Abschlussarbeiten im Sommersemester 2021 im Bereich Wirtschaftspädagogik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bereich Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Silvia Annen Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz Abschlussarbeiten im Sommersemester 2021 im Bereich Wirtschaftspädagogik (1) Betreuung von Abschlussarbeiten im Bereich Wirtschaftspädagogik Master- und Bachelorarbeiten können jeweils im Winter- oder Sommersemester geschrieben werden. In jedem Semester werden Themenkomplexe mit unterschiedlichen Bereichen vorgeschlagen, innerhalb derer Sie Ihre eigene zu bearbeitende Problemstellung verankern. Die Themenvorschläge sind dabei in der Regel an aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Professur für Wirtschaftspädagogik angebunden. Gerne können Sie auch selbst mit Themenvorschlägen auf uns zukommen. Mit Ihrem/r jeweiligen Betreuer/in stimmen Sie die Problemstellung, das Erkenntnisinteresse sowie die Methodik ab. Dies wird in der Anfangsphase über die Erstellung eines Exposés (2-3 Seiten) organisiert. Dabei sind sowohl theoretisch-konzeptionelle als auch empirische Arbeiten möglich. Für die Bewerbung auf eine Abschlussarbeit senden Sie uns unser Bewerbungsformular für Abschlussarbeiten (siehe Homepage). Im Dokument sollen Sie weiterhin auf einer ½-Seite begründen, warum und wie Sie das Thema bearbeiten wollen. Die Betreuung der Abschlussarbeiten findet sowohl kooperativ zwischen den Studierenden und Betreuern (kooperative Beratungstermine) als auch individuell zwischen Studierenden und Betreuern (individuelle Beratungstermine) statt. Die Zeiten für die kooperativen Beratungstermine werden jeweils für das Winter- bzw. Sommersemester vorab festgelegt. Die individuellen Beratungstermine werden zwischen Ihnen und Ihren/r Betreuer/in abgestimmt. Bitte beachten Sie, dass Sie im ersten Beratungsgespräch mit Ihren/r Betreuer/in den präferierten Termin für die Abgabe der Abschlussarbeit bzw. Notenmitteilung besprechen. Hier sollen Sie selbst aktiv werden, wenn Sie bereits den fixen Termin für den Berufseinstieg (z.B. Referendariat, Zusage Unternehmen) wissen. 1
(2) Ablauf des Bearbeitungsprozesses Für das Sommersemester 2021 ergibt sich folgende Zeitstruktur insbesondere für die kooperativen Beratungstermine. Zeit Etappe Dezember 2020 Bewerbung für eine Abschlussarbeit per Bewerbungsformular – Februar 2021 (Word-Dokument Homepage) an: Sabrina.Sailer@uni-bamberg.de Rückmeldung nach ca. 1 Woche vom/n jeweiligen/r Betreuer/in Dezember 2020 Abstimmung individueller Beratungstermine mit der Betreuung – April 2021 zur Erstellung des Exposés Endgültige Fertigstellung des Exposés Vergabe Titel der Arbeit und Anmeldung beim Prüfungssekretariat 10.05.2021 – Posterpräsentation des Zwischenstandes der Bearbeitung (4-6 17.00-18.30 Uhr Min.) Inhalt: Darstellung des Erkenntnisinteresses, des inhaltlichen Aufbaus der Arbeit, des methodischen Vorgehens und Aufzeigen individueller Herausforderungen Form: Eine Folie mit einer Präsentationssoftware (z.B. ppt) Beratung: Peer-Feedback und Betreuer-Feedback auf Basis der Posterpräsentation Mai – Juli 2021 Weiterarbeit an der Abschlussarbeit und nach Bedarf Vereinbarung individueller Beratungstermine 19.07.2021 – Kolloquium: Präsentation (bisheriger) Ergebnisse (Präsentation 17.00-18.30 Uhr und Diskussion) Inhalt: Darstellung der (bisherigen) Ergebnisse und Implikationen für Forschung und Bildungspraxis Beratung: Peer-Feedback und Betreuer-Feedback auf Basis der Posterpräsentation Augst 2021 Abgabe der Abschlussarbeit Wichtiger Hinweis: Natürlich können Sie im Bereich Wirtschaftspädagogik gerne eigene Themenvorschläge miteinbringen. Schreiben Sie hierzu bitte Ihre Konzeptionsideen mit in das Motivationsschreiben. 2
