Direktvermarkter - Regional einkaufen, genießen und erleben - Landkreis Esslingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Verbraucherinnen, liebe Verbraucher, mit der Broschüre „Regional einkaufen, genießen und erleben“ geben wir Ihnen einen Ratgeber an die Hand, der Sie zu direktvermarktenden Betrieben, wie Hofläden, Gärtnereien und Brennereien, zu ausgezeichneten Gastronomen, Wein gütern und Besenwirtschaften führt. Sie erhalten einen Überblick, wo Sie frische heimische Produkte vom Apfelsaft aus örtlichem Streuobst über knackiges Gemüse bis hin zu Ziegenspezialitäten erwerben können. Daneben erfahren Sie so manches Wissenswertes zur Land wirtschaft, zu vielfältiger, regionaler und saisonaler Ernährung und den regionalen Besonderheiten des Landkreises. Viel leicht haben Sie auch Lust eines unserer leckeren Vier-Jahreszeiten-Rezepte selbst auszuprobieren. Erleben Sie bei Ihrer Einkaufstour im Landkreis auch attraktive touristische Angebote. Informieren Sie sich aus erster Hand bei Produzenten und Gastronomen. Es lohnt sich nicht nur für Sie persönlich, sondern Sie unterstützen damit auch die Pflege und den Erhalt unserer einzig artigen Kultur- und Erholungslandschaft im Landkreis Esslingen. Heinz Eininger Landrat 4 5
Liebe Leserinnen und liebe Leser, saisonaler und regionaler Einkauf „direkt vor der Haustür“ hat im Landkreis Ess lingen schon eine lange Tradition. Erfreu licherweise kann er sich nicht nur halten, sondern auch noch weiterentwickeln. Dazu brauchen wir Sie und Ihre Unterstützung durch Ihren Einkauf! Zahlreiche Hofläden, Wochenmärkte, Besenwirtschaften und Hofcafés laden zum Einkauf und zur Ein- kehr ein und bieten die Grundlage für eine umwelt- und gesundheitsbewusste Er nährung. Hierfür sorgen unsere Bauern- familien mit Leidenschaft in ihrem Beruf, der gleichzeitig Berufung ist, und kümmern sich damit „so ganz nebenbei“ um den Erhalt und die Pflege unserer einzigartigen Kulturlandschaft. Ihre Bäuerinnen und Bauern im Kreis bieten ein umfangreiches Sortiment regio naler Produkte von Obst und Gemüse, Milchprodukten, Eier, Fleisch, Weine und Spirituosen und noch vieles mehr an. Alle Produkte sind aufgrund kurzer Wege besonders frisch, optimal gereift und dazu gesund und schmackhaft. Wir laden Sie ein, diese Frische und den einzigartigen Geschmack der Produkte unserer Betriebe kennenzulernen, sich über Bewirtschaftung der Flächen und Tierhaltung zu informieren und mit den Erzeugern ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Sie! Siegfried Nägele und Tobias Briem Vorstand des Kreisbauernverbands 4 5
Inhalt 8 Schützen durch Nützen Warum regional beim Direktvermarkter einkaufen? 12 Einkaufen direkt beim Bauern Wie geht das? 14 Wochenmärkte Da ist immer was geboten 16 Selbstbedienung An Automaten und Ständen 18 Qualitätszeichen 20 Was macht eigentlich das Landwirtschaftsamt? 23 Gläserne Produktion 24 Lernort Bauernhof 25 MACH’S MAHL 26 Vier-Jahreszeiten-Rezepte aus der Region 34 Das Erlebnis.Genuss.Zentrum 36 Paradiesische Landschaften und fruchtige Zeiten im Landkreis Esslingen 38 Saisonkalender 42 Auf einen Blick Direktvermarktende Betriebe im Landkreis Esslingen 44 Hofläden und Co. 74 Gärtnereien 78 Mühlen 81 Brennereien 91 Apfelsaft und Obstannahmestellen 97 Wein und Sekt 101 Besenwirtschaften und Gastronomie 105 Weitere Angebote 6 7
Schützen durch Nützen Acker-, Wiesen- und Weideflächen das Warum regional beim Landschaftsbild. Auch zahlreiche Wacholder heiden verleihen diesem Gebiet einen be Direktvermarkter einkaufen? sonderen Charakter. Das Neckartal bietet ein günstiges Klima für den Gemüsebau und macht um die Stadt Nürtingen sogar Die Region Der Landkreis Esslingen hat neben seinen Spargelanbau möglich. Weinberge sind modernen städtischen Zentren auch hier ebenso begünstigt und erstrecken eine sehr reizvolle Landschaft zu bieten. sich über die Steilhänge des Schenken Durch die unterschiedlichen Boden- und bergs. Die fruchtbaren Lössböden auf den Klimabedingungen ergibt sich eine viel Fildern ermöglichen, verbunden mit mo seitige Landwirtschaft mit verschiedenen dernen Anbaumethoden, einen wirtschaft Schwerpunkten. Angefangen bei den lichen Gemüseanbau, wie den des weit vielen artenreichen Streuobstwiesen im über die Region hinaus bekannten „Filder Albvorland, wo auch das von der UNESCO krauts“. Im kühlen Klima des Schurwalds ausgezeichnete Biosphärengebiet schützt Landwirtschaft vor Verwaldung, Schwäbische Alb beginnt. Dort verbinden indem Getreide, Kartoffeln und Obst ange sich Ökologie, Ökonomie und Soziales baut werden. Ebenso trägt die Weidetier miteinander. Das spiegelt sich im Motto haltung im gesamten Landkreis Esslingen „Schützen durch Nützen“ wider. Auf der zum Erhalt von Grünlandflächen bei. Albhochfläche prägen weitreichende 8 9
Rinder und Pferde sind hier ebenso Kundenbetreuung Sie möchten wissen, was Sie essen anzutreffen wie Schaf- und Ziegenherden, und trinken? Beim Einkauf im Hofladen die eine nachhaltige Grünlandnutzung im können Sie sich direkt beim Landwirt Einklang mit dem Naturschutz ermögli informieren und einen Blick hinter die chen. Gefördert wird dieser Erhalt der Kulissen werfen. So erfahren Sie vor Ort, heimischen Kultur- und Erholungsland wie und wo Ihre Ware erzeugt wird. schaft durch individuelle Bewirtschaf tungs- und Landschaftspflegeverträge Einkaufserlebnis Einkaufen auf dem Bauernhof ist ein mit den Landwirten. Durch den Erwerb Erlebnis für die ganze Familie. Sowohl von Erzeugnissen aus der Region fördern für Kinder, als auch für Erwachsene gibt Sie die kleinräumigen Wirtschaftskreis es mit allen Sinnen jede Menge Neues läufe und die Infrastruktur. Ihr Kauf beim zu entdecken. Viele Betriebe bieten Erzeuger trägt direkt zur Erhöhung der zusätzlich zu ihren Produkten touristische regionalen Wertschöpfung und Kaufkraft Angebote wie Hofführungen an und eig bei. Die Nachhaltigkeit und Stabilität der nen sich dadurch perfekt als Ausflugsziel. Landschaftspflege durch Landwirte kann Erleben Sie Landwirtschaft hautnah! dauerhaft nur durch den Verkauf der dar aus gewonnenen Erzeugnisse sicherge stellt werden. Ihre Inanspruchnahme des Direktvermarkterangebots vor Ort ist eine der besten Maßnahmen zur Erhaltung unserer vielseitigen Kulturlandschaft. Ökologischer Sie tragen durch Ihren Einkauf beim Aspekt Bauern