Veranstaltungs-programm 2020 - DLRG-Jugend Bundesverband dlrg-jugend.de/seminare
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis
Vorwort........................................................................................ 4
BarCamp....................................................................................... 5
Schnupper - Mitarbeiter/innen-Wochenende................... 6
Seminarblock: 03.-05.04.2020.................................................. 7
Internationale Jugendbegegnungen................................................ 7
Um Kopf und Kragen reden? Jetzt nicht mehr!......................... 8
Seminarblock: 20.-22.11.2020.................................................. 9
Digitale Tools in der Bildung und bei Veranstaltungen............. 9
Prävention sexualisierter Gewalt auf Freizeiten.......................10
Argumentationstraining gegen rechte Stammtischparolen......11
Weitere Seminare................................................................... 12
International exchange of experts in youth work...................12
Inklusives Schwimmen! – Inklusiver Sport! -
Inklusiver Verband?........................................................................13
Money Money Money – Erfolgreich Förderung beantragen..14
AGJVH - „Erfolgreich verantwortlich!?“....................................16
Tagungen.................................................................................... 16
Tagung der hauptberuflichen Bildungsreferent/innen..............16
Coaching-Fortbildung.....................................................................17
PsG – Vernetzungstreffen.............................................................18
Bundesbildungskonferenz.............................................................19
Mitarbeiter/innen-Wochenende (MaWo)..................................20
Bundesmedienkonferenz...............................................................21
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 2Inhaltsverzeichnis
Gremien...................................................................................... 22
Regionalkonferenzen.....................................................................22
Bundesjugendtag.............................................................................23
Treffen der Verbandsentwicklungskommission........................24
Treffen der Zielkommission.........................................................25
Treffen der Finanzkommission....................................................26
Veranstaltungsreihen.............................................................. 27
Öffentlichkeitsarbeit (Quali-Reihe Modul 4).............................27
Train-The-Leader (TTL)................................................................28
Leitbild........................................................................................ 30
Strategische Ziele.................................................................... 34
Struktur des Bundesverbandes............................................. 38
Struktur der Bundesebene..................................................... 39
Strukturmodell Bundesebene.............................................. 41
Teilnahmebedingungen ......................................................... 42
Umweltregeln........................................................................... 46
Impressum.................................................................................. 48
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 3Vorwort
Liebe Aktive,
für die Zukunft der DLRG-Jugend sind junge, engagierte und moti-
vierte Menschen unerlässlich. Als Kinder- und Jugendverband ist
es nicht nur unsere Aufgabe, sondern auch eine große Heraus-
forderung, sie auszubilden, zu qualifizieren, weiterzubilden und zu
halten.
In euren Händen haltet ihr unser Veranstaltungsprogramm für 2020.
Wir haben für euch wieder ein sehr buntes und vielfältiges
Programm erstellt, das viele Möglichkeiten der Aus- und Fort-
bildung auf den verschiedensten Ebenen und in den unterschied-
lichsten Fachbereichen bietet. Es schreibt Bewährtes fort, greift
aber auch neue Impulse und Bedarfe auf.
Themen wie Umweltschutz, Internationale Jugendarbeit, Medien-
kompetenz sowie Kinder- und Jugendbildung sind dabei wichtige
Aspekte. Zusätzlich bietet unser Veranstaltungsheft Informationen
über die Strukturen und Gremien unseres Verbandes und zeigt
eure Möglichkeiten auf, unseren Kinder- und Jugendverband
mitzugestalten.
Ich hoffe sehr, dass wir hiermit euer Interesse und auch den tatsäch-
lichen Bedarf treffen und euch als Ausbildungspartner kompetent
unterstützen können.
Ich wünsche euch nun viel Spaß beim Schmökern und
sende herzliche Grüße aus Bad Nenndorf!
Carolin Limbach
(Stellvertretende Vorsitzende)
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 4BarCamp
BarCamp der DLRG-Jugend
Die DLRG-Jugend ist ein vielfältiger Verband mit vielfältigen
Themen. Ein BarCamp bietet die Möglichkeit viele Themen zur
Sprache zu bringen und mit anderen Aktiven aus dem Verband
zu besprechen. In diesem ersten BarCamp der DLRG-Jugend geht
es unter dem #nextleveljugend ausschließlich um eure Themen.
Euer Mitwirken, eure Kreativität und euer Engagement sind gefragt,
um dieses Event ganz besonders werden zu lassen! Nach einer
kurzen Sessionplanung in der wir eure Themen sammeln, wird
es insgesamt fünf Session á 45 Minuten geben, in denen wir diese
Themen gemeinsam bearbeiten.
Mit einer gemeinsamen Abendveranstaltung werden wir
den ereignisreichen Tag dann ausklingen lassen. Das genaue
Veranstaltungsprogramm könnt ihr nach der Veröffentlichung auf
unserer Website dlrg-jugend.de/seminare einsehen.
Für alle, mit weiter Anreise und auch allen anderen besteht die
Möglichkeit das BarCamp mit Übernachtungen von Freitag bis
Sonntag inkl. Verpflegung zu buchen.
Zielgruppe: Alle Aktive der DLRG-Jugend
Datum: 20.06.2020
Ort: DJH Heidelberg
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 5Schnupper - MaWo
Schnupper - Mitarbeiter/innen-Wochenende
Was sonst nur Mitarbeitende der Bundesebene können, wird
an diesem Wochenende allen Interessierten der DLRG-Ju-
gend ermöglicht! Denn wenn du dich schon öfter gefragt hast,
wer diese Bundesebene ist und was die da eigentlich machen,
Lust auf einen Perspektivwechsel hast oder einfach mal schnup-
pern möchtest, ob die Arbeit dort vielleicht etwas für dich ist,
dann ist unser Schnupper - Mitarbeiter/innen-Wochenende
(MaWo) genau das richtige für dich! Neben grundlegenden
Informationen dazu, wie die Arbeit auf Bundesebene organisiert ist,
werden sich auch unsere Arbeitsfelder mit ihren aktuellen Themen
und Inhalten vorstellen.
Ihr erhaltet einen Einblick in die Bereiche:
• Klima und Umwelt
• Sportliche Jugendbildung und Gesundheit
• Kinder- und Jugendpolitik
• Bildung
• Medien
• Prävention sexualisierter Gewalt
• Internationale Jugendarbeit
• Ehrenamt im Jugendverband
Außerdem werden unsere Verbandsmitarbeitenden euch die
Möglichkeiten der aktiven Mitarbeit zeigen.
Zielgruppe: Alle Aktiven in der DLRG-Jugend die sich
inhaltlich auf der Bundesebene engagieren möchten
Datum: 13.-15.03.2020
Ort: DJH Münster
Referent/innen: Vorstand, Natalie Kobus, Michael
Rogenz (Bildungsreferent/innen im Bundesbüro)
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 6Seminarblock: 03.-05.04.2020
Berlin
Internationale Jugendbegegnungen -
organisieren, finanzieren & erfolgreich durchführen
Internationale Jugendbegegnungen sind
für alle, die daran teilnehmen, immer eine
ganz besondere Erfahrung, egal ob als Teil-
nehmende/r oder Teamer/in, egal ob im 3 für 2
In- oder Ausland. Doch was ist eine inter- Bonus
nationale Jugendbegegnung und wie funktio-
niert das genau? Wie finde ich eine Partner-
organisation und welche Möglichkeiten der
Finanzierung gibt es?
