Einen guten Übergang ins neue Jahr und viel Erfolg im 2020 wünscht die Redaktion

Die Seite wird erstellt Anna Kohler
 
WEITER LESEN
Einen guten Übergang
          ins neue Jahr
und viel Erfolg im 2020
               wünscht
         die Redaktion
DER KLEINBASLER
Herausgeber: Turnverein Kleinbasel, 4000 Basel – Ausgabe Nr. 5/ November 2019 – 90. Jahrgang – Vereins-
organ des TV Kleinbasel – erscheint 5 x jährlich. – Das Abonnement ist im Jahresbeitrag inbegriffen. – Text-
beiträge schriftlich an Christian Klär, Lachenweg 5, 4125 Riehen, Tel. 061 691 11 04 oder per E-mail an
tvkleinbasel@gmx.ch – Druck und Versand: Walz + Co., Breisacherstr. 8, 4057 Basel, Tel. 061 691 65 33,
E-mail: walz.werner@gmail.com – Inserate: Michael Heim, Wallstr. 14, 4051 Basel, Tel. 078 615 19 88 –
Vereinsadresse: Vereinssekretariat, 4000 Basel. – Postcheckkonti: Hauptkasse 40-2727-2, Mitglieder-
beiträge 40-9371- 6, Konto Vereinsorgan: Basler Kantonalbank (Konto Kleinbasler Redaktion) 40-61- 4.

Wichtige Daten
Stammverein
Freitag, 20. Dezember 2019                    Umtrunk aller Riegen, Sandgrube
                                              Einladung in diesem Heft
Turnerinnen
Donnerstag, 19. Dezember 2019 Weihnachtsessen
                              Einladung in diesem Heft beachten
Donnerstag, 26. März 2020                     Hauptversammlung (obligatorisch)
                                              Einladung und Traktanden in diesem Heft
Montag-Männerriege
Samstag, 28. Dezember 2019                   Marsch in die Nacht
			                                          Einladung in diesem Heft
Mittwoch-Männerriege
Freitag, 27. Dezember 2019                   Marsch in die Nacht

Redaktionsschluss und Erscheinungsdatum 2020
Nr.    Einsendeschluss                           Voraussichtliches Erscheinungsdatum
˜
1      17. Januar 2020                           14. Februar 2020
˜
2      29. Februar 2020                          25. März 2020
˜
3      23. Mai 2020                              15. Juni 2020
˜
4      05. September 2020                        28. September 2020
˜
5      31. Oktober 2020                          26. November 2020

      Ein Dankeschön an unsere Inserenten!
      Die Inserenten unseres Vereinsorgans unterstützen uns zum Teil seit
      vielen Jahren. Es ist Zeit ihnen am Jahresende für ihre Treue zu danken.
      Wir hoffen natürlich, dass wir auch weiterhin auf ihre Inserate zählen
      dürfen.

2
Einladung an alle Mitglieder

                          Weihnachtsapero
                                 des TV Kleinbasel
                                                Mit Glühwein und Suppe
                                                Freitag, 20.12.2019
                                                Ab 18.30 Uhr, Sandgrube
                                                Bei Fragen: vorstand@tvkleinbasel ch

 !!! Fit in den Winter
 mit der neuen gemischten Turnstunde!!!

Im Bäumlihof Halle 1 ab den Herbstferien

Da unsere Fitness-Stunde nicht mehr so gut besucht wird, möchten wir die Stunde
nach den Herbstferien für alle öffnen.

Programm: Aufwärmen, Kondition, Spiel, Auslaufen. Während einer Stunde trainieren
wir Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Wir können euch abwechslungsreiche
Stunden mit 5 verschiedenen Trainerinnen bieten.
Wann: Donnerstag 20.30 – 21.30

Wo:        Gymnasium Bäumlihof, Halle 1, Garderobe Damen 4 / Herren 2

Wer:       Alle ab 16 Jahren können teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
           Versicherung ist Sache der Teilnehmer.

