Energieforschungsprogramm - Innovationen für die Energiewende - BMWi
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum
Herausgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Öffentlichkeitsarbeit
11019 Berlin
www.bmwi.de
Stand
September 2018
Druck
Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG,
Frankfurt
Gestaltung
PRpetuum GmbH, München
Diese und weitere Broschüren erhalten Sie bei:
Bildnachweis Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Getty Images Referat Öffentlichkeitsarbeit
anucha sirivisansuwan / S. 9 E-Mail: publikationen@bundesregierung.de
Artur Debat / S. 22 www.bmwi.de
Casarsa / S. 79
Caspar Benson / S. 49 Zentraler Bestellservice:
Henglein and Steets / S. 37 Telefon: 030 182722721
KTSDESIGN/SCIENCE PHOTO LIBRARY / S. 84 Bestellfax: 030 18102722721
Michael Steffen / EyeEm / S. 60
MirageC / S. 17 Diese Publikation wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und
Paolo Carnassale / S. 75 Energie im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Die Publi-
PM Images / S. 5 kation wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.
Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern
iStock während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet
imaginima / Titel werden. Dies gilt für Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen
tolgart / S. 71 sowie für Wahlen zum Europäischen Parlament.2
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
2.1 Energiepolitische Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2 Strategische Ziele der Energieforschungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3 Rahmen und Struktur der Energieforschungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3. Fokus: Technologie- und Innovationstransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.1 Reallabore der Energiewende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.2 Startups: neue Akteure der Energiewende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.3 Austausch und Vernetzung: Energiewende-Plattform Forschung und Innovation
und Forschungsnetzwerke Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.4 Forschungskommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.
Projektförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.1 Energiewende in den Verbrauchssektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.1.1 Gebäude und Quartiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.1.2 Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.1.3 Schnittstellen der Energieforschung zu Mobilität und Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.2 Energieerzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.2.1 Photovoltaik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.2.2 Windenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
4.2.3 Bioenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.2.4 Geothermie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.2.5 Wasserkraft und Meeresenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.2.6 Thermische Kraftwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.3 Systemintegration: Netze, Speicher, Sektorkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.3.1 Stromnetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.3.2 Stromspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4.3.3 Sektorkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.4 Systemübergreifende Forschungsthemen der Energiewende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.4.1 Energiesystemanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.4.2 Digitalisierung der Energiewende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.4.3 Ressourceneffizienz für die Energiewende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.4.4 CO2-Technologien für die Energiewende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.4.5 Energiewende und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.4.6 Materialforschung für die Energiewende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4.5 Nukleare Sicherheitsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.5.1 Reaktorsicherheitsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
4.5.2 Entsorgungs- und Endlagerforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.5.3 Strahlenforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
4.6 Leitfaden für die Projektförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75I N H A LT 3
5.
Institutionelle Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.1 Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5.1.1 Der Forschungsbereich Energie in der HGF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5.1.2 Inhalte und Strukturen des Forschungsbereichs Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5.1.3 Fusionsforschung (Hochtemperatur-Plasmaforschung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5.1.4 Transfer und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.2 Weitere institutionell geförderte Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
6. Internationale Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
6.1 Internationalisierungsstrategie der Forschungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
6.2 Europäische Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
6.3 Internationale Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
6.4 Internationale Zusammenarbeit in der nuklearen Sicherheitsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
6.5 Mission Innovation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .954
Vorwort
Die Energiewende ist eine der größten gesellschaftlichen Gleichzeitig stärkt das neue Programm die Technologie-
Herausforderungen unserer Zeit. Eine verlässliche, klima- und Innovationsförderung im Energiebereich und ergänzt
verträgliche Energieversorgung zu bezahlbaren Preisen sie mit einer zusätzlichen Dimension zur gesamtgesell-
und der effiziente Einsatz von Energie bilden die Grund- schaftlichen und systemischen Ausrichtung. So werden die
lage unserer Wirtschafts- und Energiepolitik. Der Erfolg der großen, übergeordneten Trends im Energiebereich stärker
Energiewende entscheidet darüber, wie unsere Gesellschaft in den Fokus genommen: Die Sektorkopplung beispiels-
sich entwickelt, sichert Wohlstand und bewahrt die natürli- weise ist entscheidend für die Entwicklung des Gesamtsys-
chen Ressourcen. Hier ist es unser Auftrag, ebenso sorgsam tems. So soll der Strommarkt mit dem Wärme-, Verkehrs-
wie entschieden zu handeln und unsere Umsetzungsstrate- und Industriesektor effektiv interagieren. Auch die Digita-
gien fortwährend zu optimieren. lisierung spielt eine Schlüsselrolle bei der Modernisierung
des Energiesystems.
Wir stehen mitten in einem tiefgreifenden Umbau unseres
Energiesystems. Den Anteil erneuerbarer Energien und die Schließlich strebt die Bundesregierung mit ihrem 7. Ener-
dafür erforderlichen Transportnetze weiter auszubauen, gieforschungsprogramm eine enge Vernetzung der For-
Energie hocheffizient zu nutzen und den energiebeding- schung auf internationaler und europäischer Ebene an.
ten Kohlendioxidausstoß deutlich zu senken sind zentrale Denn die Energiewende ist und bleibt eine globale Heraus-
Herausforderungen der Energiewende. Diese gewaltige forderung.
Aufgabe können wir mit Innovationen und neuen Tech-
nologien besser und effektiver meistern. Dabei müssen Zur Vorbereitung des neuen Programms hat das Bundes-
wir anders denken als früher. Denn es gilt, vorhandene ministerium für Wirtschaft und Energie in einem breit
und neue Technologien sektorübergreifend zu vernetzen, angelegten Konsultationsprozess zahlreiche Akteure aus
Chancen der Digitalisierung zu nutzen, neue Geschäftsmo- Wissenschaft und Wirtschaft zu den notwendigen Inno-
delle zu ermöglichen und immer mehr Akteure einzubin- vationsschritten für den Erfolg der Energiewende befragt.
den. Um das ambitionierte Zukunftsprojekt zum Erfolg zu Denn das neue Programm soll einen hohen Praxisbezug
führen, müssen wir heute die Weichen dafür stellen. Eine von Forschung und Entwicklung sicherstellen und die
Schlüsselrolle dabei spielt die Energieforschung als Wegbe- Transformation von hochinnovativen Ideen in erfolgreiche
reiter der Energiewende. Produkte und Verfahren unterstützen. Auf Basis der Ergeb-
nisse hat das Bundeswirtschaftsministerium gemeinsam
Mit dem 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen mit den Bundesministerien für Bildung und Forschung
für die Energiewende“ legt die Bundesregierung ihre Leit- sowie für Ernährung und Landwirtschaft das neue Energie-
linien für die Energieforschungsförderung der kommen- forschungsprogramm erarbeitet.