(3) Themenkomplexe im Sommersemester 2021 Themenkomplexe und Bereiche Betreuer/in Themenkomplex 1: Prof. Dr. Schulischer Kontext Unterrichtsarbeit & Schulentwicklung in der Karl-Heinz digitalen Transformation Gerholz Analyse und Gestaltung von Lernsituationen nach Sabrina Sailer dem LERN-Modell Simon Reinwald Untersuchungen bzgl. dem Einsatz von Tablets an beruflichen Schulen Anne Wagner Konsequenzen der digitalen Transformation für Judith Wittig, die kaufmännischen Berufe bzw. die berufliche Bildung Fachdidaktische Modellierung von digitalen Medien bei der Gestaltung beruflicher Lehr-Lern- Arrangements Change Management bei der Implementierung digitaler Medien an beruflichen Schulen aus Perspektive der Schulleitung Change Management bei der Implementierung digitaler Medien an beruflichen Schulen aus Perspektive der IT-Verantwortlichen Eine Analyse von Organisationsentwicklung und Innovationsforschung aus qualitativer Perspektive Erstellung und Beurteilung von Online- Lernarrangements in der volks- und betriebswirtschaftlichen Bildung (englisch- oder deutschsprachig) Themenkomplex 2: Prof. Dr. Kooperation mit den Universitätsschulen Karl-Heinz Digitale Transformation an beruflichen Schulen - Gerholz Konzeption eines E-Learning-Kurses im Bereich Anne Wagner Demokratieerziehung und Wertebildung Schule der Zukunft - Anforderungen, Voraussetzungen und Gelingensbedingungen Innovationsmanagement an Schulen - Wie schaffe ich ein innovationsfreundliches Klima? Management von Innovationen und der Einfluss auf den Innovationserfolg - Eine quantitative Analyse am Beispiel beruflicher Schulen Digitales Fortbildungsprogramm an beruflichen Schulen - Von der Idee zur Implementation Erfolgsbedingungen für digitale Lerneinheiten und ihre Anwendung in praktischen Unterrichtssequenzen in ausgewählten Lernfeldern 3
Konzeption von digitalen Unterrichtseinheiten in ausgewählten Lernfeldern zum produktiven Umgang mit Diversität im Unterricht Vergleich von Präsenz-, Distanz- und Wechselunterricht in Bezug auf Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichem (Schul- )bildungshintergrund, unter Berücksichtigung der Anforderungen verschiedener Ausbildungsrichtungen. Auswertung der Erfahrungen mit dem Unterricht per Videokonferenz (Lehrerseite, Schülerseite, Ergebnisseite) (Digital-)Medienkompetenzförderung: Wie geht das an beruflichen Schulen? Individuelle Förderung im Lernfeldunterricht im Einzelhandel oder im Dialogmarketing. Aufbau einer Lernfeldsequenz mit differenzierter Diagnostik. Bildungsauftrag und Erziehungsauftrag in den „neuen“ Vollzeitklassen zur Berufsvorbereitung: Analyse von Erfolgsfaktoren. Demokratiebildung: Lehr-Lernarrangements in JOA-Klassen Themenkomplex 3: Unterrichtsdiagnostik in der Judith Wittig beruflichen Bildung in Kooperation mit den Prof. Dr. Berufsschulen in Bamberg Karl-Heinz Die Master-Arbeiten weisen eine Theorie-Praxis Gerholz Verzahnung auf. Es geht um die Entwicklung und Erprobung von Instrumente zur Unterrichtsdiagnostik aus SchülerInnensicht. Schwerpunkt 1: Präsenzunterricht Schwerpunkt 2: virtueller Unterricht Schwerpunkt 3: Lehrkräfte in der Lehrerausbildung Themenkomplex 4: Sebastian Ciolek Demokratiebildung an beruflichen Schulen Vergleich von didaktischen Gestaltungsparemetern in der beruflichen und politischen Bildung Gestaltung von fächerübergreifenden Lehr- Lernarrangements in der beruflichen Bildung Einsatz von digitalen Medien an beruflichen Schulen im Kontext der Demokratiebildung 4
Themenkomplex 5: Prof. Dr. Silvia Hochschulkontext Hochschulentwicklung und Bildung im Higher Annen Education Bereich Sabrina Sailer, Digitale Kommunikation und Beziehungen der Philipp Akteure Studierende, Hochschulbeschäftigte und Universität Schlottmann Fort- und Weiterbildung Lehrender im Hochschulkontext Potenziale und Herausforderungen für die Digitalisierung der Hochschullehre Komplementäre und supplementäre didaktische Strategien zur Ermöglichung sozialer Interaktion im Kontext der Digitalisierung Prozessorientierung und -management in der Hochschulbildung Themenkomplex 6: Philipp Weitere zentrale Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik Digitale Kompetenzen im Kontext der Schlottmann, Wirtschaftspädagogik Sabrina Sailer Kompetenzmodelle aus dem Blickpunkt der Digitalen Transformation Analyse der Schnittstelle von kaufmännischen Geschäftsprozessen und Informationstechnologie Analyse von Kompetenzanforderungen in Stellenanzeigen Interviews im Bereich Digitaler Kompetenzen in der kaufmännischen Domäne. Messung