Kosten:    Für alle TV Kleinbasler Mitglieder gratis, für alle anderen Interessenten
           Fr. 50.– vom Oktober bis Februar (nach den Herbst- bis vor den Fas-
           nachtsferien)

Wir freuen uns auf euren Besuch, auf bekannte und neue Gesichter, macht Wer-
bung, bringt eure Bekannten, Verwandten und Freunde mit.

Für Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung

Brigitte Hunziker 079 328 38 86 oder turnerinnen@tvkleinbasel.ch
                                                                                       3
Gutenbergmuseum in Mainz

    Johann Gensfleisch der Jüngere, genannt zum Gutenberg
    wird wohl zurecht als eigentlicher Vater der Buchdruckerkunst angesehen. Seine epoche-
    machende Erfindung war der Schnitt und Guss von beweglichen Bleilettern. Um 1438 gab
    es bereits in Strassburg Versuche von ihm, mit beweglichen Lettern zu drucken. In seine
    Geburtsstadt Mainz zurückgekehrt, gelang ihm dann aber der endgültige Durchbruch. 1453-
    1454 druckte er sein erstes grosses Werk, die berühmte 42-zeilige Bibel. Gutenberg war
    sowohl Schriftschneider und -giesser, als auch Schriftsetzer und Buchdrucker. Berufe, die
    nach der Industrialisierung des Druckens, eigene Fachgebiete bildeten.

    Vor der Erfindung der beweglichen Bleilettern durch Gutenberg wurden Bücher in Köstern
    durch Mönche in teils monate-, ja jahrelanger Arbeit handgeschrieben und kostbar verziert.
    Später schnitt man ganze Schrift und Bildseiten in Holz und druckte sie auf ganz einfachen
    Pressen (sog. Blockbücher). Eine Technik, die allerdings schon tausende Jahre früher in
    China angewandt wurde. War es vor Gutenberg nur den sehr Reichen möglich, Bücher her-
    stellen zu lassen oder zu erwerben, so brachte seine Erfindung eine Revolution und vor allem
    eine Verbilligung in der Buchherstellung.

    Auch in unserer Familie hat die Buchdruckerkunst Tradition. Seit 3 Generationen hat sich die
    Familie Walz diesem schönen Handwerk – auch schwarze Kunst genannt – verschrieben.
    Heute arbeiten wir zwar mit Computertechnik und modernen Maschinen, aber die Freude
    an Satz und Druck ist geblieben.

    Walz + Co.         Druckerei, Inhaber Werner Walz
                       Breisacherstrasse 8, CH-4057 Basel
                       Tel. und Fax +41 (0)61 691 65 33, Natel 079 858 84 65
                       E-mail: walz.werner@gmail.com

4
DIE
 DIESPONSOREN
 DIE           UNSERER HANDBALLER
     SPONSOREN UNSERER
     SPONSOREN UNSERER HANDBALLER
                       HANDBALLER
 DIE SPONSOREN UNSERER HANDBALLER
 LACHENMEIER.CH
  LACHENMEIER.CH                   Maulbeerstrasse
                                 Maulbeerstrasse       2424  | 4058
                                                          | 4058    Basel
                                                                  Basel

  LACHENMEIER.CH
 SCHREINEREI
  SCHREINEREI
                                 t tMaulbeerstrasse
                                      +41(0)61
                                    +41    (0)61691
                                                 6912626
                                                       0000| 4058 Basel
                                                        24
                                    t +41 (0)61 691 26 00
  SCHREINEREI
          konstruiert. schreinert.
         konstruiert.                  restauriert.lächelt.
                       schreinert.restauriert.              lächelt.
                     konstruiert. schreinert. restauriert.           lächelt.

