Empfehlungen zur prolongierten Antikoagulation nach thromboembolischen Ereignissen - M. KRAUSE LEIPZIG

Die Seite wird erstellt Heiner Springer
 
WEITER LESEN
Empfehlungen zur prolongierten Antikoagulation nach thromboembolischen Ereignissen - M. KRAUSE LEIPZIG
Hämostaseologie – kompakt
                                    27.01.2021

Empfehlungen zur prolongierten Antikoagulation
    nach thromboembolischen Ereignissen

                 M. KRAUSE

                   LEIPZIG
Empfehlungen zur prolongierten Antikoagulation nach thromboembolischen Ereignissen - M. KRAUSE LEIPZIG
Eingespielte Behandlungspfade…
                                   State of the Art – Aktuelle Leitlinien

Hach-Wunderle V et al. VASA 2016; 45: 1-48
Kearon C et al. Chest 2016; 149:315-52
Mazzolai L et al. Eur Heart J 2018; 39:4208-4218
Konstantinides SV et al. Eur Heart J 2020; 41(4): 543-603

27.01.2021                          WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT   2
Empfehlungen zur prolongierten Antikoagulation nach thromboembolischen Ereignissen - M. KRAUSE LEIPZIG
Erforderlich: Umstellung eingespielter Behandlungspfade

 Zu klärende Punkte:
  Zulassung / Indikation ?
  Patientencharakteristika (Alter, Geschlecht, Compliance, Nieren-,
   Leberinsuffizienz) ?
  Korrekte Dosierung (initial, im Verlauf) ?
  Erforderliches Drug-Monitoring (im Notfall, bei Adipositas Grad III und höher,
   Polypharmazie, drug-interaction bei Tumorpatienten etc.) ?
  Spezifika (Notfall, OP (-Vorbereitung))?

 Problematik:
  Definition „erhöhtes Rezidivrisiko“

27.01.2021            WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT   3
Empfehlungen zur prolongierten Antikoagulation nach thromboembolischen Ereignissen - M. KRAUSE LEIPZIG
Charakteristika der DOAKs und Vitamin K-Antagonisten

                   Phenprocoumon
                                                Rivaroxaban                   Apixaban                  Edoxaban                  Dabigatran
                      (Falithrom,
                                                 (Xarelto®)                   (Eliquis®)                (Lixiana®)                (Pradaxa®)
                     Marcumar®)

   Wirkprinzip       Indirekt, reversibel       Direkt, reversibel         Direkt, reversibel         Direkt, reversibel         Direkt, reversibel

Bioverfügbarkeit            60-80%                      80%                        50%                        62%                       6,5%

                   Hemmt enzymatische                Faktor Xa,                 Faktor Xa,                 Faktor Xa,            Thrombin (FIIa),
       Ziel        Reduktion des Epoxids       frei und Thrombus-         frei und Thrombus-         frei und Thrombus-        frei und Thrombus-
                       zu Vitamin K                  gebunden                   gebunden                   gebunden                  gebunden

       Tmax                  1-3d                       2-4h                       3-4h                       1-2h                      2-3h

  Halbwertszeit              150h                      7-12h                      8-14h                     10-14h                     12-14h

      Renale
                             15%                        33%                        27%                        50%                        85%
    Elimination
                                                     1x 20mg                    2x 5mg                    1x 60mg                    2x 150mg
    Dosierung              Nach INR
                                                    1x 15mg *                  2x 2,5mg*                  1x 30mg*                   2x 110mg*

   Monitoring              INR/Quick                    Nein                       Nein                      Nein                       Nein

* Bei Niereninsuffizienz       Aktuelle Fachinformationen; Arzneimitteltherapie - Therapie von Blutungskomplikationen bei Antikoagulanzientherapie, 2012;
                                             Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) „Orale Antikoagulation bei nVHF“ 2016

27.01.2021                             WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT                         4
Empfehlungen zur prolongierten Antikoagulation nach thromboembolischen Ereignissen - M. KRAUSE LEIPZIG
Kriterien zur Entscheidung über eine Fortführung der
Erhaltungstherapie

27.01.2021      WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT   5
Empfehlungen zur prolongierten Antikoagulation nach thromboembolischen Ereignissen - M. KRAUSE LEIPZIG
Kriterien zur Entscheidung über eine Fortführung der
Erhaltungstherapie

