Die Seite des Waldes - Steiermärkische Landesforste

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Ebert
 
WEITER LESEN
Die Seite des Waldes - Steiermärkische Landesforste
LANDESFORSTE

                                Die Seite
                                des Waldes
                   ANDREAS HOLZINGER                          Die Natur auf unserer Seite                  Schattbaumarten, Pionieren, Schlusswald-
                                                                                                           baumarten und Sträuchern als Antwort auf
                                                              Drei wesentliche, naturgegebene Voraus- die Vielfalt der Standorte. Die Natur also
               Vital, stabil und vielfältig in die         setzungen helfen uns dabei, die Ziele zu errei- selbst als Lehrmeister und Gestalter!
               nächsten Jahre                              chen: Erstens das bodenbildende Grundge-
                                                           stein Kalk als laubbaumfördernde Unterlage,        Symbolische Vielfalt und „Natur-
               Immer wieder werde ich als Forstmann ge-    zweitens die übers Jahr gleichmäßig ver- verjüngung“ auch im Management
               fragt, was wir denn im Waldmanagement       teilten Niederschläge – in den Nordstaula- der Gesäusewälder
               im Nationalpark tun würden, um den          gen vom Ausseerland bis Mariazell – bis zu
               Herausforderungen des Klimawandels zu       1.800 mm, also auch kein Minimumfaktor im          Die Sommermonate sind immer auch eine
               begegnen, um den klimafitten Wald zu ge-    Gesäuse und drittens die Genetik der natur- Zeit der Pflichtpraktika junger Försterschüler
               stalten und den Zielen des Naturschutzes,   verjüngten Bäume, da schon die samentra- oder Forststudenten. Lassen wir an dieser
               wie auch denen der naturliebenden Er-       genden Mutterbäume der Altbestände aus Stelle unsere heurige BOKU-Praktikantin zu
               holungssuchenden gleichermaßen gerecht      mehreren Generationen naturverjüngter In- Wort kommen, die ein fünfwöchiges Prakti-
               zu werden? Meine Antwort ist – viel-        dividuen entstanden sind und damit mehrere kum bei den Steiermärkischen Landesfors-
               leicht ein bisschen banal, aber stereotyp   hundert Jahre lokalklimatische Anpassung ten absolviert hat:
               und irgendwie logisch: „So weitermachen     an die Standorte im Gesäuse eine künftige
               wie bisher!“ Soll heißen: Konsequent jede   Adaption an den Klimawandel leichter mög-          Um mich kurz vorzustellen: ich bin Luisa
               natürlich vorkommende Mischbaumart          lich macht oder zumindest erwarten lässt!       Schenke, 21 Jahre alt und studiere in Wien an
               im Wachstum fördern, den Fichten-Bor-                                                       der Universität für Bodenkultur (BOKU) Forst-
               kenkäfer in der Naturzone kontrolliert         Dabei sollte die Vitalität breitkroniger wirtschaft im 2. Semester.
               zulassen, einzelne Fichtenstämme vor-       Laubbäume wie Buche und Bergahorn, die             Gebürtig komme ich aus einem kleinen Dorf
               sichtig zu entnehmen und Reh-, Gams-        Stabilität der Tiefwurzler Tanne, Kiefer oder nahe Bad Köstritz in Thüringen, Deutschland.
               und Rotwild moderat reduzieren!             Lärche ebenso ihren Beitrag leisten wie Mein Studium führte mich also von meinem
                                                           die Vielfalt der Mischungen von Licht- und verschlafenen Heimatdorf in das mitunter

12             Im Gseis | Nationalpark Gesäuse
Die Seite des Waldes - Steiermärkische Landesforste
LANDESFORSTE
                 Herbstlich bunter Bergmischwald                                                                    Lichtbaumart, Pfahlwurzler und
                 im Nationalpark                                                                                    damit Stabilisator Lärche
                 Bild: Ernst Kren                                                                                   Bild: Ernst Kren

ebenso verschlafene Gesäuse.                          Bei den abendlichen „Campfire-Talks“
   Nachdem ich an der BOKU erste theoreti-         für unsere Gäste, welche immer freitags ab
sche Einblicke in die Forstwirtschaft erlangt      20:00 Uhr auf dem Campingplatz in Gstatter-
hatte und eine Exkursion im Fach Forstliche        boden stattfinden, ist mir aufgefallen, dass für
Biometrie erleben durfte, wollte ich mehr          viele Zuhörer*innen der Beruf Jäger*in oder
sehen und zwar in Aktion. Mein erster Prak-        Förster*in ein Mysterium ist. Wenn ich den
tikumstag führte mich in die Forstdirektion in     Beruf selbst aber mit einem Wort beschrei-
Admont und Herr Forstdirektor DI Holzinger         ben müsste, so wäre es „Vielfalt“. Das Zweite
stellte mir das Verwaltungsteam und den Be-        wäre mit Sicherheit „Flexibilität“.
trieb der Steiermärkischen Landesforste vor.
Ich wohnte auf dem Campingplatz Forstgar-             Mit der Zeit merkte ich, dass viele Dinge,
ten in Gstatterboden und vor mir standen fünf      die ich im Laufe meines bisherigen Studiums
Wochen forstlicher und jagdlicher Eindrücke.       gelernt hatte, zwar theoretisch funktionieren,
Die Tätigkeiten und Aufgabenbereiche waren         in der Praxis jedoch anders aussehen. Es ist
genauso vielfältig wie die mich umgebenen          wichtig, offen dafür zu sein, dass man stets
Charaktere. Von Jagdsteigen ausputzen, Kä-         dazu lernen muss, egal wieviel man studiert
ferbäume auszeigen, Salzsteine legen über          oder schon gearbeitet hat.
administrative Aufgaben bis hin zu Bauver-
handlungen für eine neue Wildfütterung in             In diesem Sinne bedanke ich mich bei allen
Johnsbach, war alles dabei.                        Damen und Herren der Steiermärkischen Lan-
   Mein Hauptaugenmerk lag auf dem Wild-           desforste, die mir dies ermöglicht haben und
einflussmonitoring mit Aufnahme von Ver-           freue mich, nächstes Jahr wieder zahlreiche
gleichsflächenpaaren (Verbisskontrollzäune         Eindrücke gewinnen zu dürfen!                                          BOKU-Praktikantin Luisa
und Nullflächen) als Weiserflächen in den Hö-                                                                             Bild: Luisa Schenke
henstufen und auf allen Expositionen.

