ELearning mit moodle Handbuch des Hochschulzentrums für Lehre und Lernen Version 1.3 Stand Mai 2015 - ergänzt um Testfragen/Übungen

Die Seite wird erstellt Helene-Marion Schuler
 
WEITER LESEN
ELearning mit moodle Handbuch des Hochschulzentrums für Lehre und Lernen Version 1.3 Stand Mai 2015 - ergänzt um Testfragen/Übungen
eLearning mit moodle

                                                                                                              1

eLearning mit moodle
Handbuch des Hochschulzentrums für Lehre und Lernen

Version 1.3
Stand Mai 2015 – ergänzt um Testfragen/Übungen

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg   1
ELearning mit moodle Handbuch des Hochschulzentrums für Lehre und Lernen Version 1.3 Stand Mai 2015 - ergänzt um Testfragen/Übungen
eLearning mit moodle

                                                                                                              2

Mit der Einführung der zentralen Lernplattform „moodle“ wird allen Fachbereichen und
zentralen Einrichtungen der Hochschule Niederrhein ein handlungsorientiertes Werkzeug
für die digitale Unterstützung von Studium und Lehre gegeben. Nutzen Sie die
Qualifizierungen und Beratungen des Hochschulzentrums für Lehre und Lernen, um Ihr
hochschuldidaktisches Repertoire zu erweitern und z. B.

       Blended Learning als flexibles Studienformat zu entwickeln,
       die Studieneingangsphase zu ergänzen oder
       virtuell mit ihren Partnern zu kooperieren.

Moodle liefert Vorlagen für praktische Anwendungen; von der

         strukturierten Begleitung der Lehrveranstaltungen mit Dateien über
         die Kommunikation mit den Studierenden bis hin zur
         virtuellen Gruppenarbeit auf einem geschützten System und
         der Prüfungsvorbereitung mit Übungsfragen.

Bestimmt findet sich auch für Ihre Lehr-Idee eine Lösung!

Kontakt

Silke Kirberg
Hochschulzentrum für Lehre und Lernen
Richard-Wagner-Str. 88a, Y1 E 02
Campus Mönchengladbach

Telefon (0 21 61) 186 – 3554
Email elearning@hs-niederrhein.de

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg   2
ELearning mit moodle Handbuch des Hochschulzentrums für Lehre und Lernen Version 1.3 Stand Mai 2015 - ergänzt um Testfragen/Übungen
eLearning mit moodle

                                                                                                                                                            3

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .............................................................................................. 3	
  
Abbildungsverzeichnis ...................................................................................... 5	
  
Tabellenverzeichnis .......................................................................................... 5	
  
1	
   Erste Schritte mit https://moodle.hsnr.de ..................................................... 6	
  
      1.1	
   Login, Kontakte & nützliche Quellen .....................................................................................6	
  
      1.1.1	
   Login mit dem Hochschul-Account ...................................................................................6	
  
      1.1.2	
   Kontakte ...........................................................................................................................6	
  
      1.1.3	
   moodle-Literatur und eLearning-Portale ...........................................................................6	
  
      1.2	
   Struktur der Lernplattform & Veranstaltungen anlegen .........................................................7	
  
      1.2.1	
   Wie ist die Lernplattform strukturiert? ...............................................................................7	
  
      1.2.2	
   Wie werden Lehrveranstaltungen eingerichtet? ...............................................................7	
  
      1.2.3	
   Bezeichnung der Veranstaltung ändern ...........................................................................7	
  
      1.3	
   Rollen und Rechte vergeben bzw. löschen ...........................................................................7	
  
      1.3.1	
   Rollen mit ihren Rechten ..................................................................................................7	
  
      1.3.2	
   Wie gebe ich anderen die Bearbeitungsrechte?...............................................................8	
  
      1.3.3	
   Wie werden Studierende mit ihren Beiträgen gelöscht?...................................................8	
  

2	
   Lehrveranstaltungen in moodle gestalten .................................................... 9	
  
      2.1	
   Abschnitte und Blöcke ...........................................................................................................9	
  
      2.1.1	
   Wie ist eine Lehrveranstaltung - ein „moodle-Kurs“ - aufgebaut? ....................................9	
  
      2.1.2	
   Blöcke verändern ..............................................................................................................9	
  
      2.1.3	
   Abschnitte verändern ......................................................................................................10	
  
      2.2	
   Dateien, zeitliche Steuerung, verbergen/anzeigen .............................................................10	
  
      2.2.1	
   Wie werden Dateien bereitgestellt? ................................................................................10	
  
      2.2.2	
   Wie funktioniert die zeitliche Steuerung von vorbereiteten Inhalten? .............................10	
  

3	
   Lehrveranstaltungen durch eLearning ergänzen ....................................... 12	
  
      3.1	
   Übersicht eLearning-Aktivitäten mit moodle ........................................................................12	
  
      3.2	
   Beispiel: Themenvergabe, Terminabstimmung o.Ä. online erfragen ..................................14	
  
      3.3	
   Beispiel: Beiträge der Studierenden online einsammeln und ggf. kommentieren ...............15	
  
      3.3.1	
   Beiträge der Studierenden in der Aufgabe .....................................................................15	
  
      3.3.2	
   Beiträge der Studierenden im Glossar ...........................................................................16	
  
      3.3.3	
   Beiträge der Studierenden im Forum .............................................................................17	
  
      3.4	
   Gruppen- und Projektarbeiten .............................................................................................17	
  
      3.4.1	
   Wie können Gruppen für Gruppen-/Projektarbeiten gebildet werden?...........................17	
  

Bearbeitung: HLL eLearning     II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II     durch: Silke Kirberg                                         3
ELearning mit moodle Handbuch des Hochschulzentrums für Lehre und Lernen Version 1.3 Stand Mai 2015 - ergänzt um Testfragen/Übungen
eLearning mit moodle

                                                                                                                                                               4
      3.4.2	
   Wie werden die Ergebnisse der Gruppen online für mich bzw. die gesamte
      Lehrveranstaltung gezeigt? ........................................................................................................19	
  
      3.5	
   Quizze und Tests ................................................................................................................19	
  
      3.5.1	
   Prozess Fragen erstellen & Tests zusammenstellen .....................................................19	
  
      3.5.2	
   Unterstützung im HLL .....................................................................................................20	
  
      3.5.3	
   Aufbau der Fragen mit Antwortalternativen und Feedback ............................................20	
  
      3.6	
   Fragetypen ..........................................................................................................................20	
  
      3.6.1	
   Multiple Choice ...............................................................................................................20	
  
      3.6.2	
   Wahr/Falsch ...................................................................................................................21	
  
      3.6.3	
   Kurzantwort ....................................................................................................................21	
  
      3.6.4	
   Numerisch ......................................................................................................................21	
  
      3.6.5	
   Berechnungsaufgabe .....................................................................................................21	
  
      3.6.6	
   Zuordnung ......................................................................................................................21	
  
      3.6.7	
   Lückentext ......................................................................................................................22	
  
      3.6.8	
   Freitext ............................................................................................................................22	
  
      3.6.9	
   Beschreibung ..................................................................................................................22	
  
      3.6.10	
   Drag & Drop mit Abbildungen .......................................................................................22	
  
      3.7	
   Anlegen des „Tests“ ............................................................................................................22	
  

4	
   Über moodle Studierende erreichen .......................................................... 23	
  
      4.1	
   Newsletter ...........................................................................................................................23	
  
      4.2	
   Forum ..................................................................................................................................23	
  
