EDUCATION & THEATER-PÄDAGOGIK - 2019/20 WUPPERTALER - Wuppertaler Bühnen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 VORWORT LIEBES PUBLIKUM, LIEBE KINDER UND ELTERN, LIEBE ERZIEHER_INNEN UND LEHRER_INNEN! Wir laden Sie und Euch ein, spannende Geschichten zu erleben, unterschiedlichsten Klängen zu lauschen, selbst ins Spielen zu kommen oder hinter unsere Kulissen zu schauen. Erstmals präsentieren wir in einer gemeinsamen Broschüre die Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, für Kitas, Schulen und Privatpersonen rund um den Spielplan unserer drei Sparten Oper, Schauspiel und Sinfonieorchester. Darüber hinaus kündigen wir die Angebote des Tanztheater Wuppertal Pina Bausch an. Warum es sich lohnt, zu uns zu kommen? Weil für jede Altersstufe etwas in unserem Programm dabei ist – ob zum Anschauen, hautnah Erleben oder Mitmachen. Zum ersten oder x-ten Mal dabei? Wir freuen uns auf Sie und Euch! EDUCATION & THEATERPÄDAGOGIK Svea Schenkel Sylvia Martin Heike Henoch 2019/20
S. 6 ANGUCKEN / PRODUKTIONEN S. 24 HAUTNAH / BEGLEITVERANSTALTUNGEN S. 26 FÜR FAMILIEN S. 28 FÜR KITAS S. 29 FÜR GRUNDSCHULEN S. 32 FÜR WEITERFÜHRENDE SCHULEN S. 38 FÜR LEHRER_INNEN S. 39 FÜR STUDIERENDE, ERWACHSENE UND ALLE INTERESSIERTE S. 42 MITMACHEN S. 46 TANZTHEATER WUPPERTAL PINA BAUSCH / SUCHEN & FINDEN S. 50 SERVICE S. 52 KALENDER Oper Wuppertal Schauspiel Wuppertal Sinfonieorchester Wuppertal Tanztheater Wuppertal Pina Bausch
8 AB 3 JAHREN AB 3 JAHREN ANGUCKEN ab 3 Jahren ab 3 Jahren NILS KARLSSON DÄUMLING DIE SUCHE NACH DEN LETZTEN FARBEN – EIN PUPPENABENTEUER Termine in Planung Alles ist schwarz-weiß. Doch das soll nicht so bleiben. Zwei Wesen gehen auf die Suche nach den HAUTNAH Farben, um die Welt wieder bunter zu machen. Wird es den beiden gelingen? Mit dieser Stückentwicklung holt das Schauspiel Wuppertal kleine Zuschauer_in- nen ins Theater und eröffnet ihnen die fantastische Welt der Andersartigkeit mit viel Humor, wilden Ideen und Musik. MITMACHEN Kinderoper von Thierry Tidrow Premiere: So. 23. Februar 2020 ab 4 Jahren Theater am Engelsgarten GESCHICHTEN LESEN Oper von Anfang an: »Daumen drücken, Augen zu. Termine in Planung Ganz fest. Und dann sagst du: Killevips!« Vorgelesen bekommen, Zuhören und das Gehörte Weil Mama und Papa immer arbeiten müssen, ist spielerisch umsetzen macht Spaß und fördert neben Bertil oft allein zu Hause. Fürchterlich langweilig ist der Sprachkompetenz auch kognitive und empathische SUCHEN & FINDEN das – bis er eines Tages ein Klopfen hört. So macht Fähigkeiten. In unserem neuen Angebot lesen Schau- Bertil die Bekanntschaft von Nils Karlsson Däumling, spieler_innen Geschichten für Kindergartengruppen. genannt Nisse. Nisse ist so groß wie ein Daumen Begleitet wird das Ganze von der Theaterpädagogin, und wohnt in einem Mauseloch in Bertils Keller. die durch Spiele und Mitmachaktionen das Verständnis Er lädt Bertil ein, ihn einmal zu besuchen, doch da der Kinder für den Text intensiviert. ist noch das Problem mit dem Größenunterschied! Glücklicherweise weiß Nisse Rat und schon bald sind die beiden Freunde unzertrennlich … Eine Produktion der Jungen Opern Rhein Ruhr SERVICE
10 AB 5 JAHREN AB 6 JAHREN ANGUCKEN ab 5 Jahren ab 6 Jahren KINDERGARTENKONZERT: DER KLEINE LORD DIE BREMER STADTMUSIKANTEN nach Motiven von Frances Hodgson Burnett Fassung von Henner Kallmeyer Premiere: Sa. 16. November 2019 Theater am Engelsgarten ab Di. 3. Dezember 2019, Opernhaus HAUTNAH Plötzlich adelig! Der kleine Cedric Errol lebt mit seiner Mutter in bescheidenen Verhältnissen in New York City. Unerwartet meldet sich Cedrics unbekannter Großva- ter und erklärt, dass sein Enkel der einzige Erbe seines Adelstitels und Vermögens sei. Er bestellt ihn auf sein Schloss nach England, wo das Leben von Cedric ganz schön auf den Kopf gestellt wird. Orchestermusiker_in- nen begleiten das Bühnengeschehen musikalisch. MITMACHEN Mi. 27./Do. 28./Fr. 29. Mai 2020, 9:15 & 10:45 Uhr Workshops und Patenklassen – Infos S. 29 & 31 Historische Stadthalle Wuppertal, Mahler Saal Svea Schenkel, Sylvia Martin und Heike Henoch, ab 6 Jahren Moderation Mitglieder des Sinfonieorchester Wuppertal DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL Hahn, Katze, Hund und Esel treffen aufeinander und von Vaclav Vorliček und František Pavliček SUCHEN & FINDEN beschließen, in Bremen Stadtmusikanten zu werden. Musik von Karel Svoboda Im Wald entdecken sie ein Räuberhaus, das sie für sich erobern und bleiben fortan dort leben. Ein Wiederaufnahme: Do. 9. Januar 2020 Klassiker zum Mithören, Mitspielen und Mitsingen. Theater am Engelsgarten Dauer ca. 45 Minuten. Das Märchen um ein Mädchen, das den Gemeinheiten von Stiefmutter und Stiefschwester ausgesetzt ist, jedoch mit seiner gutherzigen Art das Herz des Prinzen erobert, ist weltbekannt. Die Musik aus dem gleich namigen Film wurde für unsere Bühnenfassung vom Sinfonieorchester Wuppertal eingespielt. SERVICE Die Nutzung der Filmmusik erfolgt mit freundlicher Genehmigung von ProVox Music Publishing, Prag. Die Nutzung des Filmtitels erfolgt mit freundlicher Genehmigung der DEFA-Stiftung. Workshops – Infos S. 29
