Erdwärme Karlshagen Leuchtturmprojekt Ökologisch, nachhaltig, wirtschaftlich attraktiv - Amt Usedom Nord

 
WEITER LESEN
Erdwärme Karlshagen Leuchtturmprojekt Ökologisch, nachhaltig, wirtschaftlich attraktiv - Amt Usedom Nord
Leuchtturmprojekt
Erdwärme Karlshagen
 Ökologisch, nachhaltig, wirtschaftlich attraktiv

 Moderne Energieversorgung auf der Insel Usedom!

 Aktuelle Informationen zum Geothermie Vorhaben
 „Ökovision Karlshagen“

 27.02.2020 I Seite 1
Erdwärme Karlshagen Leuchtturmprojekt Ökologisch, nachhaltig, wirtschaftlich attraktiv - Amt Usedom Nord
Geothermie Karlshagen – Staus zum Jahresstart 2020
Umweltfreundlich – Wirtschaftlich - Sicher

Inhalt
1. Was ist das Geothermie-Projekt Karlshagen?
2. Was ist das Ziel des Vorhabens?
3. Wer kann zukünftig Erdwärme nutzen?
4. Welche Vorteile bringt uns die Nutzung der Erdwärme?
5. Was haben wir bis heute erreicht?
6. Wie geht es weiter?
7. Häufig gestellte Fragen!

 27.02.2020 I Seite 2
Erdwärme Karlshagen Leuchtturmprojekt Ökologisch, nachhaltig, wirtschaftlich attraktiv - Amt Usedom Nord
Geothermie Karlshagen – Klimaschutz praktisch
Was ist das Geothermie-Projekt Karlshagen?

 Geothermie Projekt
 Erdwärme Karlshagen
 Umweltfreundliche, langfristig wirtschaftliche, sichere und kostengünstige Energieversorgung

 Sicheres
 Geothermische Bohrungen Geothermische Heizzentrale
 Wärmenetz

 Ertüchtigung der zwei seit 1989 Errichtung des Gebäudes zur Errichtung eines komplett neuen,
 vorhandenen ca. 1.800 m tiefen Steuerung der Gesamtanlage mit aus 3 Wärmekreisen bestehenden
 (Teufe) geothermischen Bohrungen den erforderlichen Wärmepumpen, Wärmenetzes in Karlshagen und
 und Verbund der Bohrungen mit BHKWs, PV & E-Speicher, der Anschluss der Wärmeabnehmer
 Hilfe von der Soleleitungen Wärmespeicher, etc. über moderne Anschlussstationen.

 Mehrwert Mehrwert Mehrwert
 Die Sole kann als klimafreundliche Erdwärme mit Niedertemperatur Die Wärme kann langfristig stabil
 Wärmequelle, zur Salzgewinnung (57°C) wird umweltfreundlich unter und kostengünstig geliefert werden.
 und auch als Heilwasser eingesetzt Nutzung eigener Stromerzeugung Sie besteht aus > 75% EE und spart
 werden! nutzbar (75°C). mehr als 3.270 t/a an CO2!

 ca. 3,85 Mio. € ca. 4,85 Mio. € ca. 2,93 Mio. €

 Gesamtinvestition: ca. 11,63 Mio. EUR
 Neben der Energieversorgung sind auch Gesundheitstechnische Anwendungen für alle
 Einwohner und Touristen möglich!

 27.02.2020 I Seite 3
Erdwärme Karlshagen Leuchtturmprojekt Ökologisch, nachhaltig, wirtschaftlich attraktiv - Amt Usedom Nord
Geothermie Karlshagen – Ziel und Leistungsumfang
Was wollen wir mit den vorhandenen Bohrungen tun?

„Wir wollen die geothermischer Tiefenwärme für eine umweltfreundliche,
langfristig wirtschaftliche, sichere und kostengünstige Energieversorgung im
Ostseebad Karlshagen nutzen.“
➢ Dies ist eine optimale Voraussetzung für einen umweltfreundlichen ganzjährigen
 Gesundheitstourismus im Ostseebad Karlshagen und unterstützt damit schon ab
 2020 ein wirtschaftliches Wachstum im Gemeindebereich Usedom Nord.
➢ Hierfür werden ca. 11,63 Mio.€ Investitionsmittel bis zum 31.12.2022 umgesetzt für:
 ✓ Aufbau und Betrieb einer modernen Wärmeversorgung im Ostseebad Karlshagen
 ✓ Aufbau und Betrieb der gesamten Wärmeversorgung im geplanten Gesundheitspark
 ✓ Aufbau und Betrieb der UGG Eigenversorgung mit Elektroenergie

