Aufgaben, Tests und Noten in Moodle - Schulungsunterlagen für Lehrende Moodle Version 1.9.7
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aufgaben, Tests und Noten
in Moodle
Schulungsunterlagen für Lehrende
Moodle Version 1.9.7
Stand: März 2010Universität Wien - Zentraler Informatikdienst
Referat E-Learning
NIG Erdgeschoß, Stiege III, Zimmer C0028
http://www.univie.ac.at/zid/elearning
elearning.zid@univie.ac.at
+43 (01) 4277 - 14290Inhalt
Allgemeine Anmerkungen ....................................................................................... 1
Aufgaben ................................................................................................................... 1
Aufgaben erstellen .................................................................................................. 1
Einstellungsoptionen für Aufgaben ...................................................................... 2
Bewertung von Aufgaben ........................................................................................ 4
Tests .......................................................................................................................... 7
Testeinstellungen .................................................................................................... 7
Testfragen erstellen .............................................................................................. 10
Die Fragendatenbank in Moodle ....................................................................... 10
Fragetypen im Moodle ....................................................................................... 11
Testfragen erstellen und allgemeine Frageeinstellungen .................................. 12
Einstellungen für Multiple-Choice-Fragen.......................................................... 13
Einstellungen für Zuordnungsfragen.................................................................. 13
Einstellungen für Lückentext-Fragen ................................................................. 14
Einstellungen für Kurzantwortfragen und Fragetyp "Numerisch" ....................... 16
Nachträgliches Ändern von Frageeinstellungen ................................................ 16
Fragekategorien erstellen ..................................................................................... 16
Fragen in Kategorien einordnen ........................................................................ 17
Einem Test Fragen zuordnen ................................................................................ 18
Testergebnisse einsehen und Bewertungen nachträglich ändern......................... 19
Offline-Test-Auswertung ........................................................................................ 22
Offline-Test erstellen ............................................................................................. 22
Einstellungen für Offline-Tests .......................................................................... 22
Scanner-Einstellungen ...................................................................................... 23
Einstellungen für die Prüfungseinsicht............................................................... 23
Fragen erstellen und dem Test Fragen zuordnen ............................................. 24
Frage- und Antwortbögen .................................................................................. 25
Anwesenheitslisten ............................................................................................ 26
Offline-Tests durchführen und auswerten ............................................................. 27
Ausfüllen der Antwortbögen .............................................................................. 27
Einscannen ........................................................................................................ 27
Hochladen, Auswertung und Korrektur der Prüfungsbögen in Moodle .............. 28
Prüfungseinsicht ................................................................................................ 30
Benotete Foren ....................................................................................................... 30
Bewertung, Noten und Endnotenberechnung ..................................................... 31
Die Bewertungsübersicht in Moodle ...................................................................... 31
Bewertungsübersicht bearbeiten ....................................................................... 32
Bewertungskategorien und -spalten hinzufügen ................................................ 33
Berechnung der Gesamtnote ................................................................................ 34
Noten definieren und anzeigen lassen .................................................................. 36Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Allgemeine Anmerkungen
Die Schulung "Aufgaben, Tests und Noten in Moodle" ist als Aufbaumodul konzipiert.
Moodle-Basiskenntnisse, wie sie z.B. in der Moodle-Einführungsschulung vermittelt
werden, werden daher vorausgesetzt.
Die Unterlagen zur Moodle-Einführungsschulung finden Sie auf der Homepage des
E-Learning-Referates des Zentralen Informatikdienstes der Universität Wien unter
http://www.univie.ac.at/ZID/elearning-dokumentationen/.
In unsere Moodle-Schulungsplattform können Sie unter https://moodev.univie.ac.at
einloggen. Die Plattform für den Lehrbetrieb finden Sie unter
https://moodle.univie.ac.at. In beiden Fällen benötigen Sie dazu einen aktiven
Mailbox- bzw. Unet-Account.
Aufgaben
Moodle ermöglicht es, den Studierenden Arbeitsaufgaben zu stellen, die dann direkt
im Moodle-Kurs bewertet und benotet werden können. Es gibt vier verschiedene
Aufgabenarten in Moodle, für die Sie sich entscheiden können:
Online - eine Datei hochladen: Jede/r Teilnehmer/in kann hier nur eine einzige
Datei hochladen.
Online - mehrere Dateien hochladen: Die Studierenden dürfen/sollen mehrere
Dateien einreichen.
Online - Texteingabe: Der Lösungstext wird nicht in Form von Dateien hochgeladen,
sondern über den HTML-Editor direkt auf der Plattform erstellt.
Offline - Aktivität: Dieser Aufgabentyp kann eingesetzt werden, wenn die Aufgabe
außerhalb von Moodle durchgeführt werden soll. Die Teilnehmer/innen können eine
Beschreibung der Aufgabe sehen (z.B. Anforderungsbeschreibung für ein Referat,
Praktikumstage etc.), aber keine Dateien hochladen oder erstellen.
Aufgaben erstellen
Um in Moodle eine Aufgabe zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie den Bearbeitungsmodus ein (Button Bearbeiten einschalten).
2. Wählen Sie in einem der Kursabschnitte aus dem Menü Aktivität anlegen... den
gewünschten Aufgabentyp aus.
3. Geben Sie der Aufgabe einen Namen, unter dem sie für die Studierenden
aufscheinen soll (Abb. 1 [1] ).
4. Geben Sie im Feld Beschreibung die Aufgabenstellung bzw. Arbeitsanweisungen
für die Studierenden ein (Abb. 1 [2] ).
5. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor (siehe Kapitel
"Einstellungsoptionen für Aufgaben" S. 2 ff in diesem Skriptum).
1Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Einstellungsoptionen für Aufgaben
Grundeinträge
[1] Unter dem hier eingegebenen
Titel scheint die Aufgabe für die
Teilnehmer/innen auf.
[2] Hier geben Sie die
Instruktion bzw.
Arbeitsanweisungen ein.
[3] Wählen Sie die höchste
Zeitpunkt, ab dem die erreichbare Punktezahl für die
Aufgabe von den Aufgabe aus (max. 100; wird von
Studierenden bearbeitet Studierenden nicht gesehen).
werden kann.
Ist hier die Option Ja gewählt, kann
nach dem Abgabetermin keine Arbeit
mehr eingereicht werden.
Abb. 1: Grundeinstellungen für Aufgaben
Spezifische Einstellungen für die verschiedenen Aufgabentypen
Für Online-Aufgaben, bei denen mehrere Dateien hochgeladen werden dürfen
(Online - Mehrere Dateien hochladen), gibt es mehrere Einstellungsoptionen (siehe
Abb. 2).
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
Abb. 2: Einstellungsoptionen für Aufgabentyp Online - mehrere Dateien hochladen
2Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Wenn Sie Löschen erlauben (Abb. 2 [1] ) aktivieren, können die Studierenden ihre
hochgeladenen Daten wieder löschen, solange sie diese nicht endgültig eingereicht
haben bzw. die Abgabefrist dies zulässt.
Als Lehrende können Sie die maximale Anzahl der Dateien, die hochgeladen
werden dürfen, vorgeben (Abb. 2 [2] ). Die Studierenden sehen diese Zahl allerdings
nicht, weshalb es sich empfiehlt, in der Beschreibung der Aufgabe (Abb. 1 [2] )
darauf hinzuweisen.