Gemeinsam werden wir uns mit diesen Fragen auseinandersetzen
und zusätzlich erarbeiten, welche Themen und Formen eine inter-
nationale Jugendbegegnung haben kann, wie mögliche Programme
aussehen könnten und wie ein Finanzierungsplan erstellt wird.
Wir werden uns mit Anträgen für Förderungen beschäftigen, eine
beispielhafte Abrechnung durchführen und Möglichkeiten der
Evaluation anschauen.
Du hast Interesse internationale Luft zu schnuppern? Nach diesem
Seminar bist du vorbereitet!
Zielgruppe: Alle Aktiven in der DLRG-
Jugend, die einen internationalen Jugendaustausch
organisieren möchten
Datum: 03.-05.04.2020
Ort: DJH Berlin Ostkreuz
Referent/innen: Benny Reißlandt (Arbeits-
feld Internationale Jugendarbeit), Natalie Kobus
(Bildungsreferentin Bundesbüro)
Kosten: 75 € (270 € für Externe)
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 7Seminarblock: 03.-05.04.2020
Berlin
Um Kopf und Kragen reden? Jetzt nicht mehr!
Tolle Ideen zu haben ist das eine, sie auch formulieren und rüber-
bringen zu können, ist etwas ganz anderes!
Dazu gehören bestimmte Gestaltungsmittel der Rhetorik und diese
werden in diesem Seminar geübt: Wie erreichst du deine Zuhörer/
innen? Worauf musst du in deiner Körpersprache achten? Wie
bekommst du deine Nervosität in den Griff? Wie gehst du mit
Störungen um?
In diesem Seminar steht das Üben im Vordergrund. Neben kurzen
Inputs hast du die Möglichkeit eigene rhetorische Fähigkeiten zu
erweitern und zu reflektieren. Das Seminar ist ein geschützter
Raum in dem ihr euch ausprobieren könnt.
3 für 2
Bonus
Zielgruppe: Vorstände und alle, die öfter vor
Gruppen sprechen und präsentieren müssen
Datum: 03.-05.04.2020
Ort: DJH Berlin Ostkreuz
Kosten: 75 € (270 € für Externe)
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 8Seminarblock: 20.-22.11.2020
Bad Nenndorf
Digitale Tools in der Bildung und
bei Veranstaltungen sinnvoll nutzen
E-Learning–Angebote sind längst nichts Neues mehr auf dem
Markt und in der Bildungsarbeit sind sie schon zu einem Standard
geworden.
Doch welche dieser vielen Möglichkeiten, die sich dadurch anbieten,
sind für unsere Arbeit in im Kinder- und Jugendverband sinnvoll?
Und wie setzt du diese möglichst effektiv ein? Ist dafür tatsächlich
immer so viel Aufwand nötig, wie viele denken?
In diesem Seminar werden wir uns mit
diesen Fragen und verschiedenen digitalen
Tools auseinandersetzen. Wir werden selbst
ausprobieren, welche sich für unsere Arbeit 3 für 2
eignen und welche weniger. Dabei setzen Bonus
wir den Fokus zum Einen auf Tools für die
Bildungsarbeit und zum Anderen auf Tools
für weitere Veranstaltungen, wie zum Beispiel
Gremien oder Vorstandssitzungen. Im Laufe des Seminars wirst
du dir eine kleine eigene Zusammenstellung verschiedener Tools
machen können, welche du selbst und ohne großen Aufwand in
deiner Arbeit bei der DLRG-Jugend nutzen kannst.
Zielgruppe: Bildungsverantwortliche der
DLRG-Jugend
Datum: 20.-22.11.2020
Ort: Hotel Delphin, Bad Nenndorf
Kosten: 75 € (270 € für Externe)
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 9Seminarblock: 20.-22.11.2020
Bad Nenndorf
Prävention sexualisierter Gewalt
auf Camps und Jugendfreizeiten
Insbesondere auf Jugendcamps und Freizeiten tauchen viele Fragen
rund um Prävention sexualisierte Gewalt (PsG) auf: Wer darf mit
wem in einem Zelt schlafen? Darf ich Kondome zur Verfügung
stellen, oder nicht? Und wie war das nochmal mit den Schutzalters-
grenzen? Wie gehe ich vor, wenn etwas passiert und an wen kann
ich mich dann wenden? Welche Vereinbarungen kann/muss ich vor
den Camps mit den Teilnehmenden treffen und wie kann ich das
Thema sinnvoll auf dem Camp besprechen?
Mit all diesen Fragen werden wir uns in
dem Seminar beschäftigen, um die Hand-
lungssicherheit auf Camps und Jugendfrei-
zeiten zu erhöhen.
JuLeiCa-
Da sich dieses Seminar intensiv mit Ferien- Spezial
freizeiten und Camps beschäftigt, ist es
inhaltlich besonders gut für Inhaber/innen
der JuLeiCa geeignet.
Zielgruppe: Teamer/innen, Vorstände
& PsG-Ansprechpersonen
Datum: 20.-22.11.2020
Ort: Hotel Delphin, Bad Nenndorf
Kosten: 75 € (270 € für Externe)
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 10Seminarblock: 20.-22.11.2020
Bad Nenndorf
Argumentationstraining gegen rechte
Stammtischparolen
Du bist in einer netten Runde, ahnst nichts Böses und dann
ist sie plötzlich da: Die Stammtischparole: dumpf und platt,
verallgemeinernd und abwertend. Oft ist es schwer dagegen zu
halten, da sie einen absoluten und unanfechtbaren Anspruch hat
und mit großer Souveränität vorgetragen wird. Doch es gibt Tricks
und Kniffe, um diese auszuhebeln und souverän zu reagieren.
Denn niemals dürfen abwertende Stammtischparolen einfach
stehen bleiben!
In diesem Seminar wird es kurze Inputs
geben, doch das Üben steht im Vorder-
grund. An eigenen Beispielen werden wir 3 für 2
verschiedene Situationen durchspielen und Bonus
diese reflektieren.
Zielgruppe: Teamer/innen, Bildungs-
verantwortliche, Vorstände
Datum: 20.-22.11.2020
Ort: Hotel Delphin, Bad Nenndorf
Kosten: 75 € (270 € für Externe)
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 11Weitere Seminare
International exchange of experts in youth work
Du hast Lust auf internationale Jugendarbeit und auch schon
konkrete Überlegungen angestellt, wie eine internationale
Begegnung ablaufen könnte? Super, dann ist der erste Schritt schon
getan! Doch was nun?
