Diplomarbeit biomedizinische Analytik Informationen und Vorgaben - Kurs 1922 - XUND

Die Seite wird erstellt Hertha Gabriel
 
WEITER LESEN
Diplomarbeit
                                                 biomedizinische Analytik

                                                       Informationen und
                                                                Vorgaben
                                                                Kurs 1922

XUND Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz                     12. 8. 2021
Kantonsspital 46 | 6000 Luzern 16
041 220 82 82 | BMA@XUND.ch
Diplomarbeit Kurs 1922

Termine

         Datum                            Was                                Wer

 20. September 2021        0,5 Tage TT (Literatur-Recherche)      Studierende

                           Anmeldung der Diplomarbeit
 25. November 2021                                                Praktikumsbegleiter/-in
                           (Formular)
                           Feedback der Fachlehrperson an
 Spätestens
                           Praktikumsbegleiter/-in zu Titel und   Fachlehrperson
 8. Dezember 2021
                           Zielformulierung
                           Schriftliche Fragen der Studierende
 3. März 2022              für TT-Tag per Mail an Fachlehrper-    Studierende
                           son
                           TT-Tag Diplomarbeit an biomedizini-
 10. März 2022                                                    Studierende
                           sche Analytik XUND
                           DA in dreifacher Ausführung (Je mit
 23. Juni 2022             Anhang) sowie ein elektronischer
                                                                  Studierende
 12:00 Uhr                 Datenträger mit gesamter DA an bi-
                           omedizinische Analytik XUND
                           Feedback an Studierende über Be-
 Ab 18. August 2022                                               Fachlehrperson
                           urteilungen Inhalt und Formaler Teil
 Wahrscheinlich Woche      Präsentation der DA an biomedizini-
                                                                  Studierende
 36 2022                   scher Analytik XUND

Alfons Zenklusen
alfons.zenklusen@xund.ch
041 220 83 25 (direkt)
041 220 82 06

                                                                                            2
Information und Vorgaben Diplomarbeit

Inhaltsverzeichnis
1. Diplomarbeit an der biomedizinischen Analytik des Bildungszentrums XUND ........................................ 4
1.1 Definition der Verantwortlichkeiten .......................................................................................................... 4
2 Vorgaben der biomedizinischen Analytik des Bildungszentrums XUND .................................................. 5
2.1 Ziel der Diplomarbeit ............................................................................................................................... 5
2.2 Rahmen der Diplomarbeit ....................................................................................................................... 5
2.3 Form der Diplomarbeit ............................................................................................................................. 6
2.4 Gliederung der Arbeit .............................................................................................................................. 6
2.5 Diplomarbeit an der Schule ................................................................................................................... 10
2.6 Präsentation .......................................................................................................................................... 10
2.7 Begleitung/Beratung durch Fachlehrperson .......................................................................................... 10
3 Bewertung ................................................................................................................................................ 10
3.1 Beurteilung der Diplomarbeit ................................................................................................................. 10
3.2 Notendiskrepanz zwischen Examinatorinnen/Examinatoren ................................................................ 11
3.3 Bestandene Diplomarbeit ...................................................................................................................... 11
4 Vereinbarungen zwischen Studierenden und biomedizinischer Analytik des Bildungszentrums XUND . 12
5 Archivierung .............................................................................................................................................. 12
6 Bewertungskriterien: Inhalt ....................................................................................................................... 13
7 Bewertungskriterien: Formaler Teil .......................................................................................................... 15
8 Bewertungskriterien: Präsentation ........................................................................................................... 17
9 Anmeldung der Diplomarbeit .................................................................................................................... 19
10 Zeitplanraster für die Diplomarbeit ......................................................................................................... 20
11 Erklärung ................................................................................................................................................21

                                                                                                                                                             3
1 Diplomarbeit an der biomedizinischen Analytik des Bildungszent-
rums XUND
Die Diplomarbeit ist promotionswirksam und gilt als Teil der abschliessenden Qualifikation. Dies entspricht
den Vorgaben des Rahmenlehrplan für den Bildungsgang biomedizinische Analytik vom 30. April 2008
(Stand 7. September 2017).

Ziel der Diplomarbeit ist, dass Studierende ein Thema oder eine Fragestellung aus dem Ausbildungsbetrieb
selbständig und wissenschaftlich orientiert bearbeiten. Wissenschaftlich meint in diesem Zusammenhang,
dass Resultate nach aktuellem wissenschaftlichem Stand generiert, analysiert, interpretiert und nach Mög-
lichkeit mit wissenschaftlichen Publikationen verglichen werden. Die schriftliche Erstellung der Diplomarbeit
erfolgt ebenfalls auf der Grundlage naturwissenschaftlicher Publikationen.

1.1 Definition der Verantwortlichkeiten
Den direkt oder indirekt an der Diplomarbeit beteiligten Personen kommen die nachfolgend aufgeführten
Aufgaben und Kompetenzen zu.