digitaler Kompetenzen in der beruflichen Bildung Potentiale der Assessment-Methode zur Erfassung von Digitalen Kompetenzen Digitale Transformation im Controlling – Was benötigt der Absolvent von morgen?! (digitale) spielerische Elemente in der Beruflichen Bildung – Wirkungsweisen, Chancen und Grenzen Themenkomplex 7: Interdisziplinäre Jens Aichinger Fragestellungen in der Wirtschaftspädagogik Zwischen Anspruch und Realität: Psychische Gewalt im Unterricht Denn du sollst wollen, was du musst. Das Freiheitsproblem der Pädagogik aus den Perspektiven der Aufklärung und Kritischen Theorie vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen. Von Holland lernen: Managementimplikationen aus dem Vergleich zweier Gesundheitssysteme. 100 Jahre und kein bisschen altmodisch: Zur Aktualität der Ideen der Reformpädagogik Reich heiraten? Alterssicherungskonzepte bei young professionals aus wirtschaftspädagogischer Perspektive 5
Themenkomplex 8: Prof. Dr. Silvia Bildungsentscheidungen, Bildungsverläufe und Annen, Anerkennung von Qualifikationen Hannes Reinke, Konkurrenz und Komplementarität beruflicher Simon Reinwald, und akademischer Bildung – eine Analyse aus individueller Perspektive Tanja Preböck, Bedeutung der Durchlässigkeit des Sebastian Bildungssystems für individuelle Bildungsverläufe Thürer – eine empirische Untersuchung Mögliche Folgen der Akademisierung für die berufliche Bildung Dual qualifizierende Bildungsangebote (akademisch und beruflich) als Modell der Zukunft – eine Literaturstudie Dual qualifizierende Bildungsangebote (akademisch und beruflich) als Modell der Zukunft – eine empirische Studie Berufsorientierung und berufliche Übergänge zwischen Schule / Hochschule und Beruf sowie mit Blick auf Migration Betriebspraktika als Instrument der Berufsorientierung oder des fachpraktischen Kompetenzerwerbs Berufliche und wirtschaftliche Bildung im ländlichen Raum (englisch- oder deutschsprachig) Bildungs- und Berufsentscheidungen am Ende der schulischen Erstausbildung – Herausarbeitung wichtiger Faktoren Der Übergang von Abitur in die Ausbildung – ein Bildungsrückschritt? Akkulturation im Generationenverlauf und Bildungserfolg Assimilation oder Integration? Was ist der geschicktere Weg im deutschen Bildungssystem? 6
Themenkomplex 9: Prof. Dr. Silvia International vergleichende Fragestellungen Annen, Einflüsse bildungspolitischer und Simon Reinwald gesellschaftlicher Rahmenbedingungen auf die Digitalisierung von (beruflichen) Lernprozessen im internationalen Vergleich Bedeutung der institutionellen Verankerung sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz beruflicher Bildung für die Bildungsentscheidungen junger Menschen aus international vergleichender Perspektive Zukunftsperspektiven der dualen Berufsausbildung – eine international vergleichende kritische Analyse International vergleichende Untersuchung zum Einfluss der Anerkennung ausländischer Qualifikationen auf den Integrationserfolg Themenkomplex 10: Prof. Dr. Silvia Lernen im Betrieb Betriebliches Lernen Annen, Betriebliche Rekrutierungsstrategien – Hannes Reinke, Gestaltungsmerkmale, Einflussfaktoren und Simon Reinwald Zukunftsperspektiven Betriebliche Qualifizierungskonzepte als strategische Entscheidung – eine Akteures- theoretische Analyse Konkurrenz und Komplementarität beruflicher und akademischer Bildung – eine Analyse aus betrieblicher Perspektive Lernen am Arbeitsplatz und betriebliches Lernen Auswirkungen und Nutzen von Maschinellem Lernen, Mensch-Computer-Interaktion und Mensch-Maschine-Interaktion im Arbeits- und Bildungskontext (englisch- oder deutschsprachig) Themenkomplex 11: Prof. Dr. Theorie-Praxis-Verzahnung in der Realität – Karl-Heinz Kooperation mit dem Praxispartner Caritas Gerholz Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes im Anne Wagner, Zuge der Umstellung von analoger auf digitale Pflegedokumentation Empirische Untersuchung zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen der Fachberatung Kindertagesbetreuung des Caritasverbandes für die Erzdiözese Bamberg e.V. und den verschiedenen Kita-Trägern in der Erzdiözese Bamberg. 7
Sie können auch lesen