Empfehlungen zur prolongierten Antikoagulation nach thromboembolischen Ereignissen - M. KRAUSE LEIPZIG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hämostaseologie – kompakt 27.01.2021 Empfehlungen zur prolongierten Antikoagulation nach thromboembolischen Ereignissen M. KRAUSE LEIPZIG
Eingespielte Behandlungspfade… State of the Art – Aktuelle Leitlinien Hach-Wunderle V et al. VASA 2016; 45: 1-48 Kearon C et al. Chest 2016; 149:315-52 Mazzolai L et al. Eur Heart J 2018; 39:4208-4218 Konstantinides SV et al. Eur Heart J 2020; 41(4): 543-603 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 2
Erforderlich: Umstellung eingespielter Behandlungspfade Zu klärende Punkte: Zulassung / Indikation ? Patientencharakteristika (Alter, Geschlecht, Compliance, Nieren-, Leberinsuffizienz) ? Korrekte Dosierung (initial, im Verlauf) ? Erforderliches Drug-Monitoring (im Notfall, bei Adipositas Grad III und höher, Polypharmazie, drug-interaction bei Tumorpatienten etc.) ? Spezifika (Notfall, OP (-Vorbereitung))? Problematik: Definition „erhöhtes Rezidivrisiko“ 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 3
Charakteristika der DOAKs und Vitamin K-Antagonisten Phenprocoumon Rivaroxaban Apixaban Edoxaban Dabigatran (Falithrom, (Xarelto®) (Eliquis®) (Lixiana®) (Pradaxa®) Marcumar®) Wirkprinzip Indirekt, reversibel Direkt, reversibel Direkt, reversibel Direkt, reversibel Direkt, reversibel Bioverfügbarkeit 60-80% 80% 50% 62% 6,5% Hemmt enzymatische Faktor Xa, Faktor Xa, Faktor Xa, Thrombin (FIIa), Ziel Reduktion des Epoxids frei und Thrombus- frei und Thrombus- frei und Thrombus- frei und Thrombus- zu Vitamin K gebunden gebunden gebunden gebunden Tmax 1-3d 2-4h 3-4h 1-2h 2-3h Halbwertszeit 150h 7-12h 8-14h 10-14h 12-14h Renale 15% 33% 27% 50% 85% Elimination 1x 20mg 2x 5mg 1x 60mg 2x 150mg Dosierung Nach INR 1x 15mg * 2x 2,5mg* 1x 30mg* 2x 110mg* Monitoring INR/Quick Nein Nein Nein Nein * Bei Niereninsuffizienz Aktuelle Fachinformationen; Arzneimitteltherapie - Therapie von Blutungskomplikationen bei Antikoagulanzientherapie, 2012; Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) „Orale Antikoagulation bei nVHF“ 2016 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 4
Kriterien zur Entscheidung über eine Fortführung der Erhaltungstherapie 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 5
Kriterien zur Entscheidung über eine Fortführung der Erhaltungstherapie Risikofaktor Punkte HAS-BLED Score Bluthochdruck 1 Eingeschränkte Leber- oder Nierenfunktion je 1 -Kreatinin > 200 µl -Transaminasen > 3 x U/l -Bilirubin > 2 x U/l etc. Problematik: nur für Apoplex 1 Patienten mit AFib validiert! Blutungsrisiko/-neigung 1 Labiler INR ( < 60 % TTR) 1 Alter ( > 65 Jahre) 1 Co-Medikation (NSAR, Aspirin etc.) oder Alkoholmissbrauch o. Ä. je 1 Maximum 9 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 6
Neue Leitlinien: Blutungsrisiken bei Antikoagulation Modifizierbare Blutungsrisiken Hypertonie (insb. sys > > 160 mmHg) Labile INR -Einstellung Medikamente, die das Blutungsrisiko erhöhen, z. B. TAH, NSAR Exzessiver Alkoholgebrauch ( 8 Drinks/Wo.) Möglicherweise modifizierbare Blutungsrisiken Anämie Gestörte Nierenfunktion Gestörte Leberfunktion Reduzierte Thrombozytenzahl oder -funktion Nicht modifizierbare Blutungsrisiken Alter > 65 J. bzw. > 75 J. Z. n. schwerer Blutung Z. n. Schlaganfall Dialyse oder Nierentransplantation Leberzirrhose Tumorerkrankung Genetische Faktoren Biomarker abhängige Blutungsrisiken HS-Troponin Kirchhof P et al. Growth Differentiation Factor 15 Eur Heart J 2016; 37: 2893- Serum Kreatinin, eGFR 2962 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 7