12 AB 6 JAHREN AB 6 JAHREN ANGUCKEN Klassen 1–4 ab 6 Jahren KISTENOPER - ALLE AN BORD! 1. FAMILIENKONZERT: KONZERT- CHECK MIT CHECKER TOBI So. 6. Oktober 2019, 11 Uhr Historische Stadthalle Wuppertal, Großer Saal Tobias Krell alias »Checker Tobi«, Moderation HAUTNAH Hermes Helfricht, Dirigent »Checker Tobi« und das Sinfonieorchester Wupper- tal treffen aufeinander und lüften gemeinsam viele Geheimnisse rund um das klassische Konzert: Müssen Komponisten eine Perücke tragen? Kann das Sinfonie- orchester Wuppertal lauter spielen als eine Rockband? Kann das Orchester auch ohne Dirigent_in musizieren und müssen alle Instrumente in Gruppen zusammen- sitzen oder könnte nicht vielmehr jede Musikerin, jeder MITMACHEN Eine ganze Oper aus der Kiste! Nach diesem Motto bringt die Oper Wuppertal das neue inter Musiker irgendwo auf der Bühne Platz nehmen? aktive Format ›Kistenoper‹ in die Klassenzimmer. Piratenkapitän Osmin hasst alle Königinnen und ab 6 Jahren Mobile Produktion Könige – aber vor allem hasst er es, sein Piraten- schiff zu putzen. Da kommt die Königin Blonde 2. FAMILIENKONZERT: NAFTULE doch gerade recht … UND DIE REISE NACH JERUSALEM So. 8. Dezember 2019, 11 Uhr Gemeinsam mit unseren Darsteller_innen tauchen Historische Stadthalle Wuppertal, Großer Saal SUCHEN & FINDEN die Kinder in die Geschichte ein und erleben inner- halb einer Schulstunde diverse Aspekte des Musik- Helmut Eisel, Klezmerklarinette theaters: Was gehört alles dazu, um in eine Rolle Kerstin Klaholz, Moderation; Johannes Pell, Dirigent zu schlüpfen? Was gibt es noch für wichtige Auf gaben während einer Vorstellung? Und vor allem: Naftule wird auf Anordnung König Waldemars gemein- Wer muss denn nun das Deck schrubben? Das sam mit dem Dolmetscher Pino auf Reisen geschickt. alles wird in diesem interaktiven Musiktheater im Sie sollen erkunden, wie man sich anderswo verstän- Klassenzimmer ausprobiert, gespielt und musiziert. digt. Unterwegs begegnen sie Menschen aus verschie- densten Kulturen. Naftule ist mit seiner Musik immer Dauer ca. 35 Minuten, realisierbar innerhalb einer schnell in der Lage, neue Freunde zu gewinnen. Trotz- Schulstunde. Termine auf Anfrage. dem schlittern die beiden Reisenden von einem Aben- teuer ins nächste, weil sie die Eigenarten und Gebräu- SERVICE che der fremden Kulturen nicht kennen. Wie lange das wohl gut geht?
14 AB 6 JAHREN AB 6 JAHREN ANGUCKEN ab 6 Jahren Klassen 1–4 3. FAMILIENKONZERT: 1. SCHULKONZERT: DIE GESCHICHTE SCHEHERAZADE VOM FAULEN BÄREN So. 1. März 2020, 11 Uhr Mi. 4./Do. 5. Dezember 2019, 10 & 11:45 Uhr Historische Stadthalle Wuppertal, Großer Saal Historische Stadthalle Wuppertal, Mendelssohn Saal Juri Tetzlaff, Moderation; Hartmut Keil, Dirigent Hartmut Müller, Tuba und Moderation; Julia Reznik, HAUTNAH Erzählung und Moderation; Johannes Braun, Dirigent Die sinfonische Dichtung ›Scheherazade‹ von Nikolai Rimski Korsakow beruht auf den Erzählungen aus In früher Zeit, als die Tiere bis auf Ausnahme des Tausendundeiner Nacht. Unzählige Bilder fallen uns Löwen noch keine Schwänze hatten, lässt der Löwe dabei sofort ein – von Basaren über Teezeremonien, eine große Auswahl von Schwänzen besorgen, damit von Bauchtänzer_innen und finster-schweigsamen jedes Tier sich einen aussuchen könne. Der Bär trödelt Leibwächtern bis hin zu prunk- und prachtvollen aber und kommt zu spät, sodass keiner mehr übrig ist. Schlössern und Gärten. Die beiden Hauptpersonen Er wird verspottet, bis es ihm gelingt, dem Dachs die sind der Sultan Schahriar und die Geschichtener Schwanzspitze zu klauen. Seine Menschenfreundin MITMACHEN zählerin Scheherazade, die viel Zeit und viele Erzäh- Lisa begleitet ihn dabei. Wir empfehlen das Programm lungen brauchen, bis sie sich am Ende ineinander besonders für 1. und 2. Klassen. Dauer ca. 60 Minuten. verlieben. Lehrerworkshop am Mo. 7. Oktober 2019. ab 6 Jahren Klassen 1–4 4. FAMILIENKONZERT: 2. SCHULKONZERT: MEISTERSCHAFTLICHES EUROPA RHYTHMUS IM BLUT So. 10. Mai 2020, 11 Uhr Mi. 5./Do. 6./Fr. 7. Februar 2020, 10 & 11:45 Uhr SUCHEN & FINDEN Historische Stadthalle Wuppertal, Großer Saal Historische Stadthalle Wuppertal, Mendelssohn Saal Christian Schruff, Moderation Anne Kussmaul, Konzept und Moderation Gabór Hontvári, Dirigent Julia Jones, Dirigentin Was tun Europäer richtig gern? Genau, Fußball Rhythmus geht in die Beine, ins Herz und ins Blut: ganz spielen. Und das machen sie bald wieder rund um klar! Aber nicht nur beim Tanzen. Wie wichtig Rhyth- die Uhr. Zur Vorbereitung auf die Fußballeuropa- mus ist, um überhaupt Musik zusammenzuhalten und meisterschaft schauen wir allerdings auf die musi- dass natürlich alle Instrumente eines Orchesters dabei kalischen Traditionen, Erfolge und Besonderheiten eine Rolle spielen (und nicht nur das Schlagwerk unserer Nachbar_innen. Denn so unterschiedlich allein!), hört, fühlt, denkt und klatscht das Publikum auch die Lieblingsrhythmen, -melodien und -instru- gemeinsam mit der Moderatorin. Wir empfehlen das SERVICE mente der europäischen Regionen manchmal schei- Programm besonders für 3. und 4. Klassen. Dauer ca. nen mögen, so einig sind sich alle, wenn es um den 60 Minuten. Lehrerworkshop am Mo. 9. Dezember 2019. Einzug ins Finale geht: Die Freude am Spielen – äh, Musizieren – ist das Wichtigste!
