Smart und elektrisch in der Stadt und auf dem Land - Kongress Elektromobilität 2018 - Strom bewegt!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kongress Elektromobilität 2018 Smart und elektrisch in der Stadt und auf dem Land 29. August 2018 10:00–17:30 Uhr Kongress Palais Kassel
INHALT 1 Der Kongress 2 Die Geschäftsstelle Elektromobilität 3 Publikationen | Kontakt 4 Tagungsprogramm 8 Referenten 14 Aussteller 24 Veranstaltungsort | Anfahrt 25 Veranstalter | Unterstützer | Impressum
DER KONGRESS Smart und elektrisch in der Stadt und auf dem Land Neue „smarte“ Mobilitätskonzepte, die die verkehrsbe- dingten Belastungen in den Städten reduzieren sollen, sind derzeit gefragt wie nie. Der Elektromobilität kommt dabei ein zentraler Stellenwert zu. Welche Möglichkeiten haben Kommunen, das Verkehrsverhalten zu beeinflussen und wie können Unternehmen von diesem Trend profitieren? Welche Rolle nehmen dabei die Energie- versorger und die Autoindustrie ein? Und wie „smart“ geht Hessen? Diese und viele weitere Fragen werden auf dem Kongress thematisiert und sollen zu einer fortgesetzten Diskussion in den Kommunen und Unternehmen anregen. 1
GESCHÄFTSSTELLE ELEKTROMOBILITÄT Die Geschäftsstelle Elektromobilität Die in der HA Hessen Agentur GmbH eingerichtete Geschäfts- stelle Elektromobilität berät und unterstützt das Hessische Minis- terium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung bei der strategischen Ausrichtung und organisatorischen Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in Hessen: a eLotse: Ausbildungsseminare für Kommunen a eCoach: Beratung über den Einsatz von Elektrobussen im ÖPNV a Unterstützung der Zulieferindustrie über Branchenworkshops, Messebeteiligungen, Marketing a Informationsangebote für Unternehmen a Modell- und Pilotprojekte a Landes- und bundesweite Vernetzung 2
GESCHÄFTSSTELLE ELEKTROMOBILITÄT Publikationen 2017/2018 Download der Broschüren unter www.strom-bewegt.de HA Hessen Agentur GmbH Hessische LandesEnergieAgentur (LEA) Geschäftsstelle Elektromobilität Konradinerallee 9 65189 Wiesbaden Ansprechpartner: Ulrich Erven, Telefon 0611 95017-8612 Jürgen Schilling, Telefon 0611 95017-8362 info@strom-bewegt.de www.hessen-agentur.de www.strom-bewegt.de 3
PROGRAMM Moderation: Thomas Ranft 9.00 Uhr Einlass und Registrierung Die Zeit ist reif! – Ist die Zeit reif? 10.00 Uhr Begrüßung Bernhard Maßberg Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Die Zeit ist reif! Kurt Sigl BEM / Bundesverband eMobilität e. V. Elektromobilität aus Sicht der Autoindustrie Thorsten Jablonski Volkswagen AG Einige Mythen zur Elektromobilität Lukas Minnich Öko-Institut e. V. 11.20 Uhr Kaffeepause 4
PROGRAMM Der Strom kommt aus der Steckdose 11.50 Uhr Bedarf, Herkunft, Entwicklung: Verteilnetzstudie Hessen Klaus Gütling Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung E-Mobilität: Fluch oder Segen für die Netzbetreiber? Nicolas Spengler EnergieNetz Mitte GmbH Smart in the City Urbane Logistik – neue Lösungsansätze für die Stadt der Zukunft Prof. Dr. Alex Vastag Fraunhofer IML, ISM Dortmund Smart City Stockholm Charlotte Wallin Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten 13.00 Uhr Mittagspause 5