Studierende
       Erstellung der Diplomarbeit gemäss Vorgaben des Bildungszentrums XUND biomedizinische Ana-
        lytik.
       Termingerechte Abgabe der Diplomarbeit
             o Die Arbeit ist in gebundener Form Format A4) in 3 Exemplaren an die biomedizinische
                Analytik HF des Bildungszentrums XUND abzugeben. Werden Anhänge auf Datenträger
                (USB-Stick, SD-Chip) gespeichert, muss jedes Exemplar einen solche Datenträger enthal-
                ten.
             o Abgabe eines Datenträgers (USB-Stick), welcher die gesamte Diplomarbeit inklusive An-
                hänge als PDF-Datei enthält.
       Abgabe eines Exemplars der Diplomarbeit (inkl. Anhänge) an den Ausbildungsbetrieb.

Ausbildungsbetrieb
       Stellt den Studierenden Reagenzien, Geräte, Untersuchungsproben und Zeit für die Diplomarbeit
        zur Verfügung.
        Die Zeitverfügung ist wie folgt geregelt:
            o Die Planung und praktische Durchführung der Diplomarbeit gilt als Arbeitszeit.
            o Für das Schreiben der Diplomarbeit muss der Ausbildungsbetrieb keine Arbeitszeit zur
                 Verfügung stellen.

Begleitperson am Ausbildungsbetrieb
       Formuliert mit den Studierenden das Thema und die Zielvorgaben der Diplomarbeit.
       Schickt das ausgefüllte Formular «Anmeldung der Diplomarbeit» termingerecht an die biomedizi-
        nische Analytik des Bildungszentrums XUND.
       Erstellt mit den Studierenden einen Zeitplan.
       Ist dafür verantwortlich, dass die notwendige Infrastruktur zur Verfügung gestellt wird.
       Unterstützt die Studierenden, wenn Fragen oder Probleme auftauchen*.
       Überprüft Verlauf und Zeitplan.

    *Zu beachten ist, dass die Diplomarbeit eine promotionswirksame schriftliche Eigenarbeit der Studie-
    renden ist. Die Mithilfe von Personen des Ausbildungsbetriebes soll in diesem Sinne nur unterstützend
    sein, sofern nötig.

                                                                                                           4
Examinatorin, Examinator extern (wird von der biomedizinischen Analytik des Bildungszent-
rums XUND auf Anfrage bestimmt)
       Beurteilt als Fachexpertin den Inhalt und den formalen Teil der Diplomarbeit gemäss den Vorgaben
        der biomedizinischen Analytik des Bildungszentrums XUND.

Examinatorin, Examinator intern (Fachlehrperson der biomedizinischen Analytik des Bildungs-
zentrums XUND)
       Kontaktperson für die Begleitperson im Ausbildungsbetrieb, wenn ungelöste Fragen oder Probleme
        auftreten.
       Ansprechperson der Studierenden für fachliche Fragen (begrenzt; Abschnitt 2.7)
       Bestätigt der Begleitperson schriftlich die Anmeldung der Diplomarbeit mit einem Feedback zur
        Themenwahl und Zielformulierung.
       Organisiert und verpflichtet die externen Examinatorinnen und Examinatoren.
       Bewertet Inhalt, formaler Teil und die Präsentation der Diplomarbeit gemäss Vorgaben der biome-
        dizinischen Analytik des Bildungszentrums XUND.

Bereichsleitung biomedizinische Analytik HF XUND
       Organisiert für die Beurteilung der Präsentation eine zweite Fachlehrperson.
       Im Falle von Differenzen bei der Benotung (>1 Notenzahl) der schriftlichen Arbeit zwischen den
        externen und internen Examinatorinnen/Examinatoren (Inhalt, formaler Teil) entscheidet die Schul-
        leitung über das weitere Vorgehen (evtl. Zuzug einer weiteren Person, welche die Diplomarbeit
        beurteilt).

2 Vorgaben der biomedizinischen Analytik des Bildungszentrums
XUND

2.1 Ziel der Diplomarbeit
Die Diplomarbeit dokumentiert, dass die Studierenden in der Lage sind, eine praxisrelevante Fragestellung
oder ein praxisrelevantes Thema aus den Fachbereichen eigenständig und wissenschaftlich zu bearbeiten:
Die Studierenden analysieren die erzielten Resultate und interpretieren diese im Diskussionsteil in Bezug
auf ihre Zielformulierung.
Die Studierenden nutzen verschiedene Informationsquellen. Zwingend ist eine Literatur-Recherche nach
relevanten und aktuellen Fachpublikationen. Allgemeine Wissensplattformen wie Wikipedia und med4you
gelten nicht als wissenschaftliche Quellen. Verwendung und Zitierung dieser Quellen darum nur in Aus-
nahmefällen möglich.
Die Studierenden nehmen in ihrer Diplomarbeit Bezug zu wichtigen Inhalten aktueller Publikationen. Er-
worbenes Fachwissen, sowie die medizinische Terminologie müssen angewendet werden.

2.2 Rahmen der Diplomarbeit
Das Thema wird in der Regel vom Ausbildungsbetrieb gewählt. Er kann die Studierenden in die Auswahl
des Themas und die für die Diplomarbeit nötige Zielformulierung miteinbeziehen.
Das Thema soll eine aktuelle Frage- oder Problemstellung aufgreifen, deren Bearbeitung möglichst dem
Ausbildungsbetrieb von Nutzen ist.