                                                                        R

                                                                                R
                                                                            R

 Handballer

 2
 Handball Herren
22
                          1
 Auf in die neue Saison

 Scho zur Zyt vo de Römer hets gheisse, «Aller Anfang ist schwer.» So isch es au em
 Herre 1 ergange. E dünn bsetzts Kader, bedingt durch Ferie, Schuel und Verletzige
 isch mit ere knappe Heimniiderlag gege Magde gstartet. Mit Magde/Möhlin het me
 bi e Kleibasler aber au dr Abstieger us dr 1. Liga vo dr letschte Saison empfange,
 wo mittlerwyle vo dr Tabellespitze griesst.

 Zum zweite Spiel isch me uf Muri greist. Nit wie vo mehrere Beteiligte vermuetet
 Muri bi Bern, sondern Muri im tiefschte Aargau. Dä Fähler isch au mir erscht am
 Matchtag ufgfalle, was zer Ursach ka het, dass ich die erschti Hälfti verbasst ha.
                                                                                    5
Die erschti Helfti heig me no besser mitmöge, mit ere grauehafte Chanceuswärtig.
In dr zweite Helfti isch denn nüt besser worde. Ganz zum Schluss isch dä sehr um-
kämpfti Match dütlicher usgfalle. Au d Aargauer Gaschtgäber hän analysiert, dass
die körperlichi Erschöpfig vo de stark dezimierte Kleibasler allwäg d Ursach drfür
isch. Zu däm zweite Match kam e sage, me gseht ganz guet wie toll me dr neu Mit-
spiiler Pau (Rubirola Vila) us Spanie integriere het könne. Es macht Freud, die neue
spiilerische Möglichkeite im Training wie an de Match z entdecke. Trotz allem isch
me eher unglücklich us em Aargau heimgfahre, mit em Gedanke, dass meh möglich
gsi wär.

Im dritte Spiil het me, wiider dehei im Bäumli, d SG Siggenthal et cetera dörfe emp-
fange. Bekannt isch dä Gegner us em vergangene Joor guet gsi. Dört het me beidi
Spiel gwünne könne. Die erschti viertel Stund isch sehr umkämpft gsi, vor allem
ei Spiiler isch bim Gegner ufgfalle und het mit präzise und starke Schüss Problem
gmacht. Mit ere änge Deckig het me dä Spiiler relativ guet könne verteidige und
isch so zur Halbzyt mit drei Goal in Fiehrig go dureschnuufe.

In dr zweite Halbziit isch lang alles relativ glych bliibe, beidi Siite hän relativ vyl
Wurffähler resp. starki Goalieparade bote. Zur hoche Wurffählerquote sin no e
baar Zytstrofe drzue ko, was de Gescht us em Aargau erlaubt het, bis uf ei Goal
aane z ko. Fünf Minute vor Schluss isch denn dr Knüppel wiider ufgange und me
het wiider e Vier-Goal-Vorsprung usbaut bis zum Schlusspfiff. E bemerkenswärti
Leischtig isch em Yves glunge mit 15/28 Parade. Do drmit isch dr erschti Siig vo
dr Saison glunge und me hofft uf vyli wiyteri.