PROGRAMM „Wie smart geht Hessen?“ 14.00 Uhr Podiumsdiskussion Tarek Al-Wazir Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL) Dr. Joachim Damasky Geschäftsführer Verband der Automobilindustrie (VDA) Kurt Sigl Präsident BEM / Bundesverband eMobilität e.V. Martin Heindl Geschäftsführer Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU), Landesgruppe Hessen 14.45 Uhr Stadt-Land-Verflechtungen Stadt Limburg an der Lahn: Der Masterplan Mobilität Jürgen Dumeier Stadt Limburg an der Lahn Interkommunal und elektromobil: Das Mobilitätskonzept für Baunatal, Borken und Reinhardshagen Silke Engler Stadt Baunatal „Energievolle“ Ideen für den ländlichen Raum Anja Sylvester LaLoG LandLogistik GmbH 15.40 Uhr Kaffeepause 6
PROGRAMM 16.10 Uhr Elektromobilität im gewerblichen Umfeld Potenziale und Geschäftsmodelle für Unternehmen Knut Petersen EcoLibro GmbH Betriebliches Mobilitätsmanagement als Motor für den Umstieg Manuel Krieg Regionalmanagement Nordhessen GmbH Auf Achse: Elektrisch unterwegs mit dem 40-Tonner Maximilian Roos SCHERM Gruppe Ladeinfrastruktur – Wer braucht was? Volker Gillessen EcoLibro GmbH 17.30 Uhr Ende der Veranstaltung 7
REFERENTEN Tarek Al-Wazir Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Tarek Al-Wazir ist seit dem 18. Januar 2014 Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Von 1995 bis 2017 war er Mitglied des Hessischen Landtags, von 2000 bis 2014 Vorsitzender der Landtagsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, von 2007 bis 2013 Landesvorsitzender der Partei. Dr. Joachim Damasky Geschäftsführer Verband der Automobilindustrie (VDA) Dr.-Ing. Joachim Damasky ist Geschäftsführer Technik und Umwelt im Verband der Automobilindustrie (VDA) und verantwortet die Bereiche Technik, Logistik, Umweltpolitik, Forschung, Normung, Qualitätsmanagement, Elektromobilität sowie das Vernetzte und Automatisierte Fahren. Jürgen Dumeier Stadt Limburg a.d. Lahn Jürgen Dumeier ist verantwortlich für die Verkehrs- und Land- schaftsplanung in Limburg an der Lahn. Zu seinem Aufgaben- bereich gehört auch die Luftreinhaltung. Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung der Stadt und der begrenzten Infrastruktur bemüht sich die Stadt schon seit 2010 ein modernes digitales Verkehrsleitsystem zu installieren und Verkehrsverlagerungen zu umweltfreundlichen Verkehrsträgern zu erreichen. 8
REFERENTEN Silke Engler Erste Stadträtin Stadt Baunatal Silke Engler ist seit 1. September 2006 Erste Stadträtin in der nord- hessischen Stadt Baunatal und verantwortlich für das Dezernat Bau & Umwelt und die Stadtwerke Baunatal. Unter der Leitung von Frau Engler wurde 2014 die Energie Region Kassel mit 17 Städten und Gemeinden des Landkreises Kassel gegründet. Seit der Gründung ist sie Vorsitzende des Aufsichtsrates Energie-Region Kassel GmbH & Co. KG. Elektromobilität ist seit langem ein Schwerpunktthema in Baunatal. In ihrer Funktion als Erste Stadt- rätin war sie federführend mit den Bürgermeistern der Stadt Borken und der Gemeinde Reinhardshagen an der Entwicklung des Konzepts für Elektromobilität für Städte und Gemeinden in Nordhessen beteiligt. Volker Gillessen Seniorberater und Gesellschafter der EcoLibro GmbH Volker Gillessen ist seit 2009 als Unternehmensberater tätig. Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehören: Erstellung von (Elek- tro-)Mobilitätskonzepten für Unternehmen, Verwaltungen sowie Städte und Landkreise; Teilprojektleiter eMOMA (Modellregion Rhein-Main) und eMoVe (Modellregion Rhein-Ruhr); Autor der Broschüren „Einführung von Elektromobilität in Kommunen“ und „Elektromobilität im gewerblichen Umfeld“ im Auftrag des Landes Hessen; Projektleiter Ausbildungsprogramm „eLotse – Elektromo- bilität in der Kommune“ im Auftrag des Landes Hessen. Klaus Gütling Referent Erneuerbare Energien und Energietechnologien Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL) Klaus Gütling ist seit 2011 im Hessischen Umweltministerium und seit 2014 im Hessischen Wirtschaftsministerium Referent für Erneuerbare Energien und Energietechnologien. In den vergan- genen Jahren hat er unter anderem die Erstellung der hessischen Verteilnetzstudie initiiert und betreut, die auch die Auswirkungen eines flächenhaften Ausbaus von Ladepunkten für Elektrofahr- zeuge auf die Verteilnetze untersucht. 9
REFERENTEN Martin Heindl Geschäftsführer der Landesgruppe Hessen Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) Martin Heindl leitet seit 2012 die Geschäftsstelle der Landes- gruppe Hessen des Verbandes kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) in Wiesbaden. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt bundesweit rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfall- wirtschaft sowie Telekommunikation. Thorsten Jablonski Werksleiter VW AG Baunatal Thorsten Jablonski studierte Maschinenbau und ist seit 1994 bei Volkswagen angestellt. Juni 2012 bis Dezember 2015 übernahm er die Leitung des VW-Werkes Braunschweig. Neben dieser Funk- tion leitete er in Personalunion die Komponentenentwicklung und war zuständig für das Geschäftsfeld Fahrwerk (bis Mai 2012). Mitte Januar 2016 übernahm er die Leitung des VW-Werkes Kassel in Baunatal. In Personalunion ist er Leiter des Geschäftsfeldes Getriebe im VW-Konzern. Manuel Krieg Leitung Clusterübergreifende Projekte und Internationalisierung, Regionalmanagement Nordhessen GmbH Manuel Krieg ist der zentrale Ansprechpartner für das Thema Elektromobilität in der Region Nordhessen und verantwortlich für aktuelle Elektromobilitätsprojekte wie „E-MoMo – Elektromobilität auf Dienstwegen – Betriebliches Mobilitätsmanagement als Motor für den Umstieg“ oder das Elektromobilitätskonzept für die Kommunen Baunatal, Borken und Reinhardshagen. 10
REFERENTEN Bernhard Maßberg Abteilungsleiter Mobilität, Luftverkehr, Eisenbahnwesen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Bernhard Maßberg ist seit 2003 im Hessischen Wirtschaftsminis- terium und seit 2007 Abteilungsleiter. Seine Zuständigkeit für die Bereiche Mobilität, Luftverkehr, Eisenbahnwesen im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwick- lung umfasst auch das Thema Elektromobilität. Lukas Minnich Öko-Institut e.V. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bereich Ressourcen & Mobilität Lukas Minnich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Ressourcen & Mobilität am Öko-Institut. Seine Forschung und Beratung im Bereich Elektromobilität umfasst z.B. den Einsatz von E-Fahrzeugen in gewerblichen Flotten und im ÖPNV, ein Schu- lungsprogramm für die Hessen Agentur, FAQ-Sammlungen zur Elektromobilität sowie Online-Rechner zum Vergleich von Wirt- schaftlichkeit und CO2-Emissionen durch E-Fahrzeuge. Knut Petersen Seniorberater der EcoLibro GmbH Knut Petersen ist seit 2009 als Unternehmensberater tätig. Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehören: Erstellung von (Elek- tro-)Mobilitätskonzepten für Unternehmen, Verwaltungen sowie Städte und Landkreise; Referent im Ausbildungsprogramm „eLotse – Elektromobilität in der Kommune“ im Auftrag des Landes Hessen. Thomas Ranft Moderator TV-Moderator, Reporter für Technikwissen und Mediencoach, bekannt durch die werktägliche 15-minütige Vorabendsendung „alle wetter!“ und das wöchentliche Wissensmagazin „Alles Wissen“ im Hessischen Rundfunk. Als autoaffiner Technikreporter, Klimabotschafter des BUND und seinem Faible, komplexe wissen- schaftliche Zusammenhänge einfach darzustellen, ist er prädesti- niert durch das Programm zu führen. 11