Kriterien zur Entscheidung über eine Fortführung der Erhaltungstherapie D-Dimer Optional Duration Study (DODS)* Studien-Design: 410 Pat. , Alter bis 75.Lj., nach erster unprov. VTE u./o. PE nach 3-7 Mo. Antikoagulation (Warfarin, INR: 2,0-3,0) D-Dimer: neg. -> Beendigung der Antikoagulation D-Dimer (nach 4 Wochen): neg. -> Antikoagulation nicht wieder aufgenommen D-Dimer: pos. -> Fortführung der Antikoagulation * Kearon C et al. J Thromb Haemost 2019; 17:1144-1152 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 8
DODS-Study (1) (Kearon C et al. J Thromb Haemost 2019; 17: 1144-1152 Rezidivrate nach 5 Jahren: Männer 30% Frauen (Index- 17% VTE ohne Östrogen) Frauen (Index- 3,4% VTE mit Östrogen) VTE mit 6,0% persist. pos. D-Dimer 78% der Pat.: 2 x D-Dimer neg. 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 9
DODS-Study (2) (Kearon C et al. J Thromb Haemost 2019; 17: 1144-1152 Fazit: Männer (auch bei negativen D-Dimer-Werten) haben ein hohes Rezidivrisiko nach unprovozierter VTE (D-Dimer-Testung nicht sinnvoll). Frauen (Index-VTE ohne Östrogen) bei negativen D-Dimer-Werten individuelle Risikoabwägung (abhängig von additiven RF) erforderlich. Frauen (Index-VTE unter Östrogen): Rezidivrisiko so niedrig, dass eine D- Dimer-Testung nicht notwendig ist. Schwäche der DODS-Study: Frauen (Index-VTE ohne Östrogen): Ø 55 J., 11% prov. VTE Frauen (Index-VTE mit Östrogen): Ø 38 J., 1% prov. VTE, RF↓ (kein Diabetes mellitus, keine TZ-Hemmung, keine Statintherapie etc.) Östrogene per se: reversibler (starker!) RF für prov. VTE Drop-Out: zirka 25% aller PatientInnen D-Dimer-Test: „nur“ qualitativer POC-Test (Simplify™, Alere Inc.) 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 10
DODS-Study (3) (Kearon C et al. J Thromb Haemost 2019; 17: 1144-1152) Rate an Rezidiv-VTE 9 8 7,8 7,5 7 6 Prozent 5 3,9 4 2,9 3 2,1 1,9 2 1 0 1.-6. Jahr nach Index-VTE Cave: Risiko für schwere Blutungen bei weiterhin antikoagulierten Pat.: 1,6% / Pat. jahr 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 11
Rezidive nach „unprovozierter“ VTE: Meta-Analyse Khan F et al., Blood 2018; 132: 2527-2527 18 Studien (7.515 Pat.): kumulative Inzidenz für Rezidiv-VTE nach 2, 5 und 10 Jahren nach Beendigung einer mind. 3-monatigen AK: Follow-up nach beendeter AK Männer Frauen 2 Jahre 18 % 14 % 5 Jahre 29 % 21 % 10 Jahre 41 % 29 % Fall-Sterblichkeit einer Rezidiv-VTE: 3,8% (2,0-6,1%) 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 12
Rezidive nach „unprovozierter“ VTE: Meta-Analyse Khan F et al., Blood 2018; 132: 2527-2527 Fazit: Rezidivrate nach erster unprovozierter VTE im Verlauf erheblich ! Männer höheres Langzeitrisiko für Rezidive Nutzen-Risikoabwägung aufgrund individueller Risikofaktoren sowohl für VTE-Rezidive wie auch für Blutungen Schwäche der Meta-Analyse: Einbezug auch von Pat. mit „schwachen“ transienten Risikofaktoren (Pille, Schwangerschafts- / Wochenbettthrombose, postop. nach OP mit ITN < 30 min, VTE bei KH- Aufenthalten < 3 Tagen, Verletzungen mit eingeschränkter Mobilität für mind. 3 Tage etc.) Keine Berichterstattung, welcher Prozentsatz an Patienten / Studien ausschließlich unprovozierte Ereignisse hatte. 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 13
Dynamik der VTE-Rezidive => angepasste Intensität der Antikoagulation Bauersachs R., Dtsch Med Wochenschr 2018; 143 (3): 137-42 DOAK? 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 14
