JIS ONLINE Benutzerhandbuch November 2013 v 1.7
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 Einleitung Inhalt 1 Einleitung .......................................................................................................................... 4 1.1 Voraussetzungen .................................................................................................................... 4 1.2 Konventionen ......................................................................................................................... 4 1.3 Empfohlene Hardware und System Voraussetzungen ....................................................... 5 2 Die ersten Schritte ............................................................................................................. 7 2.1 Anmeldung ............................................................................................................................. 7 2.2 Registrierung ......................................................................................................................... 7 2.3 UNIDATA Datenschutz ........................................................................................................ 8 2.4 Benutzergruppen ................................................................................................................... 9 3 JIS ONLINE Webseiten .................................................................................................. 10 3.1 Anmeldung im JIS-Online System (Login) ....................................................................... 10 3.2 Passwort vergessen .............................................................................................................. 12 3.3 Passwort ändern .................................................................................................................. 12 3.4 Auswahl des Jagdrevieres und des Jagdjahres ................................................................. 13 3.5 Liste der bisherigen Abschüsse der abschussplanpflichtigen Wildarten ....................... 13 3.6 Liste der bisherigen Abschüsse der sonstigen Wildarten ................................................ 14 3.7 Download Menü ................................................................................................................... 14 3.8 Abschusserfassung der abschussplanpflichtigen Wildarten............................................ 16 3.9 Korrektur der laufenden Nummern bei Löschung eines Schalenwildstückes ............... 17 3.10 Lebensmittelunternehmer-Protokoll ................................................................................. 19 3.11 Abschusserfassung der Sonstigen Wildarten .................................................................... 20 3.12 Abschussplan ....................................................................................................................... 21 JIS ONLINE Benutzerhandbuch -2-
1 Einleitung Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Benutzergruppen und zugeordnete Bereiche: L = Leserecht, S = Schreibrecht, G = GIS-Analyse ... 9 Abbildung 2 Registrierungs-Email ........................................................................................................................ 10 Abbildung 3 Login-Schirm .................................................................................................................................... 11 Abbildung 4 Passwort zurücksetzen ...................................................................................................................... 12 Abbildung 5 Passwort ändern ............................................................................................................................... 12 Abbildung 6 Auswahl des Jagdrevieres und des Jagdjahres ................................................................................. 13 Abbildung 7 Abschusserfassung der abschussplanpflichtigen Wildarten ............................................................. 