16 AB 6 JAHREN AB 10 JAHREN ANGUCKEN Klassen 1–4 Klassen 5–6 3. SCHULKONZERT: 4. SCHULKONZERT: HAST DU ’N VOGEL? BEETHOVENS 5. SINFONIE – Mi. 25./Do. 26. März 2020, 10 & 11:45 Uhr Historische Stadthalle Wuppertal, Mendelssohn Saal REVOLUTION! Heike Henoch, Konzept und Moderation HAUTNAH Severin Dreßen, Kurator Grüner Zoo Wuppertal William Shaw, Dirigent Der Frühling hat begonnen. Bereits morgens beim Aufstehen begleiten uns endlich wieder die schöns- ten Wachmacher der Welt: das Tschilpen, Singen und Zwitschern der Vögel. Wie Komponist_innen sich Vogelgesang in der Musik vorgestellt haben und wie die Vögel als Instrumente klingen, hören wir sowohl MITMACHEN mithilfe der Musiker_innen als auch vom Ornitholo- gen, also einem echten Vogelexperten! Dauer ca. 60 Minuten. Fr. 5. Juni 2020, 10 Uhr Lehrerworkshop am Mo. 27. Januar 2020. Historische Stadthalle Wuppertal, Großer Saal Juri Tetzlaff, Moderation ab 6 Jahren Mihhail Gerts, Dirigent ORGEL-CHECK MIT CHECKER TOBI SUCHEN & FINDEN »Ta-ta-ta-taaa« – ist das musikalische Aushänge- So. 3. Mai 2020, 11 Uhr schild Beethovens schlechthin. Muss man mehr dazu Historische Stadthalle Wuppertal, Großer Saal sagen? Ja, erst recht im Beethovenjahr! Wir hören die Sinfonie gemeinsam mit Juri Tetzlaff und finden Tobias Krell alias »Checker Tobi«, Moderation heraus, was alles daran revolutionär ist: und zwar Sebastian Küchler-Blessing, Orgel im Großen Saal, natürlich auch mit Liveprojektionen auf Großleinwand, damit man von allen Plätzen aus Wie die Orgel von innen aussieht? Und welchen Weg viel mitbekommt. ein einzelner Ton nimmt? Und wie all die Register den Klang verändern? Mit »Checker Tobi« findet Ihr Dauer ca. 60 Minuten. es heraus! Lehrerworkshop am Do. 23. April 2020. SERVICE
18 AB 10 JAHREN AB 12 JAHREN ANGUCKEN ab 10 Jahren ab 12 Jahren GROSSE OPER KLEIN: LA BOHÈME DER LIEBESTRANK Oper von Giacomo Puccini Premiere: Sa. 2. November 2019 Opernhaus Einer der berührendsten Opernstoffe überhaupt und HAUTNAH die ideale Einstiegsdroge für Opernneulinge. In der Pariser Künstlerszene im Quartier Latin geht es schein- bar lustig zu. Man lebt von Luft und Liebe: Der Maler Marcello und seine Geliebte Musetta streiten und ver- söhnen sich regelmäßig lautstark; der Schriftsteller Rodolfo lernt am Weihnachtsabend die Blumenstickerin Mimì kennen und lieben. Doch dann wird es tragisch: Mimì ist an Tuberkulose erkrankt und kann sich keine Behandlung leisten … MITMACHEN Komische Oper von Gaetano Donizetti Workshops fur Schulklassen – Infos S. 32 mit ›Share Your Opera‹ – Infos S. 41 Gekürzte Fassung für Schulen ab der 5. Klasse Vorstellung: Mi. 27. Mai 2020 Opernhaus ab 12 Jahren Oper kennenlernen mit der ganzen Klasse! Mit DIE HOCHZEIT DES FIGARO ›Große Oper klein‹ macht die Oper Wuppertal große Komische Oper von Wolfgang Amadeus Mozart SUCHEN & FINDEN Opernstoffe in gekürzter Fassung für Schüler_innen unterschiedlicher Altersstufen erlebbar. Aus der Wiederaufnahme: So. 13. Oktober 2019 »normalen« Inszenierung werden die wichtigsten Opernhaus und schönsten Szenen übernommen und durch eine_n Erzähler_in ergänzt, der/die das Publikum Der Graf Almaviva hat es auf Susanna abgesehen, durch die jeweilige Geschichte leitet. So können die Verlobte Figaros. Susanna und Figaro durchkreuzen Schüler_innen in ca. 70 Minuten die Welt der Oper dessen Absicht mit Hilfe ihrer Herrin, der Gräfin kennenlernen, mit großem Orchester, Sänger_innen, Almaviva. Vor dem vermeintlichen Happy End liegen Chor und allem, was dazu gehört. allerdings noch diverse Verwicklungen. Dauer ca. 70 Minuten. Workshops für Schulklassen – Infos S. 32 Workshops für Schulklassen – Infos S. 32 mit ›Share Your Opera‹ – Infos S. 41 SERVICE
20 AB 14 JAHREN AB 14 JAHREN ANGUCKEN ab 14 Jahren ab 14 Jahren BILDER DEINER KLASSENZIMMERSTÜCK: GROSSEN LIEBE OUT! – GEFANGEN IM NETZ von Wolfgang Herrndorf von Knut Winkmann Premiere: Sa. 7. Dezember 2019 Vicky ist »in« in den sozialen Netzwerken, bei ihren Theater am Engelsgarten Freunden. Sie hat etwas zu sagen. Dann der Wechsel HAUTNAH Mobile Produktion in eine andere Klasse. Und plötzlich ist sie »out«. Es Isa steht im Hof einer Anstalt. Das Tor geht auf, tauchen Bilder auf, ein Video. Im Netz. Man redet nicht das Mädchen huscht hinaus und beginnt eine Reise. mehr mit ihr, sondern über sie. Sie wehrt sich, will alles Sie wird den unterschiedlichsten Menschen begeg- löschen. Doch das Internet vergisst nichts ... nen und sich verlieben. Der so hinreißenden wie unberechenbaren Isa, die in ›Tschick‹ einen In seinem Stück ›Out! – Gefangen im Netz‹ stellt Knut unvergesslichen Gastauftritt hatte, widmet Winkmann die Gefahren von Cybermobbing dar und Wolfgang Herrndorf sein Fragment ›Bilder deiner zeigt, was Zivilcourage im »realen« Alltag bedeuten großen Liebe‹. kann. MITMACHEN Workshops und Patenklassen – Infos S. 32 & 33 Mit diesem Klassenzimmerstück kommt das Schauspiel Wuppertal in die Schulen. Die Aufführung beinhaltet eine anschließende Diskussion mit dem Schauspieler ab 14 Jahren und der begleitenden Theaterpädagogin. ROMEO UND JULIA Termine und Patenklassen auf Anfrage. ›Romeo and Juliet‹ von William Shakespeare SUCHEN & FINDEN Premiere: Sa. 28. März 2020 Gefördert Opernhaus IKEA vo n Wuppert al Eine unmögliche Liebe – zwei verfeindete Familien: Die auf Dauer gestellte Fehde zwischen den Mon- tagues und den Capulets führt in der Stadt Verona immer wieder zu Gewaltausbrüchen und Rache aktionen. In diesem aufgeheizten Klima verlieben sich Romeo Montague und Julia Capulet. Doch das Schicksal und die Zeit spielen gegen diese beiden Extremisten der Leidenschaft: Ihr Leidensweg läuft auf den Tod zu. SERVICE Workshops und Patenklassen – Infos S. 32 & 33
