Wissen In all seiner Form Modern und traditionell Ein neuer Raum Für alle zugänglich Die neue Stadtbibliothek wird am 28. Jänner offiziell mit ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTS- UND ANZEIGENBLATT | FREITAG 24. JÄNNER 2020 | NR. 4 | 148. JAHRGANG | WWW.DORNBIRN.AT | EURO 0,70 Wissen In all seiner Form Modern und traditionell Ein neuer Raum Für alle zugänglich Die neue Stadtbibliothek wird am 28. Jänner offiziell mit einem umfangreichen Rahmenprogramm eröffnet. Alle Informationen im Innenteil.
Dornbirner Salongespräch Nolde Luger: „Konstruktiver Widerstand“ Donnerstag, 6. Februar 2020, 18:00 Uhr FLATZ Museum, Marktstraße 33, Eintritt frei Der 1941 in Silbertal geborene Reinhold Luger studierte Kunstgeschichte an der Uni Innsbruck und Grafik an der Grafischen Bundeslehr- und Ver- suchsanstalt in Wien. 1967 gründete er sein Studio für Gebrauchsgrafik in Dornbirn. Damit begann ein herausragender beruflicher Werdegang, der in einer langjährigen Zusammenarbeit mit den Bregenzer Festspielen gipfelte. Neben künstlerisch viel beachteten Plakaten ist Nolde Luger auch einer der Hauptgestalter des Dornbirner Stadtbusses, der beispielgebend für ganz Vorarlberg und darüber hinaus werden sollte. Sein anhaltendes gesellschaftspolitisches Engagement zeigt ein Panoptikum der Vorarlber- ger Zeitgeschichte. Dies begann in den 1970er Jahren mit dem Kampf um ein Dornbirner Jugendhaus, der Organisation des Musikfestivals „Flint“ oder etwa mit beeindruckenden Plakaten für das Polit-Kabarett „Wühlmäuse“. Das Gespräch führen Mag. Roland Jörg und Mag. Werner Matt. Konstruktiver Widerstand © Petra Rainer
Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 INFORMATION 3 UMWELT AUSGABE DER MÜLLSÄCKE FÜR DIE DORNBIRNER HAUSHALTE Ab Montag, den 27. Jänner werden in Dornbirn die Müll gesammelt und entsorgt. Für Plastikverpackungen stellt säcke für das Jahr 2020 ausgegeben. Für die Sammlung von die Stadt kostenlos Gelbe Säcke zur Verfügung, die wie die Rest- und Biomüll wird den Haushalten eine Mindestmenge Papierabfälle bei den Haushalten abgeholt werden. Die verpflichtend vorgeschrieben. Verpackungen aus Kunst Entsorgung von Rest- und Biomüll erfolgt ebenfalls über stoff, die im Haushalt anfallen, werden im Gelben Sack eigene Abfallsäcke bzw. der Biomüll in Wohnanlagen gesammelt. Die Gelben Säcke werden ebenfalls bei den über die Biotonne. Dafür wird den Dornbirnerinnen und Ausgabestellen beim Schorenhof, beim Sammelhof in der Dornbirnern neben der Grundgebühr ein mengenabhän Gütlestraße und im Pfarrheim Rohrbach verteilt. Diese drei giger Tarif verrechnet. Umweltstadträtin Dr. Juliane Alton: Ausgabestellen in den Bezirken wurden als besonderes „Haushalte, die ihre organischen Abfälle selber fachge- Service für die Dornbirnerinnen und Dornbirner eingerich recht kompostieren, müssen also keine Bioabfallsäcke tet, um ihnen die Abholung der Müllsäcke zu erleichtern. beziehen. So sparen sie Geld und produzieren wertvollen Im Rathaus gibt es eine weitere Ausgabestelle. Die Müll Gartendünger.“ säcke sollten bis Freitag, 14. Februar abgeholt werden. Erstmals sind in Dornbirn auch biologisch abbaubare „Die Dornbirnerinnen und Dornbirner gehören nach wie Bioabfallsäcke erhältlich. Bei der Ausgabe können die vor zu den fleißigsten Vorarlbergern, wenn es um die Dornbirnerinnen und Dornbirner zwischen den her richtige Trennung und Entsorgung von Abfällen geht“, kömmlichen oder den neuen 8 und 15 Liter Abfallsäcken berichtet Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. wählen. Die biologisch abbaubaren Säcke (nach EN-Norm Glas- und Metallverpackungen werden nach wie vor über 13432) sollen die Säcke aus Kraftpapier und LDPE ersetzen. die Sammelstellen, vorwiegend bei den Einkaufsmärkten, Klares Ziel ist es, den Plastikanteil (und damit das Mikro-
4 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 plastik) im Bioabfall wesentlich zu reduzieren. Der App informiert über die Termine neue Sack bedarf aber auch einer besonderen Hand Als besonderes Service für die Dornbirnerinnen und habung. Alle Infos zur Bioabfallsammlung finden Sie Dornbirner wurde bereits im Dezember der aktuelle auf www.abfallv.at/bioabfall. Rund 7000 Haushalte Müllkalender ausgesendet. Darin sind die Abholtermine entsorgen ihren Biomüll über die Biotonne. für Restmüll, Biomüll, die Gelben Säcke und die Entlee- rung der Papiercontainer für das Jahr 2020 genau auf- Drei dezentrale Ausgabestellen in den Stadtbezirken gelistet. Der Umweltverband informiert zudem auf Die gut erreichbaren Ausgabestellen in den Bezirken einer eigenen App über sämtliche Entsorgungstermine. sollen den Dornbirnerinnen und Dornbirnern die Anfahrts- Die App kann hier heruntergeladen werden: wege verkürzen und sind damit auch bürgerfreundlicher. www.umweltverband.at/abfall/abfallapp Die Müllsäcke werden zwar auch im Rathaus ausgegeben. Die Stadt ersucht dennoch (auch im eigenen Interesse), Informationen zur richtigen Mülltrennung die Müllsäcke bei den Ausgabestellen in den Bezirken Vom Umweltverband wurde eine Informationsbroschüre abzuholen. Der Sammelhof ist für die Abgabe von herausgegeben, die neben wertvollen Tipps zur Abfall Sperrmüll oder Problemstoffen während dieser Zeit vermeidung auch Anleitungen und Informationen zur geschlossen. richtigen Mülltrennung bietet. Weitere Informationen zum Thema Abfall finden sich auf der Homepage des Ausgabe Müllsäcke Umweltverbandes: www.umweltverband.at/abfall/ Von 27. Jänner bis 14. Februar 2020 trennung-und-verwertung Öffnungszeiten dezentrale Ausgabestellen: Hier kommen Sie auch auf die App mit den Abfuhr Montag bis Freitag: 8:00 bis 18:00 Uhr terminen. Einfach auf dem Smartphone die Foto-App Schorenhof, Höchsterstraße, vis-à-vis Altersheim öffnen, den QR-Code scannen und schon können Sie Sammelhof, Gütlestraße 2 die App herunterladen: Pfarrheim Rohrbach Öffnungszeiten Rathaus Dornbirn Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 12:00 und 13:30 bis 16:00 Uhr Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr HOCHBAU / BILDUNG DORNBIRNER STADTBIBLIOTHEK WIRD ERÖFFNET Die Eröffnung der neuen Stadtbibliothek ist das erste selbst ein Bild von der neuen Bibliothek machen. Die Highlight des neuen Jahres für Dornbirn. „Die neue Stadt offizielle Eröffnung wird am Dienstag, dem 28. Jänner, bibliothek ist ein Meilenstein unserer Stadtentwicklung. um 10:00 Uhr gefeiert. „Die Architektur des Neubaus ist Der Neubau schafft Platz für neue Medien und für die außergewöhnlich: sowohl innen als auch außen. Wir setzen zahlreichen Veranstaltungen, die vor allem Kindern mehr mit diesem Gebäude ein deutliches Zeichen, dass eine gute Medienkompetenz vermitteln sollen. Die neue Bibliothek und nachhaltige Bauführung sowohl das Stadtbild als auch ist damit eine unserer wichtigsten Bildungseinrichtungen“, die Aufenthaltsqualität in der neuen Bibliothek verbessern berichtet Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. kann“, ergänzt Hochbaustadtrat Christoph Waibel. Der Bau, In den vergangenen Wochen wurden die Medienbestände für den rund 6,4 Millionen Euro veranschlagt sind, wurde aus der alten Stadtbücherei in das neue Gebäude über von der Dornbirner Sparkasse anlässlich des 150-jährigen siedelt. Ab Freitag geht die Bibliothek erstmals in Betrieb. Jubiläums finanziert. Ab dann können sich die Dornbirnerinnen und Dornbirner
Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 INFORMATION 5 Bibliothek ist auch ein wichtiger Platz für Begegnungen und damit für die Kommunikation und die Wissensver- mittlung. Unter diesem Motto steht auch das umfang- reiche Eröffnungsprogramm, das eine Woche lang für Kurzweil und Informationen sorgen wird. Die Errichtungskosten liegen bei rund 6,4 Millionen Euro netto, für deren langfristige Finanzierung die Dornbirner Sparkasse auf kommen wird. Die Unterstützung bei der Weiterentwicklung der städtischen Angebote war für die Dornbirner Sparkasse immer schon von Bedeutung. So hat die Sparkasse anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums den Bau der Kunsteisbahn, heute Arena Höchsterstraße, gefördert. Eröffnungsprogramm der neuen Stadtbibliothek Dienstag, 28. Jänner 2020 Eröffnung der neuen Stadtbibliothek 10:00 Uhr Offizielle Eröffnung mit Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann, dem Vorstand der Sparkasse Dornbirn und dem Architekturbüro Dietrich Untertrifaller. Moderiert von Wojciech Czaja, Architekturpublizist und Dozent an der Kunstuni Linz sowie an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Geschichten von Lesetieren Vorlesen und Basteln in der Kinderbibliothek / 14:00 bis 17:00 Uhr Nicht nur die herausragende Architektur des neuen Gebäudes, für welche die Architekturbüros Dietrich Nach Geschichten von Wölfen, Schlangen und Bären Untertrifaller und Christian Schmölz verantwortlich kannst du in der Kreativwerkstatt deine eigenen Lesetiere zeichnen, macht deutlich, dass eine moderne Bibliothek basteln. Und da die Leseecke einen neuen Namen braucht, weitaus mehr ist als ein Medienverleih. Bei der Auslastung gibt es eine Wortspielstation, in der du deiner Fantasie und bei den Entlehnungen ist die Bibliothek im öster- freien Lauf lassen kannst. Ein Kommen und Gehen ist reichischen Bücherei-Ranking absoluter Spitzenreiter. jederzeit möglich. Ursprünglich im Jahr 1991 für 25.000 Medien und jährlich 100.000 Entlehnungen ausgelegt, beherbergt sie heute Literaturzeitschrift V#34 – Heimatstern rund doppelt so viele Medien und bewältigt fast das Lesung und Gespräch / 19:00 Uhr Vierfache an Entlehnungen. Die neue Ausgabe der Literaturzeitschrift V#34 – „Heimat- In der ehemaligen „Stiegervilla“ stieß diese wichtige stern“ – ist ein bizarres Konglomerat aus vergangenen Bildungs- und Kultureinrichtung räumlich an ihre Gren- und neuen Heimatbruchstücken, mit Beiträgen von zen. Mit dem großzügigen Neubau konnte Platz für die Carolyn Amann, Christian Futscher, Richard Gasser, Medien aber vor allem auch für die zahlreichen Veranstal- Andrea Gerster, Maria Kopf, Martina Mittelberger, Wolf- tungen geschaffen werden. Für die unterschiedlichen gang Mörth, Daniel Nachbaur u.a. Wolfgang Mörth wird Altersgruppen gibt es eigene Bereiche aber auch Rückzugs- gemeinsam mit Vorarlberger Autorinnen und Autoren möglichkeiten, beispielsweise in den Leseecken, in denen aus „Heimatstern“ lesen und mit dem Publikum über auch gemütlich geschmökert werden darf. Die neue den vielfältigen Begriff „Heimat“ diskutieren.
6 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 Mittwoch, 29. Jänner plätze des digitalen Wandels – von Amazons Lagerhallen bis zum Silicon Valley – besucht und liefert einen flam- Am Vormittag finden Leseabenteuer für Spielgruppen, menden Appell für einen Neustart im Netz. Brodnig Kindergärten und Schulklassen statt, die im Vorfeld schreibt die wöchentliche IT-Kolumne des Nachrichten- gebucht werden können: veronika.koeb@dornbirn.at magazins „Profil“, hält Vorträge und Workshops zu digitalen Fragestellungen unserer Zeit und wurde 2017 Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, mit dem Bruno-Kreisky-Sonderpreis für das politische der den ganzen Tag lang grummelig war Buch ausgezeichnet. 1. und 2. Klasse Volksschule / 8:30 und 10:00 Uhr Die kleine Maus wird niemals satt Freitag, 31. Jänner Spielgruppen / 9:00 und 10:15 Uhr Literaturcafé Der schaurige Schusch 16:00 Uhr Kindergarten / 9:00 und 10:15 Uhr Zur Eröffnung des Literaturcafés, das ab Jänner in der Geschichten von Lesetieren Stadtbibliothek Dornbirn startet, stellt Guntram Zoppel Vorlesen und Basteln in der Kinderbibliothek / seinen im März erscheinenden Dornbirn-Krimi vor. Der 14:00 bis 16:00 Uhr ehemalige Lustenauer Gymnasialdirektor schreibt bereits an seinem dritten Krimi mit dem Arbeitstitel „Tödliche Nach Geschichten von Wölfen, Schlangen und Bären Absolution“, sein bisheriges „Meisterstück“, der diesmal kannst du in der Kreativwerkstatt deine eigenen Lesetiere zu unheimlichen Zirkeln mit gefährlichen Vorstellungen basteln. Und da die Leseecke einen neuen Namen braucht, führt. Zugleich erhalten die BesucherInnen Einblick darin, gibt es eine Wortspielstation, in der du deiner Fantasie wie ein Krimi entsteht, warum man dazu auf den Karren freien Lauf lassen kannst. Ein Kommen und Gehen ist fahren muss und wie man an dieser Aufgabe wächst, wenn jederzeit möglich. man erst in der Pension auf den Gedanken kommt zu schreiben. Augenblicke – Kurzfilme im Kino 2020 Filmabend / 19:00 Uhr BI:JU – Sei (auch) du in der Bibliothek! 18:00 Uhr Zehn kleine (Meister-)Werke unterschiedlicher Genres und mit sehr unterschiedlichen Themen. Unterhaltsam Auftakt für die neue Jugendbibliothek BI:JU. Freunde und besinnlich, liebenswürdig und spannend: Kurzfilme treffen, Infos zu aktuellen Themen, Musik, Gaming und dauern nur wenige Augenblicke. Und doch erzählen sie chillen. 1x im Monat bis 20:00 Uhr am Freitagabend. bewegende, manchmal erstaunliche Geschichten, stellen Diesmal erzählt Saskia gemeinsam mit dem aha Jugend unbequeme Fragen, verblüffen unsere Wahrnehmung – info von ihrer Weltreise und informiert über Möglich und lenken unseren Blick auf existenzielle und soziale keiten für Auslandsaufenthalte, unter anderem Au-pair, Themen. Freiwillige Einsätze, ESK (Europäisches Solidaritätskorps). In Kooperation mit der Medienstelle der Katholischen Kirche Vorarlberg. Samstag, 1. Februar Donnerstag, 30. Jänner Dem Zucker auf der Spur Offener Familien-Workshop / 10:00 bis 12:00 Uhr Ingrid Brodnig: Übermacht im Netz Vortrag und Gespräch / 19:00 Uhr Beim Zuckerworkshop seid ihr dem Zucker auf der Spur! Mit praktischen Tipps & Tricks kann man sein Wissen zum Ingrid Brodnig, die Expertin für alles Digitale, kämpft für Thema Zucker vertiefen und die eigenen Zuckersensoren ein gerechtes Internet und geht der Frage auf den Grund, an unterschiedlichen Lebensmitteln testen. Mit den wie viel Macht Internetkonzerne haben und wie ihre Diätologinnen Sibylle Leis und Evelyn Konrad vom aks Entscheidungen unser Leben beeinflussen. Sie hat Schau- gesundheit. Ein Kommen und Gehen ist jederzeit möglich.
Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 INFORMATION 7 Bilderbuchkino – Der blaue Fuchs Bibliotheksführungen während der Eröffnungswoche 14:00 Uhr Einblick hinter die Kulissen Die Stadtbibliothek stellt sich vor. Bibliotheksführungen Der blaue Fuchs sucht ein neues Zuhause und lässt sich für alle Altersgruppen. im Wald der roten Füchse nieder. Doch die wollen den andersfarbigen Fuchs schnell loswerden. Eine Geschichte Dienstag, 28. Jänner 2020, 14:00 bis 17:00 Uhr über Toleranz für Kinder ab 3 Jahren. Freitag, 31. Jänner 2020, 14:00 bis 17:00 Uhr Samstag, 1. Februar 2020, 10:00 bis 14:00 Uhr Bilderbuchkino – Wo die Geschichten wohnen 15:00 Uhr Roots, Roads and Media Ein Mädchen und ein Junge machen eine fantastische Bibliotheksführung für junge Menschen ab 13 Jahren Reise durch die Buchstabenwelt. Sie überqueren ein Meer aus Worten, klettern über Berge aus Märchen und schlafen Freitag, 31. Jänner 2020, 9:00 bis 11:00 Uhr in Wolken aus Musik. Für Abenteurer ab 6 Jahren. Für Schulklassen mit Anmeldung unter: veronika.koeb@dornbirn.at
8 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 VERKEHR AUTOBAHNANSCHLUSS SCHWEIZERSTRASSE: BAUARBEITEN BEGINNEN Die Arbeiten für den neuen Autobahnanschluss an der Schweizerstraße haben begonnen: Seit Anfang dieser Woche erfolgen die Vorbereitungen der ASFINAG sowie für die Vorlastschüttung auf der geplanten Lastenstraße zwischen dem neuen Autobahnanschluss und dem Messe areal. In den kommenden Wochen wird das bisher auf der neuen Bleichestraße aufgebrachte Material zur Lasten straße transportiert. Diese Vorlastschüttung wird den Untergrund für die neue Straßenverbindung stabilisieren. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann: „Noch im Frühjahr können dann die Arbeiten für den Ausbau der Bleichestraße beginnen. Ich bin froh, dass wir gemeinsam mit der ASFINAG und dem Land dieses wichtige Entlastungs- projekt endlich beginnen können.“ Mit dem neuen Auto bahnanschluss, der Lastenstraße und dem Ausbau der Bleichestraße werden die Betriebsgebiete im Süden der Stadt besser an das hochrangige Straßennetz angebunden und damit die Wohngebiete in diesem Bereich, und vor allem auch entlang der Lustenauerstraße, erheblich entlastet. Bis Anfang 2022 soll der neue Anschluss zur Verfügung stehen.
Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 INFORMATION 9 Auf der Trasse der neuen Bleichestraße – das ist die Verbindung von der L190 zur Schweizerstraße – sorgte die aufgebrachte Vorlastschüttung rund zwei Jahre lang für die Stabilisierung des Untergrundes. In den kommen- den Wochen wird das Material von dort zur Trasse der neuen Lastenstraße, mit der die Autobahnanschlüsse der Schweizerstraße und des Messeareals verbunden werden, transportiert. Anschließend wird das Land mit dem Ausbau der Bleichestraße sowie der äußeren Schweizer- Lange hat sich die Stadt Dornbirn für einen zusätzlichen straße beginnen. Die ASFINAG trifft ihrerseits bereits die Autobahnanschluss im Süden der Stadt eingesetzt und Vorbereitungen für den Bau des zusätzlichen Autobahn dafür erhebliche Vorarbeiten geleistet. In früheren Ver- anschlusses. Die Bleichestraße, die von der L190 ausgehend kehrskonzepten aus den 1970er-Jahren als „Südwesttan- die Bahnlinie unterquert, wird zukünftig direkt mit der gente“ angedacht, erfolgt die Umfahrung der Siedlungs Schweizerstraße verbunden. Gekoppelt mit der neuen gebiete nun über die Autobahn beziehungsweise eine Anschlussstelle an die Autobahn wird diese Trasse die neue Lastenstraße entlang der Autobahn. Stadtplanungs Erschließung der Betriebsgebiete im Wallenmahd und referent Vizebürgermeister Mag. Martin Ruepp: „Die in Hohenems Unterklien verbessern. Gleichzeitig werden damalige ,Tangente‘ hätte einen wesentlichen Mangel dadurch das Hatlerdorf und vor allem auch die Lusten gehabt – den fehlenden Anschluss an die A14. Gerade auerstraße insbesondere vom LKW-Verkehr erheblich das war jedoch für die Betriebsgebiete im Süden der Stadt entlastet. Eine direkte neue Verbindung des neuen Auto- wichtig.“ Für die Entlastung wichtig wird auch die Lasten bahnanschlusses an der Schweizerstraße mit dem Messe- straße zwischen dem neuen Autobahnanschluss und dem quartier wird eine weitere Entlastung bringen. Entlang der Messequartier sein. Die ASFINAG, das Land Vorarlberg und Schweizerstraße wird ein eigener Radweg diese wichtige die Stadt investieren insgesamt rund 35 Millionen Euro Fahrradroute aufwerten. (netto) in dieses für Dornbirn wichtige Verkehrsprojekt. KULTUR DORNBIRN KLASSIK: TALLINN CHAMBER ORCHESTRA Das dritte Konzert der Dornbirn-Klassik-Reihe lädt am 29. Jänner 2020 zu einem Hörgenuss mit Geigerin Carolin Widmann, begleitet vom estnischen Tallin Chamber Orche stra unter der Leitung von Dirigent Risto Joost, in das Kulturhaus ein. Werke von Arvo Pärt, ein Violinkonzert in d-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy, ein Fratres für Solovioline sowie Orchester von Arvo Pärt und eine sym phonische Serenade in B-Dur op. 39 werden an diesem Abend gespielt. „Das Tallinn Chamber Orchestra wurde 1993 von Tõnu Kaljuste aus Absolventen des Konserva toriums Tallinn gegründet und entwickelte sich zur Spitze der estnischen Kammerorchester. Ich freue mich auf einen beeindruckenden Konzertabend“, so Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Konzertbeginn ist um 19:30 Uhr. Vorab gibt es eine Programmeinführung um 19:00 Uhr durch Robert Schneider.
