Migration und Ungleichheit. Aktuelle empirische Studien

Die Seite wird erstellt Beeke Rupp
 
WEITER LESEN
Prof. Dr. Birgit Becker                 Migration und Ungleichheit                            WS 2018/19

Prof. Dr. Birgit Becker                                                                  WS 2018/19
Seminar (Master-Niveau)                                               Mittwoch 10-12 Uhr, PEG 2.G121

        Migration und Ungleichheit. Aktuelle empirische Studien

Verortung im Studium
Der Kurs ist thematisch im Modul „Sozialstruktur und soziale Ungleichheit“ angesiedelt und stellt hier eine
Vertiefung zu Themen migrationsspezifischer Ungleichheit dar. Der Kurs richtet sich somit an Studierende,
die sich vertiefend auf MA-Niveau mit empirischen Studien und Debatten zu den Themen Migration und
Ungleichheit auseinandersetzen möchten.

Beschreibung
Personen mit Migrationshintergrund nehmen in verschiedenen Bereichen des Lebens nachteiligere
Positionen ein als Personen ohne Migrationshintergrund. Insbesondere Nachteile im Bildungssystem und auf
dem Arbeitsmarkt werden in Wissenschaft und Öffentlichkeit stark wahrgenommen und diskutiert, jedoch
können Ungleichheiten auch in anderen Bereichen festgestellt werden, etwa auf dem Wohnungsmarkt oder
im Bereich der politischen Partizipation. Migranten und Personen mit Migrationshintergrund sind jedoch
keineswegs eine homogene Gruppe, sondern je nach Herkunftsland und Generationenstatus sind einige
Gruppen sehr stark von solchen Nachteilen betroffen, während für andere Gruppen teilweise sogar Vorteile
festgestellt wurden. Mögliche Ursachen für migrationsspezifische Ungleichheiten werden in der
Öffentlichkeit kontrovers diskutiert und auch wissenschaftliche Publikationen kommen teilweise zu konträren
Ergebnissen, beispielsweise zur Rolle herkunfts- und aufnahmelandspezifischer Sprachkenntnisse oder zur
Rolle von Diskriminierung.

Dieses Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen Dimensionen migrationsspezifischer Ungleichheiten sowie
deren Ursachen. Dabei geht es sowohl um eine Beschreibung migrationsspezifischer Ungleichheiten (welche
Gruppen sind betroffen, in welchen Bereichen?) als auch um eine Erklärung dieser Ungleichheiten sowie der
Identifizierung möglicher Rahmenbedingungen, unter denen sich solche Ungleichheiten verstärken oder
abschwächen (Moderator-Effekte). Dabei werden empirische (überwiegend quantitative) Arbeiten aus dem
Bereich der Migrations- und Integrationsforschung gelesen und diskutiert.

Die Studierenden können dabei einen Teil des inhaltlichen Programms selbst bestimmen.

Lernziele
Die Studierenden sollen am Ende des Kurses…
       … zentrale Debatten der Forschung zu migrationsspezifischen Ungleichheiten kennen;
       … ausgewählte empirische Studien aus dem Bereich der Migrationsforschung kennen sowie die dabei
        angewendeten Erhebungs- und Auswertungsmethoden nachvollziehen sowie kritisch bewerten
        können.

                                                                                                         1
Prof. Dr. Birgit Becker                 Migration und Ungleichheit                             WS 2018/19

Darüber hinaus trägt der Kurs dazu bei, dass die Studierenden…
       … empirische Studien kritisch reflektieren und deren Ergebnisse entsprechend bewerten und
        einordnen können;

       … eine wissenschaftliche Diskussionskultur erlernen;
       … selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung entwickeln und bearbeiten können
        [Modulabschlussprüfung].

Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses
Um die Lernziele des Kurses zu erreichen, wird von den Studierenden erwartet, dass sie…
       … regelmäßig an den Sitzungen teilnehmen (max. 3 x Fehlen);
       … die angegebenen Texte vor den jeweiligen Sitzungen gründlich lesen;

       … sich aktiv an Diskussionen und Gruppenarbeiten im Kurs beteiligen;
       … ein Kurzreferat über die Ergebnisse einer empirischen Studie vorbereiten und im Kurs halten.

Teilnahme- und Leistungsnachweise
In diesem Seminar können Sie einen Teilnahmenachweis erwerben und optional zusätzlich eine
Modulabschlussprüfung ablegen. Die Voraussetzungen dafür sind:

Teilnahmenachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme; Lektüre der jeweils angegebenen Literatur;
Kurzreferat

Modulabschlussprüfung: wie Teilnahmenachweis und zusätzlich: Hausarbeit im Umfang von 15-20 Seiten.