22 AB 16 JAHREN AB 16 JAHREN ANGUCKEN ab 16 Jahren ab 16 Jahren DER GEIZIGE LITERATUROPER: ›L'Avare‹ von Molière DIE MARQUISE VON O / ÜBER Premiere: Sa. 28. September 2019 DAS MARIONETTENTHEATER Opernhaus Harpagon liebt sein Geld über alles. Probleme HAUTNAH machen ihm dagegen der renitente Nachwuchs und das verschwenderisch agierende Personal. Ginge es nach dem Vater, würde Cléante eine reiche Witwe ehelichen, während Elise mit dem greisen, aber reichen Anselme zwangsverheiratet wird. Doch die Kinder spielen nicht mit, denn sie haben andere Pläne. Workshops und Patenklassen – Infos S. 32 & 33 MITMACHEN ab 16 Jahren Termine: Do. 12./Fr. 13. Dezember 2019 TOD EINES HANDLUNGSREISENDEN Theater am Engelsgarten ›Death of a Salesman‹ von Arthur Miller Die ›Literaturoper‹ ist ein Projekt der Hochschule Premiere: Sa. 9. Mai 2020 für Musik und Tanz Köln, das mit einem Ensemble Theater am Engelsgarten aus Gesangsstudierenden neue Wege im Bereich SUCHEN & FINDEN des Musiktheaters beschreitet. In einer Verschmel- Der amerikanische Traum von Glück und finanziel- zung von Schauspiel und Oper werden Prosatexte lem Erfolg hat sich für Willy Loman nicht eingelöst. vertont und auf die Bühne gebracht. 36 Jahre lang reiste er als Handelsvertreter durchs ganze Land – nun wird er, weil er nicht mehr schnell Mit ›Die Marquise von O / Über das Marionetten und effizient genug arbeitet, von seinem Chef entlas- theater‹ nach Heinrich von Kleist ist die Literatur- sen. All seine Hoffnungen projiziert er auf die beiden oper erstmals zu Gast an der Oper Wuppertal. Söhne Biff und Happy. Doch die verweigern sich den Für Schulklassen wird es die Möglichkeit geben, Erwartungen und Lebenslügen ihres Vaters. Loman die jungen Darsteller_innen und das Regieteam trifft eine radikale Entscheidung. bei einem Schulbesuch kennenzulernen! Workshops und Patenklassen – Infos S. 32 & 33 SERVICE
24 SERVICE SUCHEN & FINDEN MITMACHEN HAUTNAH ANGUCKEN
26 FÜR FAMILIEN FÜR FAMILIEN ANGUCKEN von 0–3 Jahren von 6–13 Jahren KIWI KONZERTEINFÜHRUNG FÜR KINDER OHRENKITZEL HAUTNAH MITMACHEN Termine in dieser Spielzeit: Historische Stadthalle Wuppertal, Hindemith Saal Di. 5. November 2019/Di. 28. April 2020, 10 Uhr Opernhaus, Kronleuchterfoyer. Eintritt frei! Eine musikpraktische Konzerteinführung für Kinder zu unseren Sinfoniekonzerten in Zusammenarbeit Bei ›KIWI‹ (Kinder- und Wiegenlieder aus aller Welt) mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort musizieren Sänger_innen und Musiker_innen der Wuppertal. Wuppertaler Bühnen gemeinsam mit Eltern und ihren Kindern Wiegenlieder verschiedenster Kulturen und Tickets: 7,50 € für Einführung und Konzert Sprachen. Zweimal im Jahr findet das Projekt in SUCHEN & FINDEN Kooperation mit der Bergischen Musikschule Wup- Unsere Konzerteinführung für Kinder bieten pertal und dem kommunalen Integrationszentrum im wir an folgenden Sonntagen an: Opernhaus statt – eingeladen sind alle Eltern und Großeltern mit Kindern von null bis drei Jahren! 3. SINFONIEKONZERT So. 17. November 2019, 11 Uhr Béla Bartók – Konzert für Orchester Sz 116 5. SINFONIEKONZERT So. 19. Januar 2020, 11 Uhr Ludwig van Beethoven – Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 ›Schicksalssinfonie‹ 7. SINFONIEKONZERT So. 15. März 2020, 11 Uhr SERVICE Robert Schumann – Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 ›Rheinische‹ 10. SINFONIEKONZERT So. 14. Juni 2020, 11 Uhr Maurice Ravel – ›Boléro‹
28 FÜR KITAS FÜR GRUNDSCHULEN ANGUCKEN ab 5 Jahren FÜHRUNGEN Bei unseren Führungen gibt es die Chance, unser »Labyrinth« Opernhaus mit 400 Räumen und 800 Türen kennenzulernen. Dabei schauen wir in die verschiedenen Abteilungen des Theaters. Kosten: 1,50 € pro Person. HAUTNAH PROBENBESUCHE Den Musiker_innen mal hautnah bei der Arbeit über die Schulter schauen? Die Proberäume kennen- lernen, wo sonst kein Publikum hineinkommt? In der Historischen Stadthalle Wuppertal das Orchester aus einer anderen Perspektive erleben? MITMACHEN Anmeldung für Kindergartengruppen! BILDERBUCH & CD: PETER UND DER WOLF Die Geschichte von ›Peter und der Wolf‹ ist als Bil- derbuch mit CD, eingespielt vom Sinfonieorchester Wuppertal unter der Leitung von Johannes Pell, von WORKSHOPS SUCHEN & FINDEN der Konzertgesellschaft Wuppertal herausgegeben. Sie können die CD (Erzähler: Ralph Caspers) und Unsere Workshops zu ›Der kleine Lord‹ und ›Drei das Buch (Illustrationen: Christiane Fürtges) bei der Haselnüsse für Aschenbrödel‹ bereiten die Grund KulturKarte, im Foyer der Historischen Stadthalle schüler_innen sowohl inhaltlich als auch szenisch Wuppertal bei allen Konzerten des Sinfonieorchester auf die jeweiligen Stücke vor. Die Kinder schlüpfen Wuppertal, beim Musikhaus Landsiedel-Becker, bei in die unterschiedlichen Rollen und improvisieren der Buchhandlung Klaus v. Mackensen am Laurent- Szenen zum Stück. iusplatz, der Buchhandlung Jürgensen in Vohwinkel, der Ronsdorfer Bücherstube und beim Glücksbuch- Termine für Gruppen nach Absprache, kostenfrei laden erwerben. in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch. CD: 6,90 € | Buch: 9,90 € | CD + Buch: 14,90 € SERVICE
30 FÜR GRUNDSCHULEN FÜR GRUNDSCHULEN ANGUCKEN KLASSENBESUCHE PATENKLASSEN Das Angebot der Klassenbesuche gilt für alle Schul- Die Patenklasse wird bei unserem Familienstück klassen, die unsere Schulkonzerte besuchen. Orches- ›Der kleine Lord‹ aktiv. Zunächst erkundet die Klasse termusiker_innen kommen in die Klasse und bereiten bei einer Führung das Opernhaus und die verschiede- den Schulkonzertbesuch vor. Sie präsentieren ihre nen Abteilungen. In einer szenischen Vorbereitung Instrumente, beantworten Fragen und bringen Musik erfahren die Schüler_innen Interessantes über den ins Klassenzimmer. Inhalt des Familienstücks und lernen anschließend HAUTNAH bei einem Probenbesuch die Arbeit der Profis kennen. PROBENBESUCHE Den Musiker_innen mal hautnah bei der Arbeit über MALWETTBEWERB die Schulter schauen? Die Proberäume kennenlernen, Ran an die Wasserfarben, an die Bunt- und Filzstifte! wo sonst kein Publikum hineinkommt? In der Histori- Auch in dieser Spielzeit veranstalten wir zu unserem schen Stadthalle Wuppertal das Orchester aus einer Familienstück ›Der kleine Lord‹ einen Malwettbewerb anderen Perspektive erleben? für alle jungen Zuschauer_innen bis zehn Jahre. Wer MITMACHEN Anmeldung für Klassen! bringt nach dem Besuch der Vorstellung seine Ein- drücke zu Papier und malt das schönste Bild? Als Preis winkt ein Treffen mit den beteiligten Schauspieler_in- nen der Produktion in der Klasse. KONZERTE IN SCHULEN UND SCHULPARTNERSCHAFTEN FÜHRUNGEN SUCHEN & FINDEN Neben den regulären Konzertformaten bieten Was braucht man eigentlich, um ein Theaterstück auf wir nach Absprache auch Konzerte in Schulen die Bühne zu bringen? Bei einer Führung besuchen wir SERVICE und zweijährige Schulpartnerschaften an. die unterschiedlichen Abteilungen des Theaters. Kosten: 1,50 € pro Person.
