AKADEMISIERUNG IN DER TRAINERBILDUNG - Praxisbeispiel und Standortbestimmung eines Brandenburger Modells für den deutschen Leistungssport
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
lsp21_03_19_23.qxp_lsp_2015_XPress_Vorlage.qxd 08.05.21 15:57 Seite 19 TRAINERBILDUNG • LEISTUNGSSPORT 3/2021 Olaf Prieske/Kristin Wick/Birgit Szymanski AKADEMISIERUNG IN DER TRAINERBILDUNG Praxisbeispiel und Standortbestimmung eines Brandenburger Modells für den deutschen Leistungssport In den aktuellen Konzeptionen des Deut- und zeigt bisherige Erfahrungen der jun- im Anschluss an das Studium haben 61 % schen Olympischen Sportbundes (DOSB) gen Hochschule auf. der Absolventen im Leistungssport (z. B. zur Qualifikation von Trainerinnen und Seit 2009 haben 54 Studierende aus 29 als Landestrainer) und 9 % im Gesund- Trainern sind zunehmend die Themenfel- Sportarten ein Studium mit der Speziali- heitssektor eine Tätigkeit aufgenom- der der digitalen Bildung und der Kom- sierung „Leistungs- und Wettkampf- men. 15 % der Absolventen arbeiten als petenzorientierung in den Fokus der sport“ erfolgreich abgeschlossen. In (Sport-)Lehrer. Der akademische Ab- Arbeit gerückt. Darüber hinaus wird die Übereinstimmung mit den Rahmenricht- schluss ermöglicht den Studierenden, Zukunft des (hoch-)leistungssportlich linien für Qualifizierung des DOSB er- vermutlich begünstigt durch längere orientierten Trainers in der selbstbe- folgt das Studium kompetenzorientiert Vertragslaufzeiten und bessere Vergü- stimmten „Akademisierung“ seiner Aus- und im Blended-Learning-Ansatz. Dabei tungen, auch eine Migration in andere oder Weiterbildung gesehen. Der vorlie- konnten bisher Rahmen-Kooperations- Handlungs-/Berufsfelder außerhalb des gende Beitrag stellt das Konzept der vereinbarungen mit 11 Spitzenverbänden organisierten Sports (z. B. Gesundheits- akademischen und dualen Traineraus- des DOSB geschlossen werden, um Stu- sektor, Bildungswesen). bildung an der Fachhochschule für Sport dium und sportartspezifische Lizenzaus- und Management Potsdam (FHSMP) vor bildung parallel zu ermöglichen. Direkt Eingegangen: 28.6.2020 1. Einleitung ski & Schwind-Gick, 2020a, 2020b). Grund- Zukunft des (hoch-)leistungssportlich ori- Das sportliche Training und der sportliche lage stellen die Rahmenrichtlinien für entierten Trainers in der selbstbestimm- Wettkampf stellen zusammen mit der Qualifizierung des Deutschen Olympi- ten „Akademisierung“ seiner Aus- oder sportlichen Leistung die traditionellen schen Sportbundes (DOSB) dar, die mit ih- Weiterbildung (d. h. Bachelor- und Mas- Gegenstandsbereiche der Trainingswis- rer Fortschreibung im Jahr 2005 u. a. die terstudiengänge für Trainer), wenngleich senschaft dar (Prieske & Granacher, 2019; Themenfelder der digitalen Bildung und er betont, dass die Akademisierung nicht Schnabel, Harre, & Krug, 2014). Insbeson- der wissenzentrierten Kompetenzorien- zwingend die praktischen Probleme im dere im Leistungssport kommt dabei den tierung zunehmend in den Fokus der Ar- Handlungs-/Berufsfeld Trainer löst. Gute Trainerinnen und Trainern aufgrund ihrer beit rückten (vgl. Sygusch et al., 2020a). Trainer zeichnen sich durch kritische Refle- großen Verantwortung gegenüber ande- Darüber hinaus muss die gegenwärtige xionsfähigkeiten aus, um wissenschaft- ren, oft auch jungen Personen eine he- Situation im Handlungs-/Berufsfeld Trai- lich fundiertes Wissen in die Praxis zu rausragende Bedeutung im Trainingspro- ner für den Leistungssport wie folgt cha- überführen (aktives Wissen und reflektier- zess