Gemeindeblatt - Der Frühling ist in Dornbirn eingekehrt - STADT DORNBIRN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
S TA D T D O R N B I R N gemeindeblatt Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 6. Mai 2016 www.dornbirn.at Nr. 18 / 144. Jahrgang u 0,70 Der Frühling ist in Dornbirn eingekehrt
information Dornbirner Gemeindeblatt 6. Mai 2016 – Seite 2 SPIEL AUF DEM SEE TU R A N D OT GIACOMO PUCCINI Studio 22 | Marcel Hagen DORNBIRN-TAG BEI DEN BREGENZER FESTSPIELEN Die Stadt Dornbirn, Frau Bgm. Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann und die Bregenzer Festspiele laden am Dienstag, dem 2. August 2016, ab 16.30 Uhr zu einem gemeinsamen Festspielabend ein. BEGRÜSSUNGSAPERITIF UND FÜHRUNG Nach einem Begrüßungsaperitif nehmen wir Sie 50 Minuten lang mit auf eine spannende Reise ins Innere unseres Theaterbetriebes. Sie werfen einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Wissenswertes über Geschichte und Entwicklung der Bregenzer Festspiele. ABENDESSEN Bei einem 3-Gang-Buffet im Gastronomiepark können Sie sich dann in Ruhe auf das Spiel auf dem See einstimmen. TURANDOT Den Abschluss und zugleich auch Höhepunkt des Abends bildet der Besuch der Oper Turandot von Giacomo Puccini. KOSTENLOSE AN- UND ABREISE Am Vorstellungstag fahren Sie mit Ihrer Festspielkarte mit dem Vorarlberger Verkehrsverbund kostenlos nach Bregenz und nach Aufführungsende auch bequem wieder nach Hause. EIN ATTRAKTIVES ANGEBOT FÜR JUNG UND ALT! Kategorie 3: EUR 107,50 inkl. Rahmenprogramm (Kinder und Jugendliche* EUR 48,50) Kategorie 4: EUR 80,50 inkl. Rahmenprogramm (Kinder und Jugendliche* EUR 41,50) * mit Schüler- und Studentenausweis bis 26 Jahre Anmeldungen bis spätestens 3. Juni 2016 bei der Kulturabteilung der Stadt Dornbirn unter Tel. 05572 306-4202, Fax 05572 306-4008 oder per E-Mail an susanne.hagen-nosko@dornbirn.at.
Dornbirner Gemeindeblatt 6. Mai 2016 – Seite 3 information KARREN Sommerbetriebszeiten ab dem 1. Mai Seit dem 1. Mai fährt die Karrenseilbahn Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 23.00 Uhr Freitag und Samstag von 9.00 bis 24.00 Uhr eine Stunde früher Sonntag von 9.00 bis 23.00 Uhr Betriebsbeginn ist täglich um 9.00 Uhr Die Bahn fährt im Viertelstundentakt. Der Sommer naht und die Tage beginnen früher – Wande rungen oder Ausflüge können schon am frühen Morgen Die Laufzeitmessung, die Aussichtsplattform „Karren- gestartet werden. Dementsprechend stellte die Dorn Kante“ und der Selfie-Point runden das Angebot für birner Karrenseilbahn mit dem 1. Mai auf die Sommerfahr Besucher am Karren ab. zeit um und startet täglich bereits um 9.00 Uhr ihren Betrieb. Weitere Informationen Dornbirner Seilbahn GmbH Der Karren als Ausgangs- und Zielpunkt für Wanderungen Gütlestraße 6, 6850 Dornbirn und Ausflüge T +43 5572 22140 Dornbirns Hausberg Karren bietet zahlreiche Möglichkei www.karren.at ten als Ausgangs- oder Zielpunkt für Wanderungen und Ausflüge. Von größeren Touren bis hin zu gemütlichen Familienausflügen kann individuell aus einer Vielzahl an Angeboten ausgewählt werden. SPORT Weitere Informationen über die verschiedenen Wander möglichkeiten gibt es unter www.karren.at Dornbirner Sportlerehrung 2016 165 Sportlerinnen und Sportler sowie sieben verdiente Funktionäre wurden ausgezeichnet Vergangenen Freitag versammelte sich die Dornbirner Sportszene im Kulturhaus für die Sportlerehrung 2016. Unter den 220 Gästen tummelten sich 165 aktive Sport lerinnen und Sportler sowie zahlreiche Funktionäre und Ehrengäste. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann überreichte gemeinsam mit Sportstadträtin Marie-Louise Hinterauer die Urkunden an die Sportler und Funktionäre. Die Vielseitigkeit der Dornbirner Sportszene wurde an diesem Abend wieder eindrucksvoll vermittelt. Vom traditionellen Skisport bis zum Minigolf über Leichtathle tik und Schach wurden Sportlerinnen und Sportler in 25 verschiedenen Sparten für ihre nationalen aber auch internationalen Erfolge ausgezeichnet. Neben Staats meistertiteln wurden auch Olympia-, Weltmeisterschafts- und Europameisterschaftsteilnehmer geehrt. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann betonte die Wichtigkeit des Sportes für die Stadt Dornbirn. „Dank des großartigen Engagements, der Leidenschaft und Unterstüt zung von zahlreichen Vereinen, Organisationen, ehren amtlichen Helferinnen und Helfern sowie natürlich den Sportlern selbst, ist Dornbirn ein Aushängeschild im Sportbereich. Die Stadt Dornbirn investiert jährlich in die Infrastruktur, um beste Voraussetzungen für die Sportler innen und Sportler zu schaffen“. .
information Dornbirner Gemeindeblatt 6. Mai 2016 – Seite 4 Fotos: MEDIArt Photographie I Andreas Uher Anschließend gratulierte Bürgermeisterin Andrea der Musikschule Dornbirn, einem spannenden Kurzvortrag Kaufmann gemeinsam mit Sportstadträtin Marie-Louise von Profi-Minigolfer Günter Inmann und Gaumenfreuden Hinterauer und überreichte die Ehrenurkunden. fand der Abend einen geselligen Ausklang. Bei musikalischer Umrahmung vom Saxophon-Ensemble Geehrte Sportlerinnen und Sportler Vorname Nachname Verein Kilian Feurstein Union Dornbirner Radfahrerverein 1886 Sektion Mountainbike Pius Ilg Union Dornbirner Radfahrerverein 1886 Sektion Mountainbike Daniel Geismayr Union Dornbirner Radfahrerverein 1886 Sektion Mountainbike Hannes Wohlgenannt Union Dornbirner Radfahrerverein 1886 Sektion Mountainbike Desere Harangozó Union Dornbirner Radfahrerverein 1886 Sektion Mountainbike Sven Hämmerle Union Dornbirner Radfahrerverein 1886 Sektion Mountainbike Julian Hinder Union Dornbirner Radfahrerverein 1886 Sektion Mountainbike Paula Hämmerle Union Dornbirner Radfahrerverein 1886 Sektion Mountainbike Luca Strimmer Union Dornbirner Radfahrerverein 1886 Sektion Mountainbike Leon Pauger ProCycle TriTeam Dornbirn Wendelin Wimmer ProCycle TriTeam Dornbirn Paul Reitmayr ProCycle TriTeam Dornbirn Martin Bader ProCycle TriTeam Dornbirn Sarah Schmoranz Judoclub Dornbirn Johanna Rauch SSV Dornbirn Schoren Sophia Ölz SSV Dornbirn Schoren Beate Kuhn SSV Dornbirn Schoren Duygu Bozkurt SSV Dornbirn Schoren Fabienne Tomasini SSV Dornbirn Schoren Nadine Franz SSV Dornbirn Schoren Sarah Gurschler SSV Dornbirn Schoren Bettina Thöni SSV Dornbirn Schoren Anna Moosbrugger SSV Dornbirn Schoren Nina Gussnig SSV Dornbirn Schoren Hannah Bischof SSV Dornbirn Schoren Julia Marksteiner SSV Dornbirn Schoren Sarah Gerencir SSV Dornbirn Schoren Anna-Sophie Preg SSV Dornbirn Schoren Julia Feierle SSV Dornbirn Schoren Marit Kirsch SSV Dornbirn Schoren Natalija Durka SSV Dornbirn Schoren Anna Fionarelli Dance Art School Dornbirn Hanna Geismayr Dance Art School Dornbirn .