32 FÜR WEITERFÜHRENDE SCHULEN FÜR WEITERFÜHRENDE SCHULEN ANGUCKEN WORKSHOPS PATENKLASSEN Wir bieten Workshops für Schulklassen zu Stücken Patenklassen begleiten die Entstehung einer Produk- an, in denen wir mit szenischen Mitteln, Körper tion: Bei einer Führung lernen die Schüler_innen die übungen, Improvisation und Musikbeispielen auf unterschiedlichen Abteilungen von der Maske über die die Aufführung vorbereiten. Hierbei schlüpfen Kostümabteilung bis hin zur Technik kennen. In der die Schüler_innen selbst in die Rolle der Protago- szenischen Vorbereitung schlüpfen sie in verschiedene nist_innen und probieren, in dieser Rolle zu gehen, Rollen, spielen Szenen und schauen bei einem Proben- HAUTNAH zu agieren und zu singen, inszenieren selbst Szenen besuch den Profis über die Schulter. Ihre gesammelten und erarbeiten sich so aktiv einen Zugang zu den Erfahrungen können abschließend in Form von Texten, Figuren und der Handlung des Stückes. Collagen und vielem mehr zum Ausdruck gebracht werden. Dauer: 3 Stunden, Ort: Opernhaus Termine: nach Absprache Kostenfrei in Verbindung mit einem Vorstellungs besuch. SCHAUSPIEL MIT NACHGESPRÄCH MITMACHEN Diese Spielzeit bieten wir Workshops zu folgenden Produktionen an: Workshops Oper: ›Der Liebestrank‹ – ab Klasse 5 ›La Bohème‹ – ab Klasse 7 ›Die Hochzeit des Figaro‹ – ab Klasse 7 Workshops Schauspiel: SUCHEN & FINDEN ›Romeo und Julia‹ – ab Klasse 8 ›Bilder deiner großen Liebe‹ – ab Klasse 9 ›Der Geizige‹ - ab Klasse 10 ›atlas‹ – ab Klasse 11 ›Tod eines Handlungsreisenden‹ – ab Klasse 11 Zu unseren Klassikern ›Romeo und Julia‹ und ›Tod eines Handlungsreisenden‹ bieten wir speziell für Schulen ein Nachgespräch mit Schauspieler_innen und SERVICE der Dramaturgie an. Termine jeweils im Anschluss an die für den Klassenbesuch ausgewählte Vorstellung in Absprache mit der Theaterpädagogik.
34 FÜR WEITERFÜHRENDE SCHULEN FÜR WEITERFÜHRENDE SCHULEN ANGUCKEN SOLIST_INNEN IN 6. SINFONIEKONZERT DER SCHULE So. 16. Februar 2020, 11 Uhr Mo. 17. Februar 2020, 20 Uhr Als Vorbereitung auf einen Sinfoniekonzertbesuch Christoph Eß, Horn von Klassen und Kursen kommen die Solist_innen Reinhold Glière – Hornkonzert B-Dur op. 91 unserer Konzerte zu den Schüler_innen in die Schu- len. Dabei stellen sie das aktuelle Programm vor und 7. SINFONIEKONZERT HAUTNAH erzählen von ihrem Beruf. Dieses Jahr neu im Ange- So. 15. März 2020, 11 Uhr bot: auch mit Komponist_innen und Dirigent_innen! Mo. 16. März 2020, 20 Uhr Yusuke Hayashi, Violine Der Besuch ist kostenfrei, Tickets für die Konzerte Ludwig van Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61 als Gruppe: 7,50 € pro Person. 8. SINFONIEKONZERT 1. SINFONIEKONZERT So. 5. April 2020, 11 Uhr So. 22. September 2019, 11 Uhr Mo. 6. April 2020, 20 Uhr Mo. 23. September 2019, 20 Uhr Anna Tsybuleva, Klavier MITMACHEN Christina Landshamer, Sopran Dmitri Schostakowitsch – Klavierkonzert Nr. 2 Gustav Mahler – Sinfonie Nr. 4 G-Dur F-Dur op. 102 Cyrill Sandoz, Trompete 2. SINFONIEKONZERT Dmitri Schostakowitsch – Konzert Nr. 1 für Klavier, So. 27. Oktober 2019, 11 Uhr Trompete und Streichorchester c-Moll op. 35 Mo. 28. Oktober 2019, 20 Uhr Johannes Pell, Dirigent 9. SINFONIEKONZERT So. 17. Mai 2020, 11 Uhr 4. SINFONIEKONZERT Mo. 18. Mai 2020, 20 Uhr SUCHEN & FINDEN So. 15. Dezember 2019, 11 Uhr Alban Gerhardt, Violoncello Mo. 16. Dezember 2019, 20 Uhr Henri Dutilleux – ›Tout un monde lointain …‹, Kerson Leong, Violine Antonín Dvořák – Cellokonzert h-Moll op. 104 Benjamin Britten – Violinkonzert d-Moll op. 15 Iris Marie Sojer, Mezzosopran; Thomas Braus, 10. SINFONIEKONZERT Sprecher und Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse, Kompo- So. 14. Juni 2020, 11 Uhr nist: Lutz-Werner Hesse – »Ich habe Dich gewählt …« Mo. 15. Juni 2020, 20 Uhr Catriona Morison, Mezzosopran 5. SINFONIEKONZERT Henri Duparc – Mélodies (Auswahl) So. 19. Januar 2020, 11 Uhr Mo. 20. Januar 2020, 20 Uhr Teodoro Anzellotti, Akkordeon SERVICE Bernd Franke – ›open doors‹
36 FÜR WEITERFÜHRENDE SCHULEN FÜR WEITERFÜHRENDE SCHULEN ANGUCKEN ab Klasse 8 COMICWETTBEWERB BERUFSSIMULATION THEATER Schulklassen, die sich für Berufe am Theater interes- sieren, können bei uns eine Erfahrung der besonderen Art machen: Jede_r Schüler_in spielt die Rolle eines Theatermitarbeiters oder einer Theatermitarbeiterin HAUTNAH und erfüllt in einer Simulation deren Aufgaben während einer kompletten Opernproduktion. Die Schüler_in- nen durchlaufen einen fiktiven Produktionsablauf in mehreren Levels: Von der Spielplanerstellung über musikalische und szenische Proben, Kostümherstellung usw. bis hin zur Premiere – das Ganze im Zeitraffer von zwei Stunden. Die Schüler_innen bekommen so einen In dieser Spielzeit geht unser Comicwettbewerb Einblick in die Abläufe, die Zusammenarbeit der Ab- in die dritte Runde. Aufgabe ist es diesmal, die teilungen und die Aufgabenfelder diverser Berufe am MITMACHEN Handlung der Oper ›Der Liebestrank‹ von Gaetano Theater. Nach der Simulation gibt es die Möglichkeit, Donizetti als Comic zu gestalten. Teilnehmen können bei einer Führung mit Mitarbeiter_innen der Wupperta- Jugendliche im Alter von 12–20 Jahren – alleine ler Bühnen zu sprechen und sich so über einige Berufe oder als Gruppe, im Kunstunterricht oder in der detaillierter zu informieren. Freizeit. Der Sieger-Comic wird in unserem Pro- grammheft zu ›Der Liebestrank‹ abgedruckt und Gesamtdauer: 3 Stunden, Ort: Opernhaus auf unserer Website präsentiert. Da wir aber nicht Kosten: 3,00 € pro Person. nur eine Arbeit präsentieren möchten, wird eine Auswahl der schönsten Comics ab der Premiere SUCHEN & FINDEN von ›Der Liebestrank‹ am Sa. 22. Februar 2020 im Foyer des Opernhauses ausgestellt. FÜHRUNGEN Einsendeschluss: 15. Januar 2020. Einen Blick hinter die Kulissen werfen – Führungen vermitteln, wie eine Produktion entsteht, wie die Gewerke im Theater zusammenarbeiten und welche FÜR ABITURIENT_INNEN Berufsvielfalt die Institution Theater zu bieten hat. Das Abitur naht, doch die Erarbeitung mancher Themen ist schon etwas länger her? In unserem Kosten: 1,50 € pro Person. dreistündigen Auffrischungsworkshop zu Goethes ›Faust‹ beschäftigen sich die Teilnehmer_innen szenisch mit den Charakteren und der Figurenkon- stellation des Dramas und analysieren anhand von SERVICE Bildmaterial unterschiedliche Regieansätze. Gesamtdauer: 3 Stunden, Ort: Opernhaus Kosten: 3,00 € pro Person.
