Abschlussarbeiten im Sommersemester 2021 im Bereich Wirtschaftspädagogik

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Hildebrandt
 
WEITER LESEN
Bereich Wirtschaftspädagogik
Prof. Dr. Silvia Annen
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz

        Abschlussarbeiten im Sommersemester 2021

                   im Bereich Wirtschaftspädagogik

(1) Betreuung von Abschlussarbeiten im Bereich
Wirtschaftspädagogik
Master- und Bachelorarbeiten können jeweils im Winter- oder Sommersemester
geschrieben werden. In jedem Semester werden Themenkomplexe mit
unterschiedlichen Bereichen vorgeschlagen, innerhalb derer Sie Ihre eigene zu
bearbeitende Problemstellung verankern. Die Themenvorschläge sind dabei in der
Regel an aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Professur für
Wirtschaftspädagogik angebunden. Gerne können Sie auch selbst mit
Themenvorschlägen auf uns zukommen. Mit Ihrem/r jeweiligen Betreuer/in
stimmen Sie die Problemstellung, das Erkenntnisinteresse sowie die Methodik ab.
Dies wird in der Anfangsphase über die Erstellung eines Exposés (2-3 Seiten)
organisiert. Dabei sind sowohl theoretisch-konzeptionelle als auch empirische
Arbeiten möglich.
Für die Bewerbung auf eine Abschlussarbeit senden Sie uns unser
Bewerbungsformular für Abschlussarbeiten (siehe Homepage). Im Dokument
sollen Sie weiterhin auf einer ½-Seite begründen, warum und wie Sie das Thema
bearbeiten wollen.
Die Betreuung der Abschlussarbeiten findet sowohl kooperativ zwischen den
Studierenden und Betreuern (kooperative Beratungstermine) als auch individuell
zwischen Studierenden und Betreuern (individuelle Beratungstermine) statt. Die
Zeiten für die kooperativen Beratungstermine werden jeweils für das Winter- bzw.
Sommersemester vorab festgelegt. Die individuellen Beratungstermine werden
zwischen Ihnen und Ihren/r Betreuer/in abgestimmt.
Bitte beachten Sie, dass Sie im ersten Beratungsgespräch mit Ihren/r
Betreuer/in den präferierten Termin für die Abgabe der Abschlussarbeit
bzw. Notenmitteilung besprechen. Hier sollen Sie selbst aktiv werden, wenn
Sie bereits den fixen Termin für den Berufseinstieg (z.B. Referendariat,
Zusage Unternehmen) wissen.

                                                                              1
(2) Ablauf des Bearbeitungsprozesses
Für das Sommersemester 2021 ergibt sich folgende Zeitstruktur insbesondere für
die kooperativen Beratungstermine.

Zeit              Etappe
Dezember 2020     Bewerbung für eine Abschlussarbeit per Bewerbungsformular
– Februar 2021    (Word-Dokument Homepage) an:
                  Sabrina.Sailer@uni-bamberg.de
                  Rückmeldung nach ca. 1 Woche vom/n jeweiligen/r Betreuer/in
Dezember 2020     Abstimmung individueller Beratungstermine mit der Betreuung
– April 2021      zur Erstellung des Exposés
                  Endgültige Fertigstellung des Exposés
                  Vergabe Titel der Arbeit und Anmeldung beim Prüfungssekretariat
10.05.2021 –      Posterpräsentation des Zwischenstandes der Bearbeitung (4-6
17.00-18.30 Uhr   Min.)
                  Inhalt: Darstellung des Erkenntnisinteresses, des inhaltlichen Aufbaus der
                  Arbeit, des methodischen Vorgehens und Aufzeigen individueller
                  Herausforderungen
                  Form: Eine Folie mit einer Präsentationssoftware (z.B. ppt)
                  Beratung: Peer-Feedback und Betreuer-Feedback auf Basis der
                  Posterpräsentation

Mai – Juli 2021   Weiterarbeit an der Abschlussarbeit und nach Bedarf
                  Vereinbarung individueller Beratungstermine
19.07.2021 –      Kolloquium: Präsentation (bisheriger) Ergebnisse (Präsentation
17.00-18.30 Uhr   und Diskussion)
                  Inhalt: Darstellung der (bisherigen) Ergebnisse und Implikationen für Forschung
                  und Bildungspraxis
                  Beratung: Peer-Feedback und Betreuer-Feedback auf Basis der
                  Posterpräsentation
Augst 2021        Abgabe der Abschlussarbeit

Wichtiger Hinweis:
Natürlich können Sie im Bereich Wirtschaftspädagogik gerne eigene
Themenvorschläge miteinbringen.        Schreiben  Sie hierzu bitte Ihre
Konzeptionsideen mit in das Motivationsschreiben.

