Die Sächsische Gartenakademie - Aktiv für den Freizeitgartenbau 2023

Die Seite wird erstellt Elisa Eder
 
WEITER LESEN
Die Sächsische Gartenakademie - Aktiv für den Freizeitgartenbau 2023
Die Sächsische Gartenakademie
Aktiv für den
Freizeitgartenbau 2023
Die Sächsische Gartenakademie - Aktiv für den Freizeitgartenbau 2023
Inhalt

Vorwort                                                                    03

Die Sächsische Gartenakademie –
aktiv für den Freizeitgartenbau                                            05

Die Sächsische Gartenakademie –
informiert und lädt ein                                                    06

Die Sächsische Gartenakademie –
schult Pflanzendoktoren                                                    12

Die Sächsische Gartenakademie –
unterstützt die Fachberaterschulungen                                      13

Die Sächsische Gartenakademie –
engagiert für das Zentrum für Insektenvielfalt und Imkerei  15

Hinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Veröffentlichung
meistens das generische Maskulinum verwendet. Es sind aber alle Geschlechter
gleichermaßen gemeint.

Hygienebestimmungen
Für die Veranstaltungen gelten die aktuellen Hygienebestimmungen
des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie unter
https://www.lfulg.sachsen.de/veranstaltungen.html

Bild Titelseite: Sortimentssichtung von Schafgarbe in Dresden-Pillnitz
Die Schafgarbe ist trockenheitstolerant, hat eine lange Blütezeit und ein
bemerkenswertes Farbspektrum.
Die Sächsische Gartenakademie - Aktiv für den Freizeitgartenbau 2023
Vorwort

Gemeinschaftsgärten, Hausgärten oder Parzellen in Kleingärtner­
vereinen haben eines gemeinsam: Sie sind die Voraussetzung für
Freizeitgärtner, um Gemüse, Kräuter oder Obst an­zupflanzen und
sich mit selbstangebauten Lebensmitteln zu versorgen. Hinzu
kommen noch andere Aspekte. Jeder Garten, ob eigen oder ge-
pachtet, ist auch ein Stück Lebensqualität. Er dient der Erholung,
schafft einen Ausgleich zum Berufsalltag und ist immer häufiger
auch Lebensraum für Insekten, Kleinsäugetiere, Reptilien und
Vögel. Insbesondere, wenn für sie Nahrungs­pflanzen angebaut
und Nistplätze angelegt werden.

Damit naturnahes Gärtnern auch gelingt, unterstützt die Sächsische
Gartenakademie mit ihren Fachleuten in Führungen, Vorträgen,
Publikationen und Informationen im Internet alle Garten­
interessierten bei ihren Aktivitäten. Ab dem kommenden Jahr
gelingt uns das auf besonders anschauliche Weise. Im neu ge-
bauten Zentrum für Insektenvielfalt und Imkerei in Dresden-
Pillnitz lässt sich nicht nur der Imker über die Schulter schauen,
auch die Nahrungspflanzen von Insekten können das ganze Jahr
hindurch direkt neben dem Zent­rum auf einer neu angepflanzten
Fläche von Besuchern betrachtet werden.

Wir begleiten Sie mit aktuellen Themen durch das Gartenjahr.
Bringen Sie sich mit Ihren Ideen auf unseren Veranstaltungen
ein. Ich freue mich auf Sie.

                        Ihr

                        Norbert Eichkorn
                        Präsident des Landesamtes
                        für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

                                                         Vorwort | 03
Die Sächsische Gartenakademie - Aktiv für den Freizeitgartenbau 2023
04 | Vorwort
Die Sächsische Gartenakademie - Aktiv für den Freizeitgartenbau 2023
Die Sächsische Gartenakademie –
aktiv für den Freizeitgartenbau

„Querbeet“ durch aktuelle gartenbauliche Themen begleiten die
Sächsische Gartenakademie und die Fachleute des Landesamtes
für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie interessierte Freizeit­
gärtner durch das Gartenjahr.