➢ Darüber hinaus werden folgende Themen umgesetzt:
 ✓ Aufbau und Betrieb der Elektroenergieversorgung im geplanten Gesundheitspark
 ✓ Heilwasserproduktion, -vertrieb und -bereitstellung für den Gesundheitspark
 ✓ Salzproduktion für Wellness - Anwendungen und Anwendungen im Gesundheitstourismus
 ✓ Salzproduktion für den Tourismus in der Region

 27.02.2020 I Seite 4
Erdwärme Karlshagen Leuchtturmprojekt Ökologisch, nachhaltig, wirtschaftlich attraktiv - Amt Usedom Nord
Alte Peenemünder Straße

 Heizzentrale Teilgebiet Teilgebiet

 BHKW
 Geothermie und/oder Pflege- u. Pflege- u.
 Gesundheitspark Seniorenwohn Seniorenwohn
 - Anlage - Anlage

 Wache
 Bombentrichter
 Veranstaltung
 & Public
 Behinderten Viewing Behinderten
 Parkplätze Parkplätze

 Teilgebiet
 Informationsstelle
 Thermal Bar
 Gradierhaus
 ZentrumSenioren -
 Gesundheits
 Tourismus
 Mehr-
 Generationen
 Bunker
 Aktivitäten

 Teilgebiet Apartmenthäuser/ Teilgebiet Apartmenthäuser/
 Erholung Erholung
 Löschwasserteich

 Artenschutzhaus

 10,00
 30,00
 10,00

 Teilgebiet Wohnen Mitarbeiter Teilgebiet Medical-
 Wellness-Hotel
 r
 Bunke

 SO-1
 7
 /42

 Logistic
 Zentrum
 & Mitarbeiter-
 Wohnungen

Legende der Öffentliche UG: Medical Wellness Spa.
 EG: Thermalbad.
Nutzungsgebiete
 er
 Bunk

 DG: Anwendungen
 nker
 Bu
 & Sonnendeck.
 Öffentliche Straße mit Gehweg

 Parkanlage Senioren Tourismus
 Parken für Therme & Parkanlage
 Zentrum Senioren-GesundheitsTourismus
 Senioren Tourismus Immobilienwert Sachsen AG
 Parken für Therme
 & Parkanlage Senioren Tourismus Gesundheitspark Förderung
 Öffentlicher Erlebniswald Öffentlicher Strukturplan
 Trasse Abwasser
 druckleitung (gepl.)

 Erlebniswald
 Therme und Medical Wellness Bereiche
 M 1:1750
 Geothermie - Ringleitung = UGG 15.11.2019
 27.02.2020 I Seite 5
Erdwärme Karlshagen Leuchtturmprojekt Ökologisch, nachhaltig, wirtschaftlich attraktiv - Amt Usedom Nord
Geothermie Karlshagen – Gesamtvorhaben Heute
Wo befindet sich die zukünftige geothermische Heizzentrale?

 Geothermische Heizzentrale

 27.02.2020 I Seite 6
Erdwärme Karlshagen Leuchtturmprojekt Ökologisch, nachhaltig, wirtschaftlich attraktiv - Amt Usedom Nord
Geothermie Karlshagen – Gesamtvorhaben Heute
Wer kann zukünftig Erdwärme nutzen?
Alle Interessenten die sich innerhalb der Wärmekreise, oder in dessen Randbereiche befinden.

 Heiße Bohrung Wärmekreis 1
 Anwohner
 &
 Hotelbauten

 Geothermische
 Heizzentrale

 Wärmekreis 2
 Gesundheitspark
 &
 Solenutzung

 Wärmekreis 3
 Anwohner
 &
 kommunale Einrichtungen
 Injektionsbohrung

 27.02.2020 I Seite 7
Erdwärme Karlshagen Leuchtturmprojekt Ökologisch, nachhaltig, wirtschaftlich attraktiv - Amt Usedom Nord
Geothermie Karlshagen – Die Vorteile der Erdwärme
 Welche Vorteile bringt die Nutzung der Erdwärme dem Ostseebad Karlshagen?

✓ Wichtige Voraussetzung für viele Neubauten
 Wir liefern jederzeit zwischen 75% und 100% erneuerbare Energien mit unseren Wärmenetzen.

✓ Stabile Wärmeversorgung über Jahrzehnte
 Untersuchungen haben ergeben, dass die Bohrungen weit mehr als 30 Jahre genutzt werden können.

✓ Saubere Luft im Ostseebad Karlshagen
 Untersuchungen haben ergeben, dass 3.270 t CO2 weniger in der Luft des Ortes sind. Das entspricht im Vergleich
 eine Reduzierung des Autoverkehrs um 1.363 Autos im Jahr (15.000 km Fahrleistung/PKW).

✓ Heilwasser in hoher Qualität
 Untersuchungen haben ergeben, dass die geförderte Sole nicht nur sehr hohe Salzkonzentration hat, sondern auch
 als “Heilwasser” bezeichnet für gesundheitliche Anwendungen geeignet ist.