Gege HC Urdorf/Dietikon isch s Herre 1 denn mit Muet ins Züribiet greist, im Wüsse,
dass me gege dr momentani Tabällefiehrer atritt. Zue däm Match fählt mr momen-
tan no e genaui Brichterstatig. Neu het me mehreri Optione im Rückruum ka, und so
e attriktivs Spiil könne bestrytte, nur d Flügelpositione sin usnahmswys dünn bsetzt
gsi. Als Quelle nutz ich jetz moll dr Liveticker. E guete Start isch nit z verheimliche,
so isch me nach 10 Min scho mit 6:1 us Sicht vo de Kleibasler in Fiehrig. Zur Halbzyt
isch dr Abstand immer no glych gsi, so isch me mit ere 16:11-Fiehrig in Pausetee.
Über s ganze Spiil isch me die besseri Mannschaft gsi und het zum Schlusspfiff e
Acht-Goal-Vorsprung und zwei Pünkt uf Basel mitgnoh. Dass me in däm Spiil uf e
Rückruum mit vyl Varianz het könne zrugg gryffe macht Freud, wyteri Spiil z gseh,
hoffentlich au mit sonere starke Leischtig im heimische Bäumlihof. Kömmed doch
au s Herre 1 und die andere Mann- und Frauschafte ko unterstütze. Mir freue uns
sehr über Unterstützig.
                                                                                    Moe
Heimspiil vom Herre 1:
07.12.2019        19:30    TV Kleibasel gege Handball Birseck im Bäumlihof
18.01.2020        17:00    TV Kleibasel gege Tv Muri im Bäumlihof
01.02.2020        15:00    TV Kleibasel gege SG Dietikon-Urdorf im Bäumlihof
10.03.2020        20.45    TV Kleibasel gege HC Vikings Liestal im Bäumlihof
21.03.2020        14:00    TV Kleibasel gege SG Wahle Laufe im Bäumlihof
04.04.2020        18:00    TV Kleibasel gege HC Mutschelle im Bäumlihof
6
Damen 1
Das ist der erste Bericht den ich seit meinen doch über 10 Jahren beim TVKB schrei-
ben muss… und ich stelle fest, es geht mir wie einem Schriftsteller mit Schreib-
blockade. Ich erinnere mich leider überhaupt nicht an den letzten Bericht oder an
sonst irgendeinen (Schande über mich), an dem ich mich orientieren könnteÒ Da-
her mein Motto FREESTYLE!

Also seit dem letzten Bericht hatten wir noch ein weiteres Schweizer-Cup-Spiel.
Dieses Mal gegen die Nati B der HSG Leimental. Die Unterstützung des Vereins
war gross, denn so viele Zuschauer hatten wir selten. Wir haben gekämpft und den
Gegnerinnen den Sieg wirklich nicht leicht gemacht (ihr Trainer war zumindest
ausser sich vor Wut), aber am Ende haben wir leider verloren. Trotzdem war die
Stimmung top und wir mit unserer Leistung sehr zufrieden. Leider wird es nächstes
Jahr keine solchen Spiele mehr geben, da wir uns rund eine Woche später selbst
aus dem Regiocup rauskatapultierten. Die Mannschaft von Oberwil hat ziemlich
stark mit Spielerinnen von oben aufgerüstet und uns hat man die bereits 6 Spiele
angemerkt (die Luft war einfach raus!). Mit 10 Goals haben sie uns wieder auf den
Boden der Tatsachen zurückgeholt, aber reden wir nicht weiter darüber ;)

Nichts desto trotz bleiben wir in der Liga gemeinsam mit Oberwil an der Spitze
der Tabelle und haben das Ziel, diese Saison in die Aufstiegsrunde zu kommen!

Um unseren Teamgeist dafür zu stärken, waren wir wie in den letzten 4 Jahren immer
am Binninger Oktoberfest. Die sonst nur im Sportdress bekannten Mitspielerinnen
in Dirndln zu sehen, ist immer ein Highlight. Gemeinsam mit dem Herren 2 ist die-
ser Abend immer ein super Fest. Es wird auf den Bänken getanzt (dieses Jahr so-
gar ohne einen kaputt zu machen), gelacht, getrunken und natürlich gefeiert was
das Zeug hält. Dieses Jahr waren einige zum ersten Mal mit dabei (Lina, Mirijam,
Thomas und Peter) auch sie haben unseren Mannschaftsausflug (manche mehr,
manche weniger) gut überstanden. Ich freue mich auf jeden Fall nun umso mehr
auf die nächsten Spiele mit diesen super Weibern und sage „Proscht mitenand!“.
                                                                          Nathalie

      Wir dienen mit Respekt
       Gebäudereinigung | Liegenschaftsservice

       St. Alban-Rheinweg 64 | 4052 Basel | 061 338 80 30 | www.dasis.ch

                                                                                 7
Etwas Statistik zum Damen 2                                                      :
                                                                             ison
                                                                            a
                                                                        orts
                                                                      sp
                     10                                             en
               nnen:                                              m
    hl Sp
         ieleri
                                                             r Fir er
Anza                                                       e b
                                                        t d vem
                                                     a r
                                                   St . No
             davon                                  8
                   dauer
                        haft a
                              bwese
                                   nd: 2