und im Wettkampf zu, die weit über rakterisiert werden: tes Können) und gegebenenfalls Fragen trainingsmethodische/-wissenschaftliche 1. ein deutlicher Mangel an qualifizierten aus der Praxis in die Wissenschaft zurück- Schwerpunkte hinausgeht (Côté, 2006; Trainern in den Sportvereinen, zuspiegeln (Barth, 2016; Digel, 2016a; Digel, 2016a; EU-Commission Sport, 2020; 2. eine unzureichende gesellschaftliche Stoszkowski & Collins, 2016; Sygusch et al., Hotz, 2011; Schnabel et al., 2014). Akzeptanz des Handlungs-/Berufsfel- 2020a). Wissen und Entscheidungen von Unter Berücksichtigung der Anforde- des, Trainern sind häufig auf Ausprobieren, Ge- rungssituationen des Trainings- und 3. steigende gesellschaftliche Anforde- fühle und/oder Intuition zurückzuführen Wettkampfalltags und der dafür benötig- rungen an die Trainer und (Erickson, Bruner, MacDonald, & Côté, ten Kompetenzen hat in Deutschland die 4. die Notwendigkeit zur weiteren Quali- 2008; Nash & Collins, 2006; Nordmann, Thematik der Aus- und Fortbildung von fizierung der Trainer (Fabinski et al., 2018). Tatsächlich haben jedoch Befra- (Vereins-)Trainern insbesondere in den 2019). gungen von Trainern aus Kanada und letzten Jahren einen großen sportpoliti- Deutschland ergeben, dass formale Aus- schen Stellenwert eingenommen, wobei Aus diesem Grund hat der DOSB mit sei- und Fortbildungsprogramme sowie indi- vor allem die optimale Strategie der Bil- nen Mitgliedsorganisationen für die Trai- viduell begleitete Mentoring-Programme dungsmaßnahme diskutiert wurde neraus- und -fortbildung Leitziele bis als wichtigste Quellen der Trainerbildung (Barth, 2016; Digel, 2016a, 2016b; Fabinski, zum Jahr 2026 erarbeitet und das Projekt eingeschätzt wurden (Erickson et al., Morlang, Witusch & Zehnder, 2019; Nord- TrainerInSportdeutschland initiiert (Fa- 2008; EU-Commission Sport, 2020; Nord- mann, 2018; Sygusch, Muche, Liebl, Fabin- binski et al., 2019). Digel (2016b) sieht die mann, 2018). Dennoch wird neben der Ent- 19
lsp21_03_19_23.qxp_lsp_2015_XPress_Vorlage.qxd 08.05.21 15:57 Seite 20 LEISTUNGSSPORT 3/2021 • TRAINERBILDUNG wicklung von Fachkompetenzen auch ei- det. In diesem Zusammenhang hat sich „Management“ angeboten (vgl. Abbil- ner praxisnahen Ausbildung auf akade- unter den Ausbildungsangeboten der dung 1). Für beide Studiengänge im Studi- mischem Niveau zumindest eine gleich- FHSMP der Studiengang „Angewandte enverlauf integriert sind ein IHK-Berufs- wertige Rolle bei der Akademisierung des Sportwissenschaft“ mit der Spezialisie- abschluss zum Sportfachmann/-frau und Handlungs-/Berufsfeldes Trainer zuge- rung „Leistungs- und Wettkampfsport“ verschiedene Lizenzen des DOSB, um den schrieben (Barth, 2016). Dies ermöglicht etabliert. Diese ist eigens darauf ausge- realen praxisorientierten Berufsanforde- im bildungswissenschaftlichen Sinne zu- richtet, in einem methodisch-didaktisch rungen des Spitzen- sowie Gesundheits- gleich, Trainerhandeln als eigene Quelle aufbereiteten Curriculum (insgesamt und Breitensports begegnen zu können. von Erkenntnissen und der Generierung 5.400 Lerneinheiten1 und 180 Credits) zu- Da die Zulassungskriterien für die Spezia- von Wissen zu betrachten (implizites Ler- künftige Trainer für das Leistungssport- lisierung „Leistungs- und Wettkampf- nen) (vgl. Neuweg, 2015). system (d. h. Nachwuchsleistungs- und sport“ einen engen Bezug zum organi- Zielstellung des vorliegenden Beitrags ist Spitzensport) zu qualifizieren, d. h., die sierten Sport voraussetzen, sind Studie- es, vor dem Hintergrund der Forderungen