Neuer Standort für die Stadtbibliothek - Wipperfürth, den 10.03.2021 - Wipper ...

Die Seite wird erstellt Sandra Schütze
 
WEITER LESEN
Neuer Standort für die Stadtbibliothek - Wipperfürth, den 10.03.2021 - Wipper ...
1

                                      Pressemitteilung

Wipperfürth, den 10.03.2021

Neuer Standort für die Stadtbibliothek
Nachdem die Politik im letzten Haupt- und Finanzausschuss grünes Licht gegeben hat, wurde
Ende letzter Woche der Mietvertrag unterzeichnet. Der Umzug der Stadtbücherei in das Ob-
jekt „Marktplatz 9“ – ehemals „Sport Höfer“ - erfolgt voraussichtlich gegen Ende des Jahres.
Zuvor werden noch Umbaumaßnahmen und Renovierungen durchgeführt.

Barrierefreiheit, zentrumsnah und deutlich mehr Aufenthaltsqualität – das sind die wesentli-
chen Ziele, welche die Hansestadt Wipperfürth mit dem Umzug der Stadtbibliothek aus dem
Alten Seminar an den Marktplatz, dem „Wohnzimmer der Stadt“, anstrebt.

Am Freitag, den 05.03.2021, unterzeichneten Bürgermeisterin Anne Loth und die Eigentümer
der neuen Räumlichkeiten, die Eheleute Sibylle Kölsche-Drecker und Norbert Drecker, im Rat-
haus den Mietvertrag. Damit ist der Umzug der Stadtbibliothek in die unmittelbare Nähe des
Marktplatzes endlich besiegelt. Die Übergabe der zunächst bis Ende 2032 angemieteten
Räume an die Stadt ist zum 01.04.2021 vereinbart. Die Pläne zur Sanierung und zum Umbau
des Gebäudes „Marktplatz 9“ stehen, so dass die erforderlichen Umbauarbeiten in Kürze
starten können. „Die Ausstattung zur Präsentation der Bücher und weiterer Medien muss von
einer Fachfirma angepasst werden, das wird kurzfristig in Auftrag gegeben, genauso wie die
übrige Innenausstattung“, berichtet Dirk Kremer, erster Beigeordneter der Hansestadt Wip-
perfürth.“ Der Umbau wird in enger Abstimmung zwischen der Stadtverwaltung und den Ei-
gentümern abgewickelt und orientiert sich maßgeblich am Bedarf der Stadtbibliothek. De-
ren Umzug an den neuen Standort wird für Ende des Jahres erwartet.

Zunächst werden die Räume im Gebäude „Marktplatz 9“ hergerichtet und als Bibliothek ge-
staltet. Bis zu dessen Umzug in die Untere Straße war in diesem Teil das Sportgeschäft „Höfer“
zu finden. Sollte sich herausstellen, dass der Bedarf nach mehr Fläche -wie im Büchereikon-
zept ausgeführt- tatsächlich besteht, gäbe es die Möglichkeit, die benachbarten Räumlich-
keiten des ehemaligen Modegeschäfts auf der linken Seite -Marktplatz 8- zu einem späteren
Zeitpunkt noch hinzu zu nehmen. „Mit dieser Lösung erreichen wir maximale Flexibilität in Be-
zug auf die Nutzung der Räumlichkeiten und die Weiterentwicklung der Stadtbücherei,“
macht Bürgermeisterin Anne Loth deutlich.

„Aus städtebaulicher Sicht erreichen wir auf diese Weise auch genau das, was das Land
NRW forciert: Dass sich Eigentümer verständigen, um benachbarte Objekte zu einer Einheit
zu verschmelzen und dadurch einer neuen Nutzung zuführen zu können“, erklärt Architekt
Joachim Guhra, der die Eheleute Drecker bei den Planungen für die neuen Bibliotheksräume

                                              1
Neuer Standort für die Stadtbibliothek - Wipperfürth, den 10.03.2021 - Wipper ...
2

von Anfang an begleitet und fachlich unterstützt hat. Um für die Stadt als Mieterin die Mög-
lichkeit zu schaffen, beide Objekte von demselben Eigentümer anmieten zu können, hatten
die Eheleute Drecker das benachbarte Haus „Marktplatz 9“ hinzuerworben.

„Diese Bestimmung für dieses Haus hier am Marktplatz finde ich fantastisch! Das Wohnzimmer
der Stadt erhält sozusagen seine Leseecke,“ schwärmt Norbert Drecker mit Blick auf die zu-
künftige Nutzung und ergänzt: „Ich denke, dass die Bücherei vom neuen Standort sehr pro-
fitieren wird, denn hier im Stadtkern besteht doch viel eher die Gelegenheit, mal eben rein-
zuspringen, besonders an Tagen, an denen man sonst vielleicht draußen im Regen warten
müsste.“ Die Bücherei soll zu einem neuen Anlaufpunkt im Stadtzentrum werden. Barrierefreie
Zugänge, ausreichend Platz für Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, sowie ein
behindertengerechtes WC schaffen Teilhabemöglichkeiten für alle.

Bürgermeisterin Anne Loth bedankt sich für das vorbildliche Engagement der Eheleute
Drecker und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit. „Wipperfürth ist die älteste Stadt im
Bergischen Land. Sie haben im Vorfeld gesagt, dass Sie den Wipperfürthern im Zuge der Ver-
mietung an die Stadt etwas zurückgeben möchten. Das finde ich sehr schön, damit tun Sie
der Hansestadt Wipperfürth viel Gutes,“ ist die Bürgermeisterin überzeugt.

Laut Angabe des Eigentümers stamme das Haus von 1795, der Keller sei noch älter. Das Ge-
bäude wurde nach dem verheerenden Stadtbrand wiederaufgebaut. Norbert Drecker, der
selbst in dem Haus aufgewachsen ist, möchte auch die Außenansicht des Hauses „wieder
schön machen“, wie er bei der Vertragsunterzeichnung im Rathaus sagte. Bei der Neuge-
staltung der Außenfassade kommt möglicherweise eine Förderung durch das Haus- und Hof-
programm in Betracht, mit dem die Stadt optische Aufwertungen im Stadtbild fördern will.

Anlage:
Beigefügte Fotos werden Ihnen bei Bedarf zur honorarfreien Nutzung zur Verfügung gestellt.
Quelle: Hansestadt Wipperfürth/Sonja Puschmann

Pressekontakt der Hansestadt Wipperfürth:

Hansestadt Wipperfürth
Büro der Bürgermeisterin
Marktplatz 1
51688 Wipperfürth

Sonja Puschmann
Telefon 02267/64-373
sonja.puschmann@wipperfuerth.de
info@wipperfuerth.de
www.wipperfuerth.de
www.wipper-news.de

    Besuchen Sie uns auf Facebook!

    Abonnieren Sie uns auf Instagram!

                                             2
Neuer Standort für die Stadtbibliothek - Wipperfürth, den 10.03.2021 - Wipper ...
3

Dirk Kremer, Norbert Drecker       links: Anne Loth, Dirk Kremer,
                                   rechts: Ehel. Norbert Drecker u. Sibylle Kölsche-
                                   Drecker

                               3
Neuer Standort für die Stadtbibliothek - Wipperfürth, den 10.03.2021 - Wipper ... Neuer Standort für die Stadtbibliothek - Wipperfürth, den 10.03.2021 - Wipper ...
Sie können auch lesen