ELTERNINFORMATION SCHULJAHR 2022/2023 - Stadtschulen

Die Seite wird erstellt Milla Unger
 
WEITER LESEN
ELTERNINFORMATION SCHULJAHR 2022/2023 - Stadtschulen
Stadtschulen

ELTERNINFORMATION SCHULJAHR 2022/2023
ELTERNINFORMATION SCHULJAHR 2022/2023 - Stadtschulen
Editorial

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler

Gestärkt von den langen Sommerferien und mit neuen Ideen und Vorbereitungen starten
wir am 22. August in das neue Schuljahr 2022/23. Wir haben Ihnen mit dieser Info-
Broschüre die wichtigsten Daten und Informationen zu unseren Schulen zusammengestellt.
Aktuelle und vertieftere Informationen können Sie jederzeit unserer Website
schulen-sursee.ch entnehmen.

Einen besonderen Willkommensgruss richten wir an die neuen Kindergartenkinder und
Lernenden der 1. Sekundarschule aus den Gemeinden unseres Sek-Schulkreises. Sie
besuchen die Schulen in Sursee zum ersten Mal. Wir wünschen Ihnen, und natürlich auch
allen anderen Lernenden, einen erfolgreichen Start.

Auf Beginn des neuen Schuljahres ergeben sich in der Leitungsorganisation zwei Verände-
rung. Patrick Gämperle übernimmt neu die Co-Schulleitung der Primarschule Neufeld. Er ist
Ansprechperson für den Zyklus 1. Die Leitung der Sekundarschule Neu St. Georg liegt neu
bei Philipp Häfliger. Ich danke beiden herzlich für ihre Bereitschaft zur Übernahme von Füh-
rungsverantwortung.

Ihnen, allen Schülerinnen und Schülern und allen Mitarbeitenden der Schulen Sursee wün-
schen wir ein erfolgreiches Schuljahr, in welchem wir uns mit einer positiven Grundhaltung
begegnen und zusammenarbeiten können.

Kerstin Heberle
Prorektorin                                                 Website
ELTERNINFORMATION SCHULJAHR 2022/2023 - Stadtschulen
Inhaltsverzeichnis

Organigramm                                          Seite 1
Schule Neufeld                                       Seite 2, 3
Schule Kotten                                        Seite 4
Schule St. Martin                                    Seite 5, 6
Sekundarschule Neu St. Georg                         Seite 7
Sekundarschule Georgette                             Seite 8
Sekundarschule Alt St. Georg                         Seite 9
Kommissionen / Schulsozialarbeit / Tagesstrukturen   Seite 10
Schuldienste / Schulzahnärzte / Schulärzte           Seite 11
Ferienplan                                           Seite 12
Abwesenheits- und Dispensationsregelung              Seite 13 - 15
Kindergarten – Allgemeine Infos                      Seite 16
Primarschule – Allgemeine Infos                      Seite 17
Sekundarschule – Allgemeine Infos                    Seite 18 - 21
Individuelle Förderung                               Seite 22
Schulsozialarbeit                                    Seite 23
Schuldienste                                         Seite 24, 25
Tagesstrukturen und „Spirulino“                      Seite 26, 27
Vorgehen bei Konflikten – Leitfaden                  Seite 28
Kontaktstellen für Eltern                            Seite 29
ELTERNINFORMATION SCHULJAHR 2022/2023 - Stadtschulen
Schulorganisation und Schulführung

                                         Sek-                      Biko                Schuldienst-
                                      Kommission                                       kommission

                                                                  Rektorat
                                       Sekretariat                                     Schulsozialarbeit

Leitung Tages-    Schulleitung    Schulleitung     Schulleitung         Schulleitung   Schulleitung        Schulleitung     Leitung
  strukturen        Neufeld         Kotten          St. Martin           Georgette     Alt St.Georg        Neu St.Georg   Schuldienste

                                                                                                                             Sekretariat
   TS Neufeld
                                                                                                                            Schulpsychol.
    TS Kotten            KG              KG               KG                                                                   Dienst
  TS St. Martin          bis             bis              bis                2. Sek         3. Sek              1. Sek
                                                                                                                            Logopädischer
     TS Sek           6. KLasse       6. Klasse        6. Klasse                                                               Dienst
                                                                                                                             Psychomot.
                                                                                                                              Therapie

  Leitungspersonen
  vakant                                 Präsident/in Bildungskommission
  Calivers Philipp                       Rektor                                                                    041 525 80 31
  Gämperle Patrick                       Co-Schulleitung PS Neufeld                                                041 525 80 20
  Heberle Kerstin                        Prorektorin                                                               041 525 81 30
  Huwiler Cécile                         Schulleiterin PS Kotten                                                   041 525 81 30
  Party Jeannine                         Co-Schulleitung PS Neufeld                                                041 525 80 20
  Scheibler Stefan                       Stellvertr. Schulleiter Sek Alt St. Georg                                 041 525 80 40
  Studhalter Judith                      Schulleiterin PS St. Martin                                               041 525 80 70
  Glanzmann René                         Schulleiter Sek Alt St. Georg                                             041 525 80 40
  Glanzmann René                         Schulleiter Sek Georgette                                                 041 525 80 56
  Häfliger Philipp                       Schulleiter Sek Neu St. Georg                                             041 525 80 50
  Bach Sylvia                            Schuldienstleiterin                                                       041 525 81 10
  Brunner Carmen                         Leiterin Tagesstrukturen                                                  041 525 80 80

                                                                    1
ELTERNINFORMATION SCHULJAHR 2022/2023 - Stadtschulen
Schule Neufeld

Primarschule Neufeld         Lehrpersonenzimmer: 041 525 80 21
Co-Schulleitung:
Patrick Gämperle             041 525 80 20 / patrick.gaemperle@schulen-sursee.ch
Jeannine Party               041 525 80 20 / jeannine.party@schulen-sursee.ch
KG a      Kurmann Sandra                    FLP     Arnold Sibylle
KG b      Madeo Laura                       FLP     Bieri Desirée
KG c      Steiner Judith                    FLP     Boos Dagmar
KG d      Gut Carmen                        FLP     Bregenzer Regula
PS 1a     Basmaci Patricia                  KLA     Egli Yvonne
PS 1b     Overnay Franziska                 FLP     Elmiger von Ah Susanne
PS 2a     Bühler Sarah                      FLP     Fischer Isabelle
PS 2b     Steiger Stefanie/Schneider Astrid KLA     Gautschi Esther
PS 3a     Ferati Toska                      FLP     Gloor Sabina
PS 3b     Herzog Deborah                    FLP     Graf Annika
PS 3c     Hodel Melanie                     FLP     Haltiner Andrea
PS 4a     Motschi Salome                    FLP     Heinisch Arlette
PS 4b     Meyerhans Noah                    FLP     Krummenacher Anita
PS 4c     Unternährer Julia                 FLP     Künzli Daniela
PS 5a     Martinovic Ivana                  FLP     Maranta Daniela
PS 5b     Berther Christian                 KLA     Marti Patrizia
PS 5c     Merz Stephanie                    FLP     Mehr Yvonne
PS 6a     Behluli-Zymberi Elida             FLP     Müller Bea
PS 6b     Lang Pascale                      FLP     Murmann Christina

                                         2
ELTERNINFORMATION SCHULJAHR 2022/2023 - Stadtschulen
Primarschule Neufeld          Lehrpersonenzimmer: 041 525 80 21
Co-Schulleitung:
Patrick Gämperle               041 525 80 20 / patrick.gaemperle@schulen-sursee.ch
Jeannine Party                 041 525 80 20 / jeannine.party@schulen-sursee.ch
                                              FLP     Obergfell Rita
                                              FLP     Reber-Büchler Sarina
                                              FLP     Portmann Edith
                                              FLP     Schnider Rhea
                                              KLA     Schwegler Michael
                                              FL P Sidler Angela
ICT Primar: Fuchs Markus                      FLP     Steinmann Tanja
Schulsozialarbeit: Rohner Karin               FLP     Stutz-Berger Severine
Praktikant SSA: Ritter Susanna                FLP     Troxler Daniela
Hauswart: Müller Vitus                        FLP     Waller Manuela
Elternforum: Vonarburg Philipp                FLP     Wyss Béatrice
elternforum.neufeld@schulen-sursee.ch         FLP     Wyss Silvia

FLP   =   Fachlehrperson
KG    =   Kindergarten
KLP   =   Klassenlehrperson
KLA   =   Klassenassistenz
PS    =   Primarschule