38 FÜR LEHRER_INNEN FÜR ALLE ANGUCKEN MATERIALIEN UND EXTRAS MATINEEN, EINFÜHRUNGEN & Für Lehrer_innen bieten wir Einführungen durch die Dramaturgie, Probenbesuche, Nachgespräche NACHGESPRÄCHE und Fortbildungen sowie Materialmappen zu ausge- Für alle, die einen Theater- bzw. Konzertbesuch vor- wählten Produktionen der Spielzeit an. Regelmäßige oder nachbereiten möchten, bieten wir diverse Formate Informationen erhalten interessierte Pädagog_innen an. Zu ausgewählten Opern kann man in einer Matinee über unseren Verteiler. erste Eindrücke sammeln und diese bei einer Einfüh- HAUTNAH rung eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn ver- tiefen. Zu den Sinfoniekonzerten an Montagen findet jeweils um 19 Uhr eine Einführung statt. Das Schauspiel ermöglicht Einführungen und Nachgespräche durch die LEHRERWORKSHOPS Dramaturgie zu unterschiedlichen Vorstellungen. Die Auf diesem Weg werden Sie auf die Schulkonzerte Termine entnehmen Sie bitte dem Monatsleporello. vorbereitet. Neben Begleitmaterial bekommen Sie in vielen praktischen Beispielen Tipps für die Musik- vermittlung – auch für fachfremde Lehrkräfte! WILLKOMMEN IN DER OPER! MITMACHEN Die Termine finden Sie auf den Seiten 14–17. Mit unserem Angebot ›Willkommen in der Oper!‹ wollen wir den Zugang zur Oper erleichtern: Auf Anfrage bieten unsere Opernbotschafter_innen fremdsprachige Einführungen an, u. a. auf Englisch, PÄDAGOGISCHER TAG FÜR Türkisch, Arabisch, Russisch, Griechisch, Polnisch, Bulgarisch, Koreanisch, Italienisch, Französisch LEHRERKOLLEGIEN und Spanisch. Interessiert? Dann melden Sie sich Mit dem gesamten Kollegium ins Opernhaus? unter: david.greiner@wuppertaler-buehnen.de SUCHEN & FINDEN Erleben Sie ausgewählte Angebote aller drei Sparten – schlüpfen Sie selbst in Rollen, lernen Sie Musiker_in- nen und ihre Instrumente kennen und schauen Sie hinter die Kulissen der Wuppertaler Bühnen. PROBENBESUCHE Termine, Preise und Gruppengrößen nach Absprache. FÜR ERWACHSENE Sie wollen noch näher am Orchestergeschehen dran sein und am liebsten den Orchestermusiker_innen über die Schultern schauen? Erwachsenengruppen haben auch in dieser Spielzeit wieder die Möglich- keit, einen Probenprozess zu erleben und Wissens- wertes über den Orchesteralltag zu erfahren. Bera- SERVICE tung und Anmeldung mit 12 bis 20 Teilnehmer_innen.
40 FÜR ALLE FÜR ALLE ANGUCKEN OHRENÖFFNER – ÖFFENTLICHER WORKSHOP MUSIK IM GESPRÄCH SCHAUSPIEL AKTIV Auch in der Spielzeit 2019/20 öffnet Ihnen Modera- tor Bjørn Woll an fünf Samstagen die Ohren. Mit wechselnden Gesprächsgästen und auf gewohnt unterhaltsame Art kommt Bjørn Woll den Geheimnis- HAUTNAH sen der klassischen Musik auf die Spur, die oftmals in einem direkten Bezug zu den Konzerten des Sinfonie- orchester Wuppertal stehen. Mehr zu wissen heißt, mehr zu hören! Unsere Ohrenöffner finden in der CityKirche Elberfeld, Kirchplatz 2, statt. Der Eintritt ist frei! Möchten Sie den Stücken auf den Grund gehen und das nicht theoretisch, sondern theaterpraktisch? Sa. 14. September 2019, 12 Uhr In einem eineinhalbstündigen Workshop jeweils vor MITMACHEN GEHEIMNISSE DER MUSIK ENTSCHLÜSSELN einer festgelegten Vorstellung zu ›Der Geizige‹, ›Romeo und Julia‹ und ›atlas‹ tauchen Sie in die Rollen Sa. 30. November 2019, 12 Uhr der Protagonist_innen ein und entwickeln Szenen zur KOMPONIEREN IM 21. JAHRHUNDERT Thematik des jeweiligen Stücks. Die Termine entneh- men Sie jeweils dem Monatsleporello. Anmeldungen Sa. 8. Februar 2020, 12 Uhr bis eine Woche vor der Vorstellung bei der Theater BACKSTAGE: WER HAT DIE FÄDEN IN DER HAND? pädagogik. Sa. 28. März 2020, 12 Uhr SHARE YOUR OPERA SUCHEN & FINDEN MIT PAUKEN UND TROMPETEN: DIE TROMPETE IM PORTRÄT Handy in der Oper geht nicht? Im Rahmen von ›Share Your Opera‹ ist der Einsatz von Smartphones Sa. 30. Mai 2020, 12 Uhr in ausgewählten Opernaufführungen ausdrücklich NATURSCHILDERUNGEN IN DER MUSIK erwünscht! Unser Projekt ›Share Your Opera‹ ist ein digitales Musikvermittlungs- und Audience-Develop ment-Projekt. Per App werden Zuschauer_innen während der Vorstellung durch die Handlung der Oper geführt – Vorkenntnisse, langes Einlesen in die Materie und auch die Übertitel werden damit überflüssig. ›Share Your Opera‹ ist kostenlos und in vielen Sprachen SERVICE verfügbar und wird diese Spielzeit bei ›Die Hochzeit des Figaro‹, ›La Bohème‹ und ›Der Liebestrank‹ ange- boten. Einfach beim Ticketkauf nachfragen oder be- quem online buchen!