in Ihrer Umgebung durch kurze Esslingen Schurwald S h r am Neckar Transportwege und bewusste Verpackung aktiv zum Umweltschutz bei. Sie unter Plochingen stützen nachhaltige Landwirtschaft und Ostfildern Naturschutz, zum Beispiel den Obstanbau Leinfelden- auf Streuobstwiesen – ein natürlicher Echterdingen Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen Wendlingen und eine Augenweide für uns. Filderr Kirchheim unter Teck Frische und Qualität Wenn Sie direkt beim Landwirt einkaufen, Schön chön nbu buch b ch h Nürtingen können Sie sich sicher sein, frische und a rtal Albvorland A lbvorland r Weilheim an der Teck qualitativ hochwertige Lebensmittel zu ck Ne erhalten. Je kürzer der Weg, desto mehr Qualität in Form von Geschmack und Neidlingen Nährstoffen bekommen Sie für Ihr Geld. Neuffen Albtra Albtrauf Tiere erleben deutlich weniger Stress vor der Schlachtung. Obst und Gemüse kann in Ruhe ausreifen, indem der optimale Zeitpunkt für die Ernte abgepasst wird. 10 11
Einkaufen direkt beim Bauern Wie geht das? Hofladen und ab Hof Hofläden bieten je nach Landwirt ein ganz Eier, Milch und Dosenwurst werden Selbstbedienungs- individuelles Sortiment – kennzeichnend häufig über zum Teil gekühlte Automaten automaten und sind feste Öffnungszeiten. Für kleinere angeboten. Gemüse, Obst und Blumen -stände oder räumlich abgelegene Erzeuger mit können Sie vielerorts an Selbstbedie stark saisonalen Produkten lohnt sich ein nungsständen erwerben. Der Vorteil liegt Hofladen nicht und die Lebensmittel wer auf der Hand: sieben Tage die Woche rund den zum Beispiel nach Vereinbarung ab um die Uhr frische Ware. Hof oder in saisonalen Verkaufsständen Tipp: Nehmen Sie am besten das an gut erreichbaren Plätzen verkauft. passende Kleingeld mit. Tipp: Bei großen Einkäufen für den Vorrat oder ein Fest rufen Sie vorher an. Einige Erzeuger verkaufen ihre Produkte Wochenmarkt auf Wochenmärkten und geben dort Beispielsweise im Abo-Kisten-System Lieferservice gerne Tipps und Informationen weiter. können Sie sich ihr saisonales Obst und Je nach Saison, Größe und Ausrichtung Gemüse direkt nach Hause liefern lassen. variiert das Angebot, doch das Einkaufs Die Bestellung kann ganz unterschiedlich erlebnis beim Schlendern über den Markt – per Telefon, Internet oder Post – erfolgen. und die Gespräche mit den Erzeugern Das spart nicht nur Zeit, sondern nützt sind einfach etwas Besonderes. auch der Umwelt. Durch die festen Routen Tipp: Bringen Sie einen geeigneten Korb wird weniger Kraftstoff verbraucht. oder eine Tasche von zu Hause mit – das Tipp: Fragen Sie doch Ihren Nachbarn schont die Umwelt. oder Bekannte, ob Sie sich eine Kiste teilen. 12 13
Wochenmärkte Da ist immer was geboten Montag Freitag Kirchheim unter Teck Marktplatz und Kornstraße 7:00 – 13:00 Uhr Aichtal Neuenhaus, am Häfnermuseum 8:00 – 12:00 Uhr Aichwald Schanbach, Ortsmitte 14:00 – 18:00 Uhr Dienstag Filderstadt Sielmingen, Rathausplatz 13:30 – 17:00 Uhr Plochingen Lettenäcker 13:00 – 18:00 Uhr Leinfelden-Echterdingen Musberg, Kirchplatz 14:00 – 18:00 Uhr Wendlingen am Neckar Marktplatz vorm Rathaus Apr. – Sept. 7:00 – 12:00 Uhr Ostfildern Nellingen, an der Halle 7:00 – 11:00 Uhr Okt. – März 8:00 – 12:00 Uhr Parksiedlung, Herzog-Philipp-Platz 7:00 – 11:00 Uhr Ruit, Kronenplatz 14:00 – 18:00 Uhr Scharnhausen, Rathausplatz 13:00 – 17:00 Uhr Mittwoch Plochingen Fußgängerzone/Marktstraße/ 7:00 – 13:00 Uhr Marktplatz Altbach Marktplatz und Kelterstraße 7:00 – 12:00 Uhr Esslingen am Neckar Marktplatz 7:00 – 12:30 Uhr Zollberg, Michael-Stifel-Platz 8:00 – 11:00 Uhr Filderstadt Bernhausen, Fußgängerzone 7:00 – 12:30 Uhr Samstag Leinfelden-Echterdingen Echterdingen, Kirchplatz 7:00 – 12:00 Uhr Leinfelden, Marktplatz 7:00 – 12:00 Uhr Deizisau Marktplatz 7:00 – 12:00 Uhr Ostfildern Scharnhauser Park, vor dem Stadthaus 8:00 – 13:00 Uhr Denkendorf Marktplatz 8:00 – 12:00 Uhr Reichenbach an der Fils Rathausplatz 8:00 – 12:00 Uhr Esslingen am Neckar Marktplatz 7:00 – 12:30 Uhr Wolfschlugen beim Rathaus 7:30 – 12:00 Uhr Zollberg, Michael-Stifel-Platz 8:00 – 11:00 Uhr Filderstadt Bernhausen, Fußgängerzone 7:00 – 12:30 Uhr Harthausen, Marktplatz 7:00 – 12:30 Uhr Donnerstag Plattenhardt, Festplatz beim Rathaus 7:00 – 12:30 Uhr Hochdorf Großer Bauernmarkt Zinßermühle, Aichtal Grötzingen, Hindenburgplatz 7:30 – 12:30 Uhr an jedem ersten Samstag im Monat 8:00 – 13:00 Uhr Baltmannsweiler Marktplatz 7:30 – 11:30 Uhr Kirchheim unter Teck Marktplatz und Kornstraße 7:00 – 13:00 Uhr Esslingen am Neckar Oberesslingen, Wäsemle-Platz 7:00 – 12:00 Uhr Köngen Fußgängerzone Apr. – Sept. 7:00 – 12:00 Uhr Hegensberg, Ortsmitte 8:00 – 12:00 Uhr (Hirschstraße) Okt. – März 8:00 – 12:00 Uhr Filderstadt Bonlanden, Marktstraße 7:00 – 12:30 Uhr Leinfelden-Echterdingen Echterdingen, Kirchplatz 7:00 – 12:00 Uhr Kirchheim unter Teck Marktplatz und Kornstraße 7:00 – 13:00 Uhr Leinfelden, Marktplatz 7:00 – 12:00 Uhr Leinfelden-Echterdingen Stetten, bei der Festhalle 7:00 – 12:00 Uhr Neckartenzlingen Planstraße 7:30 – 11:30 Uhr Nürtingen Schillerplatz 7:00 – 12:00 Uhr Neuffen Marktscheune am Kelterplatz 8:00 – 12:30 Uhr bis August 2020 wegen Baustelle Neuhausen a. d. Fildern Schlossplatz 7:00 – 12:00 Uhr verlegt in Marktstraße/ Apothekerstraße/Kirchstraße Nürtingen Schillerplatz/Fußgängerzone 7:00 – 13:00 Uhr bis August 2020 wegen Baustelle verlegt in Marktstraße/ Apothekerstraße/Kirchstraße Ostfildern Scharnhauser Park, vor dem Stadthaus 8:00 – 13:00 Uhr Reichenbach an der Fils Rathausplatz 8:00 – 12:00 Uhr Weilheim an der Teck Bertholdsplatz beim Rathaus 8:00 – 12:00 Uhr Wendlingen am Neckar Marktplatz vorm Rathaus Apr. – Sept. 7:00 – 12:00 Uhr Okt. – März 8:00 – 12:00 Uhr Wernau Stadtplatz März – Okt. 7:00 – 12:00 Uhr Nov. – Feb. 7:30 – 11:30 Uhr 14 15