Herausbildung der relevanten Kompeten- rende bereits vor dem Studium in der leis- nach einer Verankerung der digitalen Bil- zen auf akademischem Niveau zu beglei- tungssportlichen Praxis als Athlet oder dung und Kompetenzorientierung sowie ten. Seit Oktober 2009 können interes- als Übungsleiter/Trainer aktiv. Zudem einer Akademisierung für das Handlungs-/ sierte Studienbewerber jährlich zum Win- können Vereine und Fachverbände sowie Berufsfeld Trainer das Konzept und die Er- tersemester an der FHSMP immatrikuliert LSB in enger Absprache mit der FHSMP fahrungen der akademischen Traineraus- werden. Aus administrativer Sicht wird die potenzielle und zukünftige Trainer direkt bildung am Praxisbeispiel der Fachhoch- private, staatlich anerkannte und akkre- zum Studium an die FHSMP delegieren. schule für Sport und Management Pots- ditierte Hochschule von der Europäischen Das dreijährige, duale ausbildungsbeglei- dam (FHSMP) vorzustellen. Im Sinne einer Sportakademie Land Brandenburg als tende Studium findet ausschließlich im Standortbestimmung werden ihre Struk- verbandseigener Aus- und Fortbildungs- Blended-Learning-Ansatz statt, welches turen und Besonderheiten in der Ausbil- träger für den organisierten Sport und als Kombination aus konsekutiv aufbau- dung sowie ihr konkreter Beitrag zur Trai- den Landessportbund (LSB) Brandenburg enden Präsenzlehrveranstaltungen in nerbildung näher dargelegt. als Dachorganisation des Gesundheits-, den Seminarräumen der Hochschule und Breiten- und Spitzensports im Land be- einem Online-Selbststudium über eine in- 2. Akademische Trainerbildung im trieben. Somit agiert und bildet die ternetgestützte Lernplattform organisiert dualen Studiengang FHSMP (aktuell als bundesweit einzige ist (s. Abbildung 2). Das duale Studium Die Etablierung des Trainerberufs als aka- Hochschule) im Netzwerk bzw. unter dem stellt dabei optimale Rahmenbedingun- demischer Beruf trägt zur Qualitätssiche- Dach des DOSB akademisch aus. Zudem gen für die individuelle Entwicklung von rung und gesellschaftlichen Anerkennung engagiert sich die FHSMP als „Partner- Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst- des Handlungs-/Berufsfeldes bei (Digel, hochschule des Spitzensports“ des Allge- kompetenzen (vgl. Nordmann, 2006). Da- 2016b). Befragungen von deutschen Trai- meinen Deutschen Hochschulsportver- mit entspricht das Lehr-Lern-Konzept der nern aus dem Spitzensport verdeutlichten bandes und ermöglicht aktiven Leis- FHSMP gleichzeitig den aktuellen Ar- beispielsweise, dass sich lediglich ein tungssportlern durch das Verbundsystem beitsschwerpunkten der in den Rahmen- akademischer Abschluss der Sportwis- LSB und Olympiastützpunkt (OSP) vor richtlinien für Qualifizierung hervorgeho- senschaft signifikant positiv auf das mo- Ort, aber auch bundesweit eine indivi- benen Qualitätsstandards der DOSB-Bil- natliche Nettoeinkommen auswirkt (Wi- dualisierte akademische Ausbildung. dungsarbeit (Fabinski, Vohle & Nickel, cker, Orlowski, & Breuer, 2016). Fabinski et Zusätzlich zur Spezialisierung „Leistungs- 2018; Sygusch et al., 2020a). Dieses Ausbil- al. (2019) betonten allerdings, dass eine und Wettkampfsport“ werden weitere dungskonzept ermöglicht zudem, Studie- akademische Anerkennung des Ausbil- Spezialisierungen in den Studiengängen rende nach neuesten Lehr- und Lernme- dungssystems für Trainer kaum stattfin- „Angewandte Sportwissenschaft“ und thoden flexibel und individuell zu betreu- en (Roschmann & Franke, 2019). Dies ist umso wichtiger, als die Studierenden während