Seminar Nachdenken über den Tod - Eine philosophische Einführung - Montag, 10.05.2021

Die Seite wird erstellt Pascal Mann
 
WEITER LESEN
Seminar
Nachdenken über den Tod –
Eine philosophische Einführung

        Montag, 10.05.2021
        und
        Dienstag, 11.05.2021

Georg-Nerlich-Str. 2, 01307 Dresden,
T 0351 / 44 40 2902, F 0351 / 44 40 2999
info@palliativakademie-dresden.de,
www.palliativakademie-dresden.de
Nachdenken über den Tod – Eine philosophische Einführung

Der gute Umgang mit sterbenden Patienten und dem Tod ist eine
zentrale Aufgabe für Ärzte, Pflegende, Psychologen und Seelsor-
ger. Was aber ist der Tod? Und was bedeutet es für uns sterblich
zu sein?

In diesem Einführungskurs werden wir uns dem Phänomen Tod
aus Sicht der ältesten Wissenschaft nähern: Der Philosophie.
Dabei wollen wir grundlegende Unterscheidungen aufzeigen, die
dabei helfen können, Konfliktfelder in anderen Bereichen – insbe-
sondere in der Medizin - besser zu verstehen und zu bewältigen.

Im Kurs werden wir uns mit zwei Perspektiven auf den Tod be-
schäftigen. Im ersten Teil gehen wir auf die Debatte zwischen
Materialisten und Nicht-Materialisten ein. Ist es mit uns wirklich
aus, wenn wir tot sind, weil wir als Lebewesen nur aus Materie
bestehen? Oder sind wir mehr als das? Um unsere Gedanken zu
schärfen, setzen wir uns mit Ideen von Platon, Aristoteles, René
Descartes und Immanuel Kant auseinander. Anschließend überle-
gen wir, inwiefern die besprochenen Theorien über Leben und
Tod für die medizinische Praxis relevant sind. Zu diesem Zweck
können wir auf die Stellungnahme des Deutschen Ethikrats zu
Hirntod und Entscheidung zur Organspende eingehen.

Im zweiten Teil des Kurses geht es darum, was es für den einzel-
nen Menschen bedeutet, ein Lebewesen zu sein, das sterben wird.
Diese Frage wurde insbesondere in der existentialistischen
Philosophie von Martin Heidegger und Jean-Paul Sartre sowie
ihren Vorgängern untersucht, aber auch von Schriftstellern wie
Leo Tolstoi. Die Erkenntnisse dieser Denker formen bis heute die
Art und Weise, in der wir mit dem eigenen Tod und dem Tod
anderer umgehen. Damit helfen sie uns zu verstehen, was es
für einen Patienten im 21. Jahrhundert bedeutet zu sterben und
wie man als Mitarbeiter eines multiprofessionellen Teams gut mit
Sterbenden umgehen kann.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Dr. phil. Christiane Stüber         Team der Palliativakademie
Seminarleiterin
Programm

1. Auf Leben und Tod

1.1   Platon und Aristoteles:
      Zum Verhältnis von Körper und Seele

1.2   René Descartes und Immanuel Kant:
      Der Organismus als Maschine

1.3   Vom Leben zum Bewusstsein

1.4   Gedankenexperiment: Das Gehirn in der Schüssel;

1.5   Diskussion: Implikationen für die medizinische Praxis

2. Wissen, dass ich sterben werde…

2.1   Der antizipierte Lebensrückblick bei Sören Kierkegaard
      und Leo Tolstoi

2.2   Dasein und Todesfurcht bei Martin Heidegger

2.3   Jean-Paul Sartre: Die Absurdität des Todes

2.4   Selbstmord als philosophisches Problem

2.4   Diskussion: Implikationen für die medizinische Praxis

Bitte beachten Sie
Ca. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn senden wir Ihnen
gern einen Reader mit ausgewählten Texten zur Vor- bzw.
Nachbereitung des Seminars.

Abendangebot
„Philosophisches Abendessen in Dresden“ als optionales Angebot
Die Kosten sind nicht in der Kursgebühr enthalten.
Die konkreten Veranstaltungsdetails dazu erhalten Sie
im Dezember 2020.
Lernziele
 Verstehen ausgewählter antiker und moderner
    philosophischer Positionen über Tod und Leben

   Verstehen der begrifflichen Entwicklung vom antiken
    „Lebensprinzip“ über das „Erlebnisprinzip“ in der
    modernen Philosophie bis hin zu Bewusstseins-
    konzeptionen in den Kognitions- und Neurowissen-
    schaften

   Verstehen ausgewählter philosophischer Positionen
    über die Bedeutung der eigenen Sterblichkeit

   Anwendung philosophischer Unterscheidungen und
    Argumente auf Probleme in der medizinischen Praxis

   Vertiefung des persönlichen und professionellen
    Nachdenkens über Tod, Sterben und Leben

   Stärkung der Kommunikationsfähigkeit über Tod
    und Sterben im Kontakt mit Patienten, Angehörigen
    und Kollegen

Seminarleitung
Dr. phil. Christiane Stüber, Dozentin für Philosophie und
Angewandte Ethik, E-Mail: info@christiane-stueber.de

Zielgruppe
Unser Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
des Multiprofessionellen Teams (Ärzte, Pflegende, Sozialpäda-
gogen, Psychologen, Therapeuten, Seelsorger), geschulte eh-
renamtliche Hospizhelfer sowie alle Interessierten.

Zertifizierung
Der Kurs ist zur Zertifizierung bei der Sächsischen Landesärzte-
kammer angemeldet.
Veranstalter und Ansprechpartner
Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit /
Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden GmbH
Georg-Nerlich-Str. 2, 01307 Dresden,
T 0351 / 44 40 2902, F 0351 4440-2999,
info@palliativakademie-dresden.de,
www.palliativakademie-dresden.de

Veranstaltungsort
Seminarraum der Akademie für Palliativmedizin und
Hospizarbeit, 01307 Dresden

Veranstaltungszeiten
Montag, 10. Mai 2021                von 10:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag, 11. Mai 2021              von 09:00 bis 14:00 Uhr

Veranstaltungsbeitrag
Die Kosten für das Seminar belaufen sich auf 170,- € inkl.
Pausengetränken. Sie sind vor Kursbeginn und nach
Rechnungsstellung zu überweisen.

Anmeldungen
erbitten wir schriftlich bis spätestens 10.04.2021.
Das Anmeldeformular finden Sie auf unsere Homepage:
www.palliativakademie-dresden.de oder fordern dieses
direkt bei uns an. Der Kurs findet statt, wenn die Mindest-
teilnehmerzahl erreicht wurde. Es gelten unsere Allgemeinen
Teilnahmebedingungen.

Bescheinigung
Für die Teilnahme erhalten Sie
10 Fortbildungspunkte für die

Zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber oder beim Finanzamt
erhalten Sie am Ende des Seminars eine Bescheinigung
über Ihre Teilnahme.
Ihr Weg zu uns

Bus und Tram
Tram 4, 10, 12, H Khs. St. Joseph-Stift
Tram 1, 2, 13, H Straßburger Platz
Bus 62, H Striesener Straße

Mit der Bahn
Fern- und Regionalverkehr bis Dresden-Hauptbahnhof und
Anschluss an ÖPNV:
Variante 1: Tram 10 Richtung “Striesen”; H Khs. St. Joseph-Stift
Variante 2: Tram 3 Richtung „Wilder Mann“, Umstieg Pirnaischer
Platz in Tram 4 Richtung „Laubegast“; H Khs. St. Joseph-Stift
Sie können auch lesen