Elternabend E-Phase 2021/2022 Herzlich Willkommen! - Dr. Goele Proesmans (Oberstufenleiterin) - AKG Bensheim

Die Seite wird erstellt Katrin Buchholz
 
WEITER LESEN
Elternabend E-Phase 2021/2022 Herzlich Willkommen! - Dr. Goele Proesmans (Oberstufenleiterin) - AKG Bensheim
Elternabend E-Phase 2021/2022
     Herzlich Willkommen!

                   Dr. Goele Proesmans (Oberstufenleiterin)
Elternabend E-Phase 2021/2022 Herzlich Willkommen! - Dr. Goele Proesmans (Oberstufenleiterin) - AKG Bensheim
Elternabend E-Phase 2021/2022

•   Elternbeiratswahl

•   Berufsorientierung
•   Struktur und Ziele der Gymnasialen Oberstufe („GO“)
•   Fächerangebote, Fächerwahl, Unterrichtsorganisation
•   Rüsttage

•   Bekanntgabe des Wahlergebnisses
•   Austausch / Fragen

                               Dr. Goele Proesmans (Oberstufenleiterin)
Elternabend E-Phase 2021/2022 Herzlich Willkommen! - Dr. Goele Proesmans (Oberstufenleiterin) - AKG Bensheim
Elternbeiratswahl: Prozedere

•    Findung des Wahlausschusses
•    Feststellung der erfüllten Voraussetzungen
      • Anwesenheit 20% der Wahlberechtigten Elternteile?
      • Anwesenheitsliste
•    Kandidatenvorschläge
•    Durchführung der Wahl (1 Stimme pro Kind, gemein, alle
     Namen auf dem Wahlzettel schreiben, getrennte
     Wahlvorgänge für EB und Vertretung bei mehr als 5
     Kandidatinnen / Kandidaten insgesamt.
•    Stimmauszählung und Bekanntgabe des Wahlergebnisses.

    Elternabend E-Phase 2021/2022
Elternabend E-Phase 2021/2022 Herzlich Willkommen! - Dr. Goele Proesmans (Oberstufenleiterin) - AKG Bensheim
Elternbeiratswahl: Wahlvorschläge

•    Wahlvorschläge für die Wahl zum Elternbeirat am 16.9.2021
     (Wahlperiode 09/21 bis 08/23):

      •    Renate Tapper: als Elternbeirätin

      •    Sabine Danzberger: Elternbeiratsvertreterin
      •    Johannes Lückmann: Elternbeiratsvertreter

    Elternabend E-Phase 2021/2022
Die gymnasiale Oberstufe

  Mittelstufe                   Ausbildung,
                                Studium,
                                Beruf

Elternabend E-Phase 2021/2022
Berufsorientierung

    in der Einführungs-
                                                     vom 24.1.-4.2.2022
       phase (Jgst. 11)

                                Oberstufenpraktikum

    Materialien zur                                         Hausarbeit zur
     Bewerbung:                                           Berufsorientierung
                                                        („Praktikumsbericht“)
                    http://t1p.de/akg

                                → Schülerinnen und Schüler
                                    suchen geeignete
                                    Praktikumsplätze

Elternabend E-Phase 2021/2022
Herausforderungen
  der GO

                                                                 Selbstständigkeit
                                                                 Schüler*innen wählen
Selbstverantwortung                                              Kurse und treffen
                                                                 Entscheidungen.
Schüler*innen sind ihr
eigenes „Klassenbuch“
(Anwesenheit, Leistungen,
Informationsbeschaffung)

                                  Selbstorganisation
                                  Schüler*innen organsieren
                                  ihr Lernen (Lerntandems,
                                  Lernzeit bei Stundenausfall,
                                  …)

  Elternabend E-Phase 2021/2022
KWO

 •     KWO
       • Kurswahl, Lehrkräftewahl
       • Kommunikation / Informationskanal:
         Weiterleitung auf anderes Email-Konto
       • Stundenpläne, Klausurpläne

