Mit Zertifikaten sind Sie beim Ökostrom-Boom dabei!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 02/2017 | ISSN: 1866-3125 Mit Zertifikaten sind Sie beim Ökostrom-Boom dabei! Schon seit einiger Zeit gehen die Meldungen durch die Presse, die Union erwäge den Ausstieg aus der Ökostromförderung. Oh Schreck, was hat das für die ohnehin geschundene Branche und deren Aktien zu bedeuten? Nichts Negatives jedenfalls, meinen wir. Denn der für 2021 diskutierte Ausstieg aus dem EEG ist dann längst überfällig. Ökostrom ist für private und kleinere gewerbliche Verbraucher schon heute bedeutend günstiger als Strom aus dem Netz. Bis 2021 wird vermutlich selbst teurer Photovoltaik- Strom neu gebauter Anlagen günstiger sein als der Strom aus neu gebauten Kraftwerken. Eine Förderung ist zu diesem Zeitpunkt überflüssig. Schon heute investieren Unternehmen in weiten Teilen der Welt ungefördert in Anlagen für Ökostrom - weil es sich rechnet. Schon heute verkauft zum Beispiel Tesla Motors auch gigantische Batteriespeicher an Betreiber von Stromnetzen. Die haben näm- lich festgestellt, dass es vielfach günstiger ist, einen großen Puffer mit teuren Batterien aufzubauen, als das Stromnetz zu ertüchtigen. Die Branche für erneuerbare Energien boomt weltweit - mit Ausnahme von Deutschland. Die ständig veränderten Bedingungen für Anlagen in Deutschland haben den Markt hierzulande praktisch abge- würgt. Doch das darf nicht davon ablenken, dass 2016 global betrachtet das beste Jahr für erneuerbare Energien aller Zeiten war. Daran ändert weder die Bundesregierung noch ein neuer US-Präsident Trump etwas. Bei weiter steigendem Zubau werden in absehbarer Zeit auch Inhaltsverzeichnis die Überkapazitäten bei den Produzenten abgebaut sein. Schon seit geraumer Zeit zeichnet sich eine Preisstabilisierung ab. Es wird wie- Marktausblick ..................... 02 der mehr Geld verdient, was dann auch wieder gut für die Aktien der Hersteller ist. Marktkolummne .................. 02 In die können Sie natürlich auch mit Zertifikaten investieren. Das bietet Trump, Brexit & die Aktien......04 sich sogar an. Denn die oft chinesischen Hersteller sind kostengünstiger per Index-Zertifikat als direkt als Aktie gekauft! Trading-Aktionen .................09 (Foto: Creativa Images / Shutterstock.com)
2 | ZERTIFIKATEWOCHE Ausgabe 02/2017 | ISSN: 1866-3125 Marktausblick Fundamental Te chnisch Kursbewegungen unterliegen langfristigen Trends, die sich Auch die Marktpsychologie spielt eine große Rolle für die meist fundamental begründen lassen. In der unteren blau- Bewegungen der Märkte. Thomas May im Team von Harald en Tabelle finden Sie Einschätzungen zu den Kursen, wie Weygand, einem der erfolgreichsten Chartanalysten, stellt sie Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse der Baader in den grünen Spalten aktuell „Technisch“ kritische Kurs- Bank, aktuell zum Jahresende prognostiziert. marken auf und gibt seinen kurzfristigen technischen Aus- blick per Richtungspfeil. Aktien Kurs Rendite Fundamentaler Technischer Technische Technischer 2016 Ausblick Ausblick Unterstützung Widerstand Deutschland DAX 30 11.614 1,43% 12.200 10.800 12.000 Europa Eurostoxx 50 3.310 1,09% 3.450 3.100 3.350 USA DJIA 30 19.886 -0,21% 21.600 18.900 20.000 China HSCEI 9.787 6,60% 9.400 