DIE KULTUR DES STIFTENS - Reihentitel - Stifterverband
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahresbericht Jahresbericht des des Deutschen Deutschen Stiftungszentrums Stiftungszentrums EINBLICKE DIE KULTUR DES STIFTENS 2016/2017 2018/2019 Reihentitel
INHALT 1 INHALT Grußwort von Prof. Dr. Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes … 2 Vorwort von Erich Steinsdörfer, Geschäftsführer und Vorsitzender der Geschäftsleitung des DSZ … 3 WAS WIR TUN Aus Visionen und Bausteinen Lösungen entwickeln – Ein Gespräch … 6 Passgenau: Unsere Leistungsmodule … 10 Die DSZ Rechtsanwälte … 12 Die DSZ – International Giving Foundation … 12 Die Deutsche Stiftungsakademie … 13 Das Fachmagazin „Stiftung&Sponsoring“ … 13 Das Bündnis für Gemeinnützigkeit … 14 Stiftungsnetzwerke und -initiativen … 14 Der Stifterverband … 16 Die Stiftungen unter dem Dach des DSZ – Ein Gespräch … 19 Vielfalt: Stiftungen von A bis Z … 21 WER WIR SIND Leitbild: Wofür das DSZ steht … 58 Teams und Abteilungen des DSZ … 60 Weiterbildung, Workshops und Wissenstransfer … 64 Verantwortung und Nachhaltigkeit … 66 WIE WIR ARBEITEN Bericht über das Geschäftsjahr 2018/2019 … 70 Das DSZ: Ein Blick in die Zukunft … 76 Die DSZ-Standorte … 79 Kontakt … 80 Impressum … 81
2 Liebe Leserin, lieber Leser, es gibt Sätze, die im Gedächtnis bleiben. So wie dieser: Engagement oft wirksamer, auch weil es selbstwirksam „Wir haben in unserer Gesellschaft nicht nur Hilfs- sein möchte. Das Motto daraus könnte lauten: „Ich kann bedürftige, sondern auch Helfensbedürftige“. Er etwas tun. Ich sehe, dass es etwas bewirkt und auch ganz stammt von dem Sozialpsychiater Klaus Dörner, dem es konkret, was es bewirkt“. in den 1980er-Jahren gelang, alle 435 Langzeit- patienten der Westfälischen Landesklinik für Psychiatrie Die Stifterinnen und Stifter, die vom Deutschen Stif- in Gütersloh in Wohngruppen oder in ihrer Familie tungszentrum betreut werden, und die Unternehmen, unterzubringen. Er hat als erster den Blick auf die die den Stifterverband gegründet haben und bis heute Betreuer gerichtet, also auf Angehörige, engagierte tragen, eint eine Grundüberzeugung: dass Wohlstand Bürger und zivilgesellschaftliche Netzwerke, statt allein nicht unproduktiv sein darf. Wohlstand sollte in die auf die Betreuten. Gesellschaft reinvestiert werden, in die Bildung, in die Umwelt, in die Kultur. Was dabei entsteht, ist das Klaus Dörner hat seinen denkwürdigen Satz nach gemeinsame Anheben der Lebensbedingungen in einer Jahrzehnten der Erfahrung und des Engagements im Gemeinschaft, die für alle gemeinsam zukunftsfähig ist. gemeinnützigen Bereich gesagt. Er bedeutet nichts anderes als das: Der Mensch empfindet eine Mitverant- Der Beitrag, den Sie als Stifterinnen und Stifter dazu wortung, die er in seiner Familie, in der Gemeinde leisten, ist unschätzbar groß. Ihre Stiftungen stehen oder auf Landesebene wahrnimmt und wahrnehmen stellvertretend für eine Bewegung, die viel erreicht möchte – insbesondere auch im Interesse der nach- hat und noch viel mehr erreichen kann. Für Ihr großes wachsenden Generationen. Engagement danke ich Ihnen sehr herzlich – und ver- spreche Ihnen, dass wir und vor allem die Mitarbeiterin- Ich bin fest überzeugt davon: Es werden in den kommen- nen und Mitarbeiter des Deutschen Stiftungszentrums den Jahren noch weit mehr Unternehmen und Bürger Sie auch weiterhin nach besten Kräften bei Ihrer Arbeit ihren Sinn für das Gemeinwohl entdecken und dement- unterstützen werden. sprechend handeln. Diese Akteure – so unterschiedlich sie auch sein mögen – werden sich zu Kooperationen Ihr und in Stiftungen zusammentun. Sie werden neue Ideen entwickeln, wie man die großen Herausforderungen, vor denen wir gemeinsam stehen, auch gemeinsam lösen kann. So wie Sie, liebe Leserinnen und Leser, es bereits getan haben. In diesem bürgerschaftlichen Engagement steckt viel Prof. Dr. Andreas Schlüter Herzblut. Wer sich aus freien Stücken engagiert, tut und Generalsekretär des Stifterverbandes bewirkt oft mehr, als wenn ähnliches nur „von oben“ ver- ordnet wird. Dementsprechend ist bürgerschaftliches
VORWORTE 3 Liebe Leserinnen und Leser, ein Tätigkeitsbericht ist immer auch eine Bestands- In drei Kapiteln wollen wir gerne dazu Auskunft geben: aufnahme des eigenen unternehmerischen Handelns Zunächst stellen wir vor, was wir tun – dazu gehört – er gibt Anlass, innezuhalten, kritisch auf die eigene selbstverständlich auch ein Überblick über die nunmehr Arbeit zu schauen und sich zu verdeutlichen, wo man 680 Stiftungen unter unserem Dach, deren vielfältiges gerade steht. Worauf können wir stolz sein, was können Engagement Sie in der Stiftungsliste ab Seite 21 finden. wir verbessern – und wie können wir die Organisation Zudem bekommen Sie einen Überblick über die Leistun- langfristig am besten aufstellen? Wie erreichen wir gen des DSZ und über unsere darüber hinausgehenden weiterhin ein verantwortungsbewusstes und gleichzeitig Aktivitäten, die unser Kerngeschäft sinnvoll ergänzen. wirtschaftliches Denken und Handeln, das zukunfts- Auch unsere „Mutter“ – der Stifterverband – kommt in orientiert ist und sich zudem an den Wünschen unserer diesem Kapitel zu Wort. Kunden orientiert? Wofür wir stehen, wer bei uns arbeitet, welche Bedeu- Der vorliegende Jahresbericht gibt Antwort auf diese tung Weiterbildung für uns hat und wie wir sie organi- Fragen. Und er lässt Sie daran teilhaben: Er blickt hinter sieren, beschreiben wir im Kapitel „Wer wir sind“. Hier die Türen des Deutschen Stiftungszentrums, gibt Ein- erfahren Sie auch, wie wir unser Unternehmen Schritt blicke in unsere Aktivitäten, in unsere Arbeitsweisen und für Schritt nachhaltiger gestalten und nach welchen in unsere Ziele. Er zeigt auf, in welchen Bereichen wir Maßstäben wir handeln. uns über unser Kerngeschäft – die Betreuung und das Management von Stiftungen – hinaus engagieren und Das dritte Kapitel „Wie wir arbeiten“ enthält neben dem wie wir das tun. Und er zeigt auch mit zahlreichen Fotos, Berichtsteil, der das zurückliegende Jahr reflektiert, wo wir arbeiten und wer denn eigentlich hinter dem Zahlen und Fakten zum Deutschen Stiftungszentrum. „Wir“ steckt. Schließlich enden wir mit einem Blick in die Zukunft. Während wir in dieser Publikation normalerweise insbe- Ich wünsche Ihnen spannende Einblicke ins DSZ! sondere den von uns betreuten Stiftungen Platz geben, stellen wir in diesem Jahr ausnahmsweise einmal uns Ihr selber in den Mittelpunkt. Denn immer wieder werden wir gefragt, was denn unsere Aufgaben im Detail sind, in welchen Bereichen wir zudem aktiv sind und wie sich unter dem Dach des Deutschen Stiftungszentrums (DSZ) ein funktionierendes Geschäftsmodell mit zivil- Erich Steinsdörfer gesellschaftlichem Engagement und verantwortungs- Geschäftsführer und Vorsitzender der vollem unternehmerischen Handeln verbinden lässt. Geschäftsleitung des Deutschen Stiftungszentrums
Von der Stiftungserrichtung bis zum -management: Das Deutsche Stiftungszentrum ist mit mehr als 60 Jahren Erfahrung ein kompetenter Partner in allen Fragen der Stiftungsbetreuung.
