Einladung Netzwerktreffen 2019 - Mai 2019, Steiermarkhof, Graz - Styria vitalis
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Netzwerktreffen 2019 Eine Schule ist nicht nur Lernraum für SchülerInnen und Arbeitsraum für Pädago- gInnen, sondern vor allem ein Lebensraum. Dieser besteht einerseits aus räumlichen Gegebenheiten aber andererseits auch aus einem Konstrukt sozialer Beziehungen, gemeinsamer Werte und Anschauungen. In diesem verbringen SchülerInnen wie Leh- rer-Innen einen Großteil ihrer Zeit während des Schuljahres. Daher sollte die Schule auch als Lebensraum, der sich ständig ändert und durch seine „BewohnerInnen“ be- einflusst wird, aufgefasst werden. Es geht also nicht darum, sich nur in das Gefüge ein- zugliedern, sondern aktiv zu werden und den Lebensraum so zu gestalten, dass er für alle Beteiligten lebenswert, gesundheitsförderlich und sicher ist. Kleine Ansätze auf den unterschiedlichsten Ebenen hierzu bietet Ihnen das gemeinsame Netzwerktreffen von AUVA, BVA, STGKK, Styria vitalis und SVB unter dem Titel „Lebensraum Schule“. Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA), die Versicherungsanstalt öffent- lich Bediensteter (BVA), die Steiermärkische Gebietskrankenkasse (STGKK), Styria vitalis und die Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) begleiten seit Jahren die unterschiedlichsten Schultypen in Gesundheits- und Sicherheitsthemen. Um steiri- schen Schulen einen Überblick über das breite Angebot zu geben, wird ein gemeinsa- mes Netzwerktreffen aller Organisationen veranstaltet. Herzlich dazu eingeladen sind VertreterInnen der Partnerschulen aller Träger! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Programm 08:30–09:00 Uhr Eintreffen & Willkommenskaffee 09:00–09:15 Uhr Begrüßung 09:15–10:15 Uhr Impulsvortrag Priv.-Doz. Dr. med. habil. Volker Busch „Gehirn unter Strom – Umgang mit dem digitalen Alltagsstress“ 10:15–10:45 Uhr Pause 10:45–11:30 Uhr Diskussionsrunde zum Impulsvortrag 11:30–13:00 Uhr Workshoprunde 1 Auswahl aus 6 verschiedenen Workshops 13:00–14:00 Uhr Mittagspause & Erfahrungsaustausch Für Ihre Verpflegung ist gesorgt! 14:00–15:30 Uhr Workshoprunde 2 Auswahl aus 6 verschiedenenWorkshops 15:30–16:00 Uhr Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Impulsvortrag Gehirn unter Strom – Umgang mit dem digitalen Alltagsstress Chaos im Kopf ist ein typisches Problem in der heutigen Zeit. Ein permanenter Strom an Informa- tionen und Aufgaben überfrachtet das Denken. Digitale Medien machen vieles leichter, aber zwin- gen uns ständig online präsent zu sein und verführen zum Dauerkonsum. Wir machen heute alles gleichzeitig, sind ständig abgelenkt und unterbrochen. Aufmerksamkeit kommt da leicht abhanden. Ein bisschen ADHS trifft uns heute alle. Typische Folgen sind Daueranspannung und Stress. Die Digitalisierung unseres Lebens hat auch Auswirkungen auf die Leistungen am Arbeitsplatz. Insgeheim wünschen wir uns mehr Tiefe und sehnen uns nach mehr Ruhe. Ein Blick ins Ge- hirn verrät Möglichkeiten zum klugen Umgang mit Reizflut und Multitasking. Der Vortrag zeigt Ihnen, wie Sie im digitalen Alltagsstress Zeit sparen und weniger Fehler machen, wie Sie Konzentration wiedererlangen und kreatives Denken bewahren können. Bekommen Sie endlich wieder Ordnung in Ihre Gedanken und Ruhe in Ihren Tagesablauf, ob im Job oder in Ihrer Freizeit. Werden Sie wieder zum Herr über die Technologie. Der Schlüssel für einen klaren Geist und einen gesunden Verstand liegt in Ihrem Gehirn. Sind Sie noch konzentriert? Priv.-Doz. Dr. med. habil. Volker Busch ist Facharzt für Neurologie sowie Psych- iatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik in Regensburg. Er leitet die wissen- schaftliche Arbeitsgruppe „Psychosozialer Stress und Schmerz“ und besitzt mehrere ärztliche Fachlehrerausbildungen in den Bereichen der Stress-, Schmerz,- Sport- und Ernährungsmedizin. Geist und Gehirn stehen im Mittelpunkt seiner Inhalte, dies auf einer wissenschaftlich fundierten Grundlage, mit hohem Alltags- und Praxisbezug sowie einer äußerst humorvollen und spannenden Umsetzung.