REFERENTEN Maximilian Roos SCHERM Gruppe Maximilian Roos ist Marketingleiter der SCHERM Gruppe. Das Unternehmen ist ein international tätiger Systemdienstleister. Hauptsächlich für die Automobilindustrie liefert die SCHERM Gruppe sowohl standard- als auch maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Logistik, Transport, Immobilien und Service. Kurt Sigl Präsident BEM / Bundesverband eMobilität e.V. Kurt Sigl ist seit 2009 Präsident des Bundesverbandes eMobilität mit Sitz in Berlin. Als BEM-Präsident setzt sich Kurt Sigl dafür ein, die Mobilität in Deutschland mit dem Einsatz Erneuerbarer Ener- gien auf emissionsarme Antriebe umzustellen. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk auf der Vernetzung aller relevanten Akteure. Durch seine jahrelange berufliche Erfahrung bei einem großen deutschen Automobilhersteller und im Bereich Fahr- und Sicher- heitstrainings fließen sowohl technische Kompetenz als auch zahlreiche Kontakte aus der Automobilindustrie in die Arbeit des BEM ein. Nicolas Spengler Assetmanagement EnergieNetz Mitte GmbH Seit 2014 ist Nicolas Spengler bei der EnergieNetz Mitte GmbH für das Thema Smart Grids – mit dem Fokus auf der Entwicklung innovativer Produkte für den Netzbetrieb – verantwortlich. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektromobilität. Herr Spengler hat in den vergangenen Jahren mehrere Projekte rund um den Aufbau, den effizienten Betrieb und die Abrechnung der Infrastruktur geleitet. Darüber hinaus ist er bundeweit in unter- schiedlichen Verbänden vertreten. 12
REFERENTEN Anja Sylvester LaLoG Landlogistik GmbH Anja Sylvester, Jahrgang 1967, Diplom-Geografin, Marketing- Kauffrau und Moderatorin, hat sich mit Leidenschaft der Mobilität verschrieben. Seit 2005 ist sie bei der Interlink GmbH, Berlin als Beraterin für schienen- und straßengebundene Verkehre tätig. Seit 2010 begegnet sie nun der Logistikwelt – insbesondere für den ländlichen Raum. Ausgelöst durch das „kombiBUS-Projekt“ in Brandenburg, übernahm sie just als Geschäftsführerin den Aufbau der LaLoG LandLogistik GmbH, um Dienstleister im Güter- und Personenverkehr gemeinsam für das Thema „kombinierte Trans- portketten“ und Logistik 4.0 zu begeistern (www.landlogistik.eu). Prof. Dr. Alex Vastag Leiter der Verkehrslogistik des Fraunhofer Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) Professor Vastag studierte Wirtschaftswissenschaften und Logistik an der TU Dortmund. Er ist Professor an der International School of Management (ISM). Arbeitsschwerpunkte sind: Distributions- planung, Multimodale Logistik, Urbane Logistik und Elektromobili- tät, Predictive Analytics sowie IuK-Systeme in der Verkehrslogistik. Charlotte Wallin Hochschule Kempten Seit 2009 betreibt die Hochschule Kempten weitreichende For- schungen im Bereich der Elektromobilität. Schwerpunkte sind dabei Elektrische Energiesysteme, Datenanalysen und Modelle zum Energieverbrauch verschiedenster Fahrzeugtypen. Ein wei- terer Bereich ist das Elektromobilitätscoaching für Flottenbetrei- ber. Charlotte Wallin ist Projektleiterin für internationale Projekte. Aufgrund ihrer schwedischen Wurzeln gilt dabei ihr besonderes Interesse der Entwicklung Stockholms zu einer der führenden Smart Cities. 13