ASS vs. Placebo zur verlängerten Sekundärprophylaxe Brighton T. A. et al., N Engl J Med 2012;367(21):1979-87 • Relative Reduktion für VTE-Rezidive um 32% • Reduktion dtl. geringer als bei VKA oder DOAK ! • Afib: Blutungsraten unter ASS analog zu DOAK ! Klinische Relevanz: ASS nur bei moderatem Rezidivrisiko, wenn Entscheidung zum Beenden der OAK getroffen wurde , aber zusätzlich noch ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko besteht. 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 15
Rivaroxaban vs. ASS zur verlängerten Sekundärprophylaxe Weitz J. I. et al., N Engl J Med 2017;376(13):1211-22 Prandoni P. et al., Thromb Res 2018;168:121-9 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 16
Rivaroxaban vs. ASS zur verlängerten Sekundärprophylaxe Weitz J. I. et al., N Engl J Med 2017;376(13):1211-22 Hazard ratio 0,34 (95% CI, 0,20-0,59) Hazard ratio 0,26 (95% CI, 0,14-0,47) Klinische Relevanz: Prophylaktische Dosis von Rivaroxaban bzgl. Reduktion VTE-Rezidivrisiko gegenüber ASS signifikant überlegen. Bei gleicher Blutungsrate und signifikant schlechterer Wirksamkeit hat ASS damit in der Sekundärprophylaxe der VTE keinen Stellenwert mehr. 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 17
Apixaban vs. Placebo zur verlängerten Sekundärprophylaxe Agnelli G. et al., N Engl J Med 2013;368(8):699-708 p
DOAK zur verlängerten Sekundärprophylaxe: Conclusio • Bei vorliegender Antikoagulation bzgl. Nutzen-Risiko-Abwägung: eher DOAK • Ggf. reduzierte Prophylaxedosis (siehe Apixaban) • Niedrige Dosis entspricht auch der Rezidiv-Dynamik CAVE: In den Studien mit reduzierter DOAK-Dosis waren keine Patienten eingeschlossen, bei denen eine „Notwendigkeit für weitere AK“ bestand. Für dieses – mutmaßliche – Hochrisiko liegen keine Daten zur Prophylaxedosis vor! Individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung: • PatientIn einbeziehen • Nachvollziehbare Dokumentation • Regelmäßig (z.B. 1 x jährlich) oder bei neuen Gegebenheiten wiederholen 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 19
Empfehlungen zur verlängerten Sekundärprophylaxe (1) Alt: 3 Mon. AK bei prov. VTE vs. unbefristete AK bei unprov. VTE Neu: differenziertere Betrachtung* Hoch Unbefristete Persistierende RF (> 8%/a) Antikoagulation (z.B. aktiver Tumor, APS, schwere Thrombophilie, (solange keine Kontraindikation) Rezidiv-VTE ohne RF, ausgeprägte FA) *MazzolaiL et al. Eur Heart J 2018; 39:4208-4218 *Konstantinides SV et al. Eur Heart J 2020 Jan 21; 41(4): 543-603 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 20
Empfehlungen zur verlängerten Sekundärprophylaxe (2) Alt: 3 Mon. AK bei prov. VTE vs. unbefristete AK bei unprov. VTE Neu: differenziertere Betrachtung* Intermediär Verlängerte AK erwägen: Kein / schwacher RF (3-8%/a) Apixaban 2 x 2,5mg/d oder Entzündliche Erkr., kleine OP Rivaroxaban 1 x 10mg/d (< 30 min), akuter KH- nach 6 Monaten AK erwägen Aufenthalt < 3d, akute (II a A) Bettlägerigkeit, Beinverletzung Falls OAK abgelehnt wird oder ohne Fraktur, nicht möglich: ASS (IIb B) Langstreckenflug, fortgesetzte Hormonbehandlung *MazzolaiL et al. Eur Heart J 2018; 39:4208-4218 *Konstantinides SV et al. Eur Heart J 2020 Jan 21; 41(4): 543-603 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 21