      4.3	
   Mitteilung an bestimmte Personen ......................................................................................24	
  

5	
   Kursadministration ..................................................................................... 25	
  
      5.1	
   Einschreibung, eingeschriebene Nutzer/innen ....................................................................25	
  
      5.1.1	
   Wie lege ich einen Einschreibeschlüssel für meine Lehrveranstaltung an? ...................25	
  
      5.1.2	
   Wie kontrolliere ich, wer in meiner Lehrveranstaltung ist? .............................................26	
  
      5.2	
   Inhalte selbstständig sichern und wiederherstellen .............................................................26	
  
      5.2.1	
   Unterschied Sichern - Wiederherstellen bzw. Import? ...................................................26	
  
      5.2.2	
   Wie sichere ich meine Lehrveranstaltung?.....................................................................26	
  
      5.3	
   Testfragen ...........................................................................................................................27	
  
      5.3.1	
   Wozu wird die „Fragensammlung“ benötigt? ..................................................................27	
  
      5.3.2	
   Test anlegen ...................................................................................................................27	
  

6	
   Beratung & Unterstützung im HLL ............................................................. 28	
  
      6.1	
   Weitere „Tools“ für Blended Learning .................................................................................28	
  
      6.2	
   Seminare zur Vertiefung......................................................................................................28	
  

Stichwortverzeichnis ....................................................................................... 29	
  

Bearbeitung: HLL eLearning      II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II     durch: Silke Kirberg                                           4
ELearning mit moodle Handbuch des Hochschulzentrums für Lehre und Lernen Version 1.3 Stand Mai 2015 - ergänzt um Testfragen/Übungen
eLearning mit moodle

                                                                                                                                                         5
Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Aufbau von Inhalten und Blöcken in einem „moodle-Kurs“ ...................................................9	
  
Abb. 2: Blöcke verschieben, löschen, hinzufügen .............................................................................9	
  
Abb. 3: Abschnitte ändern (Name des Abschnitts; Abschnitt verbergen/anzeigen) ....................... 10	
  
Abb. 4: Elemente verbergen mit dem „Augensymbol“ .................................................................... 11	
  
Abb. 5: Die Veröffentlichung von Inhalten durch ein Datum steuern .............................................. 11	
  
Abb. 6: Grundeinträge in jeder Aktivität – passender Name und konkrete Aufgabe für die
Studierenden .................................................................................................................................. 15	
  
Abb. 7: Ergebnisse einer Abstimmung zeigen ................................................................................ 15	
  
Abb. 8: Aufgabe einrichten mit Abgabedatum und Dateianhang .................................................... 16	
  
Abb. 9: Einstellungen im Glossar für die Beiträge der Studierenden ............................................. 17	
  
Abb. 10: Gruppen automatisch erstellen ........................................................................................ 18	
  
Abb. 11: Studierende manuell einer Gruppe zuordnen (Alternative zum selbstständigen zuordnen
per "Gruppenabstimmung") ............................................................................................................ 19	
  
Abb. 12: Emails aus dem Forum - Abonnement als verpflichtend oder automatisch einstellen ..... 23	
  
Abb. 13: Einschreibemethode aktivieren um E-Schlüssel anzulegen ............................................ 25	
  
Abb. 14: Einschreibeschlüssel anlegen .......................................................................................... 26	
  

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: moodle-Rollen der Hochschule Niederrhein .....................................................................7	
  
Tabelle 2: Lehrveranstaltungen durch eLearning ergänzen – Übersicht der Aktivitäten ................ 12	
  
Tabelle 3: Tests - Fragetyp "Multiple Choice / Single Choice" ....................................................... 20	
  
Tabelle 4: Test - Fragetyp "Zuordnung".......................................................................................... 21	
  

Bearbeitung: HLL eLearning      II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg                                         5
ELearning mit moodle Handbuch des Hochschulzentrums für Lehre und Lernen Version 1.3 Stand Mai 2015 - ergänzt um Testfragen/Übungen
eLearning mit moodle

                                                                                                              6
1        Erste Schritte mit https://moodle.hsnr.de
1.1 Login, Kontakte & nützliche Quellen
1.1.1 Login mit dem Hochschul-Account
Die eLearning-Plattform „moodle“ wird auf Servern des Dezernats KIS bereitgestellt und ist unter
https://moodle.hsnr.de mit dem Hochschul-Account (Identity Management) erreichbar.
Durch den HS-Account sind Name, Vorname und Emailadresse in moodle bereits hinterlegt. Bei
allen Fragen zum HS-Account ist das Helpdesk der KIS der richtige Ansprechpartner (Kontakte
1.1.2).

1.1.2 Kontakte
Die inhaltlich-methodische Beratung und Betreuung von moodle wird durch das eLearning-Team
im Hochschulzentrum für Lehre und Lernen geleistet. Die Entwicklung flexibler Studienformate für
Teilzeitstudierende und beruflich qualifizierte Studieninteressierte und dazu passender audio-
visueller Medien wird an der Hochschule Niederrhein durch das BMBF-Projekt „Aufstieg durch
Bildung – die duale Hochschule“ gefördert.
 Lernplattform moodle
 URL: https://moodle.hsnr.de
Fragen zum Hochschul-Account : it-support@hs-niederrhein.de; Telefon: +49 (0)2151 822-
2222 – www.hs-niederrhein.de - Hochschul-IT (KIS) – Dienste – Hochschul-Account

 Inhaltlich-methodische Fragen zum eLearning: elearning@hs-niederrhein.de; Telefon +49
(0) 2161 186 – 3554 - http://www.hs-niederrhein.de/services/studierende/elearning/

1.1.3 moodle-Literatur und eLearning-Portale
Weiterführende Literatur finden Sie unter dem Stichwort „moodle“ in unserer Bibliothek.
    •    Ca. 20 Exemplare in der Bibliothek: Benner, Jürgen (2012): „Moodle 2.x kompakt“, Signatur
         Ndm Benn – das bewährte RRZN-Handbuch.
    •    Außerdem weitere Publikationen zu den Themen eLearning / Blended Learning.
    •    Online-Handbuch: „moodle docs“ https://docs.moodle.org/28/de/Hauptseite.
    •    Portal http://www.e-teaching.org/ des Leibniz-Instituts für Wissensmedien Tübingen,
         Stiftung Medien in der Bildung.
    •    Netzwerk Hochschuldidaktische Weiterbildung Nordrhein-Westfalen (hdw NRW)
         http://www.hdw-nrw.de/.

An vielen Stellen finden sich in der Lernplattform „Hilfebuttons“, über die ein kurzer Hilfe-
Text angezeigt wird. Oft führt diese kurze Information schon weiter.

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg   6
eLearning mit moodle

                                                                                                              7
1.2 Struktur der Lernplattform & Veranstaltungen anlegen
1.2.1 Wie ist die Lernplattform strukturiert?
Für die Hochschule Niederrhein wurden die Fachbereiche, Sprachenzentrum, Bibliothek,
eLearning/Hochschuldidaktik, Tutorenprogramm und andere Interessenten eingerichtet. Je nach
Anforderung wurden „Unterbereiche“ angelegt, die weiter ausgefächert und verändert werden
können.
Lehrveranstaltungen, Arbeitsgruppen o.Ä. werden in Absprache mit den Fachbereichen durch das
Hochschulzentrum für Lehre und Lernen (HLL) über die „Kursbeantragung“ (1.2.2) eingerichtet.