Ist die Option Anmerkungen zulassen (Abb. 2 [3] ) aktiviert, können die Studierenden
in einem eigenen Textfeld einen Kommentar zur Aufgabe verfassen.
Wenn Sie nicht möchten, dass die Arbeitsanweisung der Aufgabe für die
Studierenden vor dem Verfügbarkeitsdatum angezeigt wird, stellen Sie Beschreibung
vor dem Veröffentlichungszeitpunkt verbergen auf Ja (Abb. 2 [4] ).
Der Button Zur Bewertung freigeben (Abb. 2 [5] ) erlaubt den Studierenden, die
Aufgabe endgültig einzureichen. Danach können die Dateien vom/von der
Studierenden weder gelöscht werden, noch können weitere Dateien hinzugefügt
werden. Lehrende können den Status bei Bedarf wieder auf Entwurf zurücksetzen
(siehe Abb. 5). Aufgaben, die vom/von der Studierenden noch nicht endgültig
eingereicht wurden, sind in der Bewertungsübersicht der jeweiligen Aufgabe mit dem
Zusatz Entwurf gekennzeichnet (Abb. 4 [3] ).
Bei den Aufgabentypen Online - Eine Datei hochladen und Online - Texteingabe
kann unter Erneutes Einreichen erlauben eingestellt werden, ob die Studierenden,
wenn sie einmal eine Datei hochgeladen bzw. einen Text eingegeben und
gespeichert haben, die Datei innerhalb des Abgabezeitraums durch eine andere
Datei austauschen dürfen bzw. den Text noch editieren können.
Achtung: Diese Option funktioniert auch, wenn die Aufgabe bereits bewertet ist!
Bei Online - Texteingabe kann vom Lehrenden direktes Feedback im
eingereichten Text gegeben werden, wenn die Option eingearbeiteter Kommentar
aktiviert ist. Die Lehrenden erhalten dann im Bearbeitungsfenster eine Kopie der
abgegebenen Lösung, um darin Korrekturen oder Anmerkungen vorzunehmen. Die
Korrekturen und Anmerkungen sollten mit Hilfe der Editorfunktionen farblich
gekennzeichnet werden, um sie vom Originaltext unterscheiden zu können.
Veröffentlichungseinstellungen
Bei allen Online-Aufgabetypen ist es auch möglich, die eingereichten Arbeiten für die
anderen Teilnehmer/innen einsehbar zu machen. Dafür muss bei den
Aufgabeneinstellungen im Bereich Veröffentlichung die Option Veröffentlichung
ermöglichen aktiviert sein. Veröffentlicht können die Aufgaben dann über die
Bewertungsübersicht der Aufgabe werden (siehe Abb. 4 und Abb. 6).
3Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Sollen nicht nur die Lehrenden, sondern auch die Studierenden selbst die Aufgaben
veröffentlichen können, muss die Option Studierenden Veröffentlichen erlauben
aktiviert werden. Die Studierenden können veröffentlichte Aufgaben über einen Link
rechts oben einsehen, nachdem Sie auf den Titel der Aufgabe im Kurs geklickt
haben.
Bewertung von Aufgaben
Moodle sieht zur Beurteilung von Aufgaben ein Bewertungssystem von maximal 100
Punkten vor. Bei der Erstellung der Aufgabe muss aus einem Drop-down-Menü die
gewünschte Höchstpunktezahl ausgewählt werden (Abb. 1 [3] ).
Die eingereichten Aufgaben können von den Lehrenden über verschiedene "Pfade"
eingesehen und bewertet werden. Klicken Sie direkt auf die Aufgabe, öffnet sich ein
Fenster, in dem Sie die Aufgabenstellung und das Abgabedatum sehen (Abb. 3 [1] ).
Hier wird über einen Link rechts oben angezeigt, wie viele Arbeiten bereits
eingereicht wurden.
[2]
[1]
[3] Hier klicken, um
die einzelnen
Arbeiten
einzusehen und zu
bewerten.
Abb. 3: Zugang zu eingereichten Aufgaben
4Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Wenn Sie den Seitenblock Aktivitäten in Ihren Kurs eingebunden haben, gelangen
Sie durch Klick auf die Rubrik Aufgaben zu einer Tabelle, in der alle Aufgaben und
u.a. auch die jeweilige Anzahl der bisher eingereichten Aufgaben angezeigt werden
(Abb. 3 [2] ).
Durch Klick auf den Link eingereichte Aufgabe(n) ansehen (Abb. 3 [3] ) gelangen Sie
zu einer Übersicht aller Teilnehmer/innen und der von ihnen abgegebenen Arbeiten
sowie der bereits vorhandenen Bewertungen und Kommentare (siehe Abb. 4).
Zur Gesamt-
Bewertungsübersicht.
[3] Diese Aufgabe wurde Von den Studierenden
[1] Neue Bewertung
noch nicht endgültig eingereichte Dokumente
und/oder Kommentar
eingereicht. und Kommentare.
eingeben.
[2] Bereits [4] Bereits
Kommentar des/der vorhandene bewertete
Lehrenden zur Bewertung Aufgabe.
eingereichten Arbeit. ändern.
Abb. 4: Aufgabenbewertung: Übersicht über eingereichte Arbeiten und Bewertungen
Durch anklicken von Bewertung (Abb. 4 [1] ) - bzw. bei bereits vorhandener
Bewertung von Aktualisieren (Abb. 4 [2] ) - gelangt man zu einem Fenster, in dem die
erreichte Punkteanzahl zur Bewertung der jeweiligen Arbeit ausgewählt und ggfs.
auch ein Kommentar eingegeben werden kann (siehe Abb. 5).
5Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Hier kann ein Erreichte
Kommentar zur Punkteanzahl
eingereichten auswählen.
Arbeit eingegeben
werden.
Speichern und weiter zur Hier klicken, um
Speichern und zurück Bewertung des/der die eingereichten
zur Bewertungs- nächsten Studierenden. Dokumente
übersicht der Aufgabe. einzusehen.
Status auf Entwurf
zurücksetzen J
Studierende kann
Aufgabe nochmals
Bei Bedarf kann eine Datei mit Feedback bearbeiten/ändern.
für den/die Studierende/n hochgeladen
werden.
Abb. 5: Aufgabe bewerten und kommentieren
Sobald Sie die Beurteilung gespeichert haben, scheint in der Spalte Endbewertung
auch die entsprechende Punkteanzahl auf. Sie können Bewertungen jederzeit
nachträglich noch über Aktualisieren ändern (Abb. 4 [2] ).
Wird die Option Schnelle Bewertung ermöglichen (Abb. 6 [1] ) angehakt, können
auch die eingereichten Arbeiten mehrerer Studierender gleichzeitig bewertet und
kommentiert werden.
Eingereichte
Kommentar Arbeit ansehen.
eingeben.
Alle Bewertungen
Erreichte und Kommentare
Punkteanzahl speichern. Eingereichte Arbeit für
auswählen.
alle Teilnehmer/innen
[1] einsehbar machen.
