Elterninformation zur Einschulung 2021/2022

 
WEITER LESEN
Elterninformation zur Einschulung 2021/2022
Elterninformation
         zur Einschulung
             2021/2022

➢ Aktuelle Informationen zur Einschulung.
➢ IHR Kind kommt in die Schule.
➢ Ist mein Kind SCHULFÄHIG ?
➢ 10 Kriterien zur Schulfähigkeit
Elterninformation zur Einschulung 2021/2022
Kontaktdaten

      G. Leitsch / GS Fraunberg / Januar 2021   2
Aktuelle Informationen

Schulanmeldung      Regulär schulpflichtig sind alle Kinder, die am 30. September
      ist Pflicht
                    2021 sechs Jahre alt sind oder bereits einmal von der
                    Aufnahme in die GS zurückgestellt wurden.
                    Kinder, die vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2021 sechs
                    Jahre alt werden, können auf Antrag der Eltern in die Schule
                    aufgenommen werden.

                    Auch Kinder, die vom 1. Januar bis 30. Juni 2022 sechs
                    Jahre alt werden, können auf Antrag der Eltern eingeschult
                    werden – aber nur mit schulpsychologischem Gutachten.
                    Einschulungskorridor
                    Kinder, die vom 1. Juli bis 30. September 2021 sechs Jahre alt
                    werden, können vom Schuleintritt, nach Entscheidung der Eltern,
                    freigestellt werden. Die Erziehungsberechtigten teilen bis zum
                    12. April 2021 der Schule mit, dass das Kind erst im kommenden Jahr
                    in die Schule geht. Ohne Mitteilung ist das Kind regulär schulpflichtig!
                               G. Leitsch / GS Fraunberg / Januar 2021                   3
Ihr Kind kommt in die Schule

       Dieses    Freut sich Ihr Kind auf die Schule ?
Ereignis wirft
      in jeder
 Familie viele
  Fragen auf.
                 Worauf freut sich Ihr Kind am meisten ?

                 Was glauben Sie, bringt für Ihr Kind die größte Umstellung ?

                           G. Leitsch / GS Fraunberg / Januar 2021              4
Ist mein Kind schulfähig?

Diese Frage lässt
      sich nur im                                   Dimensionen der
        ehrlichen
 Miteinander von                                    SCHULFÄHIGKEIT
      Elternhaus,
Kindergarten und                                       1   Wahrnehmung
           Schule                                      2   Mengen und Zahlen
   einigermaßen
                                                       3   Denkfähigkeit und Kenntnisse
          treffend
    beantworten.                                       4   Sprache
                                                       5   Gedächtnis
                                                       6   Motorik
                                                       7   Leistungsmotivation
                                                       8   Sozialkompetenz
                                                       9   Emotionale Intelligenz
                                                      10   Arbeitsverhalten

                            G. Leitsch / GS Fraunberg / Januar 2021                       5
Auch Schulanfänger dürfen noch
Kinder sein
 Die folgenden 10 Punkte sollen Ihnen aufzeigen, welche
 Voraussetzungen ein schulfähiges Kind mitbringen könnte,
 um für ein erfolgreiches, intensives und gesundes Lernen,
 sowie eine gute Atmosphäre in der Klasse zu sorgen.

 Betrachten Sie diese Gedanken, die einen Idealzustand
 beschreiben, nicht als Endzustand, mit dem Ihr Kind in die
 Schule kommen muss ! Es dürfen einige „Puzzleteile“ fehlen.

 Denken Sie über folgende Aspekte nach und versuchen Sie,
 die Verhaltensweisen und Leistungen bei Ihrem Kind zu
 überprüfen bzw. anzubahnen.

          G. Leitsch / GS Fraunberg / Januar 2021            6
1. Wahrnehmung

  So bereitet der    Herausgliedern von Einzelheiten aus Bildern, optische
Kindergarten auf     Differenzierung (Buchstaben und Zahlen), Wahrnehmen von
  die Schule vor.
                     Geräuschen (Laut-Buchstabenzuordnung, Lese-und
                     Schreibprozess), Wahrnehmung und Benennen von
                     Körperteilen, Raumlagebeziehung (Geometrie, Leserichtung).

Hierauf baut die     Puzzle, AB`s, Bilderbücher, Geräuschspiele, Anlaute hören
    Schule auf.
                     (phonologische Bewusstheit), Rhythmik, Sport, ...

                     Beziehen Sie Ihr Kind in den Alltagsprozess ein:
 Das sollten Sie     Sortieren von Stiften, Besteck, Werkzeug, Spielzeug,
  unterstützend      Kleidung ...; Bilderbücher vorlesen und besprechen;
   übernehmen.
                     Gegenstände richtig benennen; Puzzle, Spielplatz besuchen,
                     ...
                              G. Leitsch / GS Fraunberg / Januar 2021            7
2. Mengen und Zahlen

  So bereitet der    Würfelspiele, Fingerspiele, Punktebilder; Komm mit ins
Kindergarten auf     Zahlenland (Zahlen mit allen Sinnen erleben);
  die Schule vor.
                     Sinnesübungen, ...

