Digitalisierung des Finanzsektors - Petra Ritzer-Angerer - ifo Institut

Die Seite wird erstellt Peer Römer
 
WEITER LESEN
IM BLICKPUNKT

Petra Ritzer-Angerer

Digitalisierung des Finanzsektors

HERAUSFORDERUNGEN DURCH FINTECHS UND                    VORANSCHREITEN DER NEUEN TECHNOLOGIEN IM
DIGITALE GLOBALPLAYER                                   FINANZSEKTOR

Die Digitalisierung trifft den Finanzsektor in einer    Technologische Fortschritte waren bereits zur
schwierigen Lage und auf besonders schwere              Jahrtausendwende die treibende Kraft hinter einer
Weise. Traditionelle Bankgeschäftsmodelle wer-          Konsolidierungswelle im Finanzsektor, die aus Ver-
den anhaltend kritisiert, dauerhafte Niedrigzin-        schmelzungen, Aufkäufen und Kooperationen
sen erschweren das Erwirtschaften von Gewinnen          bestand (vgl. OECD 2001). Insbesondere die enor-
und die Finanzkrise ist auch nach zehn Jahren noch      men Entwicklungen in der Telekommunikations­
nicht überwunden. Das Bankgeschäft lässt sich           technologie sind seither für die Finanzdienstleis-
weitgehend elektronisch abbilden, weshalb der           tungsbranche von entscheidender Bedeutung. Der
Finanzsektor schon immer besonders eng mit der          Einsatz der Distributed-Ledger-Technik (Block-
Digitalisierung verbunden war (sog. »Early Adopter«     chain), dessen innovatives Potenzial aus der mani-
von IT, Alt und Puchmann 2016, S. 217). Neu ist je-     pulationssicheren Dokumentation von Transaktio-
doch die Herausforderung des Finanzsektors durch        nen resultiert, sowie Big Data sind bereits weitge-
neue Marktakteure wie Fintechs und auch von             hend realisiert. Einen Überblick über den aktuel-
Facebook als eines der größten digitalen Unter-         len Stand des Einsatzes digitaler Technologien im
nehmen. Das gleichzeitige Auftreten dieser Entwick-     Finanz­s ektor gibt Tabelle 1. Die dort genannten digi-
lungen stellt Banken und Finanzdienstleister vor        talen Technologien üben entweder bereits einen
eine noch größere Herausforderung durch den             signi­
                                                             f ikanten Einfluss auf den Finanzdienstleis-
digitalen Wandel als andere Wirtschaftszweige.          tungsmarkt aus oder haben das Potenzial, zukünf-
Es wandelt sich nicht nur ihr Geschäftsmodell tief-     tig einen solchen auszuüben. Die einzelnen Tech-
greifend, sie laufen zumindest in bestimmten            nologien werden in Tabelle 1 den unterschiedlichen
Geschäftsfeldern bereits Gefahr, vom Markt gedrängt     Kategorien angebotener Finanzdienstleistungen
zu werden. Dieser Beitrag stellt Daten zu dieser        zugeordnet. Es wird deutlich, dass einige Techno-
Entwicklung zusammen und gibt einen Über-               logien bereits weitreichende Anwendung finden,
blick über Prognosen verschiedener Akteure und          wohingegen andere erst am Anfang ihres Einsatzes
Beobachter.                                             stehen und aktuell erst für einzelne Finanzdienst­
     FinTechs sind flexible, innovative Unterneh-       leistungen herangezogen werden.
men, die mit digitaler Technologie gesteuerten               Für Fintechs existiert (noch) keine rechtli-
Geschäftsmodellen auf den Markt drängen. Bereits        che Definition, der Finanzstabilitätsrat hat sie wie
jetzt gehen Banken daher Kooperationen mit              folgt definiert: Fintechs sind »technologiegestütz­
Fintechs ein oder lassen sich bei der Entwicklung       te Innovationen im Finanzdienstleistungssektor,
                                                        ­
eigener Ideen von deren Modellen inspirieren. Bis-      die neue Geschäftsmodelle, Anwendungen, Prozes-
lang wurden diese häufig kleinen Start-ups nicht        se oder Produkte hervorbringen und die Finanz-
für eine ernsthafte Konkurrenz für die etablier-        märkte und -institute sowie die Art und Weise, wie
ten Geschäftsbanken gehalten. Als Facebook aller-       Finanzdienstleistungen erbracht werden, beein­
dings Anfang Juni 2019 bekannt gab, an einer            flussen könnten« (BaFin 2018b, S. 55). Die BaFin
neuen Währung, genannt Libra, zu arbeiten, wurde        definiert Fintechs in einer Studie als »im Markt
vielerorts aufgehorcht (vgl. Balz 2019a; 2019b;         aktive, vergleichsweise junge, technologieorien­
Eichler und Thum 2019; Nienhaus 2019; The Econo-        tierte, kleinere Anbieter, die selektive Funk-
mist 2019). Facebook gehört zu den sechs Firmen         tionen an der Kundenschnittstelle oder in
mit dem weltweit höchsten Marktwert 2018                einem Kernprozess für eines oder mehrere Pro-
(vgl. Fuest 2018), stellt einen der führenden Global-   dukte anbieten (teilweise in Kooperation mit
player der digitalen Welt dar und verfügt über ein      einem oder mehreren Incumbents« [das sind
riesiges Netzwerk mit entsprechender Marktmacht         tradi­t ionelle Unternehmen der Branche]) (vgl.
und hohem Kundenpotenzial.                              Bafin 2018a, S. 64).