6 AUS VISIONEN UND BAUSTEINEN LÖSUNGEN ENTWICKELN Die DSZ-Geschäftsführer Erich Steinsdörfer und Stephan George im Gespräch Das DSZ bietet eine Vielzahl von Servicemodulen. Abgestimmt auf den jeweiligen Bedarf der Stiftung werden diese individuell zusammengestellt. So setzt das DSZ mit maßgeschneiderten Lösungen hohe Standards in der Stiftungsbetreuung. Im folgenden Gespräch geben Erich Steinsdörfer und Stephan George Einblick in die Arbeit des Deutschen Stiftungszentrums und stellen unter Beweis, dass sie nicht nur bei Stiftungen Gestaltungsgeschick besitzen, sondern auch beim Tangram. Kennen Sie Tangram? Stiftung unabhängig sein und als eigenständiges George: Ja. Aber es ist schon eine Weile her, dass Rechtssubjekt wahrgenommen werden? Um ich Tangram gespielt habe. Analytisches Denken bereits im Errichtungsprozess die Stellschrauben liegt mir – insofern bin ich recht gut darin. für ein effektives und effizientes Stiftungswirken richtig zu stellen, ist Erfahrung wesentlich. Die Dann versuchen Sie sich doch gerne an dem Expertise, die das DSZ hier besitzt, ist deutschland- ersten Bild – dem Haus. Herr Steinsdörfer, was weit nicht zu übertreffen: Seit mehr als 60 Jahren haben Tangram und die Beratung von Stiftern beraten wir Stifterinnen und Stifter und betreuen und Stiftungen gemeinsam? gemeinnützige Stiftungen. Steinsdörfer: Tangram erfordert Geduld und Fingerspitzengefühl – Qualitäten, die auch für einen Neben der jahrzehntelangen Erfahrung – was Stiftungsberater sehr wichtig sind. Schließlich ist unterscheidet das DSZ außerdem von anderen das Errichten einer Stiftung eine große Lebens- Dienstleistern im Sektor? entscheidung, die wohl überlegt und gut umge- George: Das DSZ überzeugt, neben seiner TANGRAM setzt sein will. Expertise, vor allem mit seinem Netzwerk und Tangram ist ein Beim Tangram gibt das Schattenbild das Ziel vor. dem Alles-aus-einer-Hand-Service. altes chinesisches Menschen, die stiften wollen, haben in aller Regel Um etwas zu bewegen, sind Vernetzung und Figurenlegespiel. ebenfalls eine klare Vorstellung ihrer Stiftungs- starke Allianzen wichtig. Das DSZ verfügt über ein Mit Kreativität und Kombinationsgabe idee – der Stiftungszweck und das Ziel, welche breites und belastbares Netzwerk im Stiftungs- ist es möglich, aus Veränderung die Stiftung erreichen soll, stehen sektor sowie darüber hinaus. Es ist in allen rele- den sieben geome- fest. Die eigentliche Herausforderung ist dann vanten Fachkreisen aktiv, etwa dem Bündnis für trischen Formen des Spiels mehr die konkrete Ausgestaltung der Stiftung, also das Gemeinnützigkeit, es arbeitet mit dem Bundes- als tausend unter- sinnvolle Kombinieren einzelner Bausteine, die verband Deutscher Stiftungen erfolgreich Hand schiedliche Figuren das gewünschte große Ganze ergeben – wie beim in Hand und engagiert sich im Rahmen regionaler zu legen. Spiel. Hierfür führen unsere Stiftungsexperten Stiftungsbündnisse und -initiativen. Wir sind ein- intensive Gespräche mit den Stiftern, um zu erör- gebettet in den starken Verbund des Stifterver- tern, was ihnen wichtig ist. Etwa: Soll die Stiftung bandes, der über eine herausragende Expertise vor allem fördernd tätig sein oder operativ eigene in den Bereichen Wissenschaft, Bildung und Projekte entwickeln und umsetzen? Ist dem Stifter Innovation verfügt. Von all diesen Verbindungen ein hohes Maß an Flexibilität wichtig, oder soll die profitieren auch unsere Stiftungen.
WAS WIR TUN 7 ALLES UNTER EINEM DACH Aktuell betreut das DSZ 680 Stiftungen – viele von ihnen haben sich auch für das vom Haus angebotene Vermögensmanagement ent- schieden. Stephan George (links) verantwortet diesen Bereich ebenso wie IT, Rech- nungswesen und Controlling. Darüber hinaus bietet das DSZ eine Bandbreite an miteinander kompatiblen Dienstleistungen und Lösungen – von A wie Antragstellung bis Z wie Zu- wendungsbestätigung leisten wir alles. Stiftungen können sich für einzelne Leistungen entscheiden oder mehrere Module miteinander kombinieren – jeweils abhängig vom individuellen Bedarf. Insofern ist das Tangram, das aus unterschiedlichen Bau- steinen besteht, ein treffendes Bild für unser um- fassendes Leistungsportfolio, das gut aufeinander abgestimmt ist und ein individuelles, passgenaues Gesamtkonstrukt ergibt. Zum Leistungsportfolio des DSZ gehören ein effektives Stiftungsmanagement, eine professio- nelle rechtliche und steuerrechtliche Beratung durch die DSZ Rechtsanwälte, ein unabhängiges Vermögensmanagement, die Entwicklung maßge- schneiderter Stiftungskonzepte und Empfehlun- gen bei der Programmarbeit, ferner übernehmen wir das Rechnungswesen, die Gremienbetreuung und – wenn gewünscht – die Öffentlichkeitsarbeit. Bei allem, was wir tun, sind wir den Grundsätzen guter Stiftungsverwaltung verpflichtet. Aktuell nutzen 680 Stiftungen unsere Dienstleistungen. So, das Haus ist gelegt – fertig! →
8 Das ging schnell! Wir kommen gleich zum nächsten Legebild. Zuvor aber noch folgende Frage, Herr Steinsdörfer: Wenn das DSZ 680 Stiftungen betreut, erfordert das Standardisierung. Wie stellen Sie dennoch eine individuelle Stiftungsbetreuung sicher? Steinsdörfer: Das eine schließt das andere nicht aus – ganz im Gegenteil! Standards sichern eine hohe Qualität und sorgen für Transparenz. Die besondere Güte unserer Stiftungsbetreuung wird etwa durch die Auszeichnung mit dem Qualitäts- siegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung bescheinigt, das von einem unabhängigen, vom Bundesverband Deutscher Stiftungen berufenen Vergabeausschuss vergeben wird. Die individuelle Betreuung unserer Stiftungen stellen wir vor allem darüber sicher, dass jede Stiftung über einen persönlichen Ansprechpartner verfügt, der sich kompetent, verbindlich und engagiert um die Belange der jeweiligen Stiftung kümmert. Dieser weiß genau, was der einzelnen Stiftung wichtig ist – etwa wie Unterlagen ge- wünscht werden oder welche Förderprojekte gut zur Stiftung passen. Von den über 100 Mitarbei- terinnen und Mitarbeitern im DSZ sind über die Hälfte im Stiftungsmanagement tätig. George: Dass individuelle Lösungen in einem größeren, standardisierten Rahmen einer guter Ansatz sein kann, zeigt auch unser Angebot der Stiftungsfonds im Stifterverband. Die Förder- fonds und die Gemeinschaftsstiftung im Stifter- verband ermöglichen gemeinnütziges Engage- ment ohne bürokratischen Aufwand. Im Wege einer Zustiftung wird das Vermögen in einen der Fonds übertragen und dort mit einem bestimmten Stiftungszweck und -namen verbunden. Eine optimale Lösung für kleinere Vermögen und erste Erfahrungen mit einer „eigenen“ Stiftung. Herr Steinsdörfer, möchten Sie jetzt den Pfeil legen? Pfeile weisen die Richtung. Da passt es gut, dass auch die Experten im DSZ anleiten, wie man mit Strategie stiftet, und dass sie zudem Stiftungen langfristig begleiten – auch über den Tod des Stifters hinaus. Welche Rolle spielt diese Kontinuität für Stifterinnen und Stifter bei der Entscheidung für das DSZ? Steinsdörfer: Die Gewissheit, dass das DSZ die Stiftung auch nach dem eigenen Tod nachhaltig und wie verfügt weiterführt, empfinden viele Stifterinnen und Stifter – zumindest wird es mir häufig so gesagt – als Entlastung. Denn nicht