1.2.2 Wie werden Lehrveranstaltungen eingerichtet?
In jedem „Kursbereich“ befindet sich der Button „Kurs beantragen“, über den neue
Lehrveranstaltungen und andere Gruppen „beantragt“ werden. Die Felder „Beschreibung“ und
„Begründung“ können mit einem Leerzeichen gefüllt werden, diese Informationen sind nicht
notwendig.
Sobald die Lehrveranstaltungen bestätigt wurden, erhalten Sie eine Email mit Ihrem
Einschreibeschlüssel als Lehrperson.

1.2.3 Bezeichnung der Veranstaltung ändern
In der Lehrveranstaltung (dem „moodle-Kurs“) befindet sich in der linken Spalte der Block
„Kursadministration“. Klicken Sie „Einstellungen“ an und ändern nun den Namen der
Lehrveranstaltung. Unten speichern nicht vergessen.
Der kurze Name wird übrigens bei Kurssicherungen etc. verwendet. Jeder kurze Name kann
daher nur einmal in moodle verwendet werden.
Der Kursbereich kann derzeit nur durch das HLL geändert werden, kurze Email an elearning@hs-
niederrhein.de genügt.

1.3 Rollen und Rechte vergeben bzw. löschen
1.3.1 Rollen mit ihren Rechten
In einer Lehrveranstaltung werden die Rollen „Lehrperson“ mit umfangreichen Berechtigungen
und „Studierende“ vergeben. Die „Lehrperson“ gestaltet die Inhalte (Themen, Dateien vgl. 2.2) und
legt Aktivitäten an, bei denen die Studierenden zur Teilnahme und eigenen Beiträgen aufgefordert
werden (vgl. 3.3 und 4).
Die „Lehrperson“ wird in der Auflistung der Lehrveranstaltung namentlich genannt. Für eine
Unterstützung – mit denselben Rechten einer Lehrperson – wurde die Rolle „Lehrperson
Assistenz“ geschaffen.
Tutor/innen, die mit Ihnen in der Lehrveranstaltung in moodle arbeiten, erhalten die Rolle
„Tutor/in“. In dem gemeinsam genutzten moodle-Kurs haben „Tutor/innen“ keinen Einblick in die
Ergebnisse von Testfragen. Tutor/innen können eigene moodle-Kurse erhalten. In den
Fachbereichen wird dazu i.d.R. ein Kursbereich „Tutorien“ eingerichtet und ggf. in Kooperation mit
Studienverlaufsberaterinnen betreut.

Siehe auch Bearbeitungsrechte erteilen 1.3.2. & Einschreibeschlüssel für Studierende anlegen
5.1.1.

Tabelle 1: moodle-Rollen der Hochschule Niederrhein

  Rolle                                Besonderheit

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg   7
eLearning mit moodle

                                                                                                                                  8
    Studierende
    Lehrperson
    Lehrperson Assistenz               Wie Lehrperson, aber ohne als Lehrperson einer Veranstaltung
                                       angezeigt zu werden (z.B. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter).
    Tutor/in                           Für Tutor/innen, die in der moodle-Lehrveranstaltung der
                                       Professor/innen integriert sind (keine Einsicht in Testergebnisse).
    Manager/in                         Begrenzt z.B. auf einen Studiengang, bestimmte Module oder
                                       ggf. für einen Fachbereich; können auf Anforderung in einer
                                       Lehrveranstaltung dieses Bereichs wie eine Lehrperson agieren.

Rollen werden über den Einschreibeschlüssel (vgl. 5.1.1) im Kontext einer Lehrveranstaltung
vergeben. Ausnahme ist die Rolle „Manager/in“, die durch das Hochschulzentrum für Lehre und
Lernen für einen Kursbereich erteilt wird.

1.3.2 Wie gebe ich anderen die Bearbeitungsrechte?
Linke Spalte „Kursadministration – Nutzer/innen“ - eingeschriebene Nutzer/innen aufrufen: In der
Zeile der Personen befindet sich mittig der Button „Rolle zuweisen“. Anklicken und z.B.
„Lehrperson Assistenz“ auswählen.
Achtung: Löschen Sie bitte nicht Ihre eigene Rolle und damit Ihre Berechtigung zum arbeiten.

1.3.3 Wie werden Studierende mit ihren Beiträgen gelöscht?
•     Einzelne      Personen          löschen:          Linke      Spalte      „Kursadministration        –   Nutzer/innen“   –
      „eingeschriebene Nutzer“ aufrufen. Ganz rechts gibt es für jede Person einen Button      , um
      sie aus dieser Lehrveranstaltung zu löschen.
•     Alle Studierende mit ihren Beiträge löschen: Linke Spalte „Kursadministration – zurücksetzen“
      = Inhalte bleiben erhalten, Nutzer mit ihren Beiträgen werden gelöscht. „Lehrperson“ und
      „Lehrperson Assistenz“ bleiben erhalten – bitte kontrollieren Sie das unter (linke Spalte)
      „Kursadministration – Nutzer/innen – eingeschriebene Nutzer“.
      Im Zweifel wenden Sie sich bitte an elearning@hs-niederrhein.de.

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg                       8
eLearning mit moodle

                                                                                                              9
2        Lehrveranstaltungen in moodle gestalten
2.1 Abschnitte und Blöcke
2.1.1 Wie ist eine Lehrveranstaltung - ein „moodle-Kurs“ - aufgebaut?
Oben befindet sich ein „Brotkrümelpfad“ für die Navigation.
   • Mitte: Inhalte & Aktivitäten der Lehrveranstaltung
   • links: „Kurs-Administration“, ggf. weitere „Blöcke“
   • rechts: „Blöcke“ (ggf. nach links verschieben oder löschen)
Durch anklicken von „bearbeiten einschalten“ können die Inhalte und Blöcke bearbeitet werden.

Abb. 1: Aufbau von Inhalten und Blöcken in einem „moodle-Kurs“

2.1.2 Blöcke verändern
Wenn „bearbeiten“ eingeschaltet ist, können die „Blöcke“ verschoben oder gelöscht werden.
Gelöschte Blöcke können später wieder hinzugefügt werden.

Abb. 2: Blöcke verschieben, löschen, hinzufügen

Mehr Informationen: https://docs.moodle.org/27/de/Blöcke

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg   9
eLearning mit moodle

                                                                                                               10
2.1.3 Abschnitte verändern
Die Lehrveranstaltungen sind standardmäßig in 10 Themen-Abschnitte angelegt.
Bezeichnung der Abschnitte ändern:
Bearbeiten einschalten – Zahnrad-Symbol anklicken: Häkchen bei „Standard“ entfernen und
   eigene Bezeichnung und ggf. Beschreibung eintragen. Unten speichern.
Abschnitte verschieben:
Das Pfeil-Symbol anfassen und den Abschnitt verschieben.
Abschnitte verbergen:
Ein Abschnitt kann vorbereitet und für die Studierenden noch „verborgen“ werden. Einfach das
Augensymbol anklicken. Geschlossenes Auge = für die Studierenden nicht sichtbar.

Abb. 3: Abschnitte ändern (Name des Abschnitts; Abschnitt verbergen/anzeigen)

Anderes Format wählen:

„Kursadministration“ (linke Spalte) „Einstellungen“: Kursformat z.B. Themen- oder Wochenformat
auswählen und die Anzahl der Abschnitte angeben. Für das Wochenformat wird weiter oben ein
Datum für den Beginn eingetragen. Änderungen unten speichern.

