(BSA/BBE) Informationsveranstaltung zum Theoriesemester im Ausland - Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege - Hochschule Esslingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fa k u l t ä t S o z i a l e A r b e i t , G e s u n d h e i t u n d P f l e g e Informationsveranstaltung zum Theoriesemester im Ausland (BSA/BBE) Infoveranstaltung zum Theoriesemester im Ausland SAGP, Stand 04/2018
Überblick Begrüßung und Vorstellung Prof. Marion Möhle; Jutta Spilgies Präsentation zum Auslandssemester: Jeanine Lettieri Aktuelles aus dem Schwerpunkt INTERNATIONAL (BSA) ERASMUS/GLOBAL-Partnerhochschulen der Fakultät SAGP (BSA & BBE) ERASMUS-Verträge: Leistungen für Studierende Anerkennung von Studienleistungen Auslandssemester als Free Mover Mehrwert des Auslandssemesters Voraussetzungen 2
Theoriesemester im Ausland Für Studierende im Schwerpunkt INTERNTATIONAL besteht die Möglichkeit, das Auslandssemester auch für den Schwerpunkt anrechnen zu lassen. Unabhängig davon können alle Studierenden ein Theoriesemester im Ausland absolvieren, also auch außerhalb des Schwerpunkt INTERNATIONAL. 3
Aktuelles aus dem Schwerpunkt INTERNATIONAL (BSA) Studierende im Schwerpunkt INTERNATIONAL Die Fakultät hat den Schwerpunkt INTERNATIONAL zum WiSe 2012/13 eingeführt. Ziel ist die Erlangung internationaler Berufsfähigkeit Bisherige Erfahrung: rund 30% der Erstsemester melden sich für den Schwerpunkt INTERNATIONAL an. Nach dem 2. Semester studieren bisher rund 20% des Semesters im Schwerpunkt. Ergebnis der bisherigen Evaluation: Der Schwerpunkt wird von den Studierenden als sehr positiv bewertet. 4
Aktuelles aus dem Schwerpunkt INTERNATIONAL (BSA) Das Theoriesemester im Schwerpunkt INTERNATIONAL Das Theoriesemester im Ausland ist für den Schwerpunkt anrechenbar: Pauschal sind 15 Credits für den Bereich Internationale Fachkompetenz anrechenbar. Alternativ: Anrechnung von 10 Credits für den Bereich Internationale Fachkompetenz und 5 Credits für den Bereich Interkulturelle Kompetenz 6
Aktuelles aus dem Schwerpunkt INTERNATIONAL (BSA) Verwaltungsablauf im Schwerpunkt INTERNATIONAL Anmeldung zum Schwerpunkt INTERNATIONAL bis 01.06.2018 bei Frau Spilgies. Nachweis Englisch B2 bis Ende des 2. Semesters Formular für die Anrechnung von Auslandssemestern (Formular im Download-Bereich auf der Homepage) im 7. Semester: Antrag auf Aufnahme des Schwerpunkt INTERNATIONAL im Abschlusszeugnis per Formular (Formular im Download-Bereich auf der Homepage) 7
ERASMUS+/GLOBAL Partnerhochschulen (1/3) Kooperationsverträge der Fakultät SAGP (BSA & BBE) FH Campus Wien, Österreich Universidad de Jaén, Spanien Universiat de Lleida, Spanien Jönköping University, Schweden JAMK Jyväskylä University of Applied Sciences Karel de Grote University, Antwerpen/Belgien (Crossing Borders: Multidisciplinary Challenges in Education, Welfare and Health) 8
ERASMUS+/GLOBAL Partnerhochschulen (2/3) Kooperationsverträge der Fakultät SAGP (BSA & BBE) Howest, Universtiy College West Flanders, Brügge/Belgien (Miagration and Refugees) ERASMUS-Vertrag in Vorbereitung VIA University College, Aarhus/Dänemark (Working in Contexts of Disaster or Conflict) Freie Universität Bozen/Brixen, Italien (zunächst BBE) Universidad Nacional de Córdoba/Argentinien (BSA, i.d.R. über Baden-Württemberg-Stipendium) 9