WAS WIR TUN 9 immer ist eine Nachfolge vorhanden, etwa dann, wenn es keine Verwandten oder Vertrauten gibt, die zukünftig die Verantwortung für die Stiftung übernehmen wollen oder können. Zusätzliche Sicherheit bietet das Angebot der DSZ Rechtsan- wälte, die kompetent und vertrauensvoll in Erb- rechtsfragen und bei der Testamentsgestaltung beraten. Auch die Testamentsvollstreckung kann übernommen werden. Das DSZ als Dienstleister entlastet Stifter und Stiftungen. Ist es aber nicht so, dass möglichst viel Geld in die Stiftungsprojekte fließen sollte, um die größtmögliche Wirkung zu erzielen? George: Die Förderung des Stiftungswesens ist in der Satzung des Stifterverbandes verankert. Vor diesem Hintergrund arbeiten wir nicht, wie andere Dienstleister, ausschließlich gewinnorientiert, son- dern können eine vergleichsweise kostengünstige Stiftungsverwaltung anbieten. Ferner ist es ein Trugschluss, durch den Verzicht auf Expertise Geld zu sparen. Die Anforderungen an Stiftungen neh- men weiter zu, wie etwa durch die Datenschutz- grundverordnung (DSGVO) oder durch Regularien Tangram entstand zwischen dem 8. und 4. Jahr- im Rahmen des Investmentsteuerreformgesetzes. hundert v. Chr. und erfreut sich noch heute großer Stiftungen sind gut beraten, genau zu wissen, was Beliebtheit. Können Sie, Herr Steinsdörfer, ab- sie selbst leisten können und in welchen Bereichen schließend von einer außergewöhnlichen Stiftung sie ergänzend Know-how benötigen – es gibt viele berichten, die ebenfalls langfristig wirkt? Stolperfallen, und am Ende mag eine professio- Steinsdörfer: Da fallen mir natürlich die Fugger- nelle Unterstützung sogar günstiger sein. schen Stiftungen in Augsburg ein, die seit dem Das Vermögensmanagement ist hier ein gutes 16. Jahrhundert ununterbrochen bestehen. Da RICHTUNGSWEISEND Beispiel. Selbst große Stiftungen, die die Admi- diese aber bekannt sind, erzähle ich lieber von Erich Steinsdörfer (oben) ist seit über 30 Jahren nistration ansonsten selbst übernehmen, nutzen einer Stiftung unter unserem Dach – der Peter im DSZ tätig. Gemeinsam gerne unsere Expertise und beauftragen unser Beate Heller-Stiftung. Zugegeben, verglichen mit mit anderen DSZ-Experten Vermögensmanagement, anstatt selbst die Märkte der Fuggerei ist sie noch recht jung – rund 30 Jah- begleitet er Stifter bei der Umsetzung ihrer kontinuierlich zu beobachten und Anlageentschei- re. Dafür ist der Förderzweck außergewöhnlich, Stiftungsideen und dungen darauf abzustimmen. Aktuell betreuen wir denn sie fördert unkonventionelle Denkansätze unterstützt Stiftungen, ein Gesamtvermögen von mehr als 3,1 Milliarden im Bereich Medizin und Biowissenschaften. Die ein wirkungsvolles Engage- ment zu erzielen. Euro. Wir agieren bankenunabhängig und wer- Stifterin hat verfügt, dass sich die Stiftung nach den von einem hochkarätigen Anlagebeirat aus ihrem Tod dem Feld „Gesundheit und Landschaft“ Experten von führenden Finanz- und Wirtschafts- widmen soll – ein fast blinder Fleck in der Wissen- unternehmen unterstützt. Das Pooling von Stif- schaft. Beate Heller ist 2017 verstorben – durch ei- tungsvermögen in eigens aufgelegten Spezialfonds nen großen Nachlass hat die Stiftung ungeahntes ist ein wichtiger Bestandteil unseres Angebotes Potential bekommen. Gemäß ihrem Willen haben – es eröffnet sowohl kleineren und mittleren als wir gemeinsam mit dem Stiftungskuratorium das auch größeren Stiftungsvermögen den Zugang zu Programm „Gesunde Orte – Therapeutische Land- einer hocheffizienten und optimal diversifizierten schaften“ entwickelt. Die Initiative regt fächer- Vermögensanlage. übergreifende, innovative Forschung an, um die Ein Großteil der Spezialfonds verfügt über gesundheitsfördernden Einflüsse von Landschaft dynamische Wertsicherungs- und Wertsteige- auf die Gesundheit von Körper und Psyche zu rungsstrategien, zusätzlich ergänzen wir aktuell verstehen und empirisch zu erfassen. So ist es unser Angebot durch neue Spezialfonds ohne gelungen, einen vor 30 Jahren definierten Wertsicherung. Zudem stellen wir aktuell alle Stiftungszweck nach dem Tod der Stifterin mit unsere Spezialfonds auf ein Management nach neuem Leben zu füllen – zukunftsweisend und nachhaltigen Grundsätzen um. ganz im Sinne der Stifterin.
10 UNSERE LEISTUNGEN Wählen Sie den Service, den Ihre Stiftung braucht! Mit über 60 Jahren Erfahrung und einer großen Auswahl an Dienstleistungen unterstützt Sie das Deutsche Stiftungszentrum kompetent und bedarfsorientiert. GRÜNDUNGSBERATUNG STIFTUNGSMANAGEMENT VERMÖGENSMANAGEMENT (TEILWEISE IN KOOPERATION MIT → Projektentwicklung und -manage- → Beratung bei und Koordination DEN DSZ RECHTSANWÄLTEN) ment (Preise, Stipendien usw.) bzw. Betreuung der Vermögens- → Unabhängige Beratung bei der Wahl → Antragsbearbeitung und anlage der bestgeeigneten Rechtsform für -auswertung → Bündelung von Stiftungsvermögen ein gemeinnütziges Engagement → Auszahlung von Fördermitteln als institutioneller Investor: → Inhaltliche Beratung im Themenfeld → Vernetzung mit potentiellen Auflage von Spezialfonds und der geplanten Stiftung Projektpartnern regelmäßige Analyse → Erarbeitung eines Stiftungskonzep- → Einholung von Verwendungs- → Reporting und Information der tes und Formulierung des Stiftungs- nachweisen Stiftungsgremien zweckes → Projekt-Controlling und Evaluation → Erstellung der Stiftungssatzung → Bescheinigung des Jahresabschlus- RECHNUNGSWESEN → Beratung bei der Besetzung von ses durch eine Wirtschaftsprüfungs- → Jahresabschluss Gremien gesellschaft → Laufendes Rechnungswesen, → Begleitung des stiftungsrechtlichen → Erstellung und Versand von Jahres- Zahlungsverkehr und Ausstellung Anerkennungsverfahrens und der berichten sowie entsprechende von Zuwendungsbescheinigungen Erlangung der steuerlichen Frei- Behördenkontakte (mit Stiftungs- stellung bei den zuständigen Finanz- aufsicht, Finanzbehörden u.a.) NACHL ASSABWICKLUNG behörden → Vorbereitung, Koordination und → Abwicklung von Testamenten → Entwicklung der Förderpolitik, Begleitung von Gremiensitzungen zugunsten der Stiftung (Übernahme Erstellung der Förderrichtlinien → Berichterstattung gegenüber von Erbschaften und Gremien (Tätigkeitsbericht, Jahres- Vermächtnissen) abschluss u.a.) → Verwaltung und Verwertung → Finanzplanung und Controlling von Stiftungsimmobilien → Umsetzung von Gremienbeschlüssen → Testamentsvollstreckung → Übernahme von Gremienmandaten (Vorstand, Kuratorium, Stiftungsrat) → Verwaltung von Spenderlisten → Versand von Spendenmailings, Dankesschreiben etc.
