PÄDAGOGIK ALLGEMEIN UND Ü3 - Bindung als Grundlage für Bildung - diakonie-frankfurt ...

Die Seite wird erstellt Franz Bayer
 
WEITER LESEN
PÄDAGOGIK ALLGEMEIN UND Ü3 - Bindung als Grundlage für Bildung - diakonie-frankfurt ...
„Die Wertschätzung von Vielfalt
bedeutet, ohne Angst verschieden sein zu können“
(Th. Adorno)

Weiterbildungsangebote zu Handbuch Qualitätsmanagement Kap.8/9

PÄDAGOGIK ALLGEMEIN UND Ü3

Bindung als Grundlage für Bildung

Erst eine sichere und stabile Bindung ermöglicht es einem Kind, sich gesund und Alters
entsprechend zu entwickeln. Das Entstehen der Beziehung zwischen Mutter und Kind sowie
zu anderen Menschen, die das Kind betreuen, muss bestimmten Kriterien entsprechen um
wirksam zu sein und um das Kind in der hochsensiblen frühkindlichen Entwicklung zu
begleiten. Heute wissen wir, dass alles, was Kinder lernen, sich darauf begründet.
Bindungssicherheit ist die wichtigste Grundlage für eine gesunde Entwicklung des
menschlichen Gehirns. Ohne soziale Bindung mangelt es an der Fähigkeit, neue
Erfahrungen zu sammeln und sich der Umwelt mit ihren Aufgaben zu öffnen. Soziale
Bindungsfähigkeit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um zukunftsfähig zu sein.

Inhalte:

     Einblick in Bindungs- und Hirnforschung
     Zusammenhänge zwischen Bindungsbeziehung und kindlichem Lernen
     Merkmale der verschiedenen Bindungsqualitäten
     Pädagogische Ziele und Handlungen für Ihre Praxis

Termin: 05.11.2021

Zeit: 9.00-16.30 Uhr

Anmeldeschluss: 01.10.2021

Teilnehmer*innen: 14

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Gebühren: 100 €

Kursleitung: Ute Apolke, systemische Familientherapeutin

Zur Anmeldung

Die Hirnforschung und ihre Bedeutung für den pädagogischen Alltag

Bildung beginnt mit der Geburt. Der Mensch lernt von Anfang an, am liebsten von anderen
Menschen. Doch nur Zuschauen reicht nicht, Selbermachen ist entscheidend, denn nur das
Selbermachen beeinflusst die Entwicklungsprozesse optimal. In den Mittel¬punkt der
modernen Hirnforschung sind die Gefühle gerückt. Ihre Erkenntnisse unterstützen die
Theorie, dass alles, was wir fühlen, denken und erinnern, sich als emotionale Erfahrung in
den Strukturen unseres Gehirns niederschlägt. Da Gefühle zwischenmenschlich entstehen
und die Qualität dieser Beziehungen darüber entscheidet, was unser Gehirn als Erinnerung
abspeichert, sind Erzieher*innen als Mitgestalter*innen von Beziehungen besonders
gefragt. In diesem Seminar werden wesentliche Grundsätze und Prinzipien des Hessischer
Bildungsplan vermittelt. Insbesondere werden die Inhalte aus den Kapiteln „Moderierung
von Bildungs- und Erziehungsprozessen“ und „Stärkung der Basiskompetenzen“
berücksichtigt.

Bitte beachten Sie: Die Kursdauer beträgt 2 Tage und findet zu den unten genannten
Terminen statt.

Inhalte:

     Aufbau und Struktur des menschlichen Gehirns
     Gehirnentwicklung und Lernen im Kindesalter
     Konsequenzen für die Erziehung, Betreuung und Bildung in der Kita
     Gedächtnis und Lernen – biologische Strukturen des Gedächtnisses
     Diskussion und Transfer in die Praxis

Termine: 10.11.2021 + 11.11.2021

Zeit: 9.00-16.30 Uhr

Anmeldeschluss: 06.10.2021

Teilnehmer*innen: 15

Ort: online

Kursgebühr: 100 €

Kursleitung: Petra Bernhardt, Dipl. Pädagogin

Zur Anmeldung
Kinder stark machen. Kindliche Resilienz im Alltag fördern

Wir wünschen uns starke Kinder, die optimistisch durchs Leben gehen und
Herausforderungen oder Krisen sicher bewältigen. Wie können wir ihnen dafür die nötige
Unterstützung bieten? Wie können sie also Resilienz entwickeln? Wie gelingt es im Kita-
Alltag, Kindern Selbstwirksamkeit – eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von
Resilienz – zu ermöglichen? Mit diesen und weiteren Fragestellungen beschäftigen wir uns
im Seminar und erarbeiten im gemeinsamen Prozess Antworten dazu.

Inhalte:

     Die Bedeutung von Resilienz für die Kita-Praxis greifbar machen
     Ideen entwickeln, um Kinder in der Entwicklung von Resilienz zu unterstützen
     Die Kommunikationskultur mit allen Kita-Beteiligten in den Blick nehmen
     Raumgestaltungsaspekte zur Resilienzförderung kennenlernen
     Freiräume für selbstbestimmtes Tun schaffen

Bitte beachten Sie: Diese Fortbildung kann auch für Team-Tage in den Einrichtungen
angefragt werden. Bei einer insgesamt dreitägigen Maßnahme ist eine BEP-Zertifizierung
im Rahmen der Qualitätspauschale möglich.

Termine: 12.01.2022: Spenerhaus, Dominikanergasse 5
08.07.2022: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Zeit: 9.00-16.00 Uhr

Anmeldeschluss: 08.12.2021 ◊ 03.06.2022

Teilnehmer*innen: 12

Kursgebühr: 90 €

Kursleitung: Annette Weigert, Dipl. Pädagogin

Zur Anmeldung:

12.01.2022
08.07.2022

Eingewöhnung in der Peergroup

Ein ressourcenorientiertes Modell
„Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen“ (Aristoteles). Aus diesem Grund ist es so wichtig,
dass die Familien einen gelungenen Start erleben und gut in der Kita ankommen. Durch die
Eingewöhnung in der Peergroup nutzen wir die Kräfte, die sich innerhalb einer Gruppe
gleichgesinnter Personen entfalten: Kinder sind füreinander eine Beziehungs- und
Bildungsressource, sie geben sich untereinander Halt, erobern sich die Kita gemeinsam und
sind weniger auf einzelne Erwachsene konzentriert. Eltern erleben diesen neuen
Lebensabschnitt gleichzeitig mit anderen Eltern und stärken sich untereinander.
Erziehungskräfte erleben die Eingewöhnung in Kleinteams, sind nicht mehr so sehr unter
Druck wie bei einer 1:1- Situation. All diese Faktoren führen zu einem entspannten, positiv
besetzten Start in einen neuen Lebensabschnitt der Familie!

Inhalte:

     Beziehungsaufbau unter Berücksichtigung von Bindungstheorien und Individualität
     Die Rolle der Fachkräfte bei der Eingewöhnung in der Peergroup
     Interaktion zwischen Kindern, Eltern und pädagogischem Fachpersonal
     Raum für Eingewöhnung
     Kontinuität und Verlässlichkeit durch gute Rahmenbedingungen

Termin: 26.10.2021

Zeit: 9.00-16.00 Uhr

Anmeldeschluss: 21.09.2021

Teilnehmer*innen: 15

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock
Kursgebühr: 70 €

Kursleitung: Birte Hansen, Dipl. Pädagogin

Zur Anmeldung

Von Kita zur Schule: Den Übergang gut begleiten

Ein guter Start in die Grundschule ist für alle Kinder sehr wichtig. Eltern und pädagogische
Fachkräfte begleiten das Kind dabei so, dass Veränderungen in diesem Lebensabschnitt
angenommen und bewältigt werden können. Dafür ist eine positive Grundhaltung
gegenüber neuen Lerninhalten ebenso bedeutend wie sozial gefestigte Beziehungen.
Kinder, die sich zu Schulbeginn überfordert fühlen, haben es auch später oft schwer, sich
zurecht zu finden. Für den Aufbau von wirksamen pädagogischen Angeboten, die eine
Brücke bilden zwischen Kindergarten und Schule braucht es die Kooperation zwischen allen
Beteiligten.