14 Abbildung 8 Abschusserfassung der sonstigen Wildarten ..................................................................................... 14 Abbildung 9 Berichte Herunterladen .................................................................................................................... 15 Abbildung 10 Downloadmanager für Firefox ....................................................................................................... 15 Abbildung 11 Automatische Fehlerkorrektur (hier am Beispiel einer fehlerhaften Gewichtsangabe) ................. 17 JIS ONLINE Benutzerhandbuch -3-
1 Einleitung 1 Einleitung 1.1 Voraussetzungen Dieses Benutzerhandbuch dient der Unterstützung des Benutzers bei der Verwendung der ONLINE - Software http://jis.unidata.at JIS ONLINE und unterstellt, dass der Benutzer mit der Handhabung der Computer-Systeme Windows, Windows NT, Windows XP und den Browser Technologien von z.B. Internet Explorer oder Mozilla Firefox vertraut ist. UNIDATA GEODESIGN ist bemüht, die Anweisungen in diesem Benutzerhandbuch leicht verständlich zu gestalten, trotzdem wurde auf die Erläuterung der Basisfunktionen von Web- Browsern verzichtet. Bei Fragen zu diesen Basisfunktionen verwenden Sie bitte die integrierten Hilfesysteme und Onlinedokumentationen. Dieses Benutzerhandbuch setzt keinerlei Kenntnis über das Datenmanagement von Online- Software voraus, Grundkenntnisse über die Arbeit mit EDV-Systemen, über Datensätze, Datenerfassung und Datenverwaltung sind jedoch von Vorteil. 1.2 Konventionen Die Anweisungen in diesem Benutzerhandbuch verwenden verschiedene Formatierungen, die auf wichtige Funktionen oder Erläuterung zum besseren Verständnis hinweisen. Wichtige Erläuterungen werden z.B. wie unten beschrieben Hinweis: Diese Anmerkung weist auf eine wichtige Erläuterung hin. Wenn ein Punkt wesentlich für eine Operation der Software ist, wird er mit einer Warnung wie folgt beschrieben: JIS ONLINE Benutzerhandbuch -4-
1 Einleitung Warnung! Dies ist ein Beispiel für einen Text der einen äußerst wichtigen Punkt beschreibt, der für den korrekten Ablauf der Software oder das korrekte Datenmanagement unabdingbar und wesentlich ist. An einigen Stellen dieses Benutzerhandbuch erscheinen Tipps, die die Verwendung der Software einfacher und schneller gestalten. Diese Tipps erscheinen wie folgt: Tipp: Dies ist ein Beispiel für einen Tipp Querverweise Querverweise zu einer Navigationsleiste (Menü) der Software, Namen, Operationen (Befehle), Dialogboxen oder Untermenüs werden aus Gründen der leichteren Lesbarkeit fett und kursiv beschrieben. Wichtige Begriffe und Abläufe werden im Index am Ende dieses Benutzerhandbuchs beschrieben und aufgelistet. 1.3 Empfohlene Hardware und System Voraussetzungen Windows Betriebssysteme Windows 2000 Windows XP Windows Server 2003 Windows Vista Windows 7 / 8 Minimum Hardware Pentium 233 MHz (Empfohlen: Pentium 500MHz oder höher) 64 MB RAM (Empfohlen: 128 MB RAM oder höher) 52 MB Festplattenspeicher JIS ONLINE Benutzerhandbuch -5-
1 Einleitung Mac Betriebssysteme Mac OS X 10.4 oder später Minimum Hardware Macintosh Computer mit einem Intel x86 oderr PowerPC G3, G4, oder G5 Prozessor 128 MB RAM (empfohlen: 256 MB RAM oder höher) 200 MB Festplattenspeicher Linux System Voraussetzungen Bitte beachten Sie, dass einige LINUX Distributoren LINUX-Pakete anbieten, die unterschiedliche Anforderungen haben. Firefox Webbrowser laufen nicht ohne die folgenden Bibliotheken oder Pakete: GTK+ 2.10 oder höher GLib 2.12 oder höher Pango 1.14 oder höher X.Org 1.0 oder höher Für beste Nutzung aller Funktionalitäten empfehlen wir die folgenden Bibliotheken oder Pakete: NetworkManager 0.7 oder höher DBus 1.0 oder höher HAL 0.5.8 oder höher GNOME 2.16 oder höher JIS ONLINE Benutzerhandbuch -6-