10.200 Indien DBIX 358,46 1,39% 370,00 340 366 Japan Nikkei 225 19.287 -0,74% 21.000 18.900 20.000 Zinsen Deutschland Leitzins 0,00% 0,00% 0,00% 10-jährige 0,34% -1,01% 0,50% 159,15 166,75 USA Leitzins 0,50% 0,15% 1,25% 10-jährige 2,40% 1,40% 2,80% 122,00 125,00 China Leitzins 4,35% 0,46% 4,00% 10-jährige 3,22% 0,07% 2,90% Indien Leitzins 6,25% 0,59% 6,00% 10-jährige 6,42% 1,45% 6,00% Rohstoffe Brent Oil 52,37 -5,01% 53,00 52,80 62,00 Gold/Unze 1.197,00 5,55% 1.300 1.050 1.200 Währungen USA EUR/USD 1,0637 -1,73% 1,0400 1,0000 1,0790 Schweiz EUR/CHF 1,0734 -0,06% 1,0200 1,0600 1,0900 China EUR/Yuan 7,3564 -1,33% 7,4000 7,1675 7,4000 Indien EUR/INR 72,669 -2,67% 74,400 70,000 72,750 Daten vom 13.01.2017 Technischer Ausblick - Thomas May EuroStoxx 50 – Wichtiger Zielbereich angelaufen Über Monate tendierte der EuroSto- bis 3.450 Punkte fortsetzen. Mittelfristig wären im xx 50 in einer breiten Seitwärtsran- Falle eines Ausbruchs Kurssteigerungen bis 3.525 ge unterhalb der 3.100 Punkte-Marke, Punkte möglich. ehe der Ausbruch über diese Barri- ere Anfang Dezember des vergange- Beginnt der Index dagegen auf dem jetzigen Niveau nen Jahres ein starkes Kaufsignal und zu verharren und anschließend unter 3.200 Punkte Thomas May eine massive Rally nach sich zog. Die- zurückzusetzen, könnte sich das Ende der Rally an- ser Anstieg erreicht aktuell die 3.350 bahnen. In der Folge wäre eine Korrektur bis 3.100 Punkte-Marke, einen charttechni- Punkte wahrscheinlich, ehe ein weiterer mehrwöchi- schen Widerstand, der entscheidend ger Anstieg starten kann. Unterhalb der Marke soll- für den weiteren Verlauf des Index te man sich dagegen auf einen Abverkauf bis 2.900 ist: Wird die Hürde nachhaltig über- Punkte einstellen. wunden, könnte sich die jüngste Rally Disclaimer: Die Informationen dieser Präsentation wurden aus öffentlichen Quellen zusammengestellt. Sie stellen keine Wertpapieranalyse im Sinne des Paragraphen 34 WpHG dar, keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung oder Aufforderung zum Handeln. Sie ist ausschließlich zur Information bestimmt. Eine Weitergabe ohne vorherige Zustimmung der BörseGo AG ist nicht zulässig.
HEBELPRODUKTE VON SOCIETE GENERALE. MIT HEBELPRODUKTEN DER SOCIETE GENERALE KÖNNEN SIE NICHT NUR VON STEIGENDEN ODER FALLENDEN KURSEN VON EDELMETALLEN PROFITIEREN: BEI UNS FINDEN SIE ÜBER 70.000 HEBELPRODUKTE AUF MEHR ALS 700 BASISWERTE DER ANLAGEKLASSEN AKTIEN, INDIZES, ROHSTOFFE, WÄHRUNGEN UND ZINSEN – EINE DER BREITESTEN PRODUKTPALETTEN AM MARKT. Stand: 21.12.2016. Bei den oben genannten Informationen handelt es sich um eine Werbemitteilung der Société Générale. Die Rückzahlung ist abhängig von der Zahlungsfähigkeit der Société Générale Effekten GmbH bzw. der Société Générale (Rating: S&P A, Moody‘s A2, Stand: 21.12.2016). Die Bonität und Liquidität können sich, ebenso wie das Rating, jederzeit während der Laufzeit verändern. Im Fall der Zahlungsunfähigkeit oder Insolvenz der Société Générale Effekten GmbH bzw. Société Générale kann es zum Totalverlust der Forderung des Anlegers kommen. Die rechtlichen Dokumente werden bei der Société Générale, Zweigniederlassung, Neue Mainzer Straße 46-50, 60311 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten und sind unter www.sg-zertifikate.at abrufbar.