Inhalte:

     Einblick in Studienergebnisse sinnvoller Vorschulerziehung
     Voraussetzungen für kindliches Lernen
     Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrern
     Pädagogische Ziele und Maßnahmen für Ihre Praxis

Termine: 04.11.2021 online ◊ 29.03.2022 präsent

Zeit: 9.00-16.30 Uhr

Anmeldeschluss: 30.09.2021 ◊ 22.02.2022

Teilnehmer*innen: 14

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock bzw. online
Kursgebühr: 100 €

Kursleitung: Ute Apolke, systemische Familientherapeutin

Zur Anmeldung

Typisch Jungs… Was brauchen Jungs in der Kita?

Typisch Jungs, heißt es manchmal. Besonders wenn die kleinen Racker und wilden Kerle
herumtoben, kämpfen und schreien. Bedürfnisse von Jungen finden häufig bis in die mittlere
Schulzeit zu wenig Verständnis und Befriedigung. Die während dieser Zeit fehlenden
männlichen Vorbilder können nicht ohne weiteres ausgeglichen werden. Erzieherinnen
können Jungen nicht wesentlich zu Geschlechtsidentität verhelfen. Selbst die einfühlsamste
Erzieherin kann nicht nachempfinden, was ein Junge braucht. Wie kann es dennoch
gelingen, Jungen Angebote zu machen, die ihre Bedürfnisse aufgreifen und ihnen
Rollenvorbilder ermöglichen, mit denen sie sich identifizieren können?

Inhalte:

     Geschlechtsspezifische Bedürfnisse von Jungs zu erkennen
     Vorbildverhalten der Geschlechterrollen zu hinterfragen
     Die eigene pädagogische Haltung zu reflektieren
     Beispiele aus Ihrer pädagogischen Praxis zu bearbeiten
     Bedarfsgerechte Angebote zu entwickeln

Termin: 25.02.2022

Zeit: 9.00-16.00 Uhr

Anmeldeschluss: 21.01.2022

Teilnehmer*innen: 14
Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Kursgebühr: 100 €

Kursleitung: Ute Apolke, systemische Familientherapeutin

Zur Anmeldung

Das fängt gut an: Potenzial Morgenkreis

Gemeinsam im Kreis sitzen, sich begrüßen, singen und spielen… das sind typische Elemente
eines Morgenkreises. Dabei können von diesem gemeinsamen Zusammensein wichtige
Impulse ausgehen für die Förderung von Kreativität, Sprache, Mathematik, Natur, Umwelt
und vieles mehr. Im Rahmen dieser Fortbildung erfahren Sie, welches Potenzial in der
Gestaltung dieses täglichen Rituals für ganzheitliche Bildungsprozesse steckt. Wir werden
uns mit verschiedenen Methoden beschäftigen und praxisnah erleben, wie der Morgenkreis
als Ausgangspunkt für Projekte und weiterführende Angebote genutzt werden kann.

Inhalte:

     Begrüßungsrituale und Mengenlehre
     Jahreszeiten im Morgenkreis
     Vorbereitete Umgebung, Mitte gestalten
     Der Morgenkreis als Ausgangspunkt für Projekte und Angebote
     Handpuppen und Sprachförderung

Termine: 24.06.2022

Zeit: 9.00-16.30 Uhr

Anmeldeschluss: 13.05.2022

Teilnehmer*innen: 15
Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Kursgebühr: 50 €

Kursleitung: Susanne Potthast, Kunstpädagogin M.A

Zur Anmeldung

24.06.2022

Nur die Ruhe… Kinder und Eltern mit herausforderndem Verhalten

Fallbesprechung
Kinder und Eltern, die wir als schwierig erleben, fordern uns auf besondere Weise heraus.
Häufig bindet die Bewältigung von Situationen mit ihnen viel Engagement und Energie.
Dennoch haben wir das Gefühl nicht so richtig weiterzukommen und unser Empfinden,
positiv auf die Verbesserung der Situation einwirken zu können, leidet. Manchmal ist es
nicht so leicht, eine wertschätzende und ressourcenorientierte Haltung gegenüber den
Kindern bzw. Eltern authentisch aufrechterhalten zu können. In diesen zwei Tagen haben
Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit Kollegen und begleitet durch eine fachkompetente
Moderation solche „Fälle“ einmal in Ruhe zu betrachten.

Inhalte:

     Erweiterung der Perspektiven auf Kinder und Eltern
     Erschließung weiterer Handlungs-Optionen
     Entlastung der Beteiligten
     Klärung der professionellen Rolle und Verantwortlichkeiten

Bitte beachten Sie: Die Kursdauer beträgt 2 Tage und findet zu den unten genannten
Terminen statt.

Termin: 06./07.10.2021
Zeit: 9.30 -16.30 Uhr

Anmeldeschluss: 01.09.2021

Teilnehmer*innen: 10

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Kursgebühr: 210 €

Kursleitung: Nicola Raschendorfer, Dipl. Sozialpädagogin

Zur Anmeldung

Vielfalt leben und erleben...

Inklusion in der pädagogischen Praxis
Inklusion geht von der Einzigartigkeit jedes Kindes aus und von der Idee des gemeinsamen
Lebens und Lernens aller Kinder. Für die Praxis bedeutet dies, eine Balance zu finden
zwischen der Anerkennung einzelner Kinder und der Gestaltung des Alltags und des
Lernens in der Gemeinschaft. Die Stärkung der Basiskompetenzen einzelner Kinder, der
Umgang mit individuellen Unterschieden und die Gestaltung von Lern- und
Bildungsprozessen in Gruppen werden in diesem Seminar auf Grundlage des Hessischen
Erziehungsplan reflektiert und praktische Impulse für die Weiterentwicklung in Teams oder
Tandems erprobt. Als Teilnehmende entwickeln Sie für sich selbst zwischen dem zweiten
und dritten Fortbildungstag eine Aufgabe.

Inhalte:

     Kennen- und Verstehenlernen der Hintergründe und Voraussetzungen für Inklusion
     auf Grundlage des BEP
     Reflexion von widersprüchlichen Anforderungen und Kennenlernen der sog. „BEP-
     Lupen“ als Reflexionsinstrument
     Gewinnung eines Überblicks über praktisch relevante Situationen und Anregungen für
     die Weiterentwicklung einer inklusiven Praxis
Verständnis von Inklusion als Prozess
     Praktische Impulse für die Thematisierung „Vielfalt leben und erleben“

Bitte beachten Sie: Die Kursdauer beträgt 3 Tage und findet zu den unten genannten
Terminen statt. Diese Fortbildung kann auch für Team-Tage in den Einrichtungen angefragt
werden.

Termine: 03./04.03.2022 + 29.09.2022

Zeit: 9.00-16.00 Uhr

Anmeldeschluss: 27.01.2022

Teilnehmer*innen: 15

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Kursgebühr: 250 €

Kursleitung: Elke Meyer, Dipl. Pädagogin

Zur Anmeldung

Wer ist denn hier der Bestimmer? Partzipation im KiTa-Alltag
(BEP-Zertifizierung in Arbeit)

Im Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonventionen wird Kindern das Recht zugesagt, sich an
allen sie betreffenden Entscheidungen entsprechend ihres Entwicklungsstandes zu beteiligt.
Bedeutet dies in der Praxis, dass Kinder alles selbst bestimmen und immer tun dürfen, was
sie wollen? Wo sind die Grenzen von Partizipation und welche Auswirkungen hat sie auf die
Gruppe, pädagogische Fachkräfte und Eltern? Welche Formen der Partizipation gibt es?