                                          3
ELTERNINFORMATION SCHULJAHR 2022/2023 - Stadtschulen
Schule Kotten

Primarschule Kotten           Lehrpersonenzimmer: 041 525 81 31
Schulleitung:
Cécile Huwiler                041 525 81 30 / cecile.huwiler@schulen-sursee.ch
KG e       Suter Berset Cornelia              KLA     Achermann Irene
KG f       Fuchs Jana-Elena                   FLP     Caputi Liana
PS 1c      Ottiger Alicia                     FLP     Deutschländer Elke
PS 2d      Flury Corinne                      KLA     Elmiger Jeannine
PS 3d      Ulrich Stephanie                   FLP     Fischer Petra
PS 4d      De Bever Chantal                   FLP     Jutz Pia
PS 5d      Imfeld Sonja                       FLP     Marbach Susann
PS 6c      Waldispühl Melissa                 FLP     Meyer Susann
                                              FLP     Niederhauser Kneubühler Andrea
ICT Primar: Fuchs Markus                      FLP     Schmid Erika
Schulsozialarbeit: Lässer Daniel              FLP     Stofer Anita
Hauswart: Brunner Markus                      FLP     Vogel Wiederkehr Silvia
Elternforum: Roth Tanja
elternforum.kotten@schulen-sursee.ch

                                          4
ELTERNINFORMATION SCHULJAHR 2022/2023 - Stadtschulen
Schule St. Martin

Primarschule St. Martin      Lehrpersonenzimmer: 041 525 80 71
Schulleitung:
Judith Studhalter            041 525 80 70 / judith.studhalter@schulen-sursee.ch
KG g      Schöpfer Riccarda                 FLP      Birrer Heidi
KG h      Meyer Noée                         FLP     Engels Priska
KG i      Gähwiler Michelle                  FLP     Felber Irma
PS 1d     Wolf Franziska                    FLP      Felber Yvonne
PS 1e     Frey Valentina                     FLP     Felder Tanja
PS 2d     Erni Esther                       FLP      Frischkopf Claudia
PS 2e      Hodel Antonia                    FLP      Gloor Sabina
PS 2f     Beckers Nadine                    FLP      Habermacher Ursula
PS 3e     Huwiler Sandro                    FLP      Jung-Zemp Petra
PS 3f     Zurkirchen Brigitte               FLP      Kaufmann Linda
PS 4e     Amstad Sara                       FLP      Kneubühler Renée
PS 4f     Boxler Michèle                    KLA      Krack Martina
PS 5e     Estermann Anja                    KLA      Merki Chantal
PS 5f     Spielmann Zoe                     FLP      Meyer Noemi
PS 6d     Renggli Daniel                    FLP      Röösli Katja
                                            FLP      Röthlin Isabelle
                                            FLP      Roos Stefanie
                                            FLP      Schnarwiler Patricia
                                            FLP      Stöckmann Andrea

                                           5
ELTERNINFORMATION SCHULJAHR 2022/2023 - Stadtschulen
ICT Primar: Fuchs Markus                  FLP   Suter Nadia
Schulsozialarbeit: Lässer Daniel          FLP   Swoboda Yvonne
Hauswart: Furrer Lukas                    FLP   Vinanti Lucia
Elternforum: Gerhardt Martin              FLP   Wallimann Emilia
elternforum-st.martin@schulen-sursee.ch   FLP   Waltisberg Michèle

                                          6
ELTERNINFORMATION SCHULJAHR 2022/2023 - Stadtschulen
Schule Neu St. Georg

Sekundarschule Neu St. Georg                    Lehrpersonenzimmer: 041 525 80 51
Schulleitung:
Häfliger Philipp                041 525 80 50 / philipp.haefliger@schulen-sursee.ch
KSS A/B 1.01            Engeler Mike            FLP     Amrein Scilla
KSS A/B 1.02            Lichtsteiner Nina       FLP     Gartenmann Meinhard
KSS A/B 1.03            Fähndrich Christian     FLP     Habegger Romy
KSS A/B 1.04            Gisler Philipp          FLP     Häfliger Philipp
KSS A/B1 1.05           Williner Marco          FLP     Hodel Laura
KSS A/B 1.06            Basmaci Martin          FLP     Hunkeler Susanne
KSS A/B 1.07            Ehrenbold Michelle      FLP     Keist Simone
KSS C      1.08         Glanzmann Gody          FLP     Klemenz Mirjam
KSS C      1.09         Wicki Matthias          FLP     Lacerenza Sonia
KSS C      1.10         Willimann Evelyn        FLP     Lieberherr Tobias
KSS C      1.11         Good Corinne            FLP     Spiess Meyer Judith
                                                FLP     Stampfli Andrea
                                                FLP     Steiner Daniela
ICT Sek: Knüsel Thomas
Schulsozialarbeit: Lässer Daniel
Hauswart: Burkard Markus
Elternforum: Valetti Giovanni
elternforum.nsg@schulen-sursee.ch

                                            7
Schule Georgette

Sekundarschule Georgette                      Lehrpersonenzimmer: 041 525 80 55
Schulleitung:
René Glanzmann                 041 525 80 56 / rene.glanzmann@schulen-sursee.ch
KSS A/B 2.01          Rickli Nora              FLP     Bucher Erika
KSS A/B 2.02          Röthlin Markus           FLP     Bühlmann Vera
KSS A/B 2.03          Ramseyer Martin          FLP     Buob Urs
KSS A/B 2.04          Plüss Simon              FLP     Erni Sibylle
KSS A/B 2.05          Iten Barbara             FL P Fritsche Gaby
KSS A/B 2.06          Gisler Pia               FLP     Habermacher Ursula
KSS C      2.07       Arnet Philipp            FLP     Häfliger Manuela
KSS C      2.08       Oberson Pascal           FLP     Jurt Fabiola
KSS C      2.09       Burach R./Peter A.       FLP     Kneubühler Brigitte
KSS C      2.10       Muri Rebekka             FLP     Röösli Esther
                                               FLP     Ruf Christof
                                               FLP     Scherzinger-Buss Ladina
                                               FLP     Schürch Ilaria
ICT Sek: Knüsel Thomas                         KLA     Troxler Ruth
Schulsozialarbeit: Rohner Karin                FLP     Wigger Beat
Hauswart: Fischer Ivan                         FLP     Wyder Mara
Elternforum: Häfliger Priska                   FLP     Wyss Heidi
elternforum.geo@schulen-sursee.ch              FLP     Zurkirchen Michael

                                          8
Schule Alt St. Georg

Sekundarschule Alt St. Georg                   Lehrpersonenzimmer: 041 525 80 41
Schulleitung
René Glanzmann                  041 525 80 40 / rene.glanzmann@schulen-sursee.ch
Stefan Scheibler (stellv. SL) 041 525 80 40 / stefan.scheibler@schulen-sursee.ch
KSS A/B 3.01           Birrer Sabrina           FLP     Affentranger Claudia
KSS A/B 3.02           Hugentobler Miriam/ FLP          Banholzer Thomas
                       Knüsel Thomas            FLP     Bucher Martina
KSS A/B 3.03           Ambühl Jeannine          FLP     Döös Herbert
KSS A/B 3.04           Sieber Kevin             FLP     Friedrich Sibylle
KSS A/B 3.05           Scheibler Stefan         FLP     Güttinger Stefan
KSS A/B 3.06           Lang Maria-Elena         FLP     Jurczak Anna
KSS C      3.07        Kast Barbara             FLP     Kaufmann Danica
KSS C      3.08        Senn Michelle            FLP     Leuenberger Sonja
KKS C      3.09        Wallimann Jörg           FLP     Lütolf Susanne
                                                FLP     Spieler Oliver
ICT Sek: Knüsel Thomas                          FLP     Strässler Rita
Schulsozialarbeit: Rohner Karin                 FLP     Wallimann Carina
Hauswart: Merki Thomas                          FLP     Wirz Marianne
Elternforum: vakant
elternforum.asg@schulen-sursee.ch

                                          9
Kommissionen / Schulsozialarbeit / Tagesstrukturen /
Schuldienste / Schulzahnärzte / Schulärzte
Bildungskommission Sursee
Präsident/in                           vakant
Bildungsvorsteherin                    Schilliger Menz Heidi          041 926 91 32
Mitglied                               Bossert Claudia                041 920 48 08
Mitglied                               Maranta Daniela                041 921 25 15
Mitglied                               Thommen Andreas                041 920 46 00
Rektor Sursee                          Calivers Philipp               041 525 80 31

Sekundarschulkommission
Präsident/in Biko Sursee (Leitung)     vakant
Bildungsvorsteherin                    Schilliger Menz Heidi          041 926 91 32
Vertretung Biko Geuensee               Müller Oskar                   079 408 66 93
Vertretung Biko Knutwil/St. Erh.       Stalder Sibylle                041 420 33 15
Vertretung Biko Mauensee               vakant
Vertretung Biko Oberkirch              Schoeberl Romy                 079 441 28 70
Vertretung Biko Schenkon               Steinmann Deborah              041 920 24 02
Rektor Sursee                          Calivers Philipp               041 525 80 31