 •     Teams ´Einführungsphase´
       • v.a. Dateien

Elternabend E-Phase 2021/2022
Oberstufenbuch

  •     Oberstufenbuch
        • Anstelle des Klassenbuchs: Anwesenheit,
          Versäumnisse, Entschuldigungen
        • Informationen und Formblätter
        • ´Lerntagebuch´: Ergebnisse pro Halbjahr,
          Kursbelegung, Laufbahnplanung, …

Elternabend E-Phase 2021/2022
Struktur der GO

  Einführungsphase:
        2 Halbjahre (E1 / E2)
     Orientierung: Vorleistungskurse
     Ende E2: Zulassung zur Q-Phase; LK-Wahl (05NP)
  Qualifikationsphase
        4 durchlaufende Halbjahre (Q1 / Q2 und Q3 /Q4)
        Leistungskurse, Belegverpflichtung,
        Einbringverpflichtung
        5 Abiturprüfungen: 3 schriftliche, 2 mündliche
        (bzw. Präsentation / Besondere Lernleistung)

Inauguration E-Phase 2021/2022
Abschlüsse
     Fachhochschulreife
     erfolgreicher Besuch der Einführungsphase
     erfolgreicher Besuch von 2 aufeinander-
     folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase
     plus einjähriges Praktikum
         oder ein Jahr in einer anerkannten Berufsausbildung oder
     Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder Freiwilliges Soziales Jahr
     (FSJ) oder vergleichbares, den Anforderungen genügendes
     Angebot

Elternabend E-Phase 2021/2022
Abschlüsse

Abitur (allgemeine Hochschulreife)
   … setzt voraus:
   • erfolgreicher Besuch der Einführungsphase
       (Zulassungsbedingung)
   • erfolgreicher Besuch der Qualifikationsphase (ca. 65%
       der Gesamtnote)
   • erfolgreicher Abschluss der Abi-Prüfungen am Ende
       der Qualifikationsphase (ca. 35%)

Elternabend E-Phase 2021/2022
Leistungsbewertung in der GO

               Note             Punkte               Bezeichnung
                  1                15 – 14 – 13         Sehr gut
                  2                12 – 11 – 10           Gut
                  3               09 – 08 – 07        Befriedigend
                  4              06 – 05      - 04    Ausreichend /
                                                        nicht mehr
                                                       ausreichend

                  5                03 – 02 - 01        mangelhaft
                  6                      00

Elternabend E-Phase 2021/2022
Aufenthalt in der GO
Insgesamt darf man maximal 4 Jahre in der Oberstufe
     verbringen. (Begründete Ausnahmen genehmigt auf
     Antrag das Schulamt.)
Wenn die letzte Klasse vor der GO wiederholt wurde, darf die
     E1/2 nicht wiederholt werden.
Wer am Ende der Einführungsphase nicht zur
     Qualifikationsphase zugelassen wird, muss die
     Einführungsphase wiederholen.
Auch die freiwillige Wiederholung ist zulässig (E1/2, E2/Q1,
     Q1/2, Q2/Q3, Q3/4). Diese ist natürlich nicht möglich,
     wenn die E-Phase schon einmal wiederholt wurde.
In jedem Fall gilt: die wiederholten Kurshalbjahre zählen.

Elternabend E-Phase 2021/2022
Zulassung zur Qualifikationsphase
Keine Zulassung erfolgt, wenn
    ein verbindliches Fach mit 00 Punkten,
    zwei Hauptfächer mit weniger als 05 Punkten oder
    drei verbindliche Fächer mit weniger als 05 Punkten benotet sind.
Eine Zulassung erfolgt, wenn
    alle verbindlichen Fächer mit 05 Punkten oder mehr,
    ein verbindliches Fach mit 01 bis 04 Punkten und Ausgleich oder
    zwei verbindliche Fächer (aber nicht zwei Hauptfächer) mit 01 bis 04
    Punkten und Ausgleich benotet sind.
Ausgleich-Regelung:
    Ein Fach mit 01 bis 04 Punkten kann durch ein anderes Fach mit
    mindestens 10 Punkten oder zwei andere Fächer mit mindestens 07
    Punkten ausgeglichen werden.
    Hauptfächer (Deutsch, Mathematik, 2 Fremdsprachen) können nur
    durch Hauptfächer ausgeglichen werden.