WAS WIR TUN 11 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT RECHTLICHE BERATUNG DURCH → Kurzporträt der Stiftung im DIE DSZ RECHTSANWÄLTE DSZ-Jahresbericht sowie auf der → Beratung in allen Fragen des DSZ-Internetpräsenz Stiftungs-, Erb-, Gemeinnützigkeits- → Unterstützung bei der Einrichtung und Spendenrechts eines Internetauftritts u.a. → Rechtliche Prüfung von Projekt- → Pressearbeit und Herausgabe von vorhaben und Kooperationen stiftungsrelevanten Publikationen → Rechtssichere Erstellung von (etwa Fachmagazin Verträgen, Geschäftsordnungen „Stiftung&Sponsoring“) für Gremien der Stiftung, Förder- → Netzwerke richtlinien etc. → Vorbereitung und Prüfung von ZUSATZANGEBOTE VERANSTALTUNGEN Gremienbeschlüssen auf stiftungs-, → Diverse Stiftungsfonds bieten → Veranstaltungsmanagement steuer- und satzungsrechtliche unbürokratische Möglichkeiten, → Mitwirkung bei externen Aspekte auch kleinere Vermögen in den Veranstaltungen wie Stiftertagen, → Prüfung und Durchführung von Dienst eines gemeinnützigen Arbeitskreisen u.a. Satzungsänderungen etc. Zwecks nach Wahl zu stellen (siehe Infokasten auf dieser Seite) → Die DSZ – International Giving DIE STIFTUNGSFONDS DES STIFTERVERBANDES Foundation vereinfacht Auslands- spenden Für Stifter, die ein kleineres Vermögen in den Dienst eines gemeinnützigen Zweckes stellen → Die Deutsche Stiftungsakademie und dabei auf den administrativen Aufwand einer Stiftungserrichtung und -verwaltung verzichten (DSA), deren Träger das DSZ ist, möchten, bietet das Deutsche Stiftungszentrum mit dem Förderfonds und der Gemeinschafts- bietet vielfältige Weiterbildung im stiftung im Stifterverband zwei passende Lösungen: Bereich stiftungsrelevanter Themen → 1995 errichtet und in den Jahren 2002 und 2012 jeweils neu aufgesetzt, vereint der Förderfonds, der in den Bereichen Wissenschaft, Bildung und Forschung unterstützt, heute rund 40 Vermögen in Höhe von insgesamt rund 10 Millionen Euro. → Die Gemeinschaftsstiftung im Stifterverband wurde 2016 errichtet. Als Dachstiftung für kleinere Stiftungen ist ihr Stiftungszweck breit gefasst und reicht von der Förderung von Wissenschaft und Forschung, Erziehung, Jugend- und Altenhilfe über die Unterstützung von Kunst und Kultur, des Umwelt- und Naturschutzes bis hin zur Förderung des bürger- schaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke. Im Wege einer Zustiftung können Stifter Vermögensbeträge auf den Förderfonds oder die Gemeinschaftsstiftung im Stifterverband übertragen und mit einem bestimmten Stiftungs- zweck verbinden. Die Zustiftung wird als Teilvermögen unter dem jeweils gewünschten Stiftungsnamen geführt. → www.deutsches-stiftungszentrum.de/stiftungen
12 „Über unser Kerngeschäft hinaus setzen wir uns dafür ein, das Stiftungswesen generell zu stärken und die Interessen derer zu vertreten, die sich für das Gemeinwohl engagieren wollen.“ ERICH STEINSDÖRFER, DSZ-GESCHÄF TSFÜHRER DIE DSZ RECHTSANWÄLTE Was bieten die DSZ Rechtsanwälte? Wobei unterstützen die DSZ Rechtsanwälte? Die DSZ Rechtsanwälte, die über langjährige Bei juristischen Fragestellungen zur Errichtung Erfahrung und große Expertise verfügen, einer Stiftung oder der Gründung von Vereinen bieten umfassende juristische Beratung in und gGmbHs sind sie die richtigen Ansprech- allen stiftungs-, steuer- und erbrechtlichen partner. Sie stehen Ihnen bei steuerrechtlichen Belangen. Sie sind Anwälte für Ihr gemein- Fragen zur Seite – etwa zu den Themen nütziges Engagement. Spenden und Sponsoring, Projektierung gemeinnütziger Mittel oder zur wirtschaft- Wer sind die DSZ Rechtsanwälte? lichen Betätigung. Sie beraten Sie bei der Die dreizehn DSZ Rechtsanwälte kommen Nachlassregelung und vertreten Sie rechtlich. aus der Stiftungspraxis und haben neben der anwaltlichen Tätigkeit umfassende Pra- Wie erreiche ich die DSZ Rechtsanwälte? xiserfahrung in der Beratung und Betreuung Die DSZ Rechtsanwälte stehen Ihnen deutsch- von Stiftern und Stiftungen. Darüber hinaus landweit an fünf Standorten zur Verfügung und veröffentlichen sie regelmäßig in Stiftungs- sind unter → info@dsz-rechtsanwaelte.de für medien sowie juristischen Fachpublikationen Sie erreichbar. Weitere Informationen finden Sie und sind als Referenten gefragt. auf der Website → www.dsz-rechtsanwaelte.de DIE DSZ – INTERNATIONAL GIVING FOUNDATION Was leistet die DSZ – International Wie kann mir die Stiftung helfen? Giving Foundation? Die DSZ – International Giving Foundation Die DSZ – International Giving Foundation verfolgt alle in Deutschland als gemeinnützig unterstützt Privatpersonen, Non-Profit-Orga- anerkannten Zwecke. Spenden an sie sind daher nisationen und Unternehmen mit Sitz in Deutsch- steuerlich abzugsfähig. Spender haben die land beim gemeinnützigen Engagement im Möglichkeit, über die Stiftung zweckgebunden Ausland – ohne großen Verwaltungsaufwand, eine von ihnen vorgeschlagene Organisation rechtssicher und steuerlich abzugsfähig. im Ausland steuerbegünstigt zu unterstützen, sofern sie die Fördervoraussetzungen der Warum brauche ich für Spenden DSZ – International Giving Foundation erfüllt. ins Ausland Unterstützung? Nach Abwicklung des Spendentransfers er- Spenden ins Ausland sind mit besonderen halten Sie eine in Deutschland gültige Zuwen- rechtlichen und steuerlichen Anforderungen dungsbestätigung. verbunden: So versagt der deutsche Steuer- gesetzgeber den Spendenabzug an Organi- Wie kann ich die DSZ – International sationen außerhalb Europas. Selbst innerhalb Giving Foundation erreichen? der EU sind Spenden zwar grundsätzlich Ihr Ansprechpartner ist Martin Vögerl → T 089 abzugsfähig, in der Praxis gelingt dies aber nur 3302916-17; → martin.voegerl@stifterverband. mit einem für Spender und Empfänger in der de. Weitere Informationen finden Sie auf der Regel unverhältnismäßig hohem Aufwand. Website → www.dsz-internationalgiving.org