                                                                   ifo Schnelldienst   20 / 2019   72. Jahrgang   24. Oktober 2019   43
IM BLICKPUNKT

     Tab. 1
     Tab. 1
     Der Einsatz neuer Technologien im Finanzsektor
                     Finanz-
                     dienst-
                                    Bezahl-         Beratung,         Investment         Kredit     Versiche-   Sicher-      Operative      Kommunikation
                     leistung
                                    service        Vermittlung,         Handel                        rung      heiten    Transaktionen
      Digitale                                       Planung                                                                für Kunden
      Technologie
      Blockchain                        X                 X                  X              X               X     X              X                  X
      Big Data                                            X                  X              X               X     X              X                  X
      Internet der Dinge                                                                                    X                                       X
      Cloud Computing                                                                       X                                    X
      Künstliche
                                                          X                  X                              X                                       X
      Intelligenz
      Biometrie                                                                                             X     X
      Virtual Reality/
                                                          X                  X                                                                      X
      Augmented Realitiy
      Quelle: OECD (2018), Financial markets, insurance and private pensions: Digitalisation and finance.

          Die Konkurrenz durch Fintechs wird von Ban-                                        mit selektiven Finanzdienstleistungsangeboten),
     ken und Finanzdienstleistern als stark wahrgenom-                                       Non-bank Payment Institutions (das sind Zahlungs-
     men. Jedes zehnte Institut befand sich bereits 2017                                     dienstleister außerhalb des Bankensektors) und
     in einem Fusionsprozess oder beabsichtigte zumin-                                       Big Tech Companies1. Der Marktanteil dieser neuen
     dest, einen solchen zu beginnen (vgl. BaFin 2017,                                       Akteure auf dem Markt für Finanzdienstleistungen
     S. 75). Lediglich jede vierte etablierte Bank verfügt                                   betrug im Oktober 2018 schon 33% bezogen auf
     über eine Digitalstrategie, wie sie branchenfrem-                                       den Umsatz. Dabei hat die Zahl der Institutionen in
     den Wettbewerbern begegnen will (vgl. Accenture                                         zwölf Jahren (von 2005 bis 2017) um 20% abgenom-
     2019). Die Entwicklung der Fintechs hat sich in den                                     men (vgl. Fintech News Switzerland 2018). Betrach-
     letzten beiden Jahren vervielfältigt: Das Investiti-                                    tet man die aktuell am Markt aktiven Akteure, so
     onsvolumen in Fintechs hat eine rasante Entwick-                                        beträgt der Anteil der neuen Institutionen (d.h.
     lung genommen, wobei 2018 ein besonders beein-                                          Markteintritt nach 2005) laut einer Studie 17% (vgl.
     druckender Sprung nach oben gelang und sich das                                         Accenture 2018).
     Investitionsvolumen um den Faktor 2,2 mehr als ver-
     doppelt hat (vgl. Abb. 1).                                                              ENTWICKLUNG DIGITALER ZAHLUNGSMITTEL
          Ein so hohes Investitionsvolumen können
     Banken mit weniger guter Ertragslage nicht auf                                          Kryptowährungen basieren auf kryptografischen
     gleichem Niveau realisieren, ihnen droht damit                                          Werkzeugen wie Blockchains und digitalen Signa-
     ein weiteres Zurückfallen hinter der Konkurrenz.                                        turen. Kryptografie bezeichnete ursprünglich die
     Dabei sind die Investitionen nicht auf Nordamerika,                                     Wissenschaft der Verschlüsselung von Informati-
     Westeuropa und die wohlhabenden Staaten Süd-                                            onen. Heute umfasst der Begriff die gesamte The-
     ostasiens begrenzt, FinTech-Strukturen entwi-                                           matik der Informationssicherheit, beinhaltet also
     ckeln sich auch in Gebieten, wo man sie eventuell                                       Konzeption, Definition und Konstruktion von gegen
     nicht erwarten würde, wie zum Beispiel in den                                           Manipulation und ungewollten Zugriff geschützter
     afrikanischen Ländern südlich der Sahara oder                                           Informationssysteme.
     auch im Mittleren Osten (vgl. Yermack 2018). Etwa                                            Kryptowährungen sind dezentral organisierte
     die Hälfte des Investitionsvolumens 2018 (54,5 Mrd.                                     Buchungssysteme. Überweisungen werden krypto-
     US-Dollar, vgl. Abb. 1) entfällt auf Nord-, Mittel-                                     grafisch legitimiert und über ein Netz gleichberech-
     und Südamerika, davon 52,5 allein auf USA, ca.                                          tigter Rechner (Peer-to-Peer-System) abgewickelt.
     34,2 Mrd. US-Dollar auf Europa und immerhin                                             Blockchain (bzw. im Deutschen Blockkette) bezeich-
     22,7 Mrd. US-Dollar auf Asien. Auf Europa entfiel                                       net die jederzeit erweiterbare Kette von Datensät-
     damit weniger als ein Drittel des weltweiten In-                                        zen (sog. »Blöcke«), die mittels kryptografischer Ver­
     vestitionsvolumens (vgl. KPMG 2019, S. 43). Unter                                       fahren miteinander verbunden sind. Jeder Block
     den Investoren sind nicht nur etablierte Banken,                                        enthält dabei typischerweise einen krypto­grafisch
     auch global agierende Technologieunternehmen                                            sicheren Hash (Streuwert) des vorhergehenden
     sind aktiv, wobei der hohe Anteil von Unternehmen                                       Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten
     unter den Investoren die Fintech-Branche stärkt (vgl.                                   (vgl. Narayanan et al. 2016). Im Grundsatz entspricht
     KPMG 2019, S. 7).
                                                                                             1
                                                                                                Die sog. Big Four Tech Companies sind Google, Amazon, Facebook,
          Fintechs werden in drei Gruppen aufgeteilt:                                        Apple. Gelegentlich wird auch Microsoft genannt. Mit Libra forciert
     Challenger Banks (das sind kleine Retailbanken                                          Facebook nun seine Aktivitäten im Finanzdienstleistungssektor.