Thema und Zielformulierung, sowie Angabe der Begleitperson, sind mit dem Formular «Anmeldung der
Diplomarbeit» termingerecht an die biomedizinische Analytik des Bildungszentrums XUND zu senden. Er-
geben sich im Laufe der Arbeit grundlegende Änderungen im Thema oder in der Zielformulierung, sind
diese unmittelbar schriftlich mit dem Formular «Anmeldung der Diplomarbeit» der biomedizinischen Ana-
lytik des Bildungszentrums XUND mitzuteilen.

                                                                                                       5
Zeitplanung
Für die praktische Ausführung empfehlen wir eine Zeitdauer von 2 – 3 Wochen (80 – 120 Stunden). In
dieser Dauer sind weder Vorbereitungsarbeiten (Proben sammeln) noch das Schreiben der Diplomarbeit
miteinberechnet.
Die detaillierte Planung erstellen die Studierenden in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb. Die vorge-
gebenen Termine sind unbedingt einzuhalten. Wir empfehlen zur optimalen Planung ein Zeitplanraster zu
erstellen (Vorlage Zeitplanraster auf Seite 20).

2.3 Form der Diplomarbeit

Formatierung
       Die Arbeit wird mit dem PC geschrieben;
       Schrifttyp Arial, Schriftgrösse 11 – 12;
       Zeilenabstand einfach;
       Seitennummerierung;
       Abbildungen, Fotos, Tabellen u.a. sind im Text integriert, beschriftet und mit einer fortlaufenden
        Nummerierung gekennzeichnet;
       Die Diplomarbeit umfasst ohne Inhaltsverzeichnis, Erklärung, Literaturverzeichnis und Anhang 15
        bis 25 Seiten. Diese Angabe gilt als Richtwert und kann in erklärbaren Fällen über- oder unter-
        schritten werden.
       Angaben über die Abgabeform der Diplomarbeit sind unter Studierende im Abschnitt «1.1 Definition
        der Verantwortlichkeiten» erläutert.
       Die Arbeit ist in gebundener Form Format A4) in 3 Exemplaren an die biomedizinische Analytik HF
        des Bildungszentrums XUND abzugeben. Werden Anhänge auf Datenträger (USB-Stick, SD-Chip)
        gespeichert, muss jedes Exemplar einen solche Datenträger enthalten.
       Abgabe eines Datenträgers (USB-Stick), welcher die gesamte Diplomarbeit inklusive Anhänge als
        PDF-Datei enthält.
       Der Ausbildungsbetrieb erhält ebenfalls ein Exemplar mit Anhängen.

Sprache
Die Diplomarbeit ist als wissenschaftliche Arbeit zu verfassen. Sie soll darum in neutraler sachlicher Form
geschrieben werden, ohne Verwendung der 1. Person Singular oder Plural. Die verwendete Sprache ist
Deutsch.

2.4 Gliederung der Arbeit
Jede wissenschaftliche Arbeit gliedert sich in ihrem Aufbau in Teile, die sachlogisch miteinander verknüpft
sind. Es soll sich ein «roter Faden» durch die Arbeit ziehen. Die Arbeit muss als Ganzes in sich geschlossen
das Thema behandeln.

Von der biomedizinischen Analytik des Bildungszentrums XUND wird die folgende Gliederung und Reihen-
folge vorgeschlagen (Abweichungen sind zu begründen):
     Titelblatt
     Inhaltsverzeichnis
     Zusammenfassung
     Einleitung
     Zielformulierung
     Untersuchungsproben, verwendetes Material, Geräte, Methoden
     Resultate (Ergebnisse)
     Diskussion
     Fazit
     Danksagung
     Literaturverzeichnis
     Erklärung
     Anhang

                                                                                                          6
Titelblatt
       Titel der Diplomarbeit
       Name und Vorname der Verfasser/-in, Kurs
       Name und Adresse des Ausbildungsbetriebes
       Datum (Tag, Monat, Jahr des Abgabetermins)
       Logo des Bildungszentrums XUND. (Die Titelblattseite wird in Form einer Word-Datei mit dem Logo
        auf der elektronischen Plattform zur Verfügung gestellt.)

Inhaltsverzeichnis
       Gliederung der Arbeit
       Haupttitel, Untertitel, Nummerierung
       Seitenzahlen

Durch das Inhaltsverzeichnis ist der sachlogische Aufbau der Arbeit ersichtlich. Den Lesenden dient dies
als Orientierung und Hilfe, einzelne Punkte gezielt nachzuschlagen.

Zusammenfassung
Die Zusammenfassung steht am Anfang der Arbeit. Ziel ist es, die wesentlichsten Erkenntnisse kurz und
klar zusammenzufassen (im Maximum 40 Zeilen). Einleitung, Zielsetzung, die wichtigsten Ergebnisse und
die wesentlichen Punkte der Diskussion sollen den Lesenden wiedergegeben werden und einen Gesamt-
überblick verschaffen.

Einleitung
Die Einleitung umfasst eine kurze Einführung in das Thema der Diplomarbeit und eine Begründung der
Zielformulierung. Die wichtigsten theoretischen Hintergrundinformationen, die zum Verständnis der Arbeit
notwendig sind, werden mit Hilfe der Fachliteratur zusammengefasst. Üblicherweise umfasst eine Einlei-
tung maximal 20% der gesamten Arbeit. Die verwendete Literatur ist zu zitieren.