                                                              Tra o Sp 22, 2
                                                               pr 15,
                                                                 2x

                                                                 ini iele 7, 3
                                                                   73

                                                                    ng rin 9
                                                                      sp : , 4
     Durchschnittlich im Training

                                                                        räs
     anwesend: 3

                                                                            en
                                                                              z in
                                                                                   %
 Anza

                                                                                    6,
dies hl Spiel

                                                                                       66
    e Sa     e                                               gen:

                                                                                         ,
        ison                                            eldun ch,
             :6                                  bm
                                              n A t, Besu
                                         ahl a       i
                                    Ausw , Krankhe ernen,
                                         it        ,   l
                                    Arbe entreffen
                                        ss
                                     Kla zung
                                            t
                                     Verle

 ,
S Alte Drey
 ,
S Alte Drey uf em Dinkelbärg
von Betzge

Am Samschtig, em 12.Oktober, het sich e Grubbe vom Alte Drey uf e Dippel zum
Dinkelbärg gmacht.; mit dr Ysebahn nach Steine im Wiesedaal und denn z’Fuess
über Adelhuuse nach Wiechs. Dört het ’s Mittagässe gwartet.

Klar, isch me nit im Schnällzugstempo nach Wiechs gloffe, dr eint oder ander Apéro
hets unterwäggs scho bruucht. Es isch aber au e wirgglig prächtige Herbscht-
daag gsi und die sött me jo bekanntlig im Freie verbringe.

Das isch übrigends au dr Grund, worum mer erscht mit ere Stund Verspöötig zum
Mittagässe ako sin.

Nach eme feine Ässe simmer nach Schopfe abegloofe und denn hets in Muulburg
nonemol e kurze Umdrungg gä.
8
Usklinge loh hämmer dä tolli Daag, wie’s sichs für richtigi TV Glaibasler ghört, im
Glaibasel.

Danggschön an Alli wo mitko sin.

                                                                                 9
U13 Junioren
Nach der vergangenen Saison schrumpfte unser Kader drastisch. Wichtige Spieler
waren zu alt und mussten in die nächste Juniorenstufe wechseln. Somit waren wir
zu Beginn der jetzigen Saison genau sieben Feldspieler und ein Torwart. Es müsste
also jeder dieser acht Junioren an die Turniere kommen, was natürlich nicht immer
möglich sein würde.

Wir starteten eine aggressive Werbestrategie und die Junioren und Juniorinnen
wurden jedes Training mühselig daran erinnert, Gleichaltrige aus der Schule, Tages-
struktur, Clique, Nachbarschaft, Kirche usw. ins Handballtraining mitzunehmen.
Diese Strategie erwies sich jedoch als erfolgslos und das Training der U13 war lange
knapp besetzt. Als dann die ersten Turniere immer näher rückten, versammelten
sich die Trainer an einem runden Tisch und erarbeiteten zusammen neue Wege, wie
sie die Junioren und Juniorinnen dazu bringen könnten, endlich mal Freunde ins
Handballtraining zu bringen. Einer der Trainer kam dann auf die brillante Idee, man
solle den Kids ein Geschenk versprechen, wenn sie jemanden ins Training bringen.

Im nächsten Training war es dann soweit und ein spannendes Phänomen tritt auf.
Kaum hörten die Kids die Wörter Schoggiwegli und Süessigkeite im gleichen Satz
mit Belohnung, strömten neue Gesichter in die Hallen und plötzlich hatten wir ein
Kader von 12 Junioren und Juniorinnen. (Die Trainer waren so überrascht, dass sie
bis heute vergessen haben, die Kids auszuzahlen.)

Wie auch immer… Wir sind sehr froh, dass unsere Junioren ein paar Freunde mit-
gebracht haben. Es ist eine grossartige Truppe mit viel Potenzial und wir freuen
uns auf die restliche Saison.