Elternabend E-Phase
Informationen       2021/2022 der E-Phase 2012/13
              zur Vorbereitung
Abuturprüfungen

5 Abiturprüfungen
   • decken die drei sog. Aufgabenbereiche (AB) ab
   • sind seit der E-Phase belegt worden
   • Deutsch, Mathe, eine FS oder eine Naturwissenschaft
   • Labi / Landesabitur: drei schriftliche Prüfungen, zwei
       davon in den LK-Fächern; mind. 2 AB werden
       abgedeckt
   • Mabi / mündliches Abitur: Prüfungen im sog. 4. und 5.
       Prüfungsfach
   • 5. PF: mündliche Prüfung, Präsentationsprüfung,
       besondere Lernleistung

Elternabend E-Phase 2021/2022
Fächerwahl, Lehrkräftewahl,
Unterrichtsorganisation

Elternabend E-Phase 2021/2022
Vorleistungskurse in der
E-Phase

Jeder Schüler, jede Schülerin wählt zwei Vorleistungskurse
   als Vorbereitung auf die Leistungskurse in der
   Qualifikationsphase
Bei zu geringer Anwahl eines Vorleistungskurses kann dieser evtl.
    nicht eingerichtet werden, ggfs. kann das Fach später in der Q-
    Phase in Kooperation mit dem GGB, der LFS oder GSS als LK auf
    der „Kooperationsleiste“ belegt werden.
Am Ende von (E1 und) E2 können Vorleistungskursfächer auf Antrag
    hin und nach Prüfung umgewählt werden.
Vorleistungskurs-Fachwechsel zur E2 sind anzuraten, wenn in
    diesem Fach in der E1 weniger als 05 Pkt. erreicht wurden.
Grundsätzlich bedarf jeder Kurswechsel einer schriftlichen
    Zustimmung der Eltern und der Oberstufenleiterin.

Elternabend E-Phase 2021/2022
Leistungsnachweise in der E-Phase

  Folgende Leistungsnachweise sind anzufertigen:
  • D, M, jede FS: je zwei
  • Sport: eine Fachprüfung mit theoretischem Anteil (mind. 25%)
  • andere Fächer: je ein Leistungsnachweis

  Leistungsnachweise sind:
  • Klausuren
  • Referate / Präsentationen
  • Umfassende schriftliche Ausarbeitungen
  • Fachpraktische Prüfungen

 Elternabend E-Phase 2021/2022
Rüsttage (4.10 – 8.10.2021)

     8:00 – 10:00    Yoga 2         Theater /         Visualisieren,    Umgang mit              Jugend
                     (Ick)          Selbsterfahrung   präsentieren      Konfliktsituation       debattiert
                                    (Krb)             (Frau Dr          en (SchulSpech)         (LN)
                                                      Stern)
     PAUSE
     10:30 – 12:30   Resilienz 2    Theater /         Visualisieren,    Umgang mit              Jugend
                     (LZ)           Selbsterfahrung   präsentieren      Konfliktsituationen     debattiert
                                    (Krb)             (Frau Dr Stern)   (SchulSpech)            (LN)

     8:00 – 10:00    Resilienz 1    Theater /         akademisches      NN                    Jugend
                     (LZ)           Selbsterfahrung   Schreiben                               debattiert
                                    (Krb)             (h_da)                                  (LN)
     PAUSE
     10:30 – 12:30   Yoga 1 (Ick)   Theater /         akademisches      NN                    Jugend
                                    Selbsterfahrung   Schreiben                               debattiert (LN)
                                    (Krb)             (h_da)

 •    Unkostenbeitrag: 5€ / Danke an den Förderverein für die Unterstützung!
 •    Vorschläge für weitere Workshops?

Elternabend E-Phase 2021/2022
Ihre Ansprechpartner

     •   Ihr Kind
     •   Tutor, Tutorin
     •   Studienleitung
     •   Lehrkräfte
     •   Oberstufensekretariat

 Elternabend E-Phase 2021/2022
Bekanntgabe des Wahlergebnisses
Austausch

  Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und für Ihr Engagement!

Elternabend E-Phase 2021/2022            Dr. Goele Proesmans (Oberstufenleiterin)
Sie können auch lesen