Dokumentation ATELIER im DFG Sommerferienprogramm 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis
Sommaire
Danksagung / Remerciements ............................................................................ 3
Einleitung / Introduction ....................................................................................... 4
Lageplan DFG / Plan du JFA ............................................................................... 5
Programmübersicht / Programme ........................................................................ 8
Kunstschaffende / Artistes .................................................................................. 26
Team Schulkultur / L’équipe .............................................................................. 29
Pressespiegel / Revue de presse ...................................................................... 30
Statistiken / Statistiques ..................................................................................... 36
Finanzierung / Financement .............................................................................. 39
Recherche grenznahe Ferienprogramme…………………………………………...40
Interkulturalität im Atelier……………………………………………………………...43
Fazit / Bilan ........................................................................................................ 44
Danke / Merci .................................................................................................... 46
Impressum / Impressum .................................................................................... 47
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 3 von 48Danksagung / Remerciements
Wir freuen uns über die Teilnahme von:
Nous nous réjouissons de la participation de:
Alena Neymann, Alex Garcia, Alexandra Schifner, Amelie Pfau, Anastasia Baumbach,
Andrej Semenishich, Annabelle Pfau, Benjamin Becker, Camille Gaspari, Carla Kott-
mann, Carolin Mallick, Cedric Neymann, Charlotte Reboulet, Christian Gombert, Clara
Schales, Colin Heupp, Corrado Galbiati, Diana Matvijcuk, Domenica Wolf, Elena Sago-
na, Elias Rosport, Ella Dalheimer, Ella Dippelhofer, Ella Patzke, Emily Maciolek, Emma
Zumkeller, Faris Parthier, Frieda Birkenmeier, Gabriel Weinberg, Hannah Crapanzano,
Hannah Kube, Hannah Zell, Hassan Abd Dawoud, Helen Serwe, Henrik Chow, Jana
Lohrmann, Janina Fiedler, Joel Kendzierski, Johanna Koch, Julia Bäumchen, Julia
Zieres, Julian Gundall, Julian Werwai, Kevin Steimer, Klara Mailänder, Konstantin Lam-
pert, Laurine Schlichter, Lea Pietzka, Léa Wolf, Leela Tusel, Lelah Muhammat, Lennard
Gratzl, Lenny Reul, Leon Idrizi, Leon Kreutz, Leticia Becker, Lilith Wagner, Lina Lohr-
mann, Lorena Barbara, Lotta Nagy, Lotta Nozar, Lou Heckmann, Louann Romary, Ma-
lek Nayef, Manuel Zimmer, Manuela Ull-Gussmann, Marc Schmelzer, Marie Breit, Marie
Plate, Marie Schorr, Marlene Walbaum, Marlon Kopf, Matheo Heid, Mathilda Anhalt,
Mathilda Tchang, Myriam Augustin, Nelli Krings, Nelly Willems, Nina Schmelzer, Oliver
Geisler, Patrick Klink, Paul Patzke, Philipp Semenishich, Rebecca Glasmann, Richard
Klink, Riham Farook, Rocco Heid, Sarah Gill, Seraina König, Silvia Georges, Simon
Kube, Soe Blondine Kreutz, Sophie Steimer, Steven Horkorov, Susanna Galbiati, Syd-
ney Lee, Tarek Ab-Dawud, Tarja Geber, Valerie Kerner, Vincent Gundall, Vivian Kerner,
Yassin Nayef, Zoe Jungmann, Zoe Romary, Zoe-Lee Schwingenheuer
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 4 von 48Einleitung / Introduction
Einleitung
Das kunstkreative Sommerferienprogramm der Landeshauptstadt Saarbrücken ATE-
LIER im DFG fand nunmehr bereits im neunten Programmjahr statt. Vom 26. Juni bis
2. August boten die sechs Wochen der Sommerferien insgesamt 18 spannende und
fröhliche Ateliertage, an denen sich kunstinteressierte Kinder im Alter von sieben bis
zwölf Jahren unter Anleitung von Kunstschaffenden kreativ ausleben konnten.
Schauplatz war wiederum der Deutsch-Französische Garten in Saarbrücken. Hier stan-
den mit dem Veranstaltungsraum „Salon“ am Eingang DFG Nord sowie der Freiluftflä-
che am Deutschmühlenweiher zwei schöne Standorte zur Verfügung.
Le programme d’été créatif de la capitale régionale de la Sarre « ATELIER im DFG », a
été organisé pour la neuvième année consécutive. Du 26 juin au 2 août, durant les six
semaines de vacances d'été, 18 workshops passionnants et joyeux ont eu lieu. Des en-
fants âgés de sept à douze ans, sous la direction d'artistes, ont pu laisser libre cours à
leur créativité.
Cette année, l’évènement a de nouveau eu lieu dans le jardin franco-allemand de Sar-
rebruck. Les deux jolis sites à notre disposition étaient le "Salon", à l'entrée nord du jar-
din franco-allemand et l’espace en plein air « Deutschmühlenweiher ».
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 5 von 48Lageplan ATELIER im DFG / Plan du jardin franco-allemand
Lageplan der Ateliers im Deutsch-Französischen Garten
Plan du site des ateliers dans le jardin franco-allemand
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 6 von 48Programmübersicht / Programme
Datum/Date Veranstaltung / Évènement Alter/Âge
26.06.2018 Atelier Figurenbau: „Sommervögel im DFG“
10:00-15:00 Atelier construction des marionnettes: « Les oiseaux d‘été dans le jardin fran- 9-12
co-allemand »
27.06.2018 Atelier : Skulptieren in Speckstein
9-12
10:00-15:00 Atelier : « sculpter la stéatite »
28.06.2018 Atelier Malerei: Welches Tier wäre ich gerne?
8-12
10:00-15:00 Atelier peinture : « Quel animal aimerais-je être ? »
03.07.2018 Atelier Figurenbau und Figurenspiel: „Herr Abend und Madame Bonjour“
9-12
10:00-15:00 Atelier construction et jeu de marionnettes : « Herr Abend et Mme Bonjour »
04.07.2018 Atelier : „Zeichnen und Malen im DFG“
7-12
10:00-15:00 Atelier : « Dessiner et peindre dans le jardin franco-allemand »
05.07.2018 Atelier kreatives Gestalten: „Kunst-Schuh“
7-12
10:00-15:00 Atelier créatif: « Chaussure de l’art »
10.07.2018 Atelier: „Mammuts, Pferde, Dinosaurier – Malen wie in der Steinzeit“
10:00-15:00 Atelier : « Mammouths, chevaux, dinosaures – Peindre comme à l’âge de 7-12
pierre »
11.07.2018 Atelier: „Frottage und Druckbilder“
7-12
10:00-15:00 Atelier: « Frottage et images imprimées »
12.07.2018 Atelier kreatives Gestalten: „Murmel – Labyrinth“
7-12
10:00-15:00 Atelier créatif: « Labyrinthe à bille »
17.07.2018 Atelier Modellieren: Kleine Wiesenhelden – Bienen u. Schmetterlinge
7-9
10:00-15:00 Atelier modelage: « Petits héros de la prairie – abeilles et papillons »
18.07.2018 Atelier Modellieren: Figur im Raum
8-12
10:00-15:00 Atelier modelage: « Figure dans l’espace »
19.07.2018 Atelier Modellieren : Ich und mein kleines Ich
9-12
10:00-15:00 Atelier modelage : « Moi – et mon petit Moi »
24.07.2018 Atelier Figurenbau: Pappa la Papp – Dicke beste Freunde/Freundinnen
10:00-15:00 Atelier construction des figures: « Pappa la Papp – gros meilleurs ami/ grosse 7-10
meilleure amie »