Dieses Potenzial kann man gut an den Resultaten der letzten zwei Turniere erken-
nen. Mit einem Torverhältnis von 140:76 wurde nämlich noch kein einziger Match
verloren und somit beide Turniere souverän gewonnen. Durch diese Leistung sind
wir auf gutem Weg in die nächst höhere Liga. Wir freuen uns!
                                                                           Sven

     Hier könnte doch auch dein Inserat stehen.
     Unterstütze bitte den TV Kleinbasel und schalte

     ein Inserat im Kleinbasler
     Informationen bekommst du direkt vom Sekretär
     TV Kleinbasel, Michael Heim (Natel 078 615 19 88)
     oder auf unserer Homepage www.tvkleinbasel.ch.
     Übrigens Neuinserenten belohnen wir mit 10 % Rabatt
     im ersten Jahr.

10
Parkett und Bodenbeläge
   Zürcherstrasse 87, 4052 Basel       Reparatur/ Renovation von alten Parkettböden
   Telefon 061 311 58 61               Neuverlegung von Parkett - Kork - Laminat
   www.kgreiner.ch                     Marmoleum - Novilon - Teppich

Männerriegen

 MONTAG-MÄNNERRIEGE

Herbstausflug der Montagriege vom 5. Oktober 2019
Etwas mulmig war uns schon, als wir unseren Organisator an diesem verhangenen
Samstag am Treffpunkt begrüssten. Praller Rucksack, Hightech-Windjacke und
stark profilierte Wanderschuhe, mit denen man, gemäss Werbung, ewig laufen
kann. Unter dem kleinen, aber illustren Grüpplein das sich an der Pruntrutermatte
einfand, befürchtete manch einer insgeheim einen Gewaltsmarsch. Martin gelang
es jedoch sogleich, unsere Bedenken zu zerstreuen als er uns das zu erwartende
Höhenprofil vorstellte. Der Aufstieg zum Margarethen-Kirchlein sollte der einzige
nennenswerte Chrampf sein. Vorbei an etwas abweisenden Mauern, hinter denen
bei schönem Wetter blutt gebadet und gesünnelet wird, dem Sunnebädli, führte
der Weg zur Astronomischen Anstalt. Interessierte Sternengucker haben dort die
Möglichkeit, unter kundiger Leitung die kleineren Fernrohre des Astronomischen
Vereins zur freien Himmelsbeobachtung zu nutzen. Dies natürlich nur in klaren
Nächten. An der dortigen Info-Tafel sind mögliche Zeiten aufgeführt. In der grossen
Kuppel daneben ist ein grosses Fernrohr mit 220-facher Vergrösserung installiert
welches aber nur selten öffentlich zugänglich ist. Dieser 1878 erbaute, sog. Refraktor
war übrigens ursprünglich auf dem Bernoullianum montiert. Dieses lag damals noch
ausserhalb der Stadtmauern und war die Sternwarte des Astronomischen Institutes
der Universität. Der aufmerksame Beobachter erkennt noch heute auf dem Dach
die dort aufgesetzte grüne Kuppel, welche besagtes Fernrohr schützte.

Der weitere Verlauf der Route führte an der sogenannten Batterie vorbei, einer
1815 errichteten Fortifikation für schwere Geschütze; zunächst gegen Napoleons
Truppen. Später wurde sie dann 1831, im Vorfeld der Kantonstrennung, und im
ersten Weltkrieg (1914-1918) nochmals genutzt. Eine in die Mauer eingelassene
                                                                                      11
Gedenktafel erinnert ausserdem an verstorbene Wehrmänner während des Aktiv-
dienstes an beiden Weltkriegen.

                             Auf zum Wasserturm.

                Roger, Harry, René, Gaby, Urs, Walti und Martin

Wie uns Martin erläuterte, wurde dieser 1926 zur Wasserversorgung des Bruder-
holzes errichtet und sei 36 m hoch. Die auf 27 m gelegene Plattform bot denn auch
ein tolle Rundsicht auf die Umgebung.