Hobbygärtner, Vereine und Verbände profitieren von den
aktuellen Ergebnissen der Fach- und Forschungsarbeit auf
den Versuchsflächen und in den Gewächshäusern in Dresden-
Pillnitz. Die gärtnerischen Versuche und Fachkenntnisse sind
die Grundlage für die aktuellen Empfehlungen der Garten-
akademie.

Wir informieren mit folgenden Aktionen:

❚ aktuelle Gartentipps im Internet

❚ Vortragsveranstaltungen für Haus- und Kleingärtner
  (kostenlose Teilnahme)

❚ Podcast „Kleiner Tipp“

❚ Organisation und Koordinierung von Schulungen für
  Gartenfachberater gemeinsam mit dem Landesverband
  Sachsen der Kleingärtner e.V.

❚ Schulung der Pflanzendoktoren

❚ fachliche Unterstützung bei Wettbewerben, u.a. der
  Wettbewerb „Gärten in der Stadt“

❚ Pillnitzer Gartentag

❚ Broschüren zum Anbau von Obst, Gemüse, Zierpflanzen,
  Sträuchern usw., die über die Publikationsdatenbank des
  Freistaates Sachsen kostenlos zu bestellen sind unter:
  https://publikationen.sachsen.de/bdb/

                                                           | 05
Die Sächsische Gartenakademie - Aktiv für den Freizeitgartenbau 2023
Die Sächsische Gartenakademie –
informiert und lädt ein

Zu den folgenden Veranstaltungen sind alle Pflanzen- und
Gartenfreunde, Kleingärtner, Hausgärtner und Fachberater
herzlich eingeladen. Mit jeweils einem theoretischen und einem
praktischen Teil widmet sich die Gartenakademie aktuellen
Themen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist gebühren-
frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels

Was tun, wenn der Garten kaum Regenwasser bekommt und
die Temperaturen über 35 Grad klettern? Wie kann ich meinen
Boden verbessern, welche naturnahen und klimaangepassten
Pflanzen gedeihen am besten? Diesen und weiteren Fragen
gehen die Referenten nach.

Termin:    29.04.2023, 9:00 bis ca. 12:00 Uhr
Kontakt: gartenakademie.lfulg@smekul.sachsen.de
Telefon: 	0351 2612-8403
Ort: 	Seminarraum der Fachschulen für Agrartechnik
           und Gartenbau, Söbrigener Straße 3a,
           01326 Dresden und gärtnerische Anlagen im Umfeld

Das ausführliche Programm entnehmen Sie bitte zwei Wochen vor dem
Veranstaltungstermin dem Internet: www.gartenakademie.sachsen.de
Die Sächsische Gartenakademie - Aktiv für den Freizeitgartenbau 2023
Bunt und essbar – Ideen für Hochbeet und Balkon

Auf den Pillnitzer Versuchsflächen stehen bepflanzte Hochbeete.
Welche Kräuter und Gemüsepflanzen sich insbesondere für Hoch-
beete und Töpfe eignen wird anschaulich erklärt.

Termin:  24.06.2023, 9:00 bis ca. 12:00 Uhr
Kontakt: gartenakademie.lfulg@smekul.sachsen.de
Telefon: 0351 2612-8403
Ort: 	Seminarraum der Fachschulen für Agrartechnik und
         Gartenbau, Söbrigener Straße 3a, 01326 Dresden und
         gärtnerische Anlagen im Versuchsfeld

Das ausführliche Programm entnehmen Sie bitte zwei Wochen vor dem
Veranstaltungstermin dem Internet: www.gartenakademie.sachsen.de

                                                                    | 07
Die Sächsische Gartenakademie - Aktiv für den Freizeitgartenbau 2023
Nahrungspflanzen für Insekten im Haus- und Kleingarten

Rund um das neue Zentrum für Insektenvielfalt und Imkerei
werden Flächen mit insektenfreundlichen Pflanzen angelegt. Viele
davon sind die Nahrungsgrundlage für spezielle Insekten. Welche
Möglichkeiten es gibt, die Insektenvielfalt im Kleingarten zu ver-
bessern, wird anhand der Bepflanzungen besprochen und erklärt.
Ein Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden mit den Referenten
ist erwünscht.