Abb. 6: Schnelle Bewertung: Mehrere Arbeiten gleichzeitig bewerten und kommentieren
In der Bewertungsübersicht (Administration / Bewertungen) wird automatisch für jede
Aufgabe eine eigene Bewertungsspalte angelegt (Abb. 25 [1] ).
6Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Tests
Tests binden Sie in Ihren Moodle-Kurs folgendermaßen ein:
1. Schalten Sie den Bearbeitungsmodus ein (Button Bearbeiten einschalten).
2. Wählen Sie in einem der Kursabschnitte aus dem Menü Aktivität anlegen... die
Option Test aus.
3. Geben Sie dem Test einen aussagekräftigen Namen, unter dem er für die
Studierenden aufscheinen soll.
4. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor (siehe Abschnitt
"Testeinstellungen" S. 7 ff in diesem Skriptum).
Testeinstellungen
Zeitsteuerung
Im Bereich Zeitsteuerung können Sie die Verfügbarkeit eines Tests für die
Studierenden (Testöffnung bzw. Testschließung), die maximale Testdauer sowie die
Dauer der Pausen zwischen den einzelnen Bearbeitungsdurchgängen festlegen.
Ist eine Zeitbegrenzung für einen Test eingetragen, wird für die Teilnehmer/innen bei
der Bearbeitung des Tests ein Zeitfenster, in dem ein Countdown läuft, eingeblendet.
Ist die Bearbeitungszeit abgelaufen, wird der Test automatisch mit dem zu diesem
Zeitpunkt aktuellen Stand der Bearbeitung gespeichert.
Achtung: Damit die Zeitfunktion im Browser korrekt läuft, muss im Browser Javascript
aktiviert sein!
Anzeige
Im Bereich Anzeige bei den Testeinstellungen legen Sie fest, wie der Test für die
Studierenden dargestellt wird. Bei längeren Tests kann es z.B. sinnvoll sein, die
Fragen auf mehrere Seiten zu verteilen. Wie viele Fragen pro Seite aufscheinen,
legen Sie unter Zahl der Fragen pro Seite fest.
Wenn Sie bei Fragen mischen die Option Ja auswählen, wird die Reihenfolge der
Fragen für jeden Versuch zufällig festgelegt, d.h. bei jedem Versuch werden die
Fragen in einer neuen Reihenfolge dargeboten.
Nicht nur die Reihenfolge der Fragen, sondern auch die Reihenfolge der Antworten
pro Frage kann variiert werden, wenn es sich um Multiple-Choice- oder
Zuordnungsfragen handelt. Stellen Sie dazu bei Antworten innerhalb der Fragen
mischen die Option Ja ein. Bei Multiple-Choice-Fragen werden die Antworten nur
gemischt, wenn diese Option in den Frageeinstellungen selbst auch auf Ja gestellt
ist. Bei Zuordnungsfragen werden die Antworten immer gemischt. Die zusätzliche
Mischfunktion bewirkt dann, dass die Frage-Antwort-Paare ebenfalls gemischt
werden.
7Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Versuche
Standardmäßig ist die Anzahl der Bearbeitungsversuche jedes Tests pro
Teilnehmer/in nicht beschränkt. Ist dies nicht erwünscht, kann bei Max. Zahl der
Versuche eingestellt werden, wie oft jede/r Teilnehmer/in den Test bearbeiten darf.
Sind mehrere Versuche erlaubt, können weitere Einstellungen vorgenommen
werden:
Ist die Option Jeder Versuch basiert auf dem vorigen aktiviert, kann der Test mit Hilfe
mehrerer Versuche fertig gestellt werden, wobei bereits eingegebene Antworten
dabei für die nächsten Versuche gespeichert bleiben.
Bei aktivem Adaptivem Modus können die Teilnehmer/innen bei jeder Frage mehrere
Beantwortungsversuchte hintereinander vornehmen und erhalten jedesmal nachher
die Rückmeldung, ob die Antwort richtig oder falsch ist.
Bewertung
Unter Bewertung legen Sie die Optionen für die Beurteilung eines Tests fest. Sind
mehrere Bearbeitungsversuche zulässig, stellen Sie unter Bewertungsmethode ein,
welcher der Versuche für die Bewertung des Tests herangezogen werden soll: der
erste, der letzte oder der beste Versuch. Sie können auch einen Durchschnittswert
der Ergebnisse aller Versuche berechnen lassen.
Die Option Abzüge festlegen ist mit dem Adaptiven Modus (siehe Abschnitt
"Versuche", S. 8 in diesem Skriptum) gekoppelt, in dem Fragen mehrmals direkt
hintereinander bearbeitet werden können. Wird eine Frage nicht beim ersten Versuch
richtig beantwortet, werden für jeden weiteren Bearbeitungsversuch entsprechend
den Einstellungen der jeweiligen Frage (siehe Abb. 9) Punkte abgezogen.
Berichtsoptionen und Gesamtfeedback
Unter Berichtsoptionen können Sie einstellen, ob und wenn ja welches Feedback die
Teilnehmer/innen während und nach der Testbearbeitung erhalten (siehe Abb. 7).
Abb. 7: Einstellungen für Rückmeldungen an die Teilnehmer/innen für Tests in Moodle
8Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Direkt nach dem Versuch bedeutet, innerhalb der nächsten beiden Minuten nach
dem der Bearbeitungsversuch beendet und abgespeichert wurde.
Später, während der Test noch offen ist bedeutet, nach den beiden Minuten (siehe
oben) und bevor der Testbearbeitungszeitraum abgeschlossen ist.
Nach Beendigung des Tests meint, nach Ende des Bearbeitungszeitraums. Wenn
kein solcher Termin definiert ist, ist diese Einstellung nicht sinnvoll.
Es gibt verschiedene Arten von Feedback:
Eigene Eingaben: Die Fragen, die Antwortalternativen und die eigenen Antworten
werden angezeigt, nicht aber die richtigen Antworten.
Antworten: Die richtigen Antworten werden angezeigt.
Feedback, Standard-Feedback und Gesamtfeedback kann - je nach Fragetyp - bei
der Erstellung der Frage von den Lehrenden eingegeben werden und dann entweder
Pauschal (Standard-Feedback, Gesamtfeedback) oder in Abhängigkeit von der
Antwort (Feedback) oder des Gesamtergebnisses (Gesamtfeedback) angezeigt
werden.
Punkte: Die erreichte Punkteanzahl wird angezeigt.
Sicherheit
Sicherheitseinstellungen können Sinn machen, wenn Sie Online-Prüfungen in EDV-
Räumen etc. durchführen, um Schummelmöglichkeiten einzuschränken.
Wenn Sie bei Browser security die Option Vollbild-Popup mit JavaScript-
Sicherheitseinstellung auswählen, werden die Möglichkeiten, was am PC getan
werden kann, während des Tests eingeschränkt. Der Test öffnet sich in einem
Fenster, das den ganzen Bildschirm ausfüllt und die Teilnehmer/innen können nicht
darüber hinaus navigieren. Auch copy and paste ist in diesem Modus nicht möglich.
Achtung: Der Test startet bei dieser Einstellung nur, wenn im Browser JavaScript
aktiviert ist!
Wenn Sie ein Kennwort festlegen, müssen die Teilnehmer/innen erst das Kennwort
von Ihnen erhalten und eingeben, bevor sie den Test durchführen können.