25.07.2018 Atelier Modellieren: Drachen im DFG – Gefährlich wild o. handzahm?
10:00-15:00 Atelier modelage: « Des dragons dans le jardin franco-allemand – dangereux 8-12
ou apprivoisés ? »
26.07.2018 Atelier Malerei: Kreatives Kunstlabor
8-12
10:00-15:00 Atelier peinture: « Le labo d’art »
31.07.2018/ Atelier Kreatives Gestalten: Deutsch-Französisches Picknick – Mein Picknick-
01.08.2018 korb aus Keramik und Siebdruck
10-12
10:00-15:00 Atelier créatif: « Pique-nique franco-allemand – Ma corbeille à pique-nique en
céramique et sérigraphie »
01.08.2018 Atelier Figurenbau: Schlängeln im Park
7-12
10:00-15:00 Atelier construction des figures: « Serpenter à travers le parc »
02.08.2018 Atelier Marionettenbau: Marionetten aus Blech
8-12
10:00-15:00 Atelier construction des marionnettes: « Marionnettes de tôle »
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 7 von 48Workshops
Atelier Figurenbau: 26.06.2018
Sommervögel im DFG 10:00-15:00
Nachdem die ersten Sommervögel ent- Barbara Seithe
deckt und die Kinder Inspiration für ihre
eigenen Vögel gesammelt hatten,
wurden diese zusammen mit Figuren-
bauerin Barbara Seithe gebaut. Aus
Schaumstoff wurde Kopf und Körper
herausgeschnitten, mit Holz verbunden
und mit Flügeln aus Pappe vollendet.
Atelier : Les oiseaux d‘été
Als die Vögel in allen Farben strahlten, dans le jardin franco-
konnten die Eltern bestaunen, wie viele allemand
unterschiedliche Vogelarten durch den
DFG fliegen. Après les premiers oiseaux d’été sont
découverts et les enfants se sont inspi-
rés pour leur propres oiseaux, ils été
construit avec la créatrice de marion-
nettes Barbara Seithe. La tête et le
corps ont été découpés de mousse,
17 Kinder connectés avec du bois et fini avec des
17 enfants ailes en carton. Comme les oiseaux bril-
lent de toutes les couleurs, les parents
pouvaient s’émerveiller du nombre
d’oiseaux qui volait à travers le jardin
franco-allemand.
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 8 von 48Workshops
Atelier: Skulptieren in
Speckstein 17 Kinder
17 enfants
Schon die natürliche Form inspirierte die
Kinder zu Vogel, Pinguin, Herz und
Fisch. Doch wie bearbeitet und gestaltet
man den Stein? Dabei half Künstlerin
Mona Abdeli und raspelte, schliff und
polierte mit Sägen, Feilen und Schleif-
papier zusammen mit den Kindern. Das
Atelier: Sculpter la stéatite
Ergebnis waren wunderschöne glänzen-
Même la forme naturelle a inspiré les
de Skulpturen.
enfants à l’oiseau, au pingouin, au cœur
ou au poisson. Mais comment travaillez-
vous et modelez la pierre ? L’artiste Mo-
na Abdeli a aidé à râper, limer, et polir la
27.06.2018 pierre avec des scies, des limes et du
10:00-15:00 papier d’émeri avec les enfants. Les ré-
sultats étaient de belles sculptures bril-
Mona Abdeli lantes.
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 9 von 48Workshops
15 Kinder
15 enfants
Atelier Malerei: Welches Tier
wäre ich gerne? gerne?
Ob Schmetterling, Schnabeltier oder
Löwe – jedes Tier war denkbar und so Atelier peinture : Quel
wurden den Kindern in ihrer Kreativität
keine Grenzen gesetzt. Erste Skizzen animal aimerais-je être ?
mit Bleistiften, Buntstiften und
Wachsmalkreiden waren angefertigt. Un papillon, un ornithorynque ou un lion
Jetzt galt es diese auf großen Blättern – chaque animal était concevable et
mit Wasserfarben oder Wachsmalkrei- donc aucune limite n’était imposée aux
den umzusetzen enfants dans leur créativité. Les pre-
miers croquis des crayons, des crayons
de couleur et des crayons gras étaient
prêts. Maintenant cela devait être mis en
28.06.2018 œuvre sur des grandes feuilles avec les
10:00-15:00 couleurs de l’eau ou des crayons gras.
Horst Reinsdorf
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 10 von 48Workshops
03.07.2018
10:00-15:00
Barbara Seithe
8 Kinder
8 enfants
Atelier: Herr Abend und
Madame Bonjour
Atelier: Herr Abend et
Der heutige Puppenbau wurde von zwei
langjährigen Besuchern des Deutsch- Madame Bonjour
Französischen Gartens inspiriert: Herr
Abend und Madame Bonjour. Zusam- La création des poupées d'aujourd'hui a
men mit Figurenbauerin Barbara Seithe été inspirée par deux visiteurs de longue
wurden Köpfe aus Schaumstoff ge- date du jardin franco-allemand: Herr
schnitten und bunt angemalt. Anschlie- Abend et Madame Bonjour. Avec Barba-
ßend wurde der Körper aus Holzstücken ra Seithe, créatrice de marionnettes, les
gesägt und die Kleidung genäht. Auf enfants ont confectionnées et colorées
diese Weise erstellte jedes Kind eine des têtes en mousse synthétiques. En-
Puppe nach seiner eigenen Vorstellung suite, ils ont scié le corps et cousu les
für einen Rundgang im Park. vêtements. De cette façon, chaque en-
fant a créé une poupée inspirée par sa
propre imagination pour un tour dans le
parc.
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 11 von 48Workshops
6 Kinder 04.07.2018
6 enfants 10:00-15:00
Claudia Vogel
Atelier : Zeichnen und
Malen im DFG Atelier : Dessiner et
peindre dans le jardin fran-
Während eines Spaziergangs durch den
Deutsch-Französischen Garten entdeck-
co-allemand
ten die Kinder zusammen mit der Male-
En se promenant dans le jardin franco-
rin Claudia Vogel verschiedene Orte, die
allemand, les enfants ont découvert
sie als Inspiration für ihre Zeichnungen
avec la peintre Claudia Vogel divers
verwendeten. Tiere, Pflanzen sowie die
lieux qu'ils ont pris comme inspiration
Sommerlandschaft wurden aufmerksam
pour leurs dessins. Les animaux, les
beobachtet und skizziert, um anschlie-
plantes et le paysage d'été ont été at-
ßend auf großflächigen Blättern farben-
tentivement observés et brouillonnés,
frohe Bilder entstehen zu lassen.
afin de créer ensuite des images colo-
rées sur des grandes feuilles.