des vierwöchigen Online-Selbst- studiums gleichzeitig bis zu 25 Stunden pro Woche in ihren Partnerbetrieben (z. B. DUALES STUDIUM Sportvereine, Landesfachverbände, Leis- Studiendauer: 6 Semester tungszentren, OSP o. Ä.) arbeiten und so Bachelor of Arts das theoretisch erworbene Fach- und Me- mit integrierter Berufsausbildung thodenwissen sofort praktisch anwenden zum/r Sportfachmann/frau (IHK-Abschluss) und umsetzen können. In den einwöchi- gen Präsenzlehrveranstaltungen werden Studieninhalte vor Ort vertiefend disku- tiert, in Kleingruppen bearbeitet, Aufga- Studiengang: Angewandte Sportwissenschaft Studiengang: Management ben besprochen und/oder Einzel- aber Spezialisierung Spezialisierung Spezialisierung Spezialisierung auch Gruppenarbeiten präsentiert. Es fin- Leistungs- und Gesundheitssport Sport- Gesundheits- den Seminare, Übungen, Workshops und Wettkampfsport und Prävention management management (seltener) Vorlesungen statt. Inhaltlich umfasst die Spezialisierung Spezialisierung* Spezialisierung „Leistungs- und Wettkampfsport“ insbe- Physiotherapie und Bewegungs- und Gesundheitssport Sportpädagogik sondere spezifische theoretische Inhalte aus Handlungsfeldern in der Betreuung *Studiendauer 8 Semester von Nachwuchsleistungs- und Spitzen- Abbildung 1: Studienprogramme an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam sportlern (z. B. Trainings- und Bewegungs- 20
lsp21_03_19_23.qxp_lsp_2015_XPress_Vorlage.qxd 08.05.21 15:57 Seite 21 TRAINERBILDUNG • LEISTUNGSSPORT 3/2021 Spitzenverbände 4 1 Deutscher Rollsport und Inline-Verband Wochen Woche Bund Deutscher Radfahrer Bob- und Schlittenverband für Deutsch- land Woche 1 bis 4 Woche 5 Deutscher Kanu-Verband Online Präsens- • Ausbildung im Betrieb (Vereine, veranstaltung Deutsche Triathlon Union Landesfachverbände, Leistungszentren, OSP o. Ä.) • Seminare, Übungen, • Selbststudium über internetgestützte Workshops, Vorlesungen Deutscher Boxsport-Verband Lernplattform Projektaufträge • Einzel- und • ggf. eigenes leistungssportliches Training Gruppenarbeiten Deutscher Segler-Verband • Prüfungen Deutscher Turner-Bund Deutscher Schützenbund Ein Semester ist aufgeteilt in fünf Modulphasen Deutscher Judo-Bund 1. Modulphase 2. Modulphase 3. Modulphase 4. Modulphase Modulabschluss u. Prüfungswoche Woche 1 bis 5 Woche 6 bis 10 Woche 11 bis 15 Woche 16 bis 20 Woche 21 bis 25 Deutscher Ringer-Bund 4 1 4 1 4 1 4 1 2-4 Online- Wochen Woche Wochen Woche Wochen Woche Wochen Woche Wochen Vorbereitung, Tabelle 1: Spitzenverbände des DOSB, mit denen Modulabschluss Prüfung die Fachhochschule für Sport und Management Potsdam Rahmen-Kooperationsvereinbarungen Abbildung 2: Studienkonzept mit Blended-Learning-Ansatz als Kombination aus Online-Selbst- für eine akademische Trainerbildung geschlos- studium und Präsenzlehrveranstaltungen an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam sen hat wissenschaft, Sportpsychologie, Ethik im gelingt in verschiedenen Modulen – zum der Studierenden mit dem Handlungs-/ Sport). Die praktische Ausbildung erfolgt Beispiel, indem Studierende über zwei Se- Berufsfeld Trainer ermöglicht. Dies ist zu- in den Partnerbetrieben des organisierten mester ein Wissenskompendium (Fach- gleich unabdingbar für eine qualifizierte Sports. Die Studierenden werden dabei kompetenz) mit sportartspezifischen In- und kompetenzorientierte Ausbildung von Mentoren (d. h. erfahrenen Trainern, halten zu den Gegenstandsbereichen der des Trainers im Leistungssport (Barth, Trainerkollegen) der Partnerbetriebe und Trainingswissenschaft (d. h. Leistung, Trai- 2016; Digel, 2016a; Sygusch et al., 2020a). Dozenten der FHSMP begleitet und unter- ning, Wettkampf; vgl. Schnabel et al., Zudem trägt dieses Lehr-Lern-Konzept stützt. Da die Studieninhalte sportart- 2014) erarbeiten. Schließlich wird dieses den international anerkannten Bedürf- übergreifend realisiert werden, ist es für Kompendium in einem Konferenzformat nissen und Schwerpunkten der Trainerbil- künftige Trainer im Leistungssport not- mit Mentoren und Dozenten verteidigt dung Rechnung (vgl. Erickson et al., 2008; wendig, die Trainerlizenz „Leistungssport“ und diskutiert. Darüber hinaus werden in EU-Commission Sport, 2020; Nordmann, des jeweiligen Spitzenverbandes (Ausbil- lehrpraktischen Übungen und Fallbei- 2018). dungsträger der sportartspezifischen Li- spielen (z. B. mittelfristige Planung, zenzvergabe) zusätzlich zum Studium an Durchführung und Auswertung von Trai- 3. Standortbestimmung der Fach- der FHSMP zu erwerben. Seitens der Spit- ningsmaßnahmen bei ausgewählten hochschule für Sport und Manage- zenverbände bieten sich mögliche alter- Athleten) die Voraussetzungen für die An- ment Potsdam native Wege der Anerkennung der an der eignung von Fach-, Methoden- und Sozi- Seit der Aufnahme des Studienbetriebs FHSMP absolvierten Studienbestandteile, alkompetenzen gelegt. Zudem hospitie- an der FHSMP im Jahr 2009 haben insge- um in verkürzter Gesamtzeit das Bache- ren die Studierenden bei verschiedenen samt 74 Studierende ein Studium mit der lorstudium und die Lizenzausbildung Trainerkollegen ihrer Sportart/Disziplin, Spezialisierung „Leistungs- und Wett- (ggf. bis zum „A-Trainer Leistungssport“) erstellen Trainingspläne, führen Trai- kampfsport“ begonnen2. 54 von ihnen ha- parallel zu realisieren. Dafür wurden in ningseinheiten als Lehrprobe bei ihren ben im Zeitraum 2012 bis 2019 ihr Studium den vergangenen Jahren Rahmen-Ko- Athleten/Mannschaften durch und analy- erfolgreich abgeschlossen. Die Absolven- operationsvereinbarungen zwischen Spit- sieren bzw. reflektieren dabei ihr eigenes ten waren in insgesamt 29 unterschiedli- zenverbänden des DOSB und der FHSMP Trainerverhalten (Handlungs- und Me- chen Sportarten aktiv (z. B. Boxen, Judo, erarbeitet (Tabelle 1). Der „Individuelle thodenkompetenzen). Durch den Träger Fußball, Tennis, Gewichtheben, Bobsport, Weg zum (A-)Trainer“ in der jeweiligen der Hochschule werden im Verlauf des Kanurennsport, Triathlon). In Abbildung 3 Sportart und -disziplin wird auf Grund- Studiums weitere DOSB-Lizenzen und ist die Verteilung der bisherigen Absol- lage dieser Rahmen-Kooperationsverein- -Zertifikate vergeben (zurzeit sind es die barung im Studienverlauf an der FHSMP Übungsleiter B-Lizenz „Sport im Ganztag“ als Projekt integriert und umgesetzt. und das „Ernährungsberaterzertifikat“). Die FHSMP versucht zusätzlich, den drin- Somit ist während des gesamten Stu- 1 Eine Lerneinheit entspricht einer Dauer von 45 Mi- gend notwendigen Sportartenbezug im diums eine sehr enge Verzahnung von nuten. Studium durch eine enge Zusammenar- Theorie und Praxis gegeben, welche eine 2 Die Angaben beruhen auf Daten zum Zeitpunkt beit mit den Mentoren abzudecken. Dies intensive und aktive Auseinandersetzung der Einreichung. 21