den Jahre fest. Dabei verfolgt sie einen neuen strategischen
Ansatz und richtet den Fokus auf den Technologie- und Jetzt kommt es darauf an, dass sich zahlreiche Akteure aus
Innovationstransfer. In „Reallaboren der Energiewende“ Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft auf dieser
sollen neue, vielversprechende Technologielösungen an Grundlage in der Forschung zur Energiewende engagieren.
den Markt herangeführt werden und sich den Herausforde- Das 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung
rungen der Praxis stellen. Erfahrungen, die daraus gewon- wird ein starker Innovationstreiber sein. Es bietet vielfältige
nen werden, sind ein Kompass für das spätere Umsetzen und umfassende Fördermöglichkeiten für Projektpartner-
im großen Maßstab. Dabei wird auch die bessere Teilhabe schaften. Gestalten Sie den Umbau unseres Energiesystems
junger, kreativer Startups eine wichtige Rolle spielen. mit!6 1. Z U S A M M E N FA S S U N G
Mit ihrem 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen • Gemäß dem Leitmotiv „Efficiency First“ fokussiert die
für die Energiewende“ knüpft die Bundesregierung an die Projektförderung im Bereich Energiewende in den Ver
Erfolge der Energieforschung in den vergangenen Jahren brauchssektoren auf die effiziente Nutzung von Ener-
an, setzt neue Akzente und definiert Schwerpunkte für die gie und Verbrauchsreduktionen. Des Weiteren soll die
Forschungsförderung und Innovationspolitik im Energie- Integration von erneuerbaren Energien, vor allem im
bereich. Das Programm ist Ergebnis eines umfangreichen Gebäudesektor, gestärkt werden. Im Industriebereich
Konsultationsprozesses, an dem sich Akteure aus Verbän- nehmen energieeffiziente und CO2-arme Industrie-
den und Unternehmen, Forschungs- und Wissenschafts- prozesse sowie die CO2-Kreislaufwirtschaft eine wich-
organisationen, Mitglieder der Forschungsnetzwerke und tige Rolle ein.
Vertreter der Bundesländer beteiligt haben.1 Als strate-
gisches Element der Energiepolitik ist das Programm an • Schnittstellen zum Verkehrssektor werden durch die
der Energiewende ausgerichtet und adressiert mit einem Forschungsförderung moderner Energietechnologien
ganzheitlichen Ansatz zur Förderpolitik aus einem Guss wie Batterien und Brennstoffzellen, die Bereitstellung
aktuelle und sich abzeichnende Herausforderungen. Diese biogener und synthetischer Kraftstoffe sowie die Ana-
werden maßgeblich durch die Kernziele der Energiepoli- lyse von Rückwirkungen neuer Mobilitätskonzepte
tik bestimmt, bis zum Jahr 2050 eine Halbierung des Pri- auf den Energiesektor berücksichtigt.
märenergieverbrauchs gegenüber 2008 und einen Anteil
der erneuerbaren Energien von 60 Prozent am Bruttoend- • Die Forschungsförderung zur Energieerzeugung adres-
energieverbrauch zu erreichen.2 Darüber hinaus muss die siert den gesamten Bereich der erneuerbaren Ener-
Energiewirtschaft durch nahezu vollständige Dekarbonisie- gien sowie der thermischen Kraftwerke.
rung dazu beitragen, dass Deutschland bis 2050 weitgehend
treibhausgasneutral ist. • Dem Themenkomplex Systemintegration sind
Forschungsarbeiten zu Stromnetzen, Stromspeichern
Vier Grundlinien definieren den Rahmen der Energie und zur Sektorkopplung zugeordnet.
forschungspolitik in den kommenden Jahren:
• Die Förderung systemübergreifender Forschungs
1) Die Bundesregierung sieht in der Beschleunigung des themen umfasst die Energiesystemanalyse, energie
Technologie- und Innovationstransfers die Voraus- relevante Aspekte der Digitalisierung, der Ressourcen-
setzung für die effiziente, sektorübergreifende Umset- effizienz, der CO2-Technologien und der Material-
zung der Energiewende und eine dringliche Aufgabe forschung sowie gesellschaftliche Aspekte der
der Energieforschungspolitik. Daher führt sie „Real Energiewende.
labore der Energiewende“ als neue Programmsäule ein
und unterstützt den Innovationsprozess von der Tech- • Im Bereich der nuklearen Sicherheitsforschung
nologieentwicklung bis hin zur Marktvorbereitung mit stehen die technisch-wissenschaftliche Begleitung
einem ganzheitlichen Ansatz. Jungen Unternehmen mit des bis Ende 2022 dauernden Leistungsbetriebs der
hoher Transferagilität und Innovationsdynamik wird die Kernkraftwerke in Deutschland, die sich daran
Teilhabe am Programm erleichtert. anschließende Nachbetriebsphase, die Entsorgung
der radioaktiven Abfälle, der Strahlenschutz und ein
2) Die Bundesregierung stärkt das etablierte Instrument längerfristiger Kompetenzerhalt im Mittelpunkt.
der direkten Projektförderung zeitlich und thematisch
definierter Vorhaben, das die notwendige Dynamisie- 3) Eine Besonderheit des Energieforschungsprogramms
rung und Flexibilisierung staatlicher Förderstrategien besteht in seiner Doppelstrategie der eingesetzten För-
am besten unterstützt. Das Forschungsspektrum der derinstrumente: Komplementär zur Projektförderung
Projektförderung wird erweitert. Von den bisher ein- unterstützt die Bundesregierung die institutionelle For-
zeltechnologiezentrierten zu systemischen und system- schungsförderung der Helmholtz-Gemeinschaft Deut-
übergreifenden Fragestellungen der Energiewende: scher Forschungszentren e. V. (HGF). Diese bündelt die
1 Dokumentation unter energieforschung.de
2 Energiekonzept 2050 unter bmwi.de1 . Z U S A M M E N FA S S U N G 7
Ressourcen der einzelnen Forschungszentren, um sie auf globaler Ebene wirkt Deutschland an den so genannten
langfristige Forschungsziele des Staates und der Gesell- Technologiekooperationsprogrammen der IEA mit, die
schaft auszurichten und komplexe Forschungsfragen zu das wichtigste Instrument der internationalen Zusam-
bearbeiten, insbesondere wenn diese den Einsatz spe- menarbeit bilden. Die Zusammenarbeit mit weiteren
zifischer Großgeräte erfordern. Das neue Energiefor- internationalen Organisationen, wie der International
schungsprogramm setzt hier Impulse zur wechselseiti- Renewable Energy Agency (IRENA), wird ausgebaut. In
gen Ergänzung und zur besseren Vernetzung beider Ins- einer Reihe bi- und multilateraler Initiativen, wie z. B.