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 12 von 48Workshops
Atelier Kreatives Gestalten:
Kunst-Schuh Atelier créatif: Chaussure de
l‘art
Modedesignerin Andrea Rauscher zeig-
te den Kindern in ihrem Workshop, wie La créatrice de mode Andrea Rauscher
einem alten Schuh neues Leben einge- a montrée aux enfants comment une
haucht werden kann. Durch Unmengen vieille chaussure peut être insufflée
von verschiedenen Materialien konnten dans une nouvelle vie. Grâce à de nom-
die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf breux matériaux différents, les enfants
lassen. Egal ob Bänder, Augen oder pourraient laisser libre cours à leur créa-
Federn, alles konnte tivité. Que ce soit des sangles, des yeux
zur Verschönerung ou des plumes, tout pourrait être utilisé
und Umgestaltung pour embellir et redessiner les chaus-
der Schuhe ver- sures. Cela a créé des chaussures en
wendet werden. 13 Kinder cristal, renne Rudolph ou un lézard dan-
Dadurch ent- 13 enfants gereux.
standen Kristall-
schuhe, Rentier
Rudolph oder eine 05.07.2018
gefährliche Echse. 10:00-15:00
Andrea Rauscher
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 13 von 48Workshops
Atelier : Mammuts, Pferde,
17 Kinder
Dinosaurier – Malen wie in 17 enfants
der Steinzeit
Damit die Kinder ihre Höhlenzeichnun-
gen anfertigen konnten, mussten zu al-
lererst die Höhlenwände aus Gips mo-
delliert werden, wobei ihnen die Atelier : Mammouths, che-
Künstlerin Maria Best half. Während vaux, dinosaures – Peindre
diese trockneten, wurden Skizzen von
Mammuts, Säbelzahntigern oder Bisons somme à l’âge de pierre
mit Kohle angefertigt. Nachdem die
Wände getrocknet waren, wurden die Avec l’aide de l’artiste Maria Best les
Skizzen übertragen und mit selbst ge- parois rocheuses ont été modelées en
mischten Farben aus verschiedenen plâtre pour que les enfants puissent
Pigmenten angemalt. faire leurs peintures rupestres. Pendant
qu’ils séchaient, des brouillons étaient
faits de mammouth, de machairodus ou
de bison avec du fusain. Après que les
parois rocheuses aient séché, les brouil-
lons ont été calqués et peints avec des
couleurs fait maison de différents pig-
10.07.2018 ments.
10:00-15:00
Maria Best
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 14 von 48Workshops
Atelier: Frottage und
15 Kinder
Druckbilder 15 enfants
Nach einem kurzen Spaziergang durch 11.07.2018
den Park mit Malerin Claudia Vogel, bei 10:00-15:00
dem verschiedenen Blätter und Federn
gesammelt wurden, ging es an das Dru- Claudia Vogel
cken der verschiedenen Formen. Dabei
wurde mit Linoldruckfarben gearbeitet
und viele verschiedenen Drucktechniken
ausprobiert. Sobald eine Menge an
Kunstwerken entstanden war, wurde
noch die Frottage versucht. Hier wurden
die gesammelten Laubblätter unter das Atelier: Frottage et images
Papier gelegt und mit Graphit darüber-
gestrichen, sodass die Form der Blätter imprimées
auf dem Papier zu erkennen war.
Après une courte promenade dans le
parc avec la peintre Claudia Vogel, ré-
coltant diverses feuilles et plumes, il est
temps d’imprimer les différentes formes.
Ils ont travaillé avec les couleurs de li-
nogravure et essayé de nombreuses
techniques d’impression différentes. Le
frottage a été essayé, quand beaucoup
d’œuvres ont déjà été créés. Ici, les
feuilles collectés ont été placées sous le
papier et peintes avec du graphite des-
sus de sorte que la forme des feuilles
pourrait être vu sur le papier.
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 15 von 48Workshops
Atelier: Murmel-Labyrinth
Heute stand das Kreieren eines Murmel- 12.07.2018
Labyrinths auf dem Plan. Dafür musste 10:00-15:00
zu Beginn ein Plan gemacht werden, der
viele Sackgassen und andere schwieri- Maria Best
ge Hindernisse beinhaltet, damit aus
dem Labyrinth nicht so leicht entkom-
men werden kann. Medienkünstlerin
Maria Best unterstütze die Kinder beim
Sägen der Holzstücke und späteren
Festkleben mit Holzleim.
Atelier: Labyrinthe à bille
Aujourd’hui, la création d’un labyrinthe à
bille était sur le plan. Pour cela, un plan
a dû être fait au début, qui comprend de
nombreuses impasses et d’autres obs-
tacles difficiles, de sorte qu’il n’est pas si
facile d’échapper au labyrinthe. L’artiste
en arts médiatique Maria Best soutient
les enfants en sciant les morceaux de
bois et en les collant ensuite avec de la
colle de bois.
13 Kinder
13 enfants
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 16 von 48Workshops
Atelier: kleine Wiesenhel-
den – Bienen
und Schmetterlinge aus 17.07.2018
Gips 10:00-15:00
Zusammen mit der Künstlerin Edeltraud Edeltraud Martin
Martin entdeckten die Kinder die kleinen
Bewohner unserer Wiesen. Aus Gips-
binden wurden zunächst fleißige Bienen
und elegante Schmetterlinge modelliert
und anschließend bunt angemalt. Auf
Stöcken steckend konnten diese am
Atelier: petits héros de la
Schluss von den Eltern und Großeltern prairie – abeilles et papil-
bestaunt werden und mit nach Hause lons
fliegen.
Ensemble avec l'artiste Edeltraud Mar-
tin, les enfants ont découvert les petits
habitants de nos prairies. Les abeilles
travailleuses et les papillons élégants
8 Kinder ont d'abord été modelés avec des
8 enfants bandes de plâtre puis colorés avec des
couleurs vives. Fixés sur des bâtons, ils
sont été admirés à la fin par les parents
et grands-parents et sont volé avec eux
à la maison.
