ENERGIEPRAXIS OSTSCHWEIZER - Kanton Appenzell Ausserrhoden

Die Seite wird erstellt Santiago-Stefan Heinrich
 
WEITER LESEN
ENERGIEPRAXIS OSTSCHWEIZER - Kanton Appenzell Ausserrhoden
OSTSCHWEIZER                                                  Oktober 2021

                                                       ENERGIEPRAXIS

TIEFE SONDE – HOHE EFFIZIENZ
Ein Monitoring bringt es ans Licht: Dezentrale
Energiesysteme sind effizient, aber TABS und aktive
Heizkreisverteilung harmonieren nicht.

Marion Willim, Allianz 2SOL
An der Sentmattstrasse im zürcherischen
Obfelden wurden 2017 drei neue Mehrfa-
milienhäuser mit 119 Mietwohnungen und                                          Zum Bulletin
einer Energiebezugsfläche von 12 900 m2                                         Die Wärmeerzeugung und die kontrol-
erstellt. Der berechnete Heizwärmebedarf                                        lierte Lüftung sind wichtige Eckpfeiler
beträgt 100 MJ/m2 (SIA 380/1:2009). Die                                         des energieeffizienten, langlebigen und
Überbauung Sentmatt verfügt über ein Ge-                                        komfortablen Gebäudebetriebes. Beide
bäudeenergiesystem, das im Betrieb kein                                         Gewerke können ihre Stärken voll aus-
CO2 ausstösst. An dieses emissionsfreie                                         schöpfen, wenn diese optimal ausgelegt
Energiesystem wurde auch ein 1973 erstell-                                      und betrieben werden.
tes Mehrfamilienhaus mit 22 Wohneinheiten                                       Die beiden Fachartikel zeigen zum einen
angeschlossen.                                                                  auf, wie sich mit Erdwärmesonden effi-
Die Überbauung dient einem Pilotprojekt                                         zient heizen und kühlen lässt. Zum an-
zur «Emissionsfreien Wärmeerzeugung mit                                         deren wird auf die Wartungsintervalle
tiefer Erdwärmesonde, effizienter Nieder-                                       verschiedener Lüftungssysteme einge-
hub-Wärmepumpe und optimierter Wärme-                                           gangen. ❚
verteilung», welches das AWEL des Kan-
tons Zürich und das Bundesamt für Energie

Energiefachstellen der Ostschweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein
(BFE) finanziell unterstützen. Dabei werden                          Monitoring zeigt: Das Konzept funktioniert,
                           10 Wohnungen von zwei dezentralen An-                                aber es gibt Optimierungspotenzial
                           lagen beheizt und gekühlt. Die dezentra-                             Um Aussagen über die Effizienz der dezen-
                           len Anlagen bestehen je aus einer Nieder-                            tralen Anlagen machen zu können, wurden
                           hub-Wärmepumpe, einer neuartigen, tiefen                             zahlreiche Messgeräte eingebaut. Die Aus-
                           Koaxial-Erdwärmesonde und einer Kom-                                 wertung der Daten erfolgt durch das SPF
                           bi-Solaranlage mit Solarhybridkollektor-Feld                         Institut für Solartechnik der Ostschweizer
                           sowie einem Feld mit unabgedeckten selek-                            Fachhochschule in Rapperswil SG. Die Sys-
                           tiven Solarkollektoren. Sie heizen und küh-                          temkomponenten der beiden Anlagen des
                           len jeweils fünf neue Wohneinheiten.                                 Pilotprojekts sowie das Monitoring wur-
                           Zudem verfügen die 10 Wohnungen des Pi-                              den Ende 2019 in Betrieb genommen. Die
                           lotprojekts auch über eine neuartige Wär-                            Auswertung der ersten zehn Monate im
                           meverteilung mittels thermoaktiven Bauteil-                          Heiz- und Kühlbetrieb zeigt, dass das Kon-
                           systemen (TABS).                                                     zept funktioniert und die Kombination von
                                                                                                Niederhub-Wärmepumpe und tiefer Koaxi-
                           Die Gebäudehülle der Überbauung Sentmatt                             al-Erdwärmesonde effizient ist. Es liessen
                           wurde nach den gesetzlichen Vorgaben er-                             sich jedoch auch Optimierungspotenzial
                           stellt, der Fokus lag auf einem effizienten, um-                     aufdecken und Erkenntnisse gewinnen, die
                           weltfreundlichen Gebäudeenergiesystem.                               in künftige Projekte einfliessen werden.
                                                   Die Abbildung 1 visua-
                                                   lisiert die wichtigsten                      Effizienz der Wärmeerzeugung
                                 1
                                                   Komponenten       sowie                      In den Häusern A und B wurden baugleiche
                                      4            Technologien des Pro-                        Niederhub-Wärmepumpen installiert. Das
                                               6   jekts. Es wurden so-                         Monitoring weist für die Wärmepumpe im
                                      5            wohl PVT-Kollektoren                         Haus A deutlich bessere Werte aus als für
                                                   (1) als auch unabge-                         jene im Haus B (vgl. Abbildung 2). Mit einem
                                      3
                                                   deckte Solarkollekto-                        COP von >10 für den Heizmodus und >3,5
                                                   ren installiert, um die                      für den Brauchwarmwassermodus kann die
                                                   Leistungswerte       der                     Effizienz der Anlage A als sehr hoch ein-
ektor                                              beiden Felder mitein-                        gestuft werden. Für die tieferen Werte der
sonde                                              ander vergleichen zu                         Anlage B war unter anderem ein defektes
mpe                                                können. Zwei Koaxi-                          Expansionsventil verantwortlich.
                                                                                                                        Haus A    Die Daten-
teilung                               2            al-Erdwärmesonden                            punkte von Haus B in Abbildung 2 beziehen
                                                                                                      15