lsp21_03_19_23.qxp_lsp_2015_XPress_Vorlage.qxd 08.05.21 15:57 Seite 22 LEISTUNGSSPORT 3/2021 • TRAINERBILDUNG 2% 11% Zweikampfsport Trainer 26% 11% Spielsport Beides 26% Schnellkraftsport Leistungssportler 54% 44% 44% (Kraft-)Ausdauersport 44% 19% 19% Abbildung 3: Anteil der Absolventen der Spezialisierung „Leistungs- und Abbildung 4: Leistungssportliche Aktivität der Absolventen der Spezialisie- Wettkampfsport“ nach Sportartengruppen (Klassifikation in Anlehnung an rung „Leistungs- und Wettkampfsport“ während des Studiums Mueller et al., 2016) venten nach verschiedenen Sportarten- seits können eigene sportpraktische Fra- praktische Themen wie beispielsweise die gruppen zusammengefasst. gestellungen über den Studierenden in je- spezifische Saisonplanung eines leis- Fast alle Studierende (96 % der Absolven- weils passenden Modulen aufgegriffen, tungssportlichen Athletiktrainings im ten) waren vor Beginn des Studiums wissenschaftlich reflektiert und in den Profi-Basketball oder strukturelle Frage- selbst in ihrer Sportart leistungssportlich Partnerbetrieb zurückgespiegelt werden stellungen, die mit Blick auf die jeweiligen aktiv und betrieben ihren Sport auch (vgl. Digel, 2016a). Des Weiteren werden Organisationen relevant waren. Ein Bei- während des Studiums mehrheitlich wei- aus einzelnen Modulen heraus Aufgaben spiel hierfür ist die Erstellung einer Rah- ter. Wie bereits zuvor beschrieben, benöti- gestellt, die in den Betrieben zu bearbei- mentrainingskonzeption für den Nach- gen alle Studierenden der Hochschule für ten sind und dann im Studium ausgewer- wuchsleistungssport im Trampolinturnen. den dualen Part des Studiums (d. h. Pra- tet und praxisrelevant diskutiert werden. Ein wichtiger Umstand des Handlungs-/ xisausbildung) einen geeigneten Partner- So haben die Studierenden beispielsweise Berufsfeldes Trainer ist die Migration von betrieb. Bei der Spezialisierung „Leis- die Aufgabe, den kompletten Ablauf der Trainerwissen im deutschen Spitzensport. tungs- und Wettkampfsport“ sollte dieser Trainingssteuerung nach etablierten Rah- Diesbezüglich wurde in einer aktuellen Partner die Anleitung von leistungssport- menbedingungen für einen mittelfristi- Studie zum Migrationsverhalten von Trai- lichem Training oder die Durchführung ei- gen Planungszeitraum in ihrer Sportart nern aus den Spitzenverbänden des DOSB nes eigenen Trainings als Leistungssport- durchzuführen (Fach-, Methodenkompe- festgestellt, dass rund 20 % der Trainer in ler ermöglichen. Eine eigene leistungs- tenz). Der Gesamtprozess wird im Modul- andere Berufe abwanderten, die häufig sportliche Karriere ist für Trainer hilfreich, verlauf über die Präsenzveranstaltungen sogar ohne Bezug zum organisierten da sie bereits über Erfahrungen und prak- und Konsultationen kontinuierlich auch Sport standen (Wicker, Orlowski, & Breuer, tisches Wissen verfügen und darüber hi- mit den Kommilitonen diskutiert (Selbst-, 2018). Regressionsanalysen ergaben hier- naus bereits in ein im Kontext passendes, Reflexionskompetenz). bei, dass unbefristete Arbeitsverträge und soziales Netzwerk eingebunden sind (Di- Ein weiterer Bereich, über den praxis- bessere Vergütungen der Nicht-Trainer- gel, Thiel, Schreiner & Waigel, 2010; Erick- orientiertes, wissenschaftliches Know- Berufe sowie ein akademischer, sportwis- son, Côté & Fraser-Thomas, 2007). Abbil- how in die Partnerbetriebe gelangt, sind senschaftlicher Abschluss bei den Trai- dung 4 zeigt die eigene leistungssportli- schließlich die Qualifikationsarbeiten, die nern signifikant zu dem Wechsel beige- che Aktivität der Absolventen der FHSMP die Studierenden zum Studienabschluss tragen haben. In diesem Zusammenhang mit der Spezialisierung „Leistungs- und verfassen. Die Themen, die von den bishe- erscheint es sinnvoll, die berufliche Ent- Wettkampfsport“. rigen Absolventen