Termin:  08.07.2023, 9:00 bis ca. 12:00 Uhr
Kontakt: gartenakademie.lfulg@smekul.sachsen.de
Telefon: 0351 2612-8403
Ort: 	Zentrum für Insektenvielfalt und Imkerei,
         Lohmener Straße 10, 01326 Dresden

Das ausführliche Programm entnehmen Sie bitte zwei Wochen vor dem
Veranstaltungstermin dem Internet: www.gartenakademie.sachsen.de

08 |
Die Sächsische Gartenakademie - Aktiv für den Freizeitgartenbau 2023
Unterschlupf für Insekten im Haus- und
Kleingarten schaffen

Offene Bodenstellen, Trockenmauern oder einfache Steinhaufen
sind für manche Insekten lebensnotwendige Nist- und Über­
winterungs­hilfen. Werden im Herbst nicht alle Pflanzen zurück-
geschnitten, sind die vertrockneten Samenstände oder Stängel für
zahlreiche Insekten und Kleintiere Unterschlupf und Über­
winterungs­schutz. Rund um das Insektenzentrum sind dazu
anschauliche Beispiele zu besichtigen.

Termin:  30.09.2023, 9:00 bis ca. 12:00 Uhr
Kontakt: gartenakademie.lfulg@smekul.sachsen.de
Telefon: 0351 2612-8403
Ort: 	Zentrum für Insektenvielfalt und Imkerei,
         Lohmener Straße 10, 01326 Dresden

Das ausführliche Programm entnehmen Sie bitte zwei Wochen vor dem
Veranstaltungstermin dem Internet: www.gartenakademie.sachsen.de

                                                                    | 09
Die Sächsische Gartenakademie - Aktiv für den Freizeitgartenbau 2023
Pillnitzer Gartentag

Ein farbenprächtiges Blütenmeer erwartet die Besucher und Be-
sucherinnen des alljährlich stattfindenden Gartentags. An diesem
Tag beraten die Fachleute des Landesamtes direkt an den Ver-
suchsflächen, Blühwiesen, Hochbeeten und Demonstrations­
flächen und geben Tipps für das praktische Gärtnern.

Termin:  01.07.2023, 10:00 bis ca. 17:00 Uhr
Kontakt: gartenakademie.lfulg@smekul.sachsen.de
Telefon: 0351 2612-8403
Ort: 	Versuchsflächen in Pillnitz,
         Lohmener Straße 12, 01326 Dresden

Die Veranstaltung findet gemeinsam mit der Hochschule für
Technik und Wirtschaft (HTW) und dem Julius Kühn-Institut statt.

Das ausführliche Programm entnehmen Sie bitte zwei Wochen vor dem
Veranstaltungstermin dem Internet: www.gartenakademie.sachsen.de

Tag der offenen Fachschulen

An diesem Tag beraten die Lehrer insbesondere zukünftige Fach-
schüler zu den Fortbildungsinhalten in der Wirtschafter- und
Technikerausbildung. Im Fokus stehen die Möglichkeiten der För-
derung und Finanzierung. Vorgestellt werden auch die Lern­
bedingungen und das Schulumfeld.