                                                   (2) mit einer Länge                          sich auf die mit dem defekten Ventil erziel-
                                                                                                      14

                                                                                                      13

                                                   von 400 und 450 Me-                          ten Werte.
                                                                                                      12

                           Abbildung 1: Die        tern kommen hier erst-                             11

                                                                                                      10

                           wichtigsten Kompo-      mals zum Einsatz. In                         Hier zeigt sich einmal mehr, wie wichtig es
                                                                                                       9
                                                                                                COP

                           nenten des Pilot-       die Niederhub-Wärme-                         ist, selbst kleinere Anlagen mithilfe eines
                                                                                                       8

                                                                                                       7

                           projekts im Überblick   pumpe (3) sind die Sys-                      Monitorings zu überwachen und im Betrieb
                                                                                                       6

                                                                                                       5

                                                   temsteuerung (5) und                         zu optimieren. Sonst ist die Gefahr gross,
                                                                                                       4

                           ein Umschaltventil integriert, welches be-                           dass Funktionsfehler unbemerkt bleiben.
                                                                                                       3

                                                                                                       2

                           darfsgerecht vom Heiz- in den Kühlbetrieb                            Selbst nach Austausch des Expansions-
                                                                                                       1

                           wechselt. Zusätzlich zu den TABS verfügen                            ventils erzielte die Wärmepumpe B tiefere
                                                                                                       0
                                                                                                           12   13     14   15      16     17             18   19   20   21   22   23

                           die Anlagen über eine aktive Heizkreisvertei-                                           WP-Quellentemperatur
                                                                                                COPs, was hauptsächlich       – und wie [°C] zu er-
                           lung.                                                                warten war – an den tieferen Quellentempe-
                                                                                                                                         BWW    Heizung

                                                 Haus A                                                                                  Haus B
                15                                                                                    15

                14                                                                                    14

                13                                                                                    13

                12                                                                                    12

                11                                                                                    11

                10                                                                                    10

                 9                                                                                     9
          COP

                                                                                                COP

                 8                                                                                     8

                 7                                                                                     7

                 6                                                                                     6

                 5                                                                                     5

                 4                                                                                     4

                 3                                                                                     3

                 2                                                                                     2
                 1
                                                                                                       1
                 0
                                                                                                       0
                     12   13   14   15      16     17             18   19   20   21   22   23
                                                                                                           12   13     14   15      16     17             18   19   20   21   22   23

                                         WP-Quellentemperatur [°C]                                                               WP-Quellentemperatur [°C]
                                                 BWW    Heizung                                                                          BWW    Heizung

          Abbildung 2: COP von Brauchwarmwasser (blau) und Heizung (rot) der Niederhub-Wärmepumpen A und B

                                                 Haus B
                15

          2    14                                                                                                   Ostschweizer Energiepraxis Oktober 2021
                13

                12

                11
raturen liegt, welche die um 50 Meter kürze-                                                                                       Haus A
re Erdwärmesonde B bereitstellt.                                                           18
Im Heizmodus (orange Punkte) wirken sich                                                   16

                                                        Wärmeleistung 1h-Mittelwert [kW]
die höheren Quellentemperaturen stärker                                                    14
auf den COP aus als im Brauchwarmwas-                                                      12
ser-Modus (blaue Punkte) mit seiner deut-                                                  10
lich höheren Nutztemperatur. Wie gross der
                                                                                            8
Einfluss der Erdreich-Regeneration und der
                                                                                            6
damit einhergehenden Erhöhung der Quel-
lentemperatur auf die Jahresbilanz sein wird,                                               4

ist Untersuchungsgegenstand der nächsten                                                    2

Jahre.                                                                                      0
                                                                                                                                Haus6A
                                                                                                -6   -4       -2   0      2    4              8    10    12   14   16        18        20
                                                                                    18
                                                                                                                    Aussentemperatur 24h-Mittelwert [°C]
Eine weitere Erkenntnis ist, dass die Wär-                                          16

                                                 Wärmeleistung 1h-Mittelwert [kW]
mepumpen zwar nach Norm dimensioniert            Abbildung
                                                   14
                                                           3: Mittelwerte der Wärmeleistung der Anlage des
wurden, jedoch im realen Betrieb nicht das       Hauses A                      Haus A
                                                                                    12
volle Potenzial nutzen können, da die benö-                                                6000
                                                                                    10
tigte Heizleistung der Wohnungen meistens        verteiler
                                                     5000     keine Regelventile zum Einsatz,
                                                    8
deutlich tiefer ist als die minimale Leistung    sondern     kleine  Pumpen mit einer geringen