Dornbirner Gemeindeblatt 6. Mai 2016 – Seite 5 information Philip Hefel Dance Art School Dornbirn Julia Ilg Dance Art School Dornbirn Anna Inmann Dance Art School Dornbirn Valeria Nußbaumer Dance Art School Dornbirn Annalena Ratz Dance Art School Dornbirn Barbara Scharf Dance Art School Dornbirn Amelie Tumler Dance Art School Dornbirn Giulia Schatzl Dance Art School Dornbirn Sven Kolb Sportfliegergruppe Dornbirn Jan Jagiello Sportfliegergruppe Dornbirn Martin Lingg Union Dornbirner Radfahrerverein 1886 Sektion Radball Jürgen Türtscher Union Dornbirner Radfahrerverein 1886 Sektion Radball Stefan Feurstein Union Dornbirner Radfahrerverein 1886 Sektion Radball Kevin Bachmann Union Dornbirner Radfahrerverein 1886 Sektion Radball Simon Buchhäusl Union Dornbirner Radfahrerverein 1886 Sektion Radball Benjamin Buchhäusl Union Dornbirner Radfahrerverein 1886 Sektion Radball Maximilian Schwendinger Union Dornbirner Radfahrerverein 1886 Sektion Radball Bastian Arnoldi Union Dornbirner Radfahrerverein 1886 Sektion Radball Margarete Fleisch Union Sportschützen Dornbirn Walter Fleisch Union Sportschützen Dornbirn Elisabeth Pinggera TS Dornbirn Sektion Fechten Julia Monschein TS Dornbirn Sektion Fechten Antonia Grabher TS Dornbirn Sektion Fechten Konstanze Grabher TS Dornbirn Sektion Fechten Anna-Lea Zerlauth TS Dornbirn Sektion Fechten Clara Bertl TS Dornbirn Sektion Fechten Julian Fuchs TS Dornbirn Sektion Fechten Luka Lepir TS Dornbirn Sektion Fechten Samuel Berktold TS Dornbirn Sektion Fechten Jakob Huchler TS Dornbirn Sektion Fechten Hubert Bücheler TS Dornbirn Sektion Schwimmen Max Halbeisen TS Dornbirn Sektion Schwimmen Bernhard Riedl Union Stemmclub Dornbirn Rudolf Diem Union Stemmclub Dornbirn Julio Viduka Union Stemmclub Dornbirn Andreas Cäsar Rodelclub Dornbirn Michael Cäsar Rodelclub Dornbirn Benno Kalb Rodelclub Dornbirn Ramona Büsel Rodelclub Dornbirn Christina Hämmerle Rodelclub Dornbirn Verena Wohlgenannt Rodelclub Dornbirn Michael Büsel Rodelclub Dornbirn Florian Prirsch FC Mohren Dornbirn 1913 Günter Inmann Union Bahnen Golf Club Dornbirn Konstantin Schwärzler Turnsportzentrum Dornbirn Julian Bösch Turnsportzentrum Dornbirn Olivia Jochum Turnsportzentrum Dornbirn Maja Hilbe Turnsportzentrum Dornbirn Angelina Degano Turnsportzentrum Dornbirn Liberty Haller Turnsportzentrum Dornbirn Johanna Hummer Turnsportzentrum Dornbirn Alissa De Mori Turnsportzentrum Dornbirn Franziska Miessgang Turnsportzentrum Dornbirn Lillian Millner Turnsportzentrum Dornbirn Jana Schwendinger Turnsportzentrum Dornbirn Kristina Spiegel Turnsportzentrum Dornbirn Lina Hinteregger Turnsportzentrum Dornbirn .
information Dornbirner Gemeindeblatt 6. Mai 2016 – Seite 6 Dinah Nagel Turnsportzentrum Dornbirn Lisa-Maria Bitschi Turnsportzentrum Dornbirn Patricia Mathis Turnsportzentrum Dornbirn Annika Schneider Turnsportzentrum Dornbirn Cornelia Bucher Turnsportzentrum Dornbirn Magdalena Dworzak Turnsportzentrum Dornbirn Miriam Fend Turnsportzentrum Dornbirn Julia Mäser Turnsportzentrum Dornbirn Katharina Schwärzler Turnsportzentrum Dornbirn Lorena Vetter Turnsportzentrum Dornbirn Luca Kessler Schachklub Dornbirn Andre Gratzer Karateclub Sei Bu Kan Dornbirn Alexander Benger Karateclub Sei Bu Kan Dornbirn Jeremias Radoczai Karateclub Sei Bu Kan Dornbirn Mihael Dujić Karateclub Sei Bu Kan Dornbirn Oliver Wagner Karateclub Sei Bu Kan Dornbirn Wolfgang Blank Karateclub Sei Bu Kan Dornbirn Tobias Herburger TS Dornbirn Sektion Turner Janick Wohlgenannt TS Dornbirn Sektion Turner Lorenz Rüf TS Dornbirn Sektion Turner Jakob Mayer TS Dornbirn Sektion Leichtathletik Waltraud Bertsch Union Badmintonsportclub Dornbirn Sabine Ferner Union Badmintonsportclub Dornbirn Jan Seldmayr Union Badmintonsportclub Dornbirn Matthias Bertsch Union Badmintonsportclub Dornbirn Gabriel Pfanner Tennisclub Dornbirn Julia Grabher Tennisclub Dornbirn Emily Meyer Tennisclub Dornbirn Tamira Paszek Tennisclub Dornbirn Sabine Reiner hellblau.POWERTEAM Robert Kathan Tri Dornbirn Eva Pinkelnig SK Kehlegg Ulrich Wohlgenannt SK Kehlegg Maria Steinbichler TSC Blau-Gold Dornbirn Franz Steinbichler TSC Blau-Gold Dornbirn Barbara Kathan TSC Blau-Gold Dornbirn Eugen Kathan TSC Blau-Gold Dornbirn Valentina Jopp Ski-Club Mühlebach Dornbirn Lara Reiter Ski-Club Mühlebach Dornbirn Stefanie Klocker Ski-Club Mühlebach Dornbirn Bernd Bortolotti Ski-Club Mühlebach Dornbirn Paul Astl Baseballclub Dornbirn Indians Adrian Bleyer Baseballclub Dornbirn Indians Mike Boateng Baseballclub Dornbirn Indians Reto Cola Baseballclub Dornbirn Indians Joachim Frick Baseballclub Dornbirn Indians Danny Haller Baseballclub Dornbirn Indians Michael Jäger Baseballclub Dornbirn Indians Marcel Jäger Baseballclub Dornbirn Indians Alexander Lambauer Baseballclub Dornbirn Indians Raffael Mierer Baseballclub Dornbirn Indians Daniel Mierer Baseballclub Dornbirn Indians Jochen Pfister Baseballclub Dornbirn Indians Simon Plagg Baseballclub Dornbirn Indians Michael Salzmann Baseballclub Dornbirn Indians Patrick Steinkellner Baseballclub Dornbirn Indians Theiner Marcel Baseballclub Dornbirn Indians .
Dornbirner Gemeindeblatt 6. Mai 2016 – Seite 7 information William Thorp Baseballclub Dornbirn Indians Devery Van De Keere Baseballclub Dornbirn Indians Michael Sahler Rollhockey Club Dornbirn Michael Hammerer Rollhockey Club Dornbirn Angel Mirantes Rollhockey Club Dornbirn Thomas Kessler Rollhockey Club Dornbirn Jakob Stockinger Rollhockey Club Dornbirn Roche Brunner Rollhockey Club Dornbirn Stefan Sahler Rollhockey Club Dornbirn Dominique Kaul Rollhockey Club Dornbirn Jesus Gende Rollhockey Club Dornbirn Kevin Lampert Rollhockey Club Dornbirn Killian Hagspiel Rollhockey Club Dornbirn David Rodriguez Rollhockey Club Dornbirn Mathias Graf Skiverein Dornbirn Bernhard Graf Skiverein Dornbirn Sophia Busch Skiverein Dornbirn Linus Neumann Skiverein Dornbirn Geehrte Funktionäre Vorname Nachname Verein Alois Nadrai Union Dornbirner Radfahrerverein 1886 Sektion Mountainbike Elmar Thurnher Union Dornbirner Radfahrerverein 1886 Sektion Mountainbike Gernot Fontain Union Dornbirner Radfahrerverein 1886 Sektion Mountainbike Günter Burtscher Union Dornbirner Radfahrerverein 1886 Sektion Mountainbike Herbert Bischof SC Elektro Graf Robert Griesebner SC Elektro Graf Oswald Wohlgenannt SC Elektro Graf Foto: MEDIArt Photographie I Andreas Uher .
information Dornbirner Gemeindeblatt 6. Mai 2016 – Seite 8 SCHULEN Klimawandel wird diese Gefahren mit hoher Wahrschein lichkeit noch verstärken. Die öffentliche Hand hat in den letzten Jahrzehnten ein hohes Maß an Sicherheit gegen Carl Lampert Container an der Naturrisiken erreicht, jedoch ist hundertprozentiger Neuen Mittelschule Dornbirn-Markt Schutz weder technisch noch wirtschaftlich möglich. Deshalb bietet der Landesfeuerwehrverband eine kosten Der Carl Lampert Container macht bis zum 20. Mai 2016 lose Beratung über mögliche Gefährdungen, Warnungen Station in Dornbirn. Vor dem Haupteingang der NMS Markt und Objektschutzmaßnahmen an, denn vorausschauende können sich Besucherinnen und Besucher über den Maßnahmen sind ungleich einfacher und günstiger als die ehemaligen Kaplan der Stadtpfarrkirche St. Martin, Behebung von eingetretenen Schäden und schützen vor der sich dem nationalsozialistischen Regime verweigerte persönlichem Leid. und hingerichtet wurde, informieren. Außerdem werden Arbeiten von Schülerinnen und Schülern im Inneren des Containers präsentiert. Öffnungszeiten: Montag 9.00 bis 16.00 Uhr Dienstag 9.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch 9.00 bis 13.00 Uhr Donnerstag 9.00 bis 16.00 Uhr Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr Lesung am 18. Mai: „ . . . dein Grundton war mezzo-jubi lante“ Am 18. Mai findet um 19.30 Uhr im Foyer der NMS Dornbirn-Markt eine Lesung aus Briefen von Carl Lampert an die Dornbirner Familie Rigger mit Brigitte Walk und Ulrich Gabriel statt. Der Eintritt ist frei. Welche Aufgaben hat die Beratungsstelle Naturgefahren? • Information über Vorsorge- und Objektschutz- maßnahmen SICHERHEIT • Schulungen, Öffentlichkeitsarbeit und Risiko- kommunikation Landesfeuerwehrverband Vorarlberg • Risiko- und Gefährdungsanalysen bietet kostenlose Beratung zum Schutz gegenüber Naturgefahren an An wen richtet sich das Angebot der Beratungsstelle Naturgefahren? Die Freiwilligen Feuerwehren in Vorarlberg rücken nicht • Haushalte nur aus, wenn es brennt. Einsätze in Zusammenhang mit • Unternehmen Naturgefahren – Starkniederschläge, Hochwasser und • Institutionen und öffentliche Stellen Vermurungen – werden häufiger und anspruchsvoller. Der .