Schuldienstkommission
Biko Sursee (Leitung)                  Thommen Andreas                041 920 46 00
Bildungsvorsteherin                    Schilliger Menz Heidi          041 926 91 32
Präsidentin Biko Sursee                vakant
SD-Kreis 1                             vakant
SD-Kreis 2                             Büchler Franziska              041 933 38 46
SD-Kreis 3                             Kunz Markus                    041 930 09 62
Rektor Sursee                          Calivers Philipp               041 525 80 31
Leiterin SD, SPD, PMT                  Bach Sylvia                    041 525 81 10
Fachdienstleitung LPD (ab 01.08.22)    Bürli Judy                     041 525 81 05
Fachdienstleitung LPD (bis 30.11.22)   Delaquis Ann                   041 525 81 02
Fachdienstleitung PMT                  Egli Nicole                    041 525 80 92

Schulsozialarbeit
Neufeld/Alt St. Georg/Georgette        Rohner Karin                   041 525 80 46
Kotten/St. Martin/Neu St. Georg        Lässer Daniel                  041 525 80 47
SSA Praktikantin                       Ritter Susanna                 041 525 80 46

Tagesstrukturen
Gesamtleitung                          Brunner Carmen                 041 525 80 80
Gruppenleitung Neufeld                 Bernasconi Manuela             041 525 80 04
Gruppenleitung Neufeld Wohnung         Hofstetter Cornelia            041 525 80 22
Gruppenleitung Kotten                  Achermann Irene                041 525 81 58
Gruppenleitung Sek                     Achermann Irene                041 525 80 48
Gruppenleitung St. Martin              Jost Claudia/Bühlmann Simone   041 525 80 80
                                              10
Schuldienste Sursee
Bach Sylvia                          Gesamtleitung                  041 525 81 10
Bisang Edith                         Sekretariat                    041 525 81 10
Bieri Doris                          Sekretariat                    041 525 81 10
Logopädischer Dienst (LPD)
Bürli Judy                             Leitung ab 01.08.22            041 525 81 05
Delaquis Ann                           Leitung bis 30.11.22           041 525 81 02
Egli-Lötscher Esther              (Di) 041 525 81 04             (Fr) 041 525 81 03
Egli Lara                         (Di) 041 525 81 01             (Mi) 041 525 81 03
Erni Linda                    (Di, Mi) 041 525 81 07 (Mo, Do, Fr VM) 041 510 95 43
Germann Cindy                (Di, Do) 041 525 81 03
Glanzmann Flurina           (Di, Do) 041 525 81 10
Grüter Vanesssa      (Mo, Mi, Do, Fr) 041 525 81 04
Meier Sabrina (Mo) 041 525 81 02 / (Do) 041 525 81 07 / (Di, Fr) 041 510 95 42
Rütti Miriam                 (Di, Fr) 041 525 81 02         (Mo, Do) 041 510 95 42
Schuler-Dennler Helen (Di, DoVm) 041 510 95 43
Vogler Regula           (Mi, Do, Fr) 041 525 81 01               (Di) 041 510 95 43
Wicki-Schmid Karin          (Di, Fr) 041 525 81 10
Psychomotorische Therapiestelle (PMT)
Egli-Widmer Nicole                    Leitung                       041 525 80 92
Boesiger Künzler Rebecca                                            041 525 80 92
Christen Magdalena                                                  041 525 80 92
Furrer Jana (Praktikantin 01.08.22-31.07.23)                        041 525 80 92
Jenny Minonne Meret                                                 041 525 80 92
Kuster Geraldine                                                    041 525 80 92
Wicki Mathilde                                                      041 525 80 92
Schulpsychologischer Dienst (SPD)
Bach Sylvia                          Leitung                        041 525 81 10
Beyeler Sibylle                                                     041 525 81 10
Buholzer Eva                                                        041 525 81 10
Odermatt Addario Esther                                             041 525 81 10
Müller Alisha                                                       041 525 81 10
Weber Odermatt Esther                                               041 525 81 10
Schulzahnärzte
Dr. med. dent. Gfeller David         Leiter Schulzahnpflege         041 921 88 28
med. dent. Maienfisch Stefanie       Sursee                         041 921 25 44
Dr. med. dent. Urban Dolenc          Sursee                         041 921 56 55
Dr. med. dent. Wimmer Timo           Sursee                         041 921 30 00
Dr. med. dent. Häfeli Urs            Schenkon                       041 926 60 70
Dr. stom. Perkovac Evica             Oberkirch                      041 920 44 50
Dr. med. dent. Saulacic Sandra       Geuensee                       041 921 96 20
Schulärzte
Dr. med. J. Wey/F. Gartmann          Sek                            041 921 28 80
Praxis im Surseepark                 Primar                         041 228 80 80
                                           11
Ferienplan
  Schuljahr                          2022/23
  Beginn                             Mo           22.08.22

  Herbstferien                       Sa           01.10.22
                                     So           16.10.22

  Weihnachtsferien                   Sa           24.12.22
                                     So           08.01.23

  Fasnachtsferien                    Sa           11.02.23
                                     So           26.02.23

  Frühlingsferien                    Fr           07.04.23
                                     So           23.04.23

  Sommerferien                       Sa           08.07.23
                                     So           20.08.23

  Feiertage:
  Allerheiligen                      Di           01.11.22
  Gansabhauet (Nachmittag)           Fr           11.11.22
  Maria Empfängnis                   Do           08.12.22
  Auffahrt                           Do           18.05.23
  Auffahrtsbrücke                    Fr           19.05.23
  Pfingstmontag                      Mo           29.05.23
  Fronleichnam                       Do           08.06.23
  Fronleichnamsbrücke                Fr           09.06.23

Erklärungen
1. Die Daten beziehen sich auf den jeweils ersten bzw. letzten Ferientag.
2. Dieser Ferienplan gilt unter Vorbehalt allfälliger gesetzlicher Erlasse oder behördlicher
    Verordnungen.
3. Am letzten Schultag, 07.07.2023, findet der Unterricht nach Stundenplan oder max. bis
    15.05 Uhr statt.

Schulzeiten Kindergarten / Primarschule / Sekundarschule
Kindergarten:           08.15 – 11.45 Uhr 13.30 – 15.05 Uhr
Primarschule:           08.15 – 11.45 Uhr 13.30 – 15.05 bzw. 16.00 Uhr
Sekundarschule:         08.15 – 11.45 Uhr 13.30 – 15.05 bzw. 16.10 bzw. 17.00 Uhr
Frühstunde Sek:         07.25 Uhr

                                             12
Abwesenheits- und Dispensationsregelung
Diese Regelung gilt für alle Schüler*innen des Kindergartens, der Primarstufe und der Se-
kundarstufe I.
1.     Grundsatz
Die Erziehungsberechtigten sind für den Schulbesuch und die Einhaltung der schulischen
Pflichten ihrer Kinder mitverantwortlich (§ 211, VBG).
2.     Unvorhersehbare Abwesenheiten
Allgemein anerkannte Absenzen
▪ Krankheit oder Unfall der Schüler*innen,
▪ Ansteckende Krankheiten oder Todesfall in der Familie,
▪ Abwesenheit wegen amtlicher Aufgebote (Schulische Dienste usw.),
▪ Arzt- oder Zahnarztbesuche (sofern nicht ausserhalb des Unterrichts möglich).
Diese Abwesenheiten sind der zuständigen Klassenlehrperson unter Angabe des Grundes
innert vier Tagen seit Beginn zu melden. Andernfalls gelten sie als unentschuldigtes Schul-
versäumnis.
3.     Bezug Jokertage
Sinn und Zweck
Jokertage ermöglichen den Schüler*innen, dem Unterricht ohne Vorliegen von Dispensati-
onsgründen fernzubleiben. Die Jokertage erlauben den Erziehungsberechtigten, allfällige vo-
raussehbare Absenzen unbürokratisch zu organisieren. Nicht möglich sind kurzfristige, evtl.
sogar wetterabhängige Urlaubstage.
Anzahl und Bezug
 Urlaubsdauer            Bewilligung durch        Gesuchsabgabe         Rekursinstanz
 2 Halbtage pro Semes-
                         Klassenlehrperson        5 Schultage im Voraus* Bildungsdepartement
 ter: Jokertage
* An der Sekundarstufe müssen die Fachlehrpersonen vor der Gesuchsabgabe informiert
werden.
Als Semester gelten Schuljahresbeginn bis 31. Januar und 1. Februar bis Schuljahresende.
Nicht bezogene Jokertage verfallen. Die zwei Halbtage können – einzeln oder zusammen-
hängend – frei gewählt werden.
Das Gesuch wird mit dem Formular „Kindergarten und Primarstufe: Antrag Jokertage“ be-
ziehungsweise mit dem Formular „Sekundarstufe: Absenzmeldung / Antrag Jokertage“ ein-
gereicht (auf der Website erhältlich).
Die rechtzeitig gemeldeten Jokerhalbtage gelten als entschuldigte Absenzen. Es können nur
ganze Halbtage bezogen werden (nicht stundenweise).