Selbstbedienung An Automaten und Ständen Selbstbedienungsautomaten Selbstbedienungsstände Baiersbachhof 73773 Aichwald-Lobenrot 4 Obstanbau Alexander Scharpf 72631 Aichtal-Aich 1 Familie Alber Gemüsebau Weinmann KG 70794 Filderstadt-Bernhausen 20 Dieter & Beate Weinmann Waldhof 72657 Altenriet 7 70794 Filderstadt-Sielmingen 26 Gemüsetraktor Alber GbR Familie Stückle 70794 Filderstadt-Sielmingen 28 Weinmann´s Hoflädle Haldenhof 72660 Beuren-Balzholz 8 73230 Kirchheim u.T.-Nabern 32 Hoflädle Familie Gölz Familie Schnerring 70771 Leinfelden-Echterdingen 35 Bauer Beck Waldhof Merz 73732 Esslingen am Neckar 11 72644 Oberboihingen 48 Vollmer´s Hofverkauf Kathrin und Marcel Merz 73277 Owen 51 Hofverkauf Däschler Frisches von Frieschs 73733 Esslingen a.N.-Sulzgries 16 Andreas Friesch Obstbau/Weinbau/ 72636 Frickenhausen-Linsenhofen 77 Edelbrände/Liköre Vogel‘s Hofladen Erhard Gneiting 70794 Filderstadt-Harthausen 23 & Verkaufsautomat Christian Waibel Ziegenhof Holzer 72636 Frickenhausen-Linsenhofen 103 73269 Hochdorf 30 Die Nudelmacher Tim und Andrea Holzer GbR Bärenhof-Lädle 70771 Leinfelden-Echterdingen 36 Gudrun Vohl-Grözinger 73669 Lichtenwald-Thomashardt 40 Graser´s Hoflädle Bauer Becks Hinweis: 72644 Oberboihingen 46 GeSa Beck GbR Die Standorte der jeweiligen Fam. Klaus Schädel Automaten und Selbstbedie- 73275 Ohmden 49 Eier vom Weidehuhn nungsstände entnehmen Sie 73277 Owen 51 Hofverkauf Däschler bitte der Übersicht der Betriebe 73277 Owen 53 Lauterhof Munk GbR ab Seite 44. Fam. Jenz GbR 72669 Unterensingen 58 Neckartaler Freilandeier 16 17
Qualitätszeichen Albgemacht QS-Prüfzeichen steht für hochwertige Lebensmittel erzeugt und ver kennzeichnet Lebensmittel, deren Herstellung und arbeitet im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Alle Vermarktung vom Landwirt bis zur Ladentheke Mitgliedsbetriebe werden nach sieben Kriterien kon gründlich kontrolliert wurden und steht für klare trolliert, hierunter z. B. biologische Vielfalt und Tierwohl. Herkunftssicherung und Kennzeichnung. www.albgemacht.de www.q-s.de BdB Qualitätszeichen Stauden Zeichen des Bunds deutscher Baumschulen. Dieser Auszeichnung des Zentralverbandes Gartenbau e. V. konzentriert sich auf die Kultur und den Handel hochwer (ZVG). In regelmäßigen Abständen werden die tiger Gehölzpflanzen und individuellen Kundenservice. Kultivierung, die Pflanzenqualität und die www.gruen-ist-leben.de umweltgerechte Produktionsweise überprüft. www.stauden.de Bioland garantiert Anbau nach Verbandsvorgaben des organisch- Qualitätszeichen und Herkunftszeichen biologischen Landbaus, strenger als EU-Vorschriften. Baden-Württemberg Erzeugung unabhängig von chemisch-synthetischen steht für gesicherte Qualität aus Baden- Pestiziden und Düngern. 100% der Zutaten müssen Württemberg, d. h. nachhaltige und umweltbewusste ökologischer Herkunft sein. Pflanzenproduktion und Tierhaltung, kontrolliert und www.bioland.de garantiert aus Baden-Württemberg. www.gemeinschaftsmarketing-bw.de/ Bio-Zeichen Baden-Württemberg qualitaetszeichen-bw/ weist alle Biolebensmittel aus, die entsprechend den Anforderungen des Bio-Zeichens in Baden-Württemberg Schmeck den Süden Baden-Württemberg ökologisch erzeugt und verarbeitet wurden. Dachmarke für gutes regionales Essen und Trinken. www.bio-aus-bw.de www.schmeck-den-sueden.de Demeter Schmeck’ die Teck bedeutet Erweiterung der EG-Öko-Verordnung durch Verein zur Förderung und Vermarktung regionaler den ganzheitlichen anthroposophischen Ansatz zum Lebensmittel. Einsatz für artgerechte Tierhaltung, biologisch-dynamischen Landbau. nachhaltige Pflanzenproduktion und Umweltschutz. www.demeter.de www.schmeckdieteck.de DLG WiesenObst e.V. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft ist eine Der Verein WiesenObst e.V. setzt sich für die Erhaltung Organisation der Agrar- und Ernährungswirtschaft und einer traditionellen, extensiven Wirtschaftsform ein. dient der Förderung des wissenschaftlichen und techni Von den Mitgliedern werden Kriterien gefordert, die schen Fortschritts, z. B. durch Testung von Lebensmitteln. über den „normalen“ Streuobstanbau hinausgehen. www.dlg.org www.wiesenobst.org EU-Bio-Siegel garantiert biologischen Anbau nach EG-Öko- Verordnung, d. h. nachhaltige und umweltbewusste Produkterzeugung bspw. durch den Verzicht auf Mineraldünger und chemische Pflanzenschutzmittel. www.bio-siegel.de 18 19
Was macht eigentlich das Landwirtschaftsamt? Das Landwirtschaftsamt des Landkreises Esslingen mit Sitz in Nürtingen unterstützt die landwirtschaftlichen Betriebe bei der nachhaltigen, umwelt- und klimaschonenden Produktion pflanzlicher Erzeugnisse sowie der artgerechten Nutztierhaltung. Es be gleitet die landwirtschaftlichen Betriebe bei deren Weiterentwicklung, berät diese zu ökonomischen und produktionstechnischen Fragestellungen und kontrolliert die Einhal- tung fachrechtlicher Vorgaben. Über Stellung- nahmen in der Bauleitplanung und zum land wirtschaftlichen Bauen, durch Umsetzung landwirtschaftlicher Förder- und Ausgleichs verfahren sowie Genehmigungsverfahren beim landwirtschaftlichen Grundstücks verkehr trägt es zum Erhalt der Kultur- und Erholungslandschaft und zur Versorgung mit hochwertigen regionalen Agrarerzeugnissen bei. Durch eine Fachschule für Landwirt schaft im Nebenerwerb und berufsbezoge- ne Erwachsenenbildung erfolgt ein Wissens transfer in die landwirtschaftlichen Betriebe. Unmittelbar an die Verbraucher richten sich übers Jahr verteilt vielfältige Aktionen im Bereich bedarfsgerechter Ernährung, insbe sondere die Landesoffensive MACH’S MAHL mit den Landesinitiativen Blickpunkt Er nährung und Bewusste Kinderernährung. Einen besonderen Schwerpunkt zur För derung des Erzeuger-Verbraucher-Dialogs bilden die jährlichen Veranstaltungen der Gläsernen Produktion sowie die Landes aktion Lernort Bauernhof. Weitere Infor mationen zu den vielfältigen Aufgaben des Landwirtschaftsamts finden Sie unter: www.landkreis-esslingen.de oder www.esslingen.landwirtschaft-bw.de 20 21
Gläserne Gut zu wissen, was man isst und Produktion trinkt… lautet das Motto der Landesaktion Gläserne Produktion. Diese steht seit mittlerweile knapp 30 Jahren für Trans parenz und Information über die regionale Lebensmittelerzeugung und –verarbeitung. Jedes Jahr öffnen hierfür Erzeuger und Ernährungshandwerksbetriebe ihre Tore. Sie haben die Gelegenheit einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und die Tierhaltung sowie den Acker-, Obst- und Weinbau haut nah kennenzulernen. Die verschiedenen Betriebe bieten dafür abwechslungsreiche Aktionen für die ganze Familie – von Führungen über Rundfahrten bis hin zum Kinderprogramm. Sie sind herzlich eingeladen sich von der Produktion der qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Nahrungsmittel unserer Region vor Ort zu überzeugen. Das aktuelle Faltblatt mit allen Terminen der Gläsernen Produktion gibt es beim Land wirtschaftsamt des Landkreises Esslingen oder auch online. Ein fester Termin der Gläsernen Produktion im Kreis Esslingen ist der Bauernmarkt am Naturschutzzentrum Schopflocher Alb, der jährlich im Septem ber am ersten Sonntag nach den Sommer ferien in Zusammenarbeit mit dem Land wirtschaftsamt stattfindet. Dort bieten zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe der Region neben ihren Produkten spannende Einblicke in ihre Arbeits- und Wirtschafts weisen. Gläserne Produktion 22 23