2.2 Dateien, zeitliche Steuerung, verbergen/anzeigen
2.2.1 Wie werden Dateien bereitgestellt?
Oben rechts „Bearbeiten einschalten“ anklicken. Dann Dateien per Drag&Drop vom eigenen
Rechner in die Lehrveranstaltung ziehen.
Verschieben: Das Pfeilsymbol links neben der Datei anfassen und die Datei verschieben.
Um Dateien in Ordner zu strukturieren werden sogenannte „Verzeichnisse“ angelegt: Bearbeiten
einschalten – Material/Aktivität anlegen – ganz unten „Verzeichnis“ auswählen. Im Verzeichnis
ggf. Unterordner angelegen.
Wenn die Dateien auf Ihrem Rechner bereits sortiert vorliegen, lohnt es sich eine ZIP-Datei zu
erstellen und diese im Verzeichnis hochzuladen (Drag&Drop). Dann die ZIP-Datei anklicken und
entpacken.
Drag&Drop und Verschieben funktionieren bei den üblichen Browsern, wenn diese aktuell sind.
Ggf. Browser aktualisieren.
Zeitliche Steuerung für die Veröffentlichung von Dateien und Verzeichnissen siehe „Hinzufügen
von Voraussetzungen“ à 2.2.2.

2.2.2 Wie funktioniert die zeitliche Steuerung von vorbereiteten Inhalten?

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg   10
eLearning mit moodle

                                                                                                               11
Über das „Augensymbol“ verbergen/sichtbar schalten (Verborgen = Studierende sehen das
Element nicht, nur die Lehrperson/Lehrperson-Assistenz)

Abb. 4: Elemente verbergen mit dem „Augensymbol“

Oder Datum einstellen:
„Einstellungen“ anklicken, ganz unten „Voraussetzungen“ ausklappen und das gewünschte
Kriterium (hier Datum) angeben. Zum Beispiel „Datum“ mit der Angabe „von“ plus ggf. Datum mit

der Angabe „bis“.
Abb. 5: Die Veröffentlichung von Inhalten durch ein Datum steuern

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg   11
eLearning mit moodle

                                                                                                                                 12
3        Lehrveranstaltungen durch eLearning ergänzen
3.1      Übersicht eLearning-Aktivitäten mit moodle

Tabelle 2: Lehrveranstaltungen durch eLearning ergänzen – Übersicht der Aktivitäten

Beispiel                                              Aktivität                Beschreibung
Um über eine Vertiefung, ein Datum                    Abstimmung               Alle Studierenden haben jeweils eine
abstimmen lassen                                                               Stimme.
Vergabe von Hausarbeitsthemen mit                                              Sie beschreiben kurz die Auswahl-
begrenzter Anzahl pro Thema.                                                   Möglichkeiten (z.B. Themen oder Datum)
                                                                               Sie legen fest, ob/wann die Studierenden
                                                                               das Ergebnis sehen.

Abgabe von Hausarbeiten,                              Aufgabe                  Studierende laden ihre Ergebnisse als
Präsentationen, Aufgaben im                                                    Dateien hoch oder tragen ein Ergebnis auf
laufenden Semester, …                                                          der Website ein.
                                                                               Studierende sehen nur, was sie selbst
                                                                               abgegeben haben.
                                                                               Dateien können als ZIP heruntergeladen
                                                                               werden und werden automatisch mit dem
                                                                               Namen versehen.
                                                                               Feedback/EMail über moodle möglich.

Wird schnell unübersichtlich, daher                   Chat                     Klassischer Chat, bei dem in ein Textfeld
für „Webinare“, „virtual classroom“                                            getippt wird.
z.B. Adobe Connect über den DFN
e.V. verwenden (z.B. um auswärtige
Gäste einzuladen, Blended Learning
Seminare zu praktizieren oder mit
auswärtigen Hochschulen zu
kooperieren).
Exkursionen dokumentieren, Geräte                     Datenbank                Mit der Datenbank wird eine Sruktur
veranschaulichen                                                               eingerichtet, die nach eigenen Wünschen
                                                                               mit Beschreibungen, Dateien, Messwerten
                                                                               o.Ä. gestaltet ist und damit durchsuchbare
                                                                               Ergebnisse liefert.

z.B. für eine Gruppenarbeit oder um                   Etherpad                 synchrones Schreiben mehrerer Personen
Ideen zu sammeln; ggf. auch im                        (nicht aktiviert)        Export in verschiedene Dateiformate
Tutorium/Repetitorium, um
Ergebnisse zu dokumentieren

ggf. organisatorische Abfragen oder                   Feedback                 Vorlagen für ankreuzen, ausfüllen, etc.;
kurzes Feedback                                                                Export als Excel-Datei

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg                     12
eLearning mit moodle

                                                                                                                                    13
Beispiel                                              Aktivität                Beschreibung
Lehrpersonen und Studierende                          Forum                    Klassisches Forum um Meinungen
haben Schreibrechte; Lehrpersonen                                              auszutauschen, Fragen in der
können bei Bedarf Beiträge von                                                 Prüfungsvorbereitung stellen zu können,
Studierenden löschen.                                                          FAQs ggf. darzustellen; Beiträge werden an
Mit konkreter Aufgabe, Umfang und                                              die Emaildresse weitergeleitet.
Frist einsetzen.
z.B. um ein Meinungsbild zum
Einstieg in ein Thema einzuholen

Nachrichten werden an die Email-                      Newsletter               Der Newsletter (auch „Nachrichtenforum“
adresse der Studierenden dieser                                                genannt) ist in jedem moodle- Kurs
Lehrveranstaltung gesendet.                                                    automatisch enthalten und sollte nicht auf
Nur Lehrpersonen haben                                                         „verbergen“ gestellt werden.
Schreibrechte.

Eigene Inhalte gestalten, die nicht                   Glossar                  Um eher kurze Artikel ggf. mit Dateianhang
von den Studierenden verändert                                                 zu schreiben.
(aber ggf. kommentiert) werden.                                                Entweder sehen Studierenden sofort alle
Für eine Aufgabe verwenden, bei der                                            Beiträge oder es wird die Einstellung
eher kurze Artikel von Studierenden                                            gewählt, nach der die Lehrperson Beiträge
geschrieben werden.                                                            freischaltet.

Ein moodle-Kurs kann beispielsweise                   Gruppenabstimmu          Studierende wählen in dieser Abstimmung
für drei Seminar-Gruppen verwendet                    ng                       ihre Gruppe aus.
werden, deren Aufbau identisch ist.                                            Zuvor haben Sie als Lehrperson die
Aktivitäten können dadurch nach                                                Gruppen angelegt („Kursadministration“ –
Gruppen getrennt und ggf. auch                                                 Nutzer/innen – Gruppen) – z.B. als csv-
gemeinsam durchgeführt warden.                                                 Import

Um spezielle Testfragen                               HotPotatoes              „Externes“ Autorentool, das als so
anzuwenden.                                                                    genanntes Plugin in moodle integriert
                                                                               wurde. Es gibt eine Reihe von sogenannten
                                                                               Plugins, die zusätzlich in moodle installiert
                                                                               werden können. HotPotatoes wird für
                                                                               bestimmte Testfragen verwendet.