Sie können den Zugriff auf einen Test auch durch Beschränkung auf bestimmte
Rechner im LAN oder IP-Adressen im Internet beschränken. Geben Sie dazu unter
Netzwerk-Adresse erforderlich vollständige oder Teile von IP-Adressen -
gegebenenfalls durch Kommas getrennt - an.
9Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Testfragen erstellen
Die einzelnen Testfragen erstellen Sie entweder zuerst unter Fragen im Seitenblock
Administration und ordnen Sie später einem oder mehreren Tests zu oder Sie
erstellen die Fragen gleich im entsprechenden Test. Diese Fragen werden dann
automatisch auch in der Fragendatenbank im Kurs gespeichert.
Die Fragendatenbank in Moodle
Zur Fragendatenbank in Moodle gelangen Sie über den Seitenblock Administration.
Klicken Sie hier auf den Menüpunkt Fragen (siehe Abb. 8).
[1] Fragenkategorie
auswählen.
[2] Fragetyp für neue
Frage auswählen.
Abb. 8: Die Fragendatenbank in Moodle
Die Fragendatenbank ist in verschiedene Rubriken untergliedert:
Fragen: hier können Sie bereits vorhandene Fragen auflisten lassen, nach Fragen
suchen und neue Fragen erstellen.
Kategorien: Um die Fragendatenbank übersichtlicher zu gestalten, können Sie hier
Kategorien erstellen, in die Sie die Testfragen einordnen.
Schlagwörter: Über Schlagwörter können über die Kategorien hinaus gehende
Informationen (Metainformationen) zu den Fragen gespeichert werden.
Import: Diese Funktion ermöglicht das Importieren von Fragen aus externen
Textdateien.
Export: Diese Funktion ermöglicht es, alle Fragen einer Kategorie in eine Datei zu
exportieren.
Anmerkung: Beim Export und Import von Daten aus anderen Moodle-Installationen
als der der Universität Wien oder anderen LMS gehen mitunter Informationen
verloren. Das liegt daran, dass nicht überall die gleichen Optionen unterstützt
werden. Fragen, die aus einem Programm exportiert und in ein anderes Programm
importiert werden, müssen also nicht identisch sein. Prüfen Sie daher alle
importierten Fragen aus externen LMS, bevor Sie sie in einem Kurs verwenden.
10Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Fragetypen im Moodle
Moodle bietet eine Vielzahl von verschiedenen Fragetypen an:
Fragetyp Beschreibung
Multiple-Choice Aus einem vorgegebenen Antwortpool müssen die
richtigen Antworten ausgewählt werden.
Wahr-Falsch-Fragen Es kann zwischen zwei Antwortmöglichkeiten gewählt
werden: wahr oder falsch.
Lückentext (Cloze) In einer Textpassage müssen Lücken gefüllt werden,
wobei die Lehrenden für die Lücken verschiedene
Antwortformate definieren können.
Zuordnungsfragen Einer Reihe von Fragen muss mittels Drop-down-Menüs
jeweils die richtige Antwort zugeordnet werden.
Freitext Als Antwort muss ein frei formulierter Text eingetippt
werden.
Achtung: Dieser Fragentyp wird als einziger nicht
automatisch vom System ausgewertet.
Kurzantwort-Fragen Ein Wort, eine Formulierung, ein kurzer Satz o.ä. muss als
Antwort in ein leeres Feld eingetippt werden.
Numerische Fragen Ähnlich Kurzantwort, nur muss eine Zahl eingegeben
werden und ein Bereich für als richtig akzeptierte
Antworten kann festgelegt werden.
Zufällige Aus der Sicht des Teilnehmers oder der Teilnehmerin sieht
Zuordnungsfragen mit diese Frage wie eine Zuordnungsfrage aus. Der
kurzen Antworten Unterschied besteht darin, dass die Unterfragen zufällig
aus den Fragen mit kurzen Antworten in der aktuellen
Kategorie gezogen werden.
Zufallsfragen Eine Frage in einem Test wird durch eine zufällig
ausgesuchte Frage aus der gewählten Kategorie ersetzt.
Berechnung Fragen vom Typ Berechnung ermöglichen numerische
Fragen mit dem Gebrauch von sog. Wildcards, die bei der
Durchführung des Tests durch individuelle Werte ersetzt
werden.
Beschreibung Obwohl diese Option unter Fragetyp aufgelistet ist, handelt
es sich hierbei eigentlich nicht um eine Frage mit
Antwortmöglichkeit, sondern um eine Möglichkeit, einen
erklärenden Text oder eine Grafik z.B. für die folgende
Fragengruppe in einen Test einzubinden.
Achtung: Wenn Sie Fragen "mischen", werden auch diese
Erklärungen gemischt.
Tabelle 1: Übersicht über Fragenformate in Moodle
11Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Testfragen erstellen und allgemeine Frageeinstellungen
Um eine neue Testfrage zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie die Fragendatenbank (siehe Abb. 8).
2. Wählen Sie bei Bedarf eine Kategorie aus, in der die neue Frage gespeichert
werden soll (Abb. 8 [1] ).
3. Wählen Sie in der Fragendatenbank bei Eine neue Frage anlegen den
gewünschten Fragetyp aus (Abb. 8 [2] ).
4. Geben einen Titel für die Frage ein. Der Fragentitel wird den Teilnehmer/innen im
Test nicht angezeigt.
5. Im Feld Fragetext tippen Sie die Fragestellung ein.
6. Nehmen Sie die gewünschten Grundeinstellungen vor (siehe Abb. 9) und geben
Sie bei Bedarf ein Standardfeedback für die Studierenden ein.
7. Falls es der Fragetyp erfordert, geben Sie Antwortalternativen ein und
kennzeichnen Sie die richtigen Antworten (mehr dazu siehe auch S. 13 ff in
diesem Skriptum).
8. Speichern Sie Ihre Eingaben mittels Button Änderungen speichern.
Bei Bedarf können Sie eine
Abbildung, die vorab im
Dateimanager hochgeladen
wurde, in die Frage einbinden.
Die Abbildung scheint unter
Im adaptiven Modus dem Fragetext auf.
werden für jeden
weiteren
Bearbeitungsversuch
bei falschen Geben Sie die maximale
Antworten Punkte Punktezahl ein, die bei dieser
abgezogen (Werte Frage erreicht werden kann.
zwischen 0 und 1; 0,1
bedeutet z.B. 10%
Abzug).
Hier können Sie für die Studierenden ein
Standardfeedback zur Frage eingeben.
Abb. 9: Grundeinstellungen für Testfragen in Moodle
Im Folgenden wird auf einige spezifische Einstellungen der verschiedenen
Fragetypen näher eingegangen.
12Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Einstellungen für Multiple-Choice-Fragen
Bei der Erstellung und der Festlegung der Grundeinstellungen von Multiple-Choice-
Fragen in Moodle gehen Sie wie im Kapitel "Testfragen erstellen und allgemeine
Frageeinstellungen" (S. 12 in diesem Skriptum) vor.
Bei Eine oder mehrere Antworten legen Sie fest, ob nur eine Antwort oder mehrere
Antworten richtig sind. Wenn Sie bei einer Mehrfachantwort Alles oder nichts aktiviert
haben, wird die Lösung nur dann als richtig gewertet, wenn tatsächlich alle richtigen
Antworten und keine falsche ausgewählt wurden.