Auf unserem internationalen Fachkräfteaustausch lernst du
Menschen aus verschiedenen Organisationen aus dem inner-
und außereuropäischen Ausland kennen. Wir werden Gemein-
samkeiten und Unterschiede in der Jugendarbeit der jeweiligen
Länder ergründen, Hürden für eine mögliche Begegnung abbauen
und gemeinsam Lösungen dafür erarbeiten.
Zielgruppe: Teilnehmen können alle Ehrenamt-
lichen oder Hauptberuflichen der DLRG-Jugend,
die in der internationalen Jugendarbeit tätig sind
oder planen dies in Kürze zu tun sowie eingeladene
internationale Gäste.
Datum: 21.-25.10.2020
Ort: Bad Nenndorf
Referent/innen: Arbeitsfeld Internationale
Jugendarbeit
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 12Weitere Seminare
Inklusives Schwimmen! – Inklusiver Sport! -
Inklusiver Verband?
Inklusion ist schon lange ein Gesprächsthema, nicht nur in der
DLRG-Jugend. Aber können wir Inklusion in der praktischen
Arbeit mit Kinder und Jugendlichen umsetzen?
In diesem praktisch orientierten Seminar werden wir verschiedene
Sportarten ausprobieren, die auch inklusiv in unserem Kinder- und
Jugendverband umsetzbar sind. Dazu gehören neuere Trendsport-
arten aber auch klassische Sportarten, wie z.B. das Schwimmen.
Ziel des Seminares ist es Sportliche Jugendbildung inklusiv zu
denken und in unsere Kinder- und Jugendverbandsarbeit zu integ-
rieren, damit die DLRG-Jugend ein inklusiverer Ort wird.
Zielgruppe: Vorstände, alle Aktiven in der
DLRG-Jugend, die ihren Verband inklusiver
gestalten möchten
Datum & Ort: werden zu einem späteren
Zeitpunkt bekannt gegeben
Kosten: 75 € (270 € für Externe)
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 13Weitere Seminare
Money Money Money – Erfolgreich Förderung
beantragen
Viele Ideen aber keine Kohle? Dann muss öffentiche Förderung
her! Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der öffentlichen Förderung,
doch dazu braucht es ein gewisses Know-How:
Wie finde ich heraus, wer was fördert? Wie stelle ich einen Antrag?
Was bedeuten die ganzen Begriffe in der Förderrichtlinien? Und
wie verwende ich dann die Mittel und weise das nach? All diese
Fragen werden in diesem Seminar beantwortet.
Das Ziel dieses Seminares ist es, Finanzverantwortliche und
Vorstände zur Teilnahme an öffentlicher Förderung zu befähigen.
Dabei werden grundsätzliche Strukturen der öffentlichen Förde-
rung behandelt, aber es gibt auch viel Raum für individuelle Fragen.
Zielgruppe: Vorstände und Finanzver-
antwortliche aus allen Gliederungsebenen
Datum & Ort: werden zu einem späteren
Zeitpunkt bekannt gegeben
Referent/innen: Mitglieder
Finanzkommission
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 14Weitere Seminare
AGJVH - „Erfolgreich verantwortlich!?“
Seminar für junge ehrenamtliche Führungskräfte
Das jährliche Seminar der Arbeitsgemeinschaft der Jugendver-
bände der Hilfsorganisationen (AGJVH) wird sich diesmal mit dem
Thema „Leiten und Führen von Kinder- und Jugendverbänden“
beschäftigen und beitet dazu das Seminar „Erfolgreich verantwort-
lich!?“ an. Durch das Seminar der AGJVH sollen sich die Teil-
nehmenden auf ihre Aufgaben und Anforderungen als Führungs-
kraft vorbereiten, bestehendes Wissen vertiefen und besonders
durch den gemeinsamen Austausch die eigenen Fähigkeiten weiter-
entwickeln. Dabei wird viel Wert auf den Austausch zwischen
den sieben Jugendverbänden gelegt – ganz nach dem Motto:
Erfahrungen weitergeben und von anderen lernen.
Diese Themen erwarten dich:
• Auseinandersetzung mit Führungsrollen und -aufgaben
• Wertschätzende und klare Kommunikation
• Kritik- und Konfliktgespräche
• Delegation von Aufgaben
• Teamentwicklung und die Rolle von Führung
• Erfahrungsaustausch
Zielgruppe: Alle interessierten ehrenamtlichen
und hauptberuflichen Mitarbeiter/innen der Jugend-
verbände der Hilfsorganisationen.
Datum: 31.01.-02.02.2020
Ort: DJH Bad Hersfeld
Referent: Stefan Brombach (Systemischer Coach,
Leiter von Fach- und Führungskräfteseminaren)
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 15Tagungen
Tagung der hauptberuflichen
Bildungsreferent/innen
Auf ihrer jährlichen Tagung treffen sich die Bildungsreferent/innen
der Landesverbände und der Bundesebene, um sich gemeinsam über
wichtige Themen des Verbandes auszutauschen und zu vernetzen.
Neue Projekte werden vorgestellt und ein gemeinsam ausgewähltes
Thema, das den gesamten Verband betrifft, zusammen erarbeitet.
Das Thema der diesjährigen Tagung wird voraussichtlich im Januar
2020 festgelegt.
Zielgruppe: Bildungsreferent/innen der
Landesverbände und des Bundesverbandes
Datum: 22.-24.06.2020
Ort: DJH Heidelberg
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 16Tagungen
Coaching-Fortbildung
Auch im Jahr 2020 treffen sich unsere Verbandscoachs zu
ihrem Fortbildungswochenende. Ziel ist es sich weiterzu-
bilden, auszutauschen und zu vernetzen, damit sie euch stets
ein professionelles Coaching anbieten können. Bei diesem
Treffen wird es um das Thema systemisches Arbeiten gehen.
Zielgruppe: Verbandscoachs auf Bundesebene
Datum: 17.-19.01.2020
Ort: DJH Fulda
Referentin: Margot Heinze-Ehrlich
(Supervisorin, Systemische Therapeutin)
Unsere Coachs sind ehemalige Verbandsmitarbeitende und
Vorstände mit vielen Jahren Erfahrung in der Kinder- und
Jugendverbandsarbeit. Sie haben sich bereits in verschiedenen
Coaching-Methoden fortgebildet und wurden durch den
Bundesvorstand als Verbandscoachs berufen. Sie coachen und
beraten Personen und Gruppen auf Landes- wie auch Bundes-
ebene, um diese zum Beispiel beim Einfinden in neue Aufgaben
oder auch bei auftretenden Konflikten zu unterstützen.
Anfragen an die Coachs könnt ihr an coaching@dlrg-jugend.de
richten. Weitere Informationen zu unserem Verbandscoaching
findet ihr unter dlrg-jugend.de/verbandscoachs.
