Edu-sense: #einfachmalmachen - Das ist Edu-Sense
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Edu-sense: #einfachmalmachen Eine Schule zu digitalisieren ist einen komplexer Transformationsprozess Auch Konzepte zur Finanzierung und För- mit vielen Bausteinen. Entsprechend anspruchsvoll ist es, alle Planungs- derung werden gerade erarbeitet und bie- ten auch finanziell schwächeren Haushalten schritte stets im Blick zu haben, alle notwenigen Prozesse sinnvoll zu ge- die Möglichkeit des Erwerbs von Endgerä- stalten und die richtigen Personen an den zentralen Schnittstellen einzu- ten. Hier wird nach kreativen Lösungen ge- beziehen. Hier setzt die Initiative Edu-sense an: Edu-sense liefert Schulen sucht, solange der Digitalpakt noch nicht für alle greifbar ist. Alle angesprochenen Kon- eine Plattform erfahrungsbasierter Bausteine zur Digitalisierung, die eine zeptvorschläge zur eigenen Modifikation fin- zielführende Entwicklung in Organisation und Lehre ermöglichen. Nach den sich auf www.edu-sense.de. dem Motto #einfachmalmachen wendet sich Edu-sense an all diejenigen, die JETZT anfangen möchten und verbindet schulübergreifend digitale Unterricht der digitalen Pioniere, um zeitgemäße Bildung zu gestalten. Pilotklasse in der Praxis Stimmt Strategie und Hardware, geht es un- ter Auswahl der optimalen Software in die V iele Schulen sind derzeit auf dem Weg, sich digital aufzustellen - von einem über- greifenden Konzept, einer gemeinschaft- stellt werden kann. Auch ein Erfahrungsbe- richt von der Entwicklung der Vision an der Pilotschule wird auf der Homepage verfüg- konkrete Unterrichtsgestaltung. Seit etwa ei- nem halben Jahr wird am Albert-Schweitzer- Gymnasium in Hürth eine sechste Klasse in lichen Haltung zur Digitalität und einem bar sein. Die technische Ausstattung ist für Mathematik, Deutsch und Sport digital unter- großen Miteinander sind aber viele entfernt. alle Schulen eine weitere Hürde. Im Fokus richtet. Heute ist das Albert-Schweitzer-Gymnasium steht ebenfalls die Entwicklung von Konzep- Der Mathematikunterricht ist so gestaltet, in Hürth die erste Schule, die Edu-sense er- ten zur Schülerendgeräteeinbindung, die je- dass die Schülerinnen und Schüler vermehrt probt – ein Konzept, welches auf acht Modu- de Schule auf die individuellen Eigenschaften an größeren Projekten arbeiten. In der letz- len aufbaut (Abb.1). und Vorlieben anpassen kann. Dargestellt ten Einheit haben sie ihr Traumzimmer in 3D Aktuell arbeitet Edu-sense an Konzepten, wie werden Übersichten und Empfehlungen für gebaut und nach ihren Wünschen eingerich- eine Schule eine gemeinsame Vision unter die Anforderungen an die Geräte und den tet sowie ein digitales Buch und einen selbst- dem Einbezug von Eltern, Schülerinnen und Service (Abb.2) gedrehten Präsentationsfilm erstellt. In einem Schüler und Lehrkräften entwickeln kann: Mit dem Edu-sense Kriterienkatalog, der we- kreativen Prozess haben sie gelernt, wie man Wie gestalten wir zeitgemäße Bildung an un- sentliche Anforderungen an die Schüler- mit Winkeln, Dezimalzahlen und Brüchen serer Schule? endgeräte und die Serviceleister definiert, rechnet, Flächenberechnungen durchführt Dazu wurden u.a. Fragebögen entwickelt, mit können Schulen dann zu einem funktionie- und wie man Excel dabei anwendet (Abb.3, deren Hilfe eine Vision aller Beteiligten aufge- renden Gerätekonzept kommen. S.48). Im Unterricht entscheidet jedes Kind eigen- verantwortlich, wie viele Übungen oder un- terschiedliche Aufgabenformate es benötigt, i um fit für die Klassenarbeit zu sein. Pflicht Edu-sense sind generell die sogenannten Abschlussauf- Initiatorin von Edu-sense ist die Lehrerin Anika große digitale Zauberei passiert war, herrschte gaben, die die Kernkompetenzen des Lehr- Buche. Sie wird umfangreich und pro bono von ein begeistertes Lernklima im Klassenraum.“ plans abprüfen. der Strategieberatung Advyce unterstützt. Wei- Beschreibt Anika Buche die Initialzündung zur Durch den hohen Grad an Selbstständigkeit tere Partner und Unterstützer sind Verena Paus- Gründung von Edu-sense. Mit strategischer Hil- und Eigenverantwortung ist jeder optimal ge- der, Gründerin des Digitale Bildung für Alle e.V. fe von Advyce (https://advyce.de/) entsteht ak- fordert. Für sehr fitte Kinder entsteht so „freie“ und Frank Thelen, erfolgreicher Start-up-Inves- tuell ein bausteinbasierter Transformationsleit- Zeit, sich beispielsweise mit Lego Robotern tor und bekannt aus der Fernsehreihe „Die Höh- faden, der anderen Schulen helfen soll, Fehler im oder Mico:bits auseinanderzusetzen. So kön- le der Löwen“. Digitalisierungsprozess zu vermeiden. nen schon früh erste Codingerfahrungen ge- „Die Freude am digitalen Unterricht entstand Ziel ist es, dass sich viele Menschen an Edu- macht werden. bei mir vor ungefähr 3 Jahren. Ausschlagge- sense beteiligen und hierüber in Austausch und Leistungsschwächere Lernende haben Zeit bend waren die Lernfreude und Motivation bei angeregte Zusammenarbeit geraten. Zum Aus- © Fotos: Anika Buche den Lernenden beim Einsatz selbstgedrehter Er- tausch, bei Fragen und Anregungen deshalb sich intensiv und mittels vielen Übungen klärvideos, digitaler Quizze oder bei Aufgaben in gerne eine E-Mail an: a.buche@asg-huerth.de. mit dem im Lernplan ausgewiesenen Stoff Form von Escape-Rooms. Obwohl noch keine auseinanderzusetzten. Dabei steigt die in- dividuelle Betreuungszeit für all diejenigen 46 bildung+ schule digital 1| 2020