                                                                                                    2
(3) Themenkomplexe im Sommersemester 2021
                         Themenkomplexe und Bereiche                               Betreuer/in
                         Themenkomplex 1:                                          Prof. Dr.
   Schulischer Kontext

                         Unterrichtsarbeit & Schulentwicklung in der               Karl-Heinz
                         digitalen Transformation                                  Gerholz
                             Analyse und Gestaltung von Lernsituationen nach      Sabrina Sailer
                                dem LERN-Modell
                                                                                   Simon Reinwald
                             Untersuchungen bzgl. dem Einsatz von Tablets an
                                beruflichen Schulen                                Anne Wagner
                             Konsequenzen der digitalen Transformation für        Judith Wittig,
                                die kaufmännischen Berufe bzw. die berufliche
                                Bildung
                             Fachdidaktische Modellierung von digitalen
                                Medien bei der Gestaltung beruflicher Lehr-Lern-
                                Arrangements
                             Change Management bei der Implementierung
                                digitaler Medien an beruflichen Schulen aus
                                Perspektive der Schulleitung
                             Change Management bei der Implementierung
                                digitaler Medien an beruflichen Schulen aus
                                Perspektive der IT-Verantwortlichen
                             Eine Analyse von Organisationsentwicklung und
                                Innovationsforschung aus qualitativer
                                Perspektive
                             Erstellung und Beurteilung von Online-
                                Lernarrangements in der volks- und
                                betriebswirtschaftlichen Bildung (englisch- oder
                                deutschsprachig)
                         Themenkomplex 2:                                          Prof. Dr.
                         Kooperation mit den Universitätsschulen                   Karl-Heinz
                             Digitale Transformation an beruflichen Schulen -     Gerholz
                                Konzeption eines E-Learning-Kurses im Bereich      Anne Wagner
                                Demokratieerziehung und Wertebildung
                             Schule der Zukunft - Anforderungen,
                                Voraussetzungen und Gelingensbedingungen
                             Innovationsmanagement an Schulen - Wie schaffe
                                ich ein innovationsfreundliches Klima?
                             Management von Innovationen und der Einfluss
                                auf den Innovationserfolg - Eine quantitative
                                Analyse am Beispiel beruflicher Schulen
                             Digitales Fortbildungsprogramm an beruflichen
                                Schulen - Von der Idee zur Implementation
                             Erfolgsbedingungen für digitale Lerneinheiten
                                und ihre Anwendung in praktischen
                                Unterrichtssequenzen in ausgewählten
                                Lernfeldern

                                                                                                    3
   Konzeption von digitalen Unterrichtseinheiten in
       ausgewählten Lernfeldern zum produktiven
       Umgang mit Diversität im Unterricht
      Vergleich von Präsenz-, Distanz- und
       Wechselunterricht in Bezug auf Schülerinnen und
       Schüler mit unterschiedlichem (Schul-
       )bildungshintergrund, unter Berücksichtigung der
       Anforderungen verschiedener
       Ausbildungsrichtungen.
      Auswertung der Erfahrungen mit dem Unterricht
       per Videokonferenz (Lehrerseite, Schülerseite,
       Ergebnisseite)
      (Digital-)Medienkompetenzförderung: Wie geht
       das an beruflichen Schulen?
      Individuelle Förderung im Lernfeldunterricht im
       Einzelhandel oder im Dialogmarketing. Aufbau
       einer Lernfeldsequenz mit differenzierter
       Diagnostik.
      Bildungsauftrag und Erziehungsauftrag in den
       „neuen“ Vollzeitklassen zur Berufsvorbereitung:
       Analyse von Erfolgsfaktoren.
      Demokratiebildung: Lehr-Lernarrangements in
       JOA-Klassen