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 17Tagungen
PsG – Vernetzungstreffen
Die Ansprechpersonen zur Prävention sexualisierter Gewalt (PsG)
treffen sich einmal im Jahr zum Austausch, zur Vernetzung und zur
Fortbildung. Ziel ist es die vielfältige Präventionsarbeit im Verband
auszubauen, sowie nachhaltige Strukturen für eine gefährdungs-
sensible und handlungssichere Zusammenarbeit im Kinder- &
Jugendverband etablieren und immer am Ball bleiben bei den aktu-
ellen fachlichen Debatten.
Zielgruppe: PsG-Ansprechpersonen
Datum: 20.-22.03.2020
Ort: DJH Bad Hersfeld
Referent: Holger Specht (Fachkraft für
strukturelle Prävention sexualisierte Gewalt
in der Kinder- und Jugendarbeit)
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 18Tagungen
Bundesbildungskonferenz
Die Bildungskonferenz ist eine Konferenz für alle Bildungsver-
antwortlichen der Landeverbände und der Bundesebene.
Ziel dieses Events ist der Austausch und die Vernetzung für alle
Themen rund um die Kinder- und Jugendbildung. Auch sollen
Möglichkeiten entwickelt und diskutiert werden, wie die Bildungs-
arbeit im Verband effektiver koordiniert und von allen nutzbar
gemacht werden kann.
Die Landesverbände können ihre Bildungsangebote, Projekte und
deren Konzepte vorstellen uns sich über die jeweiligen Heraus-
forderungen, Erfolge und Ideen dazu austauschen. Die Konferenz
bietet darüberhinaus die Möglichkeit neue innovative Projekte
anzustoßen und Kooperationspartner für spezielle Veranstaltungen
zu finden.
Dabei stehen die gegenseitige Unterstützung der Landesverbände
und der Bundesebene im Vordergrund.
In diesem Jahr wird die Bildungskonferenz zum ersten Mal über
ein ganzes Wochenende stattfinden und schließt auch unser
1.BarCamp der DLRG-Jugend mit ein. Alle Teilnehmenden der
Bildungskonferenz können daher auch kostenfrei am BarCamp
teilzunehmen. Die Teilnahme am 1. BarCamp der DLRG-
Jugend ist inklusive.
Zielgruppe: Bildungsverantwortliche der
Landesverbände und der Bundesebene
Datum: 19.-21.06.2020
Ort: DJH Heidelberg
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 19Tagungen
Mitarbeiter/innen-Wochenende (MaWo)
Auf den vier Mal im Jahr stattfindenden „MaWos“ treffen sich die
Mitarbeitenden der Arbeitsfelder der Bundesebene, um gemeinsam
ihre Projekte voranzutreiben, neue Ideen zu entwickeln, Pläne zu
schmieden und sie anschließend in die Tat umzusetzen.
Vertreten sind die Arbeitsfelder:
• Sportliche Jugendbildung und Gesundheit
• Kinder- und Jugendpolitik
• Prävention sexualisierter Gewalt
• Internationale Jugendarbeit
• Ehrenamt im Jugendverband
• DLRG-Jugend im Einsatz
• Gesellschaft im Umbruch
• Klima & Umwelt
• Bildung
• Medien
Datum: 13.-15.03.2020
Ort: DJH Münster
Datum: 15.-17.05.2020
Ort: Hotel Delphin, Bad Nenndorf
Datum: 18.-20.09.2020
Ort: Hotel Delphin, Bad Nenndorf
Datum: 06.-08.11.2020
Ort: DJH Bad Hersfeld
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 20Tagungen
Bundesmedienkonferenz
In der Bundesmedienkonferenz tauschen sich die Medienver-
antwortlichen der Landesverbände und der Bundesebene zur
Gestaltung der Medienarbeit in der DLRG-Jugend ebenenüber-
greifend aus. Dabei werden die Kommunikationsziele abgestimmt
und die Zusammenarbeit zwischen Landes- und Bundesebene
weiter gestärkt.
Die Landesverbände stellen in der Konferenz ihre öffentlichkeits-
wirksamen Projekte sowie deren Kommunikationskonzepte vor
und diskutieren ergänzend deren spezifische Herausforderungen.
Dabei stehen auch die gegenseitige Unterstützung der Landesver-
bände und der Bundesebene im Vordergrund sowie die Generie-
rung gemeinsamer Benefits.
Die Bundesmedienkonferenz nimmt ebenfalls Bezug auf aktuelle
Entwicklungen und Trends in Social Media, aber auch in der klassi-
schen Öffentlichkeitsarbeit - unterstützt durch fachliche Inputs zu
wesentlichen Themen in verschiedenen Bereich der Non-Profit PR.
Zielgruppe: Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit
in den Landesverbänden und auf Bundesebene
Datum: 07.-09.02.2020
Ort: Pegasus Hostel Berlin
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 21Gremien
Regionalkonferenzen
Jährlich treffen sich Vertreter/innen von je sechs Landesver-
bänden zu den drei Regionalkonferenzen Nord, West und Süd/
Ost. Auf den jeweiligen Regionalkonferenzen können sich die
Landesverbände und der Bundesverband austauschen und unter-
einander vernetzen. Themen der einzelnen Verbände werden
besprochen und Weichen für die zukünftige Zusammenarbeit und
Kooperationen gestellt.
Die Regionalkonferenzen finden alle vom 17.-19.04.2020 statt.
Regionalkonferenz Nord
Ort: voraussichtlich Lübeck
Regionalkonferenz West
Ort: DJH Bochum
Regionalkonferenz Süd/Ost
Ort: DJH Bad Schandau
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 22Gremien
Bundesjugendtag
Das höchste Gremium der DLRG-Jugend
Einmal im Jahr kommen dafür die von den Landesverbänden
gewählten Delegierten aus den 18 Landesverbänden der
DLRG-Jugend zusammen, um die gemeinsame Ausrichtung der
DLRG-Jugend festzulegen. Neben dem Vorstand der DLRG-
Jugend Bundesebene wählt der Bundesjugendtag z.B. auch die
Mitglieder der Finanzkommission, Zielkommission und der
Verbandsentwicklungskommission. Der Bundesjugendtag legt
überdies strategische Ziele für die gesamte DLRG-Jugend fest,
welche direkt von der Basis der DLRG-Jugend – den Kindern
und Jugendlichen in den örtlichen Gliederungen der DLRG –
mitbestimmt werden.
Datum: 09.-11.10.2020
Ort: Neumünster (Schleswig-Holstein)
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 23Gremien
Treffen der Verbandsentwicklungskommission
Zur Inspektion: Die Verbandsentwicklungskommission
Auch ein gut gepflegter Motor muss regelmäßig kontrolliert
werden. Die Verbandsentwicklungskommission schaut regelmäßig
auf die Arbeitsprozesse und Ergebnisse in den Gremien und
Arbeitsfeldern der Bundesebene und erarbeitet Empfehlungen zur
Optimierung.
Da die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen ständig in
Bewegung sind, muss auch ein Jugendverband flexibel agieren
können – deshalb analysiert die Verbandsentwicklungskommission
auch die Strukturen der DLRG-Jugend und gibt, falls nötig, Tipps
zur Weiterentwicklung des Verbandes.