✓ Immer preiswerte Wärmeenergie für alle!
 Wir bieten allen Interessenten unsere Wärmeenergie frei Haus für einen Preis von 0,041 €/kWh an. Der jährliche
 Grundpreis beträgt 76,00 €/kW/a und Anschlussleistung. Das entspricht im Durchschnitt ca. 0,80 €/m2 (brutto) im
 Monat ( 94,5 kWh/m²/a , das entspricht ca. 70 W/m²).
 Eine steigende CO2 Steuer hat nahezu keinen Einfluss auf unsere Preise, gleiches gilt für steigende Brennstoffkosten
 (Öl, Gas, …).

 27.02.2020 I Seite 8
Erdwärme Karlshagen Leuchtturmprojekt Ökologisch, nachhaltig, wirtschaftlich attraktiv - Amt Usedom Nord
Geothermie Karlshagen – Die Projekthistorie
 Was haben wir bis heute erreicht?
 COD 31.12.2022
Kick-off 28.01.2020

 2020 Förderanträge gestellt
 2019 UGG von IWS AG übernommen, LOI eingeholt, Model fertiggestellt
 2018 Förderantrag Klimaförd. beim LFI M/V gestellt, Model überarbeitet
 2017 Entwicklung erstes wirtschaftliches Umsetzungsmodel durch RWE
 2006 Untersuchung der Bohrungen durch GTN
 2004 Projektgesellschaft UGG gegründet
 2003 Bergrechte für Umweltsanierungs- GmbH
 1990 Deutsche Einheit in der Folge die Standortschließung
 1989 Bohrung zur Wärmeversorgung des NVA Standortes fertiggestellt
 1986 Idee und Beginn Erdwärme Karlshagen Projekt

 27.02.2020 I Seite 9
Erdwärme Karlshagen Leuchtturmprojekt Ökologisch, nachhaltig, wirtschaftlich attraktiv - Amt Usedom Nord
Geothermie Karlshagen – Die Aufgaben 2020
Wie geht es weiter? Was muss 2020 getan werden?
 COD 31.12.2022
31.12.2020

IV. - Baubeginn (Bohrungen, Soleleitungen, geothermische Heizzentrale, Durchörterung Bahndamm
Quartal - Finale Investitionsentscheidung (FID) und UGG Beteiligungsmöglichkeiten abgeschlossen
 - Alle erforderlichen Genehmigungen erteilt
 - Hauptbetriebsplan fertiggestellt
 - Projektplanungen für 2021 abgeschlossen und bestätigt

III. - Vermessungen abgeschlossen
Quartal - Machbarkeitsstudie überarbeitet und komplettiert
 - Energiekonzept fertiggestellt (PV-Umfang abschließend geklärt)
 - Trassenplanungen abgeschlossen
 - Ausschreibungen und erste Auftragsvergaben

II. - Alle Genehmigungsanträge gestellt
Quartal - Alle Vorverträge zur Wärmelieferung abgeschlossen
 - Beginn Erarbeitung Hauptbetriebsplan
 - Ausschreibungen vorbereitet, Hauptbetriebsplan beauftragt
 - Fördermittelzusagen erhalten

I. - Projektplanungen (Termine, Kosten, Aufgaben) abgeschlossen
Quartal - Konzessionsvertrag unterzeichnet (Durchleitungsvertrag, Gestattungsvertrag)
 - LOI komplett, Vorverträge versendet
 - Grundstück geothermale Heizzentrale beräumt und gesichert
 - UGG Büro Karlshagen als Informationszentrum und UGG Beteiligungsmöglichkeit eröffnet
Kick-off 28.01.2020

 27.02.2020 I Seite 10
Geothermie Karlshagen – Häufig gestellte Fragen (1/9)
 Wir werden in Kürze ein Informationszentrum im Ostseebad Karlshagen eröffnen!

Wie setzt sich der Wärmepreis zusammen?

Der Wärmepreis ist ein Mischpreis, der aus einem Leistungspreis (Grundpreis) und einem Arbeitspreis ermittelt werden muss.

Der Leistungspreis ist unabhängig von der Der Arbeitspreis bezieht sich auf die
tatsächlichen Wärmeenergieabnahmemenge des tatsächliche Wärmeenergieabnahmemenge
Kunden und wird angegeben in €/MW/a. Er bezieht des Kunden und wird angegeben in €/MWh
sich auf die im aktuellen Jahr vorzuhaltende und bezieht sich auf die gelieferte Wärme-
Leistungskapazität des Lieferanten für den Kunden. menge des Lieferanten an den Kunden.