                                                        Energie [kWh]
                                                     4000
der Wärmepumpen. Dies illustriert die Ab-        Leistungsaufnahme,
                                                    6
                                                                         welche die einzelnen
bildung 3, in welcher der Leistungsbedarf           43000
                                                 Heizkreise    mit den benötigten Volumenströ-
in Abhängigkeit zur mittleren Tagesaussen-       men22000
                                                        versorgen. Eine Hauptpumpe im Tech-
temperatur für Haus A aufgeführt ist. Dabei      nikraum
                                                    01000    überbrückt den Druckverlust bis zu
wird ersichtlich, dass während der meisten       den -6Heizkreisverteilern.
                                                        0
                                                          -4   -2  0   2 4  6   8  10 12  14  16                                                                        18        20
                                                                                                                   Aussentemperatur 24h-Mittelwert [°C]
Betriebsstunden die Wärmepumpe auf der                                                                    April
                                                                                            Regeneration PVT
                                                                                                                    Mai      Juni       Juli
                                                                                                                         Regeneration Thermie
                                                                                                                                                  August September Oktober
                                                                                                                                                        Regeneration Aktiv Kühlen
tiefsten Leistungsstufe (7 kW) und damit
häufig im On-/Off-Betrieb läuft, was ungüns-                                                                                       Haus A
tig für die Effizienz und die Lebensdauer ist.                                             6000
Dieses Problem ist weit verbreitet und wird                                                5000
                                                 Energie [kWh]

aktuell in dem Forschungsprojekt «OptiPow-                                                 4000
er» des BFE durch das Institut für Solartech-                                              3000
nik SPF genauer untersucht.
                                                                                           2000
                                                                                           1000
Integrierte Raumkühlung sorgt für Komfort
und unterstützt Erdreich-Regeneration                                                           0
                                                                                                     April         Mai        Juni          Juli    August September Oktober
Die thermische Energie, die zur saisonalen                                                 Regeneration PVT            Regeneration Thermie         Regeneration Aktiv Kühlen
Regeneration des Erdreichs genutzt wird,
das die Sonden umgibt, stammt beim Pilot-        Abbildung 4: Monatsbilanz der thermischen Erdreichregeneration
projekt aus mehreren Quellen. Wie Abbil-         für Haus A, inklusive der Anteile der verschiedenen Regenera-
dung 4 zeigt sind dies: die Hybridkollektoren    tionsquellen
(Regeneration PVT, gelb), die unabgedeck-
ten selektiven Kollektoren (Thermie, rot) so-    Obwohl sich die Auswertung der aHKV als
wie die Wohnungen (blau). Kaltes Wasser,         schwierig erwiesen hat, konnten wertvolle
das über die Leitungen der TABS zu den           Erkenntnisse gewonnen werden. So scheint
Wohnbereichen geleitet wird, nimmt dort          der Einsatz einer aHKV in Kombination mit
Wärme auf und transportiert diese aus den        TABS kritisch zu sein. Denn der damit erziel-
Räumen. Bei der aktiven Kühlung, wie sie         bare Nutzen ist eher gering und das Risiko
in der Sentmatt erfolgt, wird das erwärmte       möglicher Fehler aufgrund der Komplexität
Wasser zuerst über Wärmetauscher in die          für die Installation hoch. Zudem ist eine Ein-
Wärmepumpe geführt, bevor es in die Erd-         zelraumregelung in Kombination mit einem
wärmesonden gelangt.                             trägen System wie den TABS, bei dem sich
                                                 einzelne Heizkreise über mehrere Zonen er-
Kombination TABS und aktive Heizkreis-           strecken und sich die benachbarten Woh-
verteilung: Risikobehaftet und nicht sehr        nungen stark beeinflussen, nicht sinnvoll. ❚
wirkungsvoll
In den Wohnungen der Überbauung Sent-
matt wurden keine Bodenheizungen, son-
dern TABS eingebaut. Bei den 10 Wohnun-
gen des Pilotprojekts erfolgte zusätzlich die    Quelle Titelbild
Installation einer aktiven Heizkreisverteilung   Die Aussenansicht der Überbauung Sent-
(aHKV). Bei der aHKV kommen im Heizkreis-        matt (Foto: Janson Photography).