Auch das Beschwerde- und Qualitätsmanagement sind bei der
Verbandsentwicklungskommission angesiedelt.
Datum: 21.-23.02.2020
Ort: Hotel Delphin, Bad Nenndorf
Datum: 11.-13.09.2020
Ort: Hotel Delphin, Bad Nenndorf
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 24Gremien
Treffen der Zielkommission
Wohin geht’s? Zielkommission & Verbandswerkstätten
Die Zielkommission ist die Herrin über das Verfahren zur Defi-
nition von strategischen Zielen in der DLRG-Jugend. Hierzu führt
sie in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden sogenannte
Verbandswerkstätten in den Regionen (Nord, Süd-Ost, West)
durch, in denen sich alle Mitglieder der DLRG-Jugend einbringen
können und mit ihrer Vorstellung des Verbandes direkten Einfluss
auf die Verbandspolitik nehmen können.
Die Zielkommission besteht aus sechs bis zehn Personen mit breiter
Verbandserfahrung und hoher methodischer Kompetenz, um die
Partizipation aller Mitglieder an der Verbandsentwicklung sicher zu
stellen. Die von der Zielkommission auf Basis der Ergebnisse der
Verbandswerkstätten vorformulierten Ziele werden anschließend
dem Bundesjugendtag zum Beschluss vorgelegt.
Datum: 15.-17.11.2019
Ort: DJH Hamburg
Datum: 31.01.-02.02.2020
Ort: DJH Leipzig
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 25Gremien
Treffen der Finanzkommission
All about money!
Auch ehrenamtliche Arbeit braucht Geld und wer bundes-
weite Projekte durchführen will, muss sich auch im Feld der
Zuwendungsgeber auskennen. Den Vorstand bei der Finanzierung
seiner Projekte zu unterstützen, aber auch die sachgerechte Mittel-
verwendung sicher zu stellen, ist Aufgabe der Finanzkommission.
Diese besteht aus bis zu neun Vertreter/innen aus den Landes-
verbänden sowie (ohne Stimmrecht) dem Vorstand, dem haupt-
beruflichen Geschäftsführer sowie den Revisoren/innen der
DLRG-Jugend.
Datum & Ort: legt die
Finanzkommission fest
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 26Veranstaltungsreihen
Öffentlichkeitsarbeit (Quali-Reihe Modul 4)
Medien- und Kommunikationskompetenzen sind essentiell für
einen so großen und vielgliedrigen Verband wie die DLRG-
Jugend und damit Querschnittsaufgabe für fast alle Fachbereiche.
In diesem Modul der Qualifizierungsreihe werden wir Kommunika-
tionsprozesse und -strategien erarbeiten, um die vielschichtige
Kommunikation nach innen und nach außen umfassend organi-
sieren, steuern und evaluieren zu können:
• Welche Ziele verfolgen wir mit unserer
Kommunikationsstrategie?
• Was sind innovative Strategien der Kampagnenarbeit?
• Welche Medien und Kommunikationskompetenzen werden
benötigt?
Zielgruppe: Ehrenamtliche Führungskräfte
und hauptberufliche Bildungsreferent/innen auf
Landes- und Bundesebene
Datum: 03.-05.04.2020
Ort: DJH Berlin Ostkreuz
Referent/innen: Kerstin Müller (Journalistin,
PR- und Kommunikationsberaterin für NGOs)
Kosten: 140 €
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 27Veranstaltungsreihen
Train-The-Leader (TTL)
Eine Kooperation der Landesverbände Hessen, Schleswig-Holstein
und Württemberg sowie dem Bundesverband der DLRG-Jugend:
Die Train-The-Leader-Reihe ist ein Pilotprojekt, in dem du die
Möglichkeit hast, dich zum/zur Teamer/in ausbilden lassen kannst,
aber auch eine Vertiefung im Bereich Projekt oder Vorstand ist
möglich.
In zwei Basismodulen erhaltet ihr alle drei Bereiche umfassende
Basiskenntnisse. Und in einem weiteren Seminarwochenende
könnt ihr euch anschließend für eine Vertiefung in dem Bereichen
Seminar, Vorstand oder Projekt entscheiden. In einer darauf
folgenden Praxisphase mit Hospitation werdet ihr begleitet, um
eure theoretisch erworbenen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Die Basismodule haben bereits 2019 begonnen, doch für schon
ausgebildete Teamer/innen (ehemalige Teilnehmende der Train-
The-Teamer-Reihe) besteht die Möglichkeit für einen Quereinstieg
in die Vertiefungsseminare Projekt und Vorstand.
Kosten für die gesamte Veranstaltungsreihe: 350 €
Interessierte Quereinsteiger/innen setzen sich bitte mit den
Veranstaltungsorganisator/innen in Verbindung.
Veranstaltungsorganisation
Ausbildungsleitung:
Linnéa Sundström, DLRG-Jugend Hessen
Tel. 0611-301231, Mail: l.sundstroem@hessen.dlrg-jugend.de
Für den Träger:
Natalie Kobus, DLRG-Jugend Bundesverband
Tel. 05723-955330, Mail: Natalie.Kobus@dlrg-jugend.de
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 28Veranstaltungsreihen
TTL Modul 1
Datum: 03.-06.10.2019
Ort: DJH Bad Hersfeld
TTL Modul 2
Datum: 27.-29.03.2020
Ort: Wiesbaden
TTL Vertiefung Seminar
Datum: 01.-03.05.2020
Ort: DJH Kasseln TTL Vertiefung Vorstand
Datum: N.N.
Ort: N.N.
TTL Vertiefung Projekt
Datum: N.N.
Ort: N.N.
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 29Leitbild
Das Leitbild der DLRG-Jugend soll zur Herausbildung und Stär-
kung der gemeinsamen Verbandsidentität dienen. Es ist verbind-
lich für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen
des Verbandes. Es will für Klarheit und Transparenz sorgen,
Entscheidungen erleichtern, die Motivation fördern und die Identi-
fikation mit dem Verband erhöhen.
Die Jugend der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, im
folgenden DLRG-Jugend genannt, bilden alle Mitglieder der
Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft bis einschließlich 26 Jahre
und ihre gewählten Vertreterinnen und Vertreter.
Als DLRG-Jugend sind wir zugleich integrierter Teil des Gesamt-
verbandes und in unserer Selbständigkeit öffentlich anerkannter
Kinder- und Jugendverband. Wir geben uns eine eigene Ordnung,
wählen unsere Gremien unabhängig und verfügen über unsere
finanziellen Mittel in eigener Verantwortung.
In unserer verbandlichen, gesellschaftlichen und internationalen
Arbeit fühlen wir uns den Prinzipien Demokratie, Humanität,
Solidarität, Pluralität, Interkulturalität, Ganzheitlichkeit und des
gegenseitigen Respektes verpflichtet. Darüber hinaus achten wir
die Kinder – und Menschenrechte.