10 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 Bei namhaften Labels wie ECM Records, harmonia mundi oder Warner Classics spielte das estnische Kammerorchester bereits Tonträger ein. Nach einer Werkdeutung von Arvo Pärt berichtete ein Rezensent von „übersinnlich schönen Momenten. Hier brachten Risto Joost und sein Orchester das Publikum zum Schweben und ließen eine besondere, baltische Affinität zu dieser Musik ähnlich einer Mutter- sprache erahnen.“ Risto Joost ist seit 2013 Chefdirigent des Tallinn Chamber Orchestras und Conductor in Residence an der Estnischen Nationaloper, künstlerischer Leiter des Birgitta Festival Tallinn und des MDR Rundfunkchores. Der ausgebildete Sänger findet unter anderem aufgrund seiner Vielseitigkeit viel Anerkennung. Die Geigerin Carolin Widmann ist eine vielfach ausgezeichnete und gefeierte Künstlerin. Vor allem ihre Individualität und ihr außerordentliches musikali- sches Können werden international hoch gelobt. Mit den renommiertesten Dirigenten und Orchestern konzertiert sie in sämtlichen Konzerthäusern der Welt. Geschätzt wird auch ihre professionelle Zusammenarbeit mit zeitgenössi- schen Komponisten und ihr Interesse für die Verbindung 3. Abokonzert unterschiedlicher Kunstgattungen. Wann: Mittwoch, 29. Jänner 2020 Wo: Kulturhaus Dornbirn, 19:30 Uhr 19:00 Uhr Einführung in das Programm durch Robert Schneider Risto Joost – Dirigent Carolin Widmann – Violine Programm: Arvo Pärt - Cantus in memoriam Benjamin Britten Felix Mendelssohn Bartholdy - Violinkonzert d-Moll Arvo Pärt - Fratres für Solovioline und Orchester Erich Korngold - Symphonische Serenade B-Dur op. 39 Kartenvorverkauf: Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing GmbH, Rathaus- platz 1a, T +43 5572 221889073, www.v-ticket.at
Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 INFORMATION 11 RATHAUS / SPORT EINBLICK IN DAS OLYMPIAZENTRUM Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fritag am füfe“ lädt Stand gebracht. Das Olympiazentrum ist aber viel mehr – die Stadt Dornbirn am 24. Jänner 2020 in das Olympia vor allem am Abend und am Wochenende steht die zentrum Vorarlberg ein. Viele Dornbirnerinnen und Dorn Infrastruktur unmittelbar neben der Birkenwiese auch birner kennen das Olympiazentrum Vorarlberg noch als Dornbirner Vereinen zur Verfügung. Landessportschule. Mittlerweile ist dort das leistungs fähigste Betreuungszentrum Österreichs für Spitzensportler „Fritag am füfe“ eröffnet interessierten Besucherinnen und entstanden. Hier trainieren unter anderem Athleten wie Besuchern regelmäßig einen Einblick in städtische Betrie- die Doppel-Vizeweltmeisterin Eva Pinkelnig (Skisprung), be oder aktuelle Bauprojekte. Jede und jeder sind dabei Gesamtweltcup-Sieger Alessandro „Izzi“ Hämmerle (Snow herzlich willkommen. „Der Blick hinter die Kulissen soll boardcross) sowie Team-Vizeweltmeister Christian Hirsch helfen, die Betriebe der Stadt besser kennen zu lernen bühl (Ski alpin) und weitere Olympiakandidaten. Daneben sowie sich über die aktuellen Bauprojekte und Neuerun- wird die Infrastruktur auch von zahlreichen Vereinen gen informieren zu können“, erläutert Bürgermeisterin genutzt. Treffpunkt ist um 17:00 Uhr im Seminarraum Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann die Ziele von „Fritag am füfe“. im Erdgeschoss. Anschließend führen Geschäftsführer Im Gespräch mit den verantwortlichen Betriebs- oder Mag. Sebastian Manhart, MBA und sein Team durch Projektleitern, die bei diesen Terminen vor Ort sind, den Betrieb und berichten über die Herausforderungen können mitunter auch aktuelle Fragen aus der Bevölke- und den Alltag im Spitzensport. rung geklärt werden. Um optimale Betreuungsleistungen in Sportwissenschaft, „Fritag am füfe“ im Olympiazentrum Vorarlberg Physiotherapie, Sportmedizin, Ernährungswissenschaft Wann: Freitag, 24. Jänner 2020 und Sportpsychologie erbringen zu können, wurde die Zeit: 17:00 Uhr Infrastruktur laufend erneuert. Kraftraum, Judo- und Wo: Olympiazentrum Vorarlberg, Karatehalle sowie die beiden Schießhallen wurden in den Höchsterstraße 82, Dornbirn letzten drei Jahren auf einen international vorzeigbaren Infos zum Olympiazentrum: www.olympiazentrum-vorarlberg.at
12 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 Müllsackausgabe Wie jedes Jahr erhalten alle Dornbirner Haushalte Ende Jänner 2019 die Vorschreibung der Müllgrundgebühr. Zur Müllgrundgebühr wird auch eine gewisse Anzahl von Müllsäcken (Rest-, Biomüllsäcke und Gelbe Säcke) vorgeschrieben. Ausgabe Müllsäcke 27. Jänner bis 14. Februar 2020 Öffnungszeiten dezentrale Ausgabestellen Montag bis Freitag: 8:00 bis 18:00 Uhr Schorenhof, Höchsterstraße, vis-à-vis Altersheim Sammelhof, Gütlestraße 2 Pfarrheim Rohrbach Öffnungszeiten Rathaus Dornbirn Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr App informiert über Entsorgungstermine: www.umweltverband.at/abfall/abfallapp
Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 INFORMATION 13 UMWELT / MARKT PLASTIKFREIER WOCHEN MARKT IN DORNBIRN Der Dornbirner Wochenmarkt wird plastikfrei; die Stadt Die Marktfahrer, die ihre vorwiegend regional erzeugten Dornbirn stellt den Marktfahrern dafür nachhaltige Ver Waren jeweils am Mittwoch und Samstag auf dem Markt- packungen in Form von Obst- und Gemüsebeutel sowie platz anbieten, werden dabei von der Stadt unterstützt. Frischpackpapier zur Verfügung. Die erste Verteilung fand In einem ersten Schritt erhalten sie von der Stadt eigens am vergangenen Mittwoch statt. Stadtmarketingstadtrat angefertigte, umweltfreundliche Verpackungen. In weiterer Dr. Alexander Juen: „Die vorwiegend regional erzeugten Folge können sie weitere beim Dornbirner Stadtmarketing Lebensmittel auf dem Markt können damit ab sofort auch beziehen. Angeboten werden auch Papiertragetaschen. umweltfreundlich verpackt werden. Wir wollen damit einen „Das Umwelt- und Energieprogramm der Stadt beinhaltet weiteren Beitrag zum Klimaschutz in Dornbirn leisten.“ zahlreiche Maßnahmen, um die Umweltbilanz Dornbirns Auch wenn für Plastikverpackungen bis Ende des Jahres zu verbessern. Der plastikfreie Wochenmarkt ist eine Übergangsfristen gelten, will Dornbirn bereits jetzt aktiv davon. Maßnahmen zum Klimaschutz sind in vielen werden. „Mit dem österreichweit ersten Umweltleitbild ist Bereichen der Stadt möglich, weshalb die Umsetzung auch die Stadt Dornbirn Vorreiter im Klimaschutz. Der plastik koordiniert und abteilungsübergreifend erfolgt“, berichtet freie Wochenmarkt ist eine wichtige Maßnahme aus dem Vizebürgermeister Mag. Martin Ruepp, der die Umwelt- Umweltprogramm, das jährlich neu erarbeitet und auch und Klimaschutzaktivitäten der Stadt koordiniert. Der beschlossen wird“, ergänzt Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Dornbirner Wochenmarkt ist der größte und beliebteste Andrea Kaufmann. Wochenmarkt Vorarlbergs. Stadtrat Dr. Alexander Juen verteilte die erste Charge der neuen, von der Stadt Dornbirn zur Verfügung gestellten Papierverpackungen auf dem Wochenmarkt.