trumente und fördert so ihre gemeinsame Nutzung. der Mission Innovation (MI) oder den Abkommen für
wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit
4) Die Bundesregierung strebt mit dem 7. Energiefor- (WTZ), wird der wissenschaftliche Austausch gefördert.
schungsprogramm eine engere internationale und
europäische Vernetzung der Forschungsarbeiten an. Das 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung
Auf europäischer Ebene definiert der SET-Plan umfas- wird von den drei Bundesministerien für Wirtschaft und
sende Maßnahmen für energietechnische Innovationen, Energie (BMWi), Bildung und Forschung (BMBF) sowie
von der Forschung bis zur Markteinführung. Deutsch- Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) getragen und ent-
land ist unter anderem an strategischen Vorhaben zu stand unter der Leitung des BMWi. Die Bundesregierung
erneuerbaren Energien, smarten Energiesystemen, Ener- hat erkannt, dass frühere Vorstellungen zu scharfen thema-
gieeffizienz und nachhaltigem Transport beteiligt. Auf tischen Abgrenzungen und zur linearen zeitlichen Abfolge
Abb. 1: Technology-Readiness-Level (TRL) im Kontext der Projektförderung im 7. Energieforschungsprogramm
Systematik anwendungsorientierte anwendungsnahe Reallabore
der Projekt- Grundlagenforschung Forschung
förderung
TRL 1 2 3 4 5 6 7 8 9
TRL-Stufe Definition
1 Ein grundsätzliches Prinzip wurde wissenschaftlich beobachtet, welches für eine Technologie/Verfahren/etc.
in Frage kommt.
2 Die Funktionsweise und mögliche Anwendungen einer Technologie/Verfahren/o. Ä. wurden wissenschaftlich
beschrieben.
3 Für einzelne Elemente der Technologie/Verfahren/o. Ä. wurde ein Funktionsnachweis im Labor/in einer
Versuchsumgebung erbracht.
4 Generelle Funktion der Technologie/Verfahren/o. Ä. konnte im Labor/in einer Versuchsumgebung
nachgewiesen werden.
5 Technologie/Verfahren/o. Ä. wurde in einem anwendungsorientierten Gesamtsystem implementiert und
generelle Machbarkeit nachgewiesen.
6 Demonstrationsanlage/-konzept in anwendungsähnlicher Umgebung funktioniert.
7 Prototyp mit systemrelevanten Eigenschaften existiert und wird im Betriebsumfeld getestet.
8 Verkaufsmuster/-prototyp liegt vor und erfüllt alle Anforderungen der Endanwendung.
9 Kommerzieller Einsatz.8 1. Z U S A M M E N FA S S U N G
Tabelle 1: 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung
Angaben in Tsd. Euro Soll Regierungs Plandaten
entwurf
2018 2019 2020 2021 2022
BMWi 639.700 725.205 725.798 723.800 723.745
Projektförderung 595.596 682.980 682.980 682.980 682.980
Institutionelle Förderung (DLR) 44.104 42.225 42.798 40.820 40.765
BMEL
Projektförderung 46.803 46.803 46.803 46.803 46.803
BMBF 506.613 515.601 528.018 521.809 521.809
Projektförderung 133.427 133.261 133.355 133.355 133.355
Institutionelle Förderung 373.186 382.340 394.663 388.454 388.454
(HGF, ohne DLR)
Summe 1.193.116 1.287.609 1.300.599 1.292.412 1.292.357
von Innovationsprozessen den Herausforderungen dyna- Demonstration und Erprobung zukunftsfähiger Techno-
mischer Entwicklungen im Energiebereich nicht gerecht logien und Konzepte zur Verfügung. Das entspricht gegen-
werden. Daher hat sie für das 7. Energieforschungspro- über der Vergleichsperiode 2013 – 2017 einer Steigerung
gramm eine ressortübergreifende, themenorientierte Pro- von rund 45 Prozent. Dabei setzt sich auf Bundesebene die
grammstruktur ihrer Projektförderung gewählt und unter- staatliche Forschungsförderung im Energiebereich aus Mit-
streicht damit die Kohärenz der forschungspolitischen Ziel- teln des Bundeshaushalts und des Sondervermögens „Ener-
setzungen im Energiebereich. Die bewährte Arbeitsteilung gie- und Klimafonds“ (EKF) zusammen. Letztere werden im
der Ressorts bleibt bestehen. Sie richtet sich am Konzept Energieforschungsprogramm ausschließlich für die direkte
des technologischen Reifegrads der zu erforschenden The- Projektförderung im nichtnuklearen Bereich verwendet,
men und Technologien aus, das auch dem EU-Rahmenpro- i.d.R. zur Umsetzung von Großprojekten mit besonderer
gramm „Horizon 2020“ zugrunde liegt. Dieses so genannte Multiplikatorwirkung für die Energiewende.