Einschränkung
In der ersten Schulwoche nach den Sommerferien dürfen keine Jokertage eingezogen wer-
den. Im 2. Semester der 3. Sekundarstufe stehen keine Jokertage zur Verfügung.
Keine Jokertage gibt es bei lange angekündigten Schulprojekten und gemeinsamen Veran-
staltungen der Schule.
Gesuche können abgewiesen werden, wenn sich Schüler*innen wiederholt ordnungswidrig
verhalten oder die Bedingungen (Stoff nacharbeiten etc.) bei früheren Bezügen von Joker-
tagen nicht erfüllt wurden.

                                             13
4.     Voraussehbare Abwesenheiten: Dispensationen vom Unterricht
Mit ausreichender Begründung können Schüler*innen mit dem Formular Dispensationsge-
such (auf der Website erhältlich) folgendermassen vom Unterricht dispensiert werden:
Urlaubsgründe
a) für Vereinsaktivitäten und Wettkampfsport;
b) für künstlerisch-kulturelle Aktivitäten;
c) für hohe religiöse Feiertage;
d) zur Förderung besonderer Talente;
e) zur Pflege familiärer Beziehungen;
f) bei mehrmonatigem berufsbedingtem Auslandaufenthalt der Eltern.
Besonderes zu Urlaub „Länger als drei Tage“ nach e)
Schüler*innen haben während der gesamten Volksschulzeit maximal zweimal die Möglich-
keit, einen Urlaub gemäss e) zu beziehen. Davon höchstens einmal während der Sekundar-
stufe I.
Besonderes zu Urlaub nach e) und f)
Urlaub nach e) und f) wird nur gewährt, wenn durch die Erziehungsverantwortlichen sicher-
gestellt ist, dass die Schüler*innen den Unterrichtsstoff selbständig erarbeiten oder im Aus-
land die Schule besuchen. Für die Lehrpersonen besteht keine Verpflichtung, Unterrichts-
material bereit zu stellen und Nachhilfeunterricht zu erteilen. Gegenüber der Schulleitung
können keine Ansprüche zur Wiedereingliederung in die Stadtschulen geltend gemacht wer-
den. Vorgaben betreffend Zeugnis sind zu akzeptieren.
Ab der 3. Primarklasse gilt: Wenn die Schüler*innen mehr als fünf Schulwochen im Unter-
richt fehlen, kann die Schule nach dem Urlaub in den Fächern Mathematik, Deutsch und den
Fremdsprachen einen Test durchführen, um zu überprüfen, ob der von den Lehrpersonen in
den Urlaub mitgegebene Unterrichtsstoff von dem Schüler/der Schülerin verstanden und
beherrscht wird. Wenn die Kenntnisse ungenügend sein sollten, müsen die Erziehungsbe-
rechtigten die notwendigen Nachhilfestunden finanzieren.
Urlaub: Bis drei Tage

Besonderes         Bewilligung durch              Gesuchsabgabe                   Rekursinstanz
für ein Kind:      Klassenlehrperson              2 Schulwochen im Voraus         Bildungsdepart.
                                                  2 Schulwochen im Vo-
für mehr als       Schulleitung nach Rück-
                                                  raus:                           Bildungsdeparte-
ein Kind pro       sprache mit den Klas-
                                                  Es ist ein Formular einzu-      ment
Familie            senlehrpersonen *)
                                                  reichen.
Urlaub: Länger als drei Tage
Besonderes     Bewilligung durch                  Gesuchsabgabe                   Rekursinstanz
Urlaubs-       Schulleitung nach Rück-
                                                  4 Schulwochen im Vo-            Bildungsdeparte-
gründe         sprache mit der Klassen-
                                                  raus                            ment
a) bis d)      lehrperson *)
               Rektorat nach Rückspra-
Urlaubs-
               che mit den Schulleitun-           8 Schulwochen im Vo-            Bildungsdeparte-
gründe
               gen und der Schulpflege            raus                            ment
e) und f)
               *)
*) Das Gesuch mit den verlangten Unterlagen ist immer bei der Klassenlehrperson einzureichen. Sie leitet die
   Dokumente an die zuständige Stelle weiter.
                                                    14
5.    Berufserkundungen/Schnupperlehren
Sie können unter folgenden Bedingungen während der Schulzeit stattfinden:
▪ Zuständig für die Bewilligung ist die Klassenlehrperson.
▪ Verpasster Stoff wird selbständig nachgearbeitet und Prüfungen nachgeholt.
▪ Im 8. Schuljahr sind maximal 9 Halbtage möglich, falls vorher bereits in den Ferien ge-
schnup-      pert wurde.
▪ Im 9. Schuljahr muss der Schnupperbetrieb über eine freie Lehrstelle verfügen.
▪ Die Schüler*innen informieren alle Lehrpersonen, bei denen sie Unterricht haben, vorher
   mit dem entsprechenden Formular.
▪ Die Schnupperzeit muss schriftlich nach den Vorgaben der Klassenlehrperson dokumen-
tiert werden.
▪ Schnuppertage werden im Zeugnis nicht als Absenzen eingetragen

6.    Verantwortlichkeiten
Es liegt in der Verantwortung der Erziehungsberechtigten, respektive der dispensierten
Schüler*innen, die versäumten Schulinhalte aufzuarbeiten. Verpasste Prüfungen müssen
nachgeholt werden. Es besteht kein Anrecht auf Nachhilfeunterricht. Die Lernziele sind
gleichzeitig mit der Klasse zu erreichen.

7.    Unentschuldigte Absenzen
Sie werden im Zeugnis vermerkt und der Schulleitung des entsprechenden Schulhauses ge-
meldet. Zusätzlich verfallen die Jokertage.
Erziehungsberechtigte, die für unentschuldigte Schulversäumnisse der ihnen unterstellten
Schüler*innen verantwortlich sind, können vom Rektorat resp. der Schulpflege mit einer
Ordnungsbusse (bis Fr. 1'500.--, resp. Fr. 3'000.--) gebüsst werden.

Diese Regelung gilt seit dem Schuljahr 2010/11.

8.    Versicherung
Die Gemeinde Sursee hat keine ergänzende Schülerversicherung abgeschlossen. Sursee ist
diesbezüglich keine Ausnahem, das gleiche trifft auf alle Gemeinden im Kanton Luzern zu.
Der Grund liegt im Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG). Es trat am 01.01.
1996 in Kraft. Seither sind in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung die Lernenden
automatisch auch gegen Unfall versichert. Diese Sachlage bewog den Grossen Rat, das Er-
ziehungsgesetz auf den 01.08.1997 anzupassen. Im neuen Gesetz sind die Gemeinden
nicht mehr verpflichtet, ergänzende Schülerunfallversicherungen abzuschlieseen.

Vorgehen der Eltern bei einem Schülerunfall
Bei der Krankenkasse den Unfall- oder Krankenschein beziehen und dem behandelnden
Arzt abgeben. Die Arztrechnung an die Eltern muss von diesen direkt bezahlt und das Origi-
nal sofort zusammen mit dem Kranken- oder Unfallschein der zuständigen Krankenkasse
eingereicht werden.

                                            15
Kindergarten (KG)
Im Kindergarten erfahren die Schüler*innen eine gezielte Förderung, damit sie sich ganz-
heitlich entwickeln können. Der Kindergarten ist ein Spiel-, Erlebnis-, Lern- und Lebensraum.
Das Spiel steht im Zentrum allen Handelns. Die Lernziele richten sich nach dem Lehrplan und
werden so ausgewählt, dass sie den Voraussetzungen der Gruppe und der einzelnen Schü-
ler*innen entsprechen. Auf die besonderen Bedürfnisse einzelner Schüler*innen wird nach
Möglichkeit eingegangen, Lernangebote werden differenziert, Lernwege individualisiert. Im
Kindergarten unterrichtet deshalb neben der Klassenlehrperson auch eine Förderlehrper-
son. Diese unterstützt auch die fremdsprachigen Schüler*innen beim Erlernen der
Deutschen Sprache.