Zielformulierung
Aus der Zielformulierung muss der Grund für die Arbeit klar ersichtlich sein. Die Zielformulierung wird im
Abschnitt «Diskussion» aufgegriffen und kommentiert.
Die Zielformulierung soll möglichst knapp und klar sein.

Material, Methoden
Untersuchungsproben: Alle notwendigen Informationen über die verwendeten Untersuchungsproben (Ana-
lyten) sollen unter dieser Rubrik dokumentiert werden (Herkunft, Lagerung, Vorbehandlung). Sind keine
detaillierten Informationen über die Proben verfügbar oder dürfen aus Datenschutzgründen keine Angaben
gemacht werden, so ist dies zu vermerken.

Materialien, Reagenzien (Testkits, Kalibratoren, Standards, Qualitätskontrollen), Lösungen: Anzugeben
sind genaue Bezeichnung, Hersteller (falls sinnvoll zusätzlich Lieferant), Lot-Nummer und Verfall. Auch
Angaben zur Aufbewahrung, Verdünnungen oder weitere wichtige Informationen sind anzugeben.

Geräte: Geräte-Name, Hersteller, Beschreibung des Mess-Prinzips oder der Methode.

Die Methoden (inklusive statistische), mit denen die Ergebnisse erzielt wurden, sind exakt mit den entspre-
chenden Vorschriften (Arbeitsanleitungen) zu beschreiben. Wird mit einem fertigen Test-System gearbei-
tet, so kann die Anleitung übernommen werden. Jede Änderung, die vorgenommen wurde, muss jedoch
entsprechend vermerkt werden. Anleitungen und Arbeitsvorschriften, welche direkt von Reagenzien- oder
Geräte-Herstellern übernommen werden, sind im Anhang zu dokumentieren.

Generell gilt: Die Angaben in diesem Abschnitt sind so präzise beschrieben und dargestellt, dass die
Durchführung der Analysen im Abschnitt «Resultate» für Fachpersonen nachvollziehbar und überprüfbar
ist.

                                                                                                         7
Resultate (Ergebnisse)
Im Ergebnisteil werden die Ergebnisse dargestellt, die mit den vorher beschriebenen Materialien und Me-
thoden erzielt wurden. Die Darstellungsart der Ergebnisse ist frei wählbar (Tabellen, Grafiken, Abbildun-
gen). Die Darstellungen müssen nummeriert, beschriftet und im Text integriert sein. Es muss nachvollzieh-
bar sein, wie die Resultate zustande gekommen sind.

In der Regel wird je nach Anzahl der Messungen eine statistische Berechnung durchgeführt. Klar erkennbar
sollen abweichende Ergebnisse (Ausreisser) oder ungewöhnliche Resultate unter dieser Rubrik beschrie-
ben (aber nicht interpretiert) werden.

Ergebnisse sind wertneutral. Sollte sich an dieser Stelle zeigen, dass mit den verwendeten Methoden das
formulierte Ziel nicht erreicht wurde, so ist dies kein Qualitätskriterium für das Ergebnis. Negative Ergeb-
nisse sind auch Ergebnisse.

Diskussion
In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse interpretiert und im Kontext zur Zielformulierung diskutiert.
Nach Möglichkeit sollen die Ergebnisse ähnlicher wissenschaftlicher Arbeiten in die Diskussion miteinbe-
zogen und zitiert werden.
Hinweise auf weiterführende Arbeiten, welche sich aus den Resultaten ableiten, sind angebracht.

Fazit (Zusammenfassung)
In knappen, präzisen Worten sollen die wesentlichen Erkenntnisse oder die wesentlichen Ergebnisse zu-
sammengefasst werden.

Danksagung
Studierende anerkennen in diesem Abschnitt die geleistete Begleitung und Unterstützung im Ausbildungs-
betrieb. Sie formulieren einen Dank an die Institution und erwähnen namentlich die beteiligten Personen.

Abkürzungsverzeichnis
In der Regel wird eine Abkürzung zum ersten Mal ausgeschrieben, gefolgt von der Abkürzung in Klammer.
Nur allgemein gebräuchliche (nicht betriebsspezifische) Abkürzungen verwenden. Zu viele Abkürzungen
erschweren das Lesen.
Wenn viele Abkürzungen verwendet werden, ist sinnvoll, ein Abkürzungsverzeichnis zu erstellen.

Literaturverzeichnis
Verwendete relevante Literaturquellen müssen zitiert werden. Mit Hilfe des Literaturverzeichnisses muss
es den Lesenden möglich sein, die Originalquelle nachzuschlagen. Die Zitierung erfolgt fortlaufend num-
merisch.
Informationen können aus folgenden Quellen stammen: Artikel aus Fachzeitschriften, Fachbücher, Infor-
mationsmaterial von Firmen (Packungsbeilagen), Internetlinks. Wenn Angaben und Aussagen nicht zitiert
werden, gelten diese als Plagiat.

