Documenta Politik und Kunst - d II. III 4. IX X - Deutsches Historisches Museum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
documenta documenta Politics Politik und and Art Kunst d II. III 4. 5 6 7 8 IX X 18. Juni 2021 – 9. Januar 2022
Liebe Besucherinnen und Besucher, die documenta verdankt ihren Aufstieg zur erfolgreichsten deutschen Kunstausstellung nicht zuletzt der politischen Dimension: der Absetzung vom Nationalsozialismus und der Blockbildung im Kalten Krieg. Einerseits war sie bestimmt von dem Versuch, sich von der NS-Kulturpolitik vermeintlich radikal abzugrenzen, während sie zugleich eine offene Beschäftigung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit verweigerte. Andererseits schloss ihre politisch motivierte Westorientierung eine entschiedene Distanzierung und Ab- wertung eines sozialistischen Kunstbegriffs des „Ostblocks” ein. Unsere Ausstellung documenta. Politik und Kunst nimmt anhand der berühmten Kasseler Großausstellung die vielfältigen Wechselwirkungen von Politik und Kunst in der bundesrepu- blikanischen Gesellschaft nach 1945 in den Blick. Parallel un- tersucht die Ausstellung Die Liste der ,Gottbegnadeten‘. Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik erstmals die Nachkriegskarrieren ehemals sogenannter „gottbegnadeter“ bildender Künstler, die ab 1944 als „unabkömmlich“ bezeichnet worden waren und vom Front- und Arbeitseinsatz verschont blieben. Mit den Ausstellungen möchten wir eine neue Perspektive auf die Geschichte der Bundesrepublik eröffnen. Beide korrigieren die Vorstellung eines radikalen ästhetischen Neuanfangs, der vielfach gerade mit der documenta verbunden wird, und thematisieren die Kontinuitäten zum Nationalso- zialismus. Wir freuen uns, Sie zu diesen spannenden Ausstellungen in unserem Haus begrüßen zu dürfen. Raphael Gross Präsident Deutsches Historisches Museum
Dear visitor, documenta’s rise to become Germany’s most successful art exhibition was due not least to its political dimension: the country’s disasso- ciation from National Socialism and the formation of the Eastern and Western blocs in the Cold War. On the one hand, the show was defined by the apparent attempt to distance itself radically from Nazi cultural policy, yet avoided dealing openly with the Nazi past. On the other hand, its politically motivated orientation towards the West went hand in hand with a decided aloofness toward – and deprecation of – the Eastern bloc’s socialist concept of art. Our exhibition documenta. Politics and Art looks at Kassel’s famous art event with the aim of illuminating, for the first time, the multi- faceted interplay between politics and art in the society of the Federal Republic after 1945. The exhibition ‘Divinely Gifted’. National Socialism’s Favoured Artists in the Federal Republic is likewise the first to examine the post-war careers of the visual artists labelled ‘divinely gifted’ by the Nazi authorities, who from 1944 onwards were deemed indispensable and were exempted from front-line military service and other work for the war effort. We wanted these exhibitions to open up a new perspective on the history of the Federal Republic. Together they act as correctives to the notion, often associated with documenta, that a radical aesthetic rebirth took place after the war. We are delighted to welcome you to these exciting exhibitions and to our museum. Raphael Gross President, Deutsches Historisches Museum Bundespräsident Theodor Heuss vor Marc Chagalls Les toits rouges, documenta 1 (1955)
documenta Politik und Kunst Seit ihrer Gründung 1955 war die international orientierte Großausstellung ein Ort, an dem das westdeutsche Selbstver- ständnis verhandelt wurde. Seitdem erhoben die Macher*innen alle vier, später fünf Jahre den Anspruch, Einblicke in aktuelle künstlerische Tendenzen zu geben. Erstmals stellt das Deutsche Historische Museum die Geschichte der ersten bis zehnten documenta in den Kontext der politischen, kultur- und ge- sellschaftsgeschichtlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1955 und 1997. Kunstwerke, Filme, Dokumente, Plakate, Oral-History-Interviews und andere kulturhistorische Originalzeugnisse illustrieren, wie die documenta als Kunstereignis und zugleich als historischer Ort politisch-sozialen Wandel kommentiert, einfordert und wider- spiegelt. Zu sehen sind berühmte documenta-Exponate von Max Beckmann, Willi Baumeister, Joseph Beuys, den Guerrilla Girls, Hans Haacke, Séraphine Louis, Wolfgang Mattheuer, Emy Roeder, Andy Warhol oder Fritz Winter. Seit ihrem Beginn präsentierte sich dem documenta-Publikum mit der künstlerischen Moderne eine Epoche, die in Deutschland bis 1945 als „entartet“ gegolten hatte. Das Programm, mit dem sich die Bundesrepublik ihren westlichen Partnern hier empfahl,