bearbeitet wurden, be- wicklung der bisherigen Absolventen Der Mehrwert für die Vereine, Verbände legen dies deutlich. Wie Abbildung 5 ver- nach dem Abschluss des Studiums näher oder Stützpunkte, die als Partnerbetriebe deutlicht, wurden lediglich etwa 7 % der zu beleuchten. Aus Abbildung 6 geht her- fungieren, besteht einerseits im kontinu- Arbeiten ohne direkten Anwendungsbe- vor, dass die überwiegende Mehrheit der ierlichen wissenschaftlichen Input aus zug zum Leistungssport verfasst (z. B. his- Absolventen (61 %) direkt im Anschluss an den unterschiedlichen allgemeinen und torische Abhandlungen oder Fan-Identifi- ihr Studium im Leistungssportsystem tä- spezifischen Studienmodulen, der durch kation im Sport als wirtschaftswissen- tig wurde. Sie besetzen Landestrainer- den direkten Austausch mit dem dualen schaftliches Thema). Alle anderen Absol- stellen oder sind Lehrertrainer an Elite- Studierenden ermöglicht wird. Anderer- venten bearbeiteten entweder trainings- schulen des Sports (Kultusministerkonfe- 7% Bezug zur Sportpraxis 6% Leistungssportsystem 9% Bezug zur Sportstruktur Gesundheitssektor 43% 15% (inkl. Master) Kein Praxis-Bezug 61% Lehrer (inkl. Master) 50% 9% Anderes Masterstudium Sonstiges Abbildung 5: Verteilung der Bachelorarbeitsthemen von Absolventen der Abbildung 6: Übersicht zum Verbleib der Absolventen nach dem Bachelor- Spezialisierung „Leistungs- und Wettkampfsport“ abschluss 22
TRAINERBILDUNG • LEISTUNGSSPORT 3/2021 renz, 2018). Sie haben hauptamtliche Trai- kann deshalb eine sinnvolle Qualifika- Die Literaturliste zu diesem Beitrag nerstellen in Vereinen oder an Stützpunk- tionsstufe für Trainer darstellen. An der steht auf www.leistungssport.net zum ten, arbeiten mitunter auf internationaler FHSMP wurde im Netzwerk bzw. unter Download bereit. Ebene. Andere sind in koordinierender dem Dach des DOSB die Möglichkeit Funktion in unterschiedlichen Organisa- etabliert, flexibel und individuell im Rah- Korrespondenzadresse tionen des Sports tätig. Ein Absolvent ist men des dualen Studiengangs „Leis- Prof. Dr. Olaf Prieske, Fachhochschule für Sport und Management Potsdam, Professur für Training und noch immer ausschließlich leistungs- tungs- und Wettkampfsport“ einen akkre- Bewegung, Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam sportlich aktiv und bereitet sich auf die ditierten und staatlich anerkannten E-Mail: prieske@fhsmp.de Teilnahme an den Olympischen Spielen in Hochschulabschluss für Trainer zu errei- Tokio vor. Eine andere Gruppe von Absol- chen. Dabei wurden in Zusammenarbeit venten (9 %) ist im Gesundheitssektor in mit Spitzenverbänden des DOSB Koope- beratender, leitender oder sporttherapeu- rationsvereinbarungen erarbeitet, um bei 3 tischer Funktion in Reha-Einrichtungen, Schnittmengen in den Bildungsinhalten Z. B. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport bei Krankenkassen oder in Privatunter- ggf. in verkürzter Gesamtzeit Bachelor- Brandenburg (https://mbjs.brandenburg.de/bildung/ lehrerin-lehrer-in-brandenburg/seiteneinstieg-in- nehmen tätig. Ebenso viele (9 %) haben studium und sportartspezifische Lizenz- den-schuldienst.html; Zugriff am 30.03.2020), Se- den Bachelorabschluss für ein aufbauen- ausbildung zu realisieren. In Übereinstim- natsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Masterstudium genutzt. Eine mit 15 % mung mit den Rahmenrichtlinien für Berlin (https://www.berlin.de/sen/bildung/fach- vergleichsweise große Gruppe von Absol- Qualifizierung des DOSB erfolgt das Stu- kraefte/einstellungen/lehrkraefte/quereinstieg/; Zugriff