Dornbirner Gemeindeblatt 6. Mai 2016 – Seite 9 information Helfen Sie mit – gemeinsam mit den Freiwilligen Feuer- wehren Vorarlbergs – in unserem Land Leben zu schützen und Werte zu bewahren! Infos und Terminvereinbarung Beim Landesfeuerwehrverband unter Tel. +43 5522 3510-0 oder Mail office@lfv-vorarlberg.at, Homepage: www.lfv-vorarlberg.at/naturgefahren K U LT U R Der einzigartige Wettbewerb „Prima la musica“ für junge Musiktalente wurde 1995 ins Leben gerufen und wird auf Prima la musica – Preisträgerkonzert Landes- und Bundesebene durchgeführt. Kinder und Jugendliche, die Freude am Musizieren haben, sich Dornbirner Musikschule erreicht tolle Ergebnisse – vertiefend mit Musik auseinandersetzen möchten und Konzert der Preisträger am Sonntag, dem 8. Mai, im herausragende musikalische Leistungen erbringen wollen, Landesstudio des ORF soll der Wettbewerb ermuntern. Zugleich sollen möglichst viele musikalische Talente entdeckt und gefördert werden. Es hat Tradition und spricht für die herausragende Die Fachjury setzt sich aus namhaften Persönlichkeiten Qualität der Ausbildung der Dornbirner Musikschule, unterschiedlichster Musikausbildungsstätten und der dass beim jährlichen Wettbewerb „Prima la musica“ ein freien Szene zusammen, die alle nicht in Vorarlberg, Großteil der Preisträger aus Dornbirn stammt. Von den sondern aus dem deutschsprachigen Raum tätig sind. 32 Dornbirner Schülerinnen und Schülern erreichten neun Jährlich findet der Bundesbewerb in einem anderen erste Preise mit Auszeichnung, davon fünf mit Weiterlei- Bundesland statt. Wer im Landeswettbewerb einen tung für den Bundeswettbewerb sowie neun erste Preise „1. Preis mit Auszeichnung“ erhält und schon 10 Jahre alt und zwei zweite Preise. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea ist, darf im Mai/Juni nach Linz fahren und sein Können vor Kaufmann: „Die Preisträgerinnen und Preisträger aus der bundesweiten Fachjury unter Beweis stellen. Dornbirn, die auch beim Bundesbewerb teilnehmen werden, präsentieren sich am kommenden Sonntag, beim Konzert im Landesstudio des ORF. Ich gratuliere den Schülerinnen und Schülern und möchte mich auch bei den SENIOREN fünfzehn beteiligten Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Eltern bedanken, die hinter diesem tollen Erfolg stehen.“ Seniorentreffpunkt Kolpinghaus feiert Seit 40 Jahren treffen sich Senioren im Kolpinghaus Preisträgerkonzert „Prima la musica“ Dornbirn Sonntag, 8. Mai 2016 11.00 Uhr Die Seniorentreffpunkte in den Dornbirner Stadtbezirken ORF-Landesfunkhaus Dornbirn sind seit vielen Jahren eine beliebte Anlaufstelle und Treffpunkt, wo sich ältere Dornbirnerinnen und Dornbir- Die Preisträgerinnen und Preisträger des Vorarlberger ner einmal wöchentlich zusammen finden. Im Kolping- Landeswettbewerbs „prima la musica“ präsentieren haus geschieht dies seit 40 Jahren, was beim jüngsten Ausschnitte aus ihrem Wettbewerbsprogramm. Neben Treffen am 2. Mai entsprechend gefeiert wurde. Bürger- Solisten werden auch Kammermusikensembles zu hören meisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann: „Die ehrenamtlich sein. Der ORF Vorarlberg zeichnet diese Veranstaltung auf geführten Seniorentreffpunkte sind eine wichtige Einrich- und dokumentiert damit das hohe Niveau der jungen tung für die Dornbirner Seniorinnen und Senioren. Das Talente. ORF Radio Vorarlberg sendet den Mitschnitt abwechslungsreiche Programm beispielsweise im Kol- dieses Konzerts am Sonntag, dem 15. Mai, um 20.00 Uhr pinghaus bringt wöchentlich rund 60 Begeisterte zusam- in „Konzert am Sonntag“. Moderation: Bettina Barnay, men. Im Namen der Stadt möchte ich mich bei allen ORF Vorarlberg. Der Bundeswettbewerb findet in diesem freiwilligen Helferinnen und Helfern herzlich bedanken.“ Jahr von 25. Mai bis 2. Juni 2016 in Linz statt. An diesem Wettbewerb nehmen alle fünf ersten Preisträgerinnen und Das erste Treffen im Kolpinghaus fand ziemlich genau, am Preisträger „mit Weiterleitung“ aus allen Bundesländern 6. Mai 1976, in der ehemaligen Gastwirtschaft statt. In den sowie Südtirol und Liechtenstein teil. ersten Jahren kamen hier bis zu 180 Gäste zusammen. .
information Dornbirner Gemeindeblatt 6. Mai 2016 – Seite 10 besonderen Anlässen und auch bei den Geburtstagsfeiern jeden Monat sind die Tische immer besonders aufwändig dekoriert und die Gäste freuen sich, wenn sie den Tisch schmuck anschließend mit nach Hause nehmen können. Das Programm der Seniorennachmittage ist abwechs lungsreich gestaltet. Mit Diavorführungen, Vorträgen zu gesundheitlichen Themen, Singabenden und natürlich viel Musik und Tanz bei Geburtstagsfeiern wird für jeden Gast etwas Passendes geboten. Beliebt sind auch die Ausflüge in die nähere Umgebung bzw. ins benachbarte Ausland und ein Höhepunkt ist der 4-tägige Urlaub im Juni. Anfänglich platzen die Räumlichkeiten aus allen Nähten. Noch im selben Jahr gelang die Fertigstellung des großen Saales, und so war die Programmgestaltung um vieles einfacher. Derzeit besuchen im Durchschnitt jeden Montag circa 60 Personen den Seniorentreffpunkt Kol ping. Am Rosenmontag, bei der Muttertags-Feier, an Weihnachten, zum Preisjassen oder bei besonderen Anlässen können es auch über 100 Gäste sein. Drei begeisterte Jasser-Runden freuen sich jeden Montag auf einen zünftigen Jass und sie zählen auch immer zu den letzten Gästen, die sich im Treffpunkt verabschieden. Die älteste regelmäßige Besucherin ist 90 Jahre alt und die Jüngste bringt es auf 60 Lenze. JUGEND Seniorenstadträtin Marie-Louise Hinterauer: „Insgesamt Dornbirn nicht unter den Top-5 zur kümmern sich zwölf Helferinnen jeden Montag um das Europäischen Jugendhauptstadt Wohl der Seniorinnen und Senioren. Zwei davon schon seit der Eröffnung des Seniorentreffpunkts im Jahr 1976. Das Auch Dornbirns Partnerstadt Kecskemét in Ungarn große Interesse am Fest zum 40-jährigen Bestehen macht schaffte es nicht in die engere Auswahl deutlich, dass diese Einrichtung nach wie vor wichtig ist.“ Einige Helferinnen stellen sich sogar als Taxifahrerinnen Mit einem umfassenden und professionell aufgestellten zur Verfügung, wenn das Gehen zu mühsam ist und auch Beteiligungsprozess wurde in den vergangenen Monaten eine Fahrt mit dem Stadtbus nicht mehr möglich ist. Bei die Bewerbung Dornbirns als Europäische Jugendhaupt- .