Empfehlungen zur verlängerten Sekundärprophylaxe (3) Alt: 3 Mon. AK bei prov. VTE vs. unbefristete AK bei unprov. VTE Neu: differenziertere Betrachtung* Niedrig Stop nach 3-6 Monaten Harter, transienter/ reversibler RF (< 3%/a) (OP>30min, akute Hospitalisierung mit Bettruhe > 3d, Trauma mit Fraktur, Z.n. Hormonwirkung, Schwangerschaft, Wochenbett) Risiko etwa 3 Monate (bei RF) Unterschenkel-TVT ½ so hoch Niedriges Risiko ggf, auch wie bei nur 4-6 Wochen, oder prox. TVT niedrige AK-Dosis oder Ultraschallüberwachung *MazzolaiL et al. Eur Heart J 2018; 39:4208-4218 *Konstantinides SV et al. Eur Heart J 2020 Jan 21; 41(4): 543-603 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 22
Neue Empfehlungen (2019) zur verlängerten Sekundärprophylaxe bei Lungenembolie (1) 2019 ESC Guidelines for the diagnosis and management of acute pulomonary embolism developed in collaboration with the European Respiratory Society (ERS) 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 23
Empfehlungen zur verlängerten Sekundärprophylaxe bei Lungenembolie (2) 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 24
Empfehlungen zur verlängerten Sekundärprophylaxe bei Lungenembolie (2) 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 25
Erworbene Thrombophilie: Das Antiphospholipidsyndrom Miyakis et al, J Thromb Haemost 2006; Tripodi, Clin Chem 2007; 53:9:1629-1635 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 26
Erworbene Thrombophilie: Das Antiphospholipidsyndrom Kriterien für die Art der Therapieentscheidung zur med. „Sekundärprophylaxe“: Lokalisation (venös / arteriell) Anzahl der positiven Tests (single-, double-, triple-Positivität) Gewichtung der positiven Tests (LA >> ß2-GP-1-Ak, CL-Ak) Verlauf der Grunderkrankung beim sekundären APS Vorliegen zusätzlicher kardiovaskulärer RF (Diabetes mellitus, HLP, arterielle Hypertonie, Adipositas, chronischer Nikotinabusus etc.) 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 27
Spezifika in der Anwendung von Antikoagulanzien Thrombophilie: Therapie des Antiphospholipidsyndroms Stellungnahme der wissenschaftlichen Fachgesellschaften GTH, DGA, DGP sowie von BDDH und Deutscher Gefäßliga und des Aktionsbündnis Thrombose zum Rote Handbrief vom 23.05.2019 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 28
VTE-Risikofaktoren bei Malignompatienten Patienten-assoziiert Malignom-assoziiert Therapie-assoziiert Alter (≥ 65 Jahre) Tumorart 1 Art der Chemotherapie Geschlecht Histologie Antiangiogenese Komorbidität Tumorlokalisation Hormontherapie VTE in Anamnese Tumorstadium Strahlentherapie Hereditäre Faktoren Zeitpunkt zur ED Operation Bluttransfusionen Zentrale Venenkatheter Hospitalisation Immobilisation VTE-Risiko hinsichtlich der Tumorart 1: Low / intermediate: Mamma-, Prostatakarzinom High: Lunge, Kolorektale Karzinome, Lymphome, genitourethrale Tumore ohne Prostata, gynäkologische Tumore ohne Mamma, Ösophagus Sehr hoch: Magen, Pankreas, Hirntumore 1 Ay C et al, Blood 2010; 116 (24): 5377-5382 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 29
Dosierung von DOAK Einflussfaktoren: Begleitmedikation Liste der 316 Medikamente mit (bekannten) Interaktionen Farbcodes: rot und braun (ca. 20%) Kontraindikation orange (ca. 4%) Dosisreduktion gelb (ca. 15%) Dosisreduktion, wenn mehr als 2 „gelbe“ Faktoren vorliegen weiß (ca. 5%) keine Interaktionen grau schraffiert (ca. 45%) keine Daten vorhanden European Heart Journal (2018) 00, 1-64 Doi: 10.1093/eurheart/ehy136 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 30
Therapiemöglichkeiten auf Basis der aktuellen Evidenz Ay C. Ann Oncol. 2019 Mar 27.pii: mdz111 b ptswith GI- tumors or other risk factors for bleedings a reduce dose or full dose following plt- transfusion 27.01.2021 WEBINAR HÄMOSTASEOLOGIE - KOMPAKT 31
Sie können auch lesen