4 | ZERTIFIKATEWOCHE Ausgabe 02/2017 | ISSN: 1866-3125 Trump’sche Wirtschaftspolitik: Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist! Nach einem versöhnlich ausge- über den Abbau seines Export- klungenen Aktienjahr 2016 kommt überschusses verlangen. Dieser es in diesem Jahr zum Schwur. Vor ist den Amerikanern schon lange allem das I. Tertial wird von gro- ein Dorn im Auge. Zum Wohle des ßer Unsicherheit geprägt sein. So deutschen Außenhandels wird spricht ein US-Präsident Trump sich die Bundesregierung auf der für überraschende Strukturbrü- Makroebene „folgsam“ zeigen. che. Seine Polit-Agenda ist immer Die USA sind der größte Impor- noch unausgegoren und lädt zu teuer deutscher Produkte und Kursschwankungen förmlich ein. Dienstleistungen. Erschwerend kommt der EU-Aus- Geeignete Besänftigungsstrategi- trittsantrag Großbritanniens im en wären staatliche Infrastruktur- März hinzu, der den Startschuss maßnahmen in Straßen, Brücken, für harte Brexit-Verhandlungen Energiewende, Netzausbau und mit auch außenwirtschaftlichen Bildung, die auch ausländische Reibungsverlusten für Deutsch- Unternehmen profitieren ließen. land markiert. Nicht zuletzt stel- Mit Sparen als politischem Selbst- Robert Halver, Kapitalmarktexperte der len die Nationalwahlen in den zweck werden Wachstumspoten- Baader Bank, analysiert, wie sich Brexit Niederlanden und Frankreich ziale verschenkt. Mit Blick auf die und Trump auf die Aussichten an den Euro-politische Risiken dar. Und teilweise überholte industrielle Kapitalmärkten auswirken könnten und dennoch sollten keinesfalls nur Basis sind diese Investitionen oh- welche Abwehrmaßnahmen der Bundes- die Risiken beachtet werden: nehin überfällig. Sie würden die regierung zur Verfügung stehen. Kein Risiko ohne Chance! Binnenkonjunktur stärken und da- mit dem deutschen Leistungsbil- Großbritanniens Eintritt in den Wes Brot ich ess, des Lied ich anzüberschuss entgegenwirken. Austritt bereitet noch wenig sing! Angst Auch auf Mikroebene zeichnen Am 20. Januar 2017 wird Donald sich bereits Abwehrmechanismen Bis Ende März will das Vereinigte Trump der 45. Präsident der USA. gegen Handelsprotektionismus Königreich seinen EU-Austritts- Ohne Frage, ein klarer amerika- und Importzölle ab. Toyota, Ford antrag stellen und die Austritts- nischer Handelsprotektionismus und Fiat Chrysler betreiben be- verhandlungen starten. Stoisch würde exportsensitive Aktien- reits Good Will-Maßnahmen, in wird die Wiedergewinnung der märkte wie Deutschland empfind- dem sie verkünden, nicht in Me- kompletten Kontrolle über die lich treffen. Bislang scheinen je- xiko, sondern in den USA Produk- Immigration wie ein ideologischer doch eher China und Mexiko die tionsstätten auszuweiten. Kürz- Fetisch hochgehalten, dem alles, handelspolitischen Feindbilder lich hat Amazon bekanntgegeben, selbst der Zugang zum EU-Bin- der neuen US-Administration zu 100.000 neue Stellen in den USA nenmarkt als dem größten Wirt- sein. Auch wenn Trump allgemein zu schaffen. Auch deutsche Un- schaftsraum der Welt, unterge- von Importzöllen spricht, wurden ternehmen werden sich dieser ordnet wird. europäische Exportländer und vor Blaupause bedienen. So spricht allem Deutschland seit seinem Volkswagen bereits davon, „ame- Die Londoner Regierung scheint Wahlsieg rhetorisch verschont. rikanischer“ werden zu wollen. die Hoffnung zu hegen, dass sich Das liegt auch