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 17 von 48Workshops
Atelier: Figuren im Raum
In dem heutigen Atelier konnten die Kin-
der ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Unter der Leitung von Kreativdozentin
Claudia Lang wurden zunächst aus
6 Kinder
Draht Figuren geformt und in Szene ge-
6 enfants
setzt - sei es tanzend, sitzend oder auch
träumend unter einem Baum. Anschlie-
ßend wurden diese mit Gipsbinden
überzogen und bunten Farben ange-
malt. Am Ende erfand jedes Kind eine
eigene kleine Geschichte zu der ge- Atelier:
schaffenen Figur. So wurden Zauberer, Figure dans l’espace
Einhörner oder auch Aliens zum Leben
erweckt. Aujourd'hui, les enfants pouvaient lais-
ser libre cours à leur imagination. Sous
la direction de l’enseignante créative
Claudia Lang, ils ont tout d'abord formés
des figures en fil de fer et les mis en
scène – que ce soit dansant, assis ou
rêvant sous un arbre. Puis, ils ont été
couverts avec des bandes de plâtre et
peints avec des couleurs vives. À la fin,
chaque enfant a inventé sa propre petite
histoire sur la figure créée. Ainsi, des
sorciers, des licornes ou même des ex-
traterrestres ont été ressuscité.
18.07.2017
10:00-15:00
Claudia Lang
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 18 von 48Workshops
19.07.2018
10:00-15:00
Atelier : Ich und mein Edeltraut
kleines Ich Martin
Als die Kinder eine Skizze von sich in
ihrer Lieblingshaltung angefertigt hatten, Atelier: Moi – et mon
ging es an das Modellieren mit Gips. petit Moi:
Unter der Anleitung von Künstlerin Edel-
traut Martin erfuhren die Kinder, wie aus Quand les enfants avait produit une es-
Gipsbinden Arme, Beine und ein Körper quisse d’eux-mêmes dans leur attitude
entstehen. Sobald alle Einzelteile mit préférée, ils ont commencés de modeler
Gips verbunden und getrocknet waren, avec du plâtre. Sous la direction de
durften die kleinen Figuren angemalt l’artiste Edeltraut Martin les enfants ont
und verziert werden. Während einer appris comment se forment les bras, les
kleinen Ausstellung am Ende, konnten jambes et un corps en plâtre. Dès que
die Eltern die kleinen Ichs ihren Kindern tous les objets ont été connectés et sé-
zuordnen. chés, les petites figures ont pu être
peintes. Durant une petite exposition à
la fin les parents ont pu attribuer les pe-
tits moi à leurs enfants.
9 Kinder
9 enfants
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 19 von 48Workshops
Atelier : Pappa la Papp –
Dicke beste Freunde/ 16 Kinder
16 enfants
Freundinnen
Heute gestalteten die Kinder zusammen
mit der Künstlerin Brigitte Weiand dicke
beste Freunde und Freundinnen. Mit
einem Luftballon, viel klein zerrissenes Atelier : Pappa la Papp –
Zeitungspapier und noch viel mehr
Kleister wurde als Erstes der Körper ge- gros meilleur ami/ grosse
formt. Anschließend musste dieser gut meilleure amie
in der Sonne trocknen, bevor er mit bun-
Aujourd'hui, les enfants et l'artiste Bri-
ten Farben und Glitzersteinchen ge-
gitte Weiand ont créé leur gros (se)
schmückt wurde.
meilleur(e) ami(e). Avec un ballon,
beaucoup de papier journal déchiré en
petit morceaux et beaucoup plus de
colle d'amidon, ils ont formé le corps.
24.07.2018 Ensuite, il a dû bien sécher au soleil,
10:00-15:00 avant que les enfants l’aient décoré de
couleurs vives et de paillettes.
Brigitte Weiand
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 20 von 48Workshops
Atelier: Drachen im DFG –
Gefährlich wild oder
.
handzahm ?
Leben tatsächlich noch Drachen unter Atelier: Des dragons dans le
uns? Mit dieser Frage beschäftigten sich jardin franco-allemand –
die Kinder heute und kreierten nach ih-
rer eigenen Vorstellung wilde und auch dangereux ou apprivoisés ?
zahme Fantasiewesen. Mithilfe der Kre- Il y a encore des dragons parmi nous?
ativdozentin Claudia Lang wurde zu- Les enfants ont traité cette question au-
nächst der Körper aus Draht, Plastikfla- jourd'hui et ont créé selon leur propre
schen, Zeitungs- und Pappresten imagination ces êtres fantastiques. Avec
geformt. Anschließend wurde dieser mit l'aide de l’enseignante créative Claudia
Gipsbinden ummantelt und in allen Far- Lang, ils ont formés d’abord le corps
ben angemalt. Am Ende stellte jedes avec du fil de fer, des bouteilles en plas-
Kind seine Figur vor, bevor er sie mit tique, du papier aux journaux et du car-
nach Hause nahm. ton. Ensuite, celui a été recouvert de
bandes en plâtre et peint de toutes les
couleurs. À la fin, chaque enfant a pré-
senté son personnage avant de l'em-
mener à la maison.
25.07.2018
10:00-15:00
Claudia Lang
16 Kinder
16 enfants
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 21 von 48Workshops
Atelier: kreatives
Kunstlabor
Zu Beginn suchten die Kinder Baum- Atelier: Le labo d’art
schatten, die sie auf ihre Blätter zeich-
Au début les enfants ont cherchés des
neten und aus denen Urzeit-Hunde und
ombres d’arbres, qu’ils ont dessinés sur
Fabelwesen entstanden. Beim Ausma-
leurs feuilles pour créer des chiens de
len der Wesen wurde besonders darauf
l’ère primaire et des êtres fabuleux. Lors
geachtet, in welchen Bereichen warme
de la peinture, ils ont fait attention à
und kalte Farben eingesetzt wurden.
l’utilisation des couleurs chaudes et
Anschließend zeigte der Künstler Horst
froides. Ensuit l’artiste Horst Reinsdorf a
Reinsdorf den Kindern, wie man mit ei-
montré aux enfants comment on peut
ner Glasscheibe oder auch mit einem
imprimer des animaux ou motifs avec
Baumblatt Motive und Tiere drucken
une vitre ou avec une feuille d’arbre.
kann.
26.07.2018
10:00-15:00
Horst Reinsdorf
10 Kinder
10 enfants
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 22 von 48Workshops
Atelier: „Deutsch-
Französisches Picknick“ –
Mein Picknickkorb aus Ke- Atelier : « Pique-nique fran-
ramik und Siebdruck co-allemand » - Ma corbeille
à pique-nique en céramique
Am ersten Tag lernten die Kinder das
Arbeiten mit Steingut kennen und form-
et sérigraphie
ten zunächst selbstausgedachte Figuren
Le premier jour, les enfants ont appris à
und Formen. Danach wurde entweder
travailler avec la faïence et ont formé
ein Brett oder Teller modelliert und mit-
d'abord des figures et des formes selon
hilfe von Farben und selbstkreierten
leurs propres idées. Après, ils ont mode-
Schabloben bemalt. Diese wurden spä-
lé une planche ou une assiette et les ont
ter von den Künstlerinnen in ihrem Ate-
peinte à l’aide de peintures et de pochoir
lier gebrannt.
faits maison. Ceux-ci ont ensuite été
cuits par les artistes dans leur atelier.