speiste sich aus einer Vergangenheit, die man vorgab, überwinden zu wollen. Dabei war fast die Hälfte derjenigen, die an der Organisation der ersten documenta mitwirkten, Mitglied von NSDAP, SA oder SS gewesen. Werke ermordeter jüdischer oder verfolgter kommunistischer Künstler*innen waren in Kassel hingegen nicht vertreten. Für die Opfer von Verfolgung, Krieg und Massenmord schien kein Platz in der Erzählung vom vermeintlichen Neuanfang der jungen Bundesrepublik. Die documenta war eng an das politische Programm der Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre gebunden und spiegelte die Spannungen des Kalten Kriegs wider. Die ehemals diffamierte moderne Kunst stieg aufgrund der beträcht lichen Förderung und Indienstnahme von Seiten der Politik zur Staatskunst und damit zum Mittel der Anbindung an den „Westen” auf. Gerichtet war die Großveranstaltung in „Zonenrandlage” zwar auch an ein ostdeutsches Publikum, ostdeutsche Kunst blieb jedoch unerwünscht. Erst in den 1970er Jahren rückten im Zuge von Willy Brandts neuer „Ostpolitik” ostdeutsche und osteuropäische Künstler*innen in den Blick. Die documenta machte Karriere als internationales Groß- ereignis mit Festivalcharakter, junge Menschen diskutierten vor Ort mit Künstler*innen. In bildungsbürgerlichen Teilen des Publikums sorgte sie verlässlich für Irritationen bis hin zu Gegendemonstrationen. Die Marke „documenta” stieg in den folgenden Jahrzehnten international zum Modell eines ebenso populären wie wirtschaftlich orientierten Kunst- events in einer globalisierten (Kunst-) Welt auf. Sie war immer wieder auch eine Plattform für politischem Aktivismus, wie nicht nur die feministische Künstlerinnengruppe Guerrilla Girls 1987 auf der documenta 8 eindrucksvoll bewies.
documenta Politics and Art Following its debut in 1955 as a major exhibition with international ambitions, documenta became a place where West Germany’s image of itself was moulded anew. Every four years (later, five years), its organisers and curators set themselves the task of illuminating current trends in art. The Deutsches Historisches Museum is breaking new ground by considering the history of documenta one to ten in the context of the political, cultural and social development of the Federal Republic of Germany between 1955 and 1997. Works of art, films, documents, posters, oral history interviews and other original objects of cultural and historical value illustrate how documenta, as an art event and a historical venue, commented on, demanded and reflected political and social change. Among them are famous works shown at documenta by artists as diverse as Max Beckmann, Willi Baumeister, Joseph Beuys, the Guerrilla Girls, Hans Haacke, Séraphine Louis, Wolfgang Mattheuer, Emy Roeder, Andy Warhol and Fritz Winter. From the outset in 1955, documenta confronted its visitors with modern art, that is, with artistic styles that had been labelled
‘degenerate’ in Germany for more than a decade until 1945. In Kassel, the Federal Republic commended itself to its Western partners with a programme that perpetuated a past that it ostensibly sought to overcome. Almost half of those who participated in the organisation of the first documenta had been members of the Nazi party, the SA or the SS. By contrast, works by Jewish or com- munist artists who had been persecuted or murdered were not present at documenta. There was apparently no place for the victims of persecution, war and mass murder in the narrative of the young Federal Republic’s supposed ‘fresh start’. documenta was closely connected with the political agenda of the Federal Republic in the 1950s and 1960s; it thus reflected the tensions of the Cold War. Modern art, previously denigrated, advanced to the status of official state art – through considerable financial backing and political support – and served as a means of cementing the Federal Republic’s bonds with the West. Located near the eastern border with the GDR – the former Soviet occupation zone – documenta also addressed an East German audience, even though it did not welcome the art of the GDR. It was not until the 1970s, in the wake of Willy Brandt’s policy of détente, that documenta showed any interest in East German and Eastern European artists. Over the years, the documenta forged its career as a major inter- national event with festival appeal, where young people came in throngs and could even discuss art with the artists in person. However, the traditionally minded among the educated middle- class felt provoked by the event and sometimes even protested against it. In the following decades, the ‘documenta’ brand estab- lished itself internationally as the model for popular and commer- cially oriented art events in a globalised (art) world. Time and again, it became a platform for political activism, as the feminist artists’ group Guerrilla Girls impressively demonstrated at documenta 8 in 1987.