Er beinhaltet alle Kosten und Aufwendungen, die Er beinhaltet alle Kosten und Aufwendungen,
für die sichere und stabile Versorgung des Kunden die für die Wärmeenergieerzeugung und
erforderlich sind. Lieferung an Kunden erforderlich sind.

Insbesondere sind folgende Positionen enthalten: Insbesondere sind folgende Positionen
- Anschaffungskosten bzw. Die Abschreibung der enthalten:
 Wärmeerzeugungs- und Verteilungsanlage - Brennstoffkosten
- Wartungs- und Instandhaltungskosten - Personalkosten, Reparaturen
- Sonstige Aufwendungen - Energiekosten (Strom) und CO2 Steuer
Der Wärmepreis, auch Gesamtpreis genannt für Erdwärme beträgt 85,00 €/MWh (netto) bzw. 101,15 €/MWh (brutto).

 27.02.2020 I Seite 11
Geothermie Karlshagen – Häufig gestellte Fragen (2/9)
Wir werden in Kürze ein Informationszentrum im Ostseebad Karlshagen eröffnen!
Wie ist der Genehmigungsstand des Projektes?
- Die erforderlichen Antragsunterlagen werden erarbeitet und in die anlaufenden Genehmigungsverfahren
 eingebracht.
- Die Umweltverträglichkeitsvorprüfung wurde abgeschlossen.
- Der B-Plan wurde bestätigt und weist den Standort aus.
- Das bergrechtliche Genehmigungsverfahren ist angelaufen.
- Deichquerung ist in Diskussion.

Gibt es Informationen zur Fördermittelbewilligung?
- Alle erforderlichen Unterlagen wurden komplett und fristgemäß eingereicht. Mit den Bewilligungen wird im Laufe
 des II. Quartal 2020 gerechnet.
 - Die Bewilligung der Innovationsförderung wird am 05.03.2020 in einer Gesprächsrunde zwischen Umwelt-
 bundesamt und Gutachter, dem Bergamt Stralsund und der Projektleitung der Geothermie Karlshagen
 diskutiert. Danach wird über eine Bewilligung entschieden. Der Termin ist nicht bekannt.
 - Das Landesförderinstitut MV wird innerhalb der nächsten Wochen über die Bewilligung der Förderung im
 Klimaschutzprogramm entscheiden und informieren (30.04.2020).
 - Das BmWi wird zum Ende des I. Quartal 2020 (31.03.2020) über die Förderung des Vorhabens im
 Rahmen des Effizienzwettbewerbes entscheiden.
- Die KfW wird mit Projektstart die Antragsunterlagen über die finanzierende Bank erhalten und die Fördermittel
 ausreichen. Dies ist gesetzlich verankert und keine „kann“ Regelung.

 27.02.2020 I Seite 12
Geothermie Karlshagen – Häufig gestellte Fragen (3/9)
 Wir werden in Kürze ein Informationszentrum im Ostseebad Karlshagen eröffnen!

Wie hoch ist die Temperatur der Sole und mit welcher Temperatur werden die
Endverbraucher versorgt?
- Die Temperatur der heißen Sole beträgt 56°C bis 58°C. Dies wurde 2006 gemessen. Die kalte Sole wird nach jetziger
 Planung mit 35°C bis 38°C wieder in die Erde eingeleitet. Die geothermische Heizzentrale nutzt die Energie der Sole, um
 den Heizkreislauf auf 51°C bis 53°C aufzuwärmen. Eine weitere Erwärmung des Heizkreislaufes auf 75°C erfolgt dann
 mittels Wärmepumpen. Diese nutzen Solarstrom aus Stromspeicher und selbst erzeugten Strom aus unseren BHKW.
 Der Endverbraucher erhält an der Hausanschlussstation 75°C und hat somit Heizwärme von 70°C für sein
 Heizkörpersystem zur Verfügung.

Wie ist der geplante Bauablauf für die neu zu verlegenden Leitungen?
- Alle Leitungen werden ausschließlich außerhalb der Urlaubssaison verlegt. Baubeginn wird Ende 2020 im Bereich der
 Soleleitungen sein. Die Bauzeit zur Leitungsverlegung beträgt 2 x 29 Tage. Die Arbeiten können zeitgleich erfolgen.
 Umweltschutzauflagen werden den Bau in nur sehr engen Zeitfenstern ermöglichen. Die Leitung muss bis Sommer 2022
 verlegt sein.
- Wir haben 3 Wärmenetze. Im Gesundheitspark, Wärmenetz 2, werden 1.410 m Leitung verlegt. Im Ort Karlshagen,
 Wärmenetz 1 und 3, müssen wir 3.040 m Leitung verlegen. Er werden ca. 10 m pro Tag verlegt. Die Arbeiten werden in
 den 3 Wärmenetzen parallel erfolgen. Damit werden für Verlegung der Fernwärmeleitungen im möglichen Zeitraum
 11/2020 bis 11/2022 ca. 440 Tage zur Verfügung haben und davon 150 Tage für den Leitungsbau benötigen.