WAS WIR TUN 13 DIE DEUTSCHE STIFTUNGSAKADEMIE Was ist die DSA – und wer steckt dahinter? Stiftungssteuerrecht etc. Sie führt Präsenz- Die Deutsche Stiftungsakademie (DSA) ist und Online-Lehrgänge durch und konzipiert die einzige Bildungseinrichtung in Deutsch- Inhouse-Schulungen. Webinare runden das land, die auf den Stiftungssektor sowie seine Angebot ab. Neben der Bildungsarbeit bietet spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen die DSA mit ihren Veranstaltungen auch eine spezialisiert ist. Sie wurde 1998 als Gemein- Plattform, die sowohl Kooperationen als auch schaftseinrichtung des Bundesverbandes den Austausch der Stiftungen untereinander Deutscher Stiftungen und des Stifterverban- ermöglicht, stärkt und fördert. des mit seinem Deutschen Stiftungszentrum gegründet. Welche Dozenten erwarten mich an der DSA? Die Referenten sind Experten aus Stiftungen Was sind die Schwerpunkte der DSA? und anderen gemeinnützigen Organisatio- Kernstück der Bildungsarbeit sind praxis- nen sowie Wissenschaftler und erfahrene orientierte Lehrgänge mit der Qualifikation Berater. Auch Fach- und Führungskräfte des zum zertifizierten Stiftungsmanager und Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Stiftungsberater, die modular, als Block- des Deutschen Stiftungszentrums stellen oder Online-Lehrgänge angeboten werden. regelmäßig ihr Spezialwissen zur Verfügung. Darüber hinaus bietet die DSA ein breites Spektrum an Workshops, Schulungen, Wo finden die DSA-Seminare statt? Seminaren und Foren zu unterschiedlichen Bundesweit – nämlich in Berlin, Hamburg, Aspekten der Stiftungsarbeit – wie etwa Essen, Düsseldorf, Frankfurt, München und Fundraising, Personal und Führung, Strate- Stuttgart. Weitere Informationen unter gie- und Themenentwicklung, Stiftungs- und → www.stiftungsakademie.de. STIFTUNG&SPONSORING Was ist Stiftung&Sponsoring? Interviews mit angesehenen Persönlichkei- Stiftung&Sponsoring ist das führende Fach- ten, Porträts beispielhafter Stiftungs- und magazin für Nonprofit-Management und Sponsoringaktivitäten, Informationen über -Marketing. Das Fachmagazin widmet sich Fortbildungsmöglichkeiten und Veranstaltun- dem gesellschaftlich wichtigen Feld gemein- gen sowie ein Dokumentationsteil ergänzen nütziger Aktivitäten aus der Sicht der Geber, die fachlichen Beiträge. Zu den Gesprächs- der Stifter und Spender sowie der Sponso- partnern in den vergangenen Jahren zählten ren. Stiftung&Sponsoring erscheint seit 1998 so prominente Persönlichkeiten wie Friede und ist als die unabhängige Grantmaking- Springer, Staatsministerin Monika Grütters, Zeitschrift im deutschsprachigen Raum ge- Rüdiger Grube, Horst Köhler (in seiner Amts- schätzt. Praxisorientierung, Fachkompetenz zeit als Bundespräsident), Michael Succow und Aktualität sind die maßgeblichen Krite- oder Brigitte Mohn. Zu jeder Ausgabe gehört rien für den Inhalt des Magazins, das sechs- zudem die Fachbeilage „Rote Seiten“, in der mal jährlich erscheint. spezielle Themen des Nonprofit-Bereichs besonders ausführlich bearbeitet werden. Welche Themen behandelt Stiftung&Sponsoring vorrangig? Wie ist die Verbindung des Deutschen Das Magazin greift wichtige rechtliche und Stiftungszentrums zu diesem Magazin? steuerliche Problemstellungen ebenso auf Das Deutsche Stiftungszentrum ist seit 2007 wie praktische Fragen zur Führung, Organisa- Mitherausgeber von Stiftung&Sponsoring. tion, Fördertätigkeit, Vermögensverwaltung und Kommunikationsarbeit von Stiftungen. → www.stiftung-sponsoring.de
14 DAS BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT Was ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit? gements ein – konkret etwa als Initiatorin und Das Bündnis für Gemeinnützigkeit ist ein Trägerin des Deutschen Engagementpreises, Zusammenschluss von großen Dachverbän- dem Dachpreis für bürgerschaftliches En- den und unabhängigen Organisationen des gagement in Deutschland. Ziel dieses Wett- Dritten Sektors sowie von Experten und bewerbs ist es, die Anerkennungskultur in Wissenschaftlern. Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern. Was ist die Intention dieser Initiative? Das Bündnis für Gemeinnützigkeit möchte Wie engagiert sich das DSZ beim Bündnis für die Identität, das Gewicht, die Außenwirk- Gemeinnützigkeit? samkeit und die kooperative Aktionsfähigkeit Der Stifterverband mit seinem Deutschen des Dritten Sektors gegenüber Politik und Stiftungszentrum ist Teil des Trägerkreises Verwaltung stärken und dadurch die Rah- des Bündnisses für Gemeinnützigkeit. menbedingungen für bürgerschaftliches DSZ-Geschäftsführer Erich Steinsdörfer Engagement verbessern. gehört zudem aktuell dem Sprecherrat dieser Initiative an. Für den vom Bündnis für Wofür setzt sich das Bündnis konkret ein? Gemeinnützigkeit initiierten und getragenen Das Bündnis weist etwa auf gesetzlichen Deutschen Engagementpreis ist er außerdem Reformbedarf hin und erarbeitet entspre- als Jurymitglied und Botschafter aktiv. chende Vorschläge. Es setzt sich für die Förderung des zivilgesellschaftlichen Enga- → www.buendnis-gemeinnuetzigkeit.org STIFTUNGSNETZWERKE UND -INITIATIVEN In welchen Stiftungsnetzwerken engagiert bieten den Stiftungen Plattformen, um ihre sich das DSZ? Projekte zu präsentieren, sie fördern den Die 680 Stiftungen, die das Deutsche Stif- Austausch zwischen den Stiftungen, ermög- tungszentrum betreut, sind in ganz Deutsch- lichen Kooperationen und leisten einen Bei- land zu finden. Vor diesem Hintergrund sind trag zu mehr Transparenz im Stiftungswesen. wir in regionalen Stiftungsverbünden und -initiativen aktiv. Hier vertreten und präsen- Was ist in den anderen Regionen? tieren wir die Stiftungen unter dem DSZ- Nicht überall existieren vergleichbare Netz- Dach, die in diesen Regionen angesiedelt werke wie in Berlin oder in der Ruhrregion. sind. Das Deutsche Stiftungszentrum zeigt na- türlich dennoch Präsenz und gehört etwa zu In welchen Regionen ist das DSZ besonders den Freunden und Förderern des Stiftungs- aktiv? netzwerkes Region Stuttgart e.V. oder nimmt Wir engagieren uns am stärksten in der regelmäßig am MünchnerStiftungsFrühling Berliner Stiftungswoche gGmbH bzw. der teil. Darüber hinaus sind wir auf regionalen Berliner Stiftungsrunde. Zudem gehören wir Stiftungstagen oder anderen Veranstaltun- zu den Initiatoren und zum Lenkungskreis des gen vertreten, u.a. mit Expertenvorträgen Stiftungsnetzwerkes Ruhr. Beide Netzwerke oder Infotischen. heben etwa mit Veranstaltungen (wie bei- spielsweise der Berliner Stiftungswoche) das → www.berlinerstiftungswoche.eu Engagement der Stiftungen aus der jeweili- → www.stiftungsnetzwerk.ruhr gen Region hervor. Die Zusammenschlüsse → www.stuttgarter-stiftungen.de