  Risikofaktor                              Punkte            HAS-BLED Score
  Bluthochdruck                               1
  Eingeschränkte Leber- oder
  Nierenfunktion                             je 1
  -Kreatinin > 200 µl
  -Transaminasen > 3 x U/l
  -Bilirubin > 2 x U/l etc.                                Problematik: nur für
  Apoplex                                     1
                                                            Patienten mit AFib
                                                                 validiert!
  Blutungsrisiko/-neigung                     1
  Labiler INR ( < 60 % TTR)                   1
  Alter ( > 65 Jahre)                         1
  Co-Medikation (NSAR, Aspirin etc.)
  oder Alkoholmissbrauch o. Ä.               je 1

  Maximum                                     9

27.01.2021                         WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT     6
Empfehlungen zur prolongierten Antikoagulation nach thromboembolischen Ereignissen - M. KRAUSE LEIPZIG
Neue Leitlinien: Blutungsrisiken bei Antikoagulation
                                                 Modifizierbare Blutungsrisiken
Hypertonie (insb. sys > > 160 mmHg)
Labile INR -Einstellung

Medikamente, die das Blutungsrisiko erhöhen, z. B. TAH, NSAR

Exzessiver Alkoholgebrauch ( 8 Drinks/Wo.)
                                       Möglicherweise modifizierbare Blutungsrisiken
Anämie
Gestörte Nierenfunktion
Gestörte Leberfunktion
Reduzierte Thrombozytenzahl oder -funktion
                                              Nicht modifizierbare Blutungsrisiken
Alter > 65 J. bzw. > 75 J.
Z. n. schwerer Blutung
Z. n. Schlaganfall
Dialyse oder Nierentransplantation
Leberzirrhose
Tumorerkrankung
Genetische Faktoren
                                              Biomarker abhängige Blutungsrisiken
HS-Troponin                                                                                Kirchhof P et al.
Growth Differentiation Factor 15
                                                                                           Eur Heart J
                                                                                           2016; 37: 2893-
Serum Kreatinin, eGFR                                                                      2962

27.01.2021                             WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT               7
Empfehlungen zur prolongierten Antikoagulation nach thromboembolischen Ereignissen - M. KRAUSE LEIPZIG
Kriterien zur Entscheidung über eine Fortführung der
Erhaltungstherapie

 D-Dimer Optional Duration Study (DODS)*

 Studien-Design:
 410 Pat. , Alter bis 75.Lj., nach erster unprov. VTE u./o. PE nach
 3-7 Mo. Antikoagulation (Warfarin, INR: 2,0-3,0)

 D-Dimer: neg. -> Beendigung der Antikoagulation
 D-Dimer (nach 4 Wochen): neg. -> Antikoagulation nicht wieder aufgenommen
 D-Dimer: pos. -> Fortführung der Antikoagulation
 * Kearon C et al. J Thromb Haemost 2019; 17:1144-1152

27.01.2021                         WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT   8
Empfehlungen zur prolongierten Antikoagulation nach thromboembolischen Ereignissen - M. KRAUSE LEIPZIG
DODS-Study (1)
             (Kearon C et al. J Thromb Haemost 2019; 17: 1144-1152

                                                          Rezidivrate nach 5 Jahren:

                                                          Männer           30%

                                                          Frauen (Index-   17%
                                                          VTE ohne
                                                          Östrogen)
                                                          Frauen (Index-   3,4%
                                                          VTE mit
                                                          Östrogen)
                                                          VTE mit          6,0%
                                                          persist.
                                                          pos. D-Dimer

                    78% der Pat.: 2 x D-Dimer neg.

27.01.2021      WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT     9
Empfehlungen zur prolongierten Antikoagulation nach thromboembolischen Ereignissen - M. KRAUSE LEIPZIG
DODS-Study (2)
                   (Kearon C et al. J Thromb Haemost 2019; 17: 1144-1152

 Fazit:
  Männer (auch bei negativen D-Dimer-Werten) haben ein hohes Rezidivrisiko
    nach unprovozierter VTE (D-Dimer-Testung nicht sinnvoll).
  Frauen (Index-VTE ohne Östrogen) bei negativen D-Dimer-Werten
   individuelle Risikoabwägung (abhängig von additiven RF) erforderlich.
  Frauen (Index-VTE unter Östrogen): Rezidivrisiko so niedrig, dass eine D-
   Dimer-Testung nicht notwendig ist.