Für kurze Lerneinheiten, mit denen                    Lektion                  Einfach gehaltene Vorlage, um
sich Studierende selbstständig mit                                             Lerneinheiten zu gestalten.
einem Thema auseinandersetzen.
Nicht zu textlastig gestalten; ggf.
Fragen einbauen.
Vorbereitung für ein Laborpraktikum,
Ergänzung für eine
Sicherheitsunterweisung

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg                        13
eLearning mit moodle

                                                                                                                                  14
Beispiel                                              Aktivität                Beschreibung
Um Videobeiträge, Audio, Foto und                     Lernpaket                Als sogenanntes Lernpaket werden an
ggf. Fragen/Antworten in einer                                                 dieser Stelle Lerneinheiten integriert, die
Lerneinheit visuell ansprechend zu                                             mit einem anderen Autorentool erstellt
gestalten kann beispielsweise das                                              wurden. Der gemeinsame Standard ist
Autorentool „LernBar“ der Uni                                                  i.d.R. „SCORM“, so dass sich moodle und
Frankfurt verwendet werden.                                                    die Lerneinheit ‚verstehen‘.
http://www.studiumdigitale.uni-                                                Nicht nur selbsterstellte sondern auch
frankfurt.de/et/LernBar/index.html                                             gekaufte Inhalte lassen sich hier i.d.R.
                                                                               einbinden.

Prüfungsvorbereitung (individuelle                    Test                     Um die Testfragen aus der
Ergebnisse werden nicht eingesehen)                                            „Fragensammlung“ (siehe
Zwischenstand im Laufe der                                                     „Kursdaministration“ - Fragensammlung)
Vorlesungszeit ermitteln, um Fragen                                            zusammenzustellen.
mit schlechten Ergebnissen                                                     Differenzierte Einstellungen möglich:
wiederholen zu können.                                                         Anzahl der Versuche, Zufallsfragen,
                                                                               bedingte Verfügbarkeit

für längere Artikel geeignet (>>                      Wiki                     Asynchrones Schreiben und Aufbauen von
Glossar für eher kurze)                                                        zusammenhängenden Artikeln; ähnlich
eher umständlich in der Anwendung                                              Wikipedia aber eher umständlich in der
                                                                               Anwendung.

Für Aufgaben, bei denen die                           Workshop                 Siehe Aufgabe, hier mit Peer-Review
Studierenden gegenseitig Feedback
geben.

3.2 Beispiel: Themenvergabe, Terminabstimmung o.Ä. online erfragen
Um ein kurzes Feedback zu erhalten, Termine abzustimmen oder um Themen zu vergeben wird
in moodle die „Abstimmung“ benutzt. Jede Person hat eine Stimme.
Für ein kurzes Feedback wird die Angabe der Person ausgeschaltet, ansonsten ist deutlich
sichtbar, wer sich für z.B. welches Thema entschieden hat.
Wenn die Anzahl der Personen für eine Abstimmungsalternative (z.B. ein Hausarbeitsthema)
begrenzt ist, wird eine Obergrenze für die Anzahl der Personen, die das jeweilige Thema wählen
können, eintragen.
Jede Aktivität in moodle hat dasselbe Muster: Zuerst wird ein passender Name eingetragen, dann
die konkrete Aufgabe an die Studierenden. Im Editor kann mit Tabellen, Abbildungen,
Verlinkungen etc. gearbeitet werden.

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg                      14
eLearning mit moodle

                                                                                                               15

Abb. 6: Grundeinträge in jeder Aktivität – passender Name und konkrete Aufgabe für die
Studierenden

Wenn die Anzahl der Personen, die sich für eine Alternative eintragen dürfen, begrenzt ist (z. B.
besondere Sprechstundentermine), wird „Antworten beschränken“ auf „ja“ geändert und bei den
Antworten jeweils die maximale Anzahl eingetragen.

Abb. 7: Ergebnisse einer Abstimmung zeigen

Je nachdem ob es für die Studierenden wichtig ist, zu wissen wer sich wie eingetragen hat, wird
unter „Ergebnisse“ auf z.B. „Ergebnisse immer zeigen“ geändert.
Wie immer kann ein Zeitraum für die Aktivität eingestellt werden (Verfügbarkeit).

3.3 Beispiel: Beiträge der Studierenden online einsammeln und ggf.
    kommentieren
Um Beiträge der Studierenden online einzusammeln und ggf. online ein Feedback zu geben, gibt
es verschiedene Varianten in moodle:

3.3.1 Beiträge der Studierenden in der Aufgabe
Die Aktivität „Aufgabe“ ist dann geeignet, wenn die Beiträge der Studierenden nicht von allen
einsehbar sein sollen. Die Lehrperson kann natürlich alles sehen und hat eine gute, tabellarische
Übersicht über was, wann von wem abgegeben wurde.
Es sind Texteingaben für kurze Beiträge und Dateianhänge möglich. Das Feedback kann direkt
über moodle gegeben werden.

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg   15
eLearning mit moodle

                                                                                                               16
Wichtige Einstellungen sind die genaue Aufgaben-Formulierung an die Studierenden und die Frist
(Verfügbarkeit).

Abb. 8: Aufgabe einrichten mit Abgabedatum und Dateianhang

Die Dateien können als ZIP herunterladen werden und sind dann mit dem Namen der
Studierenden versehen – sehr praktisch, wenn alle ihre Dateien Protokoll XY genannt haben.

3.3.2 Beiträge der Studierenden im Glossar
Das Glossar eignet sich für kürzere Artikel oder kurzer Beitrag plus Dateianhänge, vor allem dann,
wenn alle Studierenden lesen und ggf. kommentieren sollen.

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg   16
eLearning mit moodle

                                                                                                               17
Um die Beiträge zuordnen zu können, wird in den Einstellungen des Glossars als Anzeigeformat
„Vollständig mit Autor“/in gewählt. Damit Kommentare erlaubt sind, auch hier ein „ja“ setzen.

Abb. 9: Einstellungen im Glossar für die Beiträge der Studierenden

Falls bei „Einträge Ohne Prüfung“ „nein“ ausgewählt wurde, sieht die Lehrperson alle Beiträge der
Studierenden und klickt an, welche für alle sichtbar sein sollen.

3.3.3 Beiträge der Studierenden im Forum
Postings im Forum sind für den gemeinsam Austausch sehr praktisch, werden in
Präsenzveranstaltungen allerdings manchmal nicht von den Studierenden angenommen. Für
Fragen & Antworten zur Prüfungsvorbereitung, Einstieg in ein neues Thema oder als Begleitung in
Praxisphasen sind sie aber gut geeignet. Bei Bedarf ebenfalls mit Dateianhängen versehen
werden.
Wenn ein Forum eingerichtet wird, sollte die Aufgabe bzw. das Ziel klar formuliert und
Fristen/Umfang für Beiträge genannt werden. Bei einem Frageforum kann z.B. darauf
hingewiesen werden, dass Anfragen per Email nicht mehr einzeln beantwortet werden können.
Wichtige Einstellungen für das Forum à 4.2.

3.4 Gruppen- und Projektarbeiten
3.4.1 Wie können Gruppen für Gruppen-/Projektarbeiten gebildet werden?

Für den Austausch von Gruppen und Projekten ist moodle eine sichere Plattform.
In jeder Lehrveranstaltung können Gruppen eingerichtet werden: Die Namen der Gruppen werden
manuell oder als csv-Datei angelegt: „Kursadministration – Nutzer/innen – Gruppen“.

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg   17
eLearning mit moodle

                                                                                                               18
Sobald die Studierenden in der Lehrveranstaltung eingeschrieben sind, können die Gruppen
automatisch erstellt werden, z.B. per Zufall oder alphabetisch. Sie geben die Anzahl der Gruppen
bzw. die Anzahl der Mitglieder vor.