14 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 Fritag am füfe im Olympiazentrum Höchsterstraße „Fritag am füfe“ lädt ins Olympiazentrum Vorarlberg ein. Viele Dorn- birnerinnen und Dornbirner kennen das Olympiazentrum Vorarlberg noch als Landessportschule. Mittlerweile ist dort das leistungsfähigste Betreuungszentrum Österreichs für Spitzensportler entstanden. Hier trainieren unter anderem Athleten wie die Doppel-Vizeweltmeisterin Eva Pinkelnig (Skisprung), Gesamtweltcup-Sieger Alessandro „Izzi“ Hämmerle (Snowboardcross) sowie Team-Vizeweltmeister Christian Hirschbühl (Ski alpin) und weitere Olympiakandidaten. Freitag, 24. Jänner 2020 17:00 Uhr Olympiazentrum in der Höchsterstraße 82 (ehemalige Landessportschule) Spitzen sport
Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 INFORMATION 15 BÖDELE SKIGEBIET BÖDELE DURCHGEHEND IN BETRIEB Das Warten hat ein Ende: Endlich kann der Naturschnee im Familienskigebiet Bödele von großen und kleinen Ski- begeisterten für schöne Skitage genutzt werden. Täglich sind 7 Lifte (Lanklift, Oberloselift, Schanzenblicklift, Meiereilift, Hochälpelelift, Seeblick- und Weißtannenlift) von 9:00 bis 16:15 Uhr in Betrieb. Auch die Liftgaststätte und Gastbetriebe sind bereit und freuen sich auf zahlreiche hungrige und durstige Winter- sportler und wissen mit ihrem Angebot zu überzeugen. Parkplatzsuche Ade Mit jeder gültigen Bödele-Skikarte ist die Benutzung des Skibusses von Dornbirn und Schwarzenberg aus kostenlos. Factbox Ohne gültigen Skipass wird das Busticket an der Liftkassa 10 von 24 km Naturschnee-Pisten in allen refundiert. Informationen über weitere Möglichkeiten zur Schwierigkeitsgraden präpariert autofreien Anreise sind auf www.boedele.info zu finden. 7 von 10 Liftanlagen in Betrieb Spezielle Familientarife Aktuelle Informationen zum Familienskigebiet Bödele 2 Skischulen im Skigebiet finden Sie unter: 2 Skiverleihstationen im Skigebiet https://www.bergfex.at/boedele/schneebericht Urige Hütten
16 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 ZUSAMMENLEBEN STAMMTISCH – „HAND IN HAND MIT FLÜCHTLINGEN“ Am Dienstag, 28. Jänner 2020 findet im Treffpunkt an der Stammtisch Ach der Stammtisch zum Thema „Professionelle Nähe und „Professionelle Nähe und Distanz in der Begleitung von Distanz in der Begleitung von Menschen mit Fluchthinter Menschen mit Fluchthintergrund“ grund“ statt. Dienstag, 28. Jänner, 18:30 Uhr Gemeinsam mit der diplomierten Sozialarbeiterin und Treffpunkt an der Ach, Höchsterstraße 30 Psychotherapeutin Claudia Wielander werden Fragen Um Anmeldung wird bis zum 27. Jänner wie „Was hat Nähe mit Professionalität zu tun?“ oder unter T +43 5572 3063104 oder „Was suchen oder brauchen die Geflüchteten und was zusammenleben@dornbirn.at gebeten. die Freiwilligen“ diskutiert und bearbeitet. Ein Abend mit Information, offenem Austausch, Fragen und An regungen sowie einem gemütlichen Ausklang.
Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 INFORMATION 17 JUGEND ERSTE DISCO FÜR GEHÖRLOSE AM 1. FEBRUAR IM SCHLACHTHAUS Spüre die Musik: Unter diesem Motto findet am Samstag, den 1. Februar eine Disco speziell für Menschen mit Hörbe einträchtigung und Gehörlose im Kulturcafé Schlachthaus in Dornbirn statt. Seit einem Monat laufen im Kulturcafé Schlachthaus der OJAD (Offene Jugendarbeit Dornbirn) die Vorbereitungen für diese ganz besondere Veranstaltung: in der Technik wird getüftelt, die Tanzfläche umgebaut und das Bar-Team in Gebärdensprache unterrichtet. Bis zu 13.000 Menschen sind in Vorarlberg von Hör schädigungen betroffen – alleine das LZH (Landes- zentrum für Hörgeschädigte) betreut 200 Kinder und Jugendliche. Das Landeszentrum für Hörgeschädigte (LZH) in Dornbirn mit den Außenstellen Röthis und Bludenz ist dabei die zentrale Anlaufstelle für alle, die Unter stützung und Rat zum Thema „Hören“ und „Gebärden- sprache“ suchen. Eine Veranstaltung in dieser Form hat es in Vorarlberg Spüre die Musik noch nie gegeben. Die Gehörlosendisco bietet erstmalig Disco für Gehörlose, Hörgeräte-Trägerinnen- und Träger, Menschen mit und ohne Hörbeeinträchtigung gemeinsam Tinnitus-Patientinnen- und Patienten auf Augenhöhe Spaß zu haben. Mit dieser Aktion werden Wann: 1. Februar 2020 wichtige Begegnungsräume für Austausch und Erweite- Wo: Kulturcafé Schlachthaus rung des Netzwerkes geboten. Alter unter 16 Jahren von 17:00 bis 20:00 Uhr, freier Eintritt Besondere Technik Alter über 16 Jahren von 20:00 bis 00:00 Uhr, Eine von den Spezialisten vor Ort ausgeklügelte Technik fünf Euro Eintritt schafft ein besonderes Erlebnis: Für die Veranstaltung Alle Informationen auf www.ojad.at wurden vier Schallwandler angeschafft, die die Tanzfläche – eine Holzkonstruktion, zum Vibrieren bringen. Auch Workshop-Angebot für Schulklassen und Jugendhäuser für das Technikteam eine spannende und schöne Aufgabe. Sonntag, den 2. Februar – ganztags Montag, den 3. Februar – ganztags Thematik wird „sichtbar“ Dienstag, den 4. Februar – ganztags Im Rahmen dieser Aktion wird die Thematik von Betroffe- Mittwoch, den 5. Februar – vormittags und nachmittags nen im Alltag sichtbarer und die Gesellschaft wird sen Donnerstag, den 6. Februar – vormittags und nachmittags sibler. Zukünftig soll das Angebot erweitert werden und auch anderen Jugendzenten sowie umliegenden Schulen Terminanfragen & Anmeldung: thomas.kaiser@ojad.at zur Verfügung gestellt werden. Dafür bleibt die vibrieren- Generalprobe am 31. Jänner um 20:00 Uhr: Möglichkeit de Tanzfläche noch eine ganze Woche lang bestehen. für Lehrpersonen, Mitarbeiter aus dem Jugendbereich Alle Interessierten sind eingeladen mit einer Jugendgruppe sowie anderer Sozialbereiche einen Eindruck zu gewinnen. vorbeizukommen und nach dem Motto „Feel the Beat“ Um Anmeldung wird gebeten. Musik mit allen Sinnen zu erleben.
