EDITORIAL - Stadtharmonie Laufen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1/2022 EDITORIAL Liebes Ehrenmitglied, Am Samstag, 14. Mai 2022 können Sie 2021 ihr letztes Konzert. Wir wünschen liebes Passivmitglied, liebe Gönner, in der Mehrzweckhalle Serafin in Laufen beiden alles Gute und hoffen, dass sie mit liebe Leserinnen und Leser unser Unterhaltungskonzert hören. Die viel Freude und tollen Erinnerungen auf über die Grenzen hinaus bekannte Inter- die musikalische und kameradschaftliche Vor etwa 1½ Jahren haben Sie unser letz- pretin der Lieder von Édith Piaf, Colette Zeit zurückblicken können. tes «Sforzando» in den Händen gehalten. Greder, wird zusammen mit dem Akkor- Im Namen aller Musikantinnen und Musi- Im Dezember konnten wir trotz einge- deonisten Andrei Ichtchenko und der kanten möchte ich mich an dieser Stelle schränktem Probenbetrieb und strengen Stadtharmonie einen Abend voller franzö- bei all unseren Passivmitgliedern, Gön- Covid-Auflagen unser Kirchenkonzert sischer Melodien präsentieren. nern und Sponsoren für die finanzielle durchführen. Jetzt, nach Aufhebung aller Neben der Aufnahme von zwei neuen Mit- Unterstützung der Stadtharmonie Laufen Einschränkungen, hat auch das Vereins- gliedern mussten wir leider auch zwei bedanken. leben wieder Fahrt aufgenommen und es langjährige Mitglieder verabschieden: freut uns, Ihnen unser neues Sforzando Paul und Fritz Meyer spielten nach 70 Jah- Bis bald zustellen zu können. ren in der Stadtharmonie am 5. Dezember Nicole Biri, Präsidentin COLETTE GREDER am Conservatoire de Mulhouse ausbil- zum französischen Chanson wieder auf- den und schon bald gewann sie Preise an leben liess. Daraus entstand ihr eigenes verschiedenen Gesangswettbewerben. Programm «Hommage à Édith Piaf» und Die Faszination des Rampenlichts liess der CD mit dem Titel «Colette Greder sie nicht mehr los und sie bildete sich chante Piaf». Ihre zahlreichen Auftritte im Schauspiel und in Gesangstechnik im Theater «Fauteuil» und im «Tabou- weiter. rettli» sind bereits legendär, im Besonde- Einen grossen Teil ihres Berufslebens ver- ren in der beliebten Vorfasnachtsveran- brachte sie im Ensemble des Theaters staltung «Pfyfferli». «Fauteuil» in Basel. Sie war in unzähligen Der «Spatz von Basel», wie man sie Produktionen wie Revue, Märchen, Ka- heute liebevoll nennt, wurde im März Die gebürtige Elsässerin Colette Greder barett-Programmen, Pfyfferli’s, Kinder- 2011 mit dem Orden «Chevalier de – aufgewachsen in Hegenheim – hat sich und anderen Musicals sowie Lustspielen l’ordre des Arts et des lettres» ausge- durch Auftritte am Theater, im Fernsehen zu sehen. Im Bühnenstück «Meine Sonne zeichnet, die das französische Kulturmi- und im Radio in der Schweiz einen geht auf, wenn es Nacht wird» spielte sie nisterium Künstlern und Schriftstellern Namen gemacht. Sie liess ihre Stimme die Rolle von Édith Piaf, was ihre Affinität für besondere Leistungen vergibt. 1
70 JAHRE STADTHARMONIE – EINE KLEINE ZEITREISE DURCH ZWEI MUSIKLEBEN 1951 tritt Fritz als 13-Jähriger zusammen Fritz Paul mit seinem jüngeren Bruder Paul der 1972 heiratete er Lotty Zemp. Sein Schwie- 1977 heiratet er Käthy Fürst. Seine beiden Stadtharmonie bei. Ihr Vater Paul Meyer gervater Emil Zemp ist zwei Jahre nach der Kinder treten in die musikalischen Fuss- senior war 1926 einer der Gründer des Gründung zum Musikverein gestossen tapfen ihres Vaters. Sein Sohn Thomas war «Musikvereins» und in den 60er Jahren und war über 50 Jahre Mitglied. rund 10 Jahre Präsident. waren alle seine sechs Kinder dabei. Die 1980 gründete Fritz zusammen mit