Technology Readiness Level (TRL) gibt auf einer Skala von
1 bis 9 den wissenschaftlich-technischen Status einer Tech- Ressortzuständigkeiten und Budgetverantwortungen in
nik an. Grundsätzlich werden Projekte, die als Entwick- der Projektförderung und der institutionellen Förderung
lungsziel die TRL 1 bis 3 anstreben und damit der anwen- im 7. Energieforschungsprogramm sind in Tabelle 1 zusam-
dungsorientierten Grundlagenforschung zuzuordnen sind, mengefasst.
vom BMBF gefördert. Das BMWi ist für die anwendungs-
näheren Forschungsarbeiten ab TRL 3 zuständig. Das BMEL Die Daten der Tabelle basieren auf dem Haushaltsgesetz
fördert themenspezifische anwendungsnahe Forschungs- 2018 sowie dem Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt
arbeiten ab TRL 3 zur energetischen Biomassennutzung. 2019 und dem Finanzplan bis 2022 vom 06.07.2018. Der
Dem Instrument der Reallabore, mit dem marktnahe Ent- gewählte Zeitraum orientiert sich an der Finanzplanung
wicklungen gefördert werden sollen, liegen die TRLs von des Bundes und steht in keinem Zusammenhang mit der
7 bis 9 zugrunde. unbefristeten Rahmenprogrammlaufzeit. In den kommen-
den Jahren ist mit Änderungen zu rechnen. Die Budget
Die Bundesregierung stellt im Rahmen ihres 7. Energiefor- darstellung steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit
schungsprogramms in den Jahren 2018 – 2022 insgesamt der Haushaltsmittel.
rund 6,4 Milliarden Euro für die Forschung, Entwicklung,2. Einleitung
10 2. E I N L E I T U N G
Enérgeia (auf Deutsch Wirksamkeit) wurde als Begriff durch besondere aber Auswirkungen auf Klima und Umwelt zuneh-
Aristoteles eingeführt und bezeichnet im philosophischen mend in den Fokus und stellten das auf fossilen Energieträ-
Sinne die Wirkkraft, durch die Mögliches in Seiendes über- gern basierende Energiesystem in Frage. Mit dem Überein-
geht. So steht die zielgerichtete Energiebereitstellung und kommen der UN-Klimakonferenz von Paris im Jahr 2015 hat
-nutzung am Anfang der menschlichen Zivilisation und sich die Weltgemeinschaft erstmals verpflichtet, den Anstieg
ist bis heute Motor wirtschaftlichen Handelns. Das schöp- der Erdtemperatur deutlich unter 2 °C über dem vorindus-
ferische Potenzial der Energie wussten Menschen also seit triellen Niveau zu halten und Anstrengungen zu unterneh-
langer Zeit zu ihrem Vorteil einzusetzen. Aber erst mit der men, den Anstieg auf 1,5 °C zu begrenzen. Dies erfordert vor
industriellen Revolution stieg der Energieverbrauch pro Per- allem ein Umdenken in allen Facetten des Energiesystems.
son stark an. Der kontinuierliche Fortschritt der Energie- Die Geschichte jedoch zeigt: Energiewenden passieren nicht
techniken ging dabei Hand in Hand mit steigendem Wohl- von heute auf morgen. Obschon der strategische Wechsel hin
stand und gesellschaftlichen Entwicklungen. In den letzten zu erneuerbaren Energieträgern heute weitgehend als not-
Dekaden rückten Risiken der Ressourcenverfügbarkeit, ins- wendig erkannt wird, ist es schwierig, ihn zu vollziehen.
2.1 Energiepolitische Herausforderungen
Die Analyse der weltweiten Ausgangslage in der Energie- Doch trotz aller Erfolge stehen wir vor der gewaltigen Auf-
und Klimafrage verdeutlicht das Ausmaß des angestoßenen gabe, die Energielandschaft einer modernen, industriege-
Transformationsprozesses. Seit Beginn des Maschinenzeit- prägten Volkswirtschaft in den kommenden Jahrzehnten
alters im 19. Jahrhundert steigt der weltweite Primärener- tiefgreifend umzugestalten. Die Bundesregierung hat mit
gieverbrauch kontinuierlich an, was die Lebensqualität ihrem Energiekonzept die Weichen für die zukünftige Ener-
vieler Menschen stark verbessert hat. Mit einem weite- gieversorgung in Deutschland gestellt und das zentrale Ziel
ren Anstieg des globalen Energieverbrauchs ist zu rech- formuliert, bis 2050 die Treibhausgasemissionen um min-
nen, da einerseits viele Menschen noch sehr wenig Ener- destens 80 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu senken.
gie verbrauchen und andererseits die Weltbevölkerung
weiter zunimmt. Die eigentliche Herausforderung besteht
jedoch darin, dass immer noch 81 Prozent des Weltenergie Den marktorientierten Ausbau erneuerbarer
verbrauchs durch fossile Energieträger gedeckt werden. Energien beschleunigen
Sonne und Wind weisen zwar sehr große Potenziale auf.
Sie decken bislang aber weniger als zwei Prozent des Ener- Mit der Dekarbonisierung des Energiesystems setzt die
gieverbrauchs ab. Der Status quo steht also in deutlichem Politik auf den Einsatz regenerativer Energieträger wie
Gegensatz zu den Anforderungen und Verpflichtungen des Wind- und Sonnenenergie in der Stromproduktion, Bio-
internationalen Klimaschutzes und verlangt nach deutli- masse und Erdwärme in der Wärmebereitstellung sowie
chen Fortschritten auf allen Ebenen. auf Elektromobilität, alternative Antriebe und einen Kraft-
stoffmix mit u. a. synthetischen Kraftstoffen im Verkehrs-
Die Bilanz für Deutschland fällt günstiger aus: Der Primär- sektor. Aktuell läuft dieser Transformationsprozess in den
energieverbrauch entwickelte sich im Vergleich zu 1990 einzelnen Sektoren mit unterschiedlicher Geschwindigkeit
rückläufig, der Anteil erneuerbarer Energien ist in den Vor- ab. Während die Erfolge im Stromsektor deutlich sichtbar
jahren gestiegen. Das ist nicht zuletzt Ergebnis der Neuaus- sind, machen der Wärme- und Verkehrssektor nur lang-
richtung der Energiepolitik und der damit einhergehenden same Fortschritte. Eine integrierte Betrachtung – bis hin
Umsteuerung in der Energiewirtschaft. Die über Jahrzehnte zur intelligenten Kopplung der Sektoren Wärme, Mobilität
unangefochtene Position fossiler und nuklearer Energie- und Elektrizität in Verbindung mit Speichertechnologien –
träger hat sich grundlegend verändert. Die verlässliche und könnte diesen Trend beschleunigen und dazu beitragen,
umweltverträgliche Bereitstellung von Energie zu bezahl- dass das Ziel, 60 Prozent des Bruttoendenergieverbrauchs
baren Preisen und ihr effizienter Einsatz bilden heute die aus erneuerbaren Energien bereitzustellen, bis zum Jahr
Grundlage der deutschen Wirtschafts- und Energiepolitik. 2050 erreicht wird.2. EINLEITUNG 11
Abb. 2: Primärenergieerzeugung der Welt von 1860 bis 2015*
TWh von Erneuerbaren in 2015: PV 247 TWh / Wind 838 TWh
160.000
140.000
UN (bis 1970) OECD/IEA (ab 1971)
120.000
100.000
80.000
60.000
40.000
20.000
0
60
70
80
90
00
10
20
30
40
50
60
70
80
90
00
10
15
18
18
18
18
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
20
20
20
Kohle Öl Gas Nuklear Erneuerbare
* Daten von 1860 bis 1949 aus United Nations (1956) auf Basis von Regul (1937), von 1950 bis 1970 aus United Nations (1976), ab 1971 aus OECD/IEA
(2017). Daten für die erneuerbare Erzeugung umfassen bis 1970 nur Wasserkraft.