Der zweite Tag widmete sich dem Sieb-
druck. Gemeinsam wurde zunächst ein
Le deuxième jour, les enfants ont été
Muster entworfen. Dieses wurde in zwei
initiés au monde de la sérigraphie. En-
Farben mithilfe der mobilen Siebdruck-
semble avec les artistes, un motif a
Werkstatt auf einen Jutebeutel gedruckt.
d'abord été conçu. Cela a été imprimé
Am Nachmittag gestalteten die Kinder
en deux couleurs sur un sac de jute
eigene Motive und druckten diese auf
avec l'atelier de sérigraphie mobile.
Papier.
Dans l'après-midi, les enfants ont conçu
leurs propres motifs et les ont imprimés
sur du papier.
31.07-
01.08.2018
10:00-15:00
Solène Jansem
14 Kinder
14 enfants
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 23 von 48Workshops
Atelier: Schlängeln im Park Atelier : Serpenter à travers le
parc
Wie aus alten Strümpfen und Strumpfhosen
Schlangen entstehen, zeigte den Kindern La créatrice de mode Andrea Rauscher a
die Modedesignerin Andrea Rauscher. Die montrée aux enfants comment on peut créer
Strumpfhosen wurden nicht nur mit Füllwatte des serpents des vieilles chaussettes colo-
befüllt, sondern auch mit Kaffeebohnen, rées et de collants. Les collants étaient non
damit die Schlangen auch rasselnde seulement remplis de coton, mais aussi de
Geräusche von sich geben. Nachdem der grains de café, de sorte que les serpents
Körper der Schlange zugenäht war, wurden émettaient des bruits de claquement. Après
noch Augen und eine Zungen hinzugefügt. que le corps du serpent était cousu, les yeux
Vollendet wurden die Schlangen durch bunt et la langue ont été ajoutés. Les serpents
angemalte Pappringe, sodass große und ont été complétés par des anneaux de car-
kleine Schlangen entstanden. ton colorés, de sorte que de grands et de
petits serpents ont émergé.
5 Kinder
5 enfants
01.08.2018
10:00-15:00
Andrea Rauscher
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 24 von 48Workshops
Atelier: Marionetten aus Blech
16 Kinder
Nachdem die Künstlerin Mona Abdeli den 16 enfants
Kindern erklärt hatte, wie aus Blechdosen,
Stahlwolle und Korken Marionetten
entstehen, setzten sich die Kinder an ihr
Werk. Mit Nägeln wurden Löcher in die
Dosen gehämmert und diese dann mit einer Atelier: Marionnettes de tôle
Schraube verbunden. Korken und Kronkorke
n wurden auf Draht aufgereiht und an den Après que l’artiste Mona Abdeli ait expliqué
Dosen befestigt, sodass die Arme und Beine aux enfants comment on peut fabriquer des
der Marionetten entstanden. Den letzten marionnettes des boîtes en fer-blanc, de
Arbeitsschritt stellte das Befestigen von laine d’acier et de bouchons de vins, les en-
Nylonschnüren an den Armen und dem Kopf fants se sont assis à leur travail. Avec des
dar, damit diese mit den Führungsstäben clous les enfants ont donnés des coups de
bewegt werden können. marteau des trous dans les boîtes puis con-
nectés par une vis. Des bouchons de vin et
des capsules étaient alignés au fil de fer et
attachés aux boîtes pour qu’ils puissent
créer les jambes et bras des marionnettes.
La dernière étape du processus a été la fixa-
tion de fils de nylon aux têtes et aux bras
pour qu’elles puissent être déplacées avec
les tiges de guidage.
02.08.2018
10:00-15:00
Mona Abdeli
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 25 von 48Workshops
Kunstschaffende / Artistes
1. Mona Abdeli
Bildende Kunst und Bildhauerei / Arts plastiques et sculpture
Skulptieren in Speckstein / Sculpter la stéatite
Marionetten aus Blech / Marionnettes de tôle
2. Maria Best
Bildende Kunst und Medienkunst / Arts plastiques et arts des
médias
Mammuts, Pferde, Dinosaurier – Malen wie in der Steinzeit
/ Mammouths, chevaux, dinosaures – Peindre comme à
l’âge de pierre
Murmel-Labyrinth / Labyrinthe à bille
3. Hélène Burel
Kommunikationsdesign/ design graphique
„Deutsch-Französisches Picknick“ – Mein Picknickkorb aus
Keramik und Siebdruck / « Pique-nique franco-allemand » -
Ma corbeille à pique-nique en céramique et sérigraphie
4. Solène Jansem
Keramik/ céramique
„Deutsch-Französisches Picknick“ – Mein Picknickkorb aus
Keramik und Siebdruck / « Pique-nique franco-allemand » -
Ma corbeille à pique-nique en céramique et sérigraphie
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 26 von 48Kunstschaffende / Artistes
5. Claudia Lang
Kreatives Gestalten und Märchenerzählung / Arts créatives et
des contes
Figur im Raum / Figure dans l‘espace
Drachen im DFG – gefährlich wird oder handzahm? / Des
dragons dans le jardin franco-allemand – dangereux ou ap-
privoisés?
6. Edeltraud Martin
Bildende Kunst / Arts plastiques
Kleine Wiesenhelden – Bienen und Schmetterlinge aus
Gips / petits héros de la prairie – abeilles et papillons
Ich und mein kleines Ich / Moi – et mon petit Moi
7. Andrea Rauscher
Textiles Gestalten / Création textile
Kunst-Schuh / Chaussure de l‘art
Schlängeln im Park / Serpenter à travers le parc
8. Horst Reinsdorf
Malerei / Peinture
Welches Tier wäre ich gerne? / Quel animal aimerias-je
être?
Kreatives Kunstlabor / Le labo d’art
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 27 von 48Kunstschaffende / Artistes
9. Barbara Seithe
Figurenbau / Création de marionnettes
Sommervögel im DFG / Les oiseaux d’été dans le jardin
franco-allemand
Herr Abend und Madame Bonjour / Herr Abend et Mme
Bonjour
10. Claudia Vogel
Malerei / Peinture
Zeichnen und Malen im DFG / Dessiner et peindre dans le
jardin franco-allemand
Frottage und Druckbilder / Frottage et images imprimées
11. Brigitte Weiand
Designerin/ designer
Pappa la Papp – dicke beste Freunde / Freundinnen / Pap-
pa la Papp – gros meilleur ami/grosse meilleure amie
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 28 von 48Team Schulkultur / l’équipe Service Education Artistique
Das Team der Schulkultur/ L’équipe du Service Education
Artistique
von links nach rechts/de gauche à droite: Nico Michels, Birgit Kollet, Josephine Ballin, Jule Maßmig, Lydia
Bier, Laurine Adline
Birgit Kollet: Leiterin des Bereichs Schulkultur./ Directrice du Service Education Artistique/SEA
à l’école.
Laurine Adline: Schülerpraktikantin im Bereich Schulkultur und grenzüberschreitende
Kulturarbeit./ Écolier stagiaire dans le Service Education Artistique/SEA à l’école et du travail
culturel transfrontalier.