Artistic Research Loretta Fahrenholz, We-Wolf 17, 2021
Auf Einladung des Deutschen Historischen Museums produ- zierte die Künstlerin Loretta Fahrenholz Arbeiten, die die historische Forschung der Ausstellung um einen aktuellen künstlerischen Blickwinkel ergänzen. Für die Siebdruckserie We-Wolf erstellte Fahrenholz einen Datensatz aus Porträt- fotos und -gemälden von Künstler*innen der d 1 bis d 10 und trainierte ihn mit einem Algorithmus. So reproduzierte und fiktionalisierte sie historische Charakteristika der Bilder. Für ihren Film documenta Dream hat Fahrenholz Amateur- aufnahmen von documenta-Schauen verwendet, um den historischen Blick des Publikums auf die Ausstellungen zu reanimieren. In der Performance A Way of Turning evozieren Tänzer*innen die Vergangenheit der documenta, indem sie Ausschnitte von Kasseler Happenings und Performances ineinandersampeln. At the invitation of the Deutsches Historisches Museum, the artist Loretta Fahrenholz has produced works that offer a contemporary artistic perspective to complement the historical research. The print series We-Wolf was made by feeding portrait photos and paintings of artists from the first ten documentas into an image-recognition programme. The images in the series are haunted by the hidden presences of history, called forth by gaps, distortions and the reinterpretation and (mis)reading of data. For the film documenta Dream, Fahrenholz used amateur footage of different documentas as source material for animating a composite historical view of the shows from visitors’ viewpoints. Finally, in the performance A Way of Turning, performers channel documenta’s past by embodying excerpts of happenings and performance pieces that once took place there.
Ausstellungsansicht mit dem Werk Drei Bilder im Raum von Ernst Wilhelm Nay, documenta 3 (1964)
Barrierefrei und inklusiv Accessible and Inclusive Die Ausstellung ist inklusiv gestaltet und bietet die Möglich- keit, sich auf mehreren Sinnesebenen mit der Geschichte der documenta sowie ausgewählten Ausstellungsbereichen zu befassen. An sechs in die Architektur integrierten inter- aktiven und multisensorischen Stationen können Exponate und Themen tastend, hörend oder sehend erkundet werden. Nachbildungen originaler Ausstellungsobjekte und ein Modell des Fridericianums machen die Kunst und den zentralen Ausstellungsort der documenta begreifbar. Interaktive Kommu- nikationsstationen ergänzen die Präsentation und themati sieren beispielsweise die Leerstelle jüdischer Künstler*innen bei den ersten documenta-Ausstellungen, die Diskriminierung von Künstlerinnen, die Außenkunst im Stadtraum Kassels oder Bazon Brocks Besucherschule. Die Ausstellung ist in weiten Teilen barrierefrei. Exponate werden auf unterschiedlichen Höhen präsentiert, Vitrinen sind für Rollstühle überwiegend unterfahrbar. Alle Haupttexte werden in Deutsch, Englisch, Leichter Sprache, Deutscher Gebärdensprache, Braille sowie Großschrift angeboten. Zusätzlich gibt es an ausgewählten Stellen Beschriftungen in Profilschrift sowie Audiodeskriptionen. Die Hörführung bietet zusätzlich detaillierte Beschreibungen ausgewählter Objekte. The exhibition strives to be inclusive in its design and to enable visitors to learn about the history of documenta via various sensory faculties and to experience selected parts of the exhibition in greater detail. Integral to the exhibition design are six interactive, multisensory stations at which visitors can explore exhibits and topics through
sight, sound, or touch. Copies of original exhibition objects as well as a model of the Fridericianum allow a hands-on approach to the art of documenta and the show’s main venue. The interactive communication stations supplement the main presentation by addressing issues such as the omission of work by Jewish artists from the early documenta exhibitions, discrimination against women artists, the outdoor display of art in Kassel’s public spaces, and Bazon Brock’s Visitors’ School. The exhibition is to large extent barrier-free. The exhibits are displayed at different heights, and most display cases are accessible, being high enough for wheelchairs to fit underneath. All of the main exhibition texts are in German and English, Easy German, German Sign Language, German Braille and large print. Additionally, tactile typeface and audio descriptions are provided at specific sites. The audio tour is supplemented with spoken versions of all the main texts and descriptions of selected objects.