44   ifo Schnelldienst   20/ 2019   72. Jahrgang    24. Oktober 2019
IM BLICKPUNKT

Abb. 1                                                                                allerdings hat sich das Zah-
Weltweites Investitionsvolumen in Fintechs                                            lungsvolumen nicht genauso
                                                                                      rasant weiter nach oben ent-
       Mrd. US-Dollar
120                                                                                   wickelt wie in den fünf Jahren
                                                                                      zwischen 2012 und 2017, in
100
                                                                                      denen ein Zuwachs von 385%
 80                                                                                   realisiert wurde. Ab Septem-
                                                                                      ber 2017 sinkt der Betrag an
 60
                                                                                      Bitcoins, den führende Han-
 40                                                                                   delsunternehmen       erhalten
                                                                                      haben (vgl. Abb. 2).
 20
                                                                                           Angesichts der anfangs
   0                                                                                  so positiven Entwicklung
             2013          2014    2015       2016        2017        2018            wurde Bitcoin als wichtigste
Quelle: Pitchbook, Data.                                               © ifo Institut kryptografische      Währung
                                                                                      weniger für Zahlungen als
die Technik dem Versenden einer E-Mail, da es keine        zu Spekulationszwecken eingesetzt. Die Kursent-
Intermediäre mehr braucht, die auf beiden Seiten           wicklung von Kryptowährungen wird dabei erheb-
für das nötige Vertrauen sorgen, so dass Geschäfte         lich von ihrem jeweiligen Einsatz als Zahlungsmittel
abge­wickelt werden können. Darin liegt das Inno-          beeinflusst. Zahlungsmittel, deren Einsatz stagniert
vationspotenzial. Daneben ist auch kein zentrales          oder sogar zurückgeht, werden nicht mehr fortlau-
Clearing der Geldbewegungen mehr nötig wie im              fend höher bewertet. Umgekehrt führen die enor-
konventionellen Bankensystem.                              men Kursschwankungen bzw. die fehlende Preissta-
     Bitcoin war vor zehn Jahren die erste Kryp-           bilität von Krytowährungen dazu, dass ihr Einsatz
towährung. Mittlerweile listet die Website coinmar-        als Zahlungsmittel zurückgeht. Dies ist der Nach-
ketcap.com mit Stand 1. Juli 2019 ca. 2 300 Kryp-          teil von Bitcoin und anderer Zahlungsmittel, deren
towährungen mit einer Gesamtmarktkapitalisie-              Kaufkraft allein von Angebot und Nachfrage abhängt
rung von ca. 300 Mrd. US-Dollar, wovon 181 Mrd.            (vgl. Mayer 2019, S. 5). Aufgrund der dadurch beding-
US-Dollar (60,33%) allein auf Bitcoin entfallen.           ten Wechselwirkung, aber auch aufgrund der gestie-
Damit ist Bitcoin das weltweit führende digitale Zah-      genen Kosten von Bitcoin-Transaktionen verursacht
lungsmittel. Das Bemerkenswerte an der Entwick-            durch komplexere Validierung, blieb der Markt für
lung dieser digitalen Zahlungsmittel ist, dass nicht       Kryptowährungen trotz zunächst enormer Wachs-
nur Geschäftsbanken und ihr Geschäftsmodell her-           tumsraten und extrem hoher Erwartungen bislang
ausgefordert sind. Hier könnte sogar das hoheitliche       verhältnismäßig klein.
Privileg der Zentralbanken, Banknoten auszuge-                  Genau deshalb sieht die Europäische Wert-
ben und die Geldmenge zu regeln, Preisstabilität zu        papier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA (Euro-
gewährleisten sowie Wirtschafts- und Währungspoli-         pean Securities and Markets Authority) in den Kryp-
tik zu realisieren, in Frage gestellt werden.              towährungen bislang kein Risiko für das Finanz-
     Geld wird über seine Funktion als Zahlungs-           system. Der Markt dafür sei schlicht zu klein,
mittel definiert, d.h., der tatsächliche Gebrauch          da sich die Marktkapitalisierung aller relevan-
entscheidet in einer Volkswirtschaft über die              ten Kryptowährungen (gemessen als das Pro-
Eigenschaft als Geld (vgl. Balz und Paulick 2019;          dukt aller Kurse mit der jeweiligen Umlaufmenge)
Vollmer 2019). Was Geld ist, entscheidet damit letzt-      – auf ca. 122 Mrd. US-Dollar beläuft, was der
lich die Mehrheit der End-
verbraucher. Darin liegt eine        Abb. 2
gewisse Gefahr, denn wenn            Erhaltener Bitcoin-Betrag von führenden Handelsunternehmenᵃ
die Mehrheit der Endverbrau-
cher ihre Zahlungsgewohn-            450
                                            Mio. US-Dollar
heiten ändert, kann eine Zah-        400
lungsform die Funktion von           350
Geld übernehmen, die weni-           300
ger streng reguliert ist und         250
sich auch nicht zur Siche-           200
rung von Preisstabilität oder        150
zur Steuerung im Sinne einer         100
                                       50
Wirtschafts- und Währungs-
                                        0
politik einsetzen lässt.
                                                         2015                   2016   2017                           2018
     Zahlungen über Bitcoin          ᵃ Das Jahr wird auf den Juli geschrieben.
sind seit Jahren möglich,            Quelle: Chainanalysis, Studie August 2018.                                           © ifo Institut