 27.02.2020 I Seite 13
Geothermie Karlshagen – Häufig gestellte Fragen (4/9)
Wir werden in Kürze ein Informationszentrum im Ostseebad Karlshagen eröffnen!

Wie hoch ist die Versorgungssicherheit zum geplanten Inbetriebnahme Termin
und über den geplanten Zeitraum ?
- Offiziell gibt es keinen festen Inbetriebnahme Termin. Die Anlage soll und muss am 31.12.2022 voll verfügbar sein.
- Das Projekt ist nur bei Bereitstellung von Fördermitteln umsetzbar. Die Bereitstellung ist daran geknüpft, dass die
 Geothermische Wärmeversorgung am 31.12.2022 in Betrieb ist. Dies ist auch unser Projektziel und Grundlage aller
 Planungen.
- Wenn eine Verzögerung über den 31.12.2022 absehbar ist, ist das Vorhaben unwirtschaftlich sowie nicht mehr
 finanzierbar und die UGG muss zur Schadensbegrenzung die Arbeiten sofort einstellen lassen. Diese Verzögerung
 können in 4 Bereichen auftreten:
 1. Verlängerung der Dauer von Genehmigungsverfahren
 2. Zeitliche Verzögerungen beim Abschluss der erforderlichen Gestattungsverträge
 3. Zeitliche Verzögerungen beim Abschluss der LOI und Vorverträge durch zukünftige Wärmegroßabnehmer
 4. Zwangsweise vorzunehmende Baustopps durch Protestbewegungen
- Ab dem 01.01.2023 werden wir eine 100%ige Versorgungssicherheit gewährleisten.
- Wenn die gesamte geothermische Wärmeversorgung ausfällt, können wir die Wärmeversorgung über einen
 Reservekessel mit Erdgas zu 100% absichern.
- Wenn weder Strom noch Gas in Karlshagen zur Verfügung steht, werden wir weiter die Versorgung erhalten.
 Weitere Details auf der nächsten Folie.

 27.02.2020 I Seite 14
Geothermie Karlshagen – Häufig gestellte Fragen (5/9)
 Wir werden in Kürze ein Informationszentrum im Ostseebad Karlshagen eröffnen!

Wie sicher ist die Wärmeversorgung mit Erdwärme?
Unsere Erdwärmeversorgung ist die sicherste Versorgungsmethode im Vergleich zu allen anderen herkömmlichen Anlagen!
 Versorgungssicherheit Heutige Fernwärme Erdgasheizung Erdwärme

 Betrieb ab 01.01.2023 Möglich, sofern ein Möglich, wenn die Unbedingt erforderlich und
 gültiger Wärmever- Investition vorhanden aus heutiger Sicht auch
 sorgungsvertrag vorliegt. ist und die möglich
 Baugenehmigungen Wir können ca. 440 Tage nutzen
 erteilt werden und benötigen 150 Tage für die
 Leitungen.

 bei Ausfall Geothermie Wärmeversorgung nicht Wärmeversorgung nicht Wärmeversorgung nicht
 eingeschränkt eingeschränkt eingeschränkt

 bei Ausfall Stromnetz nicht möglich nicht möglich Wärmeversorgung nicht
 eingeschränkt

 bei Ausfall Gasnetz nicht möglich nicht möglich Wärmeversorgung nicht
 eingeschränkt

 bei gleichzeitigem Ausfall von nicht möglich nicht möglich 12 h uneingeschränkte
 Strom- und Gasnetz Versorgung und dann
 Versorgung mit 55°C

 27.02.2020 I Seite 15
Geothermie Karlshagen – Häufig gestellte Fragen (6a/9)

 Was muss ich denn nun bezahlen?
 Dies war der zu zahlende Wärmepreis (DANPOWER) im Jahr 2018.
 Fernwärmeversorgung im Jahr 2018

Objekt WOG Gebäude Dünenstr. 21-27-31

Wärmebedarf 222,15 ℎ
(Jahresabrechnung 2018)

Arbeitspreis (uns nicht bekannt)

Anschlussleistung 0,13 
(Erfahrungswert)

Leistungspreis (uns nicht bekannt)

Gesamtpreis (netto) 26.611,47 €
(Jahresabrechnung 2018)

Gesamtpreis (brutto) 31.667,65 €

Wärmepreis (netto) Jahresnettobetrag € 26.611,47 € €
 Wärmepreis = = = 119,47
 Wärmebedarf ℎ 222,15 ℎ ℎ
(Mischpreis netto)

Wärmepreis (brutto) 31.667,65 €/a €
 = 142,55
 222,15 MWh/a MWh
(Mischpreis brutto)