Lernort Bauernhof Der früher selbstverständliche Kontakt MACH´S MAHL Selber machen, die Mahlzeiten (wieder) zwischen Landwirtschaft und Bevölkerung mehr in den Mittelpunkt stellen und geht immer mehr verloren. Mit ihm schwin ihren Wert schätzen. Das sind die Grund det auch das Wissen der Verbraucherinnen gedanken von MACH‘S MAHL – einer und Verbraucher über die Herkunft und Ver Offensive des Ministeriums für Ländlichen arbeitung von Lebensmitteln. Nicht nur die Raum und Verbraucherschutz (MLR). Gläserne Produktion, sondern auch die Denn gutes Essen kann jeder. Landesaktion Lernort Bauernhof in Baden- Württemberg wollen dem entgegenwirken. Gutes Essen ist ein Trendthema. Koch shows, Ratgebersendungen, Food-Blogs Der Lernort Bauernhof bietet vor allem und Social Media beleuchten alle Facetten. Schulklassen die Möglichkeit, direkt vor DIY (do it yourself) ist bei jungen Menschen Ort und aus erster Hand alles über Herkunft, wieder angesagt und das „Posten“ von Erzeugung und Verarbeitung von Lebens Essensfotos im Netz ist sehr beliebt. Was mitteln sowie deren regionale Vielfalt und dabei unter gutem Essen verstanden wird, Bedeutung für die eigene Ernährung und ist vielfältig: Schlagworte wie Genuss und unsere Kulturlandschaft zu erfahren. Au Vielfalt gehören genauso dazu wie gesunde, ßerdem macht er die damit verbundenen ausgewogene Ernährung und Nachhaltig wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und keitsaspekte. Hierbei werden die Vermei ökologischen Zusammenhänge erlebbar. dung von Lebensmittelverschwendung, Die landesweite Dachmarke kennzeichnet die regionale und saisonale Erzeugung diese Qualitätsstandards. Das Logo auf von Nahrungsmitteln ebenso wie fairer dem Hofschild am Betrieb, Handel berücksichtigt. In diesem Sinne auf Homepage, in Flyern und probieren Sie doch direkt MAHL die Vier- in dieser Broschüre stehen Jahreszeiten-Rezepte auf den folgenden für qualifizierte Betriebe. Seiten aus. www.lob-bw.de www.machs-mahl.de 24 25
Vier-Jahreszeiten-Rezepte Alblinsenpfannenkuchen mit aus der Region blumiger Ziegenkäsekräuterfüllung Frühling Für 4 Personen Alblinsenpfannenkuchen 300 g Alblinsen Alblinsen mittels einer Mühle 1 TL Salz oder einem Standmixer zu 500 ml Sprudel feinem Mehl mahlen. Mit 100 ml Milch den restlichen Zutaten einen 1 Ei flüssigen Pfannenkuchenteig 2 EL Sonnenblumenöl herstellen, ca. 20 min ruhen Fett zum lassen und dann in der Pfanne Ausbacken mit etwas Fett ausbacken. Ziegenkäsekräuterfüllung 350 g Ziegenfrischkäse Ziegenkäse mit der Gabel 100 ml Schlagsahne oder durch die Spätzlepresse 100 ml Milch drücken. Mit der Milch und 1 Bund Petersilie der Sahne mischen. Bei sehr 100 g Frühlingszwiebeln feuchtem Frischkäse die Milch 4–5 Radieschen und Sahnemenge reduzieren. 3 EL Weißweinessig Petersilie waschen und hacken. Salz Frühlingszwiebeln und Pfeffer Radieschen waschen und in nach Belieben feine Ringe schneiden. Dann frischen Knoblauch alles zu der Masse geben. Mit Essbare Blüten Weißweinessig und den übri gen Gewürzen abschmecken. Etwas essbare Blüten in die Masse geben, den Pfannen kuchen mit der Masse bestrei chen, aufrollen und mit den restlichen Blüten garnieren. Tipp: Je nach Saison können die Blüten und Blütenblätter von Gänseblümchen, Löwenzahn, Schnittlauch, Kapuzinerkresse, Zucchini, Ringelblumen, Pfingstrosen und den edelsten Rosen Ihren Speiseplan ergänzen und Ihren Teller zum Erblühen bringen. 26 27
Sommer Lammragout Für 4 Personen Fleisch 1,2 kg Lammschulter und Lammfleisch in 4 x 4 cm -hals, ohne Bein große Würfel schneiden und in heißem Fett anbraten. Röstgemüse 2 Zwiebeln Das Röstgemüse putzen, 2 Karotten schälen und in ebenfalls ½ Sellerieknolle 4 × 4 cm große Würfel schneiden. 100 ml Öl zum Anbraten Das gewürfelte Röstgemüse, 2 Knoblauchzehen Tomatenmark sowie die zer 4 EL Tomatenmark drückten Knoblauchzehen zum 500 ml Lemberger Fleisch geben und rösten. 120 g Weizenmehl 2 – 3 Mal mit Rotwein ab- Salz, Pfeffer löschen, bis es eine schöne Farbe hat. Danach mit dem Weizenmehl bestäuben, leicht schwitzen, mit kaltem Wasser auffüllen, glattrühren und unter ständigem Rühren köcheln lassen. Nach ca. 45 – 60 min ist das Fleisch gar. Durch Einstechen mit der Fleischgabel eine Garprobe machen. Das Fleisch herausnehmen und die Soße passieren. Das Gemüse beim Tipp: Als Beilage passen Passieren mit durch das Sieb Spätzle, Serviettenknödel, drücken – das bindet und gibt Kartoffelpüree, Polenta oder Geschmack. Die Soße mit Grießnocken. dem Fleisch servieren. 28 29
Herbst Apfelkuchen mit Vanille-Creme und Streuseln Für eine Springform (12 – 16 Stücke) Teig (Mürbteig) 150 g Mehl Die Zutaten zu einem glatten ½ Päckchen Backpulver Mürbteig verkneten und 1 Ei anschließend 30 min im Kühl 75 g Zucker schrank ruhen lassen. Derweil 60 g Butter oder Margarine Äpfel schälen, vierteln und klein schneiden. Teig in eine Springform drücken und so hoch wie möglich ziehen. Belag 700 ml Milch Vanillepudding mit der Milch 2 Päckchen Vanille- kochen. Anschließend Schmand Pudding unterrühren. Klein geschnittene 2 Becher Schmand Äpfel auf Teig in Springform 50 g Zucker verteilen. Pudding-Schmand- 5 – 6 Äpfel, z. B. Boskop, Gemisch darüber geben. Bei je nach Größe 180 °C Heißluft für 25 min Nach Belieben Zimt/Zucker vorbacken. Streusel 150 g Mehl Die Streusel durch Vermischen 75 g Zucker aller Zutaten herstellen. 110 g Butter Nach 25 min Vorbackzeit die 40 g gemahlene Mandeln Streusel auf den Kuchen Nach Belieben Zimt streuen und weitere 25 min backen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Springform vollständig abkühlen lassen. Tipp: Es eignen sich vor allem die Apfelsorten Roter Boskop, Brettacher oder Schweizer Glockenapfel aus der Region. 30 31