Themenkomplex 3: Unterrichtsdiagnostik in der             Judith Wittig
beruflichen Bildung in Kooperation mit den                Prof. Dr.
Berufsschulen in Bamberg                                  Karl-Heinz
Die Master-Arbeiten weisen eine Theorie-Praxis
                                                          Gerholz
Verzahnung auf. Es geht um die Entwicklung und
Erprobung von Instrumente zur Unterrichtsdiagnostik
aus SchülerInnensicht.
    Schwerpunkt 1: Präsenzunterricht
    Schwerpunkt 2: virtueller Unterricht
    Schwerpunkt 3: Lehrkräfte in der
       Lehrerausbildung

Themenkomplex 4:                                          Sebastian Ciolek
Demokratiebildung an beruflichen Schulen
   Vergleich von didaktischen
     Gestaltungsparemetern in der beruflichen und
     politischen Bildung
   Gestaltung von fächerübergreifenden Lehr-
     Lernarrangements in der beruflichen Bildung
   Einsatz von digitalen Medien an beruflichen
     Schulen im Kontext der Demokratiebildung

                                                                             4
Themenkomplex 5:                                           Prof. Dr. Silvia
Hochschulkontext
                                                              Hochschulentwicklung und Bildung im Higher                 Annen
                                                              Education Bereich                                          Sabrina Sailer,
                                                                  Digitale Kommunikation und Beziehungen der
                                                                                                                         Philipp
                                                                     Akteure Studierende, Hochschulbeschäftigte und
                                                                     Universität                                         Schlottmann
                                                                  Fort- und Weiterbildung Lehrender im
                                                                     Hochschulkontext
                                                                  Potenziale und Herausforderungen für die
                                                                     Digitalisierung der Hochschullehre
                                                                  Komplementäre und supplementäre didaktische
                                                                     Strategien zur Ermöglichung sozialer Interaktion
                                                                     im Kontext der Digitalisierung
                                                                  Prozessorientierung und -management in der
                                                                     Hochschulbildung
                                                              Themenkomplex 6:                                           Philipp
Weitere zentrale Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik

                                                              Digitale Kompetenzen im Kontext der                        Schlottmann,
                                                              Wirtschaftspädagogik                                       Sabrina Sailer
                                                                  Kompetenzmodelle aus dem Blickpunkt der
                                                                     Digitalen Transformation
                                                                  Analyse der Schnittstelle von kaufmännischen
                                                                     Geschäftsprozessen und Informationstechnologie
                                                                  Analyse von Kompetenzanforderungen in
                                                                     Stellenanzeigen
                                                                  Interviews im Bereich Digitaler Kompetenzen in
                                                                     der kaufmännischen Domäne.
                                                                  Messung digitaler Kompetenzen in der
                                                                     beruflichen Bildung
                                                                  Potentiale der Assessment-Methode zur Erfassung
                                                                     von Digitalen Kompetenzen
                                                                  Digitale Transformation im Controlling – Was
                                                                     benötigt der Absolvent von morgen?!
                                                                  (digitale) spielerische Elemente in der Beruflichen
                                                                     Bildung – Wirkungsweisen, Chancen und Grenzen
                                                              Themenkomplex 7: Interdisziplinäre                         Jens Aichinger
                                                              Fragestellungen in der Wirtschaftspädagogik
                                                                  Zwischen Anspruch und Realität: Psychische
                                                                     Gewalt im Unterricht
                                                                  Denn du sollst wollen, was du musst. Das
                                                                     Freiheitsproblem der Pädagogik aus den
                                                                     Perspektiven der Aufklärung und Kritischen
                                                                     Theorie vor dem Hintergrund aktueller
                                                                     Diskussionen.
                                                                  Von Holland lernen: Managementimplikationen
                                                                     aus dem Vergleich zweier Gesundheitssysteme.
                                                                  100 Jahre und kein bisschen altmodisch: Zur
                                                                     Aktualität der Ideen der Reformpädagogik
                                                                  Reich heiraten? Alterssicherungskonzepte bei
                                                                     young professionals aus wirtschaftspädagogischer
                                                                     Perspektive