daran, dass China in den langwierigen Austritts- geostrategisch gegenüber einem Mit diesem „vorauseilenden Ge- verhandlungen Kompromisse für politisch zerstrittenen Europa horsam“ hofft Deutschland ins- die weitere Teilnahme am freien eine ernstzunehmende Konkur- gesamt weiter möglichst frei von Wirtschafts- und Dienstleistungs- renz ist. Handelsbeschränkungen Zugang verkehr mit der EU ergeben könn- zum wachstumsstarken US-Markt ten. Vielleicht erwartet London Dennoch werden die USA insbe- zu haben. sogar eine fortgesetzte politische sondere von Deutschland viel En- Entfremdung innerhalb der EU, gagement zur europäischen Wirt- was die Verfolgung britischer Inte- schaftsankurbelung und vor allem ressen vereinfachte. Die EU kann
5 | ZERTIFIKATEWOCHE Ausgabe 02/2017 | ISSN: 1866-3125 Trump’sche Wirtschaftspolitik: Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist! aber grundsätzlich kein Interesse tannien könnte versuchen, über Doch andererseits werden immer daran haben, Großbritannien ent- verbesserte Standortbedingun- mehr britische Unternehmen ih- gegenzukommen. Ansonsten wür- gen durch Steuersenkungen, ren Firmensitz in die Rest-EU ver- den auch bei anderen EU-Ländern Lohndumping und eben auch Wäh- lagern, um den Zugang zum EU- schlafende Hunde geweckt. Ein rungsabwertung zu einem erns- Binnenmarkt nicht zu verlieren. Exit muss wehtun. ten deutschen Konkurrenten zu Vor allem Banken werden die Ver- werden. Volkswirtschaftlich steht lagerung von Arbeitsplätzen auch Die Aussichten auf diesen Hard Großbritannien nach dem Brexit nach Deutschland als etabliertem Brexit, der die britische Wirt- mit dem Rücken zur Wand. Eine Wirtschafts- und Finanzstandort schaft wortwörtlich hart treffen britische Reindustrialisierung - und politisch sicherem Hafen der würde, haben zu einer Abwertung eine 180°-Wende der Wirtschafts- Eurozone vorantreiben. Deutsch- des britischen Pfunds geführt. In- politik Thatchers - wäre eine Aus- land ist die nächste, weil attrak- teressanterweise ist die Reaktion wegmöglichkeit. Dies wird jedoch tivste Standortalternative. Dieser am britischen Aktienmarkt ge- ein langfristiger Prozess sein, der Effekt wird die Binnenkonjunktur genteilig. Offensichtlich wird das aktuell jedoch noch kaum thema- stützen. schwache Pfund als Instrument tisiert wird. der Steigerung der Wettbewerbs- Auch der deutsche Leitindex DAX fähigkeit britischer Unternehmen In der Zwischenzeit wird die reagiert auf das Thema Brexit bis- betrachtet. deutsche Exportindustrie, wenn lang sehr entspannt. sich tatsächlich ein Hard Brexit Hier deutet sich eine längerfris- abzeichnet, einerseits behindert. tige Gefahr für den deutschen Großbritannien ist der drittgrößte Industriestandort an. Großbri- Importeur Deutschlands. Anzeige Mit wenigen Produkten das Depot steuern. Faktor-Zertifikate sind so beliebt, weil sie mit unbegrenzter Laufzeit ausgestattet sind, täglich gleiche Hebelwirkungen aufweisen und nicht durch einen Knock-out aus dem Markt gefegt werden können. Egal ob Long oder Short – profitieren Sie von ausgeprägten Trendphasen. Mit Citi Faktor-Zertifikaten. Mehr Informationen zu den Produkten finden Sie unter www.citifirst.com/faktor www.citifirst.com © 2016 Citigroup Global Markets Deutschland AG. All rights reserved. Citi and Arc Design is a trademark and service mark of Citigroup Inc., used and registered throughout the world.