Winter Filderkrautpfanne Für 4 Personen 1 kleines Filderkraut Äußere Blätter des Kohls 1 Zwiebel entfernen, Kohl halbieren, 1 kleiner Fenchel oder waschen und ohne Strunk in halbe Lauchstange feine Streifen schneiden oder ca. 50 g gehackte hobeln, so dass Sie ca. 500 g Petersilie feines Kraut erhalten. Das restliche Kraut anderweitig verwenden oder lagern. Zwiebel schälen, Fenchel waschen, beides halbieren und in feine Ringe schneiden. 1 EL Öl Das Öl in einer großen Pfanne 350 g Hackfleisch oder Wok erhitzen, Hackfleisch aus der Region darin anbraten, das Gemüse 200 ml Wasser dazugeben und kurz anbraten und dann mit dem Wasser ablöschen. Salz Mit Salz und Pfeffer würzen Pfeffer und ca. 20 min köcheln lassen, 1 Msp. gemahlener so dass die Flüssigkeit etwas Kümmel reduziert. Zum Schluss den 50 ml Weißwein Weißwein hinzugeben und mit den Gewürzen abschmecken. Tipps: Es empfiehlt sich, wenn man ein größeres Spitzkraut gekauft hat, das restliche Kraut einzufrieren oder aus der ande- ren Hälfte Salat zuzubereiten. Petersilie und Fenchel sollte man frisch in der Saison kaufen und dann für den langen Winter einfrieren. Man kann die Petersilie abgezupft am Stück ein- frieren und wenn diese gefroren ist, einfach in der Gefriertüte zerdrücken, so spart man sich das Hacken und verliert weniger Vitamine. Petersilie und Weißkraut liefern viel Vitamin C und helfen Ihrem Immunsystem im Winter. 32 33
Das Erlebnis.Genuss.Zentrum für regionale Sorten mit Tradition im Freilichtmuseum Beuren Erlebnis. Blauviolett schimmert die Stangenbohne „Blauhilde“ neben der stattlichen Zwiebel Genuss. „Stuttgarter Riese“. Die traditionellen, regi onalen Pflanzensorten wachsen mit vielen Zentrum anderen im Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur in Beuren. Im Erlebnis.Genuss.Zentrum präsentiert das Freilichtmuseum Beuren das zukunfts weisende Thema Kulturpflanzenvielfalt lebendig und mit allen Sinnen: Wie entsteht eine Sorte? Warum sind viele Sorten vom Aussterben bedroht? Was ist eine Genbank und warum sind alte Sorten wichtig für unsere Zukunft? Eine moderne Schauküche lässt die kulinarischen Seiten der alten Sorten nicht zu kurz kommen. Das Herzstück des Erlebnis.Genuss.Zen trums sind die Gärten, Äcker und Streu obstwiesen des Museums. Zahlreiche Veranstaltungen wie Verkostungen, Koch workshops, Gärtnertipps und Märkte, gemeinsam durchgeführt mit regionalen Partnerinnen und Partnern, lassen die alten Sorten im Freilichtmuseum Beuren wieder lebendig werden. Freilichtmuseum Beuren © Bildarchiv Freilichtmuseum Beuren Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur In den Herbstwiesen 72660 Beuren Infotelefon 07025 91190-90 info@freilichtmuseum-beuren.de Mehr Informationen: www.freilichtmuseum-beuren.de www.erlebnis-genuss-zentrum.de 34 35
Paradiesische Landschaften Gebranntes Obst Zahlreiche Brenner veredeln Obst zu und fruchtige Zeiten feinsten Destillaten und Likören. Im Winter zischt und brodelt es in den Destillen, im Landkreis Esslingen wenn aus dem eingemaischten Obst aromatische Destillate entstehen. Dann „brennt das Paradies“! Besuchen Sie doch einmal eine der zahlreichen Ver Streuobstwiesen Zu allen Jahreszeiten hüllen die Obstwie anstaltungen der Brenner im Landkreis prägen das sen die Landschaft in ein neues Kleid und und überzeugen Sie sich vom Geschmack Landschaftsbild im verzaubern Besucher und Einheimische der Obstwiesen in seiner reinsten Form. Landkreis Esslingen gleichermaßen. Vor Mörikes „Blauer Mauer“, entlang des Albtraufs, zieht sich das Band Schwäbisches Gold Für die Ernte im Herbst wird jede Hand der Streuobstwiesen und umschließt die – Wie kommt der gebraucht: Ob mit modernen Auflese- einzelnen Ortschaften, sodass ein maleri Apfel in die Flasche? maschinen oder von Hand – das Obst sches Landschaftsbild entsteht. Auch die muss geerntet werden, wenn es reif ist. Filder, das Neckartal und der Schurwald Um Apfelsaft zu gewinnen, bringen die sind geprägt von Obstwiesen. Früher Bewirtschafter das gesammelte Obst zu wurden die Obstwiesen bewusst um das den Mostereien in ihrer Umgebung. Dort Dorf herum angelegt, um möglichst kurze wird zunächst ein Süßmost produziert, Wege für Ernte und Baumpflege zu haben. also ein Apfelsaft. Die Äpfel werden dazu Auch heute bewirtschaften viele fleißige gewaschen, zerkleinert und schließlich ge Stücklesbesitzer ihre Obstwiesen und presst. Der fertige Saft wird entweder in erzeugen aus den Früchten ein breites Glasflaschen oder in praktische Bag-in-Box Angebot an Produkten. Der Landkreis Ess Beutel abgefüllt und kann entweder gleich lingen ist einer von insgesamt sechs Mit mit nach Hause genommen werden oder gliedslandkreisen im Verein Schwäbisches als Saftgutschein nach und nach eingelöst Streuobstparadies. Durch eine Vielzahl an werden. Natürlich kann man sich das Obst Projekten und Aktivitäten setzt sich der auch ausbezahlen lassen. Eine aktuelle Verein für den Erhalt der Streuobstland Übersicht der Obstannahmestellen im schaft ein. Besuchen Sie das Paradies Landkreis finden Sie auf der Internetseite doch einfach einmal! Weitere Informatio der Obst- und Gartenbauberatung unter nen finden Sie unter www.landkreis-esslingen.de/,Lde/ www.streuobstparadies.de start/service/Obsterzeuger+und+ Obstannahmestellen.html Einen aktuellen Überblick über die Streuobst-Aktivitäten im Landkreis Esslingen finden Sie unter www.landkreis-esslingen.de/streuobstbau 36 37
Grünkohl Himbeeren Feldsalat/Rapunzel Heidelbeeren Gurken, Salat- Johannisbeeren, rot Gemüsefenchel Himbeeren DER SAISONKALENDER Gemüsepaprika Kohlrabi DER SAISONKALENDER Johannisbeeren, Johannisbeeren, rot schwarz DER SAISONKALENDER DER SAISONK Grünkohl Kopfsalat Kirschen, sauer Johannisbeeren, schwarz Gurken, Salat- Kürbis Gemüse Gemüse Obst Kirschen, Kohlrabi süß Obst Lollo Rossa, L. Bionda Gemüse Kirschen, sauer Kopfsalat ObstGemüse Kiwis JAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG Kirschen, süß SEP OKT NOV DEZ JAN FEB MÄRZ APRIL MAI KürbisJUNI JULI FEB JAN AUG MÄRZ SEP APRIL OKT MAI NOV JUNI DEZ JULI AUG SEP OKT NOV DEZ JAN FEB MÄRZ AP Mangold Artischocken Limetten Ananas Artischocken JAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG Kiwis SEP OKT NOV DEZ Ananas Lollo Rossa, L. JANBionda FEB MÄRZ APRIL JAN MAI FEB JUNI MÄRZJULI APRILAUG MAI SEP JUNI OKT JULI NOV AUG DEZ SEP OKT NOV DEZ MöhrenAuberginen Auberginen Äpfel Litschis Äpfel