                                                                                                                                            5
Themenkomplex 8:                                          Prof. Dr. Silvia
Bildungsentscheidungen, Bildungsverläufe und              Annen,
Anerkennung von Qualifikationen                           Hannes Reinke,
    Konkurrenz und Komplementarität beruflicher
                                                          Simon Reinwald,
      und akademischer Bildung – eine Analyse aus
      individueller Perspektive                           Tanja Preböck,
    Bedeutung der Durchlässigkeit des                    Sebastian
      Bildungssystems für individuelle Bildungsverläufe   Thürer
      – eine empirische Untersuchung
    Mögliche Folgen der Akademisierung für die
      berufliche Bildung
    Dual qualifizierende Bildungsangebote
      (akademisch und beruflich) als Modell der
      Zukunft – eine Literaturstudie
    Dual qualifizierende Bildungsangebote
      (akademisch und beruflich) als Modell der
      Zukunft – eine empirische Studie
    Berufsorientierung und berufliche Übergänge
      zwischen Schule / Hochschule und Beruf sowie
      mit Blick auf Migration
    Betriebspraktika als Instrument der
      Berufsorientierung oder des fachpraktischen
      Kompetenzerwerbs
    Berufliche und wirtschaftliche Bildung im
      ländlichen Raum (englisch- oder deutschsprachig)
    Bildungs- und Berufsentscheidungen am Ende der
      schulischen Erstausbildung – Herausarbeitung
      wichtiger Faktoren
    Der Übergang von Abitur in die Ausbildung – ein
      Bildungsrückschritt?
    Akkulturation im Generationenverlauf und
      Bildungserfolg
    Assimilation oder Integration? Was ist der
      geschicktere Weg im deutschen Bildungssystem?

                                                                             6
Themenkomplex 9:                                         Prof. Dr. Silvia
                    International vergleichende Fragestellungen              Annen,
                        Einflüsse bildungspolitischer und                   Simon Reinwald
                          gesellschaftlicher Rahmenbedingungen auf die
                          Digitalisierung von (beruflichen) Lernprozessen
                          im internationalen Vergleich
                        Bedeutung der institutionellen Verankerung
                          sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz
                          beruflicher Bildung für die
                          Bildungsentscheidungen junger Menschen aus
                          international vergleichender Perspektive
                        Zukunftsperspektiven der dualen
                          Berufsausbildung – eine international
                          vergleichende kritische Analyse
                        International vergleichende Untersuchung zum
                          Einfluss der Anerkennung ausländischer
                          Qualifikationen auf den Integrationserfolg
                    Themenkomplex 10:                                        Prof. Dr. Silvia
Lernen im Betrieb

                    Betriebliches Lernen                                     Annen,
                        Betriebliche Rekrutierungsstrategien –              Hannes Reinke,
                          Gestaltungsmerkmale, Einflussfaktoren und
                                                                             Simon Reinwald
                          Zukunftsperspektiven
                        Betriebliche Qualifizierungskonzepte als
                          strategische Entscheidung – eine Akteures-
                          theoretische Analyse
                        Konkurrenz und Komplementarität beruflicher
                          und akademischer Bildung – eine Analyse aus
                          betrieblicher Perspektive
                        Lernen am Arbeitsplatz und betriebliches Lernen
                        Auswirkungen und Nutzen von Maschinellem
                          Lernen, Mensch-Computer-Interaktion und
                          Mensch-Maschine-Interaktion im Arbeits- und
                          Bildungskontext (englisch- oder deutschsprachig)
                    Themenkomplex 11:                                        Prof. Dr.
                    Theorie-Praxis-Verzahnung in der Realität –              Karl-Heinz
                    Kooperation mit dem Praxispartner Caritas                Gerholz
                        Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes im
                                                                             Anne Wagner,
                          Zuge der Umstellung von analoger auf digitale
                          Pflegedokumentation
                        Empirische Untersuchung zur Verbesserung der
                          Zusammenarbeit zwischen der Fachberatung
                          Kindertagesbetreuung des Caritasverbandes für
                          die Erzdiözese Bamberg e.V. und den
                          verschiedenen Kita-Trägern in der Erzdiözese
                          Bamberg.

                                                                                                7
Sie können auch lesen