Hierauf baut die     Zählen bis 10 bzw. 20, Mengenvergleich, Einführung in den
    Schule auf.      Zahlenaufbau, Simultanes Erfassen von Zahlen; die Macht
                     der Fünf, ...

 Das sollten Sie
  unterstützend      Würfelspiele, mit konkreten Gegenständen zählen,
   übernehmen.       Finger abzählen, ...
                              G. Leitsch / GS Fraunberg / Januar 2021            8
3. Denkfähigkeit und Kenntnisse

  So bereitet der    Fädeln von Perlen nach Vorgabe, vorgegebene Reihen
Kindergarten auf     fortsetzen, Farben benennen, Sinnesübungen,
  die Schule vor.
                     Bastelanleitungen, nach Bauanleitung etwas herstellen,
                     Baukästen, ...

Hierauf baut die
                     Zahlenreihen erkennen, Klassifizieren von Gegenständen,
    Schule auf.      Muster erkennen und fortsetzen; Formen benennen und
                     erkennen (Geometrie, Buchstaben und Zahlen erkennen), AB
                     LZK bearbeiten nach „Plan“, Arbeitsschritte planen, der Reihe
                     nach etwas erledigen, problemlösendes Denken, ...

                     Beziehen Sie Ihr Kind in das Alltagsgeschehen ein! Erteilen
 Das sollten Sie
  unterstützend
                     Sie Ihrem Kind konkrete Aufgaben: Legokästen, sonstige
   übernehmen.       Baukästen, Spiele mit Bauanleitung, ...
                              G. Leitsch / GS Fraunberg / Januar 2021              9
4. Sprache

  So bereitet der    Morgenkreis, Erzählkreis, Bildbetrachtungen, Botendienste,
Kindergarten auf     Gesprächsregeln, Übungen zur phonologischen Bewusstheit,
  die Schule vor.
                     Gedichte, Reime und Verse nachsprechen, Lieder singen, ...

Hierauf baut die     Morgenkreis, Erzählkreis, Sprachmuster aufzeigen, Sprechen
    Schule auf.      in ganzen Sätzen, Gegenstände richtig benennen,
                     Grammatik üben, Sprechen zu Bildern, Lehrervorbild, ...

                     Keine Kleinkindsprache zulassen, altersgemäße Sprache
 Das sollten Sie     fördern, Vorbild sein (deutlich vorsprechen), Gelegenheiten
  unterstützend      zum Sprechen im Alltag nutzen – der Fernseher kann das
   übernehmen.
                     nicht übernehmen, gegenseitiges Zuhören praktizieren. Sie
                     müssen aber nicht den ganzen Tag Schriftdeutsch mit Ihrem
                     Kind sprechen!
                              G. Leitsch / GS Fraunberg / Januar 2021          10
5. Gedächtnis

  So bereitet der    Lieder und Gedichte auswendig lernen, Kim-Spiele, Memory-
Kindergarten auf     Spiel, …
  die Schule vor.

                     Auswendig lernen von Versen, Liedern, Gedichten;
Hierauf baut die
    Schule auf.
                     Wiederholen von Arbeitsaufträgen, Gelerntes mündlich und
                     schriftlich wiedergeben, Merkregeln lernen, Strategien in der
                     Rechtschreibung und in Mathematik (Eins-plus-eins)
                     anbieten, ...

                     Kinderverse und –reime immer wieder vorsprechen, Lieder
 Das sollten Sie
  unterstützend
                     singen, Spiele (s.o.), Koffer packen spielen, Daten immer
   übernehmen.       wieder abfragen: Adresse, Alter, Geburtstag, Einkaufsliste
                     merken, ...
                               G. Leitsch / GS Fraunberg / Januar 2021            11
6. Grob-und Feinmotorik

  So bereitet der    Bewegungserziehung z.B. Parcours und speziell im Sport,
Kindergarten auf     freies Spiel im Garten, Bewegungslieder,
  die Schule vor.
                     Entspannungsübungen, Malen und Basteln (schneiden, Perlen
                     auffädeln, sortieren), Auge-Hand-Koordination (z.B. Sand
                     umschütten/ umfüllen), Sprechzeichen, ...

                     Balancieren, Gleichgewicht halten, auf einem Bein stehen
Hierauf baut die
    Schule auf.
                     und hüpfen, Rechts-Links-Orientierung, Überkreuzübungen,
                     rückwärts-seitwärts, klettern; Stift, Schere und Kleber richtig
                     benutzen, Linien einhalten, Schleife binden, kneten, ...