 27.02.2020 I Seite 16
Geothermie Karlshagen – Häufig gestellte Fragen (6b/9)

 Was muss ich denn nun bezahlen?
 Dies wäre der zu zahlende Wärmepreis bei der Nutzung von Erdwärme von der UGG.
 Geothermie Karlshagen – Erdwärme (bezogen auf 2018)
Objekt WOG Gebäude Dünenstr. 21-27-31

Wärmebedarf 222,15 ℎ
(aus Jahresabrechnung 2018)

Arbeitspreis €
 41,00
 MWh

Anschlussleistung 0,13 
(Erfahrungswert)

Leistungspreis €
 76.000,00
 MW

Gesamtpreis (netto) € €
 222,15 ℎ · 41,00 + 76.000,00 ∙ 0,13 MW = 18.944,15 €
(aus Jahresabrechnung 2018) ℎ 

Gesamtpreis (brutto) 22.595,90 €

Wärmepreis (netto) Jahresnettobetrag € 18.988,15 € €
 Wärmepreis = = = 85,47
 Wärmebedarf ℎ 222,15 ℎ ℎ
(Mischpreis netto)

Wärmepreis (brutto) 22.595,90 €/a €
 = 101,71
 222,15 MWh/a MWh
(Mischpreis brutto)

 27.02.2020 I Seite 17
Geothermie Karlshagen – Häufig gestellte Fragen (6c/9)
Was muss ich denn nun bezahlen?
Dies wäre der zu zahlende Wärmepreis bei Versorgung durch einem Neubau einer Erdgaskesselanlage.
 Neubau Erdgaskesselanlage (bezogen auf 2018)
 Objekt WOG Gebäude Dünenstr. 21-27-31
 Wärmebedarf 222,15 ℎ
 (aus Jahresabrechnung 2018)

 Arbeitspreis (netto) Wärmebedarf 222,15 MWh
 Gasbedarf = = = 261,35 MWh
 Wirkungsgrad der Anlage 85%

 Gaskosten = 9.547,20 € (Verivox 19.02.20, netto)

 € t CO2
 CO2 Abgabe ( ab 2021, beträgt 25 ) Umrechnungsfaktor: 0,202 (Bundesumweltamt)
 t CO2 MWh Erdgas

 t CO2 €
 0,202 ∙ 261,35 ℎ ∙ 25 = 1.319,82 €
 MWh Erdgas t CO2

 Gaskosten+CO2 Abgabe €
 Arbeitspreis = = 48,92
 Wärmebedarf MWh

 Anschlussleistung 0,13 
 (Erfahrungswert)

 Leistungspreis (netto) Neuinvestition (wenigstens): 0,18 Mio. €
 Gaskesselanlage: 0,13 Mio. €, 200 m Gasleitung: 0,05 Mio.€

 Neuinvestition 180.000,00€
 Abschreibung pro Jahr = = = 9000 €
 Nutzungszeit 20

 Instandhaltung Wartung, Schornsteinfeger ℎ = 500€

 Abschreibung+Instandhaltung €
 Leistungspreis = = 73.076,92
 Anschlussleistung MW

 Gesamtpreis (netto) €
 Gesamtpreis = 222,15 MWh · 48,92 € + 73.076,92 · 0,13 = 20.367,58 €
 (aus Jahresabrechnung 2018) MW

 Gesamtpreis (brutto) 24.237,42 €
 Wärmepreis (netto) Jahresnettobetrag 20.367,58 € €
 Wärmepreis = = = 91,68
 Wärmebedarf 222,15 MWh MWh
 (Mischpreis netto)
 Wärmepreis (brutto) €
 109,10 27.02.2020 I Seite 18
 ℎ
 (Mischpreis brutto)
Geothermie Karlshagen – Häufig gestellte Fragen (7/9)
 Wer ist denn nun preiswerter?

 Im direkten Vergleich an einem konkreten Objekt, bezogen auf das Jahr 2018, ist:
 der günstigste Wärmepreis, der Erdwärmepreis. Hier wären 10,17 Cent/kWh gezahlt worden.
 Gezahlt wurden von den Mietern im konkreten Objekt tatsächlich 14,26 Cent/kWh.

 Wärmepreis DANPOWER Erdwärmepreis (UGG) Neubau
 Erdgaskesselanlage
Wärmepreis (brutto) € € €
 142,55 101,71 109,10
 MWh MWh ℎ
(Mischpreis brutto)

Wärmepreis (brutto) € € €
 0,1426 0,1017 0,1091
 kWh kWh ℎ
(Mischpreis brutto)
Monatlicher ca. 1,12 €/m² ca. 0,80 €/m² ca. 0,86 €/m²
Wärmepreis (brutto)
(94,5 kWh/m²/a)
 ca. 40% teuer als Erdwärme Günstig und stabil und ökologisch ca. 7,5% teuer als Erdwärme

 27.02.2020 I Seite 19
Geothermie Karlshagen – Häufig gestellte Fragen (8/9)
 Wir werden in Kürze ein Informationszentrum im Ostseebad Karlshagen eröffnen!