Ostschweizer Energiepraxis Oktober 2021                                                                                                                                                3
PRAXISTEST LÜFTUNG
                                            Beim Vergleich von Wohnungslüftungssystemen wird
                                            angenommen, dass diese nach den Normen ausgelegt
                                            sind und im Betrieb die Anforderungen einhalten. Ob
                                            dies tatsächlich zutrifft, wurde in Praxistests untersucht.
                                            Heinrich Huber, Hochschule Luzern                         Luftvolumenströme in allen Räumen im an-
                                            In Wohngebäuden sind drei Arten von me-                   getroffenen Zustand. Nach einer Reinigung
                                            chanischen Lüftungen verbreitet, die bei Mi-              der Luftdurchlässe und Geräte sowie einem
                                            nergie auch als Standard-Lüftungssysteme                  Filterwechsel fand die zweite Messung der
                                            bezeichnet werden:                                        Luftvolumenströme statt.
                                            ❚ Komfortlüftung (gemäss SIA-Normen: ein-
                                            fache Lüftungsanlage)                                     Filterwechsel und Sauberkeit
                                            ❚ Abluftanlage mit Aussenbauteil-Luftdurch-               Bei den Komfortlüftungen und den Einzel-
                                            lässen (ALD)                                              raumlüftungsgeräten bestand bei rund 80 %
                                            ❚ Einzelraumlüftungsgeräte in den Zimmern,                der Wohnungen ein Wartungsvertrag oder
                                            Abluftventilatoren in Bad/Dusche/WC                       es fand ein halbjährlicher bis jährlicher Fil-
                                                                                                      terwechsel durch den Hausdienst statt.
                                            In zwei Untersuchungen wurden diese Lüf-                  Bei den ALD erfolgte nur bei etwa einem
                                            tungssysteme einem Praxistest unterzogen.                 Drittel der Elemente mindestens ein jährli-
                                            In den Jahren 2017/18 gehörten in 13 Woh-                 cher Filterwechsel. Bei einem weiteren Drit-
                                            nungen Abluftanlagen mit ALD sowie in 9                   tel fand dies etwa alle zwei und beim Rest
                                            Wohnungen 16 Einzelraumlüftungsgerä-                      alle drei oder mehr Jahre statt. Insgesamt
                                            te zum Test [1]. 2019/2020 folgte eine ana-               war die Wartung bei den Abluftanlagen we-
                                            loge Untersuchung von Komfortlüftungen                    niger gut organisiert als bei den beiden an-
                                            (Einzelwohnungsanlagen) in 11 Wohnun-                     deren Systemen.
                                            gen [2]. Bei jedem System waren mehrere                   Nach den Filtern bildeten bei allen Lüftungs-
                                            Produkte von Lüftungsgeräten beziehungs-                  systemen die Aussenluftgitter die am stärks-
                                            weise ALD vorhanden. Bei beiden Praxis-                   ten verschmutzten Anlagenteile. Insgesamt
                                            tests erfolgte zuerst eine visuelle Beurtei-              waren die Verschmutzungen nur bei 20 %
                                            lung der Sauberkeit und die Messung der                   der ALD und einer Komfortlüftung mit aus-
                                                                                                                          gebautem       Abluftfilter
                                                                                                                          hygienisch heikel. Die
                                          100%                                                                            Ablagerungen führten
                                                              untere Toleranz        Normwert                             aber insbesondere bei
 Zuluftvolumenstrom kleiner oder gleich
  Kumulierter Anteil Zimmer mit einem

                                          90%
                                                                                                                          den ALD und Einzel-
                                          80%                                                                             raumlüftungsgeräten zu
                                          70%                                                                             zusätzlichen Druckver-
                                                                                                                          lusten, die die Luftvo-
                                          60%                                                                             lumenströme zum Teil
                                          50%                                                                             massiv reduziert haben.
                                          40%
                                                                                                                              Zuluftmengen und Dis-
                                          30%                                                                                 balance
                                          20%                                                                                 Abbildung 1 zeigt die ku-
                                                                                                                              mulierte Häufigkeit der
                                          10%                                                                                 gemessenen Zuluftvolu-
                                           0%                                                                                 menströme in den Zim-
                                                 0           10           20        30        40           50           60    mern im angetroffenen
                                                                  Zuluftvolumenstrom der Zimmer in m3/h                       und sauberen Zustand.
                                           Komfortlüftung angetroffen                  Komforlüftung sauber                   Tabelle 1 fasst die Mit-
                                           ALD angetroffen                             ALD sauber                             telwerte und Streuun-
                                           Einzelraumlüftungsgerät angetroffen         Einzelraumlüftungsgerät sauber
                                                                                                                              gen zusammen.
                                                                                                                              Gemäss der Wohnungs-
Abbildung 1: Kumulierte Häufigkeit des Zuluftvolumenstroms in den Zimmern im angetroff-                                       lüftungsnorm SIA 382/5
enen und sauberen Zustand                                                                                                     wird in einem Zimmer