Inhalte:
Stufen der Beteiligung kennenlernen und alltagstauglich konkretisieren
     Auseinandersetzung mit Herausforderungen und Grenzen der Beteiligung, um
     Handlungssicherheit zu gewinnen
     Reflexion der Rolle der Erwachsenen im Partizipationsprozess
     Für Beteiligungserfahrungen geeignete Alltagssituationen erkennen und diese
     aufgreifen
     Impulse zur konzeptionellen Verankerung und möglichen Strukturen gelebter
     Partizipation

Termin: 04./05.04.+14.07.2022

Zeit: 9.00-16.30 Uhr

Anmeldeschluss: 28.02.2022

Teilnehmer*innen: 10

Ort: Ev. Akademie Frankfurt, Römerberg 9

Kursgebühr: 525 €

Kursleitung: Olga Neufeld, Dipl. Sozialpädagogin

Zur Anmeldung

Zusammenarbeit auf Augenhöhe - und mit allen Eltern

Chancen und Herausforderungen im Kita-Alltag
Kitas sind gesellschaftliche Orte. Soziale, migrationsbedingte, geschlechtsbezogene und
weitere Ungleichheiten machen also nicht vor der Kita halt, sondern sind im alltäglichen
Miteinander immer präsent. Dadurch ergeben sich Herausforderungen für die
Zusammenarbeit mit Familien, der geforderten Bildungs- und „Erziehungspartnerschaft auf
Augenhöhe“ kann in der Praxis nicht so leicht entsprochen werden. Ohne jedoch die Eltern
mit ins Boot zu holen, kann man beim Kind nichts bewegen. Wir werden an diesem Tag den
Herausforderungen auf den Grund gehen und anhand von Praxisbeispielen und einem
Perspektivwechsel Herausforderungen und Lösungswege erarbeiten, damit Sie in Ihrem
Praxisalltag mit Asymmetrien und sozialen Distanzen zwischen Eltern, Fachkräften und
Kindern ungleichheitssensibel umgehen können.

Inhalte:

     Asymmetrien zwischen Eltern, Fachkräften, Kindern im täglichen Miteinander
     erkennen, eigene Erfahrungen und Umgangsweisen diskutieren
     Lebenswelten der Kinder und Familien verstehen, soziale Distanzen im Kita-Alltag
     thematisieren
     Übungen zu Perspektivwechseln und einer beobachtenden Haltung
     Zusammenarbeit mit Eltern… – und wo sind eigentlich die Kinder? (Un-)Möglichkeiten
     der Beteiligung von Kindern in der Zusammenarbeit an Praxisbeispielen erarbeiten
     Ziel: Ungleichheitssensible Handlungsmöglichkeiten und Grenzen in der
     Zusammenarbeit mit Familien (Eltern und Kindern) kennen lernen

Termin: 21.03.2022

Zeit: 9.00-16.30 Uhr

Anmeldeschluss: 14.02.2022

Teilnehmer*innen: 16

Ort: Spenerhaus, Dominikanergasse 5

Kursgebühr: 105 €

Kursleitung: Prof. Dr. Tanja Betz, Prof. für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Nadine Kaak, Wissenschaftliche M. A. Erziehungswissenschaft

Zur Anmeldung
Elterngespräche professionell und kompetent führen

Für pädagogische Fachkräfte sind Eltern- und Entwicklungsgespräche ein unverzichtbarer
Baustein der Bildungs- und Erziehungspartner-schaft. Manche Elterngespräche stellen
selbst gestandene Profis vor besondere Herausforderungen. Oft fällt es schwer, schwierige
Themen anzusprechen oder mit emotionalen Momenten im Gespräch angemessen
umzugehen. Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, an konkreten Beispielen aus Ihrem
Kita-Alltag geeignete Methoden der Gesprächsführung und Gesprächsstrategien
auszuprobieren – für mehr Sicherheit im Umgang mit Eltern, und um schwierige Gespräche
souverän und kompetent zu führen.

Inhalte:

     Reflexion der eigenen Haltung und Wirkung
     Grundlagen und Methoden der wertschätzenden
     Gesprächsführung
     Umgang mit Eltern in schwierigen und konflikthaften Gesprächssituationen
     Kritik, Vorwürfen und Beschwerden wertschätzend begegnen

Termine: 13.01.2022 ◊ 15.06.2022

Zeit: 9.00-16.00 Uhr

Anmeldeschluss: 09.12.2021 ◊ 11.05.2022

Teilnehmer: 16

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Kursgebühr:

Kursleitung: Birgitt Deutschmann, Dipl. Sozialarbeiterin

Zur Anmeldung

13.01.2022
15.06.2022

Alle gleich und doch verschieden?

Widersprüchliche Anforderungen in der Zusammenarbeit mit Familien
ungleichheitssensibel gestalten
Vielfältig, heterogen, bunt gemischt – der Anspruch, mit einer Vielfalt von Familien
professionell umzugehen, gehört inzwischen zum Alltag in Kitas. So gilt es als wichtig, alle
Eltern und Kinder möglichst gleich zu behandeln – und gleichzeitig Förderbedarfe zu
identifizieren, Lebenswelten anzuerkennen und Familien in Bedarfslagen gezielt zu
unterstützen. Mit dieser Anforderung sind verschiedene Fallstricke verbunden: Denn für
eine gezielte Förderung müssen Familien voneinander unterschieden werden – was am
Ende stigmatisierend sein kann. Im Workshop werden solche Fallstricke praxisnah
diskutiert und ungleichheitssensible Möglichkeiten, aber auch Grenzen pädagogischen
Handelns in Widersprüchen erarbeitet.

Inhalte:

     Pädagogisches Handeln in der Kita als ein Handeln in Widersprüchen erkennen,
     eigene Erfahrungen diskutieren
     Typische Routinen der Unterscheidung – z.B. die sozial schwache Familie – in der
     Zusammenarbeit reflektieren: Übungen zu einer beobachtenden Haltung
     Umgang mit kultureller Vielfalt: Wie lässt sich Interkulturalität angemessen
     thematisieren und im Kita Alltag berücksichtigen? Erarbeitung an Fallbeispielen
     Ziel: Vorurteilsbewusste und ungleichheitssensible Handlungsmöglichkeiten
     erarbeiten, aber auch Grenzen reflektieren

Termin: 30.03.2022

Zeit: 9.00-16.30 Uhr

Anmeldeschluss: 23.02.2022
Teilnehmer*innen: 16

Ort: Spenerhaus, Dominikanergasse 5

Kursgebühr: 105 €

Kursleitung: Dr. Stefanie Bischoff-Pabst, Wissenschaftliche M.A. Erziehungswissenschaft
Dr. Karin Kämpfe, Wissenschaftliche M.A. Erziehungswissenschaft. Erziehungswissenschaft

Zur Anmeldung

Psychosexuelle Entwicklung im Kindergarten

Kindliche Sexualität ist eingebettet in das allgemeine körperliche und psychische Erleben
von Kindern und zeigt sich in allen Lebensbereichen. Auch im Kita-Alltag ist kindliches
Sexualverhalten überall präsent. Im Rahmen der Fortbildung möchten wir Kenntnisse über
die verschiedenen Entwicklungsstufen der kindlichen Sexualität vermitteln und aufzeigen,
was Kinder zu welchem Zeitpunkt interessiert. Wir möchten Erzieher*innen dabei
unterstützen, eine professionelle Haltung zum Thema zu entwickeln, damit Sie den Kindern
bei der Entwicklung eines guten Körpergefühls und bei Fragen zum Thema zur Seite stehen
können.

Inhalte:

     Wie verläuft die sexuelle Entwicklung bei Kindern?
     Unterschiede zwischen kindlicher und erwachsener Sexualität
     Eigene professionelle Haltung zum Thema entwickeln
     Grenzen und Übergriffe erkennen

Bitte beachten Sie: Die Kursdauer beträgt 2 Tage und findet zu den unten genannten
Terminen statt.