42 SERVICE SUCHEN & FINDEN MITMACHEN HAUTNAH ANGUCKEN
44 MITMACHEN MITMACHEN ANGUCKEN ab 6 Jahren von 14–20 Jahren KINDER-/JUGENDCHOR OPEN STAGE Ab September 2019 jeden ersten Montag im Monat im Theater am Engelsgarten. Traut Euch, kreativ zu sein! Zeigt eigene Szenen, Poetryslam, Musik, Songs, Gedichte, oder womit immer Ihr Euch im Kreise Gleichgesinnter gerne präsentieren HAUTNAH möchtet. Außerdem lernt Ihr dabei andere kreative Menschen kennen. von 8–13 Jahren THEATERKIDS Leitung: Sylvia Martin Mo. 16–17:30 Uhr, Opernhaus Lust im Kinder-/Jugendchor der Wuppertaler Bühnen mitzusingen und bei echten Opern MITMACHEN produktionen dabei zu sein? von 14–18 Jahren Vorchor: Mi. 15:15–16 Uhr (ab 6 Jahren / Einsteiger) JUNGES THEATER WUPPERTAL Kinderchor: Mi. 16–17 Uhr (ab 8 Jahren) Leitung: Barbara Büchmann, Alexander Peiler Jugendchor: Mi. 17–18:30 Uhr (ab 14 Jahren) Mi. 16:30–18:30 Uhr, Opernhaus Kontakt: markus.baisch@wuppertaler-buehnen.de von 10–80 Jahren für alle THEATER DER GENERATIONEN SUCHEN & FINDEN EXTRABALLETT, STATISTERIE Leitung: Sylvia Martin, Svea Schenkel UND EXTRACHOR Do. 16:30–18:30 Uhr, Opernhaus Steh mit unseren Darsteller_innen gemeinsam auf der Bühne, schnupper Bühnenluft und lern die Ab- läufe einer Produktion backstage kennen! Für unsere Produktionen suchen wir immer wieder ambitionier- te Laientänzer_innen oder Statist_innen, die Lust haben, Bühnenerfahrung zu sammeln und mit einem professionellen Team zusammenzuarbeiten. Kontakt Extraballett und Statisterie: SERVICE matthias.vomheede@wuppertaler-buehnen.de Kontakt Extrachor: markus.baisch@wuppertaler-buehnen.de
46 & FINDEN SUCHEN SERVICE SUCHEN & FINDEN MITMACHEN HAUTNAH ANGUCKEN
48 TANZTHEATER WUPPERTAL PINA BAUSCH TANZTHEATER WUPPERTAL PINA BAUSCH ANGUCKEN Klassen 5–10 SUCHEN & FINDEN TANZ INTENSIV – INTENSIVWOCHE MIT LECTURE-PRÄSENTATION täglich 4 bis 6 Stunden TANZ IN KOOPERATION – EIN INTERDISZIPLINÄRES MEHRWÖCHIGES PROJEKT HAUTNAH in Zusammenarbeit mit Museen, Skulpturenpark, Stadtteilkulturzentren etc. Jugendliche setzen sich thematisch mit Werken / Skulpturen / Gemälden / Installationen einer aktuellen Ausstellung auseinander. Über mehrere Wochen ent wickeln sie hierzu choreographische Versatzstücke. Es entsteht ein Film, eine Aufführung, oder beides, in öffentlichen Räumen. MITMACHEN SCHULE TANZT DAS KINDER- UND JUGENDPROGRAMM Diverse Tanzprojekte in unterschiedlichen Klassen zu DES TANZTHEATER WUPPERTAL PINA BAUSCH einem gemeinsam erarbeiteten Thema. In einer drei Das Tanztheater Wuppertal bietet ab der Spielzeit wöchigen Probenphase entwickeln Jugendliche mit 2019/20 verschiedene Formate von Schulkoopera- einem Künstlerteam ein Stück, das im Anschluss auf tionen mit allen Schultypen zu Themen der kommen- geführt wird. den Spielzeit. Tänzer_innen aus dem Ensemble und SUCHEN & FINDEN Gäste unterschiedlicher Genres gestalten gemeinsam mit Jugendlichen Projekte. Junge Menschen treffen CHOREOGRAPHISCHE FERIENPROJEKTE Künstlerinnen und Künstler, haben Teil an künstleri- in Kooperation mit Jugend- und Begegnungszentren. schen Prozessen und lernen, sich durch kreatives Ge- stalten, Musik, Sprache und Bewegung auszudrücken. KONTAKT Klassen 5–7 SCHNUPPERWORKSHOPS ÜBER 2 TAGE Erste Begegnung mit Tanz und Musik in Workshops mit Tänzer_innen in der Schule Klassen 5–7 SERVICE REGELMÄSSIGE WÖCHENTLICHE Tanztheater Wuppertal Pina Bausch – Adrian Gralinski TANZPROJEKTE MIT SCHULKLASSEN Tel. +49 152 540 84280 adrian.gralinski@pina-bausch.de über einen Zeitraum von mindestens 10 Wochen
50 SERVICE SERVICE ANGUCKEN www.wuppertaler-buehnen.de oder im Serviceheft der Wuppertaler Bühnen einsehen. TICKETS Bestellen Sie Ihre Karten über die KulturKarte bitte frühzeitig! Schüler_innen erhalten für Vorstellungen des Tanz theater Wuppertal Pina Bausch eine Ermäßigung von TICKET- UND ABO-HOTLINE: 50 % (ausschließlich über die Kulturkarte Wuppertal). Tel. +49 202 563 7666 Alle weiteren Informationen können Sie auch auf Schüler_innen zahlen für Opern- und Schauspielvor- unserer Website www.pina-bausch.de oder im Spiel- HAUTNAH stellungen – ausgenommen Musicals – 6,00 € zeitheft 2019/2020 einsehen. (Premieren 8,00 €) auf allen Plätzen. Schulkonzerte kosten 7,50 €, Kindergartenkonzerte KONTAKT 5,00 € und Familienkonzerte 9,00 € pro Person. Für weitere Informationen und Beratung zu unseren Angeboten kontaktieren Sie uns gerne! Für Schulen und Kitas ist jede 11. Karte eine Freikar- te. Dieses Angebot gilt ausschließlich für Buchun- gen, die persönlich vor Ort oder am Telefon mit der MITMACHEN KulturKarte abgeschlossen werden. Onlinebuchun- gen sind jederzeit möglich, können die Freikarten- regelungen allerdings nicht berücksichtigen und sind unmittelbar beim Kauf mit Gebühren verbunden, die nicht zurückerstattet werden können. Oper – Svea Schenkel Tel. +49 202 563 7645 Der Vorverkauf für die Schulkonzerte startet am svea.schenkel@wuppertaler-buehnen.de Mi. 4. September 2019 ab 14 Uhr. Wir danken für Ihr Verständnis, dass Buchungen vor 14 Uhr SUCHEN & FINDEN nicht berücksichtigt werden können. Eine E-Mail- buchung ist ab Do. 5. September 2019 möglich. Der Vorverkauf für die Kindergartenkonzerte startet am Fr. 6. September 2019 ab 10 Uhr. Schauspiel – Sylvia Martin Tel. +49 202 563 7646 Der Vorverkauf für ›Der kleine Lord‹ und ›Drei Hasel- sylvia.martin@wuppertaler-buehnen.de nüsse für Aschenbrödel‹ startet am Mo. 11. Septem- ber 2019 ab 10 Uhr. Jede Theater- oder Konzertkarte berechtigt zur kos- tenlosen Hin- und Rückfahrt am Tag der Vorstellung SERVICE mit den Verkehrsmitteln des VRR. Sinfonieorchester – Heike Henoch Alle weiteren Informationen zu Preisen, Abos und Tel. +49 202 563 2614 Buchungen können Sie auch auf unserer Website h.henoch@sinfonieorchester-wuppertal.de