Workshop 1 Digitale Bildung Die übermäßige Nutzung digitaler Medien ist ein Streitthema an der Schule und in Familien. Die Digitalisierung schreitet voran und Kinder und Jugendliche verbringen oft mehrere Stunden am Tag vor dem Tablet/Smartphone oder der Spielkonsole. Daher ist es wichtig, einen gesunden Um- gang mit digitalen Medien zu lernen und über Chancen aber auch Gefahren aufgeklärt zu werden. Workshop-Themen: Tipps und Möglichkeiten der digitalen Bildung oder Erziehung, Unterstüt- zung von Schülerinnen und Schülern im medienkompetenten Verhalten. Christian Barboric ist Geschäftsführer der ITSchool Barboric, Mitglied der Experten- kommission des Landes Steiermark im Bereich Digitalisierung und arbeitet als zerti- fizierter Saferinternet.at-Trainer im Bereich digitale Bildung mit allen Altersgruppen. Workshop 2 Resilienz stärken Warum können manche Menschen widrige Erlebnisse, Belastungen und auch Schicksalsschläge gut verkraften und sogar gestärkt aus diesen Erfahrungen hervorgehen, während andere Menschen längerfristig daran leiden oder krank werden? Die Resilienzforschung macht 7 Kernkompetenzen dafür verantwortlich: Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Selbstregulation & Stressmanagement, Verantwortung übernehmen, Bezie- hungen gestalten und Zukunftsplanung. Der Workshop ladet zur Auseinandersetzung mit diesen Widerstands- und Kraftquellen ein. Mag.a Eva Maria Deutsch ist Psychologin, systemischer Coach, Rausch- und Risiko- pädagogin, Trainerin für Stressbewältigung nach Kaluza, Gesundes Führen, EBIS-Bera- terin und Gesundheitsförderin bei Styria vitalis.
Workshop 3 Wege aus dem Ernährungsdschungel Kaum in einem anderen Gebiet treffen wir auf so viele unterschiedliche Meinungen, Aussa- gen und Empfehlungen als wie im Ernährungsbereich. Zusätzlich werden im Handel tausende Lebensmittel angeboten, jedes Jahr tauchen neue „Zauberlebensmittel“ auf. Doch was ist nun emp- fehlenswert, was nicht? In diesem Vortrag wird häufig getätigten Aussagen und Empfehlungen wissenschaftlich auf den Grund gegangen und ein verstehbarer, handhabbarer und sinnvoller Weg aus dem Ernährungsdschungel aufgezeigt. Workshop-Ziele: Empfehlungen und Studien richtig deuten können, diverse Aussagen und Emp- fehlungen hinterfragen können, das Marketing der Lebensmittelindustrie nachvollziehen können ganz nach dem Motto: Keine Chance der Irreführung, Gütesiegel im Lebensmittelbereich deuten können, einen würdevollen Leitfaden im Einkauf von Lebensmitteln aufzeigen, Anleitung zum lust- und genussvollen Essen und Trinken sowie zielführende Entscheidungen und eine individu- elle Lebensmittelauswahl treffen können. Mag. (FH) Doris Hiller-Baumgartner ist freiberufliche Diätologin. Als Vortragende widmet sie sich schwerpunktmäßig der Salutogenese und dem gesunden Menschsein, der Ernährungspsychologie und einem ethisch vertretbaren Lebensmittelmanagement. Workshop 4 Lärmprävention in Schulen In diesem Workshop werden die alltäglichen Herausforderungen von Lärmbelastung im Schulall- tag und mögliche Lösungsansätze thematisiert. Dazu gibt es Inputs aus der Wissenschaft, Literatur und Praxis, um anschließend in Diskussionsrunden gemeinsam Maßnahmen für einzelne Fallbei- spiele zu erarbeiten. Ziel dieses Workshops ist es, den Teilnehmenden Anschauungsbeispiele und Strategien zu vermitteln, wie sie in ihrem Schulalltag das Lärmgeschehen analysieren können, um erfolgreich Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Mag. Katharina Takacs ist Strategie-Managerin, Psychologin und Bildungswissen- schafterin; sie forscht zu den Themen innovativer Bildungs(-um)bau und engagiert sich bei Bildungsprojekten und Initiativen, wie „Bildungslandschaften in Bewegung“.