4                                                                                                                 Ostschweizer Energiepraxis Oktober 2021
Komfortlüf-        Abluftanla-   Einzelraumlüf-
Kenngrösse                                     Art des Werts
                                                                     tungen          gen mit ALD     tungsgeräte
Zuluftvolumenstrom der gesamten
                                                 Mittelwert           129 %              80 %
Wohnung: Verhältnis vom Messwert im                                                                       –
                                                 min. – max.        82 – 179 %        27 – 167 %
sauberen Zustand zum Normwert
Zuluftvolumenstrom in den Zimmern im             Mittelwert         35 m3/h            24 m3/h         28 m3/h
sauberen Zustand (Normwert 30 m3/h)              min. – max.      17 – 56 m3/h        2 - 52 m3/h    9 - 64 m3/h
Verhältnis der Zuluftvolumenströme im            Mittelwert           94 %                83 %           70 %
angetroffenen zum sauberen Zustand               min. – max.      76 – 143 % *        38 – 105 %      13 – 98 %
                                                 Mittelwert           12 %                24 %           27 %
Disbalance im sauberen Zustand
                                                 min. – max.        0 – 28 %            0 – 63 %     1 – 133 % **
                                                 Mittelwert           12%                 62 %           40 %
Disbalance im angetroffenen Zustand
                                                 min. – max.        0 – 38 %           5 – 158 %       0 – 79 %
* Beim grössten Wert wurden Nachjustierungen auf der Zuluftseite durchgeführt.
**Beim grössten Wert erzeugte ein nicht abschaltbarer Abluftventilator einen grossen Unterdruck.
Tabelle 1: Kennwerte der untersuchten Wohnungslüftungssysteme

ein Zuluftvolumenstrom von mindestens                  wobei aber bei rund 30 % der Wohnungen
30 m3/h gefordert, wobei bei der Einregulie-           der gesamte Luftvolumenstrom immer noch
rung eine Toleranz von 15 % erlaubt ist. Die           zu tief wäre.
Anforderung ist also erfüllt, wenn mindes-             Bei Einzelraumlüftungsgeräten gibt es keine
tens 26 m3/h gemessen werden.                          Anforderung an den Luftvolumenstrom der
Bei den Komfortlüftungen wurde diese An-               gesamten Wohnung.
forderung im sauberen Zustand bei 28 % der
Zimmer nicht erfüllt und im angetroffenen              Die Disbalance ist die Differenz von Zu- und
Zustand bei 24 %. Abbildung 1 zeigt, dass              Abluftvolumenstrom, die durch den höheren
die Luftvolumenströme durch die Reinigung              der beiden Werte dividiert wird. Sie verur-
in der Regel zunahmen. Bei einer Anlage,               sacht zusätzliche Infiltration oder Exfiltration
die mit ausgebautem Abluftfilter angetrof-             und damit höhere Lüftungswärmeverluste.
fen wurde, fand eine Nachjustierung aller              Diese werden aber durch die Betriebscha-
Luftvolumenströme statt, die bei drei Zuluft-          rakteristik der Wärmerückgewinnung teil-
durchlässen zu einer Reduktion führte.                 weise kompensiert, da beispielsweise die
Bei den Einzelraumlüftungsgeräten erfüll-              Zulufttemperatur bei sinkendem Zuluftvolu-
ten 56 % im sauberen respektive 69 % im an-            menstrom ansteigt. Beim Mittelwert der ge-
getroffenen Zustand die Anforderung nicht.             messenen Disbalancen (vgl. Tabelle 1) lässt
Bei den Abluftanlagen war in zwei Dritteln             sich berechnen, dass bei den Komfortlüftun-
der Zimmer nur ein ALD installiert. In keinem          gen 6 % weniger Wärme zurückgewonnen
dieser Zimmer wurde die erwähnte Anforde-              wird als bei einem balancierten Betrieb. Bei
rung erfüllt. Hingegen wurde in Zimmern mit            den Einzelraumlüftungsgeräten sind es rund
zwei ALD die Anforderung im sauberen Zu-               20 % weniger. Bei den Abluftanlagen steigen
stand bei 13 % der Zimmer nicht erfüllt und            die Lüftungswärmeverluste proportional mit
im angetroffenen Zustand bei 33 %. In Abbil-           der Disbalance.
dung 1 sind alle ALD eingetragen.
                                                       Fazit
Neben den Messwerten in den Zimmern                    Die untersuchten Komfortlüftungen sind
zeigt Tabelle 1 die Zuluftvolumenströme der            mehrheitlich überdimensioniert. Der Grund
gesamten Wohnungen für die Komfortlüf-                 liegt unter anderem darin, dass Zuluft auch
tungen und Abluftanlagen als Verhältnis des            in Wohn-/Essbereichen zugeführt wird, die
Messwerts zur Anforderung. Da das Merk-                im Durchströmbereich liegen. Dies wird we-
blatt SIA 2023 bei der Erstellung der unter-           der von der SIA 2023 noch der SIA 382/5
suchten Anlagen massgebend war, beziehen               verlangt. Da zu hohe Luftvolumenströme im
sich die Prozentangaben auf diese Anforde-             Winter zu tiefen Raumluftfeuchten führen,
rungen. In der neuen SIA 382/5 wurden die              rät Minergie von Zuluft im Durchströmbe-
minimalen Zuluftvolumenströme der gesam-               reich ab.
ten Wohnungen um rund 25 % reduziert. Da-              Abluftanlagen sind oft unterdimensioniert,
mit würden alle Komfortlüftungen die neue              da ein ALD pro Zimmer nicht ausreicht, um
Anforderung erfüllen, beziehungsweise die              den normativ geforderten Luftvolumenstrom
Überdimensionierung würde im Mittel noch               zu liefern. Bei den Einzelraumlüftungsge-
höher. Die Abluftanlagen würden im Mittel              räten dürfte die Tendenz zur Unterdimensi-
der Anforderung der SIA 382/5 genügen,                 onierung damit zu erklären sein, dass klein