                                                                       ifo Schnelldienst   20 / 2019   72. Jahrgang   24. Oktober 2019     45
IM BLICKPUNKT

     Bilanzsumme einer kleineren Bank entspricht.                          einzig und allein vom Rat der Europäischen Zent­
     Dem schloss sich Bundesbank-Vorstandsmit-                             ralbank erlaubt werden könne (vgl. Balz 2019a).
     glied Burkhard Balz in einer Stellungnahme vom                             Für den G-7-Gipfel wurde eine Stellungnahme
     10. Juli 2019 an: Weder für die Finanzbranche noch                    vorbereitet, an der auch die Deutsche Bundesbank
     für den Geldmarkt stellten Kryptowährungen der-                       mitgearbeitet hat (Balz 2019a). Am 17. Juli 2019
     zeit ein Risiko dar, was aber nicht bedeute, dass                     wurden wesentliche Inhalte dieser Stellungnahme
     sich die Lage nicht bald schon ändern könne, da                       publik (vgl. Zeit online 2019): Deutschland, Frank-
     »durch Regulierungslücken und zu unausgereifte                        reich und sogar die USA3 warnen darin zusammen
     Branchenstandards« in Zukunft durchaus Probleme                       mit anderen Wirtschaftsmächten vor dem Face-
     auftreten könnten (Balz 2019a). Auch die Europä-                      book-Geld. Die Finanzminister und Zentralban-
     ische Zent­ralbank (EZB) sieht mit Verweis auf den                    ken der Industriemächte fordern aufgrund »schwe-
     geringen Wert der Kryptowährungen derzeit keine                       rer Bedenken« gegen die Libra schnelles Handeln.
     Gefahr für die Preisstabilität, allerdings wird auch                  Nach dem deutschen Finanzminister Olaf Scholz
     hier das unbedingt nötige, kontinuierliche und sehr                   sei die Vereinfachung transnationaler Zahlungen
     sorg­f ältige Monitoring der Entwicklung betont (EZB                  auch durch die heutigen Zentralbanken realisier-
     2019, S. 22).                                                         bar, es sei daher nicht nötig, »eine neue zusätz­liche
          Facebooks Internetwährung Libra soll zum                         Währung zu etablieren, die der demokratischen
     einen dafür eingesetzt werden, Einkäufe im Inter-                     Kontrolle nicht unterliege« (Zeit online 2019). Auch
     net zu bezahlen und sich zum anderen an Menschen                      der französische Finanzminister stellte klar, dass es
     richten, die über Landesgrenzen hinweg Geld über-                     nicht gewollt sei, »dass Privatunternehmen die Mög-
     weisen wollen. Diese beiden Einsatzmöglichkeiten                      lichkeit haben, eine souveräne Währung zu schaf-
     wurden auch stets bei der Begründung der Vorteil-                     fen« (Zeit online 2019) und dass die Libra die Anforde­
     haftigkeit der bereits bestehenden Kryptowährun-                      rungen im Sinne strenger Regelungen und Verpflich-
     gen genannt. Libra soll als Schweizer Stiftung or-                    tungen nicht erfülle.
     ganisiert werden. Es handelt sich aber um ein glo-                         Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass
     bales Zahlungsmittel. Libra hat ein Stable-Coin-Kon-                  Libra vor allem in Bezug auf Regulierung, Aufsicht
     zept, d.h., es ist eine voll durch Vermögenswerte                     und Kontrolle – in einem Wort Governance – eine
     gedeckte Krytowährung mit dem Vorteil, dass die                       Herausforderung darstellt. Genannt werden Prob-
     Kaufkraft so stabil ist wie der Wert, der unterlegt                   leme in Bezug auf die Bekämpfung der Geldwäsche
     ist. Laut Ankündigung von Facebook-Gründer Mark                       und der Terrorismusfinanzierung (Balz 2019a). Tat-