AUSSTELLER Bender GmbH & Co. KG Normgerechte Lösungen von der Ladestation bis zum Elektrofahr- zeug. Bender Geräte überwachen das komplette elektrische Sys- tem von Elektro- und Hybridfahrzeugen sowie die Ladestationen und bieten so wirksamen Schutz gegen einen Stromschlag. In dem Projekt 1.000 Ladesäulen für Mittelhessen wurde ein Gesamt- konzept für die flächendeckende Versorgung Mittelhessens mit Ladeinfrastruktur erarbeitet. Kontakt: Frank Mehling, Business Development Bender GmbH & Co. KG, Londorfer Straße 65, 35305 Grünberg Telefon 06401 807-378, frank.mehling@bender.de www.bender.de 14
AUSSTELLER EAM – Energie aus der Mitte Die 100 Prozent kommunale EAM ist der Profi-Partner für eine zuverlässige Energieversorgung in Deutschlands Mitte. Mit modernen Lösungen treiben wir die Energiewende vor Ort voran – im Netzbetrieb, in der Erzeugung, im Vertrieb und im Dienstleis- tungsbereich. Wir unterstützen Sie im Bereich der E-Mobilität beim Aufbau Ihrer Ladeinfrastruktur: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme, je nach Bedarf mit günstigen Standardlösungen oder individuellen Konzepten bis hin zur Betriebsführung und Abrechnung. Kontakt: Nicolas Spengler EAM / EnergieNetz Mitte, Unternehmensleitung Monteverdistraße 2, 34131 Kassel Telefon 0561 933-1431, nicolas.spengler@energienetz-mitte.de www.EAM.de EcoLibro GmbH Die Mobilitätsberatung EcoLibro GmbH ist der Spezialist bei der Entwicklung und Umsetzung von maßgeschneiderten und intelli- genten Mobilitätslösungen für Unternehmen und Kommunen. Schwerpunkte sind betriebliche Mobilitäts- und Fuhrparkkonzepte mit und ohne Elektromobilität, kommunale Elektromobilitäts- konzepte, Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum, Konzepte zum strategischen und operativen Aufbau von Ladeinfrastruktur in Kommunen und Landkreisen sowie Mobilitätskonzepte für den Wohnungsbau und Geschäftsfeldentwicklung für Energieversor- gungsunternehmen. Kontakt: Volker Gillessen, Seniorberater/Prokurist EcoLibro GmbH, Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf Telefon 02241 26599-0, Mobil 0151 12150272 volker.gillessen@ecolibro.de www.ecolibro.de 15
AUSSTELLER EMCEL EMCEL ist ein Ingenieurbüro. Wir beraten Sie speziell zum The- menfeld Elektromobilität (Batterie und Brennstoffzelle). Wir begleiten Ihr Elektrobusprojekt von der Initialberatung bis zur Umsetzung. Dabei bieten wir eine technologieoffene Beratung, in der wir zusammen mit Ihnen die optimale Strategie für Ihren Ein- stieg in den E-ÖPNV ermitteln. Kontakt: Marcel Corneille EMCEL GmbH, Brüsseler Straße 85, 50672 Köln Telefon 0221 292695-12, Mobil 0173 9665115, mc@emcel.com www.emcel.com H2BZ-Initiative Hessen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V. Die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen betreibt die Förderung und Weiterentwicklung der in Wissenschaft, Wirtschaft und Institutionen vorhandenen Kompetenzen auf dem Gebiet der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Das Identifizieren von Entwicklungsbedarf und das Entwerfen von integrierenden Entwicklungs- und Pilotprojekten hat dabei besondere Bedeutung. Des Weiteren wird der Wissensverbreitung in Lehre und Ausbil- dung sowie der Darstellung der Technologien in der Öffentlichkeit breiter Raum eingeräumt. Kontakt: Geschäftsstelle H2BZ-Initiative Hessen e.V. HA Hessen Agentur GmbH, Hessische LandesEnergieAgentur (LEA) Konradinerallee 9, 65189 Wiesbaden Telefon 0611 95017-8959, info@h2bz-hessen.de www.H2BZ-Hessen.de 16