Quellen: REGUL, Dr. Rudolf, 1937. Energiequellen der Welt: Betrachtungen und Statistiken zur Energiewirtschaft. In: Schriften des Instituts für Konjunk-
turforschung. Sonderheft 44, S. 1-78.
UNITED NATIONS, Department of Economic and Social Affairs, 1956. World Energy Requirements in 1975 and 2000. In: Proceedings of the Internatio-
nal Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy: Volume 1: The World‘s Requirement for Energy: the Role of Nuclear Power. Genf, 8.-21. August
1955. S. 3-33. UN Reference Code S-1057-0032-01.
UNITED NATIONS, Statistical Office, 1976. World Energy Supplies 1950 – 1974. New York, United Nations Publication. Statistical Papers. Series J,
Number 19. UN Sales Number E.76.XVII.5.
OECD/IEA, 2017. IEA Headline Global Energy Data (2017 Edition). In: World Energy Balances (2017 Edition). Paris, IEA Publishing. Verfügbar unter:
https://www.iea.org/media/statistics/IEA_HeadlineEnergyData_2017.xlsx
Abb. 3: Primärenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2017
TWh Braunkohle
Steinkohle
11,0 % 11,0 %
409 419 Kernenergie
6,1 % Biokraftstoffe
Abfälle + Deponiegas
0,9 %
231 Andere 1,2 %
0,4 % 33 Solarthermie
68 36
8 0,2 %
Primärenergie- 3
40 Geothermie
898 verbrauch in Erneuerbare 0,085 %
Erdgas 494 234 Erneuerbare
Deutschland 2017 13,2 % 12
23,7 % 494 TWh 20 Photovoltaik
gesamt 3819 TWh 1,1 %
106 Wärmepumpe
0,3 %
Biomasse fest/gasförmig
Windkraft Wasserkraft
6,2 %
2,8 % 0,5 %
1299
Mineralöl
34,6 %
Quelle: BMWi Energiedaten 01/201812 2. E I N L E I T U N G
Abb. 4: Endenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2017 nach Sektoren und Anwendungen
TWh
800
978 TWh
700
411
600 749
Endenergie-
verbrauch 2017
500 gesamt 544 TWh 710 TWh
2542 TWh 717
400
665
300
200
119 TWh
100
76 TWh
57 TWh 46 TWh
11 TWh
0
Beleuchtung IKT Klimakälte Mechanische Prozesskälte Prozesswärme Raumwärme Warmwasser
Energie
Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Industrie Private Haushalte Verkehr
Quelle: AG Energiebilanzen
Die Energieeffizienz auf allen Systemebenen und kapitalintensiven Energieinfrastruktur wie Förderan-
anheben lagen, Kraftwerke, Pipelines, Leitungsnetze oder Speicher.
Sie verlängern den erforderlichen Anpassungszeitraum an
Hohe Anteile erneuerbarer Energien an der Energieversor- neue Versorgungsstrukturen. Um dem Transformations-
gung können nur dann erreicht werden, wenn gleichzeitig prozess vor allem in der Übergangsphase mehr Dynamik zu
der Energieverbrauch drastisch reduziert wird. Dies ohne verleihen, sind innovative, an den Zielen der Energiewende
negative Rückwirkungen auf den Wohlstand einer moder- orientierte Nutzungskonzepte für vorhandene Infrastruk-
nen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft und auf die turen und ihre kluge Vernetzung mit neuen Anlagen not-
Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft umzuset- wendig. Sie können die Geschwindigkeit und Wirtschaft-
zen, kann nur durch deutliche Steigerung der Energieeffi- lichkeit der Energiewende verbessern. Besondere Bedeu-
zienz in allen Nachfragesektoren erfolgen. „Efficiency First“ tung haben dabei die Modernisierung und der Ausbau der
ist daher ein zentrales Leitmotiv deutscher Energiepolitik. Stromnetze. Zudem gilt es, die Synergien und Flexibilitäts-
Es ist zugleich Grundlage für eine wachsende Energiepro- optionen der Sektorkopplung, die Einbindung von Spei-
duktivität unserer industriebasierten Volkswirtschaft. Dazu chertechnologien sowie Dezentralisierungsmöglichkeiten
erarbeitet die Bundesregierung eine ambitionierte und sek- zu nutzen.
torübergreifende Energieeffizienzstrategie mit dem Ziel,
den Primärenergieverbrauch bis zum Jahr 2050 um 50 Pro-
zent gegenüber 2008 zu senken. Die Sicherheit der Energieversorgung
gewährleisten
Die Energieinfrastruktur klug nutzen Wirtschaft und Gesellschaft sind auf eine zuverlässige
Energieversorgung angewiesen. Dies setzt einerseits die
Eine Besonderheit der Energiewirtschaft besteht im dauerhafte Verfügbarkeit technisch und wirtschaftlich
Geflecht der über Jahrzehnte gewachsenen, langlebigen nutzbarer Energieformen voraus. Andererseits ist mit2. EINLEITUNG 13
zunehmender fluktuierender Einspeisung und digitaler Die gesellschaftlichen Auswirkungen
Vernetzung die technische Robustheit und Resilienz des im Blick behalten
Versorgungssystems eine strategisch wichtige Aufgabe mit
wirtschafts-, sicherheits- und gesellschaftspolitischer Rele- Technologischer Fortschritt geht einher mit gesellschaft-
vanz. In Zukunft wird es darauf ankommen, die notwen- lichen Veränderungen. Während positive Effekte schnell
dige Balance zwischen digitalem Fortschritt, gesellschaftli- im Alltag implementiert werden, sind die Unsicherheiten
cher Akzeptanz und Risikominimierung herzustellen. des Wandels wie Beschäftigungseffekte, Auswirkungen auf
Wohlstand oder Gesundheit sowie Akzeptanzfragen und
Verhaltensänderungen Themen, die Menschen im Kontext
Den Umwelt- und Klimaschutz voranbringen der Energiewende stark bewegen. Eine besondere gesell-
schaftliche Relevanz haben Prozesse des Strukturwandels
Um die Sicherheit der Energieversorgung langfristig zu in traditionellen Energieregionen. Geographisch stark kon-
gewährleisten, ist sie dauerhaft mit dem Schutz der natür- zentriert, werden hier die Folgen des Transformationspro-
lichen Lebensgrundlagen und des Klimas in Einklang zu zesses intensiver erlebt. Denn sie berühren unter anderem
bringen. Die Substitution fossiler und nuklearer Energie- die Zukunftsfähigkeit regionaler Wirtschafts- und Erwerbs-
träger durch erneuerbare wird dazu wichtige Beiträge lie- modelle sowie Kulturlandschaften. Auch wenn es vorrangig
fern. Neben den dringenden Aufgaben zur Minderung der Aufgabe der Wirtschafts- und Industriepolitik ist, regionale
Treibhausgasemissionen und lokalen Luftreinhaltung sind Zukunftsperspektiven zu schaffen und den Wandel gesell-
Fragen der Ressourcen- und Materialeffizienz sowie des schaftsverträglich zu gestalten, so hat die Energiepolitik
Umwelt- und Naturschutzes essenziell für die Bewertung eine besondere Gestaltungsverantwortung.