Diese Prinzipien bedeuten, dass wir uns für die körperliche und
geistige Unversehrtheit aller Menschen sowie gegen Ausgrenzung,
Intoleranz, Diskriminierung und gegen jedwede Form von Gewalt,
sexueller Ausbeutung und grenzverletzendem Verhalten einsetzen.
Wir engagieren uns dafür, dass sich jeder einzelne Mensch
umfassend und allseitig frei entfalten kann. Die dafür notwendigen
Voraussetzungen wollen wir mitgestalten.
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 30Leitbild
Wir verstehen unseren Verband, die DLRG-Jugend, als Form
der Selbstorganisation von Kindern, Jugendlichen und jungen
Erwachsenen.
Oberste gleichberechtigte Ziele der DLRG-Jugend sind:
• Leben zu retten;
• einen Beitrag zur Entwicklung junger Menschen zu selbst
bestimmten, selbstbewussten und verantwortlichen Persön-
lichkeiten zu leisten;
• die Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen
Erwachsenen aktiv und wirksam innerhalb und außerhalb des
Verbandes zu vertreten;
• auf gesellschaftliche Probleme aufmerksam zu machen und
aktiv zu deren Lösung beizutragen;
• die gleichberechtigte Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und
jungen Erwachsenen in ihren jeweiligen Lebenswelten.
Zur Erfüllung dieser Ziele
• fördern wir durch kinder- und jugendspezifische Aktivitäten
alle Maßnahmen, die Menschen davor bewahren, zu ertrinken;
• beschäftigen wir uns mit allen Fragen der Wasserrettung;
• wollen wir in unserer Arbeit und in der Arbeit des Gesamt-
verbandes Grundsätze und Arbeitsformen verwirklichen,
die den Interessen, Bedürfnissen und dem Lebensgefühl von
Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen entsprechen;
• schaffen wir Voraussetzungen für selbst organisierte
Freizeitgestaltung;
• betreiben wir handlungsorientierte, präventive und kreative
Jugendbildungsarbeit;
• geben wir Anregungen und machen Angebote im jugend-
politischen, ökologischen, gesundheitsfördernden, sozialen,
kulturellen und sportlichen Bereich;
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 31Leitbild
• stellen wir das Schwimmen in den Mittelpunkt unserer sport-
lichen Aktivitäten;
• orientieren wir uns an den aktuellen fachlichen Standards der
Jugendarbeit und verpflichten uns, die verbandliche Jugend-
arbeit konzeptionell und praktisch fortzuschreiben;
• motivieren und qualifizieren wir Kinder, Jugendliche und junge
Erwachsene, ehrenamtliche Aufgaben und Verantwortung in
der DLRG-Jugend zu übernehmen, und schaffen dafür die
notwendigen Voraussetzungen;
• verbessern wir die Bedingungen für ehrenamtliches Engage-
ment und setzen uns für dessen gesellschaftliche Anerkennung
ein;
• unterstützen wir den Einsatz von hauptberuflichen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern;
• arbeiten hauptberufliche und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter auf und zwischen allen Verbandsebenen der
DLRG-Jugend partnerschaftlich und gleichwertig zusammen;
• sichern wir die kontinuierliche Weiterbildung von ehrenamt-
lichen und hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern;
• fördern wir lokale Aktivitäten, regionale Kooperationen und
überregionale Zusammenarbeit;
• entwickeln wir die vorhandenen Strukturen unseres Jugend-
verbandes weiter;
• ist eine partnerschaftliche und gleichberechtigte Zusammen-
arbeit zwischen der DLRG-Jugend und dem Stammverband
unabdingbar;
• verpflichten wir uns zu Transparenz von Entscheidungs-
prozessen im innerverbandlichen Alltag;
• gestalten wir ein Umfeld, in dem sich Frauen und Männer,
Mädchen und Jungen unabhängig von existierenden Rollen-
zuschreibungen gleichberechtigt entsprechend ihren Bedürf-
nissen engagieren können;
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 32Leitbild
• respektieren wir gemeinsam vereinbarte (Verhaltens-)Regeln
und individuelle Grenzen;
• sensibilisieren und befähigen wir Kinder, Jugendliche und
junge Erwachsene zu einem selbstverantwortlichen Umgang
mit der eigenen Gesundheit sowie den eigenen Grenzen und
die der Anderen;
• fördern wir die Inklusion von Kindern, Jugendlichen und
jungen Erwachsenen;
• leben wir eine Kultur der friedlichen Verständigung;
• setzen wir uns für die Erhaltung unserer ökologischen Lebens-
grundlagen ein und entwickeln aktionsbezogene Umweltarbeit;
• messen und verbessern wir alle Aktivitäten der DLRG-Jugend
hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit;
• suchen wir die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden,
Organisationen und Initiativen.
Dieses Leitbild ist vom 18. Bundesjugendtag am 07. Mai 2016
beschlossen worden.
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 33Strategische Ziele
Die Ausrichtung der DLRG-Jugend 2016-2020
Die DLRG-Jugend stellt auf allen Gliederungsebenen verstärkt ihr
Leitbild in den Fokus ihres Handelns.
Unser Ziel ist die weitere Öffnung der DLRG-Jugend –
nach innen und nach außen –
d. h. außerverbandlich öffnen wir uns weiter für Menschen mit
Beeinträchtigungen, setzen uns weiter mit interkultureller Öffnung
auseinander und bemühen uns um eine Verankerung des Verbandes
in der Breite der Gesellschaft.
Innerverbandlich verfolgen wir eine offene Kommunikation,
ermöglichen offene Strukturen und Mitbestimmung des Einzelnen
und streben einen offenen Verband in Hinblick auf die Übergänge
zwischen Jugend- und Erwachsenenverband an.
Themenfelder:
Inklusive Öffnung
Trotz der in der Onlineumfrage der Zielkommission festgestellten
Offenheit gegenüber Menschen mit Beeinträchtigungen sind diese
de facto im Verband unterrepräsentiert.
Deshalb ist es erklärtes Ziel der DLRG-Jugend, ein
Bewusstsein für die Vielfältigkeit aller Kinder und Jugend-
lichen zu schaffen und dieser Zielgruppe einen Zugang
zum Verband und zur Mitwirkung darin zu ermöglichen.
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 34Strategische Ziele
Die Ausrichtung der DLRG-Jugend 2016-2020
Interkulturelle Öffnung
Der – nicht nur aktuell durch die Zuwanderung von Flüchtlingen -
angestiegene Anteil von Menschen mit Migrationsgeschicht spiegelt
sich noch nicht in unserer Mitgliederstruktur wieder. Die grund-
sätzliche Offenheit unseres Kinder- und Jugendverbandes dieser
Zielgruppe gegenüber ist wichtiger denn je und bietet ein großes
Potenzial zur Weiterentwicklung des Verbandes. Denn für uns ist
jeder Mensch eine wertvolle Bereicherung unserer Gemeinschaft.