Dornbirner Gemeindeblatt 6. Mai 2016 – Seite 11 information stadt 2019 vorbereitet. Am Freitag erhielt die Stadt vom SICHERHEITSTIPP Europäischen Jugendforum die traurige Nachricht: Dornbirn schaffte es nicht in die zweite Bewerbungs- Giftpflanzen: Kinder so früh wie möglich phase. Die Konkurrenz war groß, doch ebenso die Hoff- aufklären nung, mit der ersten Bewerbung in die TOP 5 zu gelangen. Eine – laut Aussagen der Jury – beeindruckende Erstbe- Gerade Kleinkinder erliegen oft der Faszination von werbung und eine großartige regionale und österreich- bunten Blumen, exotisch aussehenden Pflanzen oder weite, überparteiliche Unterstützung haben Eindruck farbenfrohen Beeren, die nicht selten hohe Dosierungen hinterlassen. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kauf- an gefährlichen Pflanzengiften enthalten. mann: „Alleine schon die Vorbereitung der Bewerbung unter Einbindung aller Jugendeinrichtungen und der Eine frühe Aufklärung über gefährliche Pflanzen beugt Bevölkerung war für die Stadt positiv. Die Motivation aller Giftunfällen vor. Beteiligten war beeindruckend. Auch wenn wir es nicht in die zweite Runde geschafft haben, war dieser Beteili- gungsprozess konstruktiv und sinnvoll.“ Vom Europäischen Jugendforum wird ausdrücklich gewünscht, dass sich Dornbirn für 2020 bewirbt. In der Begründung heißt es unter anderem: „This is an impressive first-time application from Dornbirn, with a very strong showing of support from the wider community. In particu Informationen erhalten Sie bei der inatura- lar, the youth participation element stands out. Neverthe Fachberatung in Dornbirn unter less, this is a very promising first bid from Dornbirn with http://www.inatura.at/Ratgeber.10961.0.html real potential. The energy and enthusiasm is clear for all to see and could form a very strong basis for an application sowie unter www.salzburgerbildungswerk.at/files/ for EYC 2020.“ giftpflanzen_web.pdf Notrufnummer Vergiftungszentrale: +43 1 4064343. Jugendstadtrat Guntram Mäser: „Der Dornbirner Stadt jugendbeirat wird sich demnächst mit den ausführlichen Begründungen auseinandersetzen und eine neuerliche Bewerbung beraten. So, wie es sich heute darstellt, wird es wohl ein längerer Weg zum Titel der Europäischen Jugend D O R N B I R N E R S P O R T- U N D hauptstadt.“ Beispielsweise war es für Novi Sad, Perugia, FREIZEITBETRIEBE GMBH Derry Strabane und Manchester die dritte Bewerbung und für Amiens die zweite Bewerbung. In den vergangenen Samstag, 7. Mai – Eröffnung Waldbad Enz Jahren haben sich die Bewerbungen stark verbessert, so ist es keiner Stadt im ersten Anlauf gelungen, in die TOP 5 Am Samstag, 7. Mai wird in Dornbirn die diesjährige zu kommen. Auch der Dornbirner Partnerstadt Kecskemet Freibadsaison eröffnet. in Ungarn gelang es diesmal nicht, obwohl die Stadt im Vorjahr erst in der zweiten Runde ausgeschieden ist. Das Waldbad Enz eröffnet am Samstag, 7. Mai, und ist bei Aktuelle TOP 5 für EYC 2019: Novi Sad/Serbien, Perugia/ gutem Wetter täglich von 8.30 bis 19.45 Uhr geöffnet. Italien, Manchester/England, Derry City & Strabane/ Nordirland, Amiens/Frankreich. Vom 26 °C warmen Kinderbecken für die kleinen Bade gäste bis hin zum mit 24 °C ideal temperierten Sportbe Weitere Informationen unter: cken, hat das Waldbad Enz für alle das Richtige zu bieten. http://www.europeanyouthcapital.org Schattige Liegeplätze am Waldrand, Beachvolleyball .
information Dornbirner Gemeindeblatt 6. Mai 2016 – Seite 12 plätze, eine beschattete Lounge, Tischtennisplätze, eine AUS DER Rutschbahn und ein Kinderspielplatz runden das Angebot ab. Das World Wide Web kann mit dem kostenloses WLAN S TA D T R E G I E R U N G genutzt werden. Faires Miteinander von Sportbegeisterten, Besondere Öffnungszeiten: Erholungssuchenden und Grundeigentümern Für Wetterfeste hat das Waldbad Enz sogar bei schlech tem Wetter von 8.30 bis 11.00 Uhr geöffnet. Unter dem Das Dornbirner Gemeindege Motto „nass wird man sowieso“, nutzen viele Sportler und biet umfasst rund 121 km². Fitnessbegeisterte die Möglichkeit zu einem Training im Davon sind rund 40 % Wald Freien. und 47 % Wiesen, Weiden und Alpen. Zur Bewirtschaftung dieser Flächen wird von den privaten Grundeigentümern, aber auch von der Stadt ein zeitgemäßes Wegenetz samt Brücken erhalten. Seit 2008 haben wir in Dorn birn ein flächendeckendes Mountainbike Routennetz gemeinsam mit dem Land aufgebaut. Die Forderung von Naturfreunden und Alpenverein für eine generelle Frei gabe von Forstwegen stößt deshalb auf Verwunderung. Das Waldbad Enz ist mit Bus, Auto oder per Fahrrad optimal erreichbar und bietet einen erfrischenden Im Vordergrund des Vorarlberger Modells steht die Badespaß. freiwillige Öffnung im Rahmen von Vereinbarungen zwischen Wegeerhaltern und Gemeinden. Öffnungszeiten: Die gute Zusammenarbeit hat dazu geführt, dass bisher Täglich von 8.30 Uhr bis 19.45 Uhr ein zusammenhängendes Mountainbike Routennetz von Bei Schlechtwetter ist von 8.30 Uhr bis 11 Uhr geöffnet. mehr als 75 Kilometern geschaffen und beschildert Kassenschluss ist 45 Minuten, Badeschluss 15 Minuten werden konnte. vor Ende der Öffnungszeit. Die ausgewogene Routenplanung berücksichtigt dabei von Sport: Sportbecken 50 Meter mit 8 Bahnen, Anfang an die verschiedenen Nutzungsinteressen und Beachvolleyballplätze, Tischtennistische nimmt besonders Rücksicht auf die heimische Natur- und Kinder: Kinderbecken, Spielplatz Tierwelt. Erlebnisbecken mit 65 Meter Rutschbahn Massageliegen im Erlebnisbecken Auch Anliegen der Mountainbiker (beispielsweise Rund Restaurant lösungen) werden mitberücksichtigt. Dornbirns Natur Kostenloses WLAN landschaft bietet viel Platz für sportlich aktive Menschen. Damit ein gutes Miteinander gelingen kann, werden Anfahrt: Sportler und Erholungssuchende über dafür notwendige Bus: Stadtbus und Landbus bis zur Haltestelle Waldbad Enz Verhaltensregeln durch die Initiative „Respektiere deine Bahn: bis Dornbirn Hauptbahnhof und weiter mit dem Grenzen“ sensibilisiert. Stadtbus Fahrrad: direkt beim Waldbad Enz sind ausreichend Das gemeinsam umgesetzte Modell erweist der Natur und Fahrradabstellplätze vorhanden den Eigentümern der Grundstücke den gebührenden PKW: über die L 190 in Richtung Gütle Respekt! Kontakt: Stadtrat Josef Moosbrugger Waldbad Enz Gütlestraße 16 6850 Dornbirn T +43 5572 20850 waldbad@dornbirn.at www.waldbadenz.at .
