierung
Sanierungskonzepte: Aktueller Stand und Ausblick

                                            2019                   1.Quartal 2020                2. Quartal 2020              3. Quartal 2020                     1.Quartal 2021

                                         Bauliche                 Fertigstellung                 Fertigstellung               Fertigstellung                    Fertigstellung
                                                                                                                                                                                                      *
Sanierungskonzepte für 11 Schulen

                                    Bestandsaufnahme            Sanierungskonzept              Sanierungskonzept            Sanierungskonzept                 Sanierungskonzept
                                     und Partizipation

                                                                                           3 Projekte                                                                3 Projekte
                                                                                      •   Bröndby-Oberschule                                                  •    Ernst-Reuter-Oberschule (Mitte)
                                      11 Projekte                                         (Steglitz-Zehlendorf)                                               •    Primo-Levi-Gymnasium (Pankow)
                                      Start der baulichen und                         •   Schadow-Gymnasium                                                   •    Georg-Büchner-Gymnasium
                                                                                          (Steglitz-Zehlendorf)                                                    (Tempelhof-Schöneberg)
                                      schulischen                                     •   B.-Traven-Gemeinschaftsschule
                                      Bestandserfassung in allen                          (Spandau)

                                      11 Sanierungsschulen

                                                                1 Projekt                                                 4 Projekte
                                                           •    Friedrich-Engels-Gymnasium                          •   Wilma-Rudolph-Schule (Steglitz-Zehlendorf)
                                                                (Reinickendorf)                                     •   Carlo-Schmid-Oberschule (Spandau)
                                                                                                                    •   Martin-Buber-Oberschule mit
                                                                                                                    •   Grundschule im Beerwinkel (Spandau)

                                                                                                                                                                                            GS=Grundschule
                                                                                                                                                                              GemS= Gemeinschaftsschule
                                     * Ein weiterführender Terminplan kann erst aufgestellt werden, sobald für alle Projekte die                                            ISS= Integrierte Sekundarschule
                                     Sanierungskonzepte fertiggestellt wurden.                                                                                                            Gym= Gymnasium

                                    18.Mai 2020                                                Die Rolle der HOWOGE in der Schulbauoffensive                                                     22
Weitergehende Informationen:

   Haben Sie Fragen? Der Schulbau der HOWOGE ist unter
    der E-Mail: schulbau@howoge.de erreichbar

   Weitergehende Informationen zur Berliner
    Schulbauoffensive erhalten Sie auf den Webseiten der
    Senatsverwaltungen sowie auf der Hauptseite der BSO:
    berlin.de/schulbau
Sie können auch lesen