Emotionale Erste Hilfe für Kleinkinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte - Förderung des Kindeswohls durch körper- und ressourcen-orientierte ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
R Nr.: 1544 Emotionale Erste Hilfe für Kleinkinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte © DEM, fotolia. Förderung des Kindeswohls durch körper- und ressourcen-orientierte Methoden DER PARITÄTISCHE HAMBURG | www.paritaet-hamburg.de
R Nr.: 1544 Emotionale Erste Hilfe für Kleinkinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte © DEM, fotolia. Förderung des Kindeswohls durch körper- und ressourcen-orientierte Methoden DER PARITÄTISCHE HAMBURG | www.paritaet-hamburg.de
Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord Emotionale Hilfe R Nr.: 1544 Emotionale Erste Hilfe für Kleinkinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte Förderung des Kindeswohls durch körper- und ressourcen-orientierte Methoden Termine: Mit dem umgangssprachlichen Begriff Schreibaby werden Kinder bezeichnet, Inhalt: Einführung: 10. Juli 2015 die übermäßig häufig und lange („exzessiv“) schreien, obwohl hierfür kein Im Rahmen der Fortbildung widmen wir uns den Themen: Vertiefung: 25. September 2015 Grund ersichtlich ist. • Erleben von Schwangerschaft, Geburt, frühe Kindheit – Auswirkungen Reflexion: 26.November 2015 auf Körper und Seele Jeweils von 9 – 16 Uhr (außer Es gibt typische Merkmale, die bei den meisten Schreibabys wiederzufinden sind. • Grenzsetzung - Regulationsstörungen Reflexion, hier nur bis 13 Uhr) • Mutterbilder - Perfektionismus Dazu gehören: • Stärkung der eigenen und fachlichen Kompetenz Dozentinnen: • häufiges Quengeln, generelle Unzufriedenheit; Claudia Behncke • sehr forderndes Verhalten, schwer vorhersehbares Verhalten; Methode: Mareike Kachel • Kinder lassen sich nur schwer in Krippe und Kita eingewöhnen; Power Point, Vortrag, praktische Übungen (Körperarbeit, Atemübungen, Massa- Monika Wiborny • niedrige Reizschwelle, leicht aus der Ruhe zu bringen; gen, Rollenspiel, etc.), Erfahrungsaustausch Alle sind qualifizierte Krisenbeglei- • schwer zu beruhigen und zu trösten; terinnen für Schwangere, Säuglinge • motorische Unruhe & Anspannung; Ziel: und Kleinkinder • Schlafstörungen, Übermüdung; Im Vordergrund steht die Sensibilisierung für mögliche komplexe Situationen in Familiensystemen und die Entwicklung eines entsprechenden Handlings. Zielgruppe: Eltern von Schreibabys oder Kindern die die oben beschriebenen Symptome Pädagogische und beratende zeigen, sehen sich meist einer Flut von Gefühlen gegenüber: Fachkräfte für Kinder der Alters- spanne 0-3 Jahre Schlafmangel, Hilflosigkeit und die eigentlichen Wunschvorstellungen eine Maximal 18 Teilnehmer/innen „gute“ Mutter sein zu wollen bereiten den Nährboden für Enttäuschung, Verun- sicherung und Überforderung. Veranstaltungsort: Der PARITÄTISCHE Hamburg Das gute und so wichtige „Bauchgefühl“ schwindet, die hinzukommenden kör- Wandsbeker Chaussee 8 perlichen Anstrengungen bringen Eltern aus dem Gleichgewicht und überla- 22089 Hamburg gern die eigentlich vorhandenen Ressourcen. Es entstehen ganz natürlich auch Gefühle von Wut und Aggressionen gegen sich selbst, dem Baby, dem Mann Anmeldefrist: oder anderen Personen. 1 Woche vor Beginn Wir laden Sie ein, mittels verschiedener Methoden (Gespräch, Körperarbeit, Organisation: Rollenspiel) zu all diesen Themen einen möglichen Perspektivwechsel vorzu- Iris Weisser nehmen. Claudia Behncke – Tel.: 040/415201-66 Staatlich anerkannte Erzieherin Kosten: 249 € für Mitglieder des PARITÄTISCHEN (299 € für Externe) Mareike Kachel – Inkl. Mittagsimbiss Heilpraktikerin, Physiotherapeutin Monika Wiborny – Heilerzieherin, Sozialtherapeutin, Psychodrama- und Körpertherapeutin, Fachberaterin für Psychotraumatologie. 3
Der PARITÄTISCHE Hamburg FAX: 040 | 41 52 01 33 Assistenz Fort- und Weiterbildung E-Mail: iris.weisser@paritaet-hamburg.de Wandsbeker Chaussee 8 Anmeldung online: www.paritaet-hamburg.de 22089 Hamburg ANMELDUNG ZUM FORTBILDUNGSPROGRAMM 2015 Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende(n) Fortbildungs-Kurs(e) an: (Bitte in Blockschrift) 1544 EMOTIONALE ERSTE HILFE FÜR KLEINKINDER, ELTERN UND PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE Bei Wahlmöglichkeit bitte auch die Module oder Termine benennen. Name Vorname Funktion Rechnungsadresse PPrivat PEinrichtung Mitglied im Paritätischen: PJa PNein Einrichtung Straße PLZ und Ort Telefon E-Mail Ihre Teilnahme wird mit der Anmeldung verbindlich. Eine Teilnahme- bzw. Anmeldebestätigung in Form einer Rechnung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Die Anmeldefristen entnehmen Sie bitte den einzelnen Ausschreibungen. Spätere Anmel- dungen werden bei freien Plätzen berücksichtigt. Der PARITÄTISCHE behält sich die Absage des Seminars vor, wenn nicht genügend Anmeldungen eingegangen sind. Absagen sind bei schriftlicher Benachrichtigung bis spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn kostenfrei, danach berechnen wir die volle Kursgebühr. Ersatzteilnehmer können selbstverständlich benannt werden. Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Falls eine Teilnah- me an dem Kurs nicht möglich ist oder ein Kurs nicht stattfinden kann, benachrichtigen wir Sie rechtzeitig. Ort, Datum Unterschrift Stempel der Einrichtung/des Trägers
Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Hamburg e.V. Wandsbeker Chaussee 8 22089 Hamburg Tel.: 040 | 41 52 01-57 Fax: 040 | 41 52 01-90 info@paritaet-hamburg.de www.paritaet-hamburg.de
Sie können auch lesen