Dornbirner Gemeindeblatt 6. Mai 2016 – Seite 13 service S TA D T R AT SPENDEN Kurzbericht über die am 3. Mai 2016 unter dem Vorsitz von Zu Sterbefällen, in ehrendem Gedenken und zu anderen Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann abgehaltene persönlichen Anlässen: 36. Sitzung des Stadtrates. Pfarrkirche St. Martin 1. Die Stadt Dornbirn gewährt dem „Klimabündnis Vorarl- berg“ für die Durchführung eines Projektes zur Förderung Zum ersten Jahresgedenken von Herrn Edwin Amann von: von jungen Führungspersönlichkeiten der lokalen Klein deiner Marianne mit Marieluise und Brunhilde mit Familie, bauernschaft in Kolumbien gemäß vorliegender Projekt in lieber Erinnerung, wir vermissen dich € 50,–. beschreibung für das Jahr 2016 einen Beitrag. St. Josef – Franziskanerkloster 2. Die Stadt Dornbirn vergibt für den Neubau des Frau Magdalena Rein von: Kindergartens Marktstraße den Bauauftrag „Außenan Johann und Monika mit Kindern, in Dankbarkeit unserer lagen/Landschaftsgärtner“ an Ing. Anton Moosbrugger, lieben Mama und Oma € 100,–. Ruggburgstraße 21, 6912 Hörbranz, bis zu einer Auftrags summe in Höhe von € 189.054,80 netto bzw. € 266.865,76 brutto. Freundeskreis Franziskanerkloster Frau Lena Rein von: 3. An der Messestraße, vor dem Eingangsbereich zur Bruno und Annemarie Fussenegger, im Gedenken an die Halle 3, werden zwei Parkplätze für Menschen mit Behin- liebe Tante € 50,–. derung errichtet (Halte- und Parkverbot gemäß § 52 lit. a Z 13b StVO 1960, ausgenommen Menschen mit Behinde Pfarre St. Leopold, Hatlerdorf rung). Frau Magdalena (Lena) Rein von: Anton, Johann, Maria und Reza mit Familien, in Dankbar keit für unsere lb. Mama, Oma und Uroma € 300,– / KALENDER Geschwister Rein, in lieber Erinnerung € 50,– / Herta und Luis Buchner, im guten Gedenken € 20,– / Marlene und 19. Woche Sonnen-Aufg. 5.53 – Sonnen-Unterg. 20.43 Hildegard, in stillem Gedenken € 50,– / Herta und Tone 9. Mo H Beatus, Volkmar, Caroline, Ottokar Stadelmann, in Dankbarkeit € 30,– / Gerda Spiegel, im 10. Di H Antonin, Isidor, Beatrix, Gordian lieben Gedenken € 20,– / Marianne Flatz, in gutem 11. Mi a Quatember; Joachim, Jakob, Philipp Gedenken € 20,– / Herta und Josef Vonbank, in lieber 12. Do a Pankratius, Nereus u. Achilles Erinnerung € 30,– / Fam. Ehrhart, im lieben Gedenken 13. Fr a Servatius, Imelda, Robert, Agnes € 50,– / Rosa Rhomberg m. Familie, im guten Gedenken 14. Sa s Bonifatius, Isolde, Corona, Aglaja € 40,– / Marlene und Hildegard, im Gedenken an unsere 15. So s Pfingsten; Sophie, Rupert, Sonja Tante Lena € 50,– / Irmgard und Johann Böhler € 100,– / Anna und Rudi Peilsteiner € 20,– / Josef und Erika Böhler Neumond am 6. Mai. € 30,– / Hans Rein € 50,– / Monika und Rudolf Rein € 30,– Mond geht unter sich am 9. Mai. / Monika und Anton Schrott € 20,– / Angelika und Andreas Das Wetter nach dem Hundertjährigen Kalender: Eugster € 20,– / Franz und Ilse Rein € 30,– / Kurt und Bis über die Monatsmitte kühl und unfreundlich, dann Christa Rein € 20,– / Irmgard und Wolfgang Herb € 20,– / schön und warm. Am Monatsende wieder kälter. Sabine Rein mit Familie € 30,– / Elisabeth Moosbrugger mit Fam. € 30,– / Marianne und Ferdl Muther € 50,– / Bauernregeln und Lostage: Franz Moosbrugger mit Fam. € 10,– / Hubert Moosbrugger Mai kühl und nass, füllt Scheune und Fass. Gewitter im mit Fam. € 40,– / Wolfgang und Froni Moosbrugger € 20,– / Mai bringt Früchte herbei. Maikäferjahr – ein gutes Jahr. Bruno und Annemarie Fußenegger € 50,– / Kathi Fußen Vor Servaz kein Sommer, nach Servaz kein Frost (13.). egger € 20,– / Lina Fußenegger € 20,– / Anton und Rita Wie sich’s an St. Urban verhält, so ist’s noch 20 Tage Wohlgenannt € 50,– / Cornelia und Rita € 20,– / Josef und bestellt (25.). Mizzi Ilg € 30,– / Waltraud Thurnher € 30,– / Wilma Stauss € 30,– / Edith Rein € 20,– / Luitgard und Hubert Winsauer € 15,– / Fam. Baldauf, Hohenweiler € 10,– / Erika Hilbe mit Fam. € 30,–. W I R G R AT U L I E R E N Herrn Manfred Rein von June und DI Heribert SALZMANN, Häfenberg 18, feiern am Marianne Flatz, in gutem Gedenken Freitag, den 6. Mai 2016, das Fest der Goldenen Hochzeit. € 20,–. .
service Dornbirner Gemeindeblatt 6. Mai 2016 – Seite 14 Pfarrkirche Maria Heimsuchung, Haselstauden Bischof Kräutler Dr. Alfons Kalb und Martin Kalb von: Herrn Martin Bischofberger von: Reinelde Kalb,in Gedenken € 100,–. Norbert Kräutler, zum ehrenden Gedenken € 25,–. Herrn Kurt Berlinger von: Pater Sporschill diversen Spendern, in Gedenken € 70,–. Frau Gisela Gmeinder von: Frau Gisela Gmeinder von: Elfriede und Herbert Dobler, in Gedenken an meine liebe Elfriede und Herbert Dobler, in Gedenken an meine liebe Mama € 50,–. Mama € 50,– / deiner Schwester Elfriede Büchel, Nenzing, zum Gedenken € 50,–. Herrn Kurt Berlinger von: diversen Spendern, in Gedenken € 100,–. Pfarrkirche St. Christoph Projekt Albanien Herrn Elmar Giselbrecht von: deiner Gattin Renate und deinen Kindern Monika und Herrn Martin Bischofberger von: Birgit mit Familie, in großer Liebe und Dankbarkeit für die Familie Friedl Breuß, in Gedenken € 20,– / Hildegard und wunderbaren Jahre € 100,– / Sonja und Helmut Willam, in Robert Blaas, unserem lieben Freund € 50,–. lieber Erinnerung € 50,– / Familie Kurt und Josefine Lenz, Frau Maria Loacker von: unserem lieben Nachbarn € 20,–. Waltraud und Hansjörg Höfle, in lieber Erinnerung der lieben Bödele-Nachbarin € 30,–. Pfarre Bruder Klaus – Pfarrzentrum NEU Frau Maria Flöry von: Ärzte ohne Grenzen den Trauerfamilien, im Gedenken € 20,–. Herrn Manfred Rein von: der Pensionistenrunde der VS Dornbirn-Markt, in liebem Kapelle Mühlebach Gedenken € 100,– / Jahrgang 1948 € 30,– / Erna und Georg Frau Magdalena Rein von: Gasser, in Gedenken € 50,–. Anton, Johann, Maria und Reza mit Fam., in Dankbarkeit Zum Gedenken an Frau Christel Bergmeister von: für unsere liebe Mama, Oma und Uroma € 300,– / Mayer Marianne Fitz € 100,– / Karin Seewald-Paula € 25,– / Georg, Anton und Hubert, im Gedenken an unsere Tante Sabine und Jürgen Zopper € 10,– / Gabi Milz und Lena € 100,– / Martha, der lieben Lena € 100,– / Johann Johannes € 20,– / Christine und Güx Flax € 30,– / Guntram und Ida Schwendinger, in stillem Gedenken € 20,–. und Christel Huber € 40,– / Reinelde Wohlgenannt € 30,– / Herrn Elmar Giselbrecht von: Isabella und Reinhard Flax € 20,– / Hans und Ingrid Mäser Johann und Ida Schwendinger € 30,–. € 50,– / Laborteam € 155,– / Gebhard und Maria Greber € 40,–. Bergkirche Watzenegg Herrn Kurt Berlinger von: Herrn Martin Bischofberger von: Helmut, Rosi und Evi, in liebem Gedenken an unseren Martin und Martha Masal, in lieber Erinnerung € 30,– / Onkel € 120,–. Familie Dr. Norbert Rümmele, zum Gedenken € 50,– / Hubert, Reinard, Andrea und Rosmarie, in Erinnerung an Sozialkreis Haselstauden unseren lieben Schwager € 120,– / Olga Bodemann, in Zum Jahresgedächtnis von Dr. Alfons Kalb und Martin Kalb lieber Erinnerung € 50,–. von: Reinelde Kalb € 100,–. Kapelle Kehlen Missionsrunde Watzenegg Herrn Adolf Kramer von: Elmar Freuis, zum Gedenken € 20,–. Herrn Martin Bischofberger von: Rosa Schwendinger, in liebem Gedenken € 20,–. Kapelle Oberfallenberg Elisabethenrunde – Pfarrcaritas Herrn Martin Bischofberger von: Familie Hermann Moser € 10,– / Anna Kaufmann € 20,–. Frau Magdalena Rein von: Frieda Skala, im Gedenken € 30,–. Concordia Sozialprojekte, P. Markus Inama SJ Mobiler Hilfsdienst Dornbirn Frau Gisela Gmeinder von: Herbert und Elfriede Dobler, in Gedenken an meine liebe Herrn Kurt Berlinger von: Mama € 50,–. diversen Spendern, in Gedenken € 100,–. .