     Zuckerberg soll man bereits ab 2020 die neue Inter-                   sächlich liegen die großen ökonomischen Heraus-
     net-Währung mit stabilen Währungen wie dem                            forderungen aber in den Bereichen Geldpolitik und
     US-Dollar oder Euro kaufen können. Als »zugelasse-                    Staats­finanzierung. Die Idee von Libra in Form der
     nen Blockchain« soll Libra schon in naher Zukunft in                  Schaffung einer globalen, dezentralisierten Wäh-
     der Lage sein, eine sehr große Anzahl von Transak­                    rung bringt es mit sich, dass die offiziellen nationa-
     tionen in kurzer Zeit abzuwickeln, so dass die Bedie-                 len Währungen immer seltener verwendet werden
     nung von Milliarden von Konten kein Problem dar-                      und die Aufgaben nationaler Geldpolitik, auf die spe-
     stellt (vgl. Mayer 2019, S. 5).                                       zifischen Konjunkturzyklen eines Landes zu reagie-
          Libras Potenzial als Angreifer und seine Wirkung                 ren und die Inflation zu steuern, praktisch bedeu-
     auf andere Wettbewerber wird deutlich stärker ein-                    tungslos werden könnten (vgl. Eichler und Thum
     geschätzt als die der bisherigen Marktneulinge (vgl.                  2019, S. 22). Dazu kommt, dass die Finanzierung
     Balz 2019a). Als Vorteile werden die Möglichkeit für                  von Staatsschulden schwieriger wird, wenn nati-
     kostengünstige internationale Geldtransfers, der                      onale Zentralbanken weniger einheimische Wäh-
     Einsatz als stabiles Wertaufbewahrungsinstrument                      rung in Umlauf bringen und im Bedarfsfall zurück-
     und die Nutzung als Bepreisungseinheit für globale                    kaufen können, und auch die Finanzstabilität könnte
     Handelsplattformen genannt (vgl. Mayer 2019, S. 5).                   in Gefahr geraten, wenn traditionelle Banken durch
     Die Zentralbanken wollen sich aber nicht von dem                      die Libra-Konkurrenz in existentielle Bedrohung
     Hype um digitale Währungen anstecken lassen und                       geraten (vgl. Eichler und Thum 2019, S. 22).
     verweisen darauf, dass digitales Zentralbankgeld2
                                                                           DIE ZUKUNFT DES FINANZSEKTORS
     2
        Zentralbankgeld kann grundsätzlich nicht nur in Form von Bank-
     noten und Notenbankguthaben, sondern auch in digitaler Form
                                                                           Unter dem Titel »Finanzsektor 4.0 – die Zukunft aktiv
     ausgegeben werden. Die US-amerikanische und die kanadische            gestalten« haben sich viele Finanzdienstleister auf
     Notenbank haben die Ausgabe digitaler Zahlungsmedien bereits
     vorgeschlagen. Mit digitalen Zahlungsmedien bereits experimentiert
                                                                           3
     haben die Zentralbank in Uruguay (»e-Peso«) und die Schwedische          Das Heimatland von Facebook sind die USA. Dennoch vertreten
     Riksbank (»e-Krona«), beide haben aber noch nicht endgültig über      die USA nicht die Interessen von Facebook, sondern die Kritik an
     deren Einführung entschieden (vgl. Vollmer 2019). Im Gegensatz zu     Libra wird – im Gegenteil – sogar besonders aggressiv vorgetragen.
     solch national begrenztem digitalem Zentralbankgeld erfolgt bei       Im Kongress gab es mit dem »Keep Big Tech out of Finance Act« eine
     Libra die Guthabensicherung nicht hardware-basiert auf einem Mo-      Gesetzesinitiative mit dem Ziel, großen Internetkonzernen einen
     biltelefon, sondern mit Hilfe der Blockchain-Technologie, was Libra   Markteintritt in die Finanzindustrie zu verwehren (vgl. Eichler und
     zu einer Kryptowährung macht (vgl. Demary und Demary 2019).           Thum 2019).