2 Die ersten Schritte 2 Die ersten Schritte Anmeldung Registrierung Login Benutzer NOELJV Benutzer 2.1 Anmeldung Jeder Benutzer der Software JIS ONLINE muss sich dafür beim Niederösterreichischen Landesjagdverband (Lydia HUBER) anmelden. Dafür muss das Formular „Anmeldung und Datenschutzerklärung – JIS ONLINE“ ausgefüllt, unterschrieben und an die Registrierungsstelle eingesendet werden. Hinweis: Die Registrierungsstelle erreichen Sie unter folgender Adresse: Niederösterreichischer Landesjagdverband Ihr Ansprechpartner: Frau Lydia Huber 01/405 16 36 - 17 l.huber@noeljv.at www.noeljv.at 2.2 Registrierung Die Registrierung erfolgt im JIS-Online vom NOELJV. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie automatisch Ihre persönlichen Zugangsdaten zur Nutzung der Software JIS ONLINE per Email. Warnung! Bitte bewahren Sie die Zugangsdaten an einem sicheren Ort auf und teilen Sie diese unter keinen Umständen einem Dritten mit. JIS ONLINE Benutzerhandbuch -7-
2 Die ersten Schritte 2.3 UNIDATA Datenschutz In Übereinstimmung mit den nationalen und internationalen Richtlinien und Gesetzen, werden im JIS Online auch personenbezogene Datensätze abgespeichert. UNIDATA erlangt in keinem Fall Eigentums-, Nutzungs- oder sonstige Rechte an den Dateninhalten. Jeder Benutzer der Software bzw. der jeweiligen Jagdausübungsberechtigte ist Inhaber sämtlicher Rechte und für die Inhalte der von ihm erfassten Datensätze selbst verantwortlich. Login Siehe 3.1 JIS ONLINE Benutzerhandbuch -8-
2 Die ersten Schritte 2.4 Benutzergruppen Im JIS Online sind den Benutzergruppen unterschiedliche Bereiche zugänglich. Wie in der unten stehenden Tabelle angeführt, können die jeweiligen Benutzer die genannten Aktivitäten durchführen: Benutzergruppen Jagdausübungs- Hegering- Bezirksgeschäfts- Landesgeschäfts- berechtigter leiter stelle stelle Abschusserfassung L, S L L L GIS-Karte L L, G L, G L, G Benutzerverwaltung Abbildung 1 Benutzergruppen und zugeordnete Bereiche: L = Leserecht, S = Schreibrecht, G = GIS-Analyse Hinweis! Die Hegeringleiter, Bezirksjägermeister und die Mitarbeiter der Landesgeschäftsstelle des NÖLJV haben KEINEN Einblick in die Liste der Erleger. JIS ONLINE Benutzerhandbuch -9-
3 JIS ONLINE Webseiten 3 JIS ONLINE Webseiten Die Software JIS ONLINE wird mit folgender Internetadresse aufgerufen: http://jis.unidata.at/ 3.1 Anmeldung im JIS-Online System (Login) Wie vorher beschrieben, erhalten Sie nach durchgeführter Registrierung ein Email mit Ihren Zugangsdaten und Ihren gemeldeten Revieren, die Sie über das JIS-Online bearbeiten können. Beispiel für ein JIS Online Registrierungs-Email: Abbildung 2 Registrierungs-Email JIS ONLINE Benutzerhandbuch - 10 -
3 JIS ONLINE Webseiten Folgen Sie den Inhalten des Emails und melden Sie sich über den Login-Schirm am JIS Online an: Abbildung 3 Login-Schirm Ihre Benutzerkennung = E-Mail Adresse / Passwort ist mit den von Ihnen bei der Registrierung angegebenen Jagdrevieren automatisch verknüpft. JIS ONLINE Benutzerhandbuch - 11 -
3 JIS ONLINE Webseiten 3.2 Passwort vergessen Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben oder ein neues Passwort vergeben möchten, können Sie es über den Link PASSWORT ZURÜCKSETZEN durchführen: Abbildung 4 Passwort zurücksetzen 3.3 Passwort ändern Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, nach erfolgreichem Login Ihr Passwort zu ändern. Klicken Sie dazu im rechten oberen Bereich auf den Button Passwort ändern. Abbildung 5 Passwort ändern JIS ONLINE Benutzerhandbuch - 12 -
3 JIS ONLINE Webseiten 3.4 Auswahl des Jagdrevieres und des Jagdjahres Abbildung 6 Auswahl des Jagdrevieres und des Jagdjahres Unter Jagdrevier stehen Ihnen Ihre Jagdreviere zur Verfügung. Unter Jagdjahr ist standardmäßig das laufende Kalenderjahr ausgewählt. Wichtig! Werden nach dem 31.12. Daten für das abgelaufene Jagdjahr eingegeben, muss das Kalenderjahr zurückgestellt werden. Dateneingaben sind nur im laufenden Jagdjahr und bis zum 19.1. des Folgejahres für das abgelaufene Kalenderjahr möglich. 