Wortwörtliche Zitierungen werden in der Regel nicht in einer naturwissenschaftlichen Arbeit gemacht. Wenn
sie dennoch erfolgen, müssen sie durch die Zeichen «» markiert sein.

Von der biomedizinischen Analytik des Bildungszentrums XUND werden die folgenden Zitierungen emp-
fohlen (gemäss den Richtlinien der US National Library of Medicine):

Zeitschriften:
1. Strader DB, Wright T, Thomas DL, Steff LB. Diagnosis, management, and treatment of
     hepatitis C. Hepatology. 2004;39:1147-71.

                                                                                                          8
Bücher:
2. Bühling KJ, Lepenies J, Witt K. Intensivkurs Allgemeine und spezielle Pathologie. 4. Auflage.
    München: Urban & Fischer; 2008. S. 24-26.

Kapitel in Bücher
3. Spellerberg B, Brandt C. 2011. Streptococcus, p 331-349. In Versalovic J, Caroll KC, Funke G. Manual
of Clinical Microbiology, 10th ed, col1. American Society for Microbiology, Washington, DC:

Internet:
4. http://www.blv.admin.ch/gesundheit_tiere/01065/01066/01080/index.html?lang=de
     [Zugriff am 10. September 2014]
Beachten Sie, dass die Angaben so genau wie möglich sein sollen, um mit dem Link auf die Stelle zu
gelangen, welche Sie für die Arbeit verwendeten. Die Eingangsseite als Zitat (http://www.blv.admin.ch)
genügt oft nicht. Eventuell braucht es nähere Angaben, wie beispielsweise Rubrik oder Seitenzahl.

Fachartikel aus dem Internet:
5. Jost M, Francioli P, Iten A. Verhütung blutübertragender Infektionen im Gesundheitswesen.
    SuvaPRO 2003; https://wwwsapp1.suva.ch/sap/public/bc/its/mimes/zwaswo/99/pdf/02869_30_d.pdf
    [Zugriff am 15. November 2008]

    Oder

    Wright H, Bonomo RA, Paterson DL. 2017. New agents for the treatment of infections with Gram-
    negative bacteria: restoring the miracle or false dawn? Clin Microbiol Infect. 2017. 23:704 –712.
    https://doi.org/10.1016/j.cmi.2017.09.001.

Alternativ kann auch die Zitierung mit dem Programm Zotero vorgenommen werden, gemäss den Zitie-
rungsrichtlinien, die Sie im Unterrichtsffach «Wissenschaftliches Arbeiten» vorgeschlagen erhalten haben.

Beachten Sie die korrekte Platzierung der Zahlen im Text: Zahl vor Punkt: Zitierung bezieht sich auf die
Aussage des Satzes; Zahl nach Punkt: Zitierung bezieht sich auf die Aussage des ganzen Abschnittes.
Detaillierte Informationen für die korrekte Zitierung sind aufgeführt auf der Webseite der United States Na-
tional Library of Medicine unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK7256/

Erklärung
Mit der Unterzeichnung der Erklärung (Formular «Erklärung») bestätigen die Studierenden, dass sie die
Diplomarbeit selbständig durchgeführt haben und dass sie bei den involvierten Personen und Institutionen
schriftlich die Bewilligung einholen, bevor sie die Diplomarbeit oder Teile daraus publizieren oder Kopien
an Dritte aushändigen wollen. Näheren Angaben dazu sind unter Punkt 4 «Vereinbarungen zwischen Stu-
dierenden und biomedizinischen Analytik des Bildungszentrums XUND aufgeführt.
Die unterzeichnete Erklärung wird der Diplomarbeit nach dem Literaturverzeichnis beigefügt.

Anhang
Sämtliche experimentellen Arbeiten sind zu protokollieren. Die Protokolle bilden die Grundlage für den Er-
gebnisteil. Als Beispiel soll ein Protokoll im Anhang hinzugefügt werden.
Je nach Fachbereich müssen folgende Dokumente im Anhang enthalten sein: Packungsbeilagen von Qua-
litätskontrollen, Kalibratoren, Reagenzien, Messdaten.
Wenn Angaben zu Rohdaten oder Patientenangaben nicht erhältlich sind oder aus Datenschutzgründen
nicht angegeben werden können, ist dies zu erwähnen.

Original-Daten können auch elektronisch auf einen Datenträger gespeichert werden (CD, USB). Diese Trä-
ger müssen jedem der 4 Exemplare beigelegt werden.
Der Inhalt des Datenträgers ist in gedruckter Form im Anhang aufzulisten.

                                                                                                          9
2.5 Diplomarbeit an der Schule
In Ausnahmefällen ist die Erstellung einer Diplomarbeit im Ausbildungsbetrieb nicht möglich. Die biomedi-
zinische Analytik XUND entscheidet dann zusammen mit dem betreffenden Ausbildungsbetrieb über die
Durchführung einer Diplomarbeit an der Schule.
Eine solche Diplomarbeit ist meist eine theoretische Arbeit. Das Thema und die Zielformulierung werden
dann von einer Fachlehrperson der biomedizinischen Analytik XUND, eventuell zusammen mit den Studie-
renden formuliert. Der Aufbau und die Gliederung der Arbeit können von den Vorgaben abweichen. Die
Fachlehrperson berät die Studierenden im Aufbau und in der Gliederung ihrer Arbeit.
Im Qualifikationsformular (Qualifikation im Ausbildungsbetrieb) erfolgt in solchen Fällen im Arbeitsprozess
4.1 keine Beurteilung, da die Arbeit in der Schule und nicht im Ausbildungsbetrieb durchgeführt wurde.
Um Doppelrollen (Begleitung und Examinierende) zu vermeiden, beurteilt die Diplomarbeit nach Möglich-
keit eine andere Fachperson als Examinierende.