INKLUSIVE FÜHRUNGEN Führungen mit Objektbeschreibungen 3 €, 60 Minuten SA 03.07., 07.08., 04.09., 02.10., 06.11, 04.12., 01.01., jeweils 13 Uhr Führungen mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache 3 €, 60 Minuten SA 10.07., 14.08., 11.09., 09.10., 13.11., 11.12., 08.01., jeweils 13 Uhr Führungen in Einfacher Sprache 3 €, 60 Minuten SA 17.07., 21.08., 18.09., 16.10., 20.11., 18.12., jeweils 13 Uhr Telefonische Führungen 5 €, 90 Minuten MI 30.06., 14.07., 28.07., 11.08., 25.08., 08.09., 22.09., 06.10., 20.10., 03.11., 17.11., 01.12., 15.12., 05.01., jeweils 18 Uhr Pawel Althamer, Astronauts II, documenta 10 (1997)
Ausstellungsansicht der documenta-Halle von Peter Kogler, documenta 10 (1997)
Angebote für Kinder und Familien Activities for Children and Families Kinder ab 8 Jahre können mit dem Ausstellungsheft Pinsel, Politik und Publikum selbstständig durch die Ausstellung gehen und vor ausgewählten Objekten Fragen beantworten. Was ist die documenta? Wie unterscheidet sich Kunst im Nationalsozialismus von der Kunst im geteilten Deutschland? Waren auch Kinder auf der Kunstausstellung in Kassel? Die Beant- wortung dieser und weiterer Fragen erfordern genaues Betrachten der Ausstellungsexponate. Neben diesen Zugängen zu politischen Auseinander setzungen rund um die Kunst können die Kinder spielerisch an Stationen in der Ausstellung ihr Wissen testen, an Kunstwerken mitwirken, den Lebensweg eines Künstlers aus der DDR kennenlernen und die grafi- sche Gestaltung der jeweiligen Logos kennenlernen. Die jeweiligen Stationen sind mit einem Logo gekenn- zeichnet, und das Ausstellungsheft ist optisch ange- lehnt an documenta-Kinderhefte. The puzzle and activity booklet, Brushes, Politics and People, enables children aged 8 and over to explore the exhibition independently and seek the answers to questions about selected objects. What is documenta? How does art under National Socialism differ from art in the divided Germany? Did children go to the art show in Kassel? The questions encourage children to look more closely at the exhibits and thus gain more from their visit.