Wenn Antworten mischen aktiviert ist, wird die Antwortreihenfolge für jede/n
Teilnehmer/in und jeden Versuch zufällig gemischt. Damit diese Einstellung wirksam
wird, muss auch die Funktion Antworten innerhalb der Fragen mischen in den
Testeinstellungen aktiviert sein.
Die Antwortalternativen geben Sei bei Auswahl 1, Auswahl 2 etc. jeweils bei Antwort
ein. Benötigen Sie mehr als die vorgesehene Anzahl an Alternativen, betätigen Sie
den Button Leerfelder für 3 weitere Auswahlfelder.
Zumindest für jede richtige Alternative muss aus dem Drop-down-Menü Bewertung
ein Prozentwert ausgewählt werden. Die Summe der richtigen Antworten muss
immer 100% ergeben. Für falsche Antworten sollten Sie negative Werte eintragen,
da es sonst ausreicht, einfach alle Antwortalternativen anzuhaken, um die volle
Punkteanzahl zu erreichen. Die Summe der Punkteabzüge muss allerdings nicht
-100% betragen.
Einstellungen für Zuordnungsfragen
Bei Zuordnungsfragen muss für eine Reihe von Fragen aus Drop-down-Menüs die
jeweils richtige Antwort zugeordnet werden.
Bei der Erstellung und der Festlegung der Grundeinstellungen von
Zuordnungsfragen in Moodle gehen Sie wie im Kapitel "Testfragen erstellen und
allgemeine Frageeinstellungen" (S. 12 in diesem Skriptum) vor.
In den Bereichen Frage 1, Frage 2, Frage 3 etc. geben Sie im Feld Frage die
einzelnen Fragen, Begriffe o.ä. ein, im Bereich Antwort die jeweils zugehörige
richtige Antwort bzw. den richtigen Begriff o.ä. Alle Antworten werden in Form eines
Drop-down-Menüs zu jeder Frage als Auswahl für die Zuordnung angeboten (siehe
Abb. 10. Sie können mehr Antworten als Fragen vorgeben. Lassen Sie dazu einige
Frage-Felder frei und geben Sie nur Antworten ein.
Benötigen Sie mehr Felder als vorgegeben, können Sie jeweils drei auf einmal über
den Button Leerfelder für 3 weitere Auswahlfelder hinzufügen.
13Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Abb. 10: Beispiel für eine Zuordnungsfrage
Einstellungen für Lückentext-Fragen
Bei Lückentext-Fragen sind in einem Text freie Stellen, die von den Teilnehmer/innen
ergänzt werden müssen, wobei verschiedene Möglichkeiten vorgegeben werden
können, wie diese Lücken zu füllen sind.
Bei der Erstellung und der Festlegung der Grundeinstellungen von Lückentext-
Fragen in Moodle gehen Sie wie im Kapitel "Testfragen erstellen und allgemeine
Frageeinstellungen" (S. 12 in diesem Skriptum) vor.
Es gibt zurzeit leider keine grafische Oberfläche, um diese Fragen zu erstellen,
sondern Sie müssen dazu in einem Textfelde Code eingeben (siehe Tabelle 2 und
Beispiele auf S. 15).
Code Beschreibung
{1 Beginn einer Lücke mit Bewertung 1 (alternativ kann jede
andere Zahl als Gewichtung stehen)
: Beginn und Ende der Beschreibung des Lückentyps
MULTICHOICE Multiple-Choice als Lücken-Antworttyp in Form eines Drop-
down-Menüs
NUMERICAL Numerische Antwort als Lücken-Antworttyp
SHORTANSWER Kurzantwort als Lücken-Antworttyp
* Erlaubt bei Kurzantworten an der betreffenden Stelle die
Eingabe einer beliebigen Zeichenfolge
~ Beginn einer Antwortoption
~= Richtige Antwort
= Richtigen Antwort, wenn sie als erste Antwortalternative
steht
%50% Teilrichtige Antwort mit 50% der Punkteanzahl (alternativ
kann jeder beliebige Wert eingegeben werden)
} Ende der Lücke
Tabelle 2: Übersicht über Fragenformate in Moodle
Tipp: Der Button Fragetext entschlüsseln und prüfen hilft bei der Fehlersuche im
Code.
14Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Beispiel 1: Multiple-Choice-Lückentext-Antwort
Eingabe:
In Moodle kennen wir verschiedene Frageformate. Cloze steht für
{1:MULTICHOICE:~Wahr oder falsch~=Lückentext~Mehrfachantwort~Alles oder
nichts}.
Erklärung:
Hier handelt es sich um eine Multiple-Choice-Lückentext-Antwort. Es gibt vier
Antwortalternativen (durch ~ getrennt). Die richtige Antwort, nämlich "Lückentext"
(gekennzeichnet durch =) wird mit einem Punkt bewertet.
Darstellung:
Beispiel 2: Kurzantwort
Eingabe:
Die englische Bezeichnung für Kurzantwort ist
{2:SHORTANSWER:=cloze~%50%cloz}. (Bitte tippen Sie die richtige
Bezeichnung in das leere Feld ein und achten Sie auf die Rechtschreibung!).
Beschreibung:
In diesem Beispiel bringt die richtige Antwort (cloze) 2 Punkte. Auch eine
teilrichtige Antwort (cloz) wird akzeptiert, wird aber nur mit 50% der erreichbaren
Punkte bewertet.
Darstellung:
Beispiel 3: Numerische Antwort
Eingabe:
In Moodle gibt es {1:NUMERICAL:=3} verschiedene Online-Aufgabentypen.
(Bitte geben Sie in die Lücke die richtige Ziffer ein.)
Anmerkungen:
Als richtige Antwort wird hier nur die Eingabe der Ziffer 3 akzeptiert und mit einem
Punkt bewertet.
Darstellung:
15Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Einstellungen für Kurzantwortfragen und Fragetyp "Numerisch"
Bei der Erstellung und der Festlegung der Grundeinstellungen von
Kurzantwortfragen und numerischen Fragen in Moodle gehen Sie wie im Kapitel
"Testfragen erstellen und allgemeine Frageeinstellungen" (S. 12 in diesem Skriptum)
vor.
Beide Fragetypen haben ein Eingabefeld, in das die Testteilnehmer/innen Text
(Kurzantwort) bzw. Ziffern (numerisch) eingeben müssen. Als Lehrende legen Sie
fest, welche Antworten Sie als richtig akzeptieren (einzugeben jeweils bei Antwort in
den Bereichen Antwort 1, Antwort 2, Antwort 3 etc.).
Für Kurzantwortfragen können Sie angeben, ob Sie Groß- und Kleinschreibung
berücksichtigt wissen möchten und für den Fragetyp Numerisch können Sie für jede
Antwort unter Akzeptierter Fehler den Bereich festlegen, der gewertet wird (Beispiel:
Ist die korrekte Antwort 3 und Sie geben bei Akzeptierter Fehler 0,5 ein, so werden
alle Ergebnisse von 2,5 bis 3,5 als richtig gewertet).
Nachträgliches Ändern von Frageeinstellungen
Fragen können in der Fragendatenbank über das Bleistiftsymbol geändert werden.