AUSSTELLER Hessische LandesEnergieAgentur (LEA) Aktivieren. Koordinieren. Umsetzen. – das ist das Motto der Hessi- schen LandesEnergieAgentur (LEA). Hessische Kommunen erhalten Unterstützung bei Strategien und Maßnahmen zu Klimaschutz, Energieeffizienz, Energieeinsparung und Ausbau erneuerbarer Energien. Die LEA versteht sich auch als Informationsplattform für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Organisationen in Hessen. Kontakt: Dr. Karsten McGovern Leiter Hessische LandesEnergieAgentur (LEA) HA Hessen Agentur GmbH Konradinerallee 9, 65180 Wiesbaden Telefon 0611 95017-8400, karsten.mcgovern@hessen-agentur.de www.landesenergieagentur-hessen.de Inno2grid Mobilität und Energie. Intelligent vernetzt. inno2grid versteht sich als systemisch denkende Beratungs- und Projektgesellschaft. Die GmbH vernetzt Energie- und Mobilitäts- lösungen sowohl über Konzepte, in der Umsetzung als auch im Betrieb. Dabei ist die Elektromobilität und „Laden und Parken“ eines ihrer Fokusthemen. Das Unternehmen greift auf tiefgehende Expertise aus der Forschung, Erfahrung in Fördermittelbeschaf- fung und viel Projekterfahrung zurück. Kontakt: Lena Jungkamp, Business Development inno2grid GmbH, EUREF-Campus Haus 13 Torgauer Straße 12-15, EUREF Campus Haus,10829 Berlin Telefon 030 89712-312, Mobil 0170 5011249 lena.jungkamp@inno2grid.com www.inno2grid.com 17
AUSSTELLER JobRad JobRad funktioniert wie das bekannte und bewährte Dienst- wagenleasing – nur mit Fahrrädern, Pedelecs und E-Bikes statt Autos. Mitarbeiter beziehen ihr Wunschrad einfach und bequem über den Arbeitgeber und freuen sich dabei über Einsparvorteile. Arbeitgeber freuen sich über fitte und motivierte Mitarbeiter, unnötig gewordene Pkw-Stellplätze und Einsparungen von Kosten und nicht zuletzt Emissionen. Über 7.500 Arbeitgeber wie BOSCH, SAP und Deutsche Bahn, vertrauen bereits auf JobRad, den Pio- nier und Marktführer im Dienstradleasing. Kontakt: JobRad ist eine Marke der LeaseRad GmbH LeaseRad GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg www.jobrad.org 18
AUSSTELLER mobileeee Modernes Bike- & Carsharing mit rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen. mobileeee schafft eine wichtige Ergänzung für das lokale Verkehrsangebot – für kurzfristigen Mobilitätsbedarf. Mit verschiedenen Fahrzeugtypen und attraktiven Preismodellen bietet mobileeee angepasste Modelle für u. a. Unternehmen, Immobilienbetreiber und Kommunen an. mobileeee ermöglicht seinen Nutzern sinnvolle, ökonomisch wie ökologisch nachhaltige sowie vorzeigbar moderne Mobilitäts-Lösungen und macht sie zu Umsetzern der Mobilitätswende vor Ort. Kontakt: Florian Fröhlich, manager marketing mobileeee Betriebsgesellschaft mbH & Co.KG HOLM – House of Logistics & Mobility Bessie-Coleman-Straße 7, 60549 Frankfurt am Main Telefon 069 401507065, florian@mobileeee.de www.mobileeee.de MoWiN.net MoWiN.net e.V. Das Netzwerk MoWiN.net und das Cluster Mobilität bilden die regionale Plattform für Kooperation und Innovation in der nord- hessischen Mobilitätswirtschaft. Wir bieten Projektentwicklung und -management, Förderberatung, Veranstaltungen und Ver- öffentlichungen für unsere Mitglieder und Partner. Unternehmen, die in Netzwerken agieren, wachsen deutlich stärker als Einzel- kämpfer und sind auch in Krisenzeiten widerstandsfähiger. „Miteinander mehr bewegen“ ist deshalb das Leitmotiv von MoWiN.net e.V., dem Netzwerk der Regionalmanagement Nord- hessen GmbH für die regionale Mobilitätswirtschaft. Kontakt: Dr. Astrid Szogs, Geschäftsleitung MoWiN.net e.V. Ständeplatz 13, 34117 Kassel Telefon 0561 97062-19, szogs@regionnordhessen.de www.mowin.net 19