Mit welchen Anschlussproblemen haben die Eigentümer der anzuschließenden
Gebäude und Wohnungen zu rechnen ?
- Grundsätzlich werden die Eigentümer entweder Etagenweise oder Wohnblockweise über Hausanschlussstationen von der
 UGG versorgt. Damit sind keine Umbauarbeiten in den Wohnräumen erforderlich. Der Platz für die Anschlussstationen
 muss vom Eigentümer, einschließlich Zutritts- und Wegerecht kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
- Wir werden über die Gesamtanlage einen Zustandsbericht erstellen. Hierzu sind Gespräche und Besichtigungen
 notwendig.
- Sollten entgegen den Planungen Wärmeabnehmer nicht ausreichend mit Wärme versorgt werden, ist ein hydraulischer
 Abgleich in dem betroffenen Strang notwendig. Dazu werden die Durchflussmengen an den Heizkörpern geändert. Diese
 Regelungsarbeiten führen dafür ausgebildete Heizungsbauer durch.

Gibt es weitere Informationen zum nachhaltigen günstigen Wärmepreis?
- Alle Informationen zur Preisbildung sind Bestandteil eines verbindlichen Vorvertrages zur Wärmeabnahme und werden vor
 Vertragsabschluss zu 100% offen gelegt, erläutert und alle offenen Fragen geklärt.
- Die heutigen Preise gelten für eine Wärmeversorgung ab dem 1. Liefertag für die Vertragsdauer, die der Wärmeabnehmer
 wünscht, maximal jedoch 10 Jahre.
- Grundsätzlich ist Erdwärme immer preiswerter als jede andere Alternative. Erdwärme ist da und kostet nichts. Die
 Förderung ist teuer, wird aber staatlich unterstützt, da klimatechnisch kein CO² entsteht.

 27.02.2020 I Seite 20
Geothermie Karlshagen – Häufig gestellte Fragen (9/9)
 Wir werden in Kürze ein Informationszentrum im Ostseebad Karlshagen eröffnen!

Müssen wir bei Erdwärmeversorgung mit höheren Preisen rechnen?
Nein, denn Erdwärme ist kostenlos, wir nutzen PV und nur wenig Erdgas und ganz nebenbei, wir produzieren kaum CO 2!
Wärmepreis ist ein Fernwärme Erdgasheizung Erdwärme
Mischpreis der letztendlich (Verbrauchswerte 2018) (optimistische Schätzung) (Kalkulation, Planungsdaten)
auf der Abrechnung indirekt
erscheint und bezahlt wird. (ca. 119,79 €/MWh zzgl. MwSt.) (ca. 91,68 €/MWh zzgl. MwSt.) (ca. 85,00 €/MWh zzgl. MwSt.)
Leistungspreis (€/MW/a) ? 73.076,92 €/MW/a zzgl. MwSt 76.000 €/MW/a zzgl. MwSt
 Sollte aber sehr gering sein. 86.961,53 €/MW/a (brutto) 90.440 €/MW/a (brutto)
Anschaffung/Abschreibung Altanlage abgeschrieben Hohe Anschaffungskosten Hohe aber geförderte
 Anschaffungskosten
Wartung/Instandhaltung Altanlage = hohe Kosten Gaskessel = geringe Kosten Erdwärme = planbare Kosten

Arbeitspreis (€/MW/a) ? 48,92 €/MWh zzgl. MwSt. 41,00 €/MWh zzgl. MwSt.
 Müsste jedoch sehr hoch sein 58,21 €/MWh (brutto) 48,79 €/MWh (brutto)

Brennstoffkosten (€/MWh) 100% Erdgas preisabhängig 100% Erdgas preisabhängig < 25% Erdgas

Personal- und Prüfkosten Vollautomatisch Vollautomatisch Vollautomatisch
(€/MWh) Gasanlage hohe Prüfkosten Gasanlage hohe Prüfkosten geringe Prüfkosten
Energiekosten (€/MWh) 100% Strom - Preisabhängig 100% Strom - Preisabhängig 100% Strom - Preisunabhängig

CO2 - Steuer (€/MWh) 100 % CO2 Steuer zu zahlen 100% CO2Steuer zu zahlen Weniger als 25% CO2Steuer zu
 zahlen
Die ca.-Wärmekosten in €/m² 1,12 €/m² pro Monat 0,86 €/m² pro Monat 0,80 €/m² pro Monat
und Monat (brutto) (brutto) (brutto)
(inklusive MwSt.) 41% teurer als Erdwärme wenigstens 7,5% teuer als
 Erdwärme