Textänderungen bzw. -formatierungen werden automatisch auch übernommen, wenn
die Frage bereits in einen Test eingebunden ist. Eine Änderung der erreichbaren
Punkteanzahl hingegen wird für bestehende Tests nicht einberechnet, sondern muss
dort gesondert nachgetragen werden (mehr dazu siehe Abschnitt "Testergebnisse
einsehen und Bewertungen nachträglich ändern", S. 19 ff in diesem Skriptum).
Fragekategorien erstellen
Um die Fragendatenbank übersichtlich zu gestalten, können Sie Kategorien
erstellen, in die Sie die Fragen einordnen. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie die Fragendatenbank (siehe Abb. 8).
2. Wählen Sie die Rubrik Kategorie (Abb. 11 [1] ).
3. Geben Sie im Bereich Kategorie hinzufügen einen Namen für die Kategorie ein
(Abb. 11 [2] ) und bei Kategorie-Informationen bei Bedarf eine kurze
Beschreibung (Abb. 11 [3] )1.
4. Speichern Sie Ihre Einstellungen durch Klick auf den Button Kategorie
hinzufügen.
1
Die Beschreibung scheint in der Fragendatenbank als Information für die Lehrenden auf.
Studierende sehen diese nicht.
16Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
[1]
Bereits vorhandene
Kategorien. Standard für
bezeichnet die
übergeordnete Kategorie
für den ganzen Kurs.
[4] Verschieben von Kategorien
Es können auch Unterkategorien
gebildet werden. Ist das gewünscht,
muss hier die übergeordnete
Kategorie ausgewählt werden.
[2] Gewünschten
Kategorienamen
[3] Bei Bedarf eine Beschreibung eingeben.
der Kategorie eingeben.
Abb. 11: Fragekategorien erstellen
Wenn Sie eine Kategorie nachträglich zur Unterkategorie einer anderen Kategorie
machen möchten oder rückgängig machen möchten, dass eine Kategorie
Unterkategorie ist, verwenden Sie dazu die Pfeilsymbole ( ) neben den
einzelnen Kategorien in der Rubrik Kategorien in der Fragendatenbank (Abb. 12 [4] ).
Fragen in Kategorien einordnen
Bei der Erstellung neuer Fragen können Sie Kategorien, so Sie diese bereits
angelegt haben, bei den Grundeinträgen ganz oben unter Kategorie auswählen.
Erstellen Sie eine Kategorie erst nachträglich, oder wollen Sie eine Frage einer
anderen Kategorie als ursprünglich ausgewählt zuteilen, dann gehen Sie
folgendermaßen vor:
1. Rufen Sie die Fragendatenbank auf (siehe Abb. 8).
2. Wählen Sie in der Rubrik Fragen gegebenenfalls die Kategorie, in der sich die
betreffende Frage derzeit befindet aus (Abb. 12 [1] ).
3. Klicken Sie in der Liste der Fragen bei der betreffenden Frage auf das
Verschieben-Symbol (Abb. 12 [2] ). Um mehrere Fragen auf einmal zu
verschieben, klicken Sie die Checkboxen links neben den Fragen an, wählen
unten die Kategorie aus, in die verschoben werden soll und klicken anschließend
auf den Button Verschieben nach >> (Abb. 13 [3a] bis [3c] ).
4. Gewünschte Kategorie auswählen.
5. Mittels Button Frage(n) verschieben bestätigen.
17Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
[1] Gegebenenfalls die
Kategorie auswählen,
in der sich die zu
[2] Hier klicken, verschiebende Frage
um eine einzelne befindet.
Frage zu
verschieben.
Oder:
[3c] Button
[3a] Checkbox anklicken.
markieren.
[3b] Kategorie, in die
verschoben werden soll,
auswählen.
Abb. 12: Fragen in andere Kategorien verschieben
Einem Test Fragen zuordnen
Um in Ihren Test die gewünschten Fragen einzubinden, klicken Sie zunächst auf den
Test, den Sie bearbeiten möchten und wählen Sie dann aus der Liste (Abb. 13 [1] )
die Fragen aus, indem Sie das Pfeilsymbol (Abb. 13 [2a] ) bei der entsprechenden
Frage anklicken oder die Checkboxen einer oder mehrerer Fragen anhaken und
anschließend auf den Button Hinzufügen klicken (Abb. 13 [2b] ).
Sie können dem Test auch eine bestimmte Anzahl von vom System zufällig
ausgewählter Fragen aus einer oder mehreren Kategorien zuordnen lassen
(Abb. 13 [3] ).
18Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Fragenkategorie
auswählen.
Bereits zum Fragenreihenfolge mit
Test hinzuge- Hilfe der Pfeile ändern
fügte Fragen.
[2a] Eine einzelne
Frage zum Test
hinzufügen.
[1] Liste von Fragen
[2b] Mehrere ausgewählte aus einer Kategorie,
Fragen zum Test die in den Test
hinzufügen. eingebunden
werden können.
[3] Eine bestimmte Anzahl von zufällig aus
der jeweiligen Kategorie ausgewählten
Fragen in den Test einfügen.
Abb. 13: Einem Test Fragen zuordnen
Testergebnisse einsehen und Bewertungen nachträglich ändern
Nachdem die Teilnehmer/innen einen Test bearbeitet haben, können Lehrende auch
die Ergebnisse einsehen. Klicken Sie dazu zunächst auf den betreffenden Test.
In der Rubrik Info (Abb. 14 [1a] ) sehen Sie, wie viele Versuche bereits absolviert
wurden (Abb. 14 [1b] ). Klicken Sie hier oder auf die Rubrik Ergebnisse (Abb. 14 [2] ),
um die Details wie erreichte Punkteanzahl pro Frage und Teilnehmer/in etc.
einzusehen.
19Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
[1a]
[2]
[1b]
[3] [4]
Abb. 14: Testergebnisse einsehen
In der Rubrik Ergebnisse finden Sie im Bereich Übersicht die Detailergebnisse der
Studierenden, die den Test bereits bearbeitet haben (siehe Abb. 14).
Im Bereich Neubewertung (Abb. 14 [3] ) können Sie die Tests neu bewerten lassen,
wenn Sie Änderungen bei der Punktevergabe für die Fragen vorgenommen haben.
Der Bereich Freitext-Bewertung (Abb. 14 [4] ) ermöglicht Ihnen, die Punktezuteilung
für etwaige Freitext-Fragen im Test, die naturgemäß nicht automatisch ausgewertet
werden können, händisch vorzunehmen.
20Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
In Moodle ist es möglich, die Bewertungen für die einzelnen Fragen neu zu
gewichten, selbst wenn schon Teilnehmer/innen den Test bearbeitet haben. Klicken
Sie dazu auf den Test, wählen Sie die Rubrik Bearbeiten (Abb. 15 [1] ) und geben
Sie bei Bewertung für die betreffenden Fragen die gewünschte neue Punkteanzahl
ein (Abb. 15 [2] ). Speichern Sie Ihre Einstellungen mittels des Buttons Änderungen
speichern. Sie können, müssen aber nicht, unter Beste Bewertung (Abb. 15 [3] ) die
Gesamtpunkteanzahl für den Test ändern. Passen Sie diese nicht an, sind die
Bewertungen der einzelnen Fragen als Gewichte zu verstehen. Die Beste Bewertung
ist der Maßstab, auf den alle Bewertungen bezogen und umgerechnet werden.