Josephine Ballin: Praktikantin im Bereich Schulkultur und grenzüberschreitende Kulturarbeit
und Studierende im Bachelor „Kultur und Wirtschaft: Französisch“./ Stagiaire dans le Service
Education Artistique./SEA à l’ecole et du travail culturel transfrontalier. Étudiante en licence
„Culture et économie: Francais“.
Jule Maßmig: Praktikantin im Bereich Schulkultur und grenzüberschreitende Kulturarbeit und
Studierende im Bachelor „Kulturwissenschaften und Designpädagogik“./ Stagiaire dans le
Service Education Artistique/SEA à l’école et du travail culturel transfrontalier. Étudiante en
licence « Sciences culturelles et la pédagogie du design ».
Lydia Bier: Praktikantin im Bereich Schulkultur und grenzüberschreitende Kulturarbeit und
Studierende im trinationalen Master „Border Studies“./ Stagiaire dans le Service Education
Artistique/SEA à l’école et du travail culturel transfrontalier. Étudiante en Master trinational
« Border Studies ».
Nico Michels: Fachoberschul-Jahrespraktikant im Bereich Schulkultur und Schüler an der BBZ
Völklingen. /Stagiaire à l’année dans le Service Education Artistique/SEA à l’école et étudiant au
lycée professionnel BBZ Völklingen.
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 29 von 48Pressespiegel / Revue de Presse
Pressespiegel/Revue de presse
Wochenspiegel, 23.07.2018
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 30 von 48Pressespiegel / Revue de Presse Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 31 von 48
Pressespiegel / Revue de Presse
Saarländischer Rundfunk, 26.06.2018
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 32 von 48Pressespiegel / Revue de Presse
Die Woch, 23.06.2018
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 33 von 48Pressespiegel / Revue de Presse
Treff region, 21.-27.06.2018
Forum, 15.06.2018
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 34 von 48Pressespiegel / Revue de Presse
Saarbrücker Zeitung, 13.06.2018
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 35 von 48Statistiken / Statistiques
Statistik/ Statistiques
Die Anzahl der angebotenen Workshops/ Le nombre d‘ateliers proposés: 18
Angemeldete Kinder/ Enfants inscrits: 230
Anwesende Kinder / Enfants présents: 189
Abwesende Kinder / Enfants absents: 41
Anmeldungen/ Inscriptions
Mädchen / Filles: 146 Jungs / Garçons: 84
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 36 von 48Statistiken / Statistiques
Alter der Teilnehmer / Âge des participants
Wiederholte Teilnahme
Participation répétée
Von 230 angemeldeten Kindern haben 147 Kinder mehrfach teilgenommen
Pour 230 enfants inscrits, 147 enfants ont participé à plusieurs reprises
Mädchen/Filles: 98 Jungs/Garcons: 49
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 37 von 48Statistiken / Statistiques
Herkunft der Kinder / Origine des enfants
Mit Migrationshintergrund/ avec issue de la migration : 79
Ohne Migrationshintergrund/ sans issue de la migration : 151
Deutsche und Französische Kinder / Enfants allemands et francais
Deutsche Kinder/enfants allemands: 120
Französische Kinder/enfants francais: 19
Bikulturelle Kinder/enfants biculturels: 21
Andere/Autres: 70
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 38 von 48Finanzierung / Financement
Finanzierung/Financement
Das Sommerferienprogramm ATELIER im DFG 2018 mit seinen 18 kunst-kreativen Ateliers
kostete die Stadt Saarbrücken rund € 6.510,--. Die Kosten für Künstlerhonorare, Material,
Transporte, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wurden finanziert aus
• Etatmitteln des Kulturamtes der Landeshauptstadt Saarbrücken
(Jahresetat für Oster- Sommer- und Herbstferienprogramme: € 7.500,--)
• Sponsoring ZF Friedrichshafen AG
(Jahresunterstützung: € 2.300,--)
Weitere Kosten mit stadtinterner Finanzierung
• Das städtische Amt für Stadtgrün und Friedhöfe stellte im Deutsch-Französischen
Garten Saarbrücken die Infrastruktur.
• Das Amt für Marketing und Kommunikation gestaltete das Programmheft.
Den Ausgaben von € 6.510,-- stehen Einnahmen aus Materialbeiträgen der Eltern in Höhe
von € 995,-- gegenüber.
Wir bedanken uns für die Unterstützung durch
Frau Sissi Karl/Kiosk am Eingang DFG Nord
und für die Unterstützung durch ZF Friedrichshafen AG.
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 39 von 48Recherche grenznahe Ferienprogramme
Recherche grenznahe Ferienprogramme
Da sich das ATELIER im DFG an Kinder, sowohl aus Deutschland als auch aus Frankreich rich-
tet, stellte sich die Frage, welche weiteren grenznahen Kinderferienprogramme angeboten wer-
den. So wurde eine Recherche über Ferienprogramme in Sarreguemines und Forbach durchge-
führt und die Ergebnisse in tabellarischer Form mit den Ferienprogrammen der Stadt
Saarbrücken verglichen. Dabei wurde das Atelier im DFG exemplarisch verwendet.