16 DER STIFTERVERBAND Bessere Bildung, effiziente Wissenschaft und smarte Innovationen in Deutschland – dafür setzt sich der Stifterverband gemeinsam mit seinen Mitgliedern ein. Darüber hinaus ist er einer der wichtigsten Förderer des Stiftungswesens in Deutschland. Zu den rund 3.000 Mitgliedern des Stifterverbandes zählen Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesell- schaft. Diese Verbindung ist in Deutschland einzigartig. Der Stifterverband nutzt die durch dieses außergewöhnliche Netzwerk entstehenden Synergieeffekte, um Wissen zu verknüpfen, Zuwendungen effektiv einzusetzen und dadurch Ideen mit großer Schlagkraft zu entwickeln. Der Stifterverband ist ein eingetragener Verein. Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Das höchste Vereinsgremium des Stifterverbandes ist die Mitglieder- versammlung, die alle zwei Jahre den Vorstand und das Kuratorium wählt. Der Vorstand besteht aus 30 Mitgliedern, die aus ihren Reihen den Präsidenten, bis zu vier Vizepräsiden- ten und einen Schatzmeister wählen. Sie bilden gemeinsam mit dem Generalsekretär das Präsidium. Der Vorstand beschließt den Haushalt für das jeweilige Die Kernthemen des Stifterverbandes sind Bildung, Wissen- Geschäftsjahr sowie die Förderprogramme des Stifterver- schaft, Innovation. Sie gehören für den Stifterverband untrenn- bandes. Das Kuratorium hat 100 Mitglieder und berät den bar zusammen. Ohne Bildung kann es keine Wissenschaft geben Vorstand in Grundsatzfragen. Darüber hinaus gibt es die und ohne Wissenschaft keine Innovation. Der Stifterverband sogenannten Landeskuratorien. In ihnen begegnen sich Spit- setzt daher– gemeinsam mit seinen Töchtern – auf eine ganz- zenvertreter aus Unternehmen der regionalen Wirtschaft heitliche Strategie, um nachhaltige Erfolge erzielen zu können. und Repräsentanten aus Wissenschaft und Politik des Landes, um sich über wissenschaftspolitische Fragen auszutauschen. Der Stifterverband ist bis heute die einzige Organisation in Alle Vorsitzenden der Landeskuratorien gehören auch Deutschland, die ganzheitlich in allen drei Bereichen fördert, dem Vorstand des Stifterverbandes an. mit Projekten, die aufeinander aufbauen und sich gegenseitig in ihrer Wirkung verstärken. Der Stifterverband setzt sich ein für eine chancengerechte Bildung, exzellente Hochschulen und international wettbewerbsfähige Forschungseinrich-
WAS WIR TUN 17 MITGLIEDERVERSAMMLUNG Das höchste Vereinsgremium des Stifterverbandes ist die Mitgliederversammlung, die alle zwei Jahre den Vorstand und das Kuratorium wählt. Links: 2019 fand die Jahres- versammlung des Stifter- verbandes in Stuttgart statt VORSTAND Der Vorstand besteht aus 30 Mitgliedern, die aus ihren Reihen den Präsidenten, bis zu vier Vizepräsidenten und einen Schatzmeister wählen. Sie bilden gemeinsam mit dem Generalsekretär das Präsidium. linke Seite: SCHIRMHERR Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit Andreas Barner (Präsident Stifterverband, links), Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und Peter-André Alt (Präsident der Hochschulrektoren- konferenz) am 17. Januar 2019 im Schloss Bellevue. tungen. Seine Instrumente reichen dabei von der außer- 680 Stiftungen bauen auf den Service des DSZ, das seit über schulischen Begabungsförderung über Strukturprogramme 60 Jahren Stifter in allen Fragen rund um die Stiftungserrich- im Hochschulbereich bis hin zu detaillierten Analysen des tung sowie gemeinnützige Stiftungen bei der Verwirklichung Wissenschafts- und Innovationssystems, die als Grundlage für ihrer satzungsmäßigen Zwecke betreut. politische Handlungsempfehlungen dienen. Eine weitere Tochtergesellschaft des Stifterverbandes ist Der Stifterverband ist über diese drei Aktionsfelder hinaus ZiviZ (Zivilgesellschaft in Zahlen), die datenbasiertes Orientie- einer der wichtigsten Förderer des Stiftungswesens in rungs- und Trendwissen für die praktische Arbeit im Bereich Deutschland. Er setzt sich für eine starke und lebendige Zi- des bürgerschaftlichen Engagements liefert. Dabei arbeitet vilgesellschaft ein und unterstützt Menschen, die sich für das ZiviZ eng mit NGOs, Stiftungen, der wissenschaftlichen Gemeinwohl engagieren wollen. Im Deutschen Stiftungszent- Forschung an Hochschulen und Universitäten, Ministerien, rum (DSZ) hat der Stifterverband seine Kompetenz in Sachen Verbänden und Unternehmen zusammen. Mit seiner Arbeit Beratung und Management von Stiftungen gebündelt. setzt ZiviZ neue Impulse für eine starke Zivilgesellschaft.
18
WAS WIR TUN 19 STIFTUNGEN SIND SO INDIVIDUELL WIE IHRE STIFTER Dr. Markus Heuel und Dr. Stefan Stolte im Gespräch Zahlreiche rechtsfähige und nichtrechtsfähige Stiftungen haben sich für den Stiftungsservice des DSZ entschieden – und das aus guten Gründen. Dr. Markus Heuel und Dr. Stefan Stolte, Mitglieder der DSZ-Geschäftsleitung, geben Auskunft über ihre langjährigen Erfahrungen bei der Errichtung und der Betreuung von Stiftungen. Herr Heuel, Sie leiten den Bereich Steuern, Recht persönlichen Ziele und Werte sie mit der Stiftung und Consulting – gemeinsam mit Ihren Kolleginnen verwirklicht wissen möchten. Natürlich lässt sich und Kollegen beraten Sie also Stifter und solche, eine Stiftung aber auch durch ein Testament oder die es werden wollen. Was sind die häufigsten gegebenenfalls durch einen Erbvertrag errichten. Beweggründe für die Errichtung einer Stiftung? Heuel: Die Motive, eine Stiftung zu gründen, sind Die Stiftungsidee ist gereift – ein gemeinsamer vielfältig. Häufig geben persönliche Betroffenheit, Termin ist vereinbart. Wie gehen Sie in den ersten Dankbarkeit oder Neigungen den Impuls zur Gesprächen vor? Stiftungsgründung. Stifter möchten dauerhaft zur Heuel: Stiftungen sind so individuell wie ihre Bewältigung von Herausforderungen beitragen, Stifter – daher gehen wir auch in den Gesprächen die sie für besonders wesentlich erachten. Über sehr individuell vor. Wir reden über den Impuls ihre Lebensspanne hinaus haben sie Ziele vor zur Stiftungsidee, mögliche Stiftungszwecke, Augen, die in ihrem Sinne und in ihrem Namen über rechtliche Bedingungen und den finanziellen dauerhaft verwirklicht werden sollen. Rahmen. Das für die Stiftung vorgesehene Ver- mögen sollte so bemessen sein, dass die daraus Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine fließenden Erträge ausreichen, um den Stiftungs- Stiftungsgründung? zweck nachhaltig zu erfüllen. Heuel: Mit der Motivation, die Stiftung aktiv mitzu- Stolte: Stifter sollten bedenken, dass Vermögen – IM DIALOG gestalten, ihr Wirken zu prägen und am Stiftungs- einmal in die Stiftung eingebracht – unwiderruflich Dr. Markus Heuel (li.) erfolg teilzuhaben, errichten etwa 90 Prozent der auf diese übergeht. Ein ausreichendes Vermögen verantwortet den Bereich Recht, Steuern und Stifterinnen und Stifter ihre Stiftung zu Lebzeiten. für die private Lebenshaltung bis ins hohe Alter Consulting – seit vielen Viele entscheiden sich dabei für den Weg der sollte also gewährleistet sein. Es ist wichtig, für Jahren berät er Stifter Anstiftung, häufig kombiniert mit regelmäßigen die Stiftung eine Strategie nach Maß zu finden, und solche, die es werden wollen. Dr. Stefan Stolte Spenden, und einer letztwilligen Dotierung. Das ist die passende Rechtsform zu wählen – oder aber (re.) leitet das Stiftungs- ein empfehlenswertes Vorgehen, denn die Stifter andere Möglichkeiten für ein Engagement zu management: Über haben so die Möglichkeit, einen Eindruck von den finden. Auch hierfür können wir passende Lösun- 50 Kolleginnen und Kollegen sind hier Fähigkeiten der zukünftig mit der Stiftungsleitung gen anbieten. → Ansprechpartner für die und -verwaltung betrauten Personen und Institu- betreuten Stiftungen. tionen zu bekommen und ihnen jenseits des Wort- lautes der Satzung zu verdeutlichen, welche