Termin: 24./25.05.2022
Zeit: 9.00-15.00 Uhr

Anmeldeschluss: 19.04.2022

Teilnehmer*innen: 15

Ort: Palmgartenstr. 14, 60325 Frankfurt

Kursgebühr: 180 €

Kursleitung: Team der Sexualpädagog*innen pro familia Frankfurt

Zur Anmeldung

Herausforderung Hort

In diesem eintägigen Seminar blicken wir gemeinsam auf Ihren Hort-Alltag. Welche
Herausforderungen stellen sich, wenn die Kinder aus der Schule kommen? Wie steht es mit
der Zeit für Freizeit und der Zeit für Hausaufgaben? Wie können Sie einzelne Kinder gut
unterstützen und fördern? Das Angebot wendet sich an alle pädagogischen Fachkräfte im
Hortbereich.

Inhalte:

     Blick auf die Herausforderungen
     Arbeit an Fallbeispielen
     Gemeinsam Lösungen und Ideen entwickeln
Termine: 08.11.2021 ◊ 07.04.2022

Zeit: 9.00-16.00 Uhr

Anmeldeschluss: 04.10.2021 ◊ 03.03.2022

Teilnehmer*innen: 12

Ort: Kurt-Schumacher-Str. 31, Seminarräume 2. Etage

Kursgebühr: keine

Kursleitung: Gabriele Meid, BEP-Multiplikatorin

Zur Anmeldung:

08.11.2021

07.04.2022

Voneinander lernen: Fachkompetenz Hort

Sie arbeiten als pädagogische Fachkraft im Hort und stehen immer mal wieder vor
Herausforderungen, für deren Bewältigung Ihnen kollegialer Rat und Austausch wichtig
wäre? Dieses regelmäßig stattfindende Angebot bietet Ihnen den passenden Rahmen. Es
gibt Ihnen die Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen. Sie
sind im kontinuierlichen Austausch mit Ihren Kollegen verbunden, bringen Ihre Themen ein
und finden gemeinsam Lösungen. Themeninputs können hier gemeinsam geplant und für
die Umsetzung in die Praxis vorbereitet werden.

Inhalte:

     Reflexion der Hortarbeit
     Angebot von Fachthemen
Arbeit an Fallbeispielen
     Kollegiale Beratung
     Fachdialoge

Bitte beachten Sie: Die Fachkompetenz Hort finden an verschiedenen Terminen statt.
Eine regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen ist keine Voraussetzung, jedoch sehr
zu empfehlen.

Termine: 18.10.2021 ◊ 20.01.2022 ◊ 24.03.2022 ◊ 19.05.2022

Zeit: 9.00-12.00 Uhr

Anmeldeschluss: 13.09.2021 ◊ 15.11.2021 ◊ 17.02.2022 ◊ 14.04.2022

Teilnehmer*innen: 12

Ort: online

Kursgebühr: keine

Kursleitung: Gabriele Meid, BEP-Multiplikatorin

Zur Anmeldung

18.10.2021

20.01.2022

24.03.202

19.05.2022

Psychosexuelle Entwicklung im Hortbereich
Um Kinder-und Jugendliche gut in ihrer Entwicklung begleiten zu können, ist es wichtig,
ausreichend Fachwissen über die psychosexuelle Entwicklung von Kindern zu haben. Im
Rahmen der Fortbildung möchten wir Kenntnisse über die verschiedenen
Entwicklungsstufen der Kinder- und Jugendsexualität vermitteln und aufzeigen, was Kinder
und Jugendliche zu welchem Zeitpunkt interessiert. Wir möchten Anregungen zur
Auseinandersetzung mit der persönlichen Haltung und Einstellung geben und der Frage
nachgehen, wie eine klare und kompetente Haltung in der Praxis umgesetzt werden kann.
Das Seminar gibt auch Hilfestellung dazu, wie Erzieher*innen auf Fragen der Kinder und
Jugendlichen zur Sexualität altersgemäß reagieren und antworten können.

Inhalte:

     Wie verläuft die sexuelle Entwicklung bei Kindern?
     Unterschiede zwischen kindlicher und erwachsener Sexualität
     Eigene professionelle Haltung zum Thema entwickeln
     Grenzen und Übergriffe erkennen

Bitte beachten Sie: Die Kursdauer beträgt 2 Tage und findet zu den unten genannten
Terminen statt.

Termin: 02./03.11.2021

Zeit: 9.00-15.00 Uhr

Anmeldeschluss: 28.09.2021

Teilnehmer*innen: 15

Ort: Palmengartenstr. 14, 60325 Frankfurt

Kursgebühr: 180 €

Kursleitung: Team der Sexualpädagog*innen pro familia Frankfurt
Zur Anmeldung

Grenzen setzen, Grenzen achten

Herausfordernde Situationen im Erziehungsalltag meistern
Grenzen strukturieren die alltägliche Welt und treten in den unterschiedlichsten Formen
auf. Sie ermöglichen Orientierung, stiften Identität, bieten Schutz und Richtlinien. Zumeist
unbewusst werden im sozialen Miteinander – auch in der Kita – Grenzen überschritten. Die
professionelle Gestaltung von Nähe und Distanz erfordert Selbstbewusstsein,
Reflexionsbereitschaft und einen offenen Umgang mit Grenzüberschreitungen in einem
Team. In dieser Weiterbildung gibt es Raum für Praxisaustausch und fachliche
Informationen, um so mehr Handlungssicherheit im pädagogischen Alltag mit den Kindern,
Eltern und im Team zu erlangen.

Inhalte:

     Erziehung und die Bedeutung von Grenzen
     Pädagogische Interaktionen grenzwahrend und klar gestalten
     Reflexion der eigenen Haltung zu Nähe und Distanz
     Unterscheidung von unbeabsichtigten Grenzverletzungen, Übergriffen und
     Grenzüberschreitungen mit strafrechtlicher Relevanz auf Basis des „Positionspapier
     Grenzüberschreitungen“
     Selbstfürsorge als Ausdruck professionellen Handelns
Bitte beachten Sie: Die Kursdauer beträgt 3 Tage und findet zu den unten genannten
Terminen statt.

Termine: 28./29.06.2022 + 05.09.2022

Zeit: 9.00-16.30 Uhr

Anmeldeschluss: 24.05.2022

Teilnehmer*innen: 16

Ort: online

Kursgebühr: 240 €

Kursleitung: Christiane Engländer, Dipl. Sozialarbeiterin

Zur Anmeldung

Schau mal was ich kann!

Beobachten und Dokumentieren in der Kita / BEP-Modul 5
In dieser Schulung zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan geht es um den positiven
Blick auf das einzelne Kind, im Fokus der Beobachtung und Dokumentation steht das sich
von Anfang an selbst-bildende Kind. Was bedeutet das im Alltag? Wie wird die Beobachtung
mit Blick auf die Stärken der einzelnen Kinder umgesetzt, wie wird die kontinuierliche
Dokumentation darüber in der Portfolio-Arbeit geführt? Als Teilnehmende erfahren Sie in
dieser Schulung, wie das Thema „Beobachten und Dokumentieren“ in den Bezug zur
eigenen Arbeit gesetzt werden kann und wie es gelingt, diesen wichtigen Teil Ihrer
pädagogischen Arbeit weiterzuentwickeln und zu reflektieren.

Inhalte:

     Die Philosophie des Hessischen Bildung-und Erziehungsplans
     Beobachten und Dokumentieren in der Praxis
Umsetzung von Beobachtung in pädagogisches Handeln
     Bedeutung von Ko-Konstruktion im Alltag
     Kontinuierliche Dokumentation mit „Portfolio-Ich-Buch“
     Welche Strukturen braucht die Kita, um das Erfahrene umzusetzen

Bitte beachten Sie: Die Kursdauer beträgt 3 Tage und findet zu den unten genannten
Terminen statt.