Stadt Saarbrücken Gemeinde Forbach Gemeinde Sarreguemines
Programm - Atelier im DFG - Sports Vacances - Ticket Sport Culture
(exemplarisch) Loisirs Vacances de Juillet /
- Mittwochnachmit- - Ateliers Papier III Août 2018
tage Kids
- Vielfältiges Kinder-
ferienprogramm
Anbieter - Viele unterschiedli- - Mairie de Forbach, - Mairie de Sarregue-
che Anbieter, z.B. Services des mines, Concours
Kulturamt der Lan- Sports, Vie asso- des associations cul-
deshauptstadt ciative et Politique turelles et sportives
Saarbrücken, Wis- de la Ville ; in de la ville
senswerkstatt Zusammenarbeit
Saarbrücken, His- mit 28 Partner- Ve-
torisches Museum reinen
Saar - Castel Coucou
Zielgruppe - Kinder im Alter von - Kinder im Alter von - Kinder im Alter von 4
7 bis 12 Jahre 3 bis 17 Jahre bis 17 Jahre
Inhalte - z.B.: Atelier im - z.B.: Sports - 36 Veranstaltungen,
DFG Vacances Loisirs die über die gesam-
- Kreative Work- - 27 verschiedene ten Ferien angebo-
shops mit Künstle- Aktivitäten, die ten werden
rinnen und Künst- über einen Zeit- - Jede Veranstaltung
lern raum von 5 Wo- umfasst eine Zeit-
- Immer dienstags, chen, vom 09. Juli raum von vier aufei-
mittwochs und 2018 bis zum 10. nanderfolgenden
donnerstags August 2018, an- Tagen
- Insgesamt 18 geboten werden - Bei jeder Aktivität
Workshops, die - Viele Veranstaltun- werden mehrere
über die gesamten gen mehrmals pro Gruppen angeboten
Ferien angeboten Woche und auch - Dauer der Veranstal-
werden mehrere Wochen tungen 1-3,5 Stun-
lang den
- Dauer der Veran- - Sportliche Aktivitäten
staltung 1-3 Stun- (Reiten, Badminton,
den Tanzen)
- Sportliche Aktivitä- - künstlerische Aktivi-
ten (Leichtathletik, täten (Sticken, Töp-
Tennis, Wandern, ferwerkstatt)
Bogenschießen) - Archäologie, Fi-
- künstlerische und schen, Gesell-
musische Aktivitä- schaftsspiele, Ama-
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 40 von 48Recherche grenznahe Ferienprogramme
ten (künstlerisches teurradio
Malen und Basteln,
Percussion)
- Gesellschaftsspie-
le, Fahrschule und
Allemand en
s’amusant
Wer setzt um? - Künstlerinnen und - Die Aktivitäten fin-
Künstler den in den Räum-
lichkeiten der 28
Partner- Vereine
statt, die auch für
die Durchführung
der Veranstaltun-
gen zuständig sind
Kostenstruktur - Materialbeitrag in - Kosten in Höhe - Erhalt eines Passes
Höhe von 5€ pro von 5€ pro Kind für einmalig 10€
Workshop pro Woche - Mit dem Pass dürfen
über die ganzen Fe-
rien vier Veranstal-
tungen besucht wer-
den und pro Woche
nur eine Veranstal-
tung
Form der An- - Telefonische An- - Anmeldung ab dem - 20. Juni 2018: von 8
meldung meldung 19. Juni 2018 mög- – 15:30 Uhr im
- Anmeldung für je- lich Casino des Faience-
den Workshop - Anmeldung erfolgt ries, jedoch nur für
notwendig über den Services Kinder deren Eltern
- Ausgefüllte Elter- des Sports im Rat- in Sarreguemines
nerlaubnis erfor- haus Forbach zu wohnen
derlich deren Öffnungszei- - 21. Juni 2018: von 8
ten – 15:30 Uhr im
Casino des Faience-
ries für alle Kinder
- Ab 25. Juni 2018:
Anmeldung im Rat-
haus von Sarre-
guemines, Zimmer
101
- Benötigt wird ein
fiche d’inscription
und règlement
intérieur
Kontakte - Landeshauptstadt - Mairie de Forbach - Mairie de Sarregue-
Saarbrücken Avenue de St. Rémi mines – bureau 101
Kulturamt 57608 Forbach Services des Sports
St. Johanner Markt Mo-Do: 8-12; 13:30- 2 Rue du Maire Mas-
24 17:30 sing
66111 Saarbrücken Fr: 8-12; 13:30-16:30 C.S.51109
- Kulturinfo 57216 Sarreguemines
St. Johanner Markt Cédex
24 Mo-Fr : 8-12 ; 13 :30-
66111 Saarbrücken 17 :30
Mo-Mi: 9-16 - Casino des Faienceries
Do: 8-18 2 Rue du Colonel Cazal
Fr: 9-14 57200 Sarreguemines
+496819054901
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 41 von 48Recherche grenznahe Ferienprogramme
Öffentlich- - Broschüre (Atelier - Broschüre - Auf der Homepage
keitsarbeit im DFG (deutsch- - Social Media (Fa- der Mairie de Sarre-
französisch), Kin- cebook) guemines
derkakadu) - Auf der Homepage - Pdf-Datei mit allen
- Auf der Homepage der Mairie de For- Aktivitäten und In-
der Landeshaupt- bach formationen
stadt Saarbrücken - www.mairie- - Zeitung (republicain-
- Social Media (Fa- forbach.fr/2018_ lorrain, édition de
cebook) programm_svl.pdf Sarreguemines –
- Zeitung (Saarbrü- - www.mairie- Bitch)
cker Zeitung, Fo- forbach.fr/ - Fernsehbericht (Mo-
rum, Die Woch, 2018_ssv.news saik, émission du 5
treff.regional) mars 2018)
- Fernsehbericht (SR - www.sarreguemines.
Fernseh, Aktueller fr/fr/ticket-sport-
Bericht cul-
26.06.2018) ture.html#.WzCkAqo
zZpg
- www.sarreguemines.
fr/UserFiles/File/tsc/
2018/tsc-juin2018-
02.pdf
Sonstiges - Absage bis neun - Der erworbene Pass
Uhr morgens des muss an jedem
Workshop Tages Termin an dem die
möglich, damit ein Veranstaltung statt-
Kind auf der War- findet erneut vorge-
teliste benachrich- zeigt werden
tigt werden kann - Ohne Pass ist ein
Zugang zu den Akti-
vitäten nicht möglich
- Fehlt ein Kind am
ersten Tag der Ver-
anstaltung unent-
schuldigt, wird die
Anmeldung des Kin-
des annulliert und
einem Kind auf der
Warteliste zugeteilt
- Das Kinderferien-
programm findet im
Februar, April, Juli
und August während
der Ferien statt
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 42 von 48Interkulturalität im Atelier
Interkulturalität im Atelier
Das Atelier im DFG hat schon jeher einen grenzüberschreitenden Charakter. Verschiedene
Gründe und Motivationen führen Kinder aus Deutschland und aus dem benachbarten Frankreich
jedes Jahr in den Deutsch-Französischen Garten. Viele sind mittlerweile Stammgäste im Atelier,
andere kommen zum ersten Mal in das Sommerferienprogramm. Vor allem die jungen Besucher
aus dem Nachbarland wollen auf diese Weise die Nachbarsprache üben, was auch den
deutschsprachigen Kindern zugutekommt. So unterschiedlich die Hintergründe auch sind, so
ähnlich ist die Begeisterung für die Kunstprojekte, die von den Kunstschaffenden jeden Sommer
angeboten werden.
Antworten von teilnehmenden Kindern auf die Frage, wie ihnen das Arbeiten auf zwei
Sprachen gefällt:
„Ich habe in der Schule gerade mit Französisch angefangen, ich mag es so mittel – Voka-
beln hasse ich. Aber man kann sich ja hier mit Händen und Füßen verständigen.“ Cedric
(11) aus Deutschland
„Wir können beide Deutsch und Französisch und gehen auf eine zweisprachige Schule. Also
ist es kein Problem. “ Faris (8) und Gabriel (8) aus Deutschland und Frankreich
„Ja schon. Wenn man mehr kann und übersetzen muss, nervt es manchmal. Man lernt aber
auch viele neue Dinge.“ Sarah (10) aus Deutschland
„Ich kann kein Französisch, aber es ist sehr schön. Und ja ich spreche gerne deutsch, lieber
als Englisch.“ Susanna (9) aus Italien
« Oui, c’est bien pour pratiquer mon allemand. On apprend l’allemand dès l’école maternelle,
mais plutôt d’une manière ludique.» Zoé (10) aus Frankreich
« Oui, ça me plait. Il y a des mots que je ne comprends pas, mais je comprends ce que la
personne veut me dire. » Lou (10) aus Frankreich
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 43 von 48Fazit / Bilan
Ein bunter kreativer Sommer voller Farben, Kleister und viel Gips
Das kunstkreative Sommerferienprogramm des Kulturamtes der Landeshauptstadt Saarbrücken ATELIER
im DFG fand bereits im neunten Programmjahr statt. Vom 26. Juni bis 2. August boten die Sommerferien
insgesamt 18 spannende und fröhliche Ateliertage, an denen sich kunstinteressierte Kinder im Alter von
sieben bis zwölf Jahren unter Anleitung von Kunstschaffenden kreativ ausleben konnten.