                                                                                                      Das Nationalpark Gesäuse Magazin | Winter 2021       13
Die Seite des Waldes - Steiermärkische Landesforste
LANDESFORSTE

                                                                                                                                               Pferderückung
                                                                                                                                               Bild: Christian Mayer

                       Berufsjäger Josef Atschreiter – ein neues                Neue, schattige Abstellplätze für                   „Campfire-Talk“ jeden Freitag zur
                       Gesicht im Wald der Landesforste                         Campingbusse, Bild: Anita Watzl                     Gästeinformation, Bild: Stefan Leitner
                       Bild: Josef Atschreiter

                 Verjüngt auch das Team der
               Berufsjäger

                  So streift fortan mit Josef Atschreiter ein
               junger, geländegängiger (in diesem Revier
               Voraussetzung) Berufsjäger – aus dem ober-
               österreichischen Aflenz stammend – durch
               das Revier Johnsbach-Sonnseite/Gofer, sorgt
               dabei für ausgeglichenen Wildstand und
               Geschlechterverhältnis bei Schalenwild und
               betreut mit seinen Kollegen Christian und
               Heimo die Wildfleischvermarktung „Gesäuse-
               wild“ und die Rotwild-Fütterung im Gseng.
               Keine Zeit also für Rast und Ruhe!

                  Waldbau mit zwei PS!
                                                                                               Reingard und …                                  Anita vorm Check-In
                  Fast schon vertrauter Anblick ist unser                                  Bild: Anita Watzl                                   Bild: Reingard Krump
               Freund Branco mit seinen starken Ardennen-
               Hengsten, der mittlerweile schon ein halbes
               Jahr die besonders bodenschonende Pfer-
               derückung in den Landesforste-Wäldern im         Wussten Sie eigentlich, dass man von un-            und Anita, die – von den frischen Morgen-
               Nationalpark betreibt – und ein Ende dieser serem Campingplatz aus gleich vier Schutz-               brötchen über Auskünfte aller Art bis zum
               besonnenen Waldarbeit ist nicht abzusehen. hütten zu Fuß erreichen kann? Nein? – Okay,               Check-In und Check-Out – einfach alles aus
                                                             zugegeben: Sie liegen nicht ums Eck, son-              der Hand schütteln.
                  Frischer Wind auch am Campingplatz! dern müssen mit Kondition erwandert wer-
                                                             den. Aber wer einmal auf der Veranda von                 Als besonderes Service werden heuer
                  Eine Kernaufgabe der Gästebetreuung Hesshütte, Haindlkarhütte, Buchsteinhaus                      noch – nach Saisonschluss – die Sanitär-
               und Besucherlenkung ist ein kundenfreund- oder Ennstalerhütte bei Schweinsbraten,                    anlagen komplett erneuert, Parkraum er-
               liches Management am Campingplatz „Forst- Kaiserschmarren und Jägerlatein gesessen                   weitert, über das Winter-Halbjahr Prospekte
               garten“. Mit der Erweiterung der Abstellplät- ist und die archaische Felskulisse vis-à-vis           gedruckt und so manche buchbare Almhütte
               ze am schattigen Waldrand, den wöchentlich betrachtet hat, der kann stolz sein auf sei-              runderneuert. Sie werden staunen, wenn Sie
               freitags stattfindenden „Campfire-Talks“ zur ne Wanderleistung und wird dafür mehr-                  2022 wieder unsere Gäste sind! Ihr Feed-
               Gratis-Info unserer Gäste über Wissenswer- fach entschädigt! Zurück nun aber zum                     back ist uns wichtig, Ihre (positive) Kritik
               tes im Nationalpark, dem dunkelsten Nacht- Ausgangspunkt: Für die Rundumbetreuung                    unser bester Lohn.
               himmel mit Sternenbeobachtung und der am Campingplatz sorgen unsere tüchtigen
               erlebbaren Waldwildnis rund um Gstatter- Reinigungskräfte Claudia und Barbara aus                      Auf ein Wiedersehen 2022 freut sich das
               boden ist unser Campingplatz ein Naturjuwel Gstatterboden-City und unser charmantes                  Team der Landesforste und Ihr Forstdirektor
               mitten im Nationalpark.                       Empfangsduo in der Verwaltung, Reingard                Andreas Holzinger.

14             Im Gseis | Nationalpark Gesäuse
Die Seite des Waldes - Steiermärkische Landesforste Die Seite des Waldes - Steiermärkische Landesforste Die Seite des Waldes - Steiermärkische Landesforste
Sie können auch lesen