Im freiwilligen ersten Kindergartenjahr stehen vor allem die sozialen Erfahrungen im Zent-
rum. Das Kind lernt sich ausserhalb der Familie in einer Kindergruppe zurechtzufinden, sich
an notwendige Regeln und Abmachungen zu halten, seine Persönlichkeit zu festigen und
macht Lernerfahrungen durch verschiedene Angebote im Kindergarten. Die Beobachtung
und die Erfassung des Entwicklungsstandes des Kindes stehen im Vordergrund. Ein Standort-
gespräch mit den Eltern dient der gegenseitigen Information.

Im obligatorischen zweiten Kindergartenjahr stehen die gezielte Unterstützung und Förde-
rung der verschiedenen Entwicklungsbereiche und die erforderlichen Basiskompetenzen für
den Übertritt in die Schule im Zentrum. Die Kindergartenlehrperson arbeitet mit Spiel- und
Lernmaterial, die Schüler*innen neue Erfahrungen ermöglichen und ihre persönliche Ent-
wicklung ganzheitlich fördern.
Für Schüler*innen, die vor dem 1. August fünf Jahre alt sind, ist der Eintritt in den Kindergar-
ten auf Beginn des Schuljahres obligatorisch.

Standorte
In Sursee werden die Kindergartenklassen an den drei Primarschulstandorten Kotten, Neu-
feld und St. Martin geführt. Um möglichst ausgeglichene Klassengrössen zu erreichen, kann
es von Jahr zu Jahr unterschiedliche Quartierzuteilungen zu diesen Schulstandorten geben.
Die Standortzuteilung erfolgt durch das Rektorat.

Klassenzusammensetzung
Die Kindergartenklassen werden bewusst altersgemischt geführt. Beobachten, Nachmachen
und Wiederholen sind altersgemässe Lernformen, die auf natürliche Weise geschehen. Jün-
gere Schüler*innen lernen so von älteren und umgekehrt. Schüler*innen bringen einander
bei, was sie bereits gelernt haben und vertiefen damit ihr eigenes Wissen und Können. Die
Haupt-Kriterien für die Klasseneinteilung sind Ausgeglichenheit hinsichtlich Anzahl Schü-
ler*innen, Altersdurchmischung und Schulweg. Der Entscheid liegt bei der Schulleitung.

Unterrichtszeiten
Im Kindergarten gelten Blockzeiten. Dies bedeutet, dass die Schüler*innen den Kindergarten
von Montag bis Freitag am Vormittag von 08.15 – 11.45 Uhr und an einem Nachmittag (ent-
weder Montag, Dienstag oder Donnerstag) von 13.30 – 15.05 Uhr besuchen. Der Mittwoch-
und Freitagnachmittag ist für alle Kindergartenkinder schulfrei. Der Schul- und Ferienplan
der Stadtschulen Sursee ist auch für die Kindergartenkinder verbindlich.

                                              16
Primarschule (PS)
In der Primarschule erarbeiten die Schüler*innen grundlegendes Wissen und bauen Lern-
und Arbeitsmethoden auf. Über die Schuljahre hinweg wächst das Angebot an Fächern. Der
ganzheitliche Unterricht weckt und pflegt vielseitige Interessen. Die Primarschule dauert 6
Schuljahre. Der Unterricht wird von der Klassenlehrperson geführt, welche von einer För-
derlehrperson unterstützt wird. Diese unterstützt zudem auch die fremdsprachigen Schü-
ler*innen beim Erlernen der deutschen Sprache.

Standorte
In Sursee wird die Primarschule an den drei Standorten Neufeld, Kotten und St. Martin ge-
führt. Um möglichst ausgeglichene Klassengrössen zu erreichen, kann es von Jahr zu Jahr
unterschiedliche Quartierzuteilungen zu diesen Schulstandorten für die 1. Primarklasse ge-
ben. Im Verlaufe der Primarschule können sich Veränderungen bei den Klassen ergeben, die
in seltenen Fällen eine Neuorganisation eines Jahrgangs bedingen. Für die Zuteilung zu den
drei Primarschulen ist das Rektorat zuständig.

Unterrichtszeit
Der Unterricht an den Primarschulen findet von Montag bis Freitag statt. An jedem Vormit-
tag gelten für alle Schüler*innen die Blockzeiten von 08.15 bis 11.45 Uhr. Am Nachmittag
findet an zwei bis vier Nachmittagen pro Woche mindestens zwei Lektionen Unterricht statt
(je nach Klasse).

Hausaufgabenhilfe
Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben unter Aufsicht zu erledigen.
Der «Husiträff» findet im Rahmen des Tagesstrukturangebotes statt.

Beurteilung
In der 1. und 2. Primarklasse gibt es keine Noten, die Schüler*innen werden mit dem System
GBF (Ganzheitlich Beurteilung und Fördern) beurteilt. GBF bezweckt eine umfassende und
förderorientierte Beurteilung. Es berücksichtigt die individuellen Lernbedingungen und
Lernprozesse der Schüler*innen. Grundlage für die Beurteilungen sind Wahrnehmungen
und differenzierte Beobachtungen. Die Erziehungsberechtigten nehmen jährlich an einem
verbindlichen Beurteilungsgespräch teil und entscheiden mit der Lehrperson über die Schul-
laufbahn. Ab der 3. Primarklasse erhalten die Schüler*innen jeweils am Ende des Semesters
ein Zeugnis mit Noten. Weiter hält die Lehrperson im Beurteilungsbogen den Lernstand in
den fachlichen und überfachlichen Kompetenzbereichen fest. Am jährlichen Gespräch erör-
tert sie diese Beurteilung mit den Eltern.

Wechsel in eine höhere Klasse
Schüler*innen der Primarschule besuchen grundsätzlich nach Ende eines Schuljahres die
nächst höhere Klasse. Sie können eine Jahrgangsklasse nochmals besuchen, wenn es für ihre
Entwicklung als förderlich erachtet wird.

Übertritt nach der Primarschule
Nach der Primarstufe treten die Schüler*innen in die Sekundarschule Sursee oder in die Kan-
tonsschule ein. Nach dem Übertrittsverfahren, welches die 5. Klasse und das 1. Semester
der 6. Klasse umfasst, findet die Zuteilung aufgrund der durch den Kanton Luzern geregelten
Selektionsgrundlagen statt.
                                            17
Sekundarschule (Sek)
Die Sekundarschule umfasst das 7. bis 9. Schuljahr. Sie setzt den Bildungsauftrag der Primar-
schule fort, erweitert die Allgemeinbildung im Sinne einer ganzheitlichen Persönlichkeits-
entwicklung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Berufswahl oder zur Wahl einer weiter-
führenden Schule. Die drei zentral gelegenen Schulhäuser der Sekundarschule befinden sich
zwischen dem Bahnhof und der Altstadt Sursee und werden von Jugendlichen der Gemein-
den Geuensee, Knutwil/St. Erhard, Mauensee, Oberkirch, Schenkon und Sursee besucht.

Kooperative Sekundarschule (KSS)
Im kooperativen Modell gibt es Stammklassen mit Niveau A/B und solche mit Niveau C (Ni-
veau A = höhere Anforderungen, Niveau B = erweiterte Anforderungen, Niveau C = grundle-
gende Anforderungen). In der Stammklasse A/B werden Schüler*innen aus beiden Niveaus
zugeteilt. Die vier Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik können die Schü-
ler*innen in dem Niveau belegen, das ihrem Leistungsvermögen entspricht. Dabei werden
die Fächer Englisch, Französisch und Mathematik als Niveaufächer in separaten Niveauzügen
geführt. Das Niveaufach Deutsch wird innerhalb der Stammklasse differenziert unterrichtet.
Die Lernziele in den Niveaufächern richten sich nach den entsprechenden Lehrplänen der
Niveaus A bis C. Die Fächer RZG (Räume, Zeiten, Gesellschaften) und NT (Natur und Technik)
werden nach erweiterten (A/B) und grundlegenden Anforderungen (C) unterrichtet und be-
urteilt. In den übrigen Fächern wird bezüglich Lehrplan nicht nach Niveaus unterschieden.
Die Lernziele richten sich nach den entsprechenden Lehrplänen der Sekundarschule. Schü-
ler*innen mit individuellen Lernzielen werden mit Unterstützung der Integrativen Förderung
(IF) integrativ im Niveau C unterrichtet und unterstützt.

Durchlässigkeit
Das KSS-Modell bietet eine gute Durchlässigkeit: Wenn in einem Niveaufach mindestens die
Note 5 erreicht wird und weitere Voraussetzungen erfüllt sind, ist ein Wechsel ins höhere
Niveau auf Beginn eines Semesters möglich. Falls die Semesternote unter einer 4 liegt, muss
auf das nächste Semester in das tiefere Niveau gewechselt werden.
Schüler*innen aus der Stammklasse A/B müssen in die Stammklasse C wechseln, wenn sie
im folgenden Schuljahr mindestens drei Niveaufächer im Niveau C besuchen und in den Fä-
chern RZG und NT am Ende des 2. Semesters nicht einen Notendurchschnitt von mindestens
4 erreichen.