der Zukunftsfähigkeit moderner Energie- und Effizienz-
technologien.
2.2 Strategische Ziele der Energieforschungspolitik
Als Kernelement der Energiepolitik orientiert sich die transfer unterstützt werden. Dabei stehen neben den
öffentlich geförderte Energieforschung an den politischen technischen auch die nicht-technischen Dimensionen
Zielen der Bundesregierung und adressiert große Heraus- der Energiewende wie gesellschaftliche Prozesse oder
forderungen der Energiewende. innovationsfreundliche Rahmenbedingungen sowie
ihre Wechselwirkung im Fokus. Eine besondere Prio-
Um diese Ziele zu erreichen und den dazu notwendi- rität haben innovative Technologien und Konzepte,
gen Transformationsprozess zu optimieren, ist eine kon- die zu deutlichen Fortschritten bei der Effizienzsteige-
tinuierliche Weiterentwicklung bestehender Technolo- rung und der Integration erneuerbarer Energien in den
gien notwendig. Zudem gilt es verstärkt, neue innovative Nachfragesektoren beitragen können. Dabei wird den
Ideen zu verwirklichen und diese neuen technischen und komplexen Aufgaben im Wärmesektor (Raumwärme
nicht-technischen Innovationen auch erfolgreich in den und Prozesswärme) ein hoher Stellenwert beigemessen.
Markt einzuführen.
• Den Industriestandort stärken
• Die Energiewende voranbringen Die Forschungsförderung im Energiebereich leistet
Das Kernziel der Forschungsförderung besteht darin, wichtige Beiträge zur Modernisierung der deutschen
innovative ganzheitliche Lösungen für die Herausfor- und europäischen Wirtschaft sowie zur Sicherung des
derungen der Energiewende zu entwickeln und rasch Industriestandorts. Dabei geht es darum, neue Trends
an den Markt zu führen. Dies soll durch einen breiten wie die Digitalisierung sinnvoll aufzugreifen, Techno-
Förderansatz entlang der gesamten Energiekette und logiekompetenzen im Energiebereich zu erhalten und
durch die besondere Fokussierung auf den Ergebnis- auszubauen sowie die Exportchancen für innovative14 2. E I N L E I T U N G
Energietechnologien zu verbessern. Daher wird die For- zen haltmachen, sind hocheffiziente und erneuerbare
schungsförderung auch an Technologien für die Welt- Energietechnologien und Systemlösungen auch unter
märkte, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellen- dem Aspekt zu entwickeln, zu Problemlösungen welt-
ländern, ausgerichtet. Dabei kommt der Aktivierung von weit beitragen zu können.
Innovationspotenzialen in kleinen und mittelständischen
sowie jungen Unternehmen eine besondere Rolle zu. Solche langfristig angelegten übergeordneten Zielset-
zungen liegen jenseits betriebswirtschaftlicher Sichtwei-
• Gesamtgesellschaftliche Risikovorsorge sen und Zeiträume. Daher ist insbesondere im strategisch
Durch den technologieoffenen Programmansatz trägt wichtigen Energiebereich staatliches Engagement erforder-
die Energieforschung dazu bei, ein breites Spektrum an lich, um innovativen Technologien von der Entwicklung
Technikoptionen für den Transformationsprozess im über die Erprobung bis hin zur Marktdurchdringung und
Energiebereich rechtzeitig zu entwickeln und für die gesellschaftlicher Akzeptanz den Weg zu ebnen. Dabei sind
Anwendung bereitzustellen. Dies schafft die erforder- bekannte „Marktdefizite“ in Bezug auf spezifische Her-
lichen Gestaltungsspielräume, um in Zukunft auf heute ausforderungen wie lange Zeithorizonte technologischer
nicht absehbare Entwicklungen reagieren zu können. Da Innovationen oder hohe wirtschaftliche und technologi-
Klima- und Umweltauswirkungen nicht vor Staatsgren- sche Risiken auszugleichen.
Abb. 5: Projektförderung nicht-nukleare Energieforschung in Deutschland von 1977 bis 2017
(inflationsbereinigt, Basisjahr 2010)
Mio. Euro
700
600
500
400
300
200
100
0
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
Sonstige Energieeffizienz Erneuerbare Energien Kraftwerke Systemintegration
Quelle: Projektträger Jülich, profi-Datenbank2. EINLEITUNG 15
2.3 Rahmen und Struktur der Energieforschungspolitik
Erstmals in den 1970er Jahren legte die Bundesregierung des DLR zuständig. Das BMWi vertritt Deutschland in
Ziele, Schwerpunkte und Förderinstrumente ihrer Energie- internationalen und europäischen Gremien der For-
forschungspolitik in einem mehrjährigen Programm fest. schungspolitik im Energiebereich und fördert projekt
Seitdem wird es regelmäßig fortgeschrieben, um Neuaus- bezogen multilaterale Forschungskooperationen.