[1]
[2] Tragen Sie hier gegebenenfalls
andere Höchstpunktezahlen ein.
[3] Die Beste Bewertung kann, muss
aber nicht, angepasst werden.
Abb. 15: Testbewertung bearbeiten
Wenn Sie die Beste Bewertung nachträglich ändern, müssen Sie in der Rubrik
Ergebnisse auf Neubewertung klicken, damit die bereits vorhandenen
Testergebnisse an die neuen Vorgaben angepasst werden.
21Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Offline-Test-Auswertung
Mit dem Offline-Test-Modul in Moodle können Sie Multiple-Choice-Fragebögen online
erstellen, ausdrucken und den Studierenden zur Prüfung vorlegen. Die ausgefüllten
Bögen werden anschließend eingescannt und in Moodle hochgeladen. Moodle wertet
die Ankreuzungen automatisch aus und stellt die Ergebnisse auf Wunsch den
Studierenden als Prüfungseinsicht zur Verfügung.
Offline-Test erstellen
Offline-Tests erstellen Sie in Moodle folgendermaßen:
1. Schalten Sie den Bearbeitungsmodus ein (Button Bearbeiten einschalten).
2. Wählen Sie in einem der Kursabschnitte aus dem Menü Aktivität anlegen... die
Option Offline-Test aus.
3. Geben Sie einen Namen für den Test ein (wenn Sie die Prüfungseinsicht frei
schalten, scheint dieser Name für die Studierenden auf).
4. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor (siehe S. 22 f in diesem
Skriptum).
5. Blenden Sie den Test für die Studierenden aus (Auge-Symbol).
6. Ordnen Sie dem Test Fragen zu (siehe Abschnitt "Einem Test Fragen zuordnen",
S. 18 f in diesem Skriptum). Bitte beachten Sie dabei, dass die automatische
Auswertung von Offline-Tests nur mit Multiple-Choice-Fragen möglich ist.
Einstellungen für Offline-Tests
Hier eingegebener Text
scheint nur online auf,
wenn man auf den
Fragebogentitel klickt.
Wenn ein Testdatum
Anzahl der angegeben ist, scheint
Testgruppen dieses in der Kopfzeile des
wählen (max. 6). Fragebogens auf.
Höchste erreichbare Punktezahl.
Abb. 16: Grundeinstellungen eines Offline-Tests
22Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Dieser Text
erscheint
automatisch auf
dem Titelblatt des
Fragebogens.
Fragen mischen bzw. Antworten
mischen bedeutet, dass die
Reihenfolge der Fragen bzw.
Antworten innerhalb der Fragen nach
dem Zufallsprinzip ausgewählt wird,
Abb. 17: Testeinstellungen für Offline-Tests
Scanner-Einstellungen
Wenn die eingescannten Dokumente zu dunkel oder zu hell sind, können Sie das mit
diesem Parameter korrigieren. Im Idealfall sind Ihre Scannerbelege allerdings
zweifärbig, also schwarz-weiße PNG-, GIF- oder TIF-Dateien. Die Komprimierung
von JPG-Dateien führt immer zu Bildverlusten. Dieses Format ist deshalb zu
vermeiden.
Einstellungen für die Prüfungseinsicht
Abb. 18: Feedbackeinstellungen bei Offline-Tests.
Für eine etwaige Prüfungseinsicht lassen sich verschiedene Feedback-Kriterien
einstellen (näheres zu den einzelnen Feedback-Arten siehe S. 9 in diesem Skriptum),
die nach der automatischen Auswertung der Testbögen von den Studierenden
eingesehen werden können.
Im Unterschied zu Online-Tests gibt es für Offline-Tests zusätzlich die Option
Eingescanntes Formular, das bei der Prüfungseinsicht den ausgefüllten
Antwortbogen sowie die gewerteten Ankreuzungen anzeigt.
23Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Fragen erstellen und dem Test Fragen zuordnen
Für die automatische Auswertung von Offline-Testbögen sind nur Multiple-Choice-
Fragen geeignet. Diese erstellen Sie analog zu Fragen, die in Online-Tests
verwendet werden (siehe S. 12 f in diesem Skriptum). In Moodle wird auch dieselbe
Fragendatenbank für Offline- und Online-Tests verwendet.
Im Unterschied zu Online-Fragen können im Fragetext der Offline-Test-PDFs nur
wenige Textformatierungen angezeigt werden, nämlich fett, kursiv und
Unterstreichungen. Bei den Antwortalternativen lassen sich die genannten
Formatierungen durch HTML-Tags einbinden.
Die Fragen werden Offline-Tests wie bei Online-Tests zugeordnet (siehe Abschnitt
"Einem Test Fragen zuordnen", S. 18 f in diesem Skriptum). Für jede Gruppe
müssen Sie gesondert Fragen zuordnen, wobei Sie auch einzelne Fragen oder alle
Fragen einer Gruppe in eine andere kopieren können (siehe Abb. 20).
Prüfungsgruppe
auswählen.
Bereits im
Test für
Gruppe A
enthaltene
Fragen
Weitere Fragen,
Die Fragenauswahl
die in den Test
lässt sich in andere
eingebunden
Gruppen des gleichen
werden können.
Offline-Tests kopieren.
Abb. 19: Den Testgruppen Prüfungsfragen zuordnen und in andere Gruppen kopieren
24Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Frage- und Antwortbögen
Sind der Offline-Test eingerichtet und die Prüfungsfragen zugeordnet, können Sie in
Moodle für jede Gruppe einen Fragebogen und einen Antwortbogen im PDF-Format
erstellen lassen. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf den betreffenden Offline-Test.
2. Wählen Sie die Rubrik Formulare erstellen (Abb. 20 [1] ). Sie sehen zunächst
eine Vorschau. Über den Button Antworten neu mischen/Fragenliste neu laden
können Sie die Fragen bzw. Antworten bei Bedarf neu mischen lassen, sofern
Sie in den Testeinstellungen bzw. bei den Frageeinstellungen diese Option
gewählt haben.
3. Wählen Sie die Option PDFs herunterladen (Abb. 20 [2] ).
4. Klicken Sie auf die entsprechenden Links zu den PDFs um diese zu öffnen und
auszudrucken (Abb. 20 [3a] und [3b] ).
Hinweis: Für die Offline-Test-Auswertung müssen unbedingt die vom System
generierten Antwortbögen verwendet werden. Die Fragebögen können Sie
theoretisch auch durch eigene ersetzen bzw. durch zusätzliche Unterlagen ergänzen.
[1]
[2] [3a] Hier klicken, um die
Fragebögen für die einzelnen
Testgruppen einzusehen und
herunter zu laden.
Wenn nach
Generierung der PDFs [3b] Hier klicken, um die
noch Änderungen bei Antwortbögen für die
Fragetexten, einzelnen Testgruppen zu
Fragezuordnungen öffnen und herunter zu laden.
etc. vorgenommen
wurden, müssen die
PDFs gelöscht und
Zur Kontrolle generiert das System
neu erstellt werden.
auch Korrekturbögen, in denen die
richtigen Antworten und Punkte-
zuordnungen angegeben sind.