ERASMUS+/GLOBAL Partnerhochschulen (3/3) Weitere Möglichkeiten für Auslandssemester mit teilweise möglicher Anrechnung von Studienleistungen Universidad Tecnológica Nacional Buenos Aires/Argentinien (BSA, i.d.R. über Baden-Württemberg-Stipendium) Instituto Tecnológico des Estudios Superiores de Monterrey (ITESM)/Mexiko Saitama University, Saitama/Japan Hanyang University, Seoul/Südkorea 10
FH Campus Wien Österreich ca. 3500 Studierende Studiengang B.A. Soziale Arbeit Studienplätze/Jahr: 126 (Vollzeit) Studiensprache: deutsch Hochschulbeauftragte: Prof. Dr. Marion Möhle Fotos: FH Campus Wien 11
Universidad de Jaén Spanien ca. 16.000 Studierende Studiengang B.A. Soziale Arbeit (Grado en Trabajo Social) Studienplätze/Jahr: 140 Studiensprache: Spanisch - gute Spanischkenntnisse werden vorausgesetzt - Hochschulbeauftragte: Prof. Dr. Möhle Fotos: Universidad de Jaen 12
Universitat de Lleida Spanien ca. 11.000 Studierende Studiengang B.A. Soziale Arbeit (Grau Treball Social) Studienplätze/Jahr: 80 Studiensprache: Katalanisch (75%), Spanisch (20%) und Englisch (5%) - gute Spanischkenntnisse werden vorausgesetzt Hochschulbeauftragte: Prof. Dr. Möhle Fotos: Universitat de Lleida 13
Jönköping University Schweden ca. 12.000 Studierende School of Health Sciences Bachelor Programme in Social Work Studienplätze/Jahr: 80 Studiensprache: Schwedisch, Englisch Hochschulbeauftragte: Prof. Dr. Marion Möhle Foto: Kontrastfoto Ljungby 14
Jyväskylä University of Applied Sciences (JAMK) Finnland ca. 8000 Studierende School of Health and Social Studies Degree Programme in Social Services Studienplätze/Jahr: 40 Studiensprache: Finnisch, Englisch Hochschulbeauftragte: Prof. Dr. Marion Möhle Fotos: Antti Kurola 15
Karel de Grote University College Antwerpen/Belgien rund 13.000 Studierende Englischsprachiges Programm für Austauschstudierende (auch offen für belgische Studierende): Crossing Borders: Multidisciplinary Challenges in Education, Welfare and Health Studiensprache: Englisch Hochschulbeauftragte: Prof. Dr. Marion Laging Fotos: Karel de Grote-Hogeschool 16
Howest, University College West Flanders Brügge/Belgien rund 6.000 Studierende Englischsprachiges Programm für Austauschstudierende (auch offen für belgische Studierende): Migration & Refugees. International Semester Social Work, angeboten im Wintersemester Studiensprache: Englisch zunächst 2 Plätze/Jahr (BSA) Hochschulbeauftragte: Prof. Dr. Marion Möhle Fotos: Howest 17
VIA University College Aarhus/Dänemark rund 18.000 Studierende Englischsprachiges Programm für Austauschstudierende (auch offen für dänische Studierende & Praktiker): Working in Contexts of Disaster or Conflict, angeboten im Sommersemester Studiensprache: Englisch Hochschulbeauftragte: Prof. Dr. Marion Laging Fotos: VIA University College 18
Freie Universität Bozen Bozen/Brixen, Italien rund 3.000 Studierende Studiensprache: Deutsch, Italienisch, Ladinisch Kooperation mit dem 5jährigen Masterstudiengang Bildungswissenschaften für den Primarbereich Kooperation im Aufbau (Start WiSe 2017/18; 4 Plätze/Jahr für Studierende aus Esslingen (zunächst BBE) Hochschulbeauftragte: Prof. Dr. Regine Morys und Prof. Axel Jansa Foto: www.brixen.it Foto: FU Bozen 19
Exchange GLOBAL Universidad Nacional de Córdoba/Argentinien rund 116.000 Studierende älteste Universität Argentiniens Studiensprache: Spanisch; vorausgesetzt wird Spanisch B2 Kooperation im Aufbau; zunächst 2 Plätze/Jahr für Studierende aus Esslingen (BSA) Finanzierung i.d.R. über Baden-Württemberg-Stipendium Hochschulbeauftragte: Prof. Dr. Marion Möhle Fotos: Universidad Nacional de Córdoba 20