                                             18
Angebot Lernzeiten Sek
Alle Lernenden der Sek Sursee haben die Möglichkeit, die Hausaufgaben weitestgehend in
der Schule zu erledigen. Wir bieten dazu kostenlose, von einer Lehrperson begleitete
«Lernzeiten» an. Dieses Angebot ist freiwillig und es braucht dazu keine Anmeldung. Wir
bitten die Eltern, ihre Tochter/ihren Sohn zu ermuntern, dieses Angebot regelmässig zu
nutzen.
Diese begleiteten Lernzeiten finden wie folgt statt
Im Schulhaus Georgette: Raum GE 02
MO: 07.25 – 08.10 DI: 07.25 – 08.10 DO: 07.25 – 08.10 FR: 07.25 – 08.10
Im Schulhaus Neu St. Georg: Raum NE 1.6
MO: 12.40 – 13.25 DI: 12.40 – 13.25 DO: 12.40 – 13.25 FR: 12.40 – 13.25

Weiter Informationen bezüglich Hausaufgaben für Sekundarschüler*innen finden Sie auf un-
serer Webseite schulen-sursee.ch unter H: Hausaufgaben an den Sekundarschulen

Berufswahlvorbereitung
Im Rahmen der Berufswahl sind an den Sekundarschulen der Stadt Sursee verschiedene Ak-
tivitäten vorgesehen. Diese sollen Schüler*innen helfen, sich für einen beruflichen oder
schulischen Weg nach der obligatorischen Schulzeit zu entscheiden, der ihren/seinen Inte-
ressen und Stärken möglichst optimal entspricht.

                                           19
Berufliche Möglichkeiten nach der Sekundarschule

 Niveau A                  Niveau B                  Niveau C                Niveau C mit IF
 Höhere Anforderungen      Erweiterte Anforderun-    Grundlegende Anfor-     Grundlegende Anfor-
                           gen                       derungen                derungen mit indivi-
                                                                             duellen Lernzielen
 Vertiefte Allgemeinbil-   Umfassende Bildung mit    Alltags- und erfah-     Alltags- und praxisori-
 dung mit der Ausrich-     der Ausrichtung auf an-   rungsorientierte Ver-   entierte Vermittlung
 tung auf weiterführende   spruchsvolle Berufsleh-   mittlung erweiterter    von Grundfertigkeiten
 Schulen                   ren und weiterführende    Lerninhalte der Pri-    mit Ausrichtung auf
                           Schulen                   marschule mit Aus-      berufspraktische Aus-
                                                     richtung auf Berufs-    bildungen
                                                     lehre
 Berufslehre mit Berufs-   Berufslehre mit Berufs-   Berufslehre mit Fä-     Berufslehre mit Fähig-
 matura                    matura                    higkeitszeugnis         keitszeugnis (je nach
 Berufslehre mit Fähig-    Berufslehre mit Fähig-                            individuellen Fähigkei-
 keitszeugnis              keitszeugnis                                      ten)
 Fachmittelschule          Fachmittelschule                                  Zweijährige berufliche
 Gesundheitsmittelschule   Gesundheitsmittelschule                           Grundbildung mit
 Wirtschaftsmittelschule   Wirtschaftsmittelschule                           Berufsattest
 Informatikmittelschule    Informatikmittelschule
 Kurzzeitgymnasium *

*Das Kurzzeitgymnasium schliesst an die 2. oder 3. Sekundarklasse an und umfasst eine Aus-
bildung von vier Jahren. Die Ausbildung führt zur gymnasialen Matura. Das Übertrittsverfah-
ren von der Sekundarschule an das Kurzzeitgymnasium ist analog dem Übertrittsverfahren
von der Primarschule an die Kantonsschule gestaltet.

Mittagstischangebot für Sekundarschüler*innen
Der Sek-Mittagstisch richtet sich an alle Lernenden der Sekundarschule der Stadtschulen
Sursee. Über die Mittagszeit (11.45 – 13.30 Uhr) wird Montag bis Freitag (ohne Schulfe-
rien) für die Schüler*innen ein Mittagstisch angeboten. Die Jugendlichen haben die Mög-
lichkeit, ihr eigenes Essen mitzubringen (Mikrowellen stehen kostenlos zur Verfügung)
oder das Essen auf Anmeldung bei uns zu beziehen. Das Angebot kann unregelmässig oder
regelmässig genutzt werden. Sehen Sie dazu die Informationen auf der Webseite.
Anmeldung
Das Anmeldeformular kann auf der Webseite der Schulen Sursee heruntergeladen werden.
Aufsicht
Die Aufsichtsperson ist verantwortlich für die betriebliche Organisation und Aufsicht der
Schüler*innen.
Kontakt
Zwischen 11.30 – 13.30 Uhr: Tel. 077 535 75 54 / 041 525 80 48 oder
sekmittagstisch@schulen-sursee.ch
Zu den üblichen Bürozeiten: Tel. 041 525 80 80 oder tagesstrukturen@schulen-sursee.ch
Weitere Infos: www.schulen-sursee.ch/tagesstrukturen/sek-mittagstisch

                                             20
IFplus Sek
Beruhigen und klären
Wenn das Lernen in der Klasse nicht mehr möglich ist, erhalten die Schüler*innen im IFplus
die Gelegenheit sich zu beruhigen, ihr Verhalten zu überdenken und sich den Anforderun-
gen eines geordneten Unterrichts anzupassen. Die Klassen und die Lehrpersonen werden
dadurch entlastet. Wie lange sich Schüler*innen im IFplus aufhalten, ist sehr individuell.
Aufenthalte bis zu einem Halbtag werden durch die Lehrpersonen angemeldet. Dauert der
Aufenthalt bis zu einem Monat, ist die Schulleitung zuständig.
Ziele:
    • Situation beruhigen
    • Verhalten reflektieren und Lösungsvorschläge erarbeiten
    • Gestärkt wieder in die Klasse zurückkehren.
Unterstützen und beraten
Das IFplus ist ein Angebot für alle Schüler*innen der Sekundarschule Sursee. Sie erhalten
Unterstützung bei Projekten, Hausaufgaben, individuellen Arbeiten, Lerntechniken, in der
Berufswahl, Vorbereitung auf weiterführende Schulen etc.
Die Anmeldung erfolgt über die Klassenlehrperson.
Ziele:
    • Zusätzliche Förderung
    • Lernbegleitung
    • Begabungsförderung
    • Betreuung bei Zwischenlektionen
    • Entlastung der Lehrpersonen
    • Lernberatung
Projekte
Mit Schüler*innen, welche nicht an Schulanlässen teilnehmen können oder langfristig das
IFplus besuchen, führen wir Projekte für die Schulgemeinschaft durch.
Kontakt
IFplus:                                       Lernberatung:
Christof Ruf/Meinhard Gartenmann              Pia Gisler
Mail: ifplus@schulen-sursee.ch                Mail: lernberatung@schulen-sursee.ch
Tel: 041 525 80 49
Schulhaus Georgette, Zimmer E 02, 6210 Sursee

Öffnungszeiten
Montag                                           08.15 - 11.45   13.30 – 16.15
Dienstag, Donnerstag und Freitag                 08.15 - 11.45   13.30 - 17.00
Mittwoch                                         08.15 - 11.45

                                            21
Integrative Förderung
PRIMARSCHULE
Integrative Förderung (IF) trägt der Verschiedenheit und Vielfalt der Schüler*innen inner-
halb einer Lerngruppe Rechnung. Sie hat zum Ziel, möglichst allen Schüler*innen eine ihren
Voraussetzungen angepasste Mitarbeit und Beteiligung in der Klassengemeinschaft zu er-
möglichen.

Was ist integrative Förderung?
• Die Integrative Förderung (IF) ist eine Unterstützung für alle Schüler*innen einer Klasse
   im Kindergarten und in der Primarschule.
• Das Ziel ist es, Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen entsprechend ihrem Lern-
   stand zu fördern.
• Die Klassenlehrperson und eine IF-Lehrperson arbeiten eng zusammen. Die Schü-
   ler*innen werden in der Klasse, in Gruppen oder einzeln gefördert.

Was sind individuelle Lernziele?
Die Voraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten aller Schüler*innen sind verschieden.
Schüler*innen, die in einem oder mehreren Fächern die Kompetenzen des Lehrplans nicht
erreichen, erhalten individuelle Lernziele (iLZ).