drei Während den 40 Jahren im Vorstand der beiden Schwestern waren die ersten Kollegen der Stadtharmonie ein Bläser- Stadtharmonie amtete Paul nicht nur als Frauen im Verein und spielten Klarinette. quartett, das nachhaltig unter dem Namen Kassier. Er war bis 1997 Organisator der Auch Fritz wollte zuerst Klarinette spielen, Turmbläser bekannt wurde. Zwei Trompe- legendären Lottomatches der Stadthar- aber es gab nur ein Instrument im Verein, ten: Paul Kümin und Iwan Borer, zwei monie, bildete Jungmusikanten aus und so entschied er sich für die Posaune, was Posaunen Toni Cueni und Fritz. Sie spielen bereitete sie zur Aufnahmeprüfung ins er nie bereute. Die «Meyerei» hat also den an verschiedenen Anlässen und waren Militärspiel vor. Verein mitgeprägt. Fritz war mit 20 Jahren auch an Wettbewerben erfolgreich. Auch musikalisch ist Paul auf hohem von 1958-1963 der jüngste Kassier, Paul 1986 bei der Turmrenovation der St. Niveau unterwegs, erspielte er doch mit übernahm von ihm das Amt für die nächs- Katharinenkirche hatte Fritz die Idee, vom einem Klarinettenquartett am Musikwett- ten 31 Jahre. Turm zu spielen. Mit dem Architekten wur- bewerb in Laupersdorf den 2. Rang. Ab 1957 waren sie bei der Gründung ver- den die Voraussetzungen dafür geschaf- Vor rund 20 Jahren wechselte er aufs schiedener Tanz- und Dixi-Bands dabei. fen. Seit Jahren ist es Tradition, dass Altsaxophon. Die meisten Erfolge feierten sie mit dem die Turmbläser das Neujahr vom Turm Seit 1996 spielt Paul auch regelmässig Ronpat-Sextett, wo sie unter anderem im begrüssen und der Stadtrat hält eine kurze in der Zunftmusik zu Weinleuten in Basel. Kongresshaus in Biel, im Casino Zürich, an Ansprache, gefolgt von einem Apéro diversen Silvester-Bällen und in der Kunst- für die Bevölkerung. halle Basel auftraten. Am Konservatorium Basel belegten sie Kurse und arrangierten die Stücke selber. 1958 bestand Fritz die Aufnahmeprüfung ins Rekrutenspiel und rückte nach Aarau ein. Zwei Jahre später tat es ihm Paul gleich und musste nach Bern einrücken. 1960 waren sie bei den Gründern der «Pfluderi-Fäger», der ersten und noch heute bestehenden Fasnachts-Clique in Laufen dabei. Beide brachten sich selbst zuerst das Piccolo-Pfeifen bei und lernten es in der Folge auch anderen. 1961 fuhr mit dem neuen Dirigenten Pius Kissling ein ganz anderer Wind durch die Stadtharmonie. Er spornte die Blasmusik zu Höchstleistungen an – zwei Mal erster Rang in der Höchstklasse am eidgenös- sischen Musikfest 1966 in Aarau und 1971 in Luzern. 2
INTERVIEW MIT UNSEREN NEUEN MITGLIEDERN Wie lange spielst du schon Klari- nette/Posaune und warum gerade dieses Instrument? Nadine: Ich spiele Klarinette seit 12 Jah- ren. Davor habe ich lange Flöte gespielt, diese wurde mir dann aber zu langweilig und es war Zeit für etwas Neues. Mit mei- nen Eltern probierte ich in der Musikschule verschiedene Instrumente aus. Die Klari- nette und das Saxophon gefielen mir sehr gut, jedoch entschied ich mich für die Kla- rinette, da mir ihr Klang sehr gut gefällt Nadine Monney und Leonie Gerber und sie damals auch das einzige Instru- ment war, aus welchem ich einen Ton gelandet, wo ich mich sehr wohl fühle. eine Runde Jogging der optimale Aus- herausbekommen hatte. Es gibt viele gute Erlebnisse, doch dieses gleich für mich. Dabei kann ich meinen Leonie: Vor 13 Jahren habe ich angefan- gehört zu meinen besten. Kopf ausschalten und neue Inspiration gen, Posaune zu spielen. Ich kann mich Leonie: Die schönsten Momente für mich sammeln. Zusätzlich interessiere ich mich noch daran erinnern, dass ich mich für drei sind