AUSSTELLER PLUG'n CHARGE GmbH Wir bieten innovative Ladepunkte sowohl für e-Autos als auch für Pedelecs. Diese sind intelligent, einheitlich, robust und ein- fach zu bedienen. Unser durchdachtes Design sorgt für die not- wendige Wiedererkennung in allen Verkehrsräumen. Als Ausstat- ter der Deutschen Märchenstraße mit Ladepunkten in Hessen und Niedersachsen konnten wir bereits unsere Leistungsfähig- keit in einem weltweit beachteten Projekt eindrucksvoll unter Beweis stellen. Kontakt: Ulrich Küthe, Leiter Vertrieb Deutschland der PLUG'n CHARGE GmbH, Rathausplatz 7, 34246 Vellmar Telefon 0151 42635967, u.kuethe@pnc-vertrieb.de www.plugncharge.de Renault Deutschland AG Renault darf sich als „Pionier“ der Elektromobilität bezeichnen. Seit 2011 ist Renault mit alltagstauglichen Elektrofahrzeugen auf dem Markt. Wir bieten aktuell den Kangoo Z.E.33 als Kleintrans- porter sowie im Kleinwagensegment den Renault ZOE als batte- riebetriebene Fahrzeuge an. Seit Sommer 2018 haben wir auch den Master Z.E. als ersten elektrisch betriebenen Kastenwagen im Angebot. Mit einer Reichweite von 150 bis 300 km nach WLTP decken wir den Bedarf vieler Privatkunden, Kommunen, Handwer- ker und anderen Gewerbetreibenden ab. Kontakt: Georg Simmet, Key Account Manager Z.E. / Behörden Renault Deutschland AG, Renault Nissan Straße 6-10, 50321 Brühl Mobil 0175/5712310, georg.simmet@renault.de www.renault.de 20
AUSSTELLER Städtische Werke AG Die Städtische Werke AG versorgt deutschlandweit rund 150.000 Bürger und Unternehmen mit sauberer Energie. Das Unterneh- men macht sich stark für die regionale Energiewende und inves- tiert jedes Jahr Millionenbeträge in den Ausbau der Erneuerbaren Energien vor Ort. Es betreibt die Bäder und die Straßenbeleuch- tung Kassels sowie die Trinkwassergewinnung und -verteilung. Die Städtische Werke AG gehört zur Kasseler Verkehrs- und Versor- gungs-GmbH. Kontakt: Melanie-Susanne Heinemann Städtische Werke AG, Königstor 3-13, 34117 Kassel Telefon 0561 782-2621, Melanie-S.Heinemann@sw-kassel.de www.sw-kassel.de 21
AUSSTELLER StreetScooter GmbH Ein Unternehmen von Deutsche Post DHL Group Mit dem StreetScooter hat die Deutsche Post DHL Group zusam- men mit der StreetScooter GmbH und Instituten der Rheinisch- Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen ein eige- nes zukunftsweisendes Elektroauto, speziell für die Brief- und Paketzustellung entwickelt. 2012 wurde der erste Prototyp in ver- schiedenen Workshops getestet. Seit 2014 setzte die Deutsche Post DHL dann insgesamt 150 Vorserienfahrzeuge in verschiede- nen Zustellstützpunkten bundesweit im Betrieb ein. Heute fahren mehr als 6.000 StreetScooter mit mehr als 22 Mio. geleisteten Kilometern für die Deutsche Post DHL Group. Die maximale Reich- weite des Fahrzeugs beträgt bis zu 80 Kilometer. Kontakt: Daniel Walther, Vertriebsmanager E-Mobilität Deutsche Post AG, An der Dammheide 10, 60486 Frankfurt am Main Mobil 0171 5617732, d.walther2@deutschepost.de www.deutschepost.de B2M Software GmbH [ui!] Urban Mobility Innovations macht E-Mobilität in der Flotte wirtschaftlich und reduziert Ihren CO2-Ausstoß. In einer einzigar- tigen Initiative bringen wir in zwei Jahren in sieben europäischen Regionen 2.000 zusätzliche E-Fahrzeuge auf die Straße. Eine dieser Regionen ist Nordhessen – gemeinsam mit dem Regional- management Nordhessen. Kontakt: Christian Gürtler, Projektleiter B2M Software GmbH, Lichtenbergstraße 8, 85748 Garching Telefon 030 208472442, mail@umi.city www.umi.city 22