Termine: 19.01.2022 + 16.03.2022 + 12.05.2022

Zeit: 9.00-16.30 Uhr

Anmeldeschluss: 15.12.2021

Teilnehmer*innen: 12

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Kursgebühr: übernimmt das Land Hessen

Kursleitung: Gabriele Meid, BEP-Multiplikatorin

Zur Anmeldung

So gelingen Portfolios in Kita und Krippe

In diesem eintägigen Seminar sollen Sie Lust aufs Festhalten Ihrer Beobachtungen
bekommen und Freude daran finden, mit Portfolio als Dokumentationsinstrument zu
arbeiten. Wie gelingt es Ihnen, im Kita-Alltag Portfolio einzubeziehen und dies gemeinsam
mit dem Kind auch zu gestalten? Darum geht es an diesem gemeinsamen Tag. Das Angebot
richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte aus Kita und Krippe.

Inhalte:
Was bedeutet die Arbeit mit Portfolio?
     Was wird wie dokumentiert?
     Wie werden die Kinder einbezogen?
     Wie wird eine Lerngeschichte geschrieben?

Termin: 03.02.2022

Zeit: 9.00-16.00 Uhr

Anmeldeschluss: 30.12.2021

Teilnehmer*innen: 12

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Kursgebühr: keine

Kursleitung: Gabriele Meid, BEP-Multiplikatorin

Zur Anmeldung

Pfiffig formulieren und besser texten

Schreiben, das klingt so leicht. Haben wir schließlich alle in der Schule gelernt. Aber auf
dem Bildschirm steht noch keine Zeile, nur der Cursor blinkt. Im Seminar finden wir heraus,
was Texte schwerfällig macht und wie das geht mit dem anschaulichen Schreiben. Wie wir
es schaffen, das aufzuschreiben, was wir im Kopf haben. Wir lernen Tricks und Techniken
kennen und wissen hinterher, was ein Fahrstuhl mit einem guten Text zu tun hat. Und sind
am Ende des Tages beruhigt: Schreiben ist Handwerk. Und Handwerk lässt sich lernen.

Inhalte:

     Der rote Faden
     Die richtige Textsorte für die Zielgruppe
Ein guter Text: verständlich, gut gegliedert, anregend zu lesen
     Schreibtechniken trainieren
     Schreibblockaden überwinden

Termine: 17.01.2022 ◊ 03.05.2022 ◊ 03.06.2022: Spenerhaus, Dominikanergasse 5

Zeit: 9.00-16.30 Uhr

Anmeldeschluss: 13.12.2021 ◊ 29.03.2022 ◊ 02.05.2022

Teilnehmer*innen: 8

Kursgebühr: 115 €

Kursleitung: Michaela Böhm, Journalistin

Zur Anmeldung

17.01.2022

03.05.2022

03.06.2022

Digitale Medien im Kindesalter

Medien gewinnen in der heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung und sind aus
unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Digitalisierung hat unsere Welt verändert und
wird diese auch zukünftig weiter umgestalten. Umso wichtiger also, sich damit
auseinanderzusetzen. Schulungsziel ist eine sachlich-informative Beschäftigung mit der
Medienbildung in der Kindertageseinrichtungen sowie die Sensibilisierung für einen
bewussten, gesunden und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien im
Kindesalter.
Inhalte:

     Einführung in die Medienwelt der Kinder und die Grundlagen der Medienpädagogik
     Medienaneignung, Medienkompetenz und Medienkompetenz-förderung im Kindesalter
     Medieneinsatz in der Arbeit mit Kindern
     Medienprojekte in der Einrichtung

Termin: 24.01.2022 ◊ 07.03.2022 ◊ 16.05.2022

Zeit: 9.00-17.00 Uhr

Anmeldeschluss: 20.12.2021 ◊ 31.01.2022 ◊ 11.04.2022

Teilnehmer*innen: 10

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Kursgebühr: keine

Kursleitung: Eileen Kremer, M.A. Erziehungswissenschaften

Zur Anmeldung:

24.01.2022

07.03.2022

16.05.2022

Das KiTa-Atelier: Kunst, Spiel und Raum

Materialien, Techniken und Ideen für die pädagogische Praxis
Was Kinder und Künstler verbindet, ist u.a. der Drang zum Experimentieren, Ausprobieren,
Erkunden und Erfinden. Dabei ermöglicht das freie Malen, Matschen, Bauen und Gestalten
es den Kindern, ihre inneren Bilder sichtbar zu machen und eigene Ideen umzusetzen. In
dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Kindern Handlungsräume zum Forschen,
Experimentieren und Gestalten mit künstlerischen Materialien eröffnen und Kinder in ihrem
Tun sinnvoll begleiten können. Dabei steht die Selbsterfahrung mit Kunst und Material im
Vordergrund. Im gemeinsamen Spiel mit Farbe, Materialien und Techniken können Sie
Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Ihre Erfahrungen auf die pädagogische Praxis
übertragen.

Inhalte:

     Was Kinder beim Gestalten, Forschen und Experimentieren lernen
     Die Rolle der zu Erziehenden (Aufgaben, Methoden)
     Kunst-Spiel-Räume gestalten
     Kreatives Gestalten mit Farbe und Alltagsmaterialien
     Methoden zur Kunstbetrachtung

Termin: 28.10.2021

Zeit: 9.00-16.30 Uhr

Anmeldeschluss: 24.08.2021

Teilnehmer*innen: 16

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Kursgebühr: 50 €

Kursleitung: Susanne Potthast, Kunstpädagogin M.A.

Zur Anmeldung
Kinder, Kunst und Kommunikation: Kreative Sprachförderung

Kinder lernen Sprache durch Handeln, durch spielen oder über die Bewegung. Dabei lässt
sich Sprache über die Wahrnehmung und über kreatives Gestalten erfahrbar machen. Wenn
wir uns darauf einlassen, wie Kinder lernen und ihre Umwelt begreifen, leisten wir nicht nur
einen wertvollen Beitrag zur Sprachförderung, sondern fördern auch die Kreativität und
Fantasie des Kindes. Wie Erzieher*innen das Kommunikationspotential des Kindes nutzen,
Sprechanlässe schaffen und Kreativität fördern können, ist Thema dieses Tages.

Inhalte:

     Kreativität und Sprachentwicklung
     Sprachförderung in Alltagssituationen schaffen und begleiten
     Sprechanlässe beim Malen und Gestalten
     Dialogisches Lesen
     Koffertheater, Mitmachgeschichten, Erzählsteine, Geschichtensäckchen

Termin: 08.10.2021

Zeit: 9.00-16.30 Uhr

Anmeldeschluss: 10.09.2021

Teilnehmer*innen: 15

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Kursgebühr: 50 €

Kursleitung: Susanne Potthast, Kunstpädagogin M.A

Zur Anmeldung
Voneinander lernen: Fachkompetenz Musik und Sprache

Sie arbeiten als engagierte Fachkraft im musikalischen Bereich und möchten Ihre
Erfahrungen und Fragen gerne untereinander reflektieren? Sie suchen Anregungen und
möchten gerne wissen, wie Sie und Ihre Kollegen den Alltag musikalisch mit Kindern
gestalten können? Musik und Sprache sind eng miteinander verbunden und wirken sich
nachweislich positiv auf die Sprachentwicklung des Kindes aus. Durch spielerisches
Nachahmen werden bei Kindern und Erwachsenen immer mehr stimmliche und sprachliche
Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben. Diese Veranstaltungsreihe ist ein fortlaufendes
Weiterbildungs-angebot für alle Fachkräfte, die gerne musikalisch mit Kindern arbeiten.

Inhalte:

     Musikalische Methodenkompetenz
     Aktuelle Themen oder Fragestellungen aus dem musikalischen Alltag
     Neue und alte Lieder kennenlernen
     Ideenaustausch unter den Kollegen

Bitte beachten Sie: Die regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen ist keine
Voraussetzung.