This introduction to the political contexts of art is complemented by four stations in the exhibition at which children can playfully test their knowledge, help to make a work of art, learn about the life of a GDR artist and explore the graphic design of the various documenta logos. The stations designed for children are marked with a logo; the appearance of the exhibition booklet is inspired by the original documenta children’s booklets. FAMILIEN- UND FERIENPROGRAMM Kunst. Kritik. Kassel. Eine Erkundungsreise zur documenta 8-12 Jahre 3 €, Familienkarte 18 € (Eintritt und Führung für 2 Erwachsene und max. 3 Kinder) SO 14 Uhr Herbstferien (11.10.–22.10.2021) DI 14 Uhr, MI 14 Uhr, DO 11 Uhr Weihnachtsferien (23.12.21–02.01.2022) SA 25.12. 11 Uhr, SO 26.12. 16 Uhr, FR 31.12. 14 Uhr, SA 01.01. 11 Uhr
Eine Führung durch die d6 vor dem Gemälde Meine Eltern (1974), Die Sieger (1972) und Sauna in Wolgograd (1973) von Willi Sitte, Museum Fridericianum (1977)
Führungen und Angebote Tours and Acitivities Zur Ausstellung ist ein umfangreiches Führungs- und Vermittlungsprogramm geplant. Bitte informieren Sie sich auf unserer Website tagesaktuell über unser Angebot und die geltenden Abstands- und Hygieneregeln. Gegebenenfalls werden Teile der Führungen in digitaler Form durchgeführt. Wenn Sie Fragen zu unseren buchbaren Angeboten haben, kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gern! For the exhibition a comprehensive programme of guided tours and educational activities is planned. Please check our website for the latest information about our programme and the applicable rules of distance and hygiene. If necessary, parts of the guided tours’ programme will be conducted in digital form. If you have any questions about the activities or events on offer, please do not hesitate to contact us. Weitere Informationen und Anmeldung Further Information and Bookings +49 30 20304-750/-751 fuehrung@dhm.de www.dhm.de/documenta
Hörführung Audio Tours 3 €, 6 € Familienpreis family price Deutsch English Öffentliche Führungen Public Tours 3€ DI 14 Uhr, DO 16+18 Uhr, SA 15 Uhr, SO 11 Uhr Zusatztermine: 03.10., 25.12., 26.12., jeweils 13 Uhr 31.12., 12 Uhr Guided Tours in English 3€ MON 4 pm, FRI 4 pm Multaka – Guided tours in Arabic Mit Simultanübersetzung in Deutsch Kostenfrei, Anmeldung https://multaka.de/kalender SO 15 Uhr Tandemführungen Tandem Guided Tours Im Gespräch mit eine*r Referent*in thematisieren Künstler*innen den Bezug von Kunst und Politik. In conversation with guides artists consider the influence of art and politics. 3 €, 90 Minuten minutes DO 08.07., 12.08., 09.09., 14.10., 11.11., 09.12., jeweils 18 Uhr
FÜHRUNGEN FÜR GRUPPEN TOURS FOR GROUPS In Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Italienisch und Spanisch In Arabic, German, English, Farsi, French, Italian and Spanish Überblicksführungen Overview Tours Vor Ort On site: 75 €, 60 Minuten minutes Digital: 95 €, 90 Minuten minutes Kombiführungen Combined Guided Tours Rundgang durch die Ausstellungen documenta. Politik und Kunst und Die Liste der ‚Gottbegnadeten‘. Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Tour of both exhibitions: documenta. Politics and Art and ‘Divinely Gifted’. National Socialism’s favoured artists in the Federal Republic Vor Ort On site: 75 €, 90 Minuten minutes Digital: 95 €, 120 Minuten minutes Multaka: Treffpunkt Museum – Geflüchtete als Guides in Berliner Museen Multaka: Museum as Meeting Point – Refugees as Guides in Berlin Museums In Arabisch, Englisch und Deutsch In Arabic, English and German info@multaka.de https://multaka.de/ Bazon Brock mit Teilnehmenden seiner Besucherschule auf der documenta 4 (1968)