AUSSTELLER Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) Die Landesgruppe Hessen des Verbandes kommunaler Unterneh- men (VKU) vertritt 147 kommunal-wirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Seit 2015 verfügt die VKU-Landesgruppe Hessen über einen Arbeitskreis Mobilität, in dem u.a. Erfahrungs- austausche zum Thema Elektromobilität stattfinden. Die VKU- Mitgliedsunternehmen in Hessen leisten jährlich Investitionen in Höhe von über 900 Millionen Euro, erwirtschafteten einen Umsatz von knapp 14 Milliarden Euro und sind wichtiger Arbeitgeber für über 23.000 Beschäftigte. Kontakt: Kontakt: Martin Heindl Geschäftsführer der VKU-Landesgruppe Hessen Frankfurter Straße 2, 65189 Wiesbaden Telefon 0611 1702-29, heindl@vku.de www.vku.de 23
VERANSTALTUNGSORT Kongress Palais Kassel Holger-Börner-Platz 1, 34119 Kassel Der Eingang zum Veranstaltungsgelände befindet sich auf der Rückseite des Kongresspalais an der Heinemannstraße (Ecke Aschrottstraße). Anreise mit dem PKW: Bitte folgen Sie der Ausschilderung „DB Wilhelmshöhe“ bzw. „Stadthalle“. Für Navigationsgeräte wählen Sie bitte folgende Adresse: Kongress Palais Kassel, Holger-Börner-Platz 1, 34119 Kassel Parkmöglichkeiten: – Parkhaus mit 105 Stellplätzen – kostenfreie Parkplätze rund um das Kongress Palais Anfahrt mit dem Zug (Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe): Das „Kongress Palais Kassel“ ist unkompliziert zu Fuß in ca. 15 Minuten erreichbar. 24
VERANSTALTER | UNTERSTÜTZER Veranstalter Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Organisation HA Hessen Agentur GmbH Hessische LandesEnergieAgentur (LEA) Geschäftsstelle Elektromobilität Konradinerallee 9, 65189 Wiesbaden Telefon 0611 95017-8362, www.strom-bewegt.de Mit freundlicher Unterstützung: Gestaltung: www.theissen-design.de; Druck: www.a-m-service.de Fotos: Bernd Georg (U2 m.l.); Volkswagen AG (S.1); Jan Michael Hosan (S.2 + S.4); Theißen-Design (S.3 alle); StreetScooter GmbH (S.7); Häusliche Krankenpflege Gernot Bäumler GmbH (S.14 u.r.); Volkswagen AG (S.14 u.l.); Kassel Marketing GmbH / Kongress Palais Kassel (S.24) fotolia.com: Studio32 (U2 m.r.); zapp2photo (U2 u.l. + u.r.); manusapon (S.5); Michael Flippo (S.14 o.l.); bluedesign (S.14 o.r.); ghazii (S.14 m.l.); Petair (S.21) shutterstock.com: Sopotnicki (Umschlag); Bjoern Wylezich (S.14, m.r.) istockphoto.com: LL28 (U2 o.l.); kasto80 (U2 o.r.); Gedruckt auf RecyStar Natur, hergestellt aus 100 % Altpapier, ausgezeichnet mit den Umweltzertifikaten Blauer Engel, FSC-Recycling und der EU-Blume. Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Hessischen Landesregierung heraus- gegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahl- kampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informa- tionsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informatio- nen und Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Druckschrift dem Empfänger zu gegangen ist. Den Parteien ist es jedoch gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. 25
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Sie können auch lesen