Termine: 30.09.2021 ◊ 01.11.2021 ◊ 20.01.2022 ◊ 31.03.2022 ◊ 14.06.2022

Zeit: 9.00-12.00 Uhr

Anmeldeschluss: 26.08.2021 ◊ 27.09.2021 ◊ 16.12.2021 ◊ 24.02.2022 ◊ 10.05.2022

Teilnehmer*innen: 5

Ort: online

Kursgebühr: keine

Kursleitung: Julia Rother, Dipl. Gesangspädagogin

Zur Anmeldung:
30.09.2021

01.11.2021

20.01.2022

31.03.2022

14.06.2022

Tanzen mit Kindern

Musik ist wichtig für die ganzheitliche Entwicklung von Menschen. Bewegung ist für Kinder
mehr als ein Ausdruck von Neugier und Unternehmungslust, sie haben ohnehin einen
ausgeprägten natürlichen Drang sich zu bewegen. Durch Untermalung mit Musik nimmt das
Kind sich und seinen Körper intensiver wahr, es werden musikalische Grundkompetenzen,
Intelligenz, Konzentration, Improvisation und Experimentieren, Sprachentwicklung, sowie
die Sinneswahrnehmung gefördert. Tanzen lernen macht Kinder nicht nur körperlich fit und
seelisch ausgeglichen, sondern fördert ebenso Geschicklichkeit, Beweglichkeit,
Raumorientierung, Koordinations-fähigkeit, Balance, Körperhaltung und melodische und
rhythmische Musikalität. Sich nach Musik zu bewegen, finden wir in allen Kulturen dieser
Welt wieder. Dieser Workshop vermittelt Ihnen Anregungen und Ideen im Umgang mit
verschiedenen Liedern und Tänzen.

Inhalte:

     Freie und geführte Tänze
     Eigenständiges Erarbeiten von Tänzen
     Ideensammlung von anderen Teilnehmenden
     Instrumentenauswahl für die musikalische Begleitung

Termin: 11.05.2022
Zeit: 9.00-16.00 Uhr

Anmeldeschluss: 06.04.2022

Teilnehmer*innen: 16

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Kursgebühr: keine

Kursleitung: Julia Rother, Dipl. Gesangspädagogin

Zur Anmeldung

Marte Meo

Ausbildung zur Marte Meo Praktiker*in
Marte Meo ist der Name für eine besondere Kommunikations- und Entwicklungsmethode.
Sie wurde von Maria Aarts in den siebziger Jahren in Holland entwickelt und in der Folge in
40 Ländern stetig weiterentwickelt. Der Begriff „Marte Meo“ kommt aus dem Lateinischen
und bedeutet sinngemäß „etwas aus eigener Kraft erreichen“. Zentrale Inhalte in der Marte
Meo Methode sind die sogenannten Basiselemente und die Nutzung von Videoaufnahmen.
Sie ermöglichen einen positiven Blick auf entwicklungsfördernde Interaktionen zwischen
Bezugspersonen und Kindern. Über Lehrvideos mit unterschiedlichen
Interaktionsmomenten und vielfältigen Praxisbeispielen lernen Sie die Basisinformationen
und Grundlagen der Marte Meo- Methode kennen. Am Ende des Kurses erhalten Sie das
Zertifikat „Marte Meo Practitioner“.

Inhalte:

     Visualisierung gelingender Dialoge in alltäglichen Momenten
     Umsetzung der Grundprinzipien der Marte Meo-Methode in die eigene pädagogische
     Praxis
     Fallbesprechungen
     Entwicklung kindlicher Selbstwirksamkeit
Erarbeitung einer entwicklungsdiagnostischen Wahrnehmung
     Entwicklungsbotschaften hinter dem Verhalten verstehen

Bitte beachten Sie: Die Kursdauer beträgt 6 Tage und findet zu den unten genannten
Terminen statt.

Termine: 29.10.2021 + 26.11.2021 + 21.01.2022 + 11.03.2022: 09.00-16.00 Uhr
08.11.2021 + 14.03.2022: 15.45-19.00 Uhr

Anmeldeschluss: 24.09.2021

Teilnehmer*innen: 16

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Kursgebühr: 500 €

Kursleitung: Annegret Schmerbach, Dipl. Sozialpädagogin; Ulrike Auderer, Dipl.
Sozialpädagogin

Zur Anmeldung

FORSCHEN UND ENTDECKEN

Forschen mit Klängen und Geräuschen

Haus der kleinen Forscher
Unsere Alltagswelt ist voller Klänge und Geräusche: Wir hören Vogelgezwitscher, die
vorbeifahrenden Autos, Blätterrascheln – die Liste der Klänge und Geräusche ließe sich
unendlich fortsetzen. In diesem Kurs werden Sie für Klänge und Geräusche anhand
selbsttätig durchgeführter, praxisnaher Experimente sensibilisiert. Auch die Forschungs-
und Entdeckungskarten sowie Materialien der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
kommen zum Einsatz. Die gewonnenen Erkenntnisse können Sie im Anschluss als
Konzentrationsübungen sowie als aktive Gestaltung in Ihren täglichen Kita-Ablauf
einplanen.

Inhalte:

     Was unsere Ohren alles hören können
     Klanggeschichten selbst produzieren
     Körpergeräusche erfahren
     Geräuscherätsel erraten

Termin: 01.07.2022

Zeit: 09.00-16.30 Uhr

Anmeldeschluss: 27.05.2022

Teilnehmer*innen: 16

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Kursgebühr: keine

Kursleitung: Julia Rother, Trainerin „Haus der kleinen Forscher“

Zur Anmeldung

Forschen rund um den Körper

Haus der kleinen Forscher
Ob es um unser äußeres Erscheinungsbild oder um die Vorgänge in unserem Inneren geht:
Unser Wohlbefinden hängt ganz empfindlich von unserem Körper ab. Oft staunen wir
darüber, wie alles funktioniert, wenn zum Beispiel die Zähne wachsen, Wunden von allein
heilen oder wir spüren, dass unser Herz nach großer Anstrengung schneller schlägt. In der
Fortbildung „Forschen rund um den Körper“ erhalten Sie die Gelegenheit, zu entdecken und
zu erforschen, was wir von außen über unseren Körper erfahren können und auf welche Art
wir das Innere begreifbar machen können. In der Fortbildung lernen Sie verschiedene
Modelltypen kennen und voneinander zu unterscheiden. Zudem tauschen Sie sich über
Funktion und Grenzen von Modellen aus. Ausserdem vertiefen Sie Ihr Wissen darüber, wie
Sie die Kinder beim Bau von Modellen optimal begleiten können.

Inhalte:

     Zwölf Stationen mit Anregungen für die Erkundung verschiedener Aspekte des
     menschlichen Körpers
     Entdeckungen: „Das gehört zu meinem Körper“
     Ideensammlung: „Den eigenen Körper wahrnehmen“
     Modelle und Modellkritik

Termin: 02.02.2022

Zeit: 9.00 -16.30 Uhr

Anmeldeschluss: 29.12.2021

Teilnehmer*innen: 16

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Kursgebühr: 40 €

Kursleitung: Björn Seehausen, Trainer „Haus der kleinen Forscher“

Zur Anmeldung
Forschen mit Licht, Farben und Optik

Haus der kleinen Forscher
Unsere tägliche Erfahrungswelt bietet eine Menge spannender Anknüpfungspunkte, den
Themen Licht, Farben, Sehen nachzugehen: In der Dämmerung wandern zum Beispiel lange
Schatten mal vor und mal hinter uns, Sonnenbrillen verändern unsere Farbwahrnehmung,
wir entdecken unser Spiegelbild in Schaufenstern oder stellen mit Erschrecken fest, dass
der Fruchtsaft auf dem T-Shirt einen farbigen Fleck hinterlässt. In der Fortbildung haben
Sie die Gelegenheit, gemeinsam ein eigenes Projekt zu den Themen Licht, Farben, Sehen zu
entwickeln. Von der Themenfindung bis zur Abschlusspräsentation erkunden Sie
beispielsweise bunte Discolichter oder die Farben der Natur. Sie überlegen gemeinsam, wie
Sie das Erlebte in den Alltag Ihrer Einrichtung übertragen und wie Sie die Kinder beim
Lernen in Projekten am besten begleiten.