Schauplatz war wiederum der Deutsch-Französische Garten Saarbrücken. Hier standen mit dem Veran-
staltungsraum „Salon“ am Eingang DFG Nord und der Freiluftfläche am Deutschmühlenweiher zwei schö-
ne Plätze für die Kreativarbeit zur Verfügung.
Viele Familien waren so begeistert, dass 64 Prozent der Kinder als „Stammgäste“ über mehrere Wochen
an den Kunstworkshops teilnahmen. Das Kulturamt konzipiert das Ferienprogramm über den Arbeitsbe-
reich Schulkultur als musisch-kulturelle Bildungsangebote: So ist auch in diesem Jahr der Anteil der teil-
nehmenden Jungs mit 37 Prozent erfreulich hoch. Bei der anhaltenden Hitze verschlug es die Kinder zur
Abkühlung auch wiederholt in das Schwimmbad. Das veranstaltende Kulturamt der Landeshauptstadt
Saarbrücken konnte sich dennoch über eine sehr hohe Nachfrage von Kindern diesseits und jenseits der
Landesgrenze an den kreativen Kinderkunstangeboten freuen: Die Ateliers waren zu 80% ausgebucht!
Besonders beliebt bei den Kindern waren die Workshops „Sommervögel im DFG“, „Marionetten aus
Blech“ und „Drachen im DFG – Gefährlich wild oder handzahm?“. Bei den Jungs kam das „Skulptieren in
Speckstein“ sehr gut an, positive Feedbacks erhielt der Workshop „Pappa la Papp – Dicke beste Freun-
de/Freundinnen“, bei dem die Kinder mit Kleister und Farben Spaß hatten. „Mammuts, Pferde, Dinosaurier
– Malen wie in der Steinzeit“, „Kleine Wiesenhelden – Bienen und Schmetterlinge“ und „Figuren im Raum“
begeisterten durch Kreativarbeiten mit Gips. Die jüngsten Kinder kamen in den Workshop „Zeichnen und
Malen im DFG“.
Ein Kunstprojekt der besonderen Art bot das zweitätige Atelier „Deutsch-Französisches Picknick“ – Mein
Picknickkorb aus Keramik und Siebdruck“, welches die Kinder das Arbeiten mit Steingut sowie das Sieb-
drucken näherbrachte.
Die hohe künstlerische Qualität der Angebote und die Begleitung durch ein engagiertes mehrsprachiges
Team erfreuen seit vielen Jahren Kinder aus Saarbrücken und der Region. Gut ein Drittel der Kinder ha-
ben einen viel-nationalen Hintergrund: So waren in diesem Sommer beispielsweise Kinder aus dem
grenznahem Frankreich Gäste in den Ateliers, auch französische Kinder, die im Saarland zum Ferienbe-
such waren, Kinder aus Italien sowie spanisch-sprachige Kinder, Kinder mit palästinensischen Hinter-
grund und Kinder aus russisch-deutschen Familien. Die Kreativarbeit inmitten der Natur auf Wiesen und
Wegen des Gartenparks macht für Kinder und Eltern einen zusätzlichen Reiz dieses Kinderkulturangebo-
tes des Kulturamtes aus.
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 44 von 48Fazit / Bilan
Das Saarbrücker Unternehmen ZF Friedrichshafen AG unterstützt die Tagesangebote des familienfreund-
lichen Ferienprogramms und auch die grenznahe Gemeinde Forbach warb auf ihrer Homepage für die
grenznahen Angebote im Deutsch-Französischen Garten.
Im kommenden Jahr soll es in den Sommerferien wieder ein ATELIER im DFG geben. Doch als nächstes
dürfen sich die Kinder auf die kunst-kreativen Angebote des Kulturamtes in den Herbstferien freuen.
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 45 von 48Danke / Merci
Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartnern:
Nous remercions nos partenaires:
Kiosk
Karl im
DFG
Stadt Saarbrücken-Amt für Stadtgrün und Friedhöfe/
Ville de Sarrebruck-Service des espaces verts et des cimetières
Angelika Trenz, Werner Trenz und
Team der Gartenmeisterei des DFG
Kiosk Karl im Deutsch-Französischen Garten/
Kiosque Karl au jardin franco-allemand
Sissi Karl
Freunde des Deutsch-Französischen Gartens - FDFG e.V./
Les Amis du Jardin Franco-Allemand
Eva Reinhards
Stadt Forbach: Direction des Services Publics/
Mairie Forbach: Direction des Services Publics
Patrick Ney
Künstlerinnen und Künstler/Les Artistes
Mona Abdeli
Maria Best
Hélène Burel
Solène Jansem
Claudia Lang
Edeltraud Martin
Andrea Rauscher
Horst Reinsdorf
Barbara Seithe
Claudia Vogel
Brigitte Weiand
Praktikanten/Les Stagiaires
Laurine Adline
Josephine Ballin
Lydia Bier
Jule Maßmig
Nico Michels
Kulturamt/Office culturel
Thomas Hartmann
Ellen Philipp
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 46 von 48Impressum
Landeshauptstadt Saarbrücken
Kulturamt/ Schulkultur
St. Johanner Markt 24
66111 Saarbrücken
Telefon: + 49 681 905-4901
Fax: +49 681 905-4956
E-Mail: kulturamt@saarbruecken.de
Leitung und Konzeption
Birgit Kollet
Telefon +49 681 905-4907
birgit.kollet@saarbruecken.de
Erstellung der Dokumentation/Gestaltung
Josephine Ballin
Lydia Bier
Birgit Kollet
Fotografien
Laurine Adline
Josephine Ballin
Lydia Bier
Jule Maßmig
Nico Michels
Saarbrücken, September 2018
Dokumentation ATELIER Sommerferienprogramm 2018 Seite 47 von 48Dokumentation ATELIER im DFG Sommerferienprogramm 2018 BEI FRAGEN WENDEN SIE SICH BITTE AN Landeshauptstadt Saarbrücken Kulturamt St. Johanner Markt 24 66111 Saarbrücken Telefon +49 681 905-4907 birgit.kollet@saarbruecken.de www.saarbruecken.de Impressum Herausgeberin Landeshauptstadt Saarbrücken Redaktion Kulturamt Layout und Satz Kulturamt Druck Rathausdruckerei Bildnachweise Kulturamt Erscheinungsdatum September 2018
Sie können auch lesen