2.6 Präsentation
Den Abschluss der Diplomarbeit bildet die Präsentation, welche in Hochdeutsch gehalten wird. Die Arbeit
ist einem interessierten Fachpublikum vorzustellen (Studierende, Fachlehrpersonen, Personen aus dem
Labor).
Das Ziel dieser 15 - 20 Minuten dauernden Präsentation ist, den Zuhörerinnen die relevanten Inhalte und
Schlussfolgerungen der Diplomarbeit verständlich zu präsentieren.

2.7 Begleitung/Beratung durch Fachlehrperson
Die Diplomarbeit beruht auf der Eigenleistung der Studierenden. Fachlehrpersonen und Begleitende im
Ausbildungsbetrieb sollen darum nur um Unterstützung angefragt werden, wo sie nötig ist.
Jede Studierende kann die zugewiesene Fachlehrperson 2 x 60 Minuten für Ihre Diplomarbeit beanspru-
chen, sowie weitere 30 Minuten am Nachmittag des TT-Tages Diplomarbeit. Der Austausch kann per Mail,
per Telefon oder persönlich erfolgen.

3 Bewertung
Die Beurteilungen der einzelnen Teile werden durch je zwei Examinatoren/-innen durchgeführt. Das Mittel
aus beiden Beurteilungen ergibt die jeweilige Teilnote.

Die Note der Diplomarbeit setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen:
- Teilnote Inhalt                                              7/10
- Teilnote Formaler Teil                                       2/10
- Teilnote Präsentation                                        1/10

3.1 Beurteilung der Diplomarbeit
Zur Beurteilung der Diplomarbeit hat die biomedizinische Analytik des Bildungszentrums XUND als Vor-
gabe drei Formulare vorbereitet, die in der nachfolgend aufgeführten Tabelle aufgelistet sind:

           Beurteilung                            Beurteilung durch                     Gewichtung

 Inhalt                             Externe und interne Examinator/-in                       7/10

 Formaler Teil                      Externe und interne Examinator/-in                       2/10

 Präsentation                       Zwei interne Examinatoren/innen                          1/10

                                                                                                        10
Beurteilung / Notengebung
Jedes Kriterium kann mit einer ganzen oder halben Punktezahl zwischen 1 und 6 (Inhalt) oder 3 und 6
(formaler Teil und Präsentation) bewertet werden.

6 Punkte
Alle Punkte entsprechen den Vorgaben des Bildungszentrums XUND biomedizinische Analytik und sind
ausgezeichnet ausgeführt. In den Beurteilungskriterien oder an der ganzen Arbeit lassen sich keine Ver-
besserungsmöglichkeiten oder Mängel nachweisen.

5 Punkte
Die Arbeit ist gut und entspricht mehrheitlich den Vorgaben des Bildungszentrums XUND biomedizinische
Analytik. Einzelne Punkte lassen sich verbessern.

4 Punkte
Die Arbeit entspricht knapp den Vorgaben des Bildungszentrums XUND biomedizinische Analytik. Es gibt
mehrere Punkte, die verbessert werden könnten.

3 Punkte oder weniger
Die Arbeit ist unvollständig und entspricht nicht den Vorgaben des Bildungszentrums XUND biomedizini-
sche Analytik.

Um eine differenzierte Beurteilung zu erhalten, sind möglichst alle Beurteilungskriterien einer Aufgabe zu
bewerten.
Bemerkungen zu den einzelnen Qualifikationen sind grundsätzlich hilfreich. Zwingend müssen Punkte-Be-
wertungen von 1 Notenzahl, entscheidet die Bereichsleitung BMA über das weitere Vorgehen, gemäss
«1.1 Definition Verantwortlichkeiten, Schulleitung».

3.3 Bestandene Diplomarbeit
Die Diplomarbeit ist ein Element des abschliessenden Qualifikationsverfahrens. Im Promotionsreglement
biomedizinische Analytik HF XUND sind unter §11 die Bedingungen aufgeführt, damit die Diplomarbeit
bestanden ist.

                                                                                                       11
4 Vereinbarungen zwischen Studierenden und biomedizinischer Ana-
lytik des Bildungszentrums XUND
Die Diplomarbeit wird während der Ausbildungszeit im Auftrag der biomedizinischen Analytik des Bildungs-
zentrums XUND geschrieben und ist eine promotionswirksame schriftliche Eigenarbeit.
Studierende müssen bei der Leitung des Ausbildungsbetriebes sowie bei der Bereichsleitung biomedizini-
sche Analytik XUND schriftlich eine Bewilligung einholen, bevor sie die Diplomarbeit oder Teile daraus
veröffentlichen oder Kopien dieser Arbeit an Dritte aushändigen wollen.