3.5 Liste der bisherigen Abschüsse der abschussplanpflichtigen Wildarten Auf dieser Seite stehen Ihnen alle von Ihnen bereits erfassten Abschüsse der abschussplanpflichtigen Wildarten in einer Liste zur Verfügung. Sie können diese Liste durch Sortieren (Klick auf Spaltenköpfe), Filtern (Geben Sie einen Text im Suchen-Feld ein) Ihren Bedürfnissen anpassen. Weiters haben Sie hier die Möglichkeit, eine Abschusserfassung zur weiteren Bearbeitung auszuwählen (Klick auf die Zeile), und eine neue Abschusserfassung anzulegen (Klick auf „Neue Abschusserfassung“). Hinweis! Sie können eine Sortierung auch über mehrere Spalten durchführen. Halten Sie dafür beim Klicken auf die Spaltenköpfe die SHIFT-Taste gedrückt. Der Revieruser sieht hier noch zusätzlich die Spalte Verwertung. JIS ONLINE Benutzerhandbuch - 13 -
3 JIS ONLINE Webseiten Abbildung 7 Abschusserfassung der abschussplanpflichtigen Wildarten 3.6 Liste der bisherigen Abschüsse der sonstigen Wildarten Auf dieser Seite stehen Ihnen alle von Ihnen bereits erfassten Abschüsse der sonstigen Wildarten in einer Liste zur Verfügung. Die Funktionalitäten auf dieser Seite sind ident mit jenen der abschussplanpflichtigen Wildarten. Abbildung 8 Abschusserfassung der sonstigen Wildarten 3.7 Download Menü Hier haben Sie die Möglichkeit, Daten vom ausgewählten Jagdrevier im ausgewählten Jagdjahr herunterzuladen. Folgende Berichte stehen Ihnen dazu zur Verfügung: a. Abschusslisten Die Abschusslisten stehen nur für jene Wildarten zur Verfügung, für die bereits Daten eingegeben wurden. Abschusslisten können mit und ohne Erleger erstellt werden. b. Revierkarte Die Revierkarte steht immer zur Verfügung. c. Lebensmittelunternehmer-Protokoll JIS ONLINE Benutzerhandbuch - 14 -
3 JIS ONLINE Webseiten Steht nur dem Revieruser zur Verfügung. d. Trophäenanhänger Steht nur dem Revieruser zur Verfügung. Nach Auswahl haben Sie die Möglichkeit, die Daten im Vorschaufenster anzusehen (Klick auf ), oder die Daten als PDF-Datei herunterzuladen (Klick auf ). Abbildung 9 Berichte Herunterladen Hinweis Alle Berichte sind optimiert für PDFs. Nach fertig gestelltem Download öffnet sich je nach Browser ein Downloadmanager. Abbildung 10 Downloadmanager für Firefox JIS ONLINE Benutzerhandbuch - 15 -
3 JIS ONLINE Webseiten 3.8 Abschusserfassung der abschussplanpflichtigen Wildarten Hinweis: Damit Sie Ihre Daten erfolgreich speichern können, füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Bei Fallwild geben Sie beim Datum das Datum der Auffindung ein. Nach Auswahl der Wildklasse öffnen sich weitere Felder. Die Laufende Nummer muss pro Revier, Wildart (z.B. Rehwild) und Jahr eindeutig sein. Verwenden Sie bei Kommazahlen den Beistrich "," als Kommazeichen. Z.B. 15,3 Sobald Sie Daten zur Verwertung haben, wählen Sie hier einen Eintrag aus. Bei Wildhandel und Direktvermarktung öffnen sich die Eingabefelder zum Lebensmittelunternehmer-Protokoll (siehe 3.10). Schritte der Abschusserfassung 1. Datum des Abschusses 2. Auswahl der Wildklasse/Wildart JIS ONLINE Benutzerhandbuch - 16 -
3 JIS ONLINE Webseiten 3. Laufende Nummer: Diese muss pro Revier, Jagdjahr und Wildart eindeutig sein. Nach Auswahl einer Wildklasse wird die laufende Nummer automatisch berechnet und vorgeschlagen, kann aber vom Bearbeiter auch selbst vergeben werden. 4. Fallwild: Fallwild Verkehr und Fallwild Sonstiges a. Gewicht: Kann bei Fallwild NICHT angegeben werden b. Erleger: Kann bei Fallwild NICHT angegeben werden 5. Anmerkung 6. Verwertung: Bei Auswahl von Wildhandel oder Direktvermarktung öffnen sich die Eingabefelder zum Lebensmittelunternehmer-Protokoll (siehe 3.10) Automatische Fehlerkorrektur Abbildung 11 Automatische Fehlerkorrektur (hier am Beispiel einer fehlerhaften Gewichtsangabe) 3.9 Korrektur der laufenden Nummern bei Löschung eines Schalenwildstückes 1. Wird ein Schalenwildstück (ausgenommen das pro Wildart zuletzt erfasste Stück) gelöscht, müssen die nachfolgenden laufenden Nummern der betroffenen Wildart korrigiert werden. Beispiel: Es wird das Rehwild mit der laufenden Nr. 5 gelöscht. Nachdem man die Liste nach Rehwild filtert, erscheint die Liste mit der fehlenden Nr. 5 JIS ONLINE Benutzerhandbuch - 17 -