Artischocken Ananas Artischocken Mangold Limetten Blumenkohl Blumenkohl Apfelsinen/Orangen Apfelsinen/Orangen Auberginen Äpfel Möhren Auberginen Porree/Lauch Mandarinengruppe Bohnen (Busch- u. Stangen-) Litschis Bohnen (Busch- u. Stangen-)Aprikosen Aprikosen Blumenkohl Porree/Lauch Apfelsinen/Orangen Blumenkohl Radicchio Brokkoli Mangos Avocados Brokkoli Bohnen (Busch- u. Stangen-) MandarinengruppeAvocados Aprikosen Radicchio Bohnen (Busch- u. Stangen-) Chicorée Bananen Radieschen Chicorée Brokkoli Bananen Avocados Melonen Radieschen Brokkoli Mangos Chinakohl Birnen Chinakohl Chicorée Birnen Bananen Rettich Chicorée Rettich Mirabellen, Renekloden Dicke Bohnen Melonen Dicke Bohnen Brombeeren Brombeeren Chinakohl Birnen Rhabarber Chinakohl Rhabarber Eisbergsalat Pampelmusen Erdbeeren Eisbergsalat Dicke Bohnen Mirabellen, Renekloden Erdbeeren Rosenkohl Brombeeren Dicke Bohnen Endivien Esskastanien Rosenkohl Endivien Esskastanien Papayas Rote Bete/Rote Rüben Eisbergsalat Pampelmusen Erbsen, Zuckererbsen Erdbeeren Eisbergsalat Feigen Erbsen, Zuckererbsen Feigen Rote Bete/Rote Endivien Rüben Pfirsiche, Nektarinen Rotkohl Esskastanien Endivien Feldsalat/Rapunzel Papayas Feldsalat/Rapunzel Grapefruit Grapefruit Erbsen, Zuckererbsen Feigen Rucola Zuckererbsen Erbsen, RotkohlGemüsefenchel Gemüsefenchel Pflaumen, Zwetschen Haselnüsse Feldsalat/Rapunzel Pfirsiche, Nektarinen Haselnüsse Schwarzwurzeln Grapefruit Feldsalat/Rapunzel Gemüsepaprika Heidelbeeren Rucola Gemüsepaprika Heidelbeeren Preiselbeeren Gemüsefenchel Pflaumen, Grünkohl ZwetschenHaselnüsse Gemüsefenchel Spargel Himbeeren Grünkohl Himbeeren Schwarzwurzeln Gemüsepaprika Gurken, Salat- Quitten Spinat HeidelbeerenGemüsepaprika Johannisbeeren, rot Gurken, Salat- Preiselbeeren Johannisbeeren, rot Grünkohl Kohlrabi Spitzkohl Himbeeren Grünkohl Johannisbeeren, schwarz SpargelKohlrabi Stachelbeeren Quitten Johannisbeeren, schwarz Gurken, Salat- Kopfsalat Johannisbeeren,Stangen-/Bleichsellerie Gurken, rot Salat- Kirschen, sauer Spinat Kopfsalat Kirschen, sauer Tafeltrauben Kohlrabi Stachelbeeren Kürbis Johannisbeeren,Tomaten Kohlrabi schwarz Kirschen, süß Kürbis Kirschen, süß Spitzkohl Kopfsalat Lollo Rossa, L. Bionda Walnüsse Weißkohl Kirschen, sauerKopfsalat Kiwis E Lollo Rossa, L. Bionda Tafeltrauben Kiwis Kürbis Mangold Zucchini Kirschen, süß Kürbis Limetten Stangen-/Bleichsellerie Wassermelonen Mangold Walnüsse Limetten Lollo Rossa, L. Bionda Möhren Kiwis Zwiebeln Lollo Rossa, L. Bionda Litschis ©B Tomaten Zitronen in T Möhren Litschis Mangold Wassermelonen Porree/Lauch Limetten Mangold Mandarinengruppe Porree/Lauch Mandarinengruppe Weißkohl Radicchio Erklärung 034882017_saisonkalender_poster3.indd 2 Mangos Möhren Zitronen Litschis Möhren Radicchio Mangos Monat Monat Monat Monat Radieschen Melonen ZucchiniRadieschenPorree/Lauch Erklärung Mandarinengruppe Melonen Porree/Lauch mit starken Importen mit geringen Importen mit großem Angebot aus heimischem Anbau aus he gleichz © BLE. Die Nutzungsrechte an den Inhalten dieser Datei liegen ausschließlich bei derRettich Bundesanstalt für Mirabellen, Renekloden Radicchio Mangos Radicchio Zwiebeln Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die Nutzung der Inhalte (ganz oder in Teilen) Rettich ihrer vorherigen Zustimmung. Eine Bearbeitung oder Veränderung der Datei ist mit bedarf ausdrücklich Monat Rhabarber unzulässig; starken eine Monat Mirabellen, mit geringen ReneklodenMonat © BLE. Die Nutzungsrechte mit ausdrücklich in Teilen) bedarf großem Angebot Monat mit an den Inhalten dieser Datei liegen ausschließlich ihrer vorherigen Zustimmung. Eine aus beigroßem heimischem Bearbeitung Angebot der Bundesanstalt Pampelmusen Anbauder oder Veränderung für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die Nutzu undDatei ist unzulässig; eine Weiterlizenzierung an D Radieschen Weiterlizenzierung an Dritte ist ebenfalls unzulässig. Importen Importen Melonen Radieschen aus heimischem Anbau gleichzeitig geringen Importen Rhabarber Pampelmusen Rosenkohl Papayas Rettich © BLE. Die Nutzungsrechte an den Inhalten dieser Datei liegenMirabellen, Renekloden ausschließlich bei der Rettich Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die Nutzung der Inhalte (ganz oder auch ender_poster3.inddRosenkohl 2 Papayas in Teilen) bedarf ausdrücklich ihrer vorherigen Zustimmung. Eine Bearbeitung oder Veränderung der Datei ist unzulässig; eine Weiterlizenzierung an Dritte ist ebenfalls unzulässig. Rote Bete/Rote Rüben Pfirsiche, Nektarinen 38 Rhabarber PampelmusenRhabarber 39 Rote Bete/Rote Rüben Pfirsiche, Nektarinen Rotkohl Pflaumen, Zwetschen Rosenkohl Papayas Rosenkohl 26.06.17 15:09 Pflaumen, Zwetschen
Grünkohl Feldsalat/Rapunzel Himbeeren Grapefruit Heidelbeeren Gurken, Salat- Gemüsefenchel Johannisbeeren, rot Haselnüsse Himbeeren DER SAISONKALENDER Gemüsepaprika Heidelbeeren Kohlrabi DER SAISONKALENDER Johannisbeeren, Johannisbeeren, rot schwarz NKALENDER DER SAISONK Grünkohl Himbeeren Kopfsalat Kirschen, sauer Johannisbeeren, Gurken, Salat- schwarz Johannisbeeren, rot Kürbis Kohlrabi Gemüse Gemüse Obst Kirschen, Johannisbeeren, süß schwarz Obst Lollo Rossa, L. Bionda Kopfsalat Obst Kirschen, sauer Kirschen, sauer Kiwis Gemüse Kürbis JAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI Kirschen, süß AUG SEP OKT NOV DEZ JAN FEB MÄRZ APRIL MAI Kirschen, süß JUNI JAN JULI FEB AUG MÄRZ SEP APRIL OKT MAI NOV JUNI DEZ JULI AUG SEP OKT NOV DEZ JAN FEB MÄRZ AP Mangold Artischocken Limetten Ananas Artischocken Lollo Rossa, L. JANBionda FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI Kiwis AUG SEP OKT NOV DEZ Ananas Kiwis JAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG SEP OKT NOV DEZ MöhrenAuberginen Auberginen Äpfel Litschis Äpfel Ananas Mangold Artischocken Limetten Limetten Blumenkohl Blumenkohl Apfelsinen/Orangen Apfelsinen/Orangen Äpfel Möhren Litschis Auberginen Porree/Lauch Mandarinengruppe Bohnen (Busch- Porree/Lauch u. Stangen-) Litschis Bohnen (Busch- u. Stangen-)Aprikosen Aprikosen Apfelsinen/Orangen Mandarinengruppe Blumenkohl Radicchio Brokkoli Mangos Avocados Brokkoli Aprikosen Radicchio MandarinengruppeAvocados Mangos Bohnen (Busch- u. Stangen-) Chicorée Bananen Radieschen Chicorée Avocados Radieschen Bananen Melonen Melonen Brokkoli Mangos Chinakohl Birnen