Publikationen im Fachorgan «labmed» oder das Vorstellen der Diplomarbeit an Veranstaltungen (beispiels-
weise SILAMED) erfolgen, in Absprache mit den Studierenden, nur auf Vorschlag der Bereichsleitung.

Die Studierenden bestätigen die Eigenarbeit und Akzeptierung der Informations-Pflicht durch ihre Unter-
schrift auf dem Formular «Erklärung».

Die biomedizinische Analytik des Bildungszentrums XUND ist für den Inhalt der Diplomarbeit nicht verant-
wortlich.

5 Archivierung
Nach Abschluss der Ausbildung wird die Diplomarbeit der Bibliothek der biomedizinischen Analytik des
Bildungszentrums XUND übergeben und drei Jahre lang öffentlich zugänglich gemacht. Nach total 4 Jahren
nach Einreichung werden die Diplomarbeiten vernichtet.

                                                                                                     12
6. Bewertungskriterien: Inhalt

Name:                                                        Vorname:
Kurs:
Titel:

                                                               Bewertung Punkte
         Teil              Beurteilungskriterien               Skala    Erreichte*   Bemerkungen

                   Die wesentlichen Punkte der Arbeit sind
Zusammenfassung                                                 1-6
                   kurz und klar zusammengefasst

                   Adäquate Informationen und Hinführung
Einleitung                                                      1-6
                   zum Thema

                   Vollständige Beschreibung, Auflistung
                   des Probenmaterials (Untersuchungs-          1-6
                   proben)

Material und Me-   Vollständige Beschreibung, Auflistung
thoden             von verwendeten Materialien, Reagen-         1-6
                   zien und Geräten

                   Beschreibung der Methoden, Messprin-
                                                                1-6
                   zipien und statistischen Methoden

                   Vollständigkeit der Ergebnisse               1-6
Ergebnisse
                   Beschreibung der Ergebnisse                  1-6

                                                                                                   13
Korrekte Darstellung der Ergebnisse            1-6

                     Interpretation der Ergebnisse                  1-6

                     Diskussion der Ergebnisse                      1-6
Diskussion
                     Hinweise auf weiterführende Arbeiten
                                                                    1-6
                     zu diesem Thema

                     Einbezug der Literatur                         1-6

                     Aussage der Ergebnisse in Bezug zur
Fazit                                                               1-6
                     Zielformulierung

* Eintrag 0 wenn nicht beurteilt, Einträge 1 - 6 (nur ganze Zahlen) für Beurteilungspunkte

                     Anzahl Beurteilungskriterien:                   13
                     Minimale Punktezahl:                            13
                     Maximale Punktzahl:                             78
                     Erreichte Punktezahl:                                          0
                     Beurteilte Kriterien                                           0

                     Note:                                                      #DIV/0!

Examinatorin / Ex-                                             Datum:
aminator

                                                                                             14
7. Bewertungskriterien: Formaler Teil

Name:                 0                                          Vorname:   0
Kurs:                 0
Titel:                0

                                                                   Bewertung Punkte
         Teil                 Beurteilungskriterien                Skala    Erreichte*   Bemerkungen
                      Umfänge (gesamte DA; Zusammenfas-
                      sung, Einleitung) entsprechen den Vor-        3-6
                      gaben
Umfang, Aufbau
                      Aufbau DA: Klare Gliederung, logischer
                                                                    3-6
                      Aufbau

                      Erforderliche Literaturangaben in der
                                                                    3-6
                      Arbeit aufgeführt.
Literatur-verzeich-
nis
                      Zitate korrekt / Originalarbeiten können
                                                                    3-6
                      nachgeschlagen werden

                      Lesefreundlich                                3-6

Sprache               Verständliche und klare Formulierungen        3-6

                      Orthografische und grammatikalische
                                                                    3-6
                      Korrektheit

                                                                                                       15
Verwendung der Fachsprache                     3-6

                   Präsentation der Diplomarbeit in Bezug
                   auf Text-Gestaltung, Tabellen, Grafiken;         3-6
Gestaltung, Forma- Sorgfältigkeit
tierung
                   Sinnvolle Auswahl von Bilder, Tabellen
                                                                    3-6
                   und Grafiken

* Eintrag 0 wenn nicht beurteilt, Einträge 3 - 6 (nur ganze Zahlen) für Beurteilungspunkte

                     Anzahl Beurteilungskriterien:                   10
                     Minimale Punktezahl:                            30
                     Maximale Punktzahl:                             60
                     Erreichte Punktezahl:                                          0
                     Beurteilte Kriterien                                           0

                     Note:                                                      #DIV/0!