46   ifo Schnelldienst   20/ 2019   72. Jahrgang   24. Oktober 2019
IM BLICKPUNKT

dem »Financial Services Summit« am 21. März 2019                      Gefahren für etablierte Finanzdienstleister bestün-
in Frankfurt am Main über die aktuellen Heraus­                       den deshalb, weil »die Zukunft der Finanzdienst-
forderungen ihrer Branche ausgetauscht. Dabei wur-                    leistungsbranche zunehmend ohne »Ballast« funk-
den fünf mögliche Leitbilder für die Branche skizziert                tionieren würde und nur wenige materielle Assets
und diskutiert: die »bessere« Bank, die »neue« Bank,                  erforderlich wären, um eine Präsenz aufzubauen
die »fragmentierte« Bank, die »unsichtbare« Bank und                  oder aufrechtzuerhalten«, was die Branche »beson-
die Disintermediation (vgl. Dombret 2019). Es wird                    ders anfällig für Disruption durch digitale Mitbewer-
Zeit, eindeutige strategische Entscheidungen dar-                     ber« mache (vgl. Gartner 2019).
über zu treffen, wo und wie der einzelne Finanz-
dienstleister in einem veränderten digitalen                          FAZIT
Marktumfeld erfolgreich konkurrieren können will.4
     Eine Studie von Roland Berger kommt zu dem                       »Banken haben das Schicksal in ihrer Hand«, ist
Ergebnis, dass die digitale Reife im Bankensektor                     das Ergebnis der Schweizer Bankiervereinigung als
zwar zunähme, aber dass die Branche im Vergleich                      Kommentar zu der IFZ FinTech-Studie 2019 (vgl. An­­
zu den digitalen Vorreitern nicht substanziell auf-                   kenbrand, Dietrich und ieri 2019), die die traditio-
hole (Berger 2018). Die Banken seien zu beschäftigt,                  nellen Banken vor der »Wahl zwischen Geschäfts-
das eigene Geschäftsmodell zu digitalisieren, »als                    anpassung und Bedeutungslosigkeit« sehen und in
dass sie selbst zum Innovationstreiber ihrer Branche                  Bezug auf die Schweizer Banken feststellen: »Aus-
werden könnten« (Berger 2018, S. 5). Es werde daher                   reden gibt es keine, denn die Rahmenbedingun-
nicht allen Banken gelingen, sich an der Kunden-                      gen für die Anwendung von Zukunftstechnologien
schnittstelle zu profilieren, worauf sich ein Großteil                in der Schweiz sind ausgezeichnet« (SwissBanking
der Institute fokussiere, indem die Transformation                    2019). Deutschland liegt im europäischen Vergleich
in ein Plattform-Geschäftsmodell angestrebt werde                     nach Spanien, der Schweiz und Großbritannien auf
(vgl. Berger 2018, S. 8). Nach dem Fintech-Hype                       Platz 4 im Voranschreiten der Digitalisierung von
komme jetzt eine Phase der pragmatischen Zusam-                       Banken (gemäß Digital Banking Index von Oliver
menarbeit, wobei kulturelle und technologische                        Wyman 2019).
Legacy-Hürden zu überwinden seien und überdies                             Die Regulierung und Entwicklung funktionieren-
unterschiedliche Umsetzungsmodelle gleichzei-                         der Corporate-Governance-Systeme für Kryptowäh-
tig angewendet werden müssen (vgl. Berger 2018,                       rungen sind neuartige Herausforderungen, die erst
S. 11 ff.)                                                            am Anfang stehen (vgl. Zachariadis, Hileman und
     Banken und Finanzdienstleister seien dem-                        Scott 2019). Dieses Thema ist Teil der wissenschaft-
nach auch heute noch einer Welt strategisch verhaf-                   lichen Erforschung dezentral organisierter Peer-to-
tet, »in der sie sich für keine besondere Rolle hin-                  Peer-Systeme (P2P-Systeme). Für dieses sehr junge
sichtlich Kundenzugang oder Produktangebot ent-                       Forschungsgebiet wird noch diskutiert, ob Selbstre-
scheiden müssten« und in der »eine strategische                       gulierung eine Regulierung von außen ersetzen kann
Differenzierung (…) in dieser Hinsicht nicht erfor-                   (vgl. Cohen und Sundararajan 2015). Für die Frage
derlich« sowie »eine möglichst universelle Auf-                       einer möglichen externen Regulierung von Block-
stellung mit maximaler Wertschöpfungsbreite und                       chains (vgl. Yermack 2017) und anderer Peer-to-Peer-
-tiefe« für viele Banken selbstverständlich war. Für                  Systeme werden verschiedene Optionen diskutiert.
den zukünftigen Erfolg einer Bank sei es aber ent-                    Hier sind noch sehr viele Fragen offen.
scheidend, sich der Gefahr unkoordinierter digi-                           Die Digitalisierung stellt eine einzigartige Her-
taler Aktivitäten durch Fortschreibung überholter                     ausforderung für den Finanzsektor dar, und es blei-
Geschäftsmodelle bewusst zu werden, sich für eine                     ben nur noch wenige Jahre, sich strategisch zu po­­
strategische Positionierung bewusst zu entschei-                      sitionieren und diese Strategie dann auch konse-
den und diese mit voller Energie umzusetzen (vgl.                     quent und schnell erfolgreich umzusetzen. Es bleibt
Berger 2018, S. 21).                                                  abzuwarten, wie gut dies den einzelnen, teilweise
     Die Kritik, es werde an institutionellen Denk-                   sehr traditionellen Instituten gelingen wird.
weisen, Prozessen und Strukturen festgehalten,
wodurch die digitale Transformation zum Mythos                        LITERATUR
werde, wird auch von Analysten formuliert. Es werde
                                                                      Accenture (2018), »Digitale Player kosten traditionelle Banken ein Drit-
daher bis 2030 volle 80% der traditionellen Finanz-                   tel des Wachstums in Europa«, Pressemitteilung, 29. November, verfüg-
dienstleister nicht mehr am Markt geben, wurde                        bar unter: https://newsroom.accenture.de/de/news/digitale-player-kos-
                                                                      ten-traditionelle-banken-ein-drittel-des-wachstums-in-europa.htm, auf-
zum Beispiel von Gartner prognostiziert. Besondere                    gerufen am 12. Juli 2019.
                                                                      Accenture (2019), »Innovation durch Fintech, Die Zukunft durch neue
4
   Zumindest wie Kunden durch die Möglichkeiten der neuen Tech-       Technologien und Geschäftsideen gestalten«, verfügbar unter: https://
nologien begeistert werden können, scheint man sich einig zu sein:    www.accenture.com/de-de/insight-innovation-durch-fintech, aufgerufen
Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Chatbots werde      am 12. Juli 2019.
laut einer Studie von Econsultancy von bereits 36% der Anbieter von
                                                                      Alt, R. und T. Puchmann (2016), Digitalisierung der Finanzindustrie, Grund-
Financial Services versucht, Kunden zu begeistern, und weitere 41%
                                                                      lagen der Fintech-Evolution, Springer, Berlin.
wollen angeblich im nächsten Jahr auch in diese neuen Technologi-
en einsteigen (vgl. Econsultancy 2019).