 Schwäche der DODS-Study:
  Frauen (Index-VTE ohne Östrogen): Ø 55 J., 11% prov. VTE
  Frauen (Index-VTE mit Östrogen): Ø 38 J., 1% prov. VTE, RF↓ (kein
   Diabetes mellitus, keine TZ-Hemmung, keine Statintherapie etc.)
  Östrogene per se: reversibler (starker!) RF für prov. VTE
  Drop-Out: zirka 25% aller PatientInnen
  D-Dimer-Test: „nur“ qualitativer POC-Test (Simplify™, Alere Inc.)

27.01.2021           WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT     10
DODS-Study (3)
                                  (Kearon C et al. J Thromb Haemost 2019; 17: 1144-1152)

                                            Rate an Rezidiv-VTE
                        9

                        8   7,8
                                          7,5

                        7

                        6
              Prozent

                        5

                                                       3,9
                        4

                                                                     2,9
                        3
                                                                                 2,1
                                                                                           1,9
                        2

                        1

                        0
                                                1.-6. Jahr nach Index-VTE

Cave: Risiko für schwere Blutungen bei weiterhin antikoagulierten Pat.: 1,6% / Pat. jahr

 27.01.2021                          WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT      11
Rezidive nach „unprovozierter“ VTE: Meta-Analyse
                        Khan F et al., Blood 2018; 132: 2527-2527

                                                            18 Studien (7.515 Pat.):
                                                            kumulative Inzidenz für
                                                            Rezidiv-VTE nach 2, 5 und 10
                                                            Jahren nach Beendigung
                                                            einer mind. 3-monatigen AK:

                                                                Follow-up nach
                                                                beendeter AK     Männer   Frauen

                                                                2 Jahre          18 %     14 %
                                                                5 Jahre          29 %     21 %
                                                                10 Jahre         41 %     29 %

                                                                Fall-Sterblichkeit einer
                                                                Rezidiv-VTE:
                                                                3,8% (2,0-6,1%)

27.01.2021             WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT   12
Rezidive nach „unprovozierter“ VTE: Meta-Analyse
                              Khan F et al., Blood 2018; 132: 2527-2527

Fazit:
 Rezidivrate nach erster unprovozierter VTE im Verlauf erheblich !
 Männer höheres Langzeitrisiko für Rezidive
 Nutzen-Risikoabwägung aufgrund individueller Risikofaktoren sowohl für
  VTE-Rezidive wie auch für Blutungen

Schwäche der Meta-Analyse:
 Einbezug auch von Pat. mit „schwachen“ transienten Risikofaktoren
     (Pille, Schwangerschafts- / Wochenbettthrombose, postop. nach OP mit ITN < 30 min,
     VTE bei KH- Aufenthalten < 3 Tagen, Verletzungen mit eingeschränkter Mobilität für mind.
     3 Tage etc.)

 Keine Berichterstattung, welcher Prozentsatz an Patienten / Studien
  ausschließlich unprovozierte Ereignisse hatte.

27.01.2021                  WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT      13
Dynamik der VTE-Rezidive
             => angepasste Intensität der Antikoagulation
               Bauersachs R., Dtsch Med Wochenschr 2018; 143 (3): 137-42

                                                                 DOAK?

27.01.2021              WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT   14
ASS vs. Placebo zur verlängerten Sekundärprophylaxe
Brighton T. A. et al., N Engl J Med 2012;367(21):1979-87

                                                                      •   Relative Reduktion für VTE-Rezidive um 32%
                                                                      •   Reduktion dtl. geringer als bei VKA oder DOAK !
                                                                      •   Afib: Blutungsraten unter ASS analog zu DOAK !

                                                                      Klinische Relevanz:
                                                                      ASS nur bei moderatem Rezidivrisiko,
                                                                      wenn Entscheidung zum Beenden der OAK
                                                                      getroffen wurde , aber zusätzlich noch ein
                                                                      erhöhtes kardiovaskuläres Risiko besteht.