Dort oben lüftete unser Organisator auch das Geheimnis seines schweren Ruck-
sacks, den er bis dahin klaglos getragen hat. Von einem Bekannten selbst ange-
bauten Wein, Speck und Knabberzeug zum Apéro, liessen uns die 164 Stufen des
Turmes vergessen. In kollegialem Mitgefühl taten wir ihm denn auch den Gefallen,
Schluck für Schluck das Gewicht des Rucksacks zu vermindern. Mathis-Hof, auch
Brändelistal genannt, war unsere nächste Destination.

Hier stiess auch Martins Frau Catherine mit Sohn Quirin zu uns. Gemeinsam be-
staunte man auf diesem Bio-Hof die unglaubliche Auswahl an Kürbissen aller
Grössen, Farben und Formen. 100 Tonnen jährlich und 250 Sorten sollen es sein.
Fein säuberlich sortiert und angeschrieben. Im Herbst gibt’s auf diesem Hof aus-
serdem ein Maislabyrinth; ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie.

12
So langsam rebellierte der Magen. Schlecht für die Moral. Doch wie es sich für einen
Offizier der besten Armee der Welt geziemt, überliess unser Leiter auch diesbezüg-
lich nichts dem Zufall und führte den Richtung Beiz vorrückenden Stosstrupp
souverän über die verschlungenen Pfade des Bruderholzes. Militärdienstler kennen
die dazugehörende Losung die da lautet: „Allgemeine Richtung meine Hand“. Im
2018 wiedereröffneten Predigerhof wurde dann gründlich aufgehafert.

Für die Verdauung sorgte anschliessend eine steinzeitliche Freiluft-Kegelbahn hinter
dem Haus. Kegel selbst aufstellen (Danke Gabi), von Hand geschnitzte Kugeln, die
Rückführung derselben auf parallelen Baumstämmen organisiert und als Bahn auf
dem Naturboden aufgelegte Bretter. Unkaputtbar. Trotzdem der mahnende Spruch
auf einer Hinweis-Tafel:
		                      „Kegle sanft und sei kein Flegel
		                      Sonst verdirbst du Bahn und Kegel“

Die Betreiber bitten ausserdem, ab 22:00h nur noch „geräuschlos“ zu spielen.
Und somit gar nicht mehr.

Wir wissen jetzt auch in welcher „Villa"“die Familie Preisig lebt. Dort in Münchenstein
endete nämlich unsere diesjährige Herbstwanderung. Und wir müssen konstatieren,
es war ein gemütlicher und informativer Anlass, für dessen Organisation wir uns
hiermit herzlich bedanken.

Ein Wermuthstropfen gibt’s doch noch zum Schluss: „Regen macht schön“ besagt
der Volksmund. Dass dieser zwar prognostiziert, uns aber nicht begleitet hat, führte
dazu, dass wir nicht schöner wurden. So bleiben wir halt wie wir sind.
                                                                               Megge

                                                                                    13
,
 Yyladig zem Marsch in d Nacht

Samschtig, 28. Dezämber 2019
Träffpunggt:        Hammering Man, Aescheblatz
Zyt:                17:45 Uhr (am Viertel vor Säggsi)
Aaleegi:           Winterlig, me isch aber nit lang dusse.
                                              ,
Schwirigkaitsgrad: Stuefe 2 vo 10 ( lyycht !) s goht ohni Styygyse.
Apéro:              Joo, das gits!
Nachtässe:          20:00 Uhr (am Achti Zoobe) in ghaizter Umgäbig.
                                  ,
Bryys:              CHF 43.– ohni s Gseff.
Heimfahrt:          Mit ÖV in alli Richtige meeglig.
Amäldig bis:      Frytig, 20. Dezämber 2019
                  - In dr Turnstund bim Megge, wenn er denn emol do isch.
                  - Iber Delifon 061 331 43 58, au nit immer erreichbar.
                  - Kasch au E-mailiere uff doris.kohler@bluewin.ch
                                                               ,
Muesch denn au agäh, ob de alles mitmachsch oder numme in d Baiz kunsch.
Bemerkig:           Die wo numme in Baiz kemme wärde vo mir gnau informiert.
                    Es wär aber schad. Me verbasst ebbis!
Gsuecht wird:       E Freiwillige wo im Heft 1/2020 e Bricht driber platziert.
    ,
Uff s zahlryyche Erschyyne fraie mir ys. Alle andere e scheeni Wiehnacht und
e guets neys Joor.
                                                           Philipp und Megge