Termin:  04.03.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Kontakt: Claudia.Zickert@smekul.sachsen.de
Telefon: 0351 2612-8400
Ort: 	Fachschulen für Agrartechnik und Gartenbau,
         Söbrigener Straße 3a, 01326 Dresden

Das ausführliche Programm entnehmen Sie bitte zwei Wochen vor dem
Veranstaltungstermin dem Internet: www.gartenakademie.sachsen.de

                                                                    | 11
Die Sächsische Gartenakademie –
schult Pflanzendoktoren

Pflanzendoktoren beraten kostenlos zu Spezialfragen im Haus-
und Kleingarten. Sie arbeiten in Gartenbaubetrieben, Einzel-
handelsgärtnereien und Baumschulen oder sind als Garten­berater
selbstständig. Die Beratung erstreckt sich vom Pflanzenanbau,
über den Bodenschutz, bis zur Pflanzen­ernährung und Düngung.
Pflanzendoktoren geben Tipps und Empfehlungen zur Auswahl
geeigneter Pflanzengattungen, -arten und -sorten für jeden
Standort. Die richtige Auswahl erspart oft den Einsatz von
Pflanzenschutzmitteln. Dieser sollte im Haus- und Kleingarten
immer an letzter Stelle stehen. Die Pflanzendoktoren informieren,
falls notwendig, auch zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
insbesondere aber zu deren Alternativen.

Pflanzendoktoren werden von Fachleuten des LfULG regelmäßig
geschult. Sie sind über neueste Ergebnisse aus Forschung und
Praxis informiert und erhalten von der Gartenakademie aktuelle
Pflanzenschutzhinweise für den Haus- und Kleingarten.

                              Das grüne Zeichen für Pflanzendoktoren
                              findet sich in allen Betrieben, in denen
                              dafür geschultes Personal tätig ist. Auf
                              der Urkunde »Pflanzendoktor« sind die
                              Schwerpunktthemen genannt, zu denen
                              eine Beratung angeboten wird. Schwer-
                              punktthemen sind: Zierpflanzenbau,
                              Gemüsebau, Obstbau, Baumschule oder
                              Zimmerpflanzen.

Eine aktuelle Liste der Pflanzendoktoren in Sachsen ist im Internet eingestellt unter:
https://www.gartenakademie.sachsen.de/download/PflanzendoktorenNov2021.pdf

Interessenten für eine Fortbildung zum Pflanzendoktor können sich mit der
Sächsischen Gartenakademie in Verbindung setzen:
gartenakademie.lfulg@smekul.sachsen.de

Nähere Informationen zu den Pflanzendoktoren unter:
https://www.gartenakademie.sachsen.de/pflanzendoktor-3985.html

12 |
Die Sächsische Gartenakademie –
unterstützt die
Fachberaterschulungen

Gemeinsam mit dem Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V.
organisiert die Sächsische Gartenakademie Schulungen für die
Gartenfachberater. Die Gartenfachberater stehen wiederum den
über 3.500 Kleingärtner­vereinen in Sachsen mit den erlernten
Kenntnissen zur Seite. Ökologisch Gärtnern, der richtige Schnitt von
Obstgehölzen, Sortenkenntnisse, Krankheiten und Schaderreger
und Aktuelles zum Pflanzenschutz sind nur einige der Themen der
Fortbildungen.

Wer sich zum Gartenfachberater oder zur Gartenfachberaterin
fortbilden möchte, muss über einen Zeitraum von zwei Jahren an
einem einwöchigen Grundlehrgang und im darauffolgenden Jahr
an einem ebenfalls einwöchigen Aufbaulehrgang teilnehmen. Zu-
sätzlich sind an drei Wochenenden im Jahr sogenannte Wochen-
endlehrgänge zu besuchen. Die Lehrgänge finden in Dresden-Pillnitz
statt. Nach erfolgreichem Abschluss der Schulung erhalten die
Teilnehmer ein Zertifikat der Sächsischen Gartenakademie.

Die Anmeldung für die Fachberaterausbildung kann nach Abstim-
mung im Kleingärtnerverein über den zuständigen Verband beim
Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. erfolgen.