6 | ZERTIFIKATEWOCHE Ausgabe 02/2017 | ISSN: 1866-3125 Anzeige Trump’sche Wirtschaftspolitik: Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist! Politische Klippen in Europa werden durch die EZB umschifft In den Niederlanden wird am 15. März gewählt, in Frankreich findet die Präsidentschaftswahl am 23. April statt und auch in Italien drohen angesichts ei- ner Übergangsregierung Neuwahlen. Ein Aktien-GAU wären nationale Wahlergebnisse, die zu Regierun- gen führen, die den Austritt aus der Gemeinschafts- währung befürworten. Wenn mittlerweile schon der Grexit als Gefahr für den Zusammenhalt der Euro- zone gilt, ist es ein Nexit, Frexit oder Italexit erst recht. Eine großzügige Staatsschuldenaufnahme von Itali- en, Frankreich und anderen prekären Euro-Ländern mit Renditesubventionierung durch die EZB ist ab- zusehen, um Wähler mit Konjunktur- und Sozial- programmen von Europa zu überzeugen. Stabili- tätspolitisch hoch verwerfliche Maßnahmen nimmt die Euro-Politik in Kauf, um den Zusammenhalt der Eurozone zu gewährleisten. Zumindest auf Zeit wer- den damit die (sozial-)politischen Probleme Europas auch im Sinne einer Beruhigung der europäischen Finanzmärkte entschärft. Marktlage - Aktienrisiken sollten nicht überbetont Märkte im Fokus werden Insgesamt gibt es keinen Grund für vollmundigen Aktienpessimismus im Kapitalmarktjahr 2017. Viel- Die wöchentliche Webinar-Reihe mehr ist von einem zweigeteilten Aktienjahr 2017 mit live Chartanalyse auszugehen. Nach einem von Unsicherheit und Kurs- schwankungen geprägten I. Tertial ist bei Abarbei- tung der Risikofaktoren ab Frühsommer mit nach- Starten Sie jeden Montag um 9 Uhr kompakt haltig steigenden Aktienmärkten zu rechnen. informiert in die neue Handelswoche: Was bewegt die globalen Finanzmärkte? Welche Gemessen an der Wertentwicklung des deutschen Unternehmens- und Wirtschaftstermine stehen Leitindex DAX 30 gegenüber seinem US-Pendant auf der Agenda? Wie ist die Großwetterlage an Dow Jones Industrial Average, die sich in etwa den Börsen? gleich entwickeln, scheinen deutsche Aktienanleger Jetzt kostenlos anmelden: den Trump-Effekt eher als Chance denn als Risiko zu www.ideas-webinar.de betrachten. Die Weltbank prognostiziert für 2017 mit 2,7% nach 2,3 im vergangenen Jahr eine spürbare Verbesse- rung der Weltkonjunktur. Positiveffekte der Trumpo- nomics sorgen sogar für Aufwärtsrisiken. Vor diesem Hintergrund könnte sich auch der verhaltene Kon- junkturausblick des Bundesverbands der Deutschen Industrie für die deutsche Wirtschaft mit einer
7 | ZERTIFIKATEWOCHE Ausgabe 02/2017 | ISSN: 1866-3125 Trump’sche Wirtschaftspolitik: Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist! Wachstumsrate von 1,5 Prozent Rohölpreise zu einer wirtschaft- Quartal 2016 sowie die Indust- als zu nüchtern herausstellen. lichen Stimmungsaufhellung in rieproduktion und Einzelhandel- Russland bei, so dass von einer sumsätze im Dezember zumin- Mit dem Start der US-Berichtsai- stabilen russischen Aktienmarkt- dest offiziell eine fortschreitende son für das 4. Quartal dürfte der entwicklung auszugehen ist. konjunkturelle Stabilisierung auf Gewinntrend von Corporate Ame- niedrigem Niveau. rica ein Ende finden, zumindest in Unterstützt wird die positive Ein- den Ausblicken. Sie dürften von schätzung russischer Aktien auch In den USA deutet ein wieder einer verbesserten Konjunktur- durch eine Festigung