                                                                                     ifo Schnelldienst   20 / 2019   72. Jahrgang   24. Oktober 2019   47
IM BLICKPUNKT

     Ankenbrand, T., A. Dietrich und D. Bieri (2019), IFZ FinTech Study 2019: An    Narayanan, A., J. Bonneau, E. Felten, A. Miller und S. Goldfeder (2016), Bit-
     Overview of Swiss FinTech, IFZ Studie Hochschule Luzern, verfügbar unter:      coin and cryptocurrency technologies: a comprehensive introduction, Prin-
     https://blog.hslu.ch/retailbanking/files/2019/03/IFZ-FinTech-Study-2019_       ceton University Press, Princeton.
     Switzerland.pdf, aufgerufen am 16. Juli 2019.
                                                                                    Nienhaus, L. (2019), »Operation Größenwahn«, Die Zeit, 27. Juni, 21.
     BaFin (2017), Jahresbericht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs-
                                                                                    OECD (2001), Report on Consolidation in the Financial Sector, OECD-Publi-
     aufsicht 2017, BaFin-Publikation, verfügbar unter https://www.bafin.de/
                                                                                    kation, verfügbar unter: https://www.bis.org/publ/gten05.pdf, aufgerufen
     DE/PublikationenDaten/Jahresbericht/jahresbericht_node.html, aufgeru-
                                                                                    am 16. Juli 2019.
     fen am 4. Juli 2019.
                                                                                    OECD (2018), Financial Markets, insurance and Private Pensions: Digitali-
     BaFin (2018a), Big Data trifft auf künstliche Intelligenz, Fintech-Studie,
                                                                                    sation and Finance, OECD-Publikation, verfügbar unter: http://www.oecd.
     verfügbar unter: https://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/dl_
                                                                                    org/finance/Financial-markets-insurance-pensions-digitalisation-and-fi-
     bdai_studie.pdf;jsessionid=F070B7CA90C2A03D0C0F3D437363A3F2.1_
                                                                                    nance.pdf, aufgerufen am 16. Juli 2019.
     cid298?__blob=publicationFile&v=9, aufgerufen am 16. Juli 2019.
                                                                                    SwissBanking (2019), »Banken haben das Schicksal in ihrer Hand«, Blog,
     BaFin (2018b), Jahresbericht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs-
                                                                                    1. April, verfügbar unter: https://www.swissbanking.org/de/services/
     aufsicht 2018, BaFin-Publikation, verfügbar unter: https://www.bafin.de/
                                                                                    blog/banken-haben-das-schicksal-in-ihrer-hand?utm_source=Swiss-
     DE/PublikationenDaten/Jahresbericht/jahresbericht_node.html, aufgeru-
                                                                                    Banking+Abonnement+%28DE%29&utm_campaign=6e7f60843a-Blog_
     fen am 4. Juli 2019.
                                                                                    Campaign&utm_medium=email&utm_term=0_d641d111e6-
     Balz, B. (2019a), »Digital transformation – a central bank perspective«, 2nd   6e7f60843a-437733497, aufgerufen am 16. Juli 2019.
     EBF Cloud Banking Conference, Rede am 9. Juli 2019, Brüssel, verfügbar
                                                                                    The Economist (2019), »Facebook’s weird new currency«, 22. Juni, Leaders
     unter https://www.bundesbank.de/en/press/speeches/digital-transforma-
                                                                                    S. 9 (»Click here to buy Libra«), Business S. 49f. (»Coin flip«) und Business
     tion-a-central-bank-perspective-800868, aufgerufen am 11. Juli 2019.
                                                                                    S. 51f. (»Libralised finance«).
     Balz, B. (2019b), »Die Aufsicht muss ein Auge auf Libra haben«, Interview
                                                                                    Vollmer, U. (2019), »Geldpolitik 4.0 – Brauchen wir digitales Zentralbank-
     von Burkhard Balz, Börsen-Zeitung, 12. Juli, verfügbar unter: https://www.
                                                                                    geld?«, Wirtschaftliche Freiheit, 30. Juni, verfügbar unter: http://wirt-
     bundesbank.de/de/presse/interviews/-die-aufsicht-muss-ein-auge-auf-li-
                                                                                    schaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=25458, aufgerufen am 13. Septem-
     bra-haben--801960, aufgerufen am 15. Juli 2019.
                                                                                    ber 2019.
     Balz, B. und J. Paulick (2019), »Private Zahlungsmittel und die Rolle der
                                                                                    Wyman, O. (2019), »Deutsche Banken verlieren bei Digitalisierung an
     Zentralbanken im digitalen Zeitalter«, ifo Schnelldienst 72(17), 13–16.