20 Welche wichtigsten Empfehlungen haben Sie beide genau das auswählen können, was sie brauchen. für potentielle Stifterinnen und Stifter? Wir bieten also einen maßgeschneiderten Service, Stolte: Eine Stiftung zu gründen, gehört zu den der sich nach den Anforderungen der jeweiligen großen Lebensentscheidungen. Damit die Stiftung Kunden richtet – das reicht von der Antrags- den Wünschen und Zielen des Stifters, der Stifterin bearbeitung, der Auszahlung von Fördermitteln entspricht und nachhaltig Wirkung erzielt, ist eine über die Erstellung von Jahresberichten bis hin detaillierte Auseinandersetzung damit, wie die zur Übernahme von Behördenkontakten oder Stiftung bestmöglich aufgesetzt werden kann, Gremienmandaten. Die Aufgaben sind extrem unabdingbar. Der Einbezug eines professionellen vielfältig. Jede Stiftung hat ihren persönlichen Stiftungsberaters, der rechtliche Expertise besitzt Ansprechpartner, der sich um die jeweiligen und Erfahrungen aus der Stiftungsadministration Kundenwünsche kümmert. einbringt, ist in der Regel sinnvoll, und zwar bereits in der Konzeptionsphase. Welche Vorteile haben Stiftungen, die sich vom Heuel: Das kann ich nur unterstreichen. Die Deutschen Stiftungszentrum betreuen lassen? Weichen für das Wirken einer Stiftung werden Stolte: Bei uns gibt es viele Vorteile! Zunächst maßgeblich bei ihrer Gründung gestellt: Je besser unsere langjährige Erfahrung sowie ein effizientes, die Errichtung einer Stiftung durchdacht und kostenbewusstes Stiftungsmanagement. Außer- rechtlich gestaltet worden ist, desto weniger dem unser speziell auf Stiftungen zugeschnittenes, Schwierigkeiten werden im späteren Verlauf bei unabhängiges Vermögensmanagement, das der Führung der Stiftung auftreten – damit die aktuell mehr als 3,1 Milliarden Euro betreut. Mit Stiftungsidee erfolgreich realisiert wird und große unserer Zentrale in Essen und unseren Büros in Wirkung erzielt. Berlin, Hamburg, München und Stuttgart sind wir immer in der Nähe unserer Kunden. Wir bieten ein Herr Stolte, Sie verantworten den Bereich des starkes Netzwerk: Bei Veranstaltungen bringen wir Stiftungsmanagements beim DSZ. Wie sieht die Stifter mit Stiftungsexperten sowie mit Persönlich- konkrete Arbeit mit den Stiftungen aus? keiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Stolte: Wie mein Kollege gerade schon sagte: Jede Gesellschaft zusammen. Zudem beteiligen wir uns Stiftung ist einzigartig – das gilt auch für unsere an aktuellen stiftungsrelevanten Diskursen und Arbeit mit ihr und für sie. Wir haben ein umfang- werden als wichtige Stimme der Zivilgesellschaft reiches Leistungsportfolio, aus dem die Stiftungen wahrgenommen.
STIFTUNGEN IM DSZ 21 STIFTUNGSVIELFALT IM DSZ 680 Stiftungen nutzen den Service des Deutschen Stiftungs- zentrums. Ihre Stiftungszwecke und Aktivitäten sind sehr vielfältig – was die Stiftungen jedoch eint, ist ihr überzeugtes Engagement für die gute Sache sowie der Wille, einen gesellschaftlichen Mehrwert zu erreichen. 4C FOOTSTEPS STIFTUNG ▫ 2011 durch AFOS – STIFTUNG FÜR UNTERNEHME- die 4C GROUP AG errichtet ▫ Errichtung, RISCHE ENTWICKLUNGSZUSAMMEN- Durchführung und Begleitung sowie Koope- ARBEIT ▫ Errichtet 2003 ▫ Förderung der ration mit pädagogischen Einrichtungen Entwicklungszusammenarbeit in und mit den mit dem Ziel, Projekte zur vorschulischen Ländern des Südens und des Ostens sowie Bildung von Kindern sowie zur schulischen Förderung von Wissenschaft und Forschung und beruflichen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen und zu fördern AFS-STIFTUNG FÜR INTERKULTURELLE → www.4cfootsteps.org BEGEGNUNGEN ▫ 1997 errichtet durch Geförderte des America Field Service ERNST-ABBE-FONDS ▫ 1987 errichtete (AFS) ▫ Förderung der Völkerverständigung die Carl-Zeiss-Stiftung anlässlich des und der darauf gerichteten Bildung und 100-jährigen Bestehens den Ernst-Abbe- Erziehung ▫ Stiftungsvermögen ca. Fonds ▫ Förderung der Wissenschaft auf 980.000 Euro ▫ Jährliches Fördervolumen dem gesamten Gebiet der Optik und dem ca. 15.000 Euro → www.afs.org Gebiet der Werkstoffe (Glas, Glaskeramik u. a.) ▫ Stiftungsvermögen ca. 970.000 Euro BÜRGERSTIFTUNG AHLEN ▫ Errichtet als ▫ Jährliches Fördervolumen 25.000 Euro Gemeinschaftseinrichtung von Ahlener Bürgern für Ahlener Bürger ▫ Förderung von KARL UND GERTRUD ABEL-STIFTUNG Erziehung, Bildung, gesellschaftlicher Inte- ▫ 1986 von Prof. Dr. Karlhans und seiner gration, Sport, Gesundheit, Kultur, Umwelt-/ Schwester Gertrud Abel errichtet ▫ För- Landschaftsschutz, Denkmal- und Heimat- derung von Wissenschaft und Forschung pflege u.a. ▫ Stiftungsvermögen 670.000 Euro auf dem Gebiet der klassischen Philologie, ▫ Jährliches Fördervolumen 20.000 Euro insbesondere der antiken Philosophie ▫ Stif- → www.buergerstiftung-ahlen.com tungsvermögen ca. 5,5 Mio. Euro ▫ Jähr- liches Fördervolumen ca. 120.000 Euro AKZO NOBEL STIFTUNG ZUR FÖRDE- Berichtszeitraum vom 1. Juli 2018 RUNG DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDI- bis zum 30. Juni 2019. Die Stiftungen, ACCANTO STIFTUNG ▫ Errichtet 2008 SCHEN ZUSAMMENARBEIT die neu hinzugekommen sind, sind ▫ Förderung des Naturschutzes und der ▫ 1993 vom Treuhandfonds der Gesellschaft farblich hervorgehoben. Landschaftspflege, Umweltschutz, der inter- der deutschen Mitglieder des Aufsichts- nationalen Gesinnung, Entwicklungszusam- rates der Akzo N.V. errichtet ▫ Förderung menarbeit, Wissenschaft und Forschung, der deutsch-niederländischen Zusammen- Weitere Informationen zu allen arbeit auf den Gebieten der Wissenschaft Erziehung und Bildung, Kunst und Kultur, Stiftungen unter dem Dach des DSZ des Denkmalschutzes und Denkmalpflege, und Bildung ▫ Stiftungsvermögen finden Sie im Internet unter Jugend- und Altenhilfe u.a. ca. 290.000 Euro ▫ Jährliches Förder- → www.deutsches-stiftungszentrum.de volumen ca. 13.000 Euro