18 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 AUS DER STADTREGIERUNG NEUES VOM CAMPUS V Die im Herbst eröffnete renovierte Postgarage entwickelt sich prächtig. Zahlreiche Veranstaltungen haben bereits in den Workshop- und Veranstaltungsräumlichkeiten statt gefunden. Stefan Hagen bereichert den Standort mit seinen vielfältigen Beratungsleistungen, bei startupland sind die ersten Kreativen eingezogen, die auf dem Weg zur Unter nehmensgründung sind. Es werden in Zukunft noch mehr Start-ups in diesen Räumlichkeiten Platz finden. Der Verein Digitale Initiativen setzt auf die nächsten Entwicklungsschritte. Eine große Förderung des Bundes konnte „an Land gezogen“ werden. Das ermöglicht den Ausbau des Angebots, insbesondere im Bereich Bildung. Gemeinsam mit dem Verein bietet die Stadt allen ersten Klassen in den Dornbirner Mittelschulen Digital-Work- shops an. Sie wurden bisher sehr gut angenommen. Die Gespräche für eine weitere Entwicklung des Areals Kinder bereichern den Standort also zusätzlich. um die Fachhochschule und den Campus V laufen auf Hochtouren. Etliche Unternehmen haben Interesse, sich in diesem Stadtquartier niederzulassen. Zugleich müssen wir darauf achten, dass die Fachhochschule genügend Platz für ihre langfristige Entwicklung hat. Wir sind jeden- falls fest entschlossen. Wir wollen einen Forschungs-, Bildungs- und Innovationsstandort schaffen, der weit über Vorarlberg hinausstrahlt. Julian Fässler Stadtrat für Digitalisierung, Sport & Sportstätten
Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 AMTLICH 19 STADTVERTRETUNG KUNDMACHUNG EINLADUNG ZUR 36. SITZUNG GEFUNDEN – VERLOREN DER STADTVERTRETUNG Alle unten angeführten Fundgegenstände sind beim Fundamt Dornbirn deponiert und können dort besichtigt Am Donnerstag, 30. Jänner 2020, 19:00 Uhr, findet werden. im Sitzungssaal 133 des Rathauses die 36. Sitzung der Stadtvertretung statt. Weitere Information erhalten Sie unter www.fundamt.gv.at Vor Eingang in die Tagesordnung findet um 19:00 Uhr Gefunden: eine öffentliche Fragestunde statt. Mobiltelefon der Marke „APPLE“ IPhone, verschiedene Schlüssel, Eislaufschuhe, Schi-Helm, Geldbetrag sowie Tagesordnung optische Brille. Öffentliche Sitzung 1. Berichte und Anfragebeantwortungen 2. Vertragsraumordnungen, Verwendungsvereinbarungen 3. Verordnungen über das Maß der baulichen Nutzung KALENDER 4. Änderungen des Flächenwidmungsplans – Einzelfälle 5. Dornbirner Umwelt- und Energieprogramm 2020 Mond geht über sich am 23. Jänner. 6. Bestandsvertrag Hochseilgarten Ebnit Neumond am 24. Jänner. 7. Gemeindeinformatik GmbH – Abtretung der Geschäfts- anteile an den Vorarlberger Gemeindeverband Woche 5 Sonnenaufgang 7:55 Uhr — Sonnenuntergang 17:12 Uhr 8. Petition betreffend die Platane Schulgasse 7 27. Mo S Angela v. M., Dietrich, Elvira, Julian 9. Beratung über Berichte des Prüfungsausschusses 28. Di S Thomas v. A., Amadeus, Manfred 10. Allfälliges 29. Mi D Franz, Valerius, Rüdiger, Gerhard 11. Genehmigung des Protokolls der 35. Sitzung der 30. Do D Martina, Adelgunde, Diethild, Xaver Stadtvertretung vom 12. Dezember 2019 31. Fr D Johannes Bosco, Luise, Julius, Peter 1. Sa F Brigitte, Sigbert, Radolf, Sabine Die Sitzung ist öffentlich! 2. So F Darst. d. Herrn; Mariä Lichtmess; Bodo Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann Information zum städtischen Sammelhof Sperrmüll- und Problemstoffannahmestelle, Gütlestraße 2 Die Annahmestelle bleibt aufgrund der Winterpause vom 27. Jänner bis einschließlich 16. Februar 2020 geschlossen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer T +43 55072 306-7906 oder unter renate.preissegger@dornbirn.at an die Abfallberatung der Stadt Dornbirn.
20 SERVICE Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 SPENDEN ZU STERBEFÄLLEN, KIRCHE EBNIT – IN EHRENDEM GEDENKEN MARIA MAGDALENA UND ZU ANDEREN Zum Gedenken am 5. Todestag PERSÖNLICHEN ANLÄSSEN meiner Frau Lore von: Anton Stauss: € 200 ORGELRENOVIERUNG KIRCHE KEHLEGG ST. MARTIN (MARIA SCHNEE) Für Frau Hedwig Stoß von: Für Frau Mathilde Blaser von: Patenkinder Franz, Werner, Barbara und Mario mit Familie in Monika, Karl € 100 / Freundin dankbarer Erinnerung an meine Ursel Staack € 150 / Schwestern liebe Mama € 50 / Marianne und des Saekularinstituts ACR € 200 / Josef Wohlgenannt € 10 / Helga Maria Kathan € 30 und Ferdl Kaufmann € 20 / Alwine und Helmut Rüdisser Für Frau Sr. Ermelinde Kräutler € 20 / Rosa Lenz € 20 / Anna und DANKE von: Dr. Albert Bohle €100 Lothar Kohler € 20 / Monika und Bruno Diem in Gedenken € 30 / Maria Stadler € 20 ST. JOSEF – FRANZISKANERKLOSTER Für Herrn Peter Wohlgenannt Für Frau Christl Hämmerle von: von: Tante Cornelia Schertler, in lieben Marianne und Josef Wohlgenannt Gedenken € 50 € 10 Für Herrn Johann Sinn von: Für Herrn Siegfried Schwendin- Kaspar Kaufmann, zur Erinnerung ger von: an meinen Arbeitskollegen € 20 Monika Diem in Gedenken € 30 PFARRE ST. LEOPOLD, FRIEDHOF KEHLEGG: HATLERDORF Für Frau Mathilde Blaser von: Für Herrn Peter Wohlgenannt Maria und Franz Moser € 20 / von: Ingrid und Egon Moser € 20 / deinem Bruder Elmar mit Familie, Margit und Otto Bechter und in lieber Erinnerung € 50 / Berta Kaufmann € 20 Hartwig und Herlinde Riedmann, zum Gedenken € 50 / diversen KAPELLE MÜHLEBACH Spendern, in liebem Gedenken Für Herrn Ludwig Spiegel von: € 40 Ida Spiegel, in lieber Erinnerung zum Jahresgedenken € 50 Für Herrn Erich Pirzl von: Wilma Pirzl, im Gedenken € 100 RENOVIERUNG KAPELLE VORDERE ACHMÜHLE OBERDORF GECHELBACH Für Frau Barbara Schifferer in Für Herrn Gregor Giesinger, lieben Gedenken von Marianne Altbürgermeister von Altach: und Erich Bösch € 40 Familie Martin und Hadi Winsau- er, in ganz lieber Erinnerung € 50
Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 SERVICE 21 KAPELLE JENNEN PROJEKT ALBANIEN VEREIN DER FREUNDE Für Herrn Horst Tscharnuter von: Für Frau Christl Hämmerle von: Spenden für Frau Hedwig Stoß KAPLAN BONETTI Jahrgang 1944, in lieber Erinne- Elmar Rusch, im Gedenken € 20 von: Für Frau Hedwig Stoss von: rung an unseren Jahrgänger € 40 Patenkinder Franz, Werner, Walter und Arnold Gisinger, Für Herrn Franz Karl Thurnher Monika, Karl € 100 / Schwestern unserer Nachbarin im Gedenken BERGRETTUNG DORNBIRN von: des Saekularinstituts ACR € 200 Für Herrn Erich Pirzler von: Elmar Rusch, im Gedenken € 10 € 200 / Ilse Winter und Edith Marlies Dobler, zum Gedenken Kauffmann € 30 / Fam. Dr. Walter POSTFACH FÜR JEDEN € 25 SCHWESTER ANGELA FLATZ – Hämmerle € 20 Für Frau Marta Leas von: BOLIVIEN ihrem Gatten Helmuth, in lieber VORARLBERGER Für Herrn Siegfried Schwendin- PROJEKT FIDESCO Erinnerung € 150 TIERSCHUTZHEIM ger von: Für Herrn Helmut Nußbaumer Für Herrn Dr. Andreas Rhomberg Angela und Wolfgang Egender von: MOBILER HILFSDIENST von: mit Familien, im Gedenken € 30 Lisi, Christa und Fritz, in lieber Bei Sterbefällen wurden gespen- Familie Ginzel, zum Gedenken Erinnerung zum Tod unseres det zum ehrenden Gedenken an: € 50 BISCHOF KRÄUTLER Schwagers € 100 Frau Helene Rümmele von: Für Schwester Ermelinde Fam. Klaus Ulmer € 100 CONCORDIA SOZIALPROJEKTE, Kräutler zum ehrenden Gedenken PROJEKT ELIJAH P. MARKUS INAMA SJ von: Für Herrn Helmut Nußbaumer KRANKENPFLEGEVEREIN In liebem Gedenken an meinen den Teilnehmerinnen der von: Für Herrn Adolf Burger von: Bruder Siegfried von: Frauenmesse in St. Martin, zum Lisi, Christa und Fritz, in lieber Verband der Südtiroler Dornbirn, Hubert Schwendinger mit Familie ehrenden Gedenken € 290 / Erinnerung zum Tod unseres zum Gedenken € 30 € 100 Lydia Köb, in stillem Gedenken Schwagers € 100 € 50 / Norbert Kräutler, der Für Herrn Helmut Nußbaumer Zum 23. Todestag an meine lieben ehemaligen Nachbarin SOZIALKREIS HASELSTAUDEN von: unvergessliche Ruth von: zum Gedenken € 40 / Eleonore Lenz Egon € 20 Familie Heinz und Karin Wohlge- Martin Fussenegger € 50 Krebitz € 50 / Luis, Maria und nannt, in dankbarer Erinnerung Thomas Glatzl, in dankbarer ÖSTERREICHISCHE € 100 Erinnerung € 100 / Anna Brändle KREBSHILFE VORARLBERG Meiningen € 25 / Edelinde Für Herrn Heinrich Oberhauser Für Herrn Erich Pirzl von: Spiegel, in liebem Gedenken von: Wilma Pirzl, im Gedenken € 300 € 30 / im Gedenken von Gerd Martin Ottowitz, in lieber Platzer und Angelika Platzer- Erinnerung € 30 Für Herrn Kommerzialrat Trunk € 50 Dr. Andreas Rhomberg von: HOSPIZ VORARLBERG, Elisabeth Henning, im Gedenken Spende für Herrn Bischof Erwin REGION DORNBIRN € 200 / Mag. Werner Petrasch Kräutler für meine liebe Cousine Für Frau Hedwig Stoß von: Lotte und Mitarbeiter, in ehrendem Ermelinde von: Ölz, in lieber Erinnerung an meine Gedenken € 100 / Gudrun Norbert Kräutler € 100 Nachbarin € 40 / Isabella Schäppi, im Gedenken € 100 / Nenning und Hedwig Böhler, zum Ingeborg Hladik-Brioschi, zum Für Frau Marta Laes von: ehrenden Gedenken € 10 / Gedenken € 100 / Paul Senger- Anna Brändle Meiningen, im Schwestern des Saekularinstituts Weiss, Bregenz, im Gedenken Gedenken € 25 ACR € 100 / Fam. Christel und € 200 / Dr. Elisabeth und Dkfm. Hansjörg Baldauf € 30 / Mag. Evi Florian Keiper-Knorr, im Geden- Alge € 25 / Fam. Päuli und ken € 150 Manfred Hämmerle € 10 / Renate Reiner, zum ehrenden Für Herrn Johann Sinn von: Gedenken € 25 / Monika und Norbert Hämmerle, Lustenau Günter Grabher, zum ehrenden € 10 Gedenken € 30
22 SERVICE Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 Mittwoch, 29. Jänner Werk der 8:15 Uhr Frauenmesse Frohbotschaft 9:00 – 12:30 Uhr Stille Anbetung Batschuns in der Carl Lampert Kapelle Montag, 27. Jänner Freitag, 31. Jänner 18:30 Uhr Evensong 19:00 Uhr Messfeier Christus-Kapelle im Kaplan Bonetti Haus Sonntag, 2. Februar – Jeden 2., 4. und 5. Montag im 4. Sonntag im Jahreskreis Monat singen wir ein Abendlob, Mariä Lichtmesse KIRCHE der sogenannte Evensong. Um das Liedgut zu lernen, machen wir vor dem Evensong um 17:30 Uhr jeweils eine ¾ stündige Probe im Haus der Gemeinschaft, Mähdlegasse 6a, die ebenfalls für alle offen ist. Danach wechseln wir um 18:15 8:00 Uhr Messfeier, anschließend Frühstück im Pfarrzentrum 10:30 Uhr Messfeier mit Kinderelement und Kerzenweihe, gemeinsamer Blasiussegen Sie können Ihre Kerzen zur Segnung mitbringen. Gleichzeitig können Sie Kerzen für die Kirche Uhr in die Christus-Kapelle zum kaufen und damit für den Evensong. Gebrauch in der Liturgie spenden. Jeden 1. Montag im Monat Der Kirchenchor lädt anschlie- gestalten wir eine Messfeier! ßend herzlich zum Pfarrcafe ein. Wir freuen uns über alle die 19:00 Uhr Wortgottesfeier, mitsingen und mitfeiern! gestaltet von der Jugend Tauftermin: Sonntag, 16. 2. 2020, um 14:30 Uhr STADTPFARRKIRCHE ST. MARTIN www.st-martin-dornbirn.at Freitag, 24. Jänner ST. JOSEF, 19:00 Uhr Messfeier FRANZISKANERKIRCHE www.franziskaner-dornbirn.at Sonntag, 26. Jänner – 3. Sonntag im Jahreskreis Freitag, 24. Jänner – 8:00 Uhr Messfeier Hl. Franz von Sales 10:30 Uhr Messfeier 6:30 Uhr Hl. Messe 19:00 Uhr Messfeier 8:00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 28. Jänner 19:00 Uhr Abendmesse mit anschließender Anbetung
Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 SERVICE 23 Samstag, 25. Jänner – Sonntag, 2. Februar – Dienstag, 28. Jänner Bekehrung des Hl. Apostels Darstellung des Herrn; 8:15 Uhr Messfeier Paulus Lichtmess mit Kerzenweihe 18:30 Uhr Stille Anbetung in der 6:30 Uhr Hl. Messe 7:30 Uhr Hl. Messe Kollekte für Katharine Drexel Kapelle 17:00 Uhr Vorabendmesse die Renovierung des Klosters 18:00 Uhr Medjugorje-Messe 11:00 Uhr Hl. Messe Kollekte für Mittwoch, 29. Jänner die Renovierung des Klosters 19:00 Uhr Kapellenmesse Sonntag, 26. Jänner – 13:30 Uhr Hl. Messe in den Mühlebach 3. Sonntag im Jahreskreis polnischen und slowakischen ST. SEBASTIAN, OBERDORF 7:30 Uhr Hl. Messe Sprachen Freitag, 31. Jänner www.kath-kirche-dornbirn.at/ 11:00 Uhr Hl. Messe 19:30 Uhr Rosenkranz pfarren/oberdorf Wir laden sie ein dem Förderkreis Montag, 27. Jänner des Franziskanerkloster Samstag, 1. Februar Samstag, 25. Jänner 6:30 Uhr Hl. Messe beizutreten. 