Inhalte:

     Kindervorstellungen zu Licht, Schatten, Farben und Sehen
     Ideen für Projekte in Kita, Hort und Grundschule
     Unterscheidung von Projekten und projektorientierten Aktivitäten
     Durchführung und Präsentation eines Projekts in Kleingruppen
     Forschen mit der Methode „Forschungskreis“

Termin: 08.06.2022

Zeit: 9.00 -16.30 Uhr

Anmeldeschluss: 04.05.2022

Teilnehmer*innen: 16

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Kursgebühr: 40 €

Kursleitung: Björn Seehausen, Trainer „Haus der kleinen Forscher“

Zur Anmeldung
Technik entdecken

Haus der kleinen Forscher/BEP-zertifiziert
„Wie kann ich einen Gegenstand hochheben, der schwerer ist als ich? „Warum müssen wir
uns im Auto anschnallen?“ „Woher weiß die Post, wo ich wohne?“ Inhalte des
Bildungsbereich Technik stehen in dieser 3-tägigen Fortbildung im Vordergrund. Verbunden
sind sie mit den Grundsätzen des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans und dessen
Umsetzung in den pädagogischen Alltag für Kinder in Kitas und Horten. In diesem
Workshop erkunden Sie grundlegende Kräfte aus dem Bereich der Mechanik und deren
Wirkungen, üben sich darin, diese Kräfte zu nutzen und damit erwünschte Wirkungen zu
erzielen. So sind Sie in der Lage, in ihrem Alltag mit den Kindern große und kleine
technische Herausforderungen nicht nur zu bewältigen, sondern auch besonders gute
Lösungen für eigene Konstruktionen und Anwendungen zu entwickeln. Zusätzlich und
kostenfrei erhalten Sie pädagogische Materialien mit Hintergrundinformationen und Ideen
für Ihre Praxis.

Inhalte:

     Praxisideen: Kräfte und ihre Wirkungen.
     Technischen Fragestellungen selbst nachgehen
     Methoden der Technikbildung und Technikdidaktik
     Bewegungserfahrungen zum Thema „Kräfte und Wirkungen“
     Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Technik und Naturwissenschaften
     Selbstwahrnehmung als technisch mündiger Mensch

Bitte beachten Sie: Die Kursdauer beträgt 3 Tage und findet zu den unten genannten
Terminen statt.

Termine: 11.01.2022 + 15.02.2022 + 25.03.2022

Zeit: 9.00-16.30 Uhr

Anmeldeschluss: 07.12.2021

Teilnehmer*innen: 16

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock
Kursgebühr: 120 €

Kursleitung: Björn Seehausen, Trainer „Haus der kleinen Forscher“

Zur Anmeldung

Tür auf! Für Leitungen: Der Einstieg in die Bildung nachhaltiger
Entwicklung

Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Konzept, das
Kinder darin stärken will, unsere komplexe Welt und ihre begrenzten Ressourcen zu
erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und darüber hinaus an Menschen, denen
weniger zur Verfügung steht. Doch was ist der Unterschied zwischen Bildung für
nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Welche Themen, Methoden und Ziele
gehören zum diesem Bildungskonzept? In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen
wir uns mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Kinder auftauchen. Mit Ihrem eigenen
Nachhaltigkeitsthema und vielen Ideen für die praktische Umsetzung in Ihrer Einrichtung
können Sie dann bis zum Aufbaukurs zahlreiche Erfahrungen sammeln.

Bitte beachten Sie: Diese Fortbildung ist der erst Teil des BNE-Bildungsangebots.

Inhalte:

     Praxisideen: Entdecken und Forschen mit und ohne BNE-Aspekte
     Fragen der Nachhaltigkeit im Alltag entdecken
     Hintergrundwissen über das Thema Nachhaltigkeit und das Bildungskonzept BNE
     Einstieg in die Methode „Philosophieren mit Kindern“
     BNE-Praxisideen für die eigene pädagogische Arbeit

Termin: 19.11.2021

Zeit: 9.00-16.30 Uhr
Anmeldeschluss: 15.10.2021

Teilnehmer*innen: 16

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Kursgebühr: 40 €

Kursleitung: Björn Seehausen, Trainer „Haus der kleinen Forscher“

Zur Anmeldung

Mach mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Bildung für nachhaltige Entwicklung lebt vom Handeln. In diesem Aufbaukurs geht es
zunächst um die Erfahrungen, die Sie seit der ersten BNE-Fortbildung („Tür auf! Mein
Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“) gesammelt haben. Welche Themen
wurden ausgewählt? Welche Methoden konnten Sie einsetzen? Wurden Projekte umgesetzt?
Was waren Erfolgsfaktoren bzw. Stolpersteine? Wir klären gemeinsam, welches Raum- und
Zeitverständnis wichtig ist, damit die Kinder nachhaltig handeln können und welches
Gerechtigkeitsverständnis beim Bildungskonzept BNE eine Rolle spielt. Sie erfahren, wie
Sie Kinder darin unterstützen können, zukunftsfähig zu handeln und wie Mitbestimmung
der Kinder im Alltag gefördert werden kann. Sie nehmen neue Ideen für die praktische
Umsetzung mit und kennen Möglichkeiten, sie mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung
zu optimieren.

Inhalte:

     Reflexion und Austausch über Umsetzung von BNE in der Praxis
     Fähigkeiten und Erkenntnisse der Kinder hinsichtlich der Nachhaltigkeit stärken
     Partizipation gestalten
     Fortführung der Methode „Philosophieren mit Kindern“
Bitte beachten Sie: Diese Fortbildung ist der zweite Teil des BNE-Bildungsangebots und
ist nur dann sinnvoll, wenn zuvor die Fortbildung „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für
nachhaltige Entwicklung“ besucht wurde.

Termin: 11.02.2022

Zeit: 9.00 -16.30 Uhr

Anmeldeschluss: 07.01.2022

Teilnehmer*innen: 18

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Kursgebühr: 40 €

Kursleitung: Björn Seehausen, Trainer „Haus der kleinen Forscher“

Zur Anmeldung

Konsum umdenken: entdecken, spielen, selber machen

Haus der kleinen Forscher
Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen können mit
Kindern bereits in der Kita und der Grundschule aufgegriffen werden. Hier geht es um
Konsum umdenken. Unsere Konsumgesellschaft hat bereits seit der Geburt der Kinder
großen Einfluss auf ihren Lebensalltag. Auch Werbung macht vor ihnen nicht halt. Durch
den eigenen Lebensstil und bewusstes Konsumverhalten kann jedoch jeder Einzelne eine
nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft fördern. Doch wie gestaltet man entsprechende
Lernangebote im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung? In dieser Fortbildung
befassen Sie sich mit dem, was die Kinder gern und jeden Tag tun: Spielen. Sie werfen
gemeinsam einen Blick darauf, welche Werte die Kinder dabei entwickeln, mit welchen
Themen und Materialien sie sich dabei beschäftigen und welche Rolle der nachhaltige
Konsum dabei einnimmt.
Inhalte:

     Wissen über nachhaltigen Konsum
     Einsichten in die Zusammenhänge zwischen Konsum und dem Spiel der Kinder
     Ideen für Anknüpfungspunkte im Alltag von Kita und Hort

Termin: 14.12.2021

Zeit: 09.00-16.00 Uhr

Anmeldeschluss: 09.11.2021

Teilnehmer*innen: 16

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Kursgebühr: 40 €

Kursleitung: Björn Seehausen, Trainer „Haus der kleinen Forscher“

Zur Anmeldung

Natur! Erlebnis!

Wald und Streuobstwiesen mit Kindern erkunden
In der Natur gibt es viel zu entdecken, sie ist immer ein Erlebnis für alle unsere Sinne. Ab
nach draußen mit uns! In diesem Kurs erarbeiten wir gemeinsam Grundlagen für
altersgerechte Angebote, die Kinder spielerisch und mit viel Spaß zum Naturerkunden
einladen.