Wir sind neugierig und wollen von und mit anderen Menschen
lernen. Wir regen dazu an, aufeinander zuzugehen, auch mal
neue Wege einzuschlagen, Brücken zu bauen und dabei auch die
eigenen Vorstellungen, Handlungen und Strukturen zu überdenken
und zu verändern. Auch deshalb gehören internationale Jugend-
begegnungen seit vielen Jahren zum Alltag des Verbandes dazu, da
auch sie ein ähnliches Lernfeld bieten.
Deshalb ist es erklärtes Ziel, die Voraussetzungen für einen
kulturell vielfältigeren Verband - auch durch die Intensi-
vierung von internationalen Begegnungen - zu schaffen
und Menschen mit Migrationsgeschichte Mitwirkung im
Verband zu ermöglichen.
Öffnung in die Breite der Gesellschaft
Diverse sozialwissenschaftliche Studien belegen, dass ein Großteil
der Mitglieder unseres Kinder- und Jugendverbandes tendenziell
dem Milieu der bürgerlichen Mitte entstammt.
Deshalb hat die DLRG-Jugend sich zum Ziel gesetzt, sich
auch für weitere Milieus zu öffnen. Dazu muss ein niedrig-
schwelliger Zugang zum Verband gewährleistet sein
und Hürden (wie z.B. hohe finanzielle Anforderungen)
abgebaut werden.
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 35Strategische Ziele
Die Ausrichtung der DLRG-Jugend 2016-2020
Offene Kommunikation
Die Erfahrung zeigt, dass ebenenübergreifende Kommunikation
innerhalb des Verbandes oft durch subjektiv wahrgenommene
Hierarchien beeinträchtigt wird und auch innerhalb einer Ebene
nicht immer reibungslos funktioniert.
Deshalb ist es das Ziel der DLRG-Jugend, innova-
tive, direkte und vertrauensvolle Kommunikations-
formen zu schaffen, die auch unabhängig von formalen
Entscheidungswegen und Funktionen greifen. Messgröße
kann hierbei die Anzahl der Kontakte sein.
Offene Strukturen/ Mitbestimmung
Die DLRG-Jugend als demokratischer Kinder- und Jugendverband
hat seit jeher den Anspruch, allen Mitgliedern in gleichem Maße
an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Aufgrund der durch
moderne Kommunikationstechnologien möglichen Vernetzung der
Akteure kann Mitbestimmung heute einfacher gelingen. Sie bietet
ein großes Potenzial für eine direktere sowie jederzeit und überall
mögliche Beteiligung.
Ziel der DLRG-Jugend ist deshalb, die Mitwirkung an
Beteiligungsangeboten zu erhöhen und dafür zu sorgen,
dass die daraus resultierenden Ergebnisse sowie die
Gründe für damit verbundene Entscheidungen trans-
parent dargestellt werden und später nachvollzogen
werden können.
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 36Strategische Ziele
Die Ausrichtung der DLRG-Jugend 2016-2020
Ein offener Verband - Übergänge zwischen Jugend- und
Erwachsenenverband
Unser Leitbild macht deutlich, dass die DLRG-Jugend sich zugleich
als integrierter Teil des Gesamtverbandes und in ihrer Selbstständig-
keit als öffentlich anerkannter Kinder- und Jugendverband versteht.
Sie gibt sich eine eigene Ordnung, wählt ihre Gremien unabhängig
und verfügt über finanzielle Mittel in eigener Verantwortung.
Parallel dazu fördert die DLRG gemäß ihrer Leitsätze eine eigen-
ständige Jugendarbeit, die sich den Grundwerten des Verbandes
verpflichtet. Das heißt, dass wir alle gemeinsam uns für den Fort-
bestand der DLRG-Jugend einsetzen und ihre Verantwortung als
freier Träger der Jugendhilfe anerkennen.
Obwohl also Aufgaben, Arbeits- und Zuständigkeitsschwerpunkte
der beiden Verbandsteile klar festgelegt sind und transparent
kommuniziert werden, wird wiederholt festgestellt, u.a. in der
verbandsweiten Online-Umfrage, dass eine gegenseitige Kenntnis
der Strukturen und eine gegenseitiges Verständnis für die Belange
des jeweils anderen Verbandsteils noch nicht alle strukturellen
Ebenen vollständig erreicht hat.
Deshalb ist es erklärtes Ziel der DLRG-Jugend, dieses
Verständnis sicherzustellen und Kindern, Jugendlichen
und jungen Erwachsenen die Möglichkeit zu geben, sich zu
selbstbestimmten, selbstbewussten und verantwortlichen
Persönlichkeiten zu entwickeln, ihre altersspezifischen
Bedürfnisse einzubringen und ihre Interessen aktiv und
wirksam zu vertreten. Zudem sollen junge Menschen
schon frühzeitig in Diskussions- und Entscheidungs-
prozesse eingebunden werden, um sie so langfristig für
die DLRG zu begeistern.
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 37Struktur des Bundesverbandes
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 38Struktur der Bundesebene
Der Vorstand
Zwischen den Bundesjugendtagen wird die DLRG-Jugend Bundes-
ebene durch einen aus bis zu neun Personen bestehenden Vorstand
geleitet, dessen Mitglieder von den Landesverbänden vorgeschlagen
und vom Bundesjugendtag gewählt werden.
Der Vorstand bearbeitet die Themen der Bundesebene und
wird dabei durch die hauptberuflichen Mitarbeiter/innen des
Bundesbüros sowie die ehrenamtlichen Verbandsmitarbeiter/
innen, welche auf Bundesebene in verschiedenen Arbeitsfeldern
organisiert sind, unterstützt.
von links: Klaus Groß-Weege, Annkatrin Engel, Carolin Limbach, Johanna Lubian,
Dr. Christoph Freudenhammer, Felix Kalkuhl
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 39Strukturmodell
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 40Bundesebene DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 41
Teilnahmebedingungen
für Seminare, Tagungen & Veranstaltungen
Anmeldung
1. Die Anmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich – entweder
per Mail an anmeldung@dlrg-jugend.de, dem entsprechenden
ausfüllbaren Formular unter dlrg-jugend.de/seminare oder per Brief
an das Bundesbüro - erfolgen.
2. Mit der Anmeldung erklärt der/die Teilnehmer/in sein/ihr Einver-
ständnis mit diesen Teilnahmebedingungen.
3. Das Mindestalter der Teilnehmer/innen soll 18 Jahre betragen. In
begründeten Ausnahmen und mit dem schriftlichen Einverständnis
der Erziehungsberechtigten können auch jüngere Personen
teilnehmen.
4. Ein Anspruch auf die Teilnahme an der entsprechenden
Veranstaltung besteht erst nach der Zusendung einer Anmelde-
bestätigung durch das Bundesbüro, die in der Regel spätestens vier
Wochen vor der Veranstaltung zusammen mit weiteren Informa-
tionen zur Veranstaltung erfolgt.