Ostschweizer Energiepraxis Oktober 2021                                                                             5
gebaute Geräte (75 % der untersuchten Ge-      tungsgeräten und Abluftanlagen mit ALD
        räte) zu laut wären, wenn sie 30 m3/h för-     sind für die gleiche Betriebsstabilität drei bis
        dern würden. Grösser gebaute Einzelraum-       vier Wartungsgänge zu empfehlen. Von ei-
        lüftungsgeräte erreichen diese Luftmenge.      ner Wartung durch die Mieter ist unbedingt
        Sie sind aber baulich und ästhetisch schwie-   abzuraten, denn Filterwechsel sind hygie-
        riger zu platzieren und zudem teurer.          nisch heikel und zudem sind Reinigungen,
        Bei Komfortlüftungen waren die Luftvolu-       zum Beispiel an Aussenluftgittern, erforder-
        menströme deutlich stabiler und die Emp-       lich. Neben den Wartungskosten ist ausser-
        findlichkeit gegenüber Verschmutzungen         dem zu bedenken, dass mehrmals jährlich
        geringer als bei Abluftanlagen und Einzel-     eine Fachperson Zugang zu jedem Zimmer
        raumlüftungsgeräten. Das bedeutet um-          haben muss. ❚
        gekehrt, dass Abluftanlagen mit ALD und
        Einzelraumlüftungsgeräte einen höheren         Quellenverweise
        Wartungsaufwand benötigen als Komfort-         [1] Primas A., Huber H., Hauri C.; Näf, M.: Abluftan-
        lüftungen, um einen gleich stabilen Betrieb    lagen und Einzelraumlüftungen im Vollzug Energie.
        zu gewährleisten. Bei Komfortlüftungen rei-    Hochschule Luzern, Horw, 2018
        chen meistens ein bis zwei Filterwechsel       [2] Hauri C., Huber, H., Primas A.: Komfortlüftung im
        und Kontrollen pro Jahr. Bei Einzelraumlüf-    Vollzug Energie. Hochschule Luzern, Horw, 2021

 Schlussberichte                                       Neben den hier zusammengefassten Un-
 Beide Praxisuntersuchungen wurden im Auftrag der      tersuchungen finden sich dort Resultate zu
 EnFK Regionalkonferenz Ostschweiz durchgeführt.       weiteren Messungen, Ausführungen zum
 Die Schlussberichte finden sich auf der Webseite      Stand der Technik und Planungsempfeh-
 der EnDK: www.endk.ch/de/dokumentation/studien.       lungen.

        NEWS AUS DEN KANTONEN
       APPENZELL AUSSERRHODEN                          Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft und Land-
       Klimastrategie                                  nutzung sowie den Bereich Konsum und Res-
       Aufbauend auf dem Klimabericht 2020 wur-        sourcen; die Klimaanpassungsmassnahmen
       de unter der Koordination des Amts für Um-      die Bereiche Naturgefahren, Wald, Biodiver-
       welt und in enger Zusammenarbeit mit den        sität, Raumplanung und Gebäude, Landwirt-
       Fachbereichsverantwortlichen der verschie-      schaft sowie Gesundheit. Der Regierungsrat
       denen Verwaltungsbereiche des Kantons           wird voraussichtlich noch diesen Herbst über
       sowie der Assekuranz AR eine kantonale          die Klimastrategie befinden. Mit der Umset-
       Klimastrategie erarbeitet. Im Rahmen von        zung der Massnahmen soll voraussichtlich
       Workshops ist zudem der Input der kantona-      bereits im Jahr 2022 gestartet werden.
       len Umwelt- und Gewässerschutzkommis-           ar.ch ➝ Verwaltung ➝ Departement Bau
       sion (UGSK) eingeflossen. Die Klimastrate-      und Volkswirtschaft ➝ Amt für Umwelt
       gie soll mittels Klimaschutzmassnahmen die
       Treibhausgasemissionen reduzieren und mit-      APPENZELL INNERRHODEN
       tels Klimaanpassungsmassnahmen negati-          Zustimmung des Grossen Rats notwendig
       ve Auswirkungen des Klimawandels minimie-       Im Mai hat die Landsgemeinde dem Gegen-
       ren. Priorisiert werden Massnahmen, welche      vorschlag der Standeskommission zur «Ini-
       die grössten Risiken bezüglich Mensch und       tiative pro Windenergie» zugestimmt. Die-
       Volkswirtschaft minimieren. Überdies sol-       ser regelt im Energiegesetz unter anderem
       len die Massnahmen eine hohe Kosten-Nut-        die Rahmenbedingungen für die Windener-
       zen-Effizienz aufweisen, wenn möglich an        gie so, dass im Kanton mindestens 10 GWh
       bestehende Aktivitäten anknüpfen und in der     Strom pro Jahr aus Windkraftanlagen produ-
       Steuerungskompetenz des Kantons liegen.         ziert werden können und dies, wenn mög-
       Die Massnahmen wurden nach Dringlich-           lich, am Standort Honegg. Für die definiti-
       keit und Wichtigkeit priorisiert. Zudem wird    ve Festsetzung des Standorts Honegg im
       eine optimale Koordination sowie eine ge-       Richtplan ist nun die Zustimmung des Gros-
       zielte Kommunikation angestrebt. Die Klima-     sen Rats notwendig.
       schutzmassnahmen betreffen die Sektoren         energie.ai.ch