18:30 Uhr Messfeier Pfarrkirche: 18:00 Uhr Messfeier 8:00 Uhr Hl. Messe Weitere Infos sind in der Kirche für Jugendliche, anschließend und an der Pforte zu erfahren. Sonntag, 2. Februar – X-Fest Dienstag, 28. Jänner – Maria Lichtmess, Watzenegg: 18:00 Uhr, Familien- Hl. Thomas von Aquin 4. Sonntag im Jahreskreis gottesdienst mit Jahresgedenken 6:30 Uhr Hl. Messe 9:00 Uhr Messfeier mit Kerzen- für Ilse Schwenninger und 8:00 Uhr Hl. Messe; anschließend weihe, Kerzenopfer und Hermine Büsel, anschließend Eucharistische Anbetung mit Blasiussegen Agape Rosenkranz 14:30 Uhr Taufe in der Katharine Drexel Kapelle Sonntag, 26. Jänner – Mittwoch, 29. Jänner 19:30 Uhr Messfeier, musikali- 2. Sonntag im Jahreskreis Hl. Messen: 6:30 und 8:00 Uhr sche Gestaltung durch den Chor Pfarrkirche: 10:30 Uhr, Messfeier Die Messe um 8:00 Uhr für alle „G’hörig“ und Gedenken der Sebastianbru- Wohltäter des Klosters und der derschaft an Isolde Stefani und Kirche und für alle anvertrauten ST. LEOPOLD, HATLERDORF Kapelle Mühlebach Hedwig Stoß Anliegen; nach der Hl. Messe www.pfarre-hatlerdorf.at Mittwoch, 19:00 Uhr Kehlegg: 9:00 Uhr Andacht zur Ehre des hl. Josef Kapellenmesse Familiengottesdienst Donnerstag, 23. Jänner Donnerstag, 19:30 Uhr Gütle: 10:45 Uhr Messfeier mit Donnerstag, 30. Jänner – 19:30 Uhr Totenwache für Rosenkranz Jahresgedenken für Anna Mathis Hl. Hyazintha Marescotti Herrn Sebastian Fischer Sonntag, 17:00 Uhr Andacht 6:30 Uhr Hl. Messe Dienstag, 28. Jänner 8:00 Uhr Hl. Messe; anschließend Freitag, 24. Jänner Watzenegg: 8:00 Uhr, Messfeier Eucharistische Anbetung mit 10:15 Uhr Trauergottesdienst für Rosenkranz Herrn Sebastian Fischer Mittwoch, 29. Jänner 19:30 Uhr Rosenkranz Pfarrkirche: 8:00 Uhr Messfeier Freitag, 31. Jänner – Hl. Johannes Bosco Samstag, 25. Jänner Donnerstag, 30. Jänner 6:30 Uhr Hl. Messe 9:15 Uhr Trauergottesdienst für Pfarrkirche: 8:00 – 11:00 8:00 Uhr Hl. Messe Herrn Richard Baer und 14:00 – 21:00 Uhr, 18:30 Uhr Messfeier Anbetungsstunden Samstag, 1. Februar 6:30 Uhr Hl. Messe Sonntag, 26. Jänner – 8:00 Uhr Hl. Messe mit dem 3. Sonntag im Jahreskreis Franziskanischen Säkularorden 9:00 Uhr Messfeier (OFS) 19:30 Uhr Meditativer Gottes- 17:00 Uhr Vorabendmesse – dienst mit Taizé-Musik Kollekte für die Renovierung des Klosters
24 SERVICE Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 Freitag, 31. Jänner Sonntag, 2. Februar Sonntag, 2. Februar – Pfarrkirche: 15:00 Uhr, Gebet zur 9:00 Uhr Familiengottesdienst 4. Sonntag im Jahreskreis – Barmherzigkeitsstunde mit Blasiussegen (Pfarrcafé Mariä Lichtmess abgesagt!!!) 10:30 Uhr Messfeier mit Samstag, 1. Februar 18:30 Uhr Rosenkranz Blasiussegen, Kerzensegnung Watzenegg: 18:00 Uhr, Vorabend- – und Verkauf messe mit Blasiussegen und 14:00 Uhr Taufe Kerzensegnung Pfarrkirche: 14:30 Uhr Taufe von MARIÄ HEIMSUCHUNG, Milena Sophie Schwarz HASELSTAUDEN www.pfarre-haselstauden.at Sonntag, 2. Februar – Darstellung des Herrn, Freitag, 24. Jänner 3. Sonntag im Jahreskreis 8:00 Uhr Messfeier in der Kapelle Pfarrkirche: 10:30 Uhr Wort Winsau gottesfeier und Vorstellungs 18:30 Uhr Rosenkranz gottesdienst der Erstkommuni- ST. CHRISTOPH, ROHRBACH kanten, anschließend Agape Samstag, 25. Jänner www.pfarre-st-christoph.at 14:00 Uhr Taufe von Emma 18:30 Uhr Messfeier BRUDER KLAUS, SCHOREN Breier Freitag, 24. Jänner www.kath-kirche-dornbirn.at/ Gütle: 10:45 Uhr Messfeier Sonntag, 26. Jänner 18:30 Uhr Anbetung pfarren/schoren Watzenegg: 14:00 Uhr Taufe von 9:00 Uhr Messfeier Ida Mäser 18:30 Uhr Rosenkranz Samstag, 25. Jänner Samstag, 25. Jänner Alle Gottesdienste mit Blasius 18:30 Uhr Messfeier 19:00 Uhr Wortgottesfeier mit segen und Kerzensegnung Montag, 27. Jänner Kommunion Opfer für die Kirchenrenovierung 9:00 Messfeier in der Bachgasse Sonntag, 26. Jänner – 18:30 Uhr Rosenkranz 3. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 26. Jänner Ansprechperson bei 10:30 Uhr Messfeier, 9:00 Uhr Messfeier Beerdigungen in dieser Woche: Dienstag, 28. Jänner anschließend Pfarrhock Pfarrer Dominik Toplek, 8:30 Uhr Messfeier Montag, 27. Jänner T 0676 832408193, 18:30 Uhr Rosenkranz Montag, 27. Jänner 9:00 Uhr Morgenlob www.pfarre-oberdorf.at 19:00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 29. Jänner Dienstag, 28. Jänner 18:30 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 29. Jänner 9:00 Uhr Wortgottesfeier im 19:00 Uhr Rosenkranz Pfarrsaal Donnerstag, 30. Jänner 18:00 Uhr bis 18:40 Uhr stille Donnerstag, 30. Jänner Mittwoch, 29. Jänner Anbetung mit Beichtgelegenheit 8:30 Uhr Messfeier 19:30 Uhr Abendlob 19:00 Messfeier mit Kerzensegnung Freitag, 31. Jänner Donnerstag, 30. Jänner 18:30 Uhr Anbetung 19:30 Uhr Ranftzeit im Bruder Freitag, 31. Jänner Klaus Zimmer 18:30 Uhr Rosenkranz Samstag, 1. Februar 18:30 Uhr Wortgottesfeier mit Samstag, 1. Februar Samstag, 1. Februar Blasiussegen, Kerzensegnung 19:00 Uhr Vorabendmesse, 18:00 Uhr Rosenkranz und Verkauf, mitgestaltet vom Kerzenverkauf und 18:30 Uhr Wallfahrtsgottes- Kirchenchor Blasiussegen dienst mit Kerzensegen
Dornbirner Gemeindeblatt 24. Jänner 2020 SERVICE 25 Sonntag, 2. Februar ALTKATHOLISCHE KIRCHE 9:00 Uhr Messfeier, Kerzen An der Minderach 8, T 41765 verkauf und Blasiussegen Sonntag, 26. Jänner Tauftermin: 11:00 Uhr Gottesdienst. Sonntag, 9. Februar 2020, Ort: Evangelische Kirche Bludenz um 14:00 Uhr Ansprechperson bei KAPELLE KRANKENHAUS FEG – FREIE EVANGELIKALE Beerdigungen in dieser Woche: GEMEINDE Pfarrer Dominik Toplek, Freitag, 24. Jänner NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE Kirche mit Herz T 0676 832408193 18:00 Uhr Hl. Messe (Kapelle Sandgasse 7a, T 05572 372015 Stiglingen 49a, Dornbirn, Nachsorge) http://dornbirn.nak.at T +43 650 7509114 Sonntag, 26. Jänner Sonntag, 26. Jänner Jeden Sonntag 10:00 Uhr 9:00 Uhr Hl. Messe 9:30 Uhr Gottesdienst Gottesdienst mit Kinderbetreuung bis 12 Jahre Mittwoch, 29. Jänner 20:00 Uhr Gottesdienst Auf unserer Homepage www.feg-dornbirn.at können KAPELLE PFLEGEHEIM Sie die Predigt jederzeit online Höchster Straße 30a anhören und finden alle aktuellen Angebote und Termine. HL. MARIA MAGDALENA, Sonntag 26. Jänner – CGD – CHRISTLICHE GEMEINDE EBNIT 4. Sonntag im Jahreskreis DORNBIRN www.kath-kirche-dornbirn.at/ 10:00 Uhr Hl. Messe Treffpunkt an der Ach, pfarren/dornbirn-ebnit Höchsterstraße 30 Sonntag, 26. Jänner Jeden Sonntag Gottesdienst um 9:30 Uhr Messfeier 9:30 Uhr (mit Kinderbetreuung bis 12 Jahre), Gäste sind herzlich Sonntag, 2. Februar willkommen. 9:30 Uhr Messfeier Zusätzlich zum Gottesdienst treffen wir uns während der Woche auch in Kleingruppen. Informationen dazu unter der EVANGELISCHE Telefonnummer 0664 73695017. PFARRGEMEINDE A.U.H.B. Heilandskirche Dornbirn, Pfarrbüro Rosenstraße 8a Pfarrer Michael Meyer T +43 5572 22056 www.evangelische-kirche- dornbirn.at Sonntag, 26. Jänner 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfr.i. R. W.Olschbaur Heilandskirche, Rosenstr. 8b, Dornbirn
Sie können auch lesen