Chinakohl Rettich Birnen Mirabellen, Renekloden Rettich Bananen Chicorée Mirabellen, Renekloden Dicke Bohnen Rhabarber Melonen Dicke Bohnen Brombeeren Brombeeren Birnen Pampelmusen Chinakohl Rhabarber Eisbergsalat Pampelmusen Erdbeeren Eisbergsalat Brombeeren Rosenkohl Mirabellen, Renekloden Erdbeeren Papayas Dicke Bohnen Endivien Esskastanien Rosenkohl Endivien Rote Bete/Rote Rüben Esskastanien Papayas Pfirsiche, Nektarinen Erdbeeren Pampelmusen Erbsen, Zuckererbsen Eisbergsalat Feigen Erbsen, Zuckererbsen Feigen Rote Bete/Rote Rüben Esskastanien Rotkohl Pfirsiche, Pflaumen, Endivien Nektarinen Zwetschen Feldsalat/Rapunzel Papayas Feldsalat/Rapunzel Grapefruit Grapefruit Feigen Rucola Preiselbeeren Erbsen, Zuckererbsen RotkohlGemüsefenchel Gemüsefenchel Pflaumen, Zwetschen Haselnüsse Grapefruit Schwarzwurzeln Pfirsiche, Nektarinen Haselnüsse Quitten Feldsalat/Rapunzel Gemüsepaprika Heidelbeeren Rucola Gemüsepaprika Heidelbeeren Preiselbeeren Haselnüsse Spargel Pflaumen, Grünkohl Zwetschen Stachelbeeren Gemüsefenchel Himbeeren Grünkohl Himbeeren Schwarzwurzeln Heidelbeeren Spinat Gurken, Salat- Quitten Tafeltrauben Gemüsepaprika Johannisbeeren, rot Gurken, Salat- Preiselbeeren Johannisbeeren, rot Himbeeren Spitzkohl Kohlrabi Walnüsse Grünkohl Johannisbeeren, schwarz SpargelKohlrabi Stachelbeeren Quitten Johannisbeeren, schwarz Johannisbeeren, Stangen-/Bleichsellerie rot Kopfsalat Wassermelonen Gurken, Salat- Kirschen, sauer Spinat Kopfsalat Kirschen, sauer Tafeltrauben Johannisbeeren, Tomaten schwarz Stachelbeeren Kürbis Zitronen Kohlrabi Kirschen, süß Kürbis Kirschen, süß Spitzkohl Kirschen, sauerWeißkohl Lollo Rossa, L. Bionda Erklärung Walnüsse Kopfsalat Kiwis Lollo Rossa, L. Bionda Tafeltrauben Kiwis Monat Monat Monat Monat mit großem Angebot Kirschen, süß Zucchini Mangold Kürbis mit starken mit geringen mit großem Limetten Angebot aus heimischem Anbau und Stangen-/Bleichsellerie Wassermelonen Importen Importen aus heimischem Anbau gleichzeitig geringen Importen Mangold Walnüsse Limetten Kiwis Zwiebeln Möhren Lollo Rossa, L. Bionda Litschis © BLE. Die Nutzungsrechte an den Inhalten dieser Datei liegen ausschließlich bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die Nutzung der Inhalte (ganz oder auch Tomaten Zitronen in Teilen) bedarf ausdrücklich ihrer vorherigen Zustimmung. Eine Bearbeitung oder Veränderung der Datei ist unzulässig; eine Weiterlizenzierung an Dritte ist ebenfalls unzulässig. Möhren Litschis Limetten Wassermelonen Porree/Lauch Mangold Mandarinengruppe Porree/Lauch Mandarinengruppe Weißkohl 034882017_saisonkalender_poster3.indd 2 Radicchio Erklärung Mangos 26.06.17 15:09 Litschis Zitronen Möhren Radicchio Mangos Monat Monat Monat Monat Radieschen Melonen ZucchiniRadieschenMandarinengruppe Erklärung Melonen Porree/Lauch mit starken Importen mit geringen Importen mit großem Angebot aus heimischem Anbau aus he gleichz © BLE. Die Nutzungsrechte an den Inhalten dieser Datei liegen ausschließlich bei derRettich Bundesanstalt für Mirabellen, Renekloden Mangos Radicchio Zwiebeln Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die Nutzung der Inhalte (ganz oder in Teilen) Rettich ihrer vorherigen Zustimmung. Eine Bearbeitung oder Veränderung der Datei ist mit bedarf ausdrücklich Monat Rhabarber unzulässig; starken eine Monat Mirabellen, mit geringen ReneklodenMonat © BLE. Die Nutzungsrechte mit ausdrücklich in Teilen) bedarf großem Angebot Monat mit an den Inhalten dieser Datei liegen ausschließlich ihrer vorherigen Zustimmung. Eine aus beigroßem heimischem Bearbeitung Angebot der Bundesanstalt Pampelmusen Anbauder oder Veränderung für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die Nutzu undDatei ist unzulässig; eine Weiterlizenzierung an D Melonenan Dritte ist ebenfalls unzulässig. Weiterlizenzierung Importen Importen Radieschen aus heimischem Anbau gleichzeitig geringen Importen Rhabarber Pampelmusen Rosenkohl Papayas Mirabellen, Renekloden Rettich © BLE. Die Nutzungsrechte an den Inhalten dieser Datei liegen ausschließlich bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die Nutzung der Inhalte (ganz oder auch ender_poster3.inddRosenkohl 2 Papayas in Teilen) bedarf ausdrücklich ihrer vorherigen Zustimmung. Eine Bearbeitung oder Veränderung der Datei ist unzulässig; eine Weiterlizenzierung an Dritte ist ebenfalls unzulässig. Rote Bete/Rote Rüben Pfirsiche, Nektarinen 40 Pampelmusen Rhabarber 41 Rote Bete/Rote Rüben Pfirsiche, Nektarinen Rotkohl Pflaumen, Zwetschen Papayas Rosenkohl 26.06.17 15:09 Pflaumen, Zwetschen
Auf einen Blick Direktvermarktende Betriebe im Landkreis Esslingen Aichwald Esslingen 3 4 am Neckar Lichtenwald 11 12 13 14 15 16 17 40 5 94 95 96 Altbach Ostfildern Plochingen Reichenbach B 10 83 54 55 92 an der Fils Deizisau 56 57 10 Denkendorf B 313 Hochdorf 67 102 30 62 33 34 63 Wernau Neuhausen A8 Leinfelden-Echterdingen auf den Fildern Köngen 35 36 37 38 64 98 42 Wendlingen 101 Filderstadt Unterensingen Ohmden 18 19 20 21 22 58 59 60 66 Kirchheim unter Teck 49 Oberbohingen 32 104 31 90 23 24 25 26 27 28 89 46 47 48 Holzmaden Aichtal B 297 1 2 Nürtingen B 465 B 27 Neckartailfingen 43 44 45 65 Weilheim an der Teck 41 91 B 313 Dettingen unter Teck 69 86 87 93 B 297 Großbettlingen 73 74 Altdorf 78 Altenriet 6 7 Frickenhausen Owen Bissingen an der Teck 50 51 52 53 9 72 Neidlingen Bempflingen 29 61 75 76 77 81 100 103 Beuren 68 84 85 Hofläden und Co. (ab S. 44) Neuffen 8 70 71 88 Gärtnereien (ab S. 75) Mühlen (ab S. 79) 82 97 Freilichtmuseum Lenningen Beuren Brennereien (ab S. 82) 39 79 80 99 105 Apfelsaft und Obstannahmestellen (ab S. 92) Naturschutzzentrum Wein und Sekt (ab S. 98) Schopflocher Alb Besenwirtschaften und Gastronomie (ab S. 102) Weitere Angebote (ab S. 106) 42 43