Examinatorin / Ex-   0
aminator

Datum:

                                                                                             16
8. Bewertungskriterien: Präsentation

Name:               0                                        Vorname:   0
Kurs:               0
Titel:              0

                                                               Bewertung Punkte
         Teil               Beurteilungskriterien              Skala    Erreichte*   Bemerkungen

                    Einführung in das Thema                     3-6

                    Logischer Aufbau, folgerichtige Über-
                                                                3-6
                    gänge

Aufbau und Inhalt   Fachlich sicher                             3-6

                    Inhalt: Verständlich, das Wesentliche
                                                                3-6
                    präsentiert

                    Zielvorgabe eingehalten                     3-6

                    Vortragsweise fliessend, nicht abgele-
                                                                3-6
                    sen
Sprache
                    Tempo, Lautstärke                           3-6

                                                                                                   17
Verständlichkeit                               3-6

                     Sprachlicher Ausdruck, Sicherheit              3-6

                     Kontakt zum Publikum                           3-6
Auftreten
                     Reaktion auf Fragen, Diskussionen zum
                                                                    3-6
                     Vortrag

                     Qualität der eingesetzten Hilfsmittel          3-6
Hilfsmittel
                     Menge, Art der Hilfsmittel                     3-6

* Eintrag 0 wenn nicht beurteilt, Einträge 3 - 6 (nur ganze Zahlen) für Beurteilungspunkte

                     Anzahl Beurteilungskriterien:                   13
                     Minimale Punktezahl:                            39
                     Maximale Punktzahl:                             78
                     Erreichte Punktezahl:                                          0
                     Beurteilte Kriterien                                           0

                     Note:                                                      #DIV/0!

Examinatorin / Ex-   0
aminator

Datum:

                                                                                             18
9 Anmeldung der Diplomarbeit
(Bitte elektronisch ausfüllen)

 Name, Vorname

 Kurs

 Fachbereich

 Thema der Diplomarbeit

 Zielformulierung der Diplomarbeit

 Ausbildungsbetrieb

 Name und Mailadresse
 der Begleiterin des Ausbildungsbetriebes

                                              Unsere HR-Abteilung setzt sich mit Ihnen in Verbindung
 Auszahlung des Betrages von Fr. 500.- für
                                              und wird die nötigen Angaben wie z.B. Zahlungsempfän-
 die Erstellung/Begleitung.
                                              ger rechtzeitig klären.

Beachten Sie, dass grundlegende Änderungen der oben aufgeführten Angaben unverzüglich der Schule für
biomedizinische Analytik am Bildungszentrum XUND schriftlich mitzuteilen sind (mit dem Formular «9 An-
meldung der Diplomarbeit»).

 Unterschrift der Begleiterin des Ausbil-
 dungsbetriebes

 Eingang des Formulars am Bildungszent-
 rum XUND biomedizinische Analytik

                                                                                                     19
10 Zeitplanraster für die Diplomarbeit
Vorname, Name:

                                                                                                                                             Aug
                                                         Okt     Nov     Dez      Jan     Feb      Mär     Apr      Mai     Jun      Jul
                                                                                                                                             Sep
 1. Erste Überlegungen zum Fachbereich der Diplomar-
 beit
 2. Besprechung mit der Ausbildungsverantwortlichen
 und anderen betreuenden Personen; verantwortliche
 Personen festlegen für die Betreuung der Diplomarbeit

 3. Formulierung des Thema und der Zielsetzungen.

 4. Anmeldung der Diplomarbeit Bildungszentrum                  25.11.
 XUND biomedizinische Analytik .                                2021*
 5. Sammeln von Unterlagen; Studium von Fachlitera-
 tur; Erarbeiten theoretischer Hintergrund
 6. Konzept und Planung des praktischen Teils der
 Arbeit
 7. Sammeln des nötigen Untersuchungsmaterial

 8. Durchführung des praktischen Teils

 9. Auswertung

 10. Schreiben der Arbeit
                                                                                                   3.3.
 11. Fragen mailen für den TT-Tag
                                                                                                  2022
                                                                                                  10.3.
 12. TT-Tag an der Schule
                                                                                                  2022
                                                                                                                            23.6.
 13. Abgabetermin Diplomarbeit
                                                                                                                            2022*
                                                                                                                                            Wo 36
 14. Präsentation der Arbeit
                                                                                                                                            2022

*Die Anmeldung (per Mail) und die Abgabe der Diplomarbeit müssen an diesen Daten spätestens um 12:00 Uhr in der biomedizinischen Analytik XUND sein.

                                                                                                                                                   20
Erklärung

Die/der Unterzeichnende erklärt,

 dass sie/er die vorliegende schriftliche Arbeit selbstständig verfasst hat und dass fremde Quellen, wel-
  che in der Arbeit enthalten sind, deutlich gekennzeichnet sind.

 dass sowohl bei wörtlich übernommenen Aussagen (Zitate), als auch bei in eigenen Worten wiederge-
  gebenen Aussagen anderer Autorinnen und Autoren (Paraphrasen) die Urheberschaft angegeben ist.

 dass auf eine eventuelle Mithilfe Dritter in der Arbeit ausdrücklich hingewiesen wird.

 dass sie/er vorgängig beim Bereichsleiter, dem Ausbildungsbetrieb sowie bei Drittpersonen, die mitge-
  holfen haben (z.B. beratende Personen) schriftlich die Bewilligung einholt, wenn:

  ° diese Arbeit bzw. Teile oder Zusammenfassungen davon veröffentlicht oder
  ° Kopien dieser Arbeit zur weiteren Verbreitung an Dritte ausgehändigt werden.

Ort:

Datum:

Vorname, Name:

Unterschrift:

                                                                                                        21
Sie können auch lesen