27.01.2021                            WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT          15
Rivaroxaban vs. ASS zur verlängerten Sekundärprophylaxe
Weitz J. I. et al., N Engl J Med 2017;376(13):1211-22                       Prandoni P. et al., Thromb Res 2018;168:121-9

27.01.2021                              WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT    16
Rivaroxaban vs. ASS zur verlängerten Sekundärprophylaxe
Weitz J. I. et al., N Engl J Med 2017;376(13):1211-22

                                                                            Hazard ratio 0,34 (95% CI, 0,20-0,59)

                                                                            Hazard ratio 0,26 (95% CI, 0,14-0,47)

    Klinische Relevanz:
    Prophylaktische Dosis von Rivaroxaban bzgl. Reduktion VTE-Rezidivrisiko gegenüber ASS
    signifikant überlegen.
    Bei gleicher Blutungsrate und signifikant schlechterer Wirksamkeit hat ASS damit in der
    Sekundärprophylaxe der VTE keinen Stellenwert mehr.

27.01.2021                              WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT      17
Apixaban vs. Placebo zur verlängerten Sekundärprophylaxe
Agnelli G. et al., N Engl J Med 2013;368(8):699-708

                                                                                p
DOAK zur verlängerten Sekundärprophylaxe: Conclusio

• Bei vorliegender Antikoagulation bzgl. Nutzen-Risiko-Abwägung: eher DOAK
• Ggf. reduzierte Prophylaxedosis (siehe Apixaban)
• Niedrige Dosis entspricht auch der Rezidiv-Dynamik

CAVE:
In den Studien mit reduzierter DOAK-Dosis waren keine Patienten eingeschlossen,
bei denen eine „Notwendigkeit für weitere AK“ bestand.
Für dieses – mutmaßliche – Hochrisiko liegen keine Daten zur Prophylaxedosis vor!

 Individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung:
• PatientIn einbeziehen
• Nachvollziehbare Dokumentation
• Regelmäßig (z.B. 1 x jährlich) oder bei neuen Gegebenheiten wiederholen

27.01.2021           WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT   19
Empfehlungen zur verlängerten Sekundärprophylaxe (1)
Alt: 3 Mon. AK bei prov. VTE vs. unbefristete AK bei unprov. VTE
Neu: differenziertere Betrachtung*

Hoch                        Unbefristete                           Persistierende RF
(> 8%/a)                   Antikoagulation                      (z.B. aktiver Tumor, APS,
                                                                 schwere Thrombophilie,
                  (solange keine Kontraindikation)                Rezidiv-VTE ohne RF,
                                                                    ausgeprägte FA)

*MazzolaiL et al. Eur Heart J 2018; 39:4208-4218
*Konstantinides SV et al. Eur Heart J 2020 Jan 21; 41(4): 543-603

27.01.2021                  WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT   20
Empfehlungen zur verlängerten Sekundärprophylaxe (2)
Alt: 3 Mon. AK bei prov. VTE vs. unbefristete AK bei unprov. VTE
Neu: differenziertere Betrachtung*

 Intermediär      Verlängerte AK erwägen:                           Kein / schwacher RF
 (3-8%/a)         Apixaban 2 x 2,5mg/d oder                    Entzündliche Erkr., kleine OP
                  Rivaroxaban 1 x 10mg/d                       (< 30 min), akuter KH-
                  nach 6 Monaten AK erwägen                    Aufenthalt < 3d, akute
                  (II a A)                                     Bettlägerigkeit, Beinverletzung
                  Falls OAK abgelehnt wird oder                ohne Fraktur,
                  nicht möglich: ASS (IIb B)                   Langstreckenflug, fortgesetzte
                                                               Hormonbehandlung

 *MazzolaiL et al. Eur Heart J 2018; 39:4208-4218
 *Konstantinides SV et al. Eur Heart J 2020 Jan 21; 41(4): 543-603

27.01.2021                 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT     21
Empfehlungen zur verlängerten Sekundärprophylaxe (3)
Alt: 3 Mon. AK bei prov. VTE vs. unbefristete AK bei unprov. VTE
Neu: differenziertere Betrachtung*
 Niedrig          Stop nach 3-6 Monaten                 Harter, transienter/ reversibler RF
 (< 3%/a)                                               (OP>30min, akute Hospitalisierung
                                                        mit Bettruhe > 3d,
                                                        Trauma mit Fraktur, Z.n.
                                                        Hormonwirkung, Schwangerschaft,
                                                        Wochenbett)
 Risiko etwa      3 Monate (bei RF)                            Unterschenkel-TVT
 ½ so hoch        Niedriges Risiko ggf, auch
 wie bei          nur 4-6 Wochen, oder
 prox. TVT        niedrige AK-Dosis oder
                  Ultraschallüberwachung