Es können Teilnahme- bzw. Leistungsnachweise für folgende Module erworben werden: SOZ-MA-5, SOZ-MA-
8, PW-BA-SP, SOZ10-BA-SP, SOZ-BA-SP, IS-MA-6, PT-MA-5a

Voraussetzungen
Fortgeschrittene Kenntnisse in Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik sind zum Verständnis
der empirischen Studien notwendig; vorausgesetzt werden Kenntnisse der linearen Regressionsanalyse. Im
Kurs werden auch anspruchsvolle englischsprachige Texte gelesen, entsprechende Englischkenntnisse sind
daher notwendig.

Literatur/Kursmaterialien
Die Literatur zu den einzelnen Sitzungen ist dem Kursplan zu entnehmen. Die Texte werden in Olat
bereitgestellt. Um Zugang zu diesen Texten zu erhalten, ist eine Einschreibung in den Olat-Kurs notwendig.
Da die Inhalte von den Studierenden mitgestaltet werden, sind dabei zu Beginn des Kurses noch nicht alle
Texte vorhanden.

                                                                                                         2
Prof. Dr. Birgit Becker                  Migration und Ungleichheit                                WS 2018/19

Migration und Ungleichheit - Kursplan

1. Termin 17.10.2018: Einführung
     Einführung
     Besprechung des Kursplans und organisatorischer Aspekte

2. Termin 24.10.2018: Theoretische Grundlagen: Segmented Assimilation Theory
Literatur für alle:
Portes, Alejandro, Patricia Fernandez-Kelly und William Haller (2009): The Adaptation of the Immigrant
    Second Generation in America: A Theoretical Overview and Recent Evidence. Journal of Ethnic and
    Migration Studies 35(7): S. 1077-1104.  1077-1084

3. Termin 31.10.2018: Ungleichheit im Bereich Bildung: Gruppenunterschiede
Literatur für alle:
Olczyk, Melanie, Julian Seuring, Gisela Will und Sabine Zinn (2016): Migranten und ihre Nachkommen im
    deutschen Bildungssystem: Ein aktueller Überblick. S. 33-70 in: Diehl, Claudia, Christian Hunkler und
    Cornelia Kristen (Hg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten.
    Wiesbaden: Springer VS.  insbesondere S. 45-67

Referate:
Nauck, Bernhard und Birger Schnoor (2015): Against all odds? Bildungserfolg in vietnamesischen und
   türkischen Familien in Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 67(4): S. 633-
   657.
Segeritz, Michael, Oliver Walter und Petra Stanat (2010): Muster des schulischen Erfolgs von jugendlichen
   Migranten in Deutschland: Evidenz für segmentierte Assimilation? Kölner Zeitschrift für Soziologie und
   Sozialpsychologie 62(1): S. 113-138.

4. Termin 07.11.2018: Eigenarbeit in Gruppen zum Thema Diskriminierung

5. Termin 14.11.2018: Ungleichheit im Bereich Bildung: Diskriminierung
Literatur für alle:
Diehl, Claudia und Patrick Fick (2016): Ethnische Diskriminierung im deutschen Bildungssystem. S. 243-286
    in: Diehl, Claudia, Christian Hunkler und Cornelia Kristen (Hg.), Ethnische Ungleichheiten im
    Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden: Springer VS.  S. 243-255

Referate:
Gresch, Cornelia (2012). Der Übergang in die Sekundarstufe I. Leistungsbeurteilung, Bildungsaspiration und
   rechtlicher Kontext bei Kindern mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: VS Verlag für
   Sozialwissenschaften.  Kapitel 8 (Daten, S. 119-129), Kapitel 9.1 (Ergebnisse)
Sprietsma, Maresa (2013): Discrimination in Grading: Experimental Evidence from Primary School Teachers.
   Empirical Economics 45(1): S. 523–538.