ANGEBOTE FÜR SCHULKLASSEN UND STUDIERENDENGRUPPEN OFFERS FOR SCHOOL CLASSES AND STUDENT GROUPS Führungen Tours Klassen Classes 7-13 Vor Ort On Site: 1 € je Schüler*in per pupil, 60 Minuten minutes Digital: 1 € je Schüler*in per pupil, 90 Minuten minutes Geschichtswerkstätten History Workshops Klassen Classes 7-10 Vor Ort oder digital On site or digital: 2 € je Schüler*in, 120 Minuten Klassen Classes 11-13 Vor Ort oder digital On Site or digital: 2 € je Schüler*in per pupil, 150 Minuten minutes Führungen für Studierende Tours for students Vor Ort On Site: 1 € je Studierendem per student, 60 Minuten minutes Digital: 1 € je Studierendem per student, 60 Minuten minutes
Demonstrierende auf der documenta 4 (1968)
Diskursprogramm Discourse Programme documenta: eingeladen/ausgeladen Der Blick zurück auf die Geschichte der documenta zeigt, wie mit den Einladungen als Künstler an ihr teilzuneh- men, als Künstlerin auf ihr auszustellen immer auch Politik gemacht wurde. Das Diskursprogramm zur Aus- stellung will das ganze Bild sichtbar machen, indem es auch auf die Lücken verweist: Wer waren die Gastgeber – und wer die Gäste? Wer war nicht eingeladen – und warum nicht? Wer musste wem weichen – und wofür? Die Vorträge und Gespräche – moderiert von den Ausstellungsmacher*innen Lars Bang Larsen, Alexia Pooth und Julia Voss – finden im Herbst statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website oder abonnieren Sie gern unseren Veranstaltungsnewsletter. documenta: included / excluded A look back at the history of documenta shows how the selection of artists invited and choice of works exhibited often served political ends. The discourse programme for the exhibition aims to give the whole picture by considering who and what was left out. Who were the hosts – and who were the guests? Who was not invited – and why not? Who had to give way to whom – and why? The lectures and discussions, moderated by the exhibition curators Lars Bang Larsen, Alexia Pooth and Julia Voss, will take place in the autumn. For more information, please check our website or subscribe to the event newsletter. veranstaltung@dhm.de
Filmprogramm Film programme Wenngleich schon 1955 gefordert wurde, neben Werken der Bildenden Kunst müsste die documenta auch die entscheidenden in- und ausländischen Filme zeigen, spielte das Medium Film auf der Kasseler Kunst austellung lange Zeit nur eine marginale Rolle. Regel- mäßig bietet die documenta erst seit 1972 Filmvor- führungen an – in Ausstellungsräumen oder Kinos, als Festival, Begleitprogramm oder integraler Bestandteil der Ausstellung. Auf ein übergreifendes Konzept lassen sich diese Programme nicht reduzieren, vielmehr änderten sich mit jeder neuen documenta auch das Profil, der Stellenwert und das Selbstverständnis des filmischen Angebots, das von kuratorischen Vorlieben und kulturellen Entwicklungen, gesellschaftlichen Veränderungen und ökonomischen Überlegungen beeinflusst wurde. Die Retrospektive des Zeughaus- kinos folgt entlang ausgewählter Programme einer Passage durch die filmkuratorische Arbeit der documenta und lädt dazu ein, die Vielfalt der Konzepte und Filme wahrzunehmen. For a long time, the medium of film played only a marginal role at the Kassel art exhibition, although as early as 1955 there were demands for documenta to show not only works of visual art but also pivotal German and foreign films. It is only since 1972 that documenta has regularly offered film screenings – in exhibition spaces or cinemas, as festivals, accompanying programmes, or as an integral part of the exhibition. These programmes were not informed by any fundamental concept. Rather, their profile, status and image changed with each new documenta; the choice of
cinematic material was influenced by curatorial preferences, cultural developments, social change and economic considerations. Our retrospective in the Zeughaus cinema focuses on selections from documenta’s programmes in order to explore its various curatorial approaches and experience the diversity of concepts and films that resulted. Die Filmprogramme der documenta The documenta Film Programme Die Filmreihe im Zeughauskino ist für das 4. Quartal 2021 geplant. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Zeughauskinos oder im wöchentlichen Newsletter. The film series at the Zeughauskino is planned for the fourth quarter of 2021. For more information, visit the Zeughauskino website or subscribe to the weekly newsletter. www.zeughauskino.de Pressekonferenz von Harald Szeemann, documenta 5 (1972)