                                                                                    Boden – Spanien bleibt Spitzenreiter«, Pressemitteilung, 29. März, ver-
     Berger, R. (2018), »Halten Finanzdienstleister Schritt mit der Digitalisie-    fügbar unter: https://www.oliverwyman.de/content/dam/oliver-wyman/
     rung?«, Roland Berger Focus, 3. Europäischer Retail Banking Survey –           v2-de/media/2019/Pressemitteilungen/20190328_PM_OliverWyman_Digi-
     Ergebnisse und Handlungsempfehlungen, verfügbar unter: https://www.            talBankingIndex.pdf, aufgerufen am 17.September 2019.
     rolandberger.com/publications/publication_pdf/roland_berger_retail_
                                                                                    Yermack, S. (2017), »Corporate Governance and Blockchains«, Review of
     banking_survey_de.pdf, aufgerufen am 17. September 2019.
                                                                                    Finance 21(1), 7–13.
     Chainanalysis (2018), »Olga Kharif, Bloomberg-Blog«, 1. August, über
                                                                                    Yermack, S. (2018), »FinTech in Sub-Saharan Africa: What Has Worked
     Chainanalysis study, verfügbar unter: https://www.bloomberg.com/news/
                                                                                    Well, and What Hasn’t«, NBER Working Paper No. 25007, September,
     articles/2018-08-01/bitcoin-s-use-in-commerce-keeps-falling-even-as-vo-
                                                                                    verfügbar unter: https://www.nber.org/papers/w25007, aufgerufen am
     latility-eases, aufgerufen am 16. Juli 2019.
                                                                                    11. September 2019.
     Cohen, M. und A. Sundararajan (2015), »Self-Regulation and Innovation
                                                                                    Zachariadis, M., G. Hileman und S. V. Scott (2019), »Governance and cont-
     in the Peer-to-Peer Sharing Economy«, University of Chicago Law Review
                                                                                    rol in distributed ledgers: Understanding the challenges facing blockchain
     Online 82(1), 116–133.
                                                                                    technology in financial services«, Information and Organization 29(2),
     Demary, M. und V. Demary (2019), »Kryptowährungen – alles anders mit           105–117.
     Libra?«, ifo Schnelldienst 72(17), 17–19.
                                                                                    Zeit online (2019), »Große Wirtschaftsmächte warnen vor Facebook-Geld
     Dombret, A. (2019), Zitat zu den »fünf möglichen Szenarien für die Ban-        Libra«, Pressemitteilung, 17. Juli, verfügbar unter: https://www.zeit.de/
     kenbranche«, verfügbar unter: https://www.it-finanzmagazin.de/finanz-          news/2019-07/17/g7-staaten-haben-schwere-bedenken-gegen-face-
     sektor-zukunft-banken-versicherer-mut-daten-87383/, aufgerufen am              books-libra, aufgerufen am 19. Juli 2019.
     16. Juli 2019.
     Econsultancy (2019), »Digital Trends 2019: Financial Services in Focus«,
     DT-Report 2019, verfügbar unter https://www.adobe.com/content/dam/
     acom/uk/modal-offers/2019/DT-Report-2019/Econsultancy-2019-Digi-
     tal-Trends-Financial-Services.pdf, aufgerufen am 16. Juli 2019.
     Eichler, S. und M. Thum (2019), »Libra – Totengräberin für geschei-
     terte Währungen, Herausforderung für gute Regulierung«, ifo Schnell-
     dienst 72(17), 20–23.
     ESMA (2019), »Advice, Initial Coin Offerings and Crypto-Assets«, ESMA-Pub-
     likation, verfügbar unter https://www.esma.europa.eu/sites/default/files/
     library/esma50-157-1391_crypto_advice.pdf, aufgerufen am 11. Juli 2019.
     EZB (2019), »Crypto-Assets: Implications for financial stability, monetary
     policy, and payments and market infrastructures«, ECB Crypto-Assets Task
     Force, Occasional Paper Series, Nr. 223, Mai 2019, verfügbar unter https://
     www.ecb.europa.eu/pub/pdf/scpops/ecb.op223~3ce14e986c.en.pdf, auf-
     gerufen am 16. Juli 2019.
     Fintech News Switzerland (2018), »Fintech now takes up 33% of revenue
     share in financial services«, 22. Oktober, verfügbar unter http://fintech-
     news.ch/fintech/fintech-disruption-banks-at-risk/23072/, aufgerufen am
     12. Juli 2019.
     Fuest, C. (2018), »Digitalisierung und Steuerpolitik«, ifo Schnell-
     dienst 71(14), 21–25.
     Gartner (2019), David Furlonger (Gartner Vize-Präsident und Analyst),
     Rede auf dem Gartner Symposium/ITxpo am 29. Oktober 2018, Gold Coast,
     Australia, Ausschnitte verfügbar unter: https://www.gartner.com/en/
     newsroom/press-releases/2018-10-29-gartner-says-digitalization-will-ma-
     ke-most-heritage-financial-firms-irrelevant-by-2030, aufgerufen am
     16. Juli 2019.
     KPMG (2019), The Pulse of Fintech 2018, Biannual global analysis of invest-
     ment in fintech, KPMG-Publikation, verfügbar unter: https://assets.kpmg/
     content/dam/kpmg/xx/pdf/2019/02/the-pulse-of-fintech-2018.pdf, aufge-
     rufen am 16. Juli 2019.
     Mayer, T. (2019), »Besseres Geld durch Digitalisierung«, ifo Schnell-
     dienst 72(17), 3–6.

48   ifo Schnelldienst   20/ 2019   72. Jahrgang   24. Oktober 2019
Sie können auch lesen