des Rubels. schwächerer Einkaufsmanagerin- dynamik und Preissetzungsmacht Anlegerstimmung und Chart- dex der Philadelphia Fed auf ein der Unternehmen sowie höheren technik DAX - In überkauftem noch nicht reibungsloses Wirt- Rohstoffpreisen geprägt sein. Das Terrain schaftsumfeld hin. Auch die ge- gilt insbesondere für die Banken, mäß Baubeginnen und -genehmi- die zukünftig weniger stark regu- Angesichts der vorhandenen Kri- gungen abflachende Erholung auf liert werden sollen. Fundamenta- sen muss man sich auf eine insge- dem US-Immobilienmarkt liefert le Aktienqualitäten werden also samt erhöhte Kursschwankungs- keine dynamischen Impulse. Roh- insgesamt größer. breite einstellen. Ein spezielles stoffseitig werden die US-Inflati- Risiko sind zukünftig die unbe- onsdaten im Dezember 2016 eine In Deutschland werden Schätzun- rechenbaren, aus der Hüfte ge- Beschleunigung anzeigen. gen zufolge 2017 voraussichtlich schossenen Twitter-Äußerungen Grundsätzlich wird sich die Fed 21 DAX-Unternehmen ihre Divi- des zukünftigen US-Präsidenten. auch aufgrund einer gewissen dendenzahlungen erhöhen und Schonzeit für die neue Trump- insgesamt etwa vier Prozent mehr Aus charttechnischer Sicht setzt Administration vermutlich erst ausschütten als im bisherigen Re- der DAX seinen im letzten Jahr be- in der zweiten Jahreshälfte 2017 kordjahr 2016. Mit Blick auf eine gonnen Aufwärtstrend mit abneh- mit konkreten Zinserhöhungsfra- weiter üppige Geldpolitik der EZB mender Dynamik fort. Dabei trifft gen beschäftigen. und damit niedriger Zinsen und er bei 11.638 Punkten auf ersten Anleiherenditen bleiben alterna- Widerstand. Wird dieser nachhal- In der Eurozone dürfte sich der tive Dividendenrenditen wertvoll. tig überschritten, folgen weitere Trend einer ansteigenden Inflati- Barrieren bei 11.800, 11.920 und on im Dezember fortsetzen. Zur Der Ausblick für russische Aktien schließlich bei 12.391. Kommt es Entkräftung von geldpolitischen verbessert sich weiter. Hinter- zu einer Konsolidierung, liegen Restriktionen dürfte die EZB auf grund ist die Annäherung Trumps- erste Unterstützungen bei 11.531 ihrer Sitzung erneut die weiter- an Russland, bei der es neben ei- und 11.430 Punkten. Darunter hin vorhandenen Abwärtsrisiken ner gemeinsamen Ausrichtung bei bieten die nächsten Marken bei für die Euro-Wirtschaft betonen. geopolitischen Themen auch um 11.357 und 11.193 Halt. In Deutschland signalisieren die eine engere Wirtschafts- und Han- ZEW Konjunkturerwartungen ei- delspolitik gehen wird, die auch Der Wochenausblick für die KW nen stabilen Jahresstart der deut- eine Rückführung der Sanktionen 3 - Die EZB spielt das Thema In- schen Wirtschaft. des Westens ermöglicht. Hiervon flation herunter würde übrigens die deutsche In- Rechtliche Hinweise / Disclai- dustrie am stärksten profitieren. In China signalisieren die BIP- mer und Grundsätze zum Um- Zudem tragen wieder festere Zahlen für das zurückliegende IV. gang mit Interessenkonflikten Anzeige der Baader Bank AG. – VERFOLGEN SIE DIE MÄRKTE LIVE! Finanznachrichten in Echtzeit Bis zu 500 News pro Tag Übersichtlich im Tickerstil Kostenlos