Dornbirner Gemeindeblatt 6. Mai 2016 – Seite 15 service Krebskranke Kinder im KH Dornbirn KIRCHE Frau Lena Rein von: Fam. Anton und Ulli Rein, in Dankbarkeit für unsere liebe Seelsorgeraum Katholische Kirche in Dornbirn Mama, Oma und Uroma € 100,– / Familie Mettauer, Altach, im Gedenken € 50,– / Familie Huber und Tratter, im Geden Freitag, 6. Mai: 14.30 Uhr Pilgern im Mai, Kapelle Kehlen, ken € 70,– / diversen Spendern, im Gedenken € 80,–. Dornbirn. Donnerstag, 12. Mai: 9.00 Uhr Eltern-Kind-Frühstück, Vorarlberger Kinderdorf Pfarrheim St. Leopold, Hatlerdorf. Herrn Manfred Rein von: Samstag, 14. Mai: 10.30 Uhr Orgelmusik zum Dornbirner der Offsetdruckerei Schwarzach GesmbH, zum ehrenden Markt, Pfarrkirche St. Martin, Markt. Gedenken € 200,–. Krankenpflegeverein Termine „Werk der Frohbotschaft“ Frau Gisela Gmeinder von: deiner Schwester Elfriede Büchel, Nenzing € 50,–. Montag, 9. Mai: 18.30 Uhr Evensong, Christus-Kapelle, Zum 10. Jahrestag von Frau Ulrike Koretic von: Kaplan Bonetti-Haus. Andreas und Karl Koretic, im lieben Gedenken € 50,–. Herrn Kommerzialrat Manfred Rein von: Stadtpfarrkirche St. Martin Willi und Ehrentraud Hagleitner, zum Gedenken € 50,–. Frau Magdalena (Lena) Rein von: Freitag, 6. Mai: 14.30 Uhr Pilgerwanderung mit Waltraud Anton und Johann Rein mit Familien, in Dankbarkeit Mathis und Johanna Nussbaumer, Treffpunkt Kapelle unserer lieben Mama, Oma und Uroma € 200,– / Kehlen. 18.00 bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. verschiedene Spender, in liebevoller Erinnerung an 18.30 Uhr Rosenkranz. 19.00 Uhr Jahrtagsmesse für unsere Nachbarin € 185,– / Ingrid Hagen und Hans Thaler Kurt, Lammer Anna Maria, Bildstein Bernadette, € 50,– / verschiedene Spender € 60,– / Peter und Martin Ammann Edwin, Malojer Siglinde, Weiss Theodor. Winsauer, zum ehrenden Gedenken € 30,–. Sonntag, 8. Mai, 7. Sonntag im Jahreskreis: Herrn Martin Bischofberger von: 8.00 Uhr Messfeier. 10.30 Uhr Messfeier. Familie Hermann Mayer € 20,–. 19.00 Uhr Messfeier. Dienstag, 10. Mai: 19.00 Uhr Abendmesse mit Bergrettung anschließender Anbetung. Herrn Kurt Berlinger von: Mittwoch, 11. Mai: 8.15 Uhr Frauenmesse. diversen Spendern, in Gedenken € 280,–. 9.15 bis 12.30 Uhr Stille Anbetung in der Carl Lampert-Kapelle. Rotkreuz-Abteilung Dornbirn Donnerstag, 12. Mai: 17.30 Uhr Erstkommunion Dankgottesdienst. 19.00 Uhr Kapellenmesse Vordere Herrn Kurt Berlinger von: Achmühle. diversen Spendern, in Gedenken € 300,–. Freitag, 13. Mai: 5.00 Uhr Gütle Wallfahrt (Abgang beim städtischen Bauhof). 18.00 bis 18.30 Uhr Beichtgelegen heit. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19.00 Uhr Abendmesse. Sonntag, 15. Mai, Pfingstsonntag: 8.00 Uhr Messfeier. 10.30 Uhr Messfeier. 13.30 Uhr Festgottesdienst „Gounod“ – „Messe aux cathedrales“ für Chor und Orgel. 19.00 Uhr Wortgottesfeier. Montag, 16. Mai, Pfingstmontag: 8.00 Uhr Messfeier. 10.30 Uhr Messfeier. Maiandachten: Kapelle Kehlen: täglich 19.30 Uhr Kapelle Vordere Achmühle: Montag bis Samstag 19.30 Uhr Sonntag 17.00 Uhr .
service Dornbirner Gemeindeblatt 6. Mai 2016 – Seite 16 Voranzeige: Montag, 9. Mai: 17.00 bis 21.00 Uhr Cafe Get Together im Pfarrausflug: Pfarrheim. 19.00 Uhr Bibelabend mit Mag. Doris Dienstag, 14. Juni (Anmeldung bitte im Pfarrbüro, Fussenegger im Pfarrheim. 19.30 Uhr Maiandacht vor dem Tel. 22220) Marienaltar. Dienstag, 10. Mai: 8.15 Uhr Werktagsmesse. Tauftermine: 18.30 Uhr Stille Anbetung in der Katharine Drexel-Kapelle. Sonntag, 22. Mai 2016, 14.30 Uhr Mittwoch, 11. Mai: 19.00 Uhr Kapellenmesse in Mühlebach. Sonntag, 12. Juni 2016, 11.45 Uhr Donnerstag, 12. Mai: 8.15 Uhr Werktagsmesse mit Opfer Sonntag, 17. Juli 2016, 14.30 Uhr für einen Priesterstudenten. 9.00 bis 10.30 Uhr Eltern-Kind Frühstück im Pfarrheim. Weitere Details: www.st-martin-dornbirn.at 19.30 Uhr Maiandacht vor dem Marienaltar. Freitag, 13. Mai: 7.15 Uhr Schülermesse. 19.30 Uhr Jahrtagsmesse für Kurt Thaler, St. Josef, Franziskanerkirche Samantha Kaufmann, Hannelore Klocker, Kurt Weber, Luis Gisinger und für alle im Monat Mai vergangener Jahre Freitag, 6. Mai: 6.30 Uhr Hl. Messe. 8.00 Uhr Hl. Messe. verstorbenen Pfarrangehörigen. Samstag, 7. Mai: 6.30 Uhr Hl. Messe. 8.00 Uhr Hl. Messe. Samstag, 14. Mai: 14.00 Uhr Pfingstfeuer auf der 17.00 Uhr Vorabendmesse. Kirchbündt. 18.30 Uhr Familiengottesdienst. Sonntag, 8. Mai, 7. Sonntag der Osterzeit: Pfingstsonntag, 15. Mai: 9.00 Uhr Festgottesdienst. 7.30 Uhr Hl. Messe. 11.00 Uhr Hl. Messe. 10.30 Uhr Feldmesse auf dem Sportplatz Staufenblick. Montag, 9. Mai: 6.30 Uhr Hl. Messe. 14.30 Uhr Taufe in der Katharine Drexel-Kapelle. 8.00 Uhr Hl. Messe. 19.30 Uhr Meditativer Gottesdienst mit Taizé-Musik. Dienstag, 10. Mai: 6.30 Uhr Hl. Messe. Pfingstmontag, 16. Mai: 07.30 Uhr Hl. Messe in der 8.00 Uhr Hl. Messe; anschließend Eucharistische Kapelle Mühlebach. 9.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche. Anbetung mit Rosenkranz. Mittwoch, 11. Mai: 6.30 und 8.00 Uhr Hl. Messen. Kapelle Mühlebach Die Messe um 8.00 Uhr für alle Wohltäter des Klosters Jeden Werktag, außer Mittwoch, 19.30 Uhr Maiandacht und der Kirche und für alle anvertrauten Anliegen. Mittwoch 19.00 Uhr Kapellenmesse Nach der Hl. Messe Andacht zur Ehre des hl. Josef. Sonntag 17.00 Uhr Maiandacht Donnerstag, 12. Mai: 6.30 Uhr Hl. Messe. 8.00 Uhr Hl. Messe; anschließend Eucharistische Anbetung mit Rosenkranz. St. Sebastian, Oberdorf Freitag, 13. Mai, Gedenktag Unserer Lieben Frau von Fatima: 6.30 Uhr Hl. Messe. 8.00 Uhr Hl. Messe. Maiandachten: Samstag, 14. Mai: 6.30 Uhr Hl. Messe. Pfarrkirche: täglich, außer Samstag, um 18.30 Uhr 17.00 Uhr Vorabendmesse. Gütle, Romberg: täglich um 19.30 Uhr Sonntag, 15. Mai, Pfingstsonntag: 7.30 Uhr Hl. Messe. Kehlegg: Mittwoch und Freitag um 19.30 Uhr 11.00 Uhr Hl. Messe. Oberfallenberg: Mittwoch, Freitag und Sonntag Montag, 16. Mai, Pfingstmontag: 7.30 Uhr Hl. Messe. um 19.30 Uhr 11.00 Uhr Hl. Messe. Watzenegg, Schwendebach: Dienstag, Donnerstag und Sonntagabend um 19.30 Uhr Wir laden Sie ein dem Förderkreis des Franziskanerkloster beizutreten. Weitere Infos sind in der Kirche und an der Samstag, 7. Mai Pforte zu erfahren. Pfarrkirche: 18.00 Uhr Wortgottesfeier / Diakon Reinhard www.franziskaner-dornbirn.at Waibel. Oberfallenberg: 19.30 Uhr Messfeier mit Segnung von Salz, Wasser und Feuer. St. Leopold, Hatlerdorf Sonntag, 8. Mai, 7. Sonntag in der Osterzeit, Muttertag Watzenegg: 8.00 Uhr Sonntagsmesse / Pfr. Paul Riedmann. Freitag, 6. Mai: 19.30 Uhr Maiandacht vor dem Marienaltar. Pfarrkirche: 9.30 Uhr Sonntagsmesse / Pfr. Paul Riedmann. Samstag, 7. Mai: 18.30 Uhr Hl. Messe, musikalisch Kehlegg: 9.30 Uhr Sonntagsmesse / Franziskaner. gestaltet von der Jungendblasmusik der „Hatler Musig“. Gütle: 10.45 Uhr Sonntagsmesse, mitgestaltet vom Chörle Sonntag, 8. Mai: 9.00 Uhr Hl. Messe. / Pfr. Franz Winsauer. 18.00 Uhr Schwangerensegnung in der Katharine Drexel- Dienstag, 10. Mai Kapelle. 19.30 Uhr Wortgottesfeier mit Sabrina Wachter, Pfarrkirche: 8.00 Uhr hl. Messe, von Frauen mitgestaltet, musikalisch gestaltet vom Jugendchor Cornetto. anschließend Frühstück. .