6                                                                  Ostschweizer Energiepraxis Oktober 2021
GLARUS                                             bäude systematisch zu planen, zu finanzie-
Vorbildliches Energiegesetz                        ren und umzusetzen.
Die Landsgemeinde hat Anfang September             Entstanden sind 5 Schwerpunkte mit insge-
über das Energiegesetz abgestimmt und              samt 16 Massnahmen in den Bereichen Ver-
aus eigenem Antrieb eine Verschärfung der          kehr, Gebäude und Wirtschaft.
Vorlage in drei Bereichen beschlossen:             Die Ziele des Energiekonzepts bis ins Jahr
❚ Bei Neubauten gilt ein Verbot von Öl- und        2030 sind: zusätzliche Produktion von 1100
Gasheizungen.                                      Mio. kWh erneuerbarer Wärme und Strom,
❚ Ebenso sind Öl- und Gasheizungen beim            Steigerung der Energieeffizienz und Sen-
Heizungsersatz nicht mehr zulässig.                kung der CO²-Emissionen auf 1,65 Mio. Ton-
❚ Bis 2040 muss die öffentliche Hand 90 %          nen (Halbierung im Vergleich zu 1990).
der Wärmeproduktion ohne fossile Brenn-            energie.sg.ch ➝ Energiekonzept
stoffe erreichen.
                                                   SCHAFFHAUSEN
Neue Leitung der Energiefachstelle                 Grosses Solarstrompotenzial
Seit dem 1. September 2021 ist Thomas              Im Rahmen seines Massnahmenpakets zur
Grünewald der neue Leiter der kantonalen           besseren Erschliessung des Solarstrompo-
Energiefachstelle. Er hat als Umweltingeni-        tenzials hat der Schaffhauser Regierungs-
eur promoviert und bringt Praxiserfahrung          rat die Möglichkeiten der Solarstrompro-
in den Bereichen Energie und Klima mit.            duktion auf oder neben Infastrukturanlagen
Thomas Grünewald ist der Nachfolger von            abklären lassen. Die neue Studie zeigt: Bei
Alexandra Staubli, welche per Ende Juli die        der Erschliessung des gesamten Potenzials
Abteilung verlassen hat.                           auf National- und Kantonsstrassen, Bahn-
energie.gl.ch                                      trassen, Parkplätzen, Kraftwerken, Abwas-
                                                   serreinigungsanlagen oder Steinbrüchen
GRAUBÜNDEN                                         liessen sich pro Jahr über 50 GWh Solar-
Graubünden prüft die Gebäudehülle selbst           strom gewinnen. Das entspricht 10 % des
Der Kanton Graubünden fördert seit rund            jährlichen Stromverbrauchs im Kanton.
25 Jahren Massnahmen zur Steigerung der            energie.sh.ch
Energieeffizienz und zum Einsatz erneu-
erbaren Energien. Die Nachfrage des breit          THURGAU
aufgestellten Förderprogramms stieg ste-           Solarstromproduktion: bei den Besten
tig und wird auch in diesem Jahr ein Rekord-       Der Kanton Thurgau nimmt bei der Solar-
hoch erreichen.                                    stromproduktion eine Spitzenposition ein.
Die technische Gesuchsprüfung der Modu-            Mit einer installierten Leistung von 484 Wp
le Wärmedämmung und Gesamtsanierungs-              pro Einwohner steht er an dritter Stelle im
bonus führte von 2010 bis 2021 die Firma Ef-       Vergleich mit den anderen Kantonen. Ange-
fienergie durch. Im Zuge der Neuvergabe            führt wird die Liste von den Kantonen Appen-
dieser Gesuchsprüfung hat sich Graubün-            zell Innerrhoden und Jura.
den entschieden, ab Januar 2022 diese zwei         Für die Aufbereitung der Statistik ist der Ver-
Module selbst zu bearbeiten. Hierzu wird           band unabhängiger Energieerzeuger (vese)
das fünfköpfige Team der Abteilung Ener-           verantwortlich.
gieeffizienz im Amt für Energie und Verkehr        energie.tg.ch
um einen weiteren Projektleiter ergänzt.           www.vese.ch/pvpower/
energie.gr.ch
                                             ZÜRICH
ST. GALLEN                                   Umsetzung MuKEn 2014 im Kanton Zürich
Energiegesetz                                Der Kantonsrat hat am 19. April 2021 die
Der VI. Nachtrag zum St. Galler Energiege-   Änderung des Energiegesetzes zur Umset-
                                             zung der Mustervorschriften der Kantone im
setz ist seit dem 1. Juli 2021 in Kraft. Vor den
Sommerferien wurden 500 Fachleute ge-        Energiebereich (MuKEn 2014) beschlossen.
schult. Die Schulungsunterlagen, die Auf-    Gegen diesen Beschluss wurde das Refe-
zeichnung der Schulungen und weitere In-     rendum ergriffen, weshalb am 28. November
formationen finden Sie hier:                 2021 die Zürcherinnen und Zürcher über die
energieagentur-sg.ch ➝ Schulungen ➝          Änderung des Energiegesetzes abstimmen
VI. Nachtrag Energiegesetz                   werden. Zudem muss die Änderung der Be-
                                             sonderen Bauverordnung I (BBV I) noch vom
Energiekonzept                               Kantonsrat genehmigt werden. Die neusten
Der Kanton St. Gallen unterstützt mit dem Informationen finden Sie unter:
Energiekonzept 2021–2030 Eigentümerin- zh.ch/muken
nen und Eigentümer, Investitionen in ihr Ge-