Abb. 10: Gruppen automatisch erstellen

Wenn die Gruppen nicht automatisch erstellt werden, sortieren sich die Studierenden entweder
selbst zu ihrer Gruppe zu oder sie werden manuell zugeordnet.
    •    Bearbeiten einschalten – Gruppenabstimmung auswählen: Nachdem Gruppen in der
         „Kursadministration – Nutzer/innen“ angelegt können diese für die Gruppenabstimmung
         ausgewählt werden. Die Studierenden ordnen sich selbst zu. Das Ergebnis kann z.B. als
         Excel-Datei exportiert werden. Eine maximale Anzahl je Gruppe ist möglich.
    •    In der „Kursadministration – Nutzer/innen – Gruppen“ können Studierende manuell jeder
         Gruppe zugeordnet werden: Gruppe auswählen, Nutzer verwalten anklicken und Personen
         aus der Lehrveranstaltung zuordnen.

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg   18
eLearning mit moodle

                                                                                                               19

Abb. 11: Studierende manuell einer Gruppe zuordnen (Alternative zum selbstständigen
zuordnen per "Gruppenabstimmung")

3.4.2 Wie werden die Ergebnisse der Gruppen online für mich bzw. die
      gesamte Lehrveranstaltung gezeigt?
Wenn der Beitrag nur für die Mitglieder der Gruppe einsehbar sein soll, wird die „Aufgabe“
verwendet und die Einstellung „Gruppenarbeiten = ja“ gewählt. Für die Lehrperson ist natürlich
alles sichtbar.
Für den Austausch innerhalb der Gruppe eignet sich ein Forum, bei dem unter „Weitere
Einstellungen“ der Gruppenmodus „Getrennte Gruppen“ gewählt wird. Oder ggf. bei
„Voraussetzung“ das Kriterium „gehört zu Gruppe xy“ hinzugefügt wird.
Damit die gesamte Lehrveranstaltung die Beiträge sehen und kommentieren kann,
     •    Beiträge in einem normalen Standardforum, ohne Gruppenmodus posten oder
     •    in einem Glossar, ebenfalls ohne Gruppenmodus.

3.5 Quizze und Tests
3.5.1 Prozess Fragen erstellen & Tests zusammenstellen
Um den Studierenden die eigenständige Überprüfung ihres Wissens zu ermöglichen, werden in
moodle interaktive Quizze/Testfragen angelegt.

In der „Fragensammlung“ einer Lehrveranstaltung / eines moodle-Kurses werden die Fragen und
Antworten/Feedback angelegt und gespeichert (vgl. 5.3.). Für einen Test werden beliebige Fragen
aus dieser Sammlung ausgewählt.

Die Fragen können in einem Test in unterschiedlicher Reihenfolge erscheinen; zudem ist eine
Zufallsauswahl von Fragen möglich (z.B. 5 Frage aus Thema A, 3 Fragen aus Thema B und
feststehende/nicht-Zufall-Fragen). Im Ergebnis erhalten die Studierenden unterschiedliche Fragen
bzw. die Fragen unterscheiden sich bei einem erneuten Versuch.

Außerdem können weitere Einstellungen für den Test gewählt werden wie z.B. begrenzte
Bearbeitungs-Dauer, erzwungene Pausen zwischen den Versuchen und die Bereithaltung des
Tests in einem definierten Zeitraum.
Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg   19
eLearning mit moodle

                                                                                                                                   20
Alle entwickelten Fragen können in verschiedenen Formaten exportiert und so in anderen
Lehrveranstaltungen importiert und wiederverwendet werden.

3.5.2 Unterstützung im HLL
Das Schreiben der Fragen, Antworten, Feedback ist zunächst aufwändig, lohnt sich durch die
Wiederverwendbarkeit aber. Bei der Erstellung der Fragen in moodle unterstützen wir sie
tatkräftig: Mailen Sie uns Ihre Übungen und wir geben sie ein.

3.5.3 Aufbau der Fragen mit Antwortalternativen und Feedback
Jede Testfrage hat folgende Bestandteile:

Fragetext

Das Textfeld („Editor“) kann mit Text, Abbildungen, Filmen, Links und / oder eingebundenen
Dateien gestaltet werden.

Antwort-Alternativen

Richtige und falsche Antworten werden eingetragen. Auch die Antwort-Alternativen können mit
Abbildungen, Filmen, etc. gestaltet werden.
Was sind typische falsche Antworten? Damit die Studierenden aus ihren richtigen und falschen
Antworten lernen können, ist es sinnvoll ein ...

Feedback

... zu jeder Antwort-Alternative anzugeben. In dem Feedback kann z.B. auf den Grund für einen
typischen Fehler hingewiesen, auf die Literatur oder eine Abbildung aus der Präsentation gezeigt
werden. Richtige Antworten sollten hier begründet oder der Zusammenhang verdeutlicht werden.
Im Feedback kann auch ein Bezug zu späteren Lehrveranstaltungen oder eine Anwendung in der
beruflichen Praxis gezeigt werden.
Das Feedback ist durch Abbildungen, Links, Dateien o.ä. gestaltbar.

3.6 Fragetypen
vgl. https://docs.moodle.org/27/de/Fragensammlung

3.6.1 Multiple Choice
Mehrere Antworten sind richtig (Multiple Choice) bzw. es wird angegeben dass nur eine Antwort
richtig ist (Single Choice). Als Antworten können z.B. auch Abbildungen von den Studierenden
angekreuzt werden.

Tabelle 3: Tests - Fragetyp "Multiple Choice / Single Choice"

     Beispiel Multiple Choice              richtig oder falsch?           Feedback für die Studierenden
     Salzlösungen                          richtig
     Essigsäure in Wasser                  richtig                        z.B. Begründung für „richtig“, was ist hier wich-
                                                                          tig? Begründung für „falsch“ – worüber sollte man
     Kohlendioxid in Wasser                richtig                        nochmal nachdenken?
     Fett in Wasser                        falsch                         oder: Hinweis auf das Skript
     Schaum                                falsch                         oder: Abbildung mit kurzem Text zur Erläuterung
                                                                          oder: für welche Anwendung ist dieses Beispiel
                                                                          notwendig? Gibt es ein Beispiel für die Anwen-
     Nebel (Wasser in Luft)                falsch                         dung im Beruf oder im späteren Studium?

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg                       20
eLearning mit moodle

                                                                                                               21
3.6.2 Wahr/Falsch
Die Studierenden erhalten eine Aussage / eine Abbildung o.ä. und müssen sich entscheiden sich,
ob diese „wahr“ oder „falsch“ ist.
Bei diesem Fragetyp ist es besonders wichtig, im Feedback kurz zu erklären, wieso „wahr“ oder
„falsch“ angekreuzt werden musste.

3.6.3 Kurzantwort
Die Studierenden tragen als Lösung ein Wort ein. Wichtig ist es, korrekte Alternativ-Lösungen zu
definieren. Beispiel: Wasser, H2O, water, wasser.
Außerdem können typisch falsche Antworten angegeben werden, mit einem entsprechen- den
Feedback: z.B. „O2“ ist falsch, weil ...

3.6.4 Numerisch
Hier tragen die Studierenden eine Zahl als Lösung ein. Eine Abweichung nach oben und unten, die
als richtig bewertet werden soll, kann angegeben werden.
Beispiel: Lösung = 100; für Abweichungen um 3 (also 103, 102, 101, 99, 98, 97) wird eben- falls
die volle Punktzahl gegeben.
Ggf. mit Maßen kombinieren.