8 | ZERTIFIKATEWOCHE | NACHHALTIG INVESTIEREN Ausgabe Ausgabe 11 / 2011 | ISSN: 1866-3125 01/2014 02/2017 ZERTIFIKATEWOCHE – Vermögensstrategie Die ZW-Anlage-Ideen für bis zu 8% p.a. Rendite Sie können bei der Wertpapieranlage viel falsch machen. Man handelt emotional, übereilt und kauft zum Schluss, was zu einem eigentlich nicht passt. Setzen Sie auf Kontinuität, investieren Sie in die wichtigsten Anlageklassen und gehen Sie bewusst nur kleine Risiken ein, damit Sie langfristig 6% bis 8% p.a. erreichen können. Wir tragen Zertifikate zusammen, mit denen Sie mit überschaubaren Risiken Ihr Anlageziel erfüllen können. AUFNAHME- BASISWERT WKN ZERTIFIKATE-TYP KURS BEI AKTUELLER GUV RENDITE P.A. ZIELRENDI- DATUM AUFNAHME KURS TE P.A. ZERTIFIKATEWOCHE – Vermögensstrategie – Abgeschlossene Transaktionen AUFNAHME- ABGABEDA- BASISWERT WKN ZERTIFIKATE-TYP KURS BEI KURS BEI GUV RENDITE DATUM TUM AUFNAHME ABGABE P.A. 25.06.14 29.07.14 DAX Put PA11RW Discount-Optionsschein 4,92€ 4,99€ +1,42% +15,06% 29.07.14 13.08.14 DAX Put PA11RB Discount-Optionsschein 4,93€ 4,99€ +1,22% +31,30% 25.06.14 17.09.14 DAX Call CB4V39 Discount-Optionsschein 4,91€ 5,00€ +1,83% +8,05% 27.01.14 02.10.14 3D Systems CF22NA Discount-Zertifikat 35,03€ 34,48€ -1,57% -2,31% 13.08.14 17.10.14 DAX Call PA0URZ Discount-Optionsschein 4,93€ 5,00€ +1,42% +7,99% 19.05.14 18.12.14 BP CB1SLJ Capped Bonus-Zertifikat 5,28€ 4,03€ -23,76% -40,93% 13.08.14 19.12.14 Gagfah Call PA5Q50 Discount-Optionsschein 1,93€ 2,00€ +3,63% +10,36% 05.09.14 19.12.14 Twitter PA4PKG Discount-Optionsschein 28,72€ 30,33€ +5,61% +19,40% 20.10.14 19.12.14 DAX Call BP9D57 Discount-Optionsschein 19,66€ 20,00€ +1,73% +10,55% 29.07.14 09.03.15 Deutsche Telekom PA2RP4 Aktienanleihe 106,55% 112,81% +6,88% +11,26% 22.12.14 09.03.15 DAX DZV2BJ Discount-Optionsschein 4,90€ 4,99€ +2,04% +9,56% 22.12.14 09.03.15 Twitter CR0J11 Discount-Zertifikat 24,09€ 24,96€ +3,40% +15,88% 22.12.14 27.03.15 GoPro VZ5V37 Discount-Zertifikat 28,70€ 33,40€ +16,78% +63,60% 09.03.15 19.06.15 GoPro VZ5FVS Discount-Zertifikat 28,28€ 28,32€ +0,14% +0,51% 09.03.15 19.06.15 DAX DG06KD Discount-Optionsschein 4,89€ 5,00€ 2,25% 8,10% 09.03.15 19.06.15 DAX PS191S Discount-Optionsschein 4,82€ 5,00€ 3,73% 13,44% 18.05.15 16.12.15 AMD CR7TCF Discount-Zertifikat 1,26€ 1,38€ +9,52% +16,48% 03.08.15 16.12.15 DAX Call XM0MWR Discount-Optionsschein 4,83€ 5,00€ +3,52% +9,53% 18.05.15 18.12.15 Twitter PS1QL5 Discount-Zertifikat 22,05€ 21,22€ -3,76% -6,45% 18.05.15 18.12.15 Tesla Motors VZ82DY Discount-Zertifikat 145,32€ 156,37€ +0,14% +0,51% 03.08.15 18.12.15 DAX Put CR8DAM Discount-Optionsschein 4,88€ 5,00€ +2,46% +6,56% 03.08.15 18.12.15 GoPro VZ763C Discount-Zertifikat 42,44€ 17,94€ -57,73% -153,94% 18.05.15 07.01.16 3D Systems CW0GP7 Discount-Zertifikat 12,53€ 7,86€ -37,27% -58,59% Anzeige Deutsche Bank X-markets Laufstark: X-markets Zertifikate Mit Anlage-Zertifikaten von X-markets können sowohl Einsteiger als auch Profis ihre persönlichen Anlageziele erreichen. Verlust des eingesetzten Kapitals möglich. Hotline: +49 69 910 38807 | www.xmarkets.de Emittent: Deutsche Bank AG. Emittenten-/Bonitätsrisiko: Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten besteht das Risiko des Totalverlustes des eingesetzten Kapitals. © Deutsche Bank AG 2016, Stand: 14.12.2016. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zu den Bedingungen, sowie Angaben zur Emittentin sind dem jeweiligen Verkaufs prospekt zu entnehmen; dieser ist nebst Nachträgen bei der Deutsche Bank AG, X-markets, Große Gallusstraße 10 –14, 60311 Frankfurt am Main, kostenfrei erhältlich oder kann unter www.xmarkets.de heruntergeladen werden.