ERASMUS+/GLOBAL-Verträge ERASMUS+: Leistungen für Studierende Auslandsstudium von 3-12 Monaten an einer der Partnerhochschulen Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule Zahlung eines Mobilitätszuschusses von max. 360 € / mtl. Vereinfachte Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen; Beispiel: FH Campus Wien Hochschule Esslingen Inter- und transdisziplinäre Fallstudien (5 ECTS) Theoretische Modelle der Fallanalyse (1 ECTS) Wahlbereich B / Soziale Arbeit im Psychoanalytisch orientierte Soziale Arbeit mit Gesundheitswesen / Kindern, Jugendlichen u. Familien (2 ECTS) Gesundheitsarbeit im Freizeitpädagogik (2 ECTS) Sozialwesen (12 ECTS) Case Management (2 ECTS) 21
Anerkennung im Ausland erbrachter Studienleistungen Zuständig für die Anerkennung ist der Prüfungsausschuss bzw. die Auslandsbeauftragte der Fakultät, Prof. Dr. Möhle. 2 Modelle: „30 Credits Package“ ohne Verlust eines Semesters: Belegung inhaltlich ähnlicher Lehrveranstaltungen. Belegung von LV, die an der HE nicht/nicht vergleichbar angeboten werden: keine vollständige Anerkennung, aber fachlicher und persönlicher Mehrwert + Attraktivität für spätere Arbeitgeber. 22
Auslandssemester als Free Mover Studium an Nicht-Partnerhochschulen weltweit (visiting student/guest student) Bewerbung und Vereinbarungen in Eigeninitiative; Unterstützung und Beratung durch die Auslandsbeauftragte und das AAA obligatorische Sprachtests Es fallen Studiengebühren an. Fördermöglichkeiten bestehen (z.B. Auslands-Bafög, DAAD). Die Anerkennung der Studienleistungen ist individuell mit der Auslandsbeauftragten zu erörtern. Höherer Vorbereitungsaufwand und höhere Kosten als im ERASMUS-Programm. 23
Mehrwert des Auslandssemesters Erweiterung von Fachkenntnissen Erweiterung von Sprachkenntnissen Kultureller Mehrwert und Vermittlung interkultureller Kompetenz Persönliche Entwicklung, z.B. hinsichtlich Flexibiliät und Durchsetzungsvermögen Internationale Kontakte Berufliche Chancen Im Studiengang B.A. Soziale Arbeit ist das Auslandssemester für den Schwerpunkt INTERNATIONAL anrechenbar. 24
Voraussetzungen für das Theoriesemester im Ausland Vorbereitungszeit: ca. 1½ Jahre Erfolgreich bestandene Bachelor-Vorprüfung (bzw. Vorlage eines Notenspiegels bei Bewerbung vor Abschluss des 2. Semesters) Kenntnisse der Landes- bzw. Vorlesungssprache. Möglichst im 1. Semester mit dem Lernen der jeweiligen Sprache beginnen (Institut für Fremdsprachen). Klärung der Finanzierung sowie administrative und inhaltliche Vorbereitung: Beratung durch Auslandsbeauftragte und International Office Einhaltung des Bewerbungsverfahrens und der Bewerbungsfristen: 31.Januar für Auslandssemester im jeweils kommenden Hochschuljahr; (aber auch jederzeit möglich) z. B. 31. Januar 2019 für Aufenthalte im WiSe 2019/20 und SoSe 2020 25
Weitere Informationen Homepages der Partnerhochschulen Auslandsbeauftragte der Fakultät, Prof. Dr. Marion Möhle Sprechstunde: mittwochs ab 9:00 Uhr International Office (Beratung, Infoveranstaltungen) Sprachenzentrum des International Office (Sprachkurse, Workshops) Homepage des DAAD (Länderinformationen, Studienbedingungen) Schwerpunkt INTERNATIONAL (BSA) Prof. Marion Laging (Konzept u. fachliche Verantwortung) Jutta Spilgies F 01.072 (Organisation & Verwaltung) 26
Sie können auch lesen