Abb. 20: Frage- und Antwortbögen generieren und herunter laden
Die online erstellten PDF-Dokumente können Sie auf jedem beliebigen Drucker
ausdrucken. Die Fragebögen können auch kopiert werden, bei den Antwortbögen
empfehlen wir, das Kopieren wenn möglich zu vermeiden, weil dadurch immer wieder
Verschmutzungen und Verzerrungen entstehen, die die Auswertung erschweren und
den Zeitaufwand für Nachkorrekturen erhöhen. Achten Sie beim Ausdrucken der
Antwortbögen auch darauf, dass diese nicht durch zusätzlich im Druckmenü
eingestellte Seitenränder verkleinert werden.
25Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Anwesenheitslisten
Eine praktische zusätzliche Option bei Offline-Tests stellt die Möglichkeit dar,
Anwesenheitslisten zu erstellen. Wenn Sie nicht alle Teilnehmer/innen des Kurses in
die Anwesenheitsliste eintragen wollen, müssen Sie vorab eine Gruppe der zur
Prüfung angmeldeten Studierenden in Moodle anlegen (Erstellen von Gruppen siehe
Skriptum "Moodle - Einführung" http://www.univie.ac.at/ZID/elearning-
dokumentationen/).
Klicken Sie dann auf den Offline-Test und wählen Sie die Rubrik Anwesenheitsliste
(Abb. 21 [1] ). Unter dem Menüpunkt Teilnehmer/innen hinzufügen (Abb. 21 [2] )
können Sie nun aus dem Drop-down-Menü die gewünschte Teilnehmergruppe
auswählen (Abb. 21 [3a] ) und durch Klick auf den Button Teilnehmer/innen
hinzufügen (Abb. 21 [3b] ) in die Anwesenheitsliste aufnehmen.
Unter PDF-Formular (Abb. 21 [4] ) können Sie die Anwesenheitsliste im PDF-Format
downloaden. Drucken Sie das Formular aus, kreuzen Sie die Checkboxen neben den
Namen der bei der Prüfung anwesenden Teilnehmer/innen an und scannen Sie die
Anwesenheitsliste dann im TIF- oder PNG-Format ein. Sie können die gescannten
Formulare über Hochladen (Abb. 21 [5] ) wieder in Moodle einspielen und dann unter
Anwesenheitsliste bearbeiten einsehen und vergleichen, wer bei der Prüfung
anwesend war und von wem bereits ein ausgewerteter Antwortbogen vorhanden ist
(Abb. 21 [6] ).
[5] Laden Sie die
[1] ausgefüllte, eingescannte
Anwesenheitsliste hoch.
[2] [4] Laden Sie die
Anwesenheitsliste im
PDF-Format herunter
[3a] Wählen
Sie alle Teil- [3b]
nehmer/innen
oder eine
bestimmte
Teilnehmer-
gruppe für die [6]
Anwesenheits-
liste aus.
Abb. 21: Anwesenheitslisten
26Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Offline-Tests durchführen und auswerten
Ausfüllen der Antwortbögen
Zum Ausfüllen der Antwortbögen sollten die Studierenden einen schwarzen oder
(dunkel)blauen Kugelschreiber verwenden. Die Markierungen müssen deutlich und
positionsgenau durch ein Kreuz erfolgen (siehe auch Anweisungen auf dem
Antwortbogen).
Korrekturen von falschen Ankreuzungen werden durchgeführt, indem das
entsprechende Kästchen vollständig ausgemalt wird. Eine neuerliche Korrektur ist
dann nicht mehr möglich.
Tipp: Halten Sie bei der Prüfung Ersatzantwortbögen für Studierende bereit, die den
Antwortbogen "verdorben" haben.
Die meisten Fehler werden erfahrungsgemäß beim Ausfüllen der Matrikelnummer
gemacht. Um unnötige Nachbearbeitungszeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich, die
Studierenden bereits vor der Prüfung in den Präsenzeinheiten und/oder über die
Lernplattform über die Prüfungsmodalitäten zu informieren und zu instruieren und
während der Prüfung zu kontrollieren, ob auch die Ankreuzungen der Kästchen für
die Matrikelnummer vorgenommen wurden.
Einscannen
Das Einscannen der Antwortbögen kann auf einem beliebigen Scanner erfolgen,
auch auf scanfähigen Kopiergeräten.
Als Auflösung werden 200 bis 300 dpi empfohlen, außerdem sollte die Farbtiefe bzw.
Grauabstufung auf schwarz-weiß eingestellt werden. Als Dateiformate eignen sich
TIF, PNG oder GIF am besten, die Plattform kann aber notfalls auch JPG
verarbeiten.
Beim Einscannen sind Verschmutzungen und schief eingezogene Antwortbögen zu
vermeiden, da sonst die Anzahl der Fehler bei der automatischen Auswertung steigt
und mehr händische Nachbearbeitungszeit erforderlich wird.
Jeder Prüfungsbogen muss als eigene Bilddatei gespeichert sein. Die einzelnen
Dateien können als ZIP-Paket in die Plattform hochgeladen und dort automatisch
entpackt werden.
27Moodle: Aufgaben, Tests, Noten Stand: März 2010
© Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (gi)
Hochladen, Auswertung und Korrektur der Prüfungsbögen in Moodle
Um die Prüfungsbögen auswerten zu lassen, müssen die eingescannten
Antwortbögen in Moodle hochgeladen und dem zugehörigen Offline-Test im Kurs
zugeordnet werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf den betreffenden Offline-Test.
2. Wählen Sie die Rubrik Ergebnisse (Abb. 23 [1] ).
3. Wählen Sie die Option Hochladen (Abb. 23 [1] ).
4. Klicken Sie auf den Button Datei wählen oder neu hochladen (Abb. 23 [3] ).
5. Laden Sie über Datei hochladen das ZIP-Paket (oder auch einzelne TIF-Dateien)
in den Dateimanager hoch.
6. Klicken Sie bei der Datei auf Auswahl (handelt es sich um eine ZIP-Datei, wird
diese automatisch entpackt).
7. Betätigen Sie den Button Importieren (Abb. 23 [4] ).
Sie können die eingescannten Formulare bzw. das ZIP-Paket auch schon vorab im
Dateimanager (Administration / Dateien) hochladen. In diesem Fall entfallen die
Punkte 4 und 5.
Standardmäßig ist die Option Zur Warteschlange hinzufügen eingestellt, d.h. dass
der Import im Hintergrund ausgeführt wird. Sie können den Browser schließen und
erhalten ein E-Mail, sobald die Ergebnisse ausgewertet sind. Sollen nur einzelne
Antwortbögen hinzugefügt werden, können Sie diese Option auch ausschalten.2
Vom System auswertbare Antwortbögen finden Sie dann in der Rubrik Ergebnisse
beim Menüpunkt Übersicht (siehe Abb. 22).
Ergebnisse für einen
richtig erkannten,
bereits ausgewerteten
Antwortbogen.
Abb. 22: Ergebnisse der Offline-Test-Auswertung
2
Eventuell müssen Sie, um diese Option zur Verfügung zu haben, zunächst den Button Zusätzliche
Felder anzeigen betätigen.
28Sie können auch lesen