52 ANGUCKEN SEPTEMBER 3. SINFONIEKONZERT 2. SCHULKONZERT KIWI So. 17./Mo. 18. November 2019 Mi. 5./Do. 6./Fr. 7. Februar 2020 Di. 28. April 2020 THEATERFEST So. 8. September 2019 2. KAMMERKONZERT 3. OHRENÖFFNER Mo. 25. November 2019 Sa. 8. Februar 2020 MAI 1. OHRENÖFFNER Sa. 14. September 2019 2. OHRENÖFFNER 6. SINFONIEKONZERT ORGEL-CHECK MIT CHECKER TOBI Sa. 30 November 2019 So. 16./Mo. 17. Februar 2020 So. 3. Mai 2020 OEDIPUS So. 15. September 2019 DER LIEBESTRANK IL CANTO S'ATTRISTA, PERCHÉ? DEZEMBER Sa. 22. Februar 2020 Fr. 8. Mai 2020 1. SINFONIEKONZERT So. 22./Mo. 23. September 2019 1. SCHULKONZERT NILS KARLSSON DÄUMLING TOD EINES HANDLUNGSREISENDEN HAUTNAH Mi. 4./Do. 5. Dezember 2019 So. 23. Februar 2020 Sa. 9. Mai 2020 UPTOWN CLASSICS /1 Fr. 27/Sa. 28. September 2019 BILDER DEINER GROSSEN LIEBE 4. FAMILIENKONZERT Sa. 7. Dezember 2019 MÄRZ So. 10. Mai 2020 DER GEIZIGE Sa. 28. September 2019 2. FAMILIENKONZERT 3. FAMILIENKONZERT 9. SINFONIEKONZERT So. 8. Dezember 2019 So. 1. März 2020 So. 17./Mo. 18. Mai 2020 OKTOBER LITERATUROPER MY FAIR LADY EIN SOMMERNACHTSTRAUM Do. 12./Fr. 13. Dezember 2019 So. 1. März 2020 Mi. 20. Mai 2019 DAS MISSVERSTÄNDNIS Sa. 5. Oktober 2019 4. SINFONIEKONZERT 4. KAMMERKONZERT 6. KAMMERKONZERT MITMACHEN So. 15./Mo. 16. Dezember 2019 Mo. 2. März 2020 Mo. 25. Mai 2020 1. FAMILIENKONZERT So. 6. Oktober 2019 JESUS CHRIST SUPERSTAR 7. SINFONIEKONZERT KINDERGARTENKONZERT Fr. 20. Dezember 2019 So. 15./Mo. 16. März 2020 Mi. 27. /Do. 28. /Fr. 29. Mai 2020 EIN WINTER UNTERM TISCH Do. 10. Oktober 2019 UPTOWN CLASSICS /3 5. OHRENÖFFNER JANUAR Fr. 20./Sa. 21. März 2020 Sa. 30. Mai 2020 DIE HOCHZEIT DES FIGARO So. 13. Oktober 2019 DREI HASELNÜSSE 3. SCHULKONZERT FÜR ASCHENBRÖDEL Mi. 25./Do. 26. März 2020 JUNI 1. KAMMERKONZERT Do. 9. Januar 2020 SUCHEN & FINDEN Mo. 14. Oktober 2019 4. OHRENÖFFNER BEETHOVEN PASTORAL PROJECT CHAOSMOS! Sa. 28. März 2020 Fr. 5. Juni 2020 RICHARD III Sa. 11. Januar 2020 So. 27. Oktober 2019 ROMEO UND JULIA BENEFIZ – Jeder rettet einen Afrikaner 5. SINFONIEKONZERT Sa. 28. Marz 2020 Fr. 12. Juni 2020 2. SINFONIEKONZERT So. 19./Mo. 20. Januar 2020 So. 27./Mo. 28. Oktober 2019 4. SCHULKONZERT UPTOWN CLASSICS /2 APRIL Fr. 5. Juni 2020 Fr. 25. /Sa. 26. Januar 2020 NOVEMBER 8. SINFONIEKONZERT 10. SINFONIEKONZERT So. 5./Mo. 6. April 2020 So. 14./Mo. 15. Juni 2020 LA BOHÈME FEBRUAR Sa. 2. November 2019 ROCK MEETS CLASSIC UPTOWN CLASSICS /4 atlas Fr. 17./Sa. 18. April 2020 Sa. 19./So. 21. Juni 2020 SERVICE KIWI Sa. 1. Februar 2020 Di. 5. November 2019 5. KAMMERKONZERT 3. KAMMERKONZERT Mo. 20. April 2020 Weitere Veranstaltungstermine DER KLEINE LORD Mo. 3. Februar 2020 entnehmen Sie bitte unserer Website Sa. 16. November 2019 www.wuppertaler-buehnen.de
Wir danken für die finanzielle Unterstützung und die treue Partnerschaft: Freunde der Wuppertaler Bühnen und des Sinfonieorchesters Wuppertal e. V. Vorsitzender: Dr. h. c. Peter H. Vaupel www.theaterfreunde-wuppertal.de Konzertgesellschaft Wuppertal e. V. Vorsitzender: Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse www.konzertgesellschaft-wuppertal.de Alle Veranstaltungen und weitere Informationen finden Sie auch auf: www.wuppertaler-buehnen.de IMPRESSUM Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester GmbH Kurt-Drees-Str. 4, 42283 Wuppertal Tel. +49 202 563 7600 (Pforte Opernhaus) Fax +49 202 563 8078 info@wuppertaler-buehnen.de www.wuppertaler-buehnen.de Geschäftsführer: Dr. Daniel Siekhaus Generalmusikdirektorin: Julia Jones Schauspielintendant: Thomas Braus Opernintendant: Berthold Schneider Aufsichtsratsvorsitzender: Oberbürgermeister Andreas Mucke Redaktion: Svea Schenkel, Sylvia Martin, Heike Henoch Grafisches Konzept: BOROS Layout, Satz: GK+ | www.gruschkakramer.de Druck: Druckhaus Ley + Wiegandt GmbH + Co Fotos: Vorwort, Ohrenkitzel, Führungen © Nicola Hammer; Kinderoper © Birgit Hup- feld; Geschichten lesen, Workshops, Nachgespräch © Sarah Weidner; Kindergarten- konzert © Heike Henoch; Aschenbrödel, KIWI © Uwe Schinkel; Kistenoper, Große Oper Klein, Kinderchor © Jens Grossmann; Schulkonzerte © Gerald Hacke; Litera- turoper © Georg Leisse; Comic © Luisa Kruschewsky; Klassenbesuche, Lehrerwork- shop © Celine Grimlowski; Clubs © Marcel Kalesse; Tanztheater © Milan Nowoit- nick; Svea Schenkel, Sylvia Martin © Will van Iersel; Heike Henoch © Dirk Sengotta; Adrian Gralinski © Denise Coriandoli
Sie können auch lesen