Der Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. ist der Dachverband der
Kleingärtner in Sachsen mit Sitz in Dresden. https://www.lsk-kleingarten.de/
Telefon: 0351 2683110, info@lsk-kleingarten.de

Nähere Informationen und die Kontakte zu den Kreis-, Regional-, Territorial-
und Stadtverbänden sind eingestellt unter:
https://www.lsk-kleingarten.de/der-lsk/zahlen-und-fakten/

                                                                          | 13
Die Sächsische Gartenakademie –
engagiert für das Zentrum
für Insektenvielfalt und Imkerei

In Dresden-Pillnitz, unmittelbar angrenzend an die Versuchs-
flächen des Landesamtes, wird das neue Zentrum für Insekten-
vielfalt und Imkerei gebaut. Im Juli 2023 soll es mitsamt seiner
Außenanlage fertiggestellt sein.

Das Zentrum bündelt das Wissen zur Insektenvielfalt und dient
der Aus- und Weiterbildung von Imkern und Imkernachwuchs.
Für Schüler und Studierende, an Natur- und Umweltschutz
interessierte Bürger sowie Bildungseinrichtungen wird somit
ein Angebot geschaffen, sich anhand von Vorträgen und Stand-
ortführungen umfassend zu informieren.

Auf der ca. 800 m² großen Außenfläche sind Niststrukturen und
Überwinterungsquartiere für Insekten zu besichtigen. Sowohl
in Führungen als auch auf Informationstafeln werden die unter-
schiedlichen Ansprüche von Insekten an ihre Nistplätze sowie
die Anpflanzung und Pflege geeigneter Nahrungs­quellen erklärt.

Die Räume des Zentrums werden zur Honigherstellung genutzt.
Imker des Landesverbandes Sächsischer Imker e.V. halten und
betreuen Bienenvölker und werden interessierten Bürgern den
Herstellungsprozess des Honigs erläutern.

Die Sächsische Gartenakademie erarbeitet ein Nutzungs­
programm für das Zentrum für Insektenvielfalt und Imkerei.
Interessierte Institutionen aus den Bereichen der Fort- und
Weiterbildung können sich mit Vorschlägen und Nutzungs­
bedarfen gerne einbringen.

Auskünfte dazu erteilt die Sächsische Gartenakademie.

Telefon:           0351 2612-8403
Kontakt:           gartenakademie.lfulg@smekul.sachsen.de

                                                            | 15
Herausgeber:
Sächsisches Landesamt für Umwelt,
Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden
Telefon: + 49 351 2612-0
Telefax: + 49 351 2612-1099
E-Mail: lfulg@smekul.sachsen.de
www.lfulg.sachsen.de
Diese Veröffentlichung wird finanziert mit Steuermitteln
auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen
Landtags beschlossenen Haushaltes.
Redaktion:
Birgit Seeber
Abteilung Gartenbau
Telefon: + 49 351 2612-8403
E-Mail: birgit.seeber@smekul.sachsen.de
Fotos:
LfULG, Birgit Seeber (Titelseite, 6,7,8,10,13,14),
Anja Seliger (4), Harald Rank (9)
Gestaltung und Satz:
Serviceplan Make GmbH & Co. KG
Druck:
Harzdruckerei GmbH, Wernigerode
Auflagenhöhe:
1.000 Exemplare
Papier:
gedruckt auf 100 % Recycling-Papier
Redaktionsschluss:
04.11.2022
Bezug:
Diese Druckschrift kann kostenfrei bezogen werden bei:
Zentraler Broschürenversand
der Sächsischen Staatsregierung
Hammerweg 30, 01127 Dresden
Telefon: +49 351 2103-671
Telefax: +49 351 2103-681
E-Mail: publikationen@sachsen.de
www.publikationen.sachsen.de

Verteilerhinweis
Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen
Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen­
Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit heraus-
gegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren
­Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten
 vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet
 werden. Dies gilt für alle Wahlen.
Sie können auch lesen