Ostschweizer Energiepraxis Oktober 2021                                                             7
VERANSTALTUNGEN
     MEHRERE KANTONE (AR, GL, GR, SG, ZH)         ecocircle: KREIS-Haus – Kreisläufe erleben
     EnergiePraxis-Seminare 2021                  vom Labor ins Feld
     Die EnergiePraxis-Seminare behandeln die online                09.12.21    07.00–08.00
     folgenden Themen:
     ❚ Norm SIA 180:2020 «Schallschutz im Weitere Veranstaltungen und Infos:
     Hochbau»,                                    energieagentur-sg.ch ➝ Kalender
     ❚ Norm SIA 382/5 «Mechanische Lüftung
     in Wohngebäuden»,
     ❚ Norm SIA 384/2:2020 «Heizungsanlagen Aktuelle Angebote Minergie
     in Gebäuden – Leistungsbedarf»,              Minergie-Grundkurs: Gebäude als Ganzes
     ❚ Norm SIA 384/3:2020 «Heizungsanlagen verstehen
     in Gebäuden – Energiebedarf»,                Landquart         03.11.21    09.30–17.30
     ❚ Merkblatt SIA 2060:2020 «Infrastruktur für
     Elektrofahrzeuge in Gebäuden»                Minergie-Nachweis: Tipps und Tricks zum
     Zürich             18.10.21    16.15–18.15 Nachweistool
     Winterthur         02.11.21    17.00–19.00 Landquart           18.11.21    13.00–17.00
     St. Gallen         11.11.21    16.15–18.15
     Landquart          17.11.21    17.00–19.00 Minergie und Lüftung: Lüftungskonzepte
     Ziegelbrücke       30.11.21    16.30–18.30 für Wohngebäude
                                                  Zürich            29.11.21    08.30–12.30
     Weitere Infos und Anmeldung:
     zh.ch/epx                                    Minergie und Monitoring: Energie im Ge-
                                                  bäude klug messen
     Die Fach- und Kantonsreferate der Energie- Zürich              06.12.21    13.00–17.00
     Praxis-Seminare werden aufgezeichnet. Die
     Videos sind ab dem 1. Dezember 2021 abruf- Weitere Angebote und Anmeldung:
     bar unter zh.ch/epx.                         www.minergie.ch ➝ Weiterbildung

     GRAUBÜNDEN
     Energieapéro
     Chur              24.11.21     17.00–19.30   Weitere Kurse und Veranstaltungen im
                                                  Energiebereich:
     Weitere Infos und Anmeldung:                 minergie.ch
     energieapero-gr.ch                           energieagentur-sg.ch/Kalender
                                                  forumenergie.ch/kurse
     ST. GALLEN                                   energie-agenda.ch
     ERFA Energieberatung Gebäude                 energieakademie.ch
     Gründe, Ausbauziele und Lösungen für den     energie-cluster.ch ➝ Veranstaltungen
     verstärkten Ausbau von Photovoltaik          solarevent.ch
     St. Gallen        27.10.21   16.15–19.00     energiestadt.ch ➝ Agenda

     SIA 380/1:2016 Heizwärmebedarf
     OST, St. Gallen 28.10.21   08.30–12.00

     ERFA Energieberatung Gebäude
     Inputreferat und Besichtigung des Low-Tech
     Gebäudes des Landwirtschaftlichen Zent-
     rums SG in Salez
     Salez              04.11.21    15.00–19.00

     WPesti – Wärmepumpen korrekt auslegen
     OST, St. Gallen 23.11.21  13.30–17.00        Impressum
                                                  Redaktion: Ivo Peter (ip), Christoph Gmür (chg) AWEL
     EnergieTreff SG: Gebäudelabels –             Zürich, Telefon 043 259 42 66, energie@bd.zh.ch,
     Fundamente für mehr Nachhaltigkeit           www.zh.ch/energie
     St. Gallen        14.11.21   17.00–19.00     Layout: Gaby Roost, Nova Energie Ostschweiz AG

8                                                            Ostschweizer Energiepraxis Oktober 2021
Sie können auch lesen