Inhalte:

     Natur entdecken mit alle unseren Sinnen.
     Grundlagenerarbeitung für altersgerechte Angebote
Kinder spielerisch und mit viel Spaß zum Naturerkunden einladen

Bitte beachten Sie: Das Seminar findet auf einer Streuobstwiese statt. Bitte bringen Sie
wetterfeste Kleidung, Schuhwerk und ein Lunchpaket für die Mittagszeit mit.

Termin: 17.09.2021

Zeit: 9.00-16.00 Uhr

Anmeldeschluss: 13.08.2021

Teilnehmer*innen: 15

Ort: Parkplatz Grundschule Harheim, In den Schafgärten 25, 60437 Frankfurt/M.

Kursgebühr: 40 €

Kursleitung: Björn Seehausen, Trainer „Haus der kleinen Forscher“

Zur Anmeldung

KLEINKINDPÄDAGOGIK U3

Einführung in die Pikler-Pädagogik

BEP-zertifiziert
Eine freie und autonome Bewegungsentwicklung, eine beziehungsvolle Pflege und eine freie
Spielentwicklung bilden wesentliche Bestandteile der Pikler-Pädagogik. Konkret geht es
darum, dem Bedürfnis des Kindes nach Geborgenheit und Nähe zu einer Bezugsperson und
dem natürlichen Bestreben des Kindes nach Autonomie in angemessener Weise zu
begegnen. In dieser BEP-zertifizierten Weiterbildung beschäftigen sich die
Teilnehmer*innen mit den einzelnen Etappen der Spielentwicklung und der Rolle der
Fachkraft während dem Freispiel der Kinder. Die Ausgestaltung einer beziehungsvollen
Pflege und einer autonomen Bewegungsent-wicklung im pädagogischen Alltag bilden
weitere wichtige Bestandteile. Für neue Mitarbeiter*innen in unseren Krabbelstuben ist
diese Weiterbildung Bestandteil der Einarbeitung.

Inhalte:

     Beziehungsvolle Pflege und deren Auswirkungen auf den Krippenalltag
     Die autonome Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler und deren Auswirkungen auf
     die Persönlichkeitsentwicklung
     Die freie Spielentwicklung nach Emmi Pikler

Bitte beachten Sie: Die Kursdauer beträgt 3 Tage und findet zu den unten genannten
Terminen statt.

Termine: 06./07.09.2021 + 01.11.2021
◊ 18./19.01.2022 (online) + 04.04.2022 (präsent)
◊ 06./07.04.2022 + 21.06.2022
◊ 03./04.05.2022 + 29.06.2022

Zeit: 9.00-16.30 Uhr

Anmeldeschluss: 02.08.2021 ◊ 14.12.2021 ◊ 02.03.2022 ◊ 05.04.2022

Teilnehmer*innen: 9

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Kursgebühr: keine

Kursleitung: Markus Aporta, Dipl.-Religionspädagoge

Zur Anmeldung:

06./07.09.2021 + 01.11.2021
18./19.01.2022 + 04.04.2022

06./07.04.2022 + 21.06.2022

03./04.05.2022 + 29.06.2022

Einführung in die Pikler-Pädagogik

Für neue Mitarbeitende im Anerkennungsverfahren (Geschlossene Gruppe) BEP-
zertifiziert
Eine freie und autonome Bewegungsentwicklung, eine beziehungsvolle Pflege und eine freie
Spielentwicklung bilden wesentliche Bestandteile der Pikler-Pädagogik. Konkret geht es
darum, dem Bedürfnis des Kindes nach Geborgenheit und Nähe zu einer Bezugsperson und
dem natürlichen Bestreben des Kindes nach Autonomie in angemessener Weise zu
begegnen. In dieser BEP-zertifizierten Weiterbildung beschäftigen sich die
Teilnehmer*innen mit den einzelnen Etappen der Spielentwicklung und der Rolle der
Fachkraft während des Freispiels der Kinder. Die Ausgestaltung einer beziehungsvollen
Pflege und einer autonomen Bewegungsent-wicklung im pädagogischen Alltag bilden
weitere wichtige Bestandteile. Für neue Mitarbeiter*innen in unseren Krabbelstuben ist
diese Weiterbildung Bestandteil der Einarbeitung.

Inhalte:

     Beziehungsvolle Pflege und deren Auswirkungen auf den Krippenalltag
     Die autonome Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler und deren Auswirkungen auf
     die Persönlichkeitsentwicklung
     Die freie Spielentwicklung nach Emmi Pikler

Bitte beachten Sie: Die Kursdauer beträgt 3 Tage und findet zu den unten genannten
Terminen statt.

Termine: 12.10.2021, 13.10.2021 + 09.02.2022 (online)

Zeit: 9.00-16.30 Uhr
Anmeldeschluss: 06.09.2021

Teilnehmer*innen: 9

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Kursgebühr: keine

Kursleitung: Markus Aporta, Dipl.-Religionspädagoge

Zur Anmeldung

Alle auf einmal ... U3-Eingewöhnung in Peergroups

In diesem Kurs begeben Sie sich auf eine spannende Reise: Gemeinsam wollen wir das
Modell der „Peergroup- Eingewöhnung“ kennenlernen. Ausgehend von den bisherigen
Eingewöhnungserfahrungen reflektieren wir zunächst die Fragen, Wünsche und Ängste
aller Beteiligten am grundsätzlichen Eingewöhnungsprozess. Dann lernen wir das
Peergroup- Eingewöhnungsmodell kennen und übertragen unsere Erfahrungen und
Anforderungen auf das neue Eingewöhnungsmodell. Wir überlegen, wie die Umsetzung in
Ihrer Einrichtung gelingen könnte und besprechen die Abläufe, die räumlichen
Voraussetzungen und die dazugehörige Kommunikation.

Inhalte:

     Kennenlernen des Eingewöhnungsmodells
     Theoretische Grundlagen der Peergroup-Eingewöhnung
     Eingewöhnung aus den verschiedenen Perspektiven aller Beteiligter
     Mögliche Abläufe, Rahmenbedingungen und Umsetzung
     Ideen für die Umsetzung in den Einrichtungen

Bitte beachten Sie: Diese Fortbildung kann auch für Team-Tage in den Einrichtungen
angefragt werden.

Termine:03.12.2021 ◊ 28.02.2022
Zeit: 9.00 -16.00 Uhr

Anmeldeschluss: 29.10.2021 ◊ 24.01.2022

Teilnehmer*innen: 12

Ort: Kurt-Schumacher-Straße 31, Seminarräume 2. Stock

Kursgebühr: 90 €

Kursleitung: Hanna Schrenk, Kindheitspädagogin

Zur Anmeldung

Die Spielentwicklung von Kindern U3 - BEP-zertifiziert

„Der Mensch ist nur dort ganz Mensch, wo er spielt“ (Katharina Martin). Spielend
erforschen, entdecken und verstehen Kinder von Beginn an die Welt. Im Spiel entsteht so
ein Raum, in dem sich Kinder mit der Welt um sich herum verbinden können. Die Bedeutung
des Spiels für Kinder ist heute in der Fachliteratur unumstritten. Deshalb ist eine der
wichtigsten Aufgaben von Krippen- Fachkräften, einen Rahmen zu schaffen, der das Spielen
der Kinder begünstigt, unterstützt und fördert. Darüber hinaus ist es eine erfüllende
Aufgabe, Krippenkinder während der Freispielphase achtsam zu begleiten.
Emmi Piklers Gedanken zum Thema Spielentwicklung eröffnen wichtige Einblicke in das
Spielverhalten von Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren. Diese Fortbildung will die
pädagogischen Krippen-Fachkräfte bei dieser wichtigen Aufgabe unterstützen.

Inhalte:

     Wer war Emmi Pikler?
     Etappen der Spielentwicklung von Kindern im Alter von 0-3 Jahren
     Die vorbereitete Spielumgebung
     Die Rolle der Fachkraft im Freispiel
     Konflikte während dem Freispiel achtsam begleiten
     Die soziale Entwicklung von Kindern im Alter von 0-3 Jahren
Sie können auch lesen