3.6.5 Berechnungsaufgabe
Für einfache mathematische Aufgaben.

Für die Zahlenwerte können Wertebereiche angegeben werden (Beispiel: a = 10 bis 20; b = 35 bis
80), so dass moodle für die Studierenden immer andere Zahlen kombiniert. Es würde also nicht
ausreichen, sich gegenseitig die korrekte Lösungs-Zahl zu sagen, sondern die Berechnung ist
notwendig.
Als Lösung wird die Formel für die Berechnung eingetragen ( z. B. = (a + 1/b)*c – Formeln die in
einer Zeile dargestellt werden können.

3.6.6 Zuordnung
Begriffe/Sätze/Abbildungen o.ä. werden formuliert und sollen anderen Begriffen bzw. kurzen
Sätzen zugeordnet werden.

Tabelle 4: Test - Fragetyp "Zuordnung"

     linke Seite                                                          rechte Seite Auswahl
     (Text, Foto, Film, Link, Datei ... möglich)                          (nur Text möglich)
     Stoffmenge                                                           Aggregatzustand
     Stoffgemenge A                                                       flüssig-flüssig
     Stoffgemenge B                                                       flüssig-gasförmig
     Stoffgemenge C                                                       keins von beiden
     Stoffgemenge D                                                       flüssig-flüssig
     Stoffgemenge E                                                       flüssig-flüssig

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg   21
3.6.7 Lückentext
In einem Text werden Lücken angegeben und für diese Lücken richtige (und ggf. typisch falsche
Antworten) definiert. Ähnlich wie bei der „Kurzantwort“ wird beim Lückentext wieder darauf geachtet,
alle richtigen Antwortalternativen zu definieren.

3.6.8 Freitext
Die Studierenden sehen ein Feld, in das sie einen Text hineintippen. Dieser Text wird nicht
automatisch bewertet, es ist aber möglich, ein Feedback anzugeben (z.B. mit dem Verweis auf die
entsprechende Literatur).
Der Freitext eignet sich gut dazu, Klausurfragen zu üben. Für die Lehrperson ist die Schrift lesbar
und viele Ergebnisse können in kurzer Zeit erfasst werden. Die Besprechung der Klausurübung
erfolgt dann in der Lehrveranstaltung oder dem Tutorium.

3.6.9 Beschreibung
Um erläuternde Texte zwischen den einzelnen Fragen (oder am Anfang/am Ende) Fragenliste
einzufügen.
Beispiel: Eine Lernsituation / ein Fall wird den Studierenden gestellt, aus dem sich die eigentlichen
Fragen ergeben.

3.6.10        Drag & Drop mit Abbildungen
Wenn besonders viel mit Abbildungen gearbeitet werden soll, sind Fragetypen bei denen
beispielsweise eine Abbildung angekreuzt oder per „Drag & Drop“ verschoben werden soll
besonders geeignet. Für diesen Fall verwenden wir das zusätzliche Programm „LernBar“ der
Universität Frankfurt, mit dem Abbildungen besonders gut dargestellt werden können. Multiple
Choice, Ranking-Aufgaben (kurze Sätze in eine bestimmte Reihenfolge bringen) o.ä. sind
ebenfalls möglich (vgl. http://www.studiumdigitale.uni- frankfurt.de/et/LernBar/index.html).

3.7 Anlegen des „Tests“
Nachdem die Testfragen angelegt wurden (dazu können Sie Unterstützung anfordern:
elearning@hs-niederrhein.de), wird ein „Test“ angelegt.
Bearbeiten einschalten – Material/Aktivität anlegen – Test hinzufügen.

Die möglichen Einstellungen sind in der moodle-Dokumentation ausführlich erläutert. Kurze,
praktische Informationen verstecken sich hinter dem „Hilfe-Button“.
https://docs.moodle.org/27/de/Test_konfigurieren
eLearning mit moodle
                                                                                                          23

4        Über moodle Studierende erreichen
In der Lernplattform sind die Personen mit ihrer Hochschul-Emailadresse aus dem Identity
Management der KIS erfasst. Mitteilungen aus moodle werden also an die Hochschulemailadresse
weitergeleitet.
Im persönlichen Profil (oben rechts unter dem eigenen Namen) kann der Versand der Mitteilungen
gesteuert werden (z.B. jede Nachricht, 1x täglich, ...).

4.1 Newsletter
Jede Lehrveranstaltung hat einen „Newsletter“ über den Lehrpersonen (auch LPAssistenz) eine
Nachricht an die ganze Gruppe senden, die an die Emailadresse weitergeleitet wird. Der Newsletter
ist ein einseitiger Informationskanal, d.h. es ist kein Forum, in dem die Studierenden antworten und
sich beteiligen (vgl. 4.2).

4.2 Forum
Um den Studierenden den Austausch mit Ihnen und untereinander zu ermöglichen, z.B. für Fragen
während der Prüfungsvorbereitung, wird ein Forum eingerichtet.
Bearbeiten einschalten – Material&Aktivität anlegen – Forum auswählen
Folgende Einstellungen sind relevant1:
     •   Name & Beschreibung
     •   Standardforum i.d.R.
     •   ggf. Anhänge erlauben
     •   Wichtig: Damit die Postings der Studierenden an die Emailadresse weitergeleitet werden,
         bei „Abonnement“ verpflichtend oder automatisch einstellen.

Abb. 12: Emails aus dem Forum - Abonnement als verpflichtend oder automatisch einstellen

1
  Hier lohnt es sich, auf die Hilfe-Buttons zu klicken, um kurz zu erfahren was sich hinter einer Funktion
verbirgt.

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg   23
eLearning mit moodle
                                                                                                          24

4.3 Mitteilung an bestimmte Personen
    •    Im Block „Navigation“ findet sich die Liste aller Teilnehmer/innen und einzelne Personen
         bzw. auch mehrere können ausgewählt werden, um eine Mitteilung an die Emailadresse zu
         senden.
    •    In der „Kursadministration - Berichte – Kursbeteiligung“ kann nachgesehen werden, wie die
         Beteiligung an den einzelnen Aktivitäten ist und ggf. erinnert werden.

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg   24
eLearning mit moodle
                                                                                                          25

5        Kursadministration
5.1 Einschreibung, eingeschriebene Nutzer/innen
5.1.1 Wie lege ich einen Einschreibeschlüssel für meine Lehrveranstaltung
      an?
In der „Kursadministration“ (linke Spalte) „Nutzer/innen - Einschreibemethode“ anklicken. Jeder
moodle-Kurs ist aus rechtlichen Gründen durch einen sogenannten Einschreibeschlüssel
geschützt, der den Studierenden in der Präsenzveranstaltung genannt wird.
„Selbsteinschreibung“ aktivieren: Augensymbol anklicken (geöffnetes Auge = für die Studierenden
aktiviert).

Abb. 13: Einschreibemethode aktivieren um E-Schlüssel anzulegen

Auf das Zahnrad-Symbol klicken, um den Einschreibeschlüssel einzutragen. Folgende Zeilen sind
notwendig:
   • Selbsteinschreibung aktivieren = ja
   • Selbsteinschreibung erlauben = ja
   • Einschreibeschlüssel = (eintragen und den Studierenden nennen)
   • Rolle = Studierende
Unten speichern!

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg   25
eLearning mit moodle
                                                                                                          26

Abb. 14: Einschreibeschlüssel anlegen

Einschreibeschlüssel für Gruppen anlegen à 3.4.