                                                                                                                3
Prof. Dr. Birgit Becker                 Migration und Ungleichheit                              WS 2018/19

6. Termin 21.11.2018: Ungleichheit im Bereich Bildung: die Rolle von Mehrsprachigkeit
Literatur für alle:
Kempert, Sebastian, Aileen Edele, Dominique Rauch, Katrin M. Wolf, Jennifer Paetsch, Annkathrin Darsow,
    Jessica Maluch und Petra Stanat (2016): Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten
    im Bildungserfolg. S. 157-241 in: Diehl, Claudia, Christian Hunkler und Cornelia Kristen (Hg.), Ethnische
    Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden: Springer VS.
     insbesondere die Abschnitte: 1 (Einleitung), 2.2.4 (Zusammenfassung der Befunde zum
    Zusammenhang von L2-Kompetenzen und Bildungserfolg), Abschnitt 3 (Kompetenzen in der
    Erstsprache als Determinante für den Bildungserfolg)

Referate:
Adesope, Olusola O., Tracy Lavin, Terri Thompson und Charles Ungerleider (2010): A Systematic Review and
   Meta-Analysis of the Cognitive Correlates of Bilingualism. Review of Educational Research 80(2): S. 207-
   245.
Dollmann, Jörg und Cornelia Kristen (2010): Herkunftssprache als Ressource für den Schulerfolg? Das Beispiel
   türkischer Grundschulkinder. Zeitschrift für Pädagogik 56(55. Beiheft): S. 123-146.

7. Termin 28.11.2018: Ungleichheit im Bereich Bildung: Bildungsaspirationen
Literatur für alle:
Becker, Birgit und Cornelia Gresch (2016): Bildungsaspirationen in Familien mit Migrationshintergrund. S. 73-
    115 in: Diehl, Claudia, Christian Hunkler und Cornelia Kristen (Hg.), Ethnische Ungleichheiten im
    Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden: Springer VS.  S. 73-88

Referate:
Kristen, Cornelia und Jörg Dollmann (2009): Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft: Kinder aus
    türkischen Familien am ersten Bildungsübergang. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12(Sonderheft
    12): S. 205-229.
Salikutluk, Zerrin (2016): Why Do Immigrant Students Aim High? Explaining the Aspiration–Achievement
    Paradox of Immigrants in Germany. European Sociological Review 35(5): S. 581-592.

8. Termin 05.12.2018: Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt: Ressourcen von Migranten (im Zusammenspiel
mit Merkmalen des Arbeitsmarktes)
Literatur für alle:
Nee, Victor und Jimy Sanders (2001): Understanding the Diversity of Immigrant Incorporation: A Forms-of-
    Capital Model. Ethnic and Racial Studies 24(3): S. 386-411.  S. 386-393

Referate:
Kalter, Frank (2006): Auf der Suche nach einer Erklärung für die spezifischen Arbeitsmarktnachteile von
   Jugendlichen türkischer Herkunft. Zeitschrift für Soziologie 35(2): S. 144-160.
Kogan, Irena (2006): Labor Markets and Economic Incorporation among Recent Immigrants in Europe. Social
 Forces 85(2): S. 697-721.

                                                                                                            4
Prof. Dr. Birgit Becker                Migration und Ungleichheit                            WS 2018/19

9. Termin 12.12.2018: Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt: Entwertung von Ressourcen und Diskriminierung
Literatur für alle:
Schneider, Jan, Ruta Yemane und Martin Weinmann (2014): Diskriminierung am Ausbildungsmarkt. Ausmaß,
    Ursachen und Handlungsperspektiven Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration
    und Migration (SVR).  Kapitel 5 (Mechanismen von Diskriminierung)

Referate:
Schneider, Jan, Ruta Yemane und Martin Weinmann (2014): Diskriminierung am Ausbildungsmarkt. Ausmaß,
   Ursachen und Handlungsperspektiven Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration
   und Migration (SVR).  Kapitel 4 (Feldexperiment)
Weins, Cornelia (2010): Kompetenzen oder Zertifikate? Die Entwertung ausländischer Bildungsabschlüsse
   auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Zeitschrift für Soziologie 39(2): S. 124-139.

10. Termin 19.12.2018: „The Healthy Migrant Paradox“
Literatur für alle:
Schenk, Liane (2007): Migration und Gesundheit – Entwicklung eines Erklärungs- und Analysemodells für
    epidemiologische Studien. International Journal of Public Health 52(2): S. 87-96.

Referate:
Abrafdo-Lanza, Ana F., Bruce P. Dohrenwend, Daisy S. Ng-Mak und J. Blake Turner (1999): The Latino
   Mortality Paradox: A Test of the "Salmon Bias" and Healthy Migrant Hypotheses. American Journal of
   Public Health 89(10): S. 1543-1548.
Mood, Carina, Jan O. Jonsson und Sara Brolin Låftman (2016): Immigrant Integration and Youth Mental
   Health in Four European Countries. European Sociological Review 32(6): S. 716-729.

11. Termin 16.01.2019: noch offen

12. Termin 23.01.2019: noch offen

13. Termin 30.01.2019: noch offen

14. Termin 06.02.2019: noch offen

15. Termin 13.02.2019: Abschlussdiskussion

                                                                                                        5
Sie können auch lesen