Die „Gottbegnadeten-Liste“ wurde 1944 im Auftrag von Adolf Hitler und Joseph Goebbels zusammengestellt: 378 Künstler*innen, darunter 114 Bildhauer und Maler, galten als „unabkömmlich“ und blieben vom Front- und Arbeits einsatz verschont. Renommierte Akteure des nationalsozialisti- schen Kunstbetriebs wie Arno Breker, Hermann Kaspar, Willy Meller, Werner Peiner, Richard Scheibe und Adolf Wamper arbeiteten auch nach 1945 in der Bundesrepublik. Sie übernahmen Lehrtätigkeiten, beteiligten sich an Wett- bewerben, erhielten Aufträge aus Politik und Wirtschaft und schufen Kunst im öffentlichen Raum. Die Ausstellung untersucht nun erstmals die Nachkriegskarrieren ehemals „gottbegnadeter“ bildender Künstler. Dabei werden deren Netzwerke ebenso in den Blick genommen wie die Rezeption ihrer Arbeiten. The list of ‘divinely gifted’ individuals was compiled on behalf of Adolf Hitler and Joseph Goebbels in August 1944. It contained 378 artists, 114 of them sculptors or painters, who were considered ‘indispensable’ and were exempt from front-line military service and the labour service. The celebrated figures in National Socialist art production, such as Arno Breker, Hermann Kaspar, Willy Meller, Werner Peiner, Richard Scheibe and Adolf Wamper, continued to work in the Federal Republic after 1945. They occupied teaching positions, took part in competitions, received commissions from political and commercial clients, and frequently created works of art for public spaces. The exhibition examines the post-war careers of the former ‘divinely gifted’ visual artists for the first time. Their networks and the reception of their work are all brought to light. www.dhm.de/gottbegnadete
Arnold Bode mit seinem Assistenten Lorenz Dombois und (im Vordergrund) Kassels Oberbürgermeister Lauritz Lauritzen auf der documenta 3 (1964)
Publikationen Publications documenta. Politik und Kunst Herausgegeben von Raphael Gross mit Lars Bang Larsen, Dorlis Blume, Alexia Pooth, Julia Voss und Dorothee Wierling 328 Seiten, 100 Abb. 28 € ISBN 978-3-86102-222-0 documenta. Politics and Art Edited by Raphael Gross with Lars Bang Larsen, Dorlis Blume, Alexia Pooth, Julia Voss and Dorothee Wierling 328 Pages, 100 Ill. 28 € ISBN 978-3-86102-223-7 Historische Urteilskraft 02. Magazin des Deutschen Historischen Museums Titelthema: documenta. Geschichte / Kunst / Politik 10 € ISBN 978-3-86102-216-9 Bestellen Sie sich die Publikation bequem nach Hause Order the publication for delivery to your address: versand@dhm.de +49 30 20304-731 Versand Delivery and handling 6 € (Deutschland), 9 € (international)
KULTUR. GEHÖRT. E F U N K T . G E OHREN WERDEN DEIN AUGEN MACHEN.
Kunst und Politik – von documenta bis Restitution Podcast von Ralf Homann und Mareike Maage mit Natalie Bayer, Ulf Bischof, Miriam Cahn, Lutz Dammbeck, Tahir Della, André Meier, Maurice Philip Remy, Klaus Staeck, Wolfgang Ullrich und Julia Voss Parallel zur Eröffnung der Ausstellung documenta. Politik und Kunst beleuchtet der Podcast von rbb Kultur in vier Folgen, wie der Staat die Kunst immer wieder benutzt hat, um Politik oder auch Geld zu machen. Künstler*innen, die das Image der jungen Bundesrepublik gefährdeten, wurden nicht gezeigt. Andere, die das staatliche Selbstverständnis stützten, schmückten das Kanzleramt. Zeitgenössische Künstler*innen im Osten sollten sich in ihrer Formensprache klar gegen den Westen abgrenzen. Der Staat selbst enteignete Kunstwerke und verkaufte sie gegen Devisen. Auch im Westen prägte die politische Agenda die Kunst, alles Ungegenständliche ist gut, alles Figürliche verdächtig. Im wiedervereinigten Deutschland ist der Staat heute von der Raubkunst bis zum Humboldt Forum damit betraut, dem Unrecht der Vergangen- heit zu begegnen und einvernehmliche Lösungen zu finden. Ab 18.6. www.rbbkultur.de/kunstundpolitik Folge 1 „documenta I: Imagewechsel” Folge 2 „Der real existierende Kapitalismus“ Folge 3 „Propaganda braucht Profis“ Folge 4 „Erlös oder Erlösung?“