                     Roller fahren, Rad fahren, klettern, schaukeln, balancieren,
                     schwimmen, malen und basteln, mit Naturmaterialien spielen,
 Das sollten Sie
  unterstützend      bauen, kneten, formen; Stifte spitzen, Federmäppchen
   übernehmen.       einräumen, Reißverschluss öffnen und schließen, Schleife
                     binden, ...
                               G. Leitsch / GS Fraunberg / Januar 2021             12
7. Leistungsmotivation

  So bereitet der    Neue Spiele anbieten, Probleme auf verschiedenen Wegen
Kindergarten auf     lösen, Gruppendynamik nutzen, ...
  die Schule vor.

Hierauf baut die     Neugierde, Interesse an Neuem, Reaktion auf Erfolg und
    Schule auf.
                     Misserfolg, Forscherdrang, ...

                     Zeigen Sie Interesse an den kindlichen Gedanken, hören Sie
 Das sollten Sie     Ihrem Kind zu, nehmen Sie Ihr Kind ernst, wecken Sie
  unterstützend      Interesse, haben Sie Geduld, positiver Zuspruch,
   übernehmen.
                     angemessen loben, aber auch angemessen kritisieren, ...
                              G. Leitsch / GS Fraunberg / Januar 2021         13
8. Sozialkompetenz

  So bereitet der    Durchführen von Partner-, Kreis- und Gruppenspielen,
Kindergarten auf     Freispiel, Kontakt zu KiGa-Personal und anderen Kindern
  die Schule vor.
                     suchen und fördern, Umgangsformen trainieren: bitte, danke,
                     Grüß Gott, auf Wiedersehen;

Hierauf baut die
                     Kontaktaufnahme zu Mitschülern und zur Schulgemeinschaft,
    Schule auf.      arbeiten in der Gruppe, mit dem Partner und alleine,
                     Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme, angemessenes
                     Konfliktverhalten, Einhalten von Regeln, Teamfähigkeit, ...
                     (siehe neues Zeugnis!)

                     Umgangsformen in der Familie und außerhalb der Familie,
 Das sollten Sie
  unterstützend      Regeln z.B. am Tisch einüben und vorleben, darauf
   übernehmen.       bestehen, dass Ihr Kind mit anderen (Eltern, Geschwister,
                     Bekannte,...) teilt, sich vom Kind durchaus helfen lassen, im
                     Garten, im Haushalt, beim Einkaufen, ...
                               G. Leitsch / GS Fraunberg / Januar 2021           14
9. Emotionale Intelligenz

  So bereitet der    Durch Geschichten, Rollen- und Gruppenspiele lernen, je nach
Kindergarten auf     Situation nachzugeben, bzw. sich durchzusetzen, mit
  die Schule vor.
                     Konflikten richtig umzugehen, Misserfolge „einzustecken“, sich
                     in der Gruppe einzufinden und seinen Platz zu finden.

Hierauf baut die     Erkennen und akzeptieren von Bedürfnissen und Gefühlen
    Schule auf.
                     anderer, erkennen und einschätzen der eigenen Gefühle,
                     eigene Gefühle und Bedürfnisse angemessen und kontrolliert
                     ausleben können, gesundes Selbstbewusstsein, ...

                     Nehmen Sie Ihr Kind als eigene Persönlichkeit an, sprechen
 Das sollten Sie
  unterstützend
                     Sie mit Ihrem Kind über Trauer, Wut, Enttäuschung und
   übernehmen.       zeigen Sie Verständnis, ...
                              G. Leitsch / GS Fraunberg / Januar 2021          15
10. Arbeitsverhalten

  So bereitet der    Spiele zu Ende spielen, Bastelanleitungen vollständig
Kindergarten auf     ausführen, Verantwortung für den Arbeitsplatz entwickeln,
  die Schule vor.
                     eigenständiges An-und Ausziehen, im Stuhlkreis still sitzen
                     und zuhören, ...

Hierauf baut die     Konzentrationsfähigkeit, Durchhaltevermögen,
    Schule auf.      Selbstständigkeit, Anweisungen verstehen und umsetzen,
                     Ordnung auf dem Tisch und unter dem Tisch, in der
                     Büchertasche und Federmäppchen, Heftführung,
                     zuverlässige Erledigung der Hausaufgaben, ...

                     Spiele mit Kindern zu Ende spielen, nicht einfach gewinnen
 Das sollten Sie     lassen, An-und Ausziehen fördern, kleine Aufgaben im Alltag
  unterstützend
   übernehmen.       übertragen und konsequent durchführen lassen,
                     selbstständig auf Toilette gehen, Nase putzen, ...
                              G. Leitsch / GS Fraunberg / Januar 2021              16
Sie können auch lesen