3 JIS ONLINE Webseiten 2. Die nachfolgenden laufenden Nummern (In diesem Beispiel 6, 7 und 8) sind jeweils um eines zu verringern. Also aus 6 wird 5, aus 7 wird 6, aus 8 wird 7. Man beginnt also damit, die Abschusserfassung mit der nächst höheren Nummer (in unserem Beispiel die Nummer 6) zu bearbeiten (Klick auf den Eintrag in der Liste) und korrigiert dort die Laufende Nummer auf 5. Anschließend klickt man auf Speichern. 3. Nachdem man analog dazu die Abschusserfassungen Rehwild#7 und Rehwild#8 korrigiert hat, erscheint wieder die geschlossene Reihenfolge der laufenden Nummern. Die Abschussliste Rehwild ist wieder korrekt. JIS ONLINE Benutzerhandbuch - 18 -
3 JIS ONLINE Webseiten 3.10 Lebensmittelunternehmer-Protokoll Lebensmittelunternehmer „Lebensmittelunternehmer“ sind natürliche oder juristische Personen, die dafür verantwortlich sind, dass die Anforderungen des Lebensmittelrechts in dem ihrer Kontrolle unterstehenden Lebensmittelunternehmer erfüllt werden. Darunter fällt auch ein Jäger, der Wildbret zerwirkt, um es (auf eigene Rechnung) zu vermarkten, oder ein Jäger, der Wild zum Verkauf bereit hält bzw. auch im Ganzen verkauft. Rückverfolgbarkeit „Rückverfolgbarkeit“ ist die Möglichkeit, ein Lebensmittel, ein der Lebensmittelgewinnung dienendes Tier oder ein Stoff, der dazu bestimmt ist oder von dem erwartet werden kann, dass er in einem Lebensmittel verarbeitet wird, durch alle Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen zu verfolgen. Hier geht es für den Jäger darum, das Prinzip „eine Stufe vorwärts und eine Stufe zurück“ einzuhalten, wenn er Wild nicht nur im häuslichen Bereich verzehrt sondern auch direkt an den Endverbraucher oder an den Einzelhandel (z. B. Gastronomie etc.) abgibt. Auch diese Adressaten müssen wiederum belegen können, von wem sie das Wild bezogen haben („eine Stufe zurück“). Die Abgabe an den Endverbraucher und der Endverbrauch selbst sind davon ausgenommen (es reicht „Abgabe an privat“ anzuführen). JIS ONLINE Benutzerhandbuch - 19 -
3 JIS ONLINE Webseiten 3.11 Abschusserfassung der Sonstigen Wildarten Hinweis: Im Unterschied zur Abschussliste der Behörde haben Sie hier die Möglichkeit, die Abschussmeldungen laufend einzugeben. Somit können Sie pro Wildart (z.B. Graureiher) mehrere Abschusserfassungen im Jahr eingeben. Wenn Sie Ihre Daten gesammelt nach Jahresende eingeben, wählen Sie bitte als Datum den 31.12. des abgelaufenen Kalenderjahres aus. Damit Sie Ihre Daten erfolgreich speichern können, füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Bei Fallwild geben Sie beim Datum das Datum der Auffindung ein. Nach Auswahl der Wildart öffnen sich weitere Felder. Schritte der Abschusserfassung 1. Datum des Abschusses 2. Auswahl der Wildklasse/Wildart 3. Erlegte Stücke 4. Summe Fallwild KFZ JIS ONLINE Benutzerhandbuch - 20 -
3 JIS ONLINE Webseiten 5. Summe Fallwild Sonstige 6. Anmerkung Wichtig: Die Abschussliste ist bis 15.Jänner des folgenden Jagdjahres der Bezirksverwaltungsbehörde in zweifacher Ausfertigung vorzulegen. In einer Ausfertigung haben die Angaben über den Erleger zu entfallen. 3.12 Abschussplan Die Abschussplandaten sind im Programm gespeichert und werden bei den Abschusslisten (Downloads) angezeigt. 3.13 Trophäenanhänger Nach Erfassung aller erlegten Stücke und Fallwildstücke können über das Download-Menü die Trophäenanhänger ausgedruckt werden. Sind zum Zeitpunkt des Ausdruckes Ort und Datum der Hegeschau bekannt, sind diese im Menüpunkt Abschusserfassung unter Deckblatt Abschussliste / Hegeschau einzugeben. Für den Ausdruck ist ein weißes Papier mit mindestens 100 Gramm zu verwenden. Nach dem Ausdruck ist beim Gewicht eines der Worte mit/ohne Haupt zur streichen und der Anhänger zu unterschreiben. Danach sind die einzelnen Anhänger auszuschneiden und zu lochen. JIS ONLINE Benutzerhandbuch - 21 -
Sie können auch lesen