14
Turnerinnen

Einladung zur Hauptversammlung 2020
Liebe Turnerinnen

Die Hauptversammlung 2020 der Turnerinnen des Turnverein Kleinbasel findet
statt am:
		             Donnerstag, 26.03.2019, um 20.00 Uhr
		             Restaurant zum Rebhaus
		             Riehentorstrasse 11, Basel, im Saal, 1. Stock

Traktanden:
  1.                Protokoll der Hauptversammlung vom 04.04.2019
  2.                Mutationen
  3.                Jahresberichte:
		                  - Präsidentin
		                  - Kassiererin
		                  - Revisorinnen
  4.                Wahlen
  5.                Turnbetrieb
  6.                Anträge
  7.                Ehrungen, Diverses, Jahresprogramm

Anträge für die Hauptversammlung sind bis Donnerstag, 12. März 2020 schriftlich
an die Präsidentin, Frau Brigitte Hunziker, Allschwilerstrasse 27, 4055 Basel, ein-
zureichen.

Für die Aktivturnerinnen ist der Besuch der Hauptversammlung obligatorisch.

Auf ein sportliches, gesundes und glückliches Jahr 2020!
                                                                    Euer Vorstand

                                                                                15
Weihnachtsessen der Turnerinnen
Treffpunkt:    Donnerstag, 19. Dezember 2019 um 18.15 Uhr
               Busstation Käferholzstrasse in Richtung Riehen ;-)

Anmelden:      bei Denise Leibundgut, 076 563 18 46 oder denise.l@bluewin.ch
               bis spätestens am 12. Dezember 2019!

Aus dem Vereinsleben
Wir gratulieren
Wir freuen uns, dass wir zum Jahresabschluss 2019 und zu Beginn von 2020 eini-
gen Mitgliedern zu einem speziellen Geburtstag gratulieren dürfen. Es sind dies:
85 Jahre      Werner Walz                            am 31. Dezember 2019
              Heidi Fitz                             am 05. Januar 2020
              Waltraud Benninger                     am 04. Februar 2020
              Erna Wüthrich-Krebser                  am 13. Februar 2020
              Peter Canziani                         am 01. März 2020
75 Jahre      Ruth Jenni                             am 06. Januar 2020
70 Jahre      Doris Ruppen                           am 30. Dezember 2019
65 Jahre      Ruth Spring                            am 07. Februar 2020
60 Jahre      Bruno Vetter                           am 29. Februar 2020
40 Jahre      Stefan Duthaler                        am 02. Februar 2020
Unseren Jubilarinnen und Jubilaren entbieten wir die herzlichsten Glückwünsche.

Stillstand bedeutet Rückschritt...
...dachte sich wohl unser Inserate-Verantwortlicher und Medienprofi Michael Heim
und schlug Christian Klär (Redaktor) und mir (Drucker) vor, das Layout unseres Ver-
einsorgans etwas zu modernisieren. Da Christian und ich für neue Ideen offen sind,
haben wir die Anregung von Michael positiv aufgenommen und ich habe mich so-
gleich an den PC gesetzt und die Muster von ihm bearbeitet. Da auch der Vorstand
unseres Vereins der Erneuerung positiv gegenüber steht, wird nun „Der Kleinbasler“
ab 2020 in einem neuen Layout-Kleid erscheinen. Wir freuen uns natürlich auf Reak-
tionen: positiv oder negativ.
                                                                       Werner Walz
16
Sie können auch lesen