Vorgehen:
• Ein Kind erreicht die Kompetenzen in einem oder mehreren Fächern dauerhaft nicht.
• Eine Potentialabklärung beim Schulpsychologischen Dienst hilft bei der Entscheidungs-
   findung.
• Schüler*innen, Eltern und Lehrpersonen vereinbaren schriftlich individuelle Lernziele.
• Die vereinbarten individuellen Lernziele werden jährlich überprüft und können aufge-
   löst werden, wenn sie nicht mehr nötig sind.

Was ist ein Nachteilsausgleich (NTA)?
Für Schüler*innen mit einer durch den SPD (Schulpsychologischen Dienst) diagnostizierten
Teilleistungsstörung wird eine schriftliche Abmachung über den NTA (Nachteilsausgleich)
getroffen. Der Nachteilsausgleich bezieht sich ausschliesslich auf Prüfungssituationen.

Was ist Deutsch als Zweitsprache (DaZ)?
Im DaZ-Unterricht werden Schüler*innen gefördert, die keine oder ungenügende Deutsch-
kenntnisse haben. Der DaZ-Unterricht unterstützt den Anschluss an die Regelklassen.

SEKUNDARSCHULE
Ziele, Vorgehen, Arbeitsweise und die Beurteilung in der Integrativen Förderung an den Se-
kundarschulen Sursee sind identisch mit jenen an der Primarschule.
Folgende Unterschiede zur Praxis an der Primarschule ergeben sich an der Sekundarschule:

Integrative Förderung (IF): erfolgt an der Sekundarschule im Niveau C.

Deutsch als Zweitsprache: Dies wird an der Sekundarschule als Anfangsunterricht für Schü-
ler*innen angeboten, welche über keinerlei Deutschkenntnisse verfügen.

                                            22
Schulsozialarbeit

                    23
Schuldienste
    Fragen, Unsicherheiten… womit zu wem?

    Im Zusammenleben von Eltern und Schüler*innen können Schwierigkeiten entstehen. Im
    Kindergarten- und Schulalltag stellen sich für alle Beteiligten Fragen. Ängste und Unsicher-
    heiten tauchen auf.

    Wir, die Schuldienste, sind mit unserem Beratungs- und Therapieangebot für Kleinkinder,
    Vorschul- und Schulkinder für Sie da.

    Die entsprechenden Fachpersonen unserer Dienste sind in Sursee und der Region tätig.
    Wenn Sie sich Sorgen machen und Ihnen die Entwicklung Ihres Kindes Fragen aufgibt, zögern
    Sie nicht, sich an eine unserer Stellen zu wenden.

    Alle Angebote sind freiwillig, vertraulich und kostenlos. Als Erziehungsberechtigte können
    Sie Ihr Kind direkt an allen unseren Diensten anmelden. Eine Anmeldung durch den Kinder-
    garten oder die Schule setzt in der Regel Ihr Einverständnis als Erziehungsberechtigte voraus.

    Die drei Dienste werden im Folgenden erläutert. Weitere Informationen finden Sie auf un-
    serer Webseite: www.schuldienstesursee.ch

    Logopädischer Dienst (LPD)
    Rigistrasse 6, 6210 Sursee
    Telefon 041 525 81 00
    lpdsursee@schuldienstesursee.ch

    Sie als Eltern
-   sind verunsichert, weil Ihr dreijähriges Kind nicht oder nur wenig spricht.
-   bemerken, dass Ihr Kind für Aussenstehende unverständlich spricht, weil es Laute nicht rich-
    tig bildet und die Sätze verdreht.
-   sind beunruhigt, weil Ihr Kind nicht fliessend spricht und häufig an Satzanfängen und Wör-
    tern hängen bleibt.
-   fragen sich, warum Ihr Kind immer eine heisere Stimme hat, auch wenn es nicht erkältet ist.
-   haben Fragen, weil Ihr Schulkind Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens oder
    Rechnens hat.

    Wir vom Logopädischen Dienst
-   gehen auf diese Fragestellungen ein und beraten Sie.
-   bieten bei Bedarf eine umfassende Abklärung, Beratung oder eine Therapie an.

                                                 24
Psychomotoriktherapiestelle (PMT)
    Bahnhofplatz 11, 6210 Sursee
    Telefon 041 525 80 92
    pmtsursee@schuldienstesursee.ch

    Ihr Kind hat vielleicht
-   Schwierigkeiten, sich selbstständig anzukleiden.
-   einen ständigen Bewegungsdrang und gerät oft in Unfall- oder Konfliktsituationen.
-   Angst beim Klettern und Herunterspringen, Mühe beim Velofahren, Ballspielen oder Balan-
    cieren.
-   Mühe beim Schneiden, Leimen oder Zeichnen.
-   eine unklare Händigkeit.
-   Probleme sich zu konzentrieren oder eine geringe Impulskontrolle.
-   einen erschwerten Kontakt zu anderen Schüler*innen.
-   wenig Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten.
  Wir von der Psychomotoriktherapiestelle
- fördern spielerisch Bewegung und Wahrnehmung, Handgeschick und Schreibmotorik. Ziel
  der Therapie ist der bessere Umgang mit den Schwierigkeiten und die Erweiterung der eige-
  nen Fähigkeiten und Handlungsmöglichkeiten.
- klären psychomotorische Auffälligkeiten ab, beraten Eltern und Lehrpersonen und arbeiten
  mit dem Kind einzeln oder in Kleingruppen.

    Schulpsychologischer Dienst (SPD)
    Altes Bürgerheim/Bahnhofstrasse 16, 6210 Sursee
    Telefon 041 525 81 10
    spdsursee@schuldienstesursee.ch

    Sie als Eltern von Kindern ab Kindergarten bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit
-   sind unsicher, ob sie ihr Kind ins freiwillige Kindergartenjahr schicken sollen.
-   bemerken, dass es im Kindergarten oder in der Schule nicht vorwärts gehen will, Ihr Kind
    vermehrt gereizt ist oder es sich immer stärker zurückzieht.
-   sind verunsichert in der Erziehung, fühlen sich hilflos gegenüber Verhaltensweisen Ihres Kin-
    des.
-   beobachten konkrete Schulprobleme (z.B. Probleme beim Lesen, Schreiben oder Rechnen).
-   werden von der Lehrperson auf eine Anmeldung beim SPD aufmerksam gemacht, da sie
    nicht sicher ist, ob Ihr Kind mehr gefordert oder geschont werden sollte.
-   haben Konflikte mit Lehrpersonen, beispielsweise aufgrund einer unterschiedlichen Sicht-
    weise Ihres Kindes.
-   haben das Bedürfnis, Erfahrungen auszutauschen, oder einfach einmal über die ganze Situ-
    ation, die Ihnen Mühe macht, zu reden.

    Wir vom Schulpsychologischen Dienst
-   bieten eine Analyse der Situation und zeigen auf, wie Sie weiter vorgehen könnten.
-   klären zusammen mit allen Beteiligten die Ziele und erarbeiten mit Ihnen und Ihrem Kind
    gangbare Wege.
-   schätzen das Leistungspotenzial Ihres Kindes ein und helfen mit, Über- oder Unterforderung
    zu vermeiden.
-   bieten Ihnen, Ihrem Kind oder Ihrer Familie je nach Situation Beratung oder Begleitung an.
                                                 25
Tagesstrukturen “Spirulino“ für Kindergarten und Primarstufe
Das Wichtigste in Kürze – weitere Infos via Homepage www.schulen-sursee.ch

Hauptleitung – Carmen Brunner
Tagesstrukturen Spirulino, Martinsweg 3, 6210 Sursee, Tel 041 525 80 80,
tagesstrukturen@schulen-sursee.ch

Abmeldungen
Sie müssen rechtzeitig durch die Eltern direkt bei der zuständigen Gruppenleitung erfolgen.
Spirulino Neufeld:             041 525 80 04
Spirulino Neufeld Wohnung: 079 525 80 22
Spirulino Kotten:              041 525 81 58
Spirulino St. Martin:          041 525 80 80

Absenzen
Bei Krankheit, Schulausfall, Schullager, Schulreisen usw. muss das Kind vorgängig bei der
Stellenleitung mündlich oder schriftlich abgemeldet werden. Erfolgt keine Abmeldung, wird
die Präsenszeit in Rechnung gestellt. Wenn ein Kind ohne Abmeldung 15 Minuten nach Be-
ginn der Betreuung nicht am Standort eingetroffen ist, werden Suchmassnahmen eingelei-
tet. Abwesenheitstage von Kindern können nur vergütet werden, wenn es einen Schulanlass
betrifft oder das Kind krank ist und korrekt abgemeldet wurde.