Digitales Angebot Digital Offer Begleitend zur Ausstellung bieten wir Ihnen auf unserer Website weitere Informationen zur Ausstellung. Für die Ausstellung documenta. Politik und Kunst haben wir ein neues digitales Format entwickelt: More Story führt mit Beiträgen von Carlo Gentile, Raphael Gross, Lars Bang Larsen und Julia Voss auf Deutsch und Englisch in die Themen der Ausstellung ein und bietet kostenfrei zusätzliche Inhalte. Erfahren Sie mehr über die Idee, eine Ausstellung über die documenta zu machen und die Kontinuitäten und Brüche der documenta und ihrer Macher nach dem Nationalsozia- lismus. Ebenso wird die Auseinandersetzung zur Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion und Diversität der documenta thematisiert. As an additional service, we have made further information about the exhibition available on our website. For the documenta. Politics and Art exhibition, we have developed a new digital format, More Story, which introduces the exhibition’s main topics by Carlo Gentile, Raphael Gross, Lars Bang Larsen and Julia Voss in German and English and offers additional content free of charge. Learn more about the idea behind our exhibition, about continuities and breaks in the documenta and its makers after the Nazi era. Likewise, a topic is the debate on gender equality, inclusion and diversity of the documenta. Joseph Beuys betrachtet den Erdkilometer von Walter de Maria auf dem Friedrichsplatz, documenta 6 (1977)
Kontakt Contact Auf unserer Website, in unserem Newsletter und auf unseren Social-Media-Kanälen informieren wir Sie über die aktuellen Planungen zu unserem Begleitprogramm sowie den Führungs- und Vermittlungsangeboten. Gerne nehmen wir Sie auch in unseren Veranstaltungsverteiler auf. Bleiben Sie mit uns in Kontakt! You can find further information on our website, in our newsletter and on our social media platforms about the accompanying programme of events as well as our guided tours and educational activities. We are also happy to add you to our event mailing list. Stay in touch! veranstaltung@dhm.de www.dhm.de/documenta www.dhm.de/blog DeutschesHistorischesMuseum DHMBerlin DHMBerlin DHMdocumenta
Förderer und Partner Sponsors and Partners Gefördert von Funded by Medienpartner Media partners Bildnachweise Credits: Cover documenta archiv / © Stadtarchiv Kassel (0.558.884), Foto: © Carl Eberth; S. U2 DHM, Foto: Sebastian Ahlers; © VG Bild-Kunst, Bonn 2021; S. 3 documenta archiv, Foto: Carl Eberth junior / © Stadtarchiv Kassel (0.559.308) / © VG Bild-Kunst, Bonn 2021; S. 8 © Loretta Fahrenholz; S. 10 © documenta archiv (Dauerleihgabe der Stadt Kassel), Foto: Günther Becker / © Ernst Wilhelm Nay Stiftung, Köln / VG Bild-Kunst, Bonn 2021; S. 12 documenta archive, Foto: Ryszard Kasiewicz; © Pawel Althamer; S. 14/15 Foto: © Hans Braun / © Peter Kogler, documenta-Halle, 1997; S. 18/19 © documenta archiv / © VG Bild-Kunst, Bonn 2021; S. 23 documenta archiv, Foto: Hans Puttnies; © Nachlass Hans Puttnies / S. 24 documenta archiv / © Stadtarchiv Kassel, Foto: © Carl Eberth; S. 25 © Getty Research Institute, Los Angeles (2011.M.30) J. Paul Getty Trust, Foto: Balthasar Burkhard; S. 26 © Stadtarchiv Nürnberg; Fotograf unbekannt; S. 28 documenta archiv; S. 32 © documenta archiv (Dauerleihgabe der Stadt Kassel), Foto: Joachim Scherzer /© The Estate of Walter De Maria; Gestaltung: Markusweisbeck.studio Stand 05/2021, Änderungen vorbehalten
documenta. Kunst und Politik documenta. Politics and Art 18. Juni 2021 – 9. Januar 2022 Öffnungszeiten Opening hours FR–MI 10–18 Uhr DO 10–20 Uhr FRI–WED 10 am to 6 pm THU 10 am to 8 pm Eintritt Admission bis 18 Jahre frei 8 €, ermäßigt 4 € free up to 18 years € 8, reduced € 4 Onlineticket www.dhm.de/documenta Deutsches Historisches Museum Pei-Bau Hinter dem Gießhaus 3 10117 Berlin
Sie können auch lesen