 *MazzolaiL et al. Eur Heart J 2018; 39:4208-4218
 *Konstantinides SV et al. Eur Heart J 2020 Jan 21; 41(4): 543-603

27.01.2021                 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT    22
Neue Empfehlungen (2019) zur verlängerten Sekundärprophylaxe
                     bei Lungenembolie (1)

  2019 ESC Guidelines for the diagnosis and management of acute pulomonary
   embolism developed in collaboration with the European Respiratory Society (ERS)

27.01.2021             WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT   23
Empfehlungen zur verlängerten Sekundärprophylaxe
                          bei Lungenembolie (2)

27.01.2021              WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT   24
Empfehlungen zur verlängerten Sekundärprophylaxe
                          bei Lungenembolie (2)

27.01.2021              WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT   25
Erworbene Thrombophilie: Das Antiphospholipidsyndrom
             Miyakis et al, J Thromb Haemost 2006; Tripodi, Clin Chem 2007; 53:9:1629-1635

27.01.2021                     WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT   26
Erworbene Thrombophilie: Das Antiphospholipidsyndrom

 Kriterien für die Art der Therapieentscheidung zur med.
 „Sekundärprophylaxe“:

  Lokalisation (venös / arteriell)

  Anzahl der positiven Tests (single-, double-, triple-Positivität)

  Gewichtung der positiven Tests (LA >> ß2-GP-1-Ak, CL-Ak)

  Verlauf der Grunderkrankung beim sekundären APS

  Vorliegen zusätzlicher kardiovaskulärer RF (Diabetes mellitus, HLP, arterielle
   Hypertonie, Adipositas, chronischer Nikotinabusus etc.)

27.01.2021              WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT   27
Spezifika in der Anwendung von Antikoagulanzien
Thrombophilie: Therapie des Antiphospholipidsyndroms

    Stellungnahme der wissenschaftlichen Fachgesellschaften GTH, DGA, DGP sowie von BDDH und
     Deutscher Gefäßliga und des Aktionsbündnis Thrombose zum Rote Handbrief vom 23.05.2019

27.01.2021                 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT   28
VTE-Risikofaktoren bei Malignompatienten
 Patienten-assoziiert                              Malignom-assoziiert             Therapie-assoziiert
 Alter (≥ 65 Jahre)                                Tumorart 1                      Art der Chemotherapie
 Geschlecht                                        Histologie                      Antiangiogenese
 Komorbidität                                      Tumorlokalisation               Hormontherapie
 VTE in Anamnese                                   Tumorstadium                    Strahlentherapie
 Hereditäre Faktoren                               Zeitpunkt zur ED                Operation
                                                                                   Bluttransfusionen
                                                                                   Zentrale Venenkatheter
                                                                                   Hospitalisation
                                                                                   Immobilisation

VTE-Risiko hinsichtlich der Tumorart 1:
Low / intermediate: Mamma-, Prostatakarzinom
High: Lunge, Kolorektale Karzinome, Lymphome, genitourethrale Tumore ohne Prostata,
gynäkologische Tumore ohne Mamma, Ösophagus
Sehr hoch: Magen, Pankreas, Hirntumore
 1 Ay   C et al, Blood 2010; 116 (24): 5377-5382

27.01.2021                                WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT   29
Dosierung von DOAK Einflussfaktoren: Begleitmedikation
             Liste der 316 Medikamente mit (bekannten) Interaktionen

                                                Farbcodes:
                                                rot und braun (ca. 20%)  Kontraindikation
                                                orange (ca. 4%)  Dosisreduktion
                                                gelb (ca. 15%) Dosisreduktion,
                                                wenn mehr als 2 „gelbe“ Faktoren vorliegen
                                                weiß (ca. 5%)  keine Interaktionen
                                                grau schraffiert (ca. 45%)  keine Daten vorhanden
                                                European Heart Journal (2018) 00, 1-64
                                                Doi: 10.1093/eurheart/ehy136

27.01.2021                WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT       30
Therapiemöglichkeiten auf Basis der aktuellen Evidenz
                                    Ay C. Ann Oncol. 2019 Mar 27.pii: mdz111

                                                                               b ptswith GI-
                                                                               tumors or
                                                                               other risk
                                                                               factors for
                                                                               bleedings

     a reduce

     dose or full
     dose
     following plt-
     transfusion

27.01.2021                      WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT      31
Sie können auch lesen