Rubrik xxxxxxxxx Abb.1: Die acht Bausteine. Abb.2: Anforderungen an Servicepartner und Schülerendgeräte. Schülerinnen und Schüler durch die unter- Train the Trainer Konzept und AixConcept- https://aixconcept.de/mnspro- richtende Lehrkraft -eine Win-Win Situation. die digitale Zusammenarbeit in cloud/) und in der unterrichtlichen Anwen- Die Lernenden erledigen die Aufgaben nicht der Praxis dung von OneNote Kursnotizbuch (Office ausschließlich schriftlich, sondern erstellen 365) geschult. als Lernergebnis beispielsweise Präsenta- Für eine kontinuierliche digitale Weiterbil- An einem pädagogischen Tag Anfang Febru- tionen, Erklärvideos, digitale Daumenkinos dung des Kollegiums dient in Edu-sense das ar 2020 haben die Trainerinnen und Trainer oder Podcasts. Die Lernorte werden weitge- Train- the- Trainer/Teacher Konzept. Dieses ihr Wissen dann in kleinen praxisorientier- hend geöffnet, weil sich die Macht vieler di- wurde am Albert-Schweitzer-Gymnasium in ten Workshops an 130 Lehrkräfte des Kolle- gitaler Methoden oder Werkzeuge erst dann Hürth erstmals mit Erfolg getestet. Hier wurde giums weitergegeben. Im Anschluss werden vollständig entfalten kann. ein Trainerteam aus zwanzig Kolleginnen und die Kolleginnen und Kollegen weiterhin von Kollegen über einen Zeitraum von fünf Mo- diesen Trainerinnen und Trainern betreut. naten wöchentlich hinsichtlich der Lern- und „Schön zu sehen war, wie hoch die Motiva- Organisationsplattform MNSproCloud (von tion zur digitalen Unterrichtsgestaltung ist. bildung+ schule digital 1| 2020 47
Rubrik xxxxxxxxx Anika Buche: Initiatorin von Edu-sense. Viele Kollegen*innen haben sich zu wöchentlichen Fortbildungen bei ihren Trainerinnen und Trainern an- gemeldet, um ihre Kompetenzen zu erweitern“ resümier- te Anika Buche nach den ersten Erfahrungen. Auf diese Weise ist eine persönliche und flächendeckende digita- le Kompetenzerweiterung von Kolleginnen und Kollegen für Kolleginnen und Kollegen gelungen, die gleichzeitig die Qualität der Weiterbildungsinhalte sicherte. Zudem erfolgt dadurch auch eine Entlastung der Schul- IT-Ad- ministratoren. Eine große Starthilfe am Albert-Schweitzer-Gymnasium war die Nutzung von MNSproCloud. Über das Portal kann mit Kursen und Klassen aber auch Arbeitsgrup- pen in der Cloud zusammengearbeitet werden. Viele Lehrkräfte haben zurückgemeldet, dass die einen leich- ten Einstieg in das digitale Arbeiten gefunden haben, weil MNSproCloud so übersichtlich ist und die benö- tigten Funktionalitäten der alltäglichen Arbeit mit nur ei- ner Anmeldung zugänglich sind. Die Lernumgebungen, aber auch Fachschaften und andere Gruppen der Leh- rerzusammenarbeit, wurden vor dem Start vollständig angelegt, so dass alle digitalen Kurse direkt zur Verfü- gung standen. Für viele Kolleginnen und Kollegen war es so einfacher die Hürde zur Digitalisierung zu nehmen. Zukunftsvisionen, Strategien und Support Ein solch umfassender Prozess bringt natürlich auch Hindernisse mit sich: „Ich sehe die größte Herausfor- derung im digitalen Wandel darin, alle Instanzen an der Schule mitzunehmen. Die Einstellungen und Haltungen von so vielen Menschen zu vereinen ist nicht leicht und kostet Zeit. Eltern, Lernende und Lehrkräfte brauchen für den gemeinsamen Start eine gemeinsame Vision“ so Edu-sense Gründerin Anika Buche. Eine große Hilfe bei der digitalen Schultransformation ist ein motiviertes und funktionierendes Administratoren- team. „Ich bin sehr glücklich meinen Kollegen Christoph Rauwolf an der Seite zu haben. Wir beiden können sehr produktiv und effizient zusammenarbeiten und ergänzen uns durch unsere teilweise unterschiedlichen Sichtwei- sen sehr gut“ reflektiert Anika Buche. Ein weiterer zen- traler Baustein ist ein Trainerteam aus Freiwilligen und eine Schüler- und Eltern-Taskforce. Die Digitalisierung lebt vom Austausch und der gemeinschaftlichen Hand- lungsbereitschaft. Daher ist ein wichtiger Baustein von Abb.3: Ausschnitt aus dem digitalen Buch zum Traumzimmer – Projekt einer Schülerin. Edu-sense der Aufbau einer Community. 48 bildung+ schule digital 1| 2020
Sie können auch lesen