richtungen der Energiepolitik, technologische Fortschritte
und thematische Erweiterungen aufzugreifen. Die nun 7. • Das BMBF ist zuständig für die Projektförderung im
Auflage des Programms ist an der Energiewende ausgerich- Bereich der anwendungsorientierten Grundlagenfor-
tet und wurde unter Leitung des federführenden Bundesmi- schung im gesamten Themenspektrum des Programms
nisteriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erstellt. Die (TRL 1-3). Das BMBF verantwortet die gesamte insti-
Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) sowie tutionelle Förderung des Forschungsbereichs Energie
Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sind an dem Pro- der HGF ohne das DLR und wirkt bei den forschungs-
gramm mit eigenen Zuständigkeiten beteiligt. politischen Vorgaben für den Forschungsbereich Ener-
gie der HGF mit. Zudem fördert das BMBF den wissen-
Die Bundesregierung hat Einzelbeispiele ressortübergreifen schaftlichen Nachwuchs sowie den akademischen Aus-
der Initiativen ausgewertet und Erkenntnisse darüber ge- tausch und wissenschaftliche Kooperationen, sowohl auf
wonnen, wie sich der technische Fortschritt in vielen Berei- EU-Ebene als auch mit internationalen Partnern.
chen des Energiesystems vollzieht. Charakteristisch sind vor
allem eine zunehmende Entwicklungsgeschwindigkeit, Über- • Das BMEL ist zuständig für die Projektförderung der
lappungen von Innovationsphasen sowie themen- und bran- energetischen Biomassenutzung (TRL 3-7).
chenspezifische Wechselwirkungen als Innovationstreiber.
Die neue Programmstruktur stärkt die bewährte Arbeits-
Vor diesem Hintergrund hat sie für das 7. Energieforschungs- teilung unter den Ressorts durch neue Möglichkeiten zur
programm eine ressortübergreifende und themenorien- Synergienutzung in themenorientierten Kooperationen.
tierte Programmstruktur gewählt, um einer Fragmentierung So kann das Programm in besonders dynamischen Berei-
entgegenzuwirken. Die Ressortzuständigkeiten einschließlich chen der Energiewende seine innovationsfördernde Wir-
der Budgetverantwortung bleiben dabei unverändert und kung stärker entfalten und einen hohen Mehrwert eines
werden in der Projektförderung anhand der TRL-Systema- „Forschungseuros“ generieren. Zudem befördert diese neue
tik einem Technologiereifegrad von 1 bis 9 zugeordnet. Als Themenorientierung die europäische und internationale
Richtgröße wird der im Projekt angestrebte Technologie Vernetzung auf der Programmebene. Der Synergien- und
reifegrad herangezogen, wobei aufgrund der Komplexität Kooperationsansatz findet somit auch an Schnittstellen
und der Unsicherheiten, die einem Innovationsprozess inne- der Energieforschung zu Technologieprogrammen anderer
wohnen, bei den Phasenübergängen an den Meilensteinen zu Politikbereiche mit peripherem Energiebezug Anwendung,
TRL 3 und TRL 7 Unschärfen der Zuordnung zugelassen sind. beispielsweise in der Industrie-, Bau-, Verkehrs- und Klima-
politik. Themenspezifische Hinweise zu solchen Schnitt-
Aus diesem Ansatz heraus folgt die Aufgabenzuordnung im stellen sowie zur europäischen Programmvernetzung fin-
7. Energieforschungsprogramm wie folgt: den sich in den Fachkapiteln.
• Das BMWi ist für die programmatische Ausrichtung der Eine wichtige Rolle spielt die Zusammenarbeit mit Bundes-
Energieforschungspolitik der Bundesregierung federfüh- ressorts, die für stark energieabhängige Aufgabenbereiche
rend zuständig und verantwortet die Projektförderung federführend zuständig sind, u. a. das Ressort für Verkehr
der anwendungsnahen Energieforschung ohne Biomasse und digitale Infrastruktur, und eigene Programme zur Ein-
(TRL 3-9). In der institutionellen Förderung erstellt das führung zukunftsfähiger Lösungen in die Praxis fördern.
BMWi in Abstimmung mit den zuständigen Ressorts die Bei Maßnahmen des Energieforschungsprogramms mit
forschungspolitischen Vorgaben für den Forschungsbe- unmittelbarem Bezug dazu findet eine enge Abstimmung
reich Energie der HGF und ist für die Energieforschung statt.16 2. E I N L E I T U N G
Die Bundesregierung setzt bei der Entwicklung und Umset- ren sich rund 3.500 Mitglieder. Auch das Akademienpro-
zung von Förderstrategien für die Energieforschung auf jekt ESYS speist seine Ergebnisse in die FuI-Plattform ein.
einen transparenten Dialog mit allen relevanten Akteuren
in diesem Bereich. Auf diese Weise wird die Koordination • Durch den gemeinsamen programmatischen Ansatz
von Forschungsaktivitäten abgesichert, ein hoher Praxisbe- steigt die Notwendigkeit regelmäßiger Abstimmung und
zug von Forschung und Entwicklung sichergestellt und der Koordination der am 7. Energieforschungsprogramm
Transfer von Innovationen in die Energiewirtschaft unter- beteiligten Ressorts. Die etablierte „Koordinierungsplatt-
stützt. Hierfür hat die Bundesregierung Strukturen einge- form Energieforschung“ wird daher gestärkt und anlass-
richtet, die diesen Austausch zwischen Wissenschaft, Wirt- bedingt erweitert.
schaft und Politik fördern:
• Durch das jährliche „Bund-Länder-Gespräch Energie-
• Die Energiewende-Plattform Forschung und Innova- forschung“ wird der Austausch mit den Bundesländern
tion (FuI-Plattform) dient als strategisches Beratungs- intensiviert und die Zusammenarbeit in ausgewählten
gremium zu übergreifenden Fragen der Förderpolitik in Bereichen ausgebaut.
der Energieforschung. Mitglieder des Plenums sind Ins-
titutionen aus Politik, Energiewirtschaft, Forschung und Das 7. Energieforschungsprogramm leistet Beiträge zur
Gesellschaft. High-Tech-Strategie der Bundesregierung, zur Umsetzung
des nationalen Klimaschutzplans 2050, zum Nationalen
• Die FuI-Plattform wird fachlich getragen durch die Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzelle
Arbeit der Forschungsnetzwerke Energie. Sie stehen allen sowie zum NECP im Rahmen der Energieunion in der EU.
interessierten Fachleuten offen und werden durch die Das Programm steht zudem im Kontext der Effizienzstrate-
Akteure selbst organisiert und gestaltet. Derzeit engagie- gie sowie der Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung.