Hofläden und Co. 3 – von der Alb bis Neuwieshof Familie Fetzer Neuwiesen 3 zum Schurwald 73773 Aichwald-Krummhardt Telefon 0711 3630290 Telefax 0711 8064166 1 info@fetzer-neuwieshof.de Baiersbachhof Familie Alber www.fetzer-neuwieshof.de Am Baiersbach 24 72631 Aichtal-Aich Öffnungszeiten Mo – Sa 17:30 – 19:00 Uhr Telefon 07127 56688 Fr 16:30 – 19:00 Uhr Telefax 07127 56602 Wochenmarkt info@biolandhof-alber.de Bauernmarkt in Hochdorf (jeden 1. Samstag im Monat) www.biolandhof-alber.de Sortiment baiersbachhof Eier, Bauernhof-Eis, viele Honigsorten, Ziegenkäse, Kartoffeln, Zwiebeln, Gemüse (saisonal), Äpfel, Mehl, Öffnungszeiten verschiedene Dinkelmüslis Fr 8:00 – 19:00 Uhr Aus eigener Herstellung Sa 8:00 – 13:00 Uhr Milch, Dosenwurst, Apfelsaft (5 l Bag-in-Box), Destillate Selbstbedienungsautomat/-stand an regelmäßigen Schlachttagen: Premium Rindfleisch 24 Std. Eier- und Lebensmittelautomat (Ortsausgang vom Angus- oder Wagyu-Rind, dry aged alte fette Aich, kurz vor der Auffahrt B312 Richtung Metzingen) Kuhsteaks, Kalbfleisch, Frischwurst, Schweinefleisch Sortiment Milch, Milchprodukte, Käse, Gemüse (saisonal, ganzjährig), Obst (ganzjährig), Backwaren, Öle, Essig, Imkereierzeugnisse, Honig, Naturkosmetik, Trockensortiment, Wein Destillate und Obstanbau 4 Aus eigener Herstellung Eier, Wurst (frisch, Konserve), Schweinefleisch, ALEXANDER Obstanbau Alexander Scharpf Rindfleisch, Geflügelfleisch, Kartoffeln, Zwiebeln, SCHARPF Schanbacher Str. 4 Kohl (saisonal), Obst (saisonal), Äpfel, Apfelsaft, 73773 Aichwald-Lobenrot Getreide, Mehl, Backwaren, Nudeln, Telefon 0711 3105396 Weihnachtsgeflügel, Weihnachtsbäume alexander.scharpf@t-online.de Besonderes Angebot 2 Führungen auf eigenem Streuobstlehrpfad, nach Voranmeldung Kimmich’s Sauerkonserven Selbstbedienungsautomat/-stand Alte Poststr. 15 saisonaler Verkaufsstand: Gelbes Ständle, Aichwald-Lobenrot, Schanbacher Str. 4 72631 Aichtal-Aich Aus eigener Herstellung Telefon 07127 51886 Obst (saisonal), Äpfel, Birnen, Kirschen, Zwetschgen, Kimmichs Konserven Logo 01 06.03.2006 Robert Witt Telefax 07127 59179 Mirabellen, Apfelsaft (Bag-in-Box), Birnensaft (Bag-in-Box), Cyan Magenta Yellow Black -- -- -- Walnüsse (saisonal), Destillate, Liköre Datum, Kürzel kimmich@kimmichs.de www.kimmichs.de www.filder-sauerkraut.de Sortiment Sauerkonserven Aus eigener Herstellung Filder-Sauerkraut, feinsaure Delikatessen 44 Hofläden & Co. 45
5 7 Seifried’s Hoflädle Waldhof Familie Stückle Willi und Ulrike Seifried Im Löhle 1 Waldwiesenhof 1 72657 Altenriet 73776 Altbach Telefon 07127 3970 Telefon 07153 71781 Telefax 07127 9609175 Telefax 07153 826760 yvonne.kurt.stueckle@t-online.de seifried@hoffrisch.de www.hoffrisch.de www.seifried.hoffrisch.de Öffnungszeiten Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung Di, Do 15:00 – 18:30 Uhr Selbstbedienungsautomat/-stand Fr 9:00 – 12:30 Uhr und 15:00 – 18:30 Uhr Verkaufsautomat: Walddorfstraße in der Ortsmitte von Sa 9:00 – 12:30 Uhr Altenriet Besonderes Angebot Aus eigener Herstellung Partyservice Wurst (frisch, Konserve), Schweinefleisch, Rindfleisch Sortiment Eier, Gemüse (saisonal), Kohl (saisonal), Zwiebeln, Kartoffeln, Äpfel, Getreide, Mehl, Backwaren, 8 Nudeln, Honig, Apfelsaft, Wein, Destillate, Öle, Essig, Trockensortiment Haldenhof Familie Schnerring Aus eigener Herstellung Seeweg 66 Wurst (frisch, Konserve), Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügelfleisch, Weihnachtsgeflügel: Enten, Puten, 72660 Beuren-Balzholz Gänse Telefon 07025 83321 Telefax 07025 2442 info@haldenhof-beuren.de 6 www.haldenhof-beuren.de Aussiedlerhof Bauernhof Ruopp Öffnungszeiten Am Greutweg 1 RUOPP 72655 Altdorf Selbstbedienung (rund um die Uhr) und nach Vereinbarung Telefon 07127 34696 Besonderes Angebot Vesperstube für 45 Personen, Betriebsbesichtigungen Telefax 07127 925284 für Gruppen, Fachvorträge zur Landwirtschaft christine.ruopp@web.de Selbstbedienungsautomat/-stand Rohmilch ab Hof am Milchautomaten Öffnungszeiten Sortiment Mo – Sa 9:00 – 11:00 Uhr und 17:00 – 19:00 Uhr Kartoffeln, Quittengelee, Haldenhof-Memory Aus eigener Herstellung Aus eigener Herstellung Eier, Kartoffeln, Zwiebeln, Gemüse (saisonal), Nudeln Eier, Milch, Nudeln 46 Hofläden & Co. 47
9 Waldhof 11 Hof Ziegelhütte GbR Ziegelhütte 1/1 MERZ Waldhof Merz Kathrin und Marcel Merz 73266 Bissingen an der Teck Birkengehren 1 Telefon 07023 71438 73732 Esslingen am Neckar 07023 740810 Telefon 0711 88249306 Telefax 07023 9578009 Telefax 0711 88249308 mail@bauernhof-ziegelhuette.de waldhofmerz@gmail.com www.bauernhof-ziegelhuette.de Öffnungszeiten Öffnungszeiten – Hofladen Verkaufsautomaten: täglich 24 Std. Do, Fr 15:00 – 18:00 Uhr Selbstbedienungsautomat/-stand Öffnungszeiten – Vesperstube Verkaufsautomaten: Esslingen am Neckar, Sa, So/Feiertag 11:00 – 18:00 Uhr Römerstr. 27; Römerstr. 48; Holzwiesenweg 5, Besonderes Angebot Neue Straße 43; Hindenburgstr. 211 Hofführungen, Eselwanderungen Besonderes Angebot Aus eigener Herstellung Lohnbrennerei, Milch, Milchprodukte, Käse, Wurst Kindergeburtstagsfeiern für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren, Wagyu Edelfleisch auf Bestellung Aus eigener Herstellung Eier, Rindfleisch, Destillate 10 a u f dem u fen Be ka r Hofladen Eberhardt GbR gh 12 Ein Berghof of 73779 Deizisau RAPP Gemüse- und Früchtemarkt Telefon 07153 27405 Am Kronenhof 5 Telefax 07153 27406 73728 Esslingen a.N.-Innenstadt berghof.deizisau@t-online.de Telefon 0711 352939 www.berghof-deizisau.de info@gemuese-rapp.de berghof_deizisau www.gemuese-rapp.de Öffnungszeiten Öffnungszeiten Mo – Fr 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Mo – Fr 8:30 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Mittwoch geschlossen Sa 8:00 – 12:00 Uhr Sa 8:30 – 15:00 Uhr Besonderes Angebot Wochenmarkt Erdbeerfelder zum selbst Ernten Stuttgart-Heumaden (Mi 7:30 – 12:30 Uhr) Wochenmarkt Marktstand: Esslingen a.N.-Hohenkreuz, Deizisau (Sa) Wäldenbronnerstr. 27 (Di 8:00 – 12:30 Uhr, Denkendorf (Sa) Sa 7:30 – 13:00 Uhr) Besonderes Angebot Sortiment Verkaufsstände von Mai – Juli in Gemüse, Obst, Spätzle, Honig, Trockenfrüchte, Aichelberg (LK Göppingen) und an der Salatsoßen, Senf, Eier mittleren Filderlinie Richtung Riedenberg Aus eigener Herstellung Sortiment Gemüse und Salate aus eigenem Anbau, Zwiebeln, Milch, Milchprodukte, Käse, Wurst (Konserve), Kartoffeln, Obst (saisonal), Marmelade, Gemüse (ganzjährig), Obst (ganzjährig), Äpfel, Mehl, Esslinger Wein, verzehrfertige Salate und Obstbecher, Backwaren (Fr, Sa), Nudeln, Honig, Esslinger Wein, frischgepresste Säfte Destillate, Liköre, Rapsöl Aus eigener Herstellung Eier (Boden, Freiland), Suppenhühner (saisonbedingt), Gemüse (saisonal), Spargel grün/weiß, Ackersalat (saisonal), Kartoffeln, Obst (saisonal), Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Kirschen, Marmelade 48 Hofläden & Co. 49
Sie können auch lesen