Dornbirner Gemeindeblatt 6. Mai 2016 – Seite 17 service Mittwoch, 11. Mai Mittwoch, 11. Mai: 18.30 Uhr Rosenkranz. Kehlegg: 7.50 Uhr Schülermesse, anschließend Frühstück. Donnerstag, 12. Mai: 19.00 Uhr Maiandacht. Pfarrkirche: 19.00 Uhr Abendmesse, anschließend Freitag, 13. Mai: 8.00 Uhr Messfeier in der Kapelle Winsau. Bibelabend im Pfarrhof. 15.00 Uhr Hochzeitsmesse Sebastian und Sarah-Maria Donnerstag, 12. Mai Köb. Pfarrkirche: 8.00 bis11.00 Uhr und 14.00 bis 21.00 Uhr Samstag, 14. Mai: 18.30 Uhr Vorabendmesse. Anbetungsstunden. 20.00 Uhr Maiandacht der Bäuerinnen. Sonntag, 15. Mai, Pfingsten: 8.45 Uhr Festmesse. Freitag, 13. Mai Montag, 16. Mai: 8.45 Uhr Festmesse. Gütle: 5.00 Uhr Abgang der Prozession ins Gütle vom Bauhof. 5.45 Uhr Wallfahrtsgottesdienst mit Pfarrer Reinhard Himmer. St. Christoph, Rohrbach Watzenegg: 8.00 Uhr hl. Messe, anschließend Frühstück. Pfarrkirche: 15.00 Uhr Gebet in der Stunde der Freitag, 6. Mai: 7.15 Uhr Schülermesse entfällt. Barmherzigkeit. 19.00 Uhr Anbetung. Samstag, 14. Mai Samstag, 7. Mai: 8.00 Uhr Morgenlob. Pfarrkirche: 14.30 Uhr Hochzeit von Lucia Winkler und 18.30 Uhr Vorabendmesse und Jahresgedächtnis für die Emanuel Spiegel. 17.15 Uhr Beichtgelegenheit bei im Mai verstorbenen Pfarrangehörigen. Pfr. Paul Riedmann. 18.00 Uhr Vorabendmesse. 2014: Herr Otto Seitz, Herr Wilfried Mandl, Watzenegg: 15.00 Uhr Hochzeit von Natalie Schwendinger Herr Mag. Stephan Amann, Herr Helmut Weisl und Raphael Reiner. 2015: F rau Gertrud Mittelberger, Frau Anna Maria Lammer, Sonntag, 15. Mai, Pfingstsonntag Herr Franciskus Gostner Watzenegg: 8.00 Uhr Festgottesdienst / Pfr. Paul Riedmann. 14.00 Uhr Tauffeier für Wendelin Leopold Gann Sonntag, 8. Mai, 7. Sonntag im Jahreskreis: und Lena Maier. 10.30 Uhr Messfeier. Pfarrkirche: 9.30 Uhr Festgottesdienst, mitgestaltet vom 1. Les: Apg 7,55–60 Kirchenchor / Pfr. Paul Riedmann. 2. Les: Offb 22,12–14.16–17.20 Kehlegg: 9.30 Uhr Festgottesdienst / Franziskaner. Ev: Joh 17,20–26 Gütle: 10.45 Uhr Festgottesdienst, mitgestaltet vom 19.30 Uhr Maiandawcht. Chörle / Pfr. Franz Winsauer. Montag, 9. Mai: 19.00 Uhr Rosenkranz. Montag, 16. Mai, Pfingstmontag Mittwoch, 11. Mai: 8.30 Uhr Messfeier im Pfarrzentrum, Pfarrkirche: 9.30 Uhr Feiertagsgottesdienst / Pfr. Franz anschließend Frühstück. 19.00 Uhr Rosenkranz. Winsauer. Freitag, 13. Mai: 7.15 Uhr Schülermesse. Schwendealp: 10.30 Uhr Alpmesse / Pfr. Paul Riedmann. 19.00 Uhr Anbetung. In den Sprengeln sind keine Gottesdienste! Samstag, 14. Mai: 8.00 Uhr Morgenlob. 18.30 Uhr Wortgottesfeier. Sonntag, 15. Mai, Pfingsten: 10.30 Uhr Familiengottes Mariä Heimsuchung, Haselstauden dienst, anschließend Pfarrhock. 1. Les: Apg 2,1–11 Donnerstag, 5. Mai, Christi Himmelfahrt: 2. Les: 1 Kor 12,3b–7.12–13 8.45 Uhr Festgottesdienst mit Kirchenchor und Jahrtagsgedenken für Frau Ella Maria Thurnher, Ev: Joh 20,19–23 Herrn Manfred Lecher; Frau Margarethe Denifl 19.30 Uhr Maiandacht. und alle im Mai Verstorbenen. 13.30 Uhr Flurprozession. Montag, 16. Mai, Pfingstmontag: 10.30 Uhr Messfeier mit Freitag, 6. Mai: 18.30 Uhr Rosenkranz. Spendung der Krankensalbung anschließend Agape. Samstag, 7. Mai: 6.00 Uhr Schottarwallfahrt, Treffpunkt 19.00 Uhr Rosenkranz. Kirchplatz. 7.30 Uhr Wallfahrtsgottesdienst in der Wallfahrtskirche Bildstein. 18.30 Uhr Wortgottesfeier mit www.pfarre-st-christoph.at Brigitte Klocker. Sonntag, 8. Mai, 7. Sonntag der Osterzeit: 8.45 Uhr Sonntagsmesse, Muttertag, mit Ensemble Bruder Klaus, Schoren Renate Jenny. Montag, 9. Mai: 9.00 Uhr Messfeier in der Bachgasse 2. Freitag, 6. Mai: 9.00 Uhr Messfeier. 13.00 Uhr Stille Anbetung bis 18.00 Uhr. Samstag, 7. Mai: 18.15 Uhr Beichtgelegenheit. 14.30 Uhr Offenes Singen im Seminarraum. 19.00 Uhr Sonntagvorabendmesse. 18.30 Uhr Rosenkranz. 20.00 Uhr Gebetstreffen im Sonntag, 8. Mai, 6. Sonntag der Osterzeit – Muttertag: Seminarraum. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Jugendchörle, Dienstag, 10. Mai: 8.30 Uhr Messfeier. anschl. Muttertagsagape. 19.00 Uhr Maiandacht. .
service Dornbirner Gemeindeblatt 6. Mai 2016 – Seite 18 Montag, 9. Mai: 9.00 Uhr Morgenlob. Altkatholische Kirche Vorarlberg Dienstag, 10. Mai: 9.00 Uhr Messfeier. Mittwoch, 11. Mai: 19.30 Uhr Maiandacht, Frauenrunde Donnerstag, 5. Mai, Christi Himmelfahrt: Regenbogen. 11.30 Uhr Gottesdienst in Kristberg. Donnerstag, 12. Mai: 19.30 Uhr Jahrtagsmesse. 2013: Maria Lerch, Lore Kerber, Herbert Selinger, Neuapostolische Kirche Dornbirn Rosa Dibiasi Sandgasse 7a 2014: Lothar Günther Lerch, Arnold Willi, Tel. 05572 372015 Emmy Thoma, Gerold Deutschmann http://dornbirn.nak.at 2015: Herlinde Wagner, Julian Novak Freitag, 13. Mai: 9.00 Uhr Messfeier. Sonntag, 8. Mai: 9.30 Uhr Gottesdiest. Samstag, 14. Mai: 18.15 Uhr Beichtgelegenheit. Mittwoch, 11. Mai: 20.00 Uhr Gottesdienst. 19.00 Uhr Sonntagvorabendmesse. Sonntag, 15. Mai, Pfingstsonntag: 9.30 Uhr Festgottes dienst mit Kirchenchor. 19.00 Uhr Maiandacht. FEG – Freie Evangelikale Gemeinde Kirche mit Herz Stiglingen 49a, Dornbirn Telefon 05572 398089 Hl. Maria Magdalena, Ebnit www.feg-dornbirn.at Sonntag, 8. Mai: 9.30 Uhr Messfeier. Donnerstag, 5 Mai: 15.00 Uhr Eltern-Kind-Spieletreff Sonntag, 15. Mai: 9.30 Uhr Messfeier. (Spielplatz an der Ach, Dornbirn). Freitag, 6. Mai: 19.00 Uhr Jugendgruppe. Samstag, 7. Mai: 9.15 Uhr Jungschar (für Kinder von 8 bis Kapelle Krankenhaus 12 Jahren). Lustenauer Straße 4 Sonntag, 8. Mai: 10.00 Uhr Gottesdienst (Thema: Kreiszieher sein in der Familie [2. Mo. 20.12]). Donnerstag, 5. Mai, Christi Himmelfahrt: Dienstag, 10. Mai: 6.00 Uhr Männer-Gebetsstunde 9.00 Uhr Hl. Messe. (Markus Schimpf und Ralf Rinderer). Freitag, 6. Mai: 18.00 Uhr Hl. Messe. 20.00 Uhr Gemeinde-Gottesdienst (mit Lehre). Sonntag, 8. Mai: 9.00 Uhr Hl. Messe. Mittwoch, 11. Mai: 19.30 Uhr Taufseminar. Sie können die Predigt auch jederzeit online anhören Kapelle Pflegeheim unter www.feg-dornbirn.at Höchster Straße 30a ICF Vorarlberg Donnerstag, 5. Mai, Christi Himmelfahrt: Kirche am Puls der Zeit 10.00 Uhr Hl. Messe. Wallenmahd 6, Dornbirn Sonntag, 8. Mai: 10.00 Uhr Hl. Messe. www.icf-vlbg.at Jeden Sonntag: Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B. 10.30 Uhr Morgencelebration (mit Kinderbetreuung). Heilandskirche Dornbirn 19.00 Uhr Celebration. Rosenstraße 8 www.evangelische-kirche-dornbirn.at Sonntag, 8. Mai: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und KiGo, gehalten von Pfr. W. Olschbaur, anschl. Kirchen kaffee. Mittwoch, 11. Mai: 19.00 Uhr im Gemeindesaal Vortrag Gesunde Ernährung. Johannes Rimpf, Arzt für homöopa thische Medizin, erklärt uns die Zusammenhänge was gesunde Ernährung für unseren Körper ausmacht. Dabei muss gesunde Ernährung nicht mit kompliziertem Kochen gleichgesetzt werden. .