Angebot
Das Angebot der Tagesstrukturen richtet sich an alle Schüler*innen der Stadtschulen Sursee
und umfasst 4 Elemente.
I     Morgenbetreuung von                         07.00 - 08.00 Uhr
II    Mittagsbetreuung und Verpflegung von        11.45 - 13.30 Uhr
III   Nachmittagsbetreuung von                    13.30 - 15.15 Uhr
IV    Nachmittag inkl. Hausaufgabenhilfe          15.15 - 18.00 Uhr
      Hausaufgabenhilfe: Mo, Di, Do               15.15 – 16.00 / 16.15 -17.00 Uhr

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular (Homepage Tagesstrukturen) und ist für
ein Jahr verbindlich. Die Details werden im Anschluss in einer Beitragsvereinbarung geregelt.

Ankunft / Heimkehr
Die Ankunfts- und Heimkehrzeit ist nach Absprache mit der Leitung Tagesstrukturen/der
Stellenleitung und den Erziehungsberechtigten variabel möglich. Bei wiederholt verspäte-
tem Abholen nach 18.00 Uhr wird der benötigte Zeitaufwand zusätzlich mit Fr. 20.00 pro
angebrochene Viertelstunde in Rechnung gestellt. Wird ein Kind von Drittpersonen abge-
holt, muss das Personal vorher informiert werden.

Aufnahme
Für die Tagesstrukturen können alle Schüler*innen der Stadtschulen angemeldet werden.

Ferien
Während den Schulferien bleibt das Spirulino geschlossen. Am letzten Schultag vor den Som-
merferien schliesst das Spirulino um 16.00 Uhr.

                                             26
Zusammenlegung der Gruppen an einzelnen Tagen
Sind an einem Tag wenige Schüler*innen anwesend (z.B. Mittwoch) kann es sein, dass die
Gruppen zusammengelegt werden und die Betreuung an einem einzelnen Standort angebo-
ten wird. Die Schüler*innen müssen dann am Abend an diesem Standort abgeholt werden,
wenn sie den Weg nach Hause nicht selber bewältigen können.

Frühstück und Verpflegung
Das Frühstück wird nicht angeboten. Es besteht jedoch die Möglichkeit, das mitgebrachte
Frühstück einzunehmen. Den Schüler*innen wird ein ausgewogenes Mittagessen angeboten
und am Nachmittag ein Z’vieri.

Hausaufgabenhilfe
Sie findet in der Regel nach 15.15 Uhr bis 17.00 Uhr statt. Die Betreuungspersonen werden
von einer Lehrperson unterstützt. Die Schüler*innen, welche sich von 13.30 - 15.15 Uhr im
Spirulino aufhalten, können dort auch die Hausaufgaben lösen. Sie werden dabei aber nicht
intensiv betreut.
Eltern melden die Schüler*innen mit dem offiziellen Anmeldeblatt an. Nach gegenseitiger
Absprache können Schüler*innen auch in der Zwischenzeit angemeldet werden. Eine Ab-
meldung ist auf Ende Semester möglich. Die Hausaufgabenhilfe ist kostenpflichtig und wird
in Rechnung gestellt.

Kündigung
Wird ein Betreuungsplatz nicht mehr benötigt, muss er rechtzeitig, schriftlich gekündigt wer-
den.

Rechnungsstellung
Die Zustellung der Rechnung erfolgt in der Regel per 31.12. / 31.03. / 31.07.

Essen
Das Essen wird von einer Cateringfirma angeliefert. Jedes Kind bekommt seinen eigenen Tel-
ler, Becher und Besteck. Es gilt der Grundsatz: Was man anfasst, dass nimmt man auch. Es
soll kein Nahrungsmittel angebissen und weiter gereicht oder von einem anderen Schüler/
einer anderen Schülerin fertig gegessen. Nach dem Essen sollen die Hände gewaschen wer-
den.

Tarife
Die Tarife werden durch den Stadtrat festgelegt und sind auf der Homepage einzusehen.

Versicherung
Die Schüler*innen müssen gegen Unfall und Krankheit versichert sein. Verursacht ein Kind
einen Schaden, haften die Erziehungsberechtigten. Für verlorengegangene oder beschä-
digte private Gegenstände übernimmt die Stadt resp. die Schule keine Haftung.

                                             27
Vorgehen bei Konflikten – Leitfaden
Grundsätze:
• Wenn im Unterricht und im Schulalltag Anzeichen von Problemen auftauchen, sind die-
  se frühzeitig mit den beteiligten Personen nach dem hier aufgezeigten Ablaufschema
  anzugehen. Zu langes Zuwarten führt zu einer Verstärkung des Problems und macht den
  Lösungsprozess schwieriger.
• Schwelende Konflikte stören die Unterrichtsqualität. Ein konfliktarmes Klima und ein
  produktiver Umgang mit Spannungen schaffen hingegen gute Voraussetzungen für Per-
  sönlichkeitsentwicklung und Leistung der Schüler*innen.
• Die Problemlösung wird zunächst im Gespräch mit den Direktbetroffenen (Lehrperson,
  Eltern und Schüler/-in) gesucht. Bei Bedarf können für spezifische Probleme zusätzliche
  Fachkräfte beigezogen werden.
• Die nächsthöhere Instanz wird eingeschaltet, wenn Gespräche, Abmachungen und
  Überprüfung derselben nach einer zuvor vereinbarten Zeitspanne nicht zu einer für
  beide Parteien befriedigenden Lösung (Konsens) führen.
• Alle Beteiligten bemühen sich um tragfähige Lösungen und begegnen sich mit gegensei-
  tigem Respekt.

                                           28
Kontaktstellen für Eltern
Die gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern ist ein wichtiger Faktor für den Schul-
erfolg Ihres Kindes. Auf diesem Informationsblatt erhalten Sie Auskunft, wo Sie sich infor-
mieren können und wo Sie Beratung erhalten.

 Thema                                                    Kontaktstelle
 Klasse und Unterricht
 - Fragen zur Klasse                                      Die Klassenlehrperson gibt Auskunft.
 - Fragen zum Unterricht und zu den Hausaufgaben
 - Verhaltens- und Lernschwierigkeiten des Kindes
 Schule allgemein
 -   Schulsystem des Kantons Luzern                       Rektorat Stadtschulen Sursee
 -   Schule Ihres Wohnortes                               Bahnhofstr. 16
 -   Schularzt/Schulärztin                                6210 Sursee
 -   Schulzahnarzt/Schulzahnärztin                        Tel. 041 525 80 31
                                                          Mail: rektorat@schulen-sursee.ch
 - familienergänzende Betreuungsmöglichkeiten             Tagesstrukturen, 041 525 80 80
 - Hausaufgabenhilfe                                      Mail: tagesstrukturen@schulen-
                                                          sursee.ch
 Schulsozialarbeit, Bahnhofstr. 16, 6210 Sursee
 Sie unterstützt Schüler*innen, Eltern und Erziehungs-
 berechtigte sowie Lehrpersonen bei sozialen und per-     karin.rohner@schulen-sursee.ch
 sönlichen Problemen im Umfeld Schule.                    041 525 80 46
 Karin Rohner (Neufeld, Georgette, Alt St. Georg)         daniel.laesser@schulen-sursee.ch
 Daniel Lässer (Kotten, St. Martin, Neu St. Georg)        041 525 80 47

 Schuldienste
 Die Schuldienste unterstützen Ihr Kind, wenn es Schwierigkeiten hat. Die Unterstützung ist kosten-
 los.
 Schulpsychologischer Dienst (SPD)                        Bahnhofstr. 16, Sursee / 041 525 81 10
 Für Abklärungen und Beratungen bei Lern- und Verhal-     Mail: spdsursee@schuldienstesursee.ch
 tensschwierigkeiten
 Logopädischen Dienst (LPD)                               Rigistr. 6, Sursee / 041 525 81 00
 Für eine Beratung bei Sprach- und Sprechstörungen        Mail: lpdsursee@schuldienstesursee.ch

 Psychomotorische Therapiestelle (PMT)                    Bahnhofplatz 11, Sursee / 041 525 80 92
 Bei fein- und grobmotorischen Auffälligkeiten            Mail: pmtsursee@schuldienstesursee.ch

 Fremdsprachige Eltern
 Fremdsprachige Eltern können sich bei Fragen, Schwie-    FABIA Luzern
 rigkeiten und Konflikten an die unabhängige Fachstelle   Fachstelle für die Beratung und
 für die Beratung und Integration von Ausländerinnen      Integration von Ausländer/Innen
 und Ausländern (FABIA) wenden. Die Beratung ist kos-     Tribschenstrasse 78, 6005 Luzern
 tenlos.                                                  041 360 07 22 / info@fabialuzern.ch
                                                          www.fabialuzern.ch

                                                  29
Sie können auch lesen