Workshop 5 Mikrobiota Der menschliche Körper besitzt auf seinen Oberflächen (Haut, Lunge, Magen-Darm-Trakt, Uroge- nitaltrakt) ein komplexes mikrobielles Ökosystem welches auch als Mikrobiota bezeichnet wird. In der Umgangssprache wird häufig der Ausdruck Darmflora für die Mikrobiota der Darmoberfläche verwendet. Die positive Prägung dieses Ökosystems steht immermehr im Fokus der medizinischen Wissenschaft und dürfte eine wichtige Rolle bei einer Vielzahl von Erkrankungen spielen. Ernäh- rung, Bewegung und auch Verhaltensweisen wie zum Beispiel das Fasten können die Darmflora nachhaltig verändern. DDr. Adrian Mathias Moser ist Allgemeinmediziner in Graz und dissertierte im Bereich Mikrobiota bei Univ.-Prof. Dr. Christoph Högenauer, Medizinische Universität Graz. Die positive Beeinflussung der Mikrobiota ist ein Hauptaugenmerk seiner tägli- chen ärztlichen Tätigkeit. Workshop 6 Mit Klängen entspannen Ausgewählte Klang- und Schwingungsfelder wirken der alltäglichen Reizüberflutung entgegen, führen zu innerer Ruhe und Zufriedenheit und werden so zu Vorboten einer erhöhten Lernbereit- schaft und konzentriertem Arbeiten im Unterricht und im Arbeitsalltag. Um ganz in seiner Kraft und Leistungsfähigkeit zu sein, sind Auszeiten notwendig. Mit Musik- und Klangreisen können wir uns in kürzester Zeit erholen und uns wieder gestärkt dem “Jetzt” widmen. Ein Workshop, um selbst danach aktiv Musik und Klang im Alltag integrieren zu können. Zita Martus, MA studierte Musikwissenschaft, Musiktherapie und Pädagogik. Sie ist spezialisiert auf die Wirkung von Musik im Bereich Entspannung und Gesundheit, leitet Seminare und Workshops und schreibt personalisierte Lieder, die Kraft spenden und Mut geben.
Auf einen Blick Netzwerktreffen 2o19 Datum Mittwoch, 15. Mai 2019 08:30–16:00 Uhr Veranstaltungsort Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto (Parkgebühr EUR 3,00/Tag) möglich Anmeldung Wir bitten Sie um Anmeldung zur Veranstaltung unter https://styriavitalis.at/angebote/netzwerktreffen-schule/ Von den sechs Workshops ist pro Person die Teilnahme an zwei Workshops möglich. Die Workshopeinteilung erfolgt nach dem „first come – first serve-Prinzip“ direkt vor Ort bei der Veranstaltung. Bitte um Anmeldung bis spätestens 13.4.2019 – maximal zwei Personen pro Schule. Es ist von der Bildungsdirektion Steiermark vorgesehen den Dienstauftrag für je zwei TeilnehmerInnen pro Schulstandort zu erteilen. Dieser wird in einem gesonderten Schreiben ca. zwei Wochen vor der Veranstaltung an die Schule übermittelt. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis zur Erstellung von Bildaufnahmen Ihrer Person im Rahmen der Veranstaltung sowie zur Verwendung und Veröffentlichung dieser Bilder im Rahmen der Berichterstattung über die Veranstaltung. Veranstalter und Organisation Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Göstinger Straße 26, 8020 Graz, +43 5 93 93-33701 , www.auva.at Sozialversicherungsanstalt der Bauern Dietrich-Keller-Straße 20, 8074 Raaba-Grambach, +43 (316) 343, www.svb.at Steiermärkische Gebietskrankenkasse Josef-Pongratz-Platz 1, 8010 Graz, +43 (316) 80 35 18 71, www.stgkk.at Styria vitalis Marburger Kai 51, 8010 Graz, +43 (316) 82 20 94, www.styriavitalis.at Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter Grieskai 106, 8020 Graz, +43 5 04 05-25760, www.bva.at
Sie können auch lesen