die Auftritte. Endlich darf man die sehr für Mode und Design. Instrumente interessierte. Schlagzeug, Stücke vortragen, an denen man mit viel Querflöte und Posaune. Lange habe ich Fleiss und Zeit geübt hat. Besonders war Dein Wunsch für die Zukunft? mir Gedanken darüber gemacht, welches für mich, dass ich am Unterhaltungskon- Nadine: Nach meiner Ausbildung zur der Instrumente wohl am besten zu mir zert 2019 die Ehre hatte, gemeinsam mit Pflegefachfrau ist ein großer Wunsch von passen würde. Ich entschied mich für die Julia Kümin die Ansagen zu machen. mir, zuerst einige Jahre im Kinderspital Posaune, da der Klang, der Tonumfang zu arbeiten und mich dann später zur und der spezielle Aufbau des Instruments Welche Hobbys nebst der Musik hast Sanitäterin weiterzubilden. mich faszinierte. du noch? Leonie: Mein Wunsch für die Zukunft Nadine: Nebst der Musik trifft man mich ist es, mein Zahnmedizin-Studium in Welches war dein bestes Erlebnis oft mit meinem Pflegepferd in der Natur, drei Jahren erfolgreich abzuschliessen. mit dem Instrument? singend im Chor oder kreativ beim Malen Wenn ich mir die Welt anschaue, wünsche Nadine: Durch die Klarinette habe ich und analogen Fotografieren. ich mir, dass der Zusammenhalt der viele neue Kontakte geknüpft und bin Leonie: Neben der Musik treibe ich gerne Menschen und der Weltfrieden mehr an durch sie auch in der Stadtharmonie Sport. Nach einem anstrengenden Tag ist Bedeutung gewinnt. Mir probe jewils am Zyschtig im Chindergarte bi dr Sek Laufen. Dr Kontakt findsch uf euserer Homepage www.stadtharmonie-laufen.ch IM STÄDTLI LAUFEN 061 761 62 01 . WWW.CAFEKERN.CH 3
GEBURTSTAGE 1. JAHRESHÄLFTE 2022 VORSCHAU Folgende Ehren- und Aktivmitglieder feiern in der 1. Jahreshälfte 2022 einen runden oder KINDERKONZERT halbrunden Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute! Hanspeter Karrer 14. Januar 70 Jahre Sonntag, 11. September 2022, Tadeusz Ciempka 19. Februar 60 Jahre 11 Uhr, in der Aula der Mehrzweck- Rosmarie Müller 15. März 70 Jahre halle Serafin Patrick Wyss 28. März 35 Jahre Wer kennt sie nicht, die liebenswerte Holz- Hansueli Fritschi 15. April 70 Jahre puppe mit der langen Nase! Der kleine Walter Beutler 20. April 80 Jahre Pinocchio ist eine ungewöhn-liche Holz- Semiramis Öztürk 25. Juli 25 Jahre puppe – er kann nämlich sprechen und laufen, wie ganz normale Kinder. Ein biss- chen frech ist er auch und wenn er eine von seinen Lügengeschichten erzählt, wird plötzlich seine Nase gaaaaanz lang. Doch Pinocchio hat einen Traum: Er möchte ein echter Junge werden. Und um das zu erreichen, muss er noch einiges lernen und so manches Abenteuer bestehen. Fabian – unser lautestes Mitglied (zumindest auf dem Weg zur Probe) HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! AGENDA Hannah und Matthias Kümin-Ströbele 18. Juni Hochzeit Hannah Ströbele und Matthias Kümin zur Geburt ihrer Tochter Klara Eleonore 26. Juni Musikanlass im Stedtli am 14. März 2021 20. August Hochzeit Tanja Schlenker und Stephan Haberthür 26.-28. August Eidg. Schwingfest in Pratteln Fabienne und Stefan Kern zur Geburt ihrer 11. September Kinderkonzert MZH Serafin Tochter Valérie Louisa am 23. August 16. September Hochzeit Sandy Sarmini und Franceso Marra 2021 4. Dezember Kirchenkonzert St. Katharinenkirche Laufen IMPRESSUM Redaktion Annalise Kümin Präsidentin Nicole Biri, Wettsteinallee 53, 4058 Basel Erscheint 2 × jährlich E-Mail praesident@stadtharmonie-laufen.ch Fotos Stadtharmonie Laufen, zVg Web www.stadtharmonie-laufen.ch Auflage 250 Exemplare www.facebook.com/stadtharmonie.laufen 4
Sie können auch lesen