9 | ZERTIFIKATEWOCHE Ausgabe 02/2017 | ISSN: 1866-3125 Freetrade-/Freebuy-/Flatfee-Aktionen Bank Aktionen comdirect Flatfee 3,90 EUR im Live-Trading für ausgewählte Optionsscheine und Zertifikate der BNP Paribas, Commerzbank und Citi- group ab 1.000 EUR consors Freetrade bis 27.01.2017 für alle Zertifikate der Commerzbank Flatfee 4,95 EUR im Star Partner Derivate Trading der Commerzbank, BNP Paribas, DZ Bank und HSBC flatex Freetrade ab 1.000 EUR für WAVE XXL der Deutschen Bank; Rohstoffderivate und klassische Optionsscheine der BNP Paribas; exotische Optionsscheine der Société Générale; Faktor-Zertifikate, ausgewählte Anlagezertifikate und 2.000 Fonds der Com- merzbank; diverse Turbos und Intraday-Emissionen der HSBC Trinkaus (ab 1.500 Stück/Order); Währungsderivate, Aktienan- leihen, Bonus-, Sprinter- und Alpha-Turbo-Zertifikate der DZ Bank; Sport-Zertifikate der tradegate Exchange ING DiBa Freebuy von Knock-out-Zertifikaten der ING Markets ab 1.000 EUR Freetrade bis 30.06.2017 für alle Bonus-Zertifikate der Vontobel ab 1.000 EUR Freetrade bis 30.06.2017 für Faktor-Zertifikate der Commerzbank ab 1.000 EUR Freebuy bis 30.06.2017 für Discount-Zertifikate der UBS ab 1.000 EUR Freetrade bis 30.06.2017 für alle Optionsscheine der UniCredit ab 1.000 EUR Freetrade bis 30.06.2017 für alle Aktienanleihen der DZ Bank ab 1.000 EUR OnVista Bank Flatfee 2,50 EUR bis 31.12.2017 für alle Zertifikate der Citigroup ab 2.500 EUR Flatfee 2,50 EUR bis 31.12.2017 für alle Zertifikate der BNP Paribas ab 2.500 EUR Flatfee 2,50 EUR bis 31.12.2017 für alle Zertifikate der Societe Generale ab 2.500 EUR Flatfee 2,50 EUR bis 31.12.2017 für alle Zertifikate der Commerzbank ab 2.500 EUR S Broker Flatbuy 0,98 EUR bis 28.02.2017 für alle Anlageprodukte der Vontobel ab 1.000 EUR Anzeige ZEHN Jahre, ALLE DAX-Titel, EIN E-Book DER GROSSE DAX DIVIDENDEN REPORT JETZT KOSTENLOS DOWNLOADEN Impressum Die ZERTIFIKATEWOCHE Die Dahira GmbH gestattet die Nutzung von ZERTIFIKATEWOCHE Inhalten ausschließlich für den privaten Ge- wird herausgegeben von der brauch. Jede andere Nutzung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. Die ZERTIFIKA- TEWOCHE richtet sich ausschließlich an Leser aus der Bundesrepublik Deutschland. Es wurden alle Anstrengun- Dahira GmbH gen unternommen, die Richtigkeit der Informationen dieses Dokumentes zu gewährleisten. Wegen der Dynamik der Wendenschloßstraße 320 Finanzmärkte ist jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Informationen oder dem Vertrauen auf deren 12557 Berlin Richtigkeit, Vollständigkeit oder Genauigkeit ausgeschlossen. Jegliche Inhalte dienen nur der Information und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapieres dar. Fragen Sie vor dem Kauf oder Verkauf eines Wertpapieres Ihren Vermögens- oder Anlageberater sowie ggf. Ihren Steuerberater. Geschäftsführer: Thomas Kallwaß Hinweis auf Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG: HRB: 96252, Amtsgericht Frankfurt am Main Wir weisen Sie darauf hin, dass die Dahira GmbH aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskoope- Chefredakteur (V.i.S.d.P.): Thomas Kallwaß ration zur Deutschen Bank Aktiengesellschaft eingegangen ist. Anzeigenleitung: Ina Lankovich Die Dahira GmbH hat keinen Einfluss auf den Inhalt von externen Webseiten, auf die in diesem Dokument verwiesen wird. Für ISSN: 1866-3125 die Inhalte dieser Seiten ist der Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Ebenso geben namentlich gekennzeichnete Beiträge E-Mail: newsletter@zertifikatewoche.de die Meinung der Autoren wieder und müssen nicht mit der Auffassung der Redaktion übereinstimmen. Die Baader Bank AG ist als Skontroführer an den Börsen Berlin, Frankfurt, Stuttgart und München für die Preisfeststellung im Präsenzhandel für verschiedene Aktien verantwort lich. Daher bestehen regelmäßig Handelspositionen in Aktien. Die Informationen dieser Präsentation wurden aus öffentlichen Quellen zusammengestellt. Sie stellen keine Wertpapier- analyse im Sinne des Paragraphen 34 WpHG dar, keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung oder Aufforderung zum Handeln. Sie ist ausschließlich zur Information bestimmt. Eine Weitergabe ohne vorherige Zustimmung der Baader Bank AG ist nicht zulässig.
Sie können auch lesen