Abb. 6: Strukturen der Energieforschung
Programmatische Ausrichtung
der Energieforschungspolitik
BMWi federführend
Koordination mit Koordination mit Koordination mit
Bundesressorts Wirtschaft, Wissenschaft Bundesländern
und Gesellschaft
Koordinierungsplattform Energiewende-Plattform Bund-Länder-Gespräch
Energieforschungspolitik Forschung und Innovation Energieforschungspolitik
Internationale Transparenz
Kooperation
EU, IEA, Mission Innovation, Informationssystem EnArgus
NKS Energie Bundesbericht Energieforschung
Projektförderung Institutionelle Förderung
BMBF BMWi BMEL BMWi BMBF
TRL 1-3 TRL 3-9 TRL 3-7 Forschungsbereich Energie der HGF
Biomasse DLR HGF (ohne DLR)3. F
okus: Technologie- und
Innovationstransfer18 3. F
O K U S : T E C H N O LO G I E - U N D I N N O VAT I O N S T R A N S F E R
3.1 Reallabore der Energiewende
Nach wichtigen Fortschritten in vielen Bereichen tritt nun der Energiewende innehaben. Dazu zählen zunächst Sek-
die Energiewende in eine neue Phase ein. Während zunächst torkopplungs-Technologien wie Elektrolyse-Großanlagen
vor allem der Ausbau der erneuerbaren Energien und der mit Abwärmenutzung in Netzengpassgebieten, große ther-
Effizienztechnologien im Vordergrund stand, rücken nun mische Speicher zur CO2-freien, nachhaltigen Nutzung
verstärkt systemische Fragen in den Fokus. Energieerzeu- bestehender Energieinfrastrukturen, Technologien zur
gung und Verbrauch können nicht mehr losgelöst vonei- CO2-Nutzung oder die intelligente Vernetzung von Energie-
nander betrachtet werden, sondern müssen in einem ver- infrastruktur in klimaneutralen Stadtquartieren. Dabei soll
netzten Energiesystem zusammen gedacht werden. So sind das Förderformat der Reallabore dynamisch an die gesell-
etwa die Entwicklung intelligenter Energieinfrastrukturen, schaftlichen Entwicklungen vor Ort angepasst werden. In
ihre Vernetzung in Quartieren, die Sektorkopplung oder die Regionen, die von Strukturwandel und sinkenden Bevölke-
Digitalisierung Themen, die sich unter künstlichen Bedin- rungszahlen geprägt sind, unterscheiden sich die Heraus-
gungen im Laborraum nicht ausreichend erforschen lassen. forderungen von denen in wachsenden, hoch verdichte-
Die zunehmende Vernetzung des Energiesystems auf allen ten Großstädten. Die Reallabore der Energiewende sollen
Ebenen und die neue aktive Rolle, die vielen Akteuren im ganzheitliche Lösungen entwickeln, erproben und bekannt
Rahmen der Energiewende zukommt, erfordern eine Wei- machen. Reallabore sollen Querschnittsprojekte sein, deren
terentwicklung der bisherigen Forschungsförderstrategien. Zielstellungen die Menschen vor Ort verstehen und mit-
Neue Förderformate sollen dabei den Wandel von geför- tragen. So entsteht ein notwendiger Grundkonsens für den
derten Einzeltechnologien hin zu einer systemischen Aus- erfolgreichen Transfer aus der Forschung in die Anwendung.
richtung der Forschungsförderung signalisieren, die auch
die gesellschaftlichen Auswirkungen der Energiewende Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung dieser Lösun-
berücksichtigt. Aus diesem Grund sollen in Zukunft sowohl gen sind starke Partnerschaften von Unternehmen, die
innovative Technologien als auch integrale Energiekon- innovative Energietechnologien und Konzepte in den
zepte mit dem Ziel einer weitgehenden Dekarbonisierung Markt bringen wollen, aber auch lokale Akteure, die die
in zeitlich und räumlich begrenzten Experimentierräumen Herausforderungen in der Region oder im Quartier ken-
unter realen Bedingungen marktnah und im systemischen nen. Hinzu kommen wissenschaftliche Institutionen, die
Zusammenspiel erprobt werden. Mit dem neuen Energie- den Transfer von Forschungsergebnissen vorbereiten und
forschungsprogramm wird die Bundesregierung deshalb die Umsetzung des Reallabors wissenschaftlich begleiten.
Reallabore der Energiewende als neue Säule der Forschungs- Der Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)
förderung etablieren. Diese werden nicht nur größer und sowie Startups kommt dabei eine wichtige Rolle zu.
thematisch umfassender als bisherige Demonstrationspro-
jekte ausgelegt. Sie eröffnen auch, wo sinnvoll, Wege zum Die Umsetzung der Reallabore als neue Säule der Energie-
„regulatorischen Lernen“. So können technologische und forschung wird schrittweise erfolgen. Weitere Maßnahmen,
regulatorische Erkenntnisse in der Praxis wechselwirken insbesondere in Bezug auf die Möglichkeit von Anpassun-
und systemische Optimierungspotenziale aufzeigen. Mög- gen der regulatorischen Rahmenbedingungen, werden Zug
lichkeiten für dafür notwendige legislative Maßnahmen wie um Zug unter Berücksichtigung der gewonnenen Erfah-
Experimentierklauseln in Gesetzen und Verordnungen oder rungen und der sich dynamisch entwickelnden Randbedin-
Ausnahmegenehmigungen werden in Anlehnung an das gungen erfolgen.
Forschungsgutachten „Potenziale und Anforderungen regu-
latorischer Experimentierräume (Reallabore)“ erarbeitet. Die Reallabore der Energiewende sind zwar ein neues För-
derformat. Sie bauen jedoch teilweise auf Erfahrungen aus
Die Reallabore der Energiewende werden die für die deut- der Umsetzung bisheriger Förderinitiativen im Kontext der
sche Energiepolitik wesentlichen systemischen Herausfor- Energieforschung auf wie SINTEG, Solares Bauen/Energie
derungen in klar umrissenen Großvorhaben exemplarisch effiziente Stadt und die auf die Grundlagenforschung aus-
angehen. Sie haben Pioniercharakter für die Transforma- gerichteten Kopernikus-Projekte. Die Kopernikus-Projekte
tion des Energiesystems und widmen sich Forschungs- werden parallel dazu weiterentwickelt und auf zentrale
fragestellungen, die eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung Lösungsoptionen für die Energiewende fokussiert.Sie können auch lesen