Dornbirner Gemeindeblatt 6. Mai 2016 – Seite 19 veranstaltungen Programm TREFFPUNKT KOLPINGHAUS T R E F F P U N K T H AT L E R D O R F / S C H O R E N PFARRHEIM SCHOREN Montag, 9. Mai 2016, 14.30 Uhr Montag, 9. Mai 2016 Die Schüler der 3c-Klasse der Volksschule Dornbirn- Edlach unter der Leitung von Frau Irmi Klocker freuen Unser Muttertagsausflug verbunden mit einer Mai sich darauf, den Müttern, Omas und Uromas einen andacht führt uns heuer nach Hittisau. Helga und unterhaltsamen Nachmittag zu bereiten. Johann werden uns mit ihren Gitarren begleiten. Zu dieser Muttertagsfeier laden wir alle herzlichst ein. Einen schönen, sonnigen Nachmittag wünschen euch die Betreuerinnen. Das Team des Kolpinghauses. Abfahrt um 12.45 Uhr bei der Sparkasse Schoren. Anmeldung für den Halbttagsausflug nach Eriskirch Zusteigemöglichkeiten Bürglegarage Lustenauerstraße. am 23. Mai 2016 (Maiandacht). Eventuelle Nachmeldungen oder Absagen an Margit Rusch, Tel. 05572 20039 TREFFPUNKT PFARRZENTRUM S T. C H R I S T O P H TREFFPUNKT PFARRHEIM OBERDORF Montag, 9. Mai 2016, 14.30 Uhr Dienstag, 10. Mai 2016, 14.30 Uhr Muttertagsausflug nach Satteins. Dort werden wir den „Heimische Kräuter und ihre Wirkung in der Haus „einstigen“ Rohrbächler Kaplan Marreddy an seiner apotheke“. Vortrag von Barbara Rein. neuen Wirkungsstätte im Walgau treffen. Gaby von d. Thannen wird uns bei einer kurzen Andacht Auf Ihr Kommen freut sich das Team. begleiten. Abfahrt um 13.30 Uhr Wird allen Flüchtlingen die Wird allen Flüchtlingen österreichische Staatsbü dierger- österreichische schaft verliehen? Staatsbürger- schaft verliehen? Anerkannte Konventionsfl üchtlinge unterliegen einer Sonder- regelung. Diese können nach sechs Jahren rechtmäßigen Aufent- Anerkannte Konventionsfl haltes - unter üchtlinge Nachweis aller unterliegen erforderlichen einer Sonder- Voraussetzungen regelung. Diese können wie strafrechtliche nach sechs Jahren Unbescholtenheit, rechtmäßigen ausreichendes Aufent- eigenes haltes - unter Einkommen Nachweis ohne aller erforderlichen Sozialhilfebezug Voraussetzungen und Deutschkenntnisse - wie strafrechtliche einen Antrag auf dieUnbescholtenheit, ausreichendes österreichische Staatsbü eigenes rgerschaft stellen. Einkommen ohne Sozialhilfebezug und Deutschkenntnisse - einen Antrag auf die österreichische Staatsbürgerschaft stellen. Wenn Sie helfen wollen: Ehrenamtbörse in Dornbirn, www.dornbirn.at\fluechtlinge Wenn Sie helfen wollen: Ehrenamtbörse in Dornbirn, www.dornbirn.at\fluechtlinge handinhandinvorarlberg.at handinhandinvorarlberg.at .
veranstaltungen Dornbirner Gemeindeblatt 6. Mai 2016 – Seite 20 E LT E R N B E R A T U N G TRAUER – ZEIT – RAUM Beratung durch DKKS Renate Duregger Hospiz Vorarlberg lädt zum offenen Frühstück: Montag von 9.00 – 11.00 und 14.00 – 15.30 Uhr Samstag: 7. Mai 2016, von 9.30 bis 11.30 Uhr Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr Dornbirn, Sozialzentrum an der Ach, Höchsterstraße 30, Beratung durch DKKS Margit Adam: Eltern-Kind-Zentrum, in Kooperation mit der Pfarre Mittwoch von 14.00 – 15.30 Uhr Rohrbach Info: DKKS Renate Duregger, Tel. +43 650 4878736 Nähere Informationen: DKKS Margit Adam, Tel. +43 650 6356561 Hospiz Vorarlberg Tel: +43 5522 200-1100 E LT E R N - K I N D - Z E N T R U M D O R N B I R N E-Mail: hospiz.trauer@caritas.at Höchsterstraße 30, Telefon 306-6520 oder www.hospiz-vorarlberg.at 0676/83306-4305 Unsere Angebote – ohne Voranmeldung: T A G E S B E T R E U U N G F Ü R Ä LT E R E O D E R • Karenzcafé: Montag und Freitag von 8.30 – 11.00 Uhr PFLEGEBEDÜRFTIGE MENSCHEN • Eltern-Kind-Treff: Montag bis Donnerstag In unserer Tagesbetreuung bieten wir älteren und von 15.00 – 17.00 Uhr pflegebedürftigen Menschen ein abwechslungsreiches Weiters bieten wir an: Tagesprogramm. In gemütlicher Atmosphäre besteht Spielgruppen, Purzelbaumgruppe, Frühe Sprach-förderung hier die Möglichkeit neue Freunde zu finden und sich für – Wörterburg, Kanapétreff – Frauen im Gespräch, Kas unterschiedliche Beschäftigungen begeistern zu lassen. perltheater, Kinderschminken, Spielebox, ... Unser Team geht ganz persönlich auf die Bedürfnisse der Tagesgäste ein. Neben einem großzügigen Küchen- und Wohnbereich, stehen mehrere Schlafzimmer und RUND UM DIE PFLEGE DAHEIM Ruhemöglichkeiten zur Verfügung. ACT* - Impulse für Menschen in herausfordernden Wir bieten einen kostenlosen Schnuppertag! Lebenssituationen (*Akzeptanz- und Commitmenttherapie) Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr ACT beschäftigt sich mit der individuellen Wertfindung. Donnerstagnachmittag von 13.00 bis 18.00 Uhr bei Studien belegen die Wirksamkeit dieser Methode. Frau entsprechender Nachfrage. Mag. Birgit O‘Sheedy zeigt in ihrem Vortrag anhand Betreuung ist halbtags (vormittags oder nachmittags) konkreter Beispiele, wie mit einfachen Übungen mehr oder ganztags möglich. Lebensqualität, Wertfindung und psychologische Flexi Voranmeldung nur vormittags Tel. +43 5572 306 3306 bilität erreicht werden kann. Die Techniken sind praxis nah, brauchen wenig Zeit und sind gut in den Alltag integrierbar. Ein Impuls für alle, die den Fokus auf die H A U S V E R W A LT U N G eigene Gesundheit lenken möchten – speziell auch für Telefon +43 5572 303 6510 oder +43 5572 306 3101 betreuende und pflegende Angehörige. Referent: Mag.a Birgit O‘Sheedy, Klinische Psychologin, Sidney, Australien Zeit: 17. Mai, 14.30 – 16.00 Uhr Anmeldung: Amt der Stadt Dornbirn, Tel. +43 5572 306 3305 oder soziales@dornbirn.at Eintritt frei! .
Sie können auch lesen