5. Neonazis, Mitglieder rechtsextremistischer Organisationen und
deren Anhänger/innen haben zu unseren Veranstaltungen keinen
Zutritt! Als Werkstatt der Demokratie basiert unser Kinder- und
Jugendverband auf Humanität, Toleranz, Solidarität, Pluralität,
Interkulturalität und Ganzheitlichkeit.
6. Haben Seminarteilnehmer/innen einen Anspruch auf besondere
Boni erworben und möchten diese nutzen, so ist dies mit der
Anmeldung dem Bundesbüro mitzuteilen.
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 42Teilnahmebedingungen
für Seminare, Tagungen & Veranstaltungen
Abmeldung
1. Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen.
2. Eine kostenfreie Rücknahme der Anmeldung ist bis zu vier
Wochen vor der Veranstaltung möglich. Bei einer Abmeldung bis
14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50 % des Teilnahme-
beitrages fällig. Bei einer Absage innerhalb der letzten 14 Tage vor
der Veranstaltung berechnen wir 100 % des Teilnahmebeitrages.
Selbstverständlich kann eine Vertretung benannt werden.
Tritt die DLRG-Jugend zurück, werden bereits gezahlte Teil-
nehmer/innenbeiträge rückerstattet. Weitere Ansprüche gegen die
DLRG-Jugend bestehen nicht.
Leistungen
Bei den angebotenen Veranstaltungen handelt es sich in der Regel
um Wochenendveranstaltungen. Die Anreise erfolgt Freitag vor
dem Abendessen bis 18:00 Uhr, die Abreise am Sonntag nach dem
Mittagessen.
Im Teilnahmebeitrag sind die Kosten für Unterkunft (in der Regel
im Doppelzimmer) und Verpflegung — wie im Seminarprogramm
ausgeschrieben — enthalten sowie die Kosten für An- und Abreise.
Die Erstattung der Reisekosten erfolgt auf Grundlage der Reise-
kostenregelung der DLRG-Jugend.
Teilnahmebeitrag
Die Teilnahme an den Seminaren der DLRG-Jugend steht grund-
sätzlich jeder Person offen, es sei denn, in der Seminaraus-
schreibung wird ein anderer Teilnehmer/innenkreis bestimmt.
Das Bildungsangebot der DLRG-Jugend wird im Rahmen des
Kinder- und Jugendplans des Bundes durch das Bundesministerium
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und richtet sich
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 43Teilnahmebedingungen
für Seminare, Tagungen & Veranstaltungen
daher vorrangig an Personen im Alter bis einschließlich 26 Jahren
und/oder Funktionsträger/innen in der DLRG-Jugend. Es gilt der
unter dem entsprechenden Programmtitel angegebene Teilnahme-
beitrag. Für den Personenkreis im Alter bis einschließlich 26
Jahren und/oder Funktionsträger/in in der DLRG-Jugend gilt der
in der Seminarausschreibung aufgeführte Betrag. Für alle anderen
Personen gilt der in Klammern aufgeführte Betrag.
Wird bei der Anmeldung die Kopie einer gültigen JuleiCa
eingereicht, reduziert sich der Teilnahmebeitrag um 20 %.
Der Teilnahmebeitrag wird im Anschluss an das Seminar per
Kostenerstattung berechnet.
Bilder und persönliche Daten
Wir weisen alle Teilnehmer/innen darauf hin, dass während der
Veranstaltung von ihnen Foto- und Filmaufnahmen angefertigt
werden können. Diese Aufnahmen dienen der Darstellung der
DLRG-Jugend und ihrer Bildungsangebote und Veranstaltungen in
den Medien. Ihre Veröffentlichung bedarf daher im Regelfall keiner
zusätzlichen Einwilligung der fotografierten Personen. Die Foto-
graf/innen tragen darüber hinaus dafür Sorge, dass die Persönlich-
keitsrechte der fotografierten Personen gewahrt bleiben. Weder
von der Fotografin/ dem Fotografen noch von den auf dem Foto
dargestellten Personen können Honoraransprüche oder Ansprüche
auf Namensnennung bei der Veröffentlichung erhoben werden.
Die Jugend der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. behält
sich vor, während der Veranstaltungen angefertigte Bilder und
Filmaufnahmen für verbandsinterne Zwecke weiter zu verwenden.
Für darüber hinausgehende Anwendungen, insbesondere kommer-
zieller Art, wird die DLRG-Jugend sich im Einzelfall mit der jeweils
fotografierten Person in Verbindung setzen, sofern dies im Rahmen
der §§ 22 und 23 KunstUrhG notwendig ist.
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 44Teilnahmebedingungen
für Seminare, Tagungen & Veranstaltungen
Die in dieser Anmeldung angegebenen personenbezogenen
Daten - insbesondere Name, Anschrift, Telefonverbindung, Mail-
adresse - werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung
der Anmeldung und der Veranstaltungsteilnahme erhoben und
von der DLRG-Bundesgeschäftsstelle gespeichert und verarbeitet.
Eine Weitergabe von Name, Anschrift und Mailadresse an Dritte
erfolgt ausschließlich, um die Bildung von Fahrgemeinschaften zu
ermöglichen.
Die DLRG stellt durch geeignete technische und organisatorische
Maßnahmen sicher, dass ein Zugriff auf diese Daten nur durch
befugtes Personal möglich ist. Die Daten werden gemäß Abgaben-
ordnung nach 10 Jahren gelöscht. Der Datenübermittlung kann
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. In
diesem Fall ist eine Veranstaltungsteilnahme nicht möglich.
„3 für 2“ - Bonus
Mit der Anmeldung von drei Personen aus einer
örtlichen Gliederung zu einer Veranstaltung
entfallen für die dritte Person die Teilnahme-
3 für 2
kosten. Nimmt die dritte Person nicht am Seminar
teil, entfällt der Bonus automatisch. Bereits im Teil- Bonus
nahmebeitrag vergünstigte Seminare können nicht
mit dem „3 für 2“ - Bonus kombiniert werden.
Anmeldung und Auskunft
DLRG-Jugend, Bundesbüro, Im Niedernfeld 2, 31542 Bad Nenndorf
Telefon: 05723 955303, Mail: anmeldung@dlrg-jugend.de
URL: dlrg-jugend.de/seminare
Bankverbindung: Volksbank in Schaumburg eG
IBAN: DE 0825 5914 1373 0767 6700
BIC: GENODEF1BCK
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 45Umweltregeln
Broschüre & Flyer erhältlich unter
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 46Umweltregeln
dlrg-jugend.de/umweltschutz
DLRG-Jugend Veranstaltungen 2020 | Seite 47IMPRESSUM Redaktion:
Carolin Limbach (ViSdP),
Herausgeberin: Michael Rogenz,
DLRG-Jugend Natalie Kobus,
Bundesverband Anne-Kathrin Pöhler
Im Niedernfeld 2
31542 Bad Nenndorf Layout:
Tel: 05723 955-300 Anne-Kathrin Pöhler
info@dlrg-jugend.de
dlrg-jugend.de Stand: 09/2019Sie können auch lesen