22 ALCATEL-LUCENT STIFTUNG FÜR KOM- ANSTIFTUNG ▫ Errichtet 2017 (1982) RUDOLF AUGSTEIN STIFTUNG MUNIKATIONSFORSCHUNG ▫ 1979 durch ▫ Will mit innovativen Ansätzen zur Lösung ▫ Die gemeinnützige Stiftung versteht sich die Standard-Elektrik Lorenz AG Stuttgart von Gegenwartsfragen beitragen. Fördert, als Teil der Zivilgesellschaft. Sie fühlt sich errichtet ▫ Förderung der Forschung über vernetzt und erforscht Räume und Netz- Rudolf Augstein und seinem Engagement wirtschaftliche und technische Probleme werke des Selbermachens, z.B. Interkulturel- für den Qualitätsjournalismus, für die der Kommunikation ▫ Stiftungsvermögen ca. le und Urbane Gärten, Reparatur-Initiativen, Künste sowie für benachteiligte Kinder und 400.000 Euro ▫ Jährliches Fördervolumen Open-Source-Projekte sowie Initiativen zur Jugendliche verbunden. Im Gedenken an ca. 12.000 Euro → www.stiftungaktuell.de Belebung von Nachbarschaften. ihren Gründer und Namensgeber nahm → www.anstiftung.de die Stiftung bürgerlichen Rechts im Jahr DEUTSCHE ALTAMERIKA-STIFTUNG 2005 ihre Fördertätigkeit auf. ▫ Errichtet 2002 ▫ Förderung von Wissen- → www.rudolf-augstein-stiftung.de FUNDATIO NISIBINENSIS – STIFTUNG schaft und Forschung auf dem Gebiet der FÜR ARAMÄISCHE STUDIEN ▫ 2010 Altamerikanistik (Archäologie, Geschichte, FRANZ-W. AUMUND-STIFTUNG auf Initiative der „Fundatio Nisibinensis – Ethnohistorie, Sprachwissenschaft und ▫ Errichtet 2006 durch Franz-W. Aumund Gesellschaft zur Förderung Aramäischer Epigraphik der indigenen Bevölkerung ▫ Förderung von Wissenschaft und For- Studien“ errichtet ▫ Förderung der sprach-, Amerikas in Mesoamerika, dem Andenraum schung, Bildung und Erziehung sowie die sozial- und kulturwissenschaftlichen sowie und beeinflussten Gebieten) mildtätige Unterstützung von hilfsbedürf- historischen Forschung über die Aramäer tigen Menschen ▫ Stiftungsvermögen u.a. ▫ Stiftungsvermögen 170.000 Euro GERD ALTENHOF-STIFTUNG ▫ 2013 durch ca. 900.000 Euro ▫ Jährliches Förder- testamentarische Verfügung von Gerd volumen ca. 270.000 Euro ARENBERG-STIFTUNG ▫ 1981 durch Altenhof errichtet ▫ Förderung von Wissen- Herzog Jean-Engelbert von Arenberg schaft und Forschung auf dem Gebiet der STIFTUNGSFONDS DER ALEXANDER errichtet ▫ Förderung der historischen und Epilepsieforschung ▫ Stiftungsvermögen VON HUMBOLDT-STIFTUNG ▫ Errichtet kunsthistorischen Forschung ▫ Stiftungs- ca. 5,3 Mio. Euro ▫ Jährliches Fördervolumen 1998 ▫ Forschungsstipendien für wissen- vermögen ca. 480.000 Euro ▫ Jährliches ca. 65.000 Euro schaftlich hochqualifizierte Akademiker Fördervolumen ca. 25.000 Euro fremder Nationalität, Förderung von deren → www.arenbergfoundation.eu ALTNER-COMBECHER-STIFTUNG Forschungsvorhaben in Deutschland FÜR ÖKOLOGIE UND FRIEDEN ▫ 2003 ▫ Stiftungsvermögen ca. 24,7 Mio. Euro HERZOG ERIK VON ARENBERG STIF- durch die Eheleute Ingetraud Combecher ▫ Jährliches Fördervolumen 354.000 Euro TUNG ▫ 2002 durch Erzherzogin Laetitia und Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Günter Altner von Habsburg-Lothringen und Guibert errichtet ▫ Förderung von Wissenschaft und AVIAT-STIFTUNG ▫ Im Jahr 2000 durch die d’Udekem errichtet ▫ Förderung von Wis- Forschung, vornehmlich in den Bereichen Eheleute Ingrid Sylvia und Ulrich Voswinckel senschaft, Forschung, Bildung, Erziehung, Ökologie, alternative Technologien sowie errichtet ▫ Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Umwelt-, Landschafts- und Friedensforschung ▫ Stiftungsvermögen Bildung und Erziehung sowie internationale Tierschutz, Denkmalschutz u. a. ▫ Stiftungs- 1,4 Mio. Euro ▫ Jährliches Fördervolumen Verständigung ▫ Stiftungsvermögen ca. vermögen ca. 154.000 Euro ▫ Jährliches 25.000 Euro 200.000 Euro ▫ Jährliches Fördervolumen Fördervolumen ca. 70.000 Euro ca. 10.000 Euro STIFTUNG DEUTSCH-AMERIKANISCHE STIFTUNG FÜR ARMENISCHE STUDIEN WISSENSCHAFTSBEZIEHUNGEN ▫ 1989 durch Prof. Mihran Dabag, Garbis ▫ Errichtet 1998 ▫ Förderung von Wissen- Papazian, Zolak Ter-Harutunian und Ernst- schaft und Forschung sowie der deutsch- BAADER-STIFTUNG FÜR ARBEITS- Albrecht von Renesse gegründet amerikanischen Wissenschaftsbeziehungen MEDIZIN UND PRÄVENTION ▫ 1968 durch ▫ Förderung der historischen, sozial- und ▫ Stiftungsvermögen ca. 1,6 Mio. Euro testamentarische Verfügung von Prof. Dr. kulturwissenschaftlichen Armenienforschung ▫ Jährliches Fördervolumen bis zu Ernst W. Baader und seiner Ehefrau sowie deren internationaler Betrachtung 25.000 Euro (bzw. 30.000 US-Dollar) Margarethe Anna Clara Baader errichtet ▫ Stiftungsvermögen ca. 150.000 Euro ▫ → www.sdaw.net ▫ Förderung der Arbeitsmedizin, insbeson- Jährliches Fördervolumen ca. 15.000 Euro dere regelmäßige Preisvergabe für bedeu- STIFTUNG TIERSCHUTZVEREIN ANDER- tende wissenschaftliche Leistungen junger ASBH-STIFTUNG – STIFTUNG DER NACH UND UMGEBUNG ▫ 2015 durch Arbeitsmediziner ▫ Stiftungsvermögen ARBEITSGEMEINSCHAFT SPINA BIFIDA den Tierschutzverein Andernach u.U. e.V. ca. 200.000 Euro ▫ Jährliches Förder- UND HYDROCEPHALUS E.V. (ASBH), gegründet ▫ Förderung des Tierschutzes, volumen ca. 11.000 Euro BUNDESVERBAND ▫ Errichtet 1999 ▫ För- insbesondere durch die Förderung des Tier- derung der Menschen mit Spina bifida und/ schutzvereins Andernach und dessen Aufga- DR. JÖRG BANKMANN-STIFTUNG oder Hydrocephalus ▫ Stiftungsvermögen ben, die im Wesentlichen der Unterhaltung ZUR FÖRDERUNG DER WIRTSCHAFTS- 920.000 Euro ▫ Jährliches Fördervolumen des Tierheims in Andernach gewidmet sind WISSENSCHAFTEN ▫ 1989 durch Herrn Dr. 16.000 Euro → www.asbh-stiftung.de ▫ Stiftungsvermögen 700.000 Euro Dr. Jörg Bankmann errichtet ▫ Wirtschafts- wissenschaftliche Forschung und Lehre, STIFTUNG ATLANTIK-BRÜCKE ▫ 1995 WALTER UND EVA ANDREJEWSKI- Förderung des wirtschaftswissenschaft- durch Dr. Arend Oetker errichtet ▫ För- STIFTUNG ▫ 1990 durch die Eheleute lichen Nachwuchses ▫ Stiftungsvermögen derung der deutsch-amerikanischen und Dr. Walter und Eva Andrejewski errichtet ca. 568.000 Euro ▫ Jährliches Förder- deutsch-kanadischen Freundschaft sowie ▫ Förderung der Forschung im Bereich der volumen ca. 20.000 Euro der Völkerverständigung in Europa ▫ Stif- Wechselverhältnisse zwischen theoretischer tungsvermögen ca. 1,5 Mio. Euro ▫ Jähr- Physik und Mathematik, insbesondere der BAO STIFTUNG ▫ 2017 durch die Eheleute liches Fördervolumen ca. 30.000 Euro Entwicklung neuer mathematischer Metho- Dr. Brigitte und Dr. Arend Oetker errich- → www.atlantik-bruecke.org den ▫ Stiftungsvermögen ca. 240.000 Euro tet ▫ Förderung von Kunst und Kultur, insbe- ▫ Jährliches Fördervolumen ca. 9.000 Euro sondere auf dem Gebiet der Moderne ▫ Stiftungsvermögen 10 Mio. Euro ▫ Jährli- ches Fördervolumen ca. 260.000 Euro.
Sie können auch lesen