5.1.2 Wie kontrolliere ich, wer in meiner Lehrveranstaltung ist?
Linke Spalte „Kursadministration – Nutzer/innen“ - eingeschriebene Nutzer/innen aufrufen: Ggf.
Personen löschen (       rechts neben der Person)
Alternativ: Liste „Teilnehmer/innen“ befindet sich i.d.R. in einem Block in der linken Spalte.

5.2 Inhalte selbstständig sichern und wiederherstellen
5.2.1 Unterschied Sichern - Wiederherstellen bzw. Import?
In der „Kursadministration“ wird zum einen angeboten, eine Sicherung aller bzw. ausgewählter
Inhalte der Lehrveranstaltung durchzuführen, so dass die entstehende ZIP-Datei auf dem eigenen
Rechner gespeichert werden kann. Und mit „Wiederherstellen“ gibt es wiederum die Möglichkeit,
einen moodle-Kurs (auch von anderen Installationen) schrittweise zu entpacken und sich dabei zu
entscheiden, ob alle oder ausgewählte Inhalte wiederhergestellt werden sollen.
Über „Kursadministration – Import“ hingegen wird angeboten, aus anderen Lehrveranstaltungen
(bei denen die entsprechenden Rechte bestehen, also z.B. als Lehrperson) Inhalte als Kopie zu
übernehmen.

5.2.2 Wie sichere ich meine Lehrveranstaltung?
Unter „Kursadministration – Sicherung“ werden ca. 5 Schritte durchlaufen, um selbstständig alle
bzw. ausgewählte Inhalte als ZIP-Datei zu packen. Diese ZIP-Datei kann auf dem eigenen Rechner
gespeichert und später bzw. in anderen moodle-Kursen wiederhergestellt werden.
Wiederherstellen: „Kursadministration – Wiederherstellen“ – auch hier wird in ca. 5 Schritten
gefragt, an welchem Ort und welche Inhalte wiederhergestellt werden sollen.

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg   26
eLearning mit moodle
                                                                                                          27

5.3 Testfragen
5.3.1 Wozu wird die „Fragensammlung“ benötigt?
Für Klausurvorbereitungen etc. gibt es in moodle verschiedene Vorlagen um auf einfache Art und
Weise interaktive Testfragen zu gestalten. Die Fragen (mit Antworten und ggf. Feedback) werden in
der „Fragensammlung“ (linke Spalte unter Kursadministration) angelegt und organisiert, um sie
immer wieder zu verwenden und z.B. für andere Lehrveranstaltungen zu exportieren.
Mit Text, Abbildungen, Tabellen, Dateien etc. können gestaltet werden:
    •    Multiple Choice / Single Choice
    •    Zuordnungsaufgaben
    •    Lückentext / Liste von Begriffen
    •    Wahr-Falsch-Aufgaben
    •    Freitext
    •    einfache Berechnungen
Im zweiten Schritt wird ein „Test“ angelegt, dem Fragen aus der Fragensammlung zugeordnet
werden.

5.3.2 Test anlegen
Im zweiten Schritt wird über Bearbeiten einschalten – Material & Aktivität anlegen – der „Test“
angelegt. Als Einstellungen können z.B. Zufallsfragen, Zeitbegrenzung, Begrenzung auf Zeiträume
oder Anzahl der Versuche gewählt werden.

Der „Testinhalt“ wird aus der Fragensammlung bestückt: Nützlich ist die Sortierung der Fragen in
der Fragensammlung in Kategorien und die Beschriftung mit passenden Titeln, so dass nun ganze
Kategorien für einen Test oder einzelne Fragen ausgewählt werden können.
Weitere Variation: Zufallsfragen, z.B. 5 aus Kategorie XY, bestimmen.

Mehr Informationen: https://docs.moodle.org/28/de/Test

Die Literatur (vgl. 1.1.3) widmet sich z.B. in „moodle 2.x kompakt“ ausführlich den Testfragen.

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg   27
eLearning mit moodle
                                                                                                          28

6        Beratung & Unterstützung im HLL
Im Hochschulzentrum für Lehre und Lernen werden Sie vom eLearning-Team kompetent beraten
und unterstützt. Beratungstermine können an allen Standorten vereinbart werden.

 Hochschulzentrum für Lehre und Lernen
 eLearning/Hochschuldidaktik

 Richard-Wagner-Str. 88a, Mönchengladbach - Y1 E02
 Telefon (0 21 61) 186 – 3554
 Email: elearning@hs-niederrhein.de
 - http://www.hs-niederrhein.de/services/studierende/elearning/

6.1 Weitere „Tools“ für Blended Learning
Für virtuelle Kooperationen kann die Webkonferenz „Adobe Connect“ verwendet werden. Näheres
auf den Webseiten der KIS: http://www.hs-niederrhein.de/kis/dienste/4565/.

Im eLearning-Portal www.e-teaching.org werden die Informationen zu weiteren Tools laufend
aktualisiert.

6.2 Seminare zur Vertiefung
Für die Zeit nach der Einführungsphase von moodle werden Vertiefungen konzipiert.
Themen sind u.a. Testfragen mit moodle, virtuel classroom, Medien/Screencasts erstellen.
Bei speziellen Anforderungen können Sie mich gerne ansprechen (silke.kirberg@hs-
niederrhein.de).

Bearbeitung: HLL eLearning   II   Version: 1.3   II   Freigabe am: 29.04.2015 II   durch: Silke Kirberg   28
Stichwortverzeichnis

Abstimmung, 13, 14, 15, 16            KIS, 7, 24, 29
Artikel, 14, 15, 17                   Kommentare, 18
Aufgabe, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 20   Kursadministration, 8, 9, 11, 14, 19, 25, 26,
Augensymbol, 11, 12, 26                  27, 28
Austausch, 18, 19, 20, 24             Kursbereich, 8, 9
Autorentool, 14, 15                   kurze Name, 8
bearbeiten einschalten, 10            Lehrperson, 8, 9, 12, 14, 16, 18, 20, 27
Beitrag, 17, 20                       Lehrperson Assistenz, 8, 9
Beiträge, 9, 14, 16, 17, 18, 20       Literatur, 7, 28
Beteiligung, 25                       Mitteilung, 25
Bibliothek, 7, 8                      Mitteilungen, 24
Blöcke, 10                            Newsletter, 14, 24
Browser, 11                           Ordner, 11
Dateianhänge, 16, 17                  Projekten, 19
Dateianhängen, 18                     Protokoll, 17
Dateien, 3, 8, 11, 13, 17, 28         Rolle, 26
Datum, 11, 12, 13                     Rollen, 8, 9
Drag&Drop, 11                         SCORM, 15
Editor, 15                            Sicherung, 27
Einschreibeschlüssel, 8, 26, 27       sichtbar, 11, 12, 15, 18, 20
Email, 3, 8, 14, 18, 25               Teilnehmer, 25, 27
Emailadresse, 7, 24                   Test, 15, 28
Forum, 14, 18, 20, 24                 Testfragen, 3, 8, 14, 15, 28
Fragensammlung, 15, 28                Tutor/in, 8, 9
Glossar, 14, 15, 17, 18, 20           verbergen, 11, 12, 14
Glossars, 18                          Verfügbarkeit, 15, 16, 17
Gruppen, 8, 14, 18, 19, 20, 27        verschieben, 10, 11
Gruppenabstimmung, 14, 19, 20         Verzeichnisse, 11
Hilfe-Buttons, 24                     Wiederherstellen, 27, 28
Hilfebuttons, 7                       Wiki, 15
Hochschul-Account, 7                  Wochenformat, 11
HS-Account, 7                         ZIP, 11, 13, 17, 27
Import, 14, 27
Sie können auch lesen