am 30.3.2020) venten ist über das Studium direkt oder dium kompetenzorientiert und im Blen- zu einem späteren Zeitpunkt in den Leh- ded-Learning-Ansatz. Zudem orientiert rerberuf gelangt. Sie nutzten die unter- sich das Lehr-Lern-Konzept an internatio- schiedlichen Möglichkeiten, die die Bun- nal anerkannten Bedürfnissen und desländer für einen Quereinstieg bieten3, Schwerpunkten der Trainerbildung. Die Summary oder studierten entsprechende Master- Absolventen sind nach ihrem Studium an Academization in coach education – studiengänge. Sie sind dann in jedem Fall der FHSMP mehrheitlich im Leistungs- practical example and assessment of mit dem Bachelorabschluss für das Unter- sport tätig. Der akademische Abschluss a Brandenburg model for German richtsfach Sport anschlussfähig. Auf diese ermöglicht den Studierenden, vermutlich performance sports Weise tragen sie zumindest noch indirekt begünstigt durch längere Vertragslauf- In the current concepts of the German zum Leistungssportsystem bei, da qualifi- zeiten und bessere Vergütungen, jedoch Olympic Sports Federation (DOSB) for zierter Sportunterricht eine wichtige Basis auch eine Migration in andere Hand- the qualification of coaches, the focus u. a. im Rahmen des langfristigen Leis- lungs-/Berufsfelder außerhalb des orga- has increasingly been placed on the tungsaufbaus darstellt (Balyi, Way & nisierten Sports (z. B. Gesundheitssektor, topics of digital education and compe- Higgs, 2013; Lloyd et al., 2015; Lüder, Golle, Bildungswesen). Eine Intensivierung und tence orientation. In addition, the fu- Hummel & Granacher, 2018). Ausweitung der Zusammenarbeit zwi- ture of the coach working in (elite) per- schen Bildungseinrichtungen (Universi- formance sport is seen in the self- 4. Zusammenfassung und Ausblick täten, Fachhochschulen, Trainerakada- determined “academization” of his or Der Leistungssport beklagt einen Mangel mie), Sportpraxis (Sportvereine, -verbän- her education or further education. In an qualifizierten Trainern in den Sportver- de, Olympiastützpunkte) und/oder For- this article, the concept of academic einen und die Diskrepanz zwischen ge- schungseinrichtungen (z. B. Institut für and dual coach education at the Pots- sellschaftlichem Anspruch auf der einen Angewandte Trainingswissenschaft) dam “Fachhochschule” (University of und gesellschaftlicher Akzeptanz auf der könnte zu individuell optimierten Wegen Applied Sciences) for Sport and Ma- anderen Seite. Eine Akademisierung in für die möglichst hochwertige Qualifizie- nagement (FHSMP) is presented and der Trainerbildung, ob im Sinne eines aka- rung und Förderung des Trainernach- the experiences made so far at this demischen Aufstiegs oder aber einer aka- wuchses und zum Erfolg der Vision Trainer young university are described. demischen Ausbildung (vgl. Barth, 2016), InSportdeutschland beitragen. ANZEIGE DLV-Rahmentrainingsplan – WURF Aufbauend auf den notwendigen theoretischen Hintergründen werden zunächst allgemeine, disziplinen- übergreifende Aspekte behandelt. Anschließend werden sehr umfassend die einzelnen Stufen der sport- lichen Ausbildung in den vier Wurfdisziplinen (Kugelstoßen, Diskus-, Speer- und Hammerwerfen) erläu- tert und mit einem praxisnahen Übungsangebot für die 15- bis 19-Jährigen abgerundet. Jugendleichtathletik Wurf. Rahmentrainingsplan des DLV für die Wurfdisziplinen im Aufbautraining. 288 Seiten • 29,80 € 02 51/23 00 5-11 buchversand@philippka.de Weitere Informationen auf www.philippka.de 23
Sie können auch lesen