 27.02.2020 I Seite 21
Ökologisch, Nachhaltig und Wirtschaftlich Attraktiv
Danke für Ihre Aufmerksamkeit – Wir sind für Sie da!
Gesamtleitung
Reinhard Biener
Usedomer Geothermie GmbH
Immobilienwert Sachsen AG

Geschäftsführer / Vorstand
Horst-Viedt-Str.19
01445 Radebeul
Mobil: 0171 / 31 06 717
Tel.: 07324 / 98 13 46
Fax: 07324 / 41 360 Preiswert - Planbar - Sicher
Mail: reinhard.biener@iws-ag.de

Projektleitung Technische Leitung
Gerd-Michael Burow Paul Felix Mazgaj
RWE Technology International GmbH RWE Technology International GmbH

TOP-G Projektmanagement TOP-G Projektmanagement
Ernestinenstraße 60 Ernestinenstraße 60
45141 Essen 45141 Essen
T: +49 201 12-22091 T: +49 201 12-22091
Fax: +49 201 12-24826 Fax: +49 201 12-44959
Mobil: +49 162 2680011 Mobil: +49 152 59603043
e-Mail: Gerd-Michael.Burow@rwe.com e-Mail: paulfelix.mazgaj@rwe.com

 UGG
 Usedomer Geothermie Gesellschaft
 27.02.2020 I Seite 22
Geothermie Karlshagen – Die Geothermische Heizzentrale
 Eine moderne, sichere, effiziente und gleichzeitig innovative und ausbaufähige Lösung!
 Rücklauf 16 GWh/a
 40 – 45 °C Vorlauf
 70 – 75 °C
 12 x Wärmespeicher
 (300 m³, 9200 kWh,
 2000 kW)
 S
S a
a 1x
 m
m Gaskessel
 m
m 3000 kW e
e 3 x BHKW l
l 1300 kW_th s
s 910 kW_e c
c 6 x WT 2741 kW
 h
h i 2x3
i e Heiznetzpumpe
e 100 kW (PV Heizzentrale)
 n 31 kW
n e
 NN Ortsnetz
e 6x Trafo
 Gesundheitspark
 Wärmepumpen Batterie 500 kWh,
 PV 500 kW_e
 656 kW_e 385 kW
 Gesundheitspark
 Rücklauf

 Sole 39 °C Sole 36,1 °C
 2 x Geothermischer WT 1 x Geothermischer WT
 2086 kW 321 kW
 Förderbohrung 58 °C, Gesundheitspark Injektionsbohrung
 Brunnenpumpe 137 kW Bohrungen und Solekreislauf

 27.02.2020 I Seite 23
Geothermie Karlshagen – Häufig gestellte Fragen
 Können die genannten Preise bewiesen werden?
Ja, der Beweis Fernwärmeversorgung 2018 Neubau Erdgaskesselanlagen Erdwärmeversorgung 2023

Objekt WOG Gebäude Dünenstr. 21-27-31

Wärmebedarf 222,15 MWh/a (aus Jahresabrechnung 2018)

Arbeitspreis (uns nicht bekannt) Wärmebedarf
 Gasbedarf =
 Wirkungsgrad der Anlage
(netto)
 222,15 MWh/a
 Gasbedarf = = 261,35 MWh/a
 0,85

 €
 Gaskosten = 9.547,20 (Verivox 19.02.20)
 a

 €
 CO2 Abgabe (ab 2021, beträgt 25 )
 t CO2

 t CO2
 0,202 (Bundesumweltamt)
 MWh Erdgas

 t CO2 MWh Erdgas € €
 0,202 ∙ 261,35 ∙ 25 = 1.319,82
 MWh Erdgas a t CO2 a

 Gaskosten+CO2 Abgabe € €
 Arbeitspreis = = 48.92 41,00
 Wärmebedarf MWh MWh

Leistungspreis (uns nicht bekannt) Neuinvestition: mindestens 0,18 Mio. €
(netto) Gaskesselanlage 0,13 Mio. €, Gasleitung (200m ) 0,05 Mio.€
 Anschlussleistung: 0,13 MW

 Neuinvestition € 180.000,00€ €
 Abschreibung = = = 9000
 Nutzungszeit a 20a a
 €
 € 76.000,00
 Instandhaltung Wartung, Schornsteinfeger = 500 MW∙a
 a
 Abschreibung+Instandhaltung €
 Leistungspreis = = 73.076,92
 Anschlussleistung MW∙a

Wärmepreis Nettobetrag AP ∙ Wärmebedarf+LP ∙Anschlussleistung
 Wärmepreis = Wärmepreis =
 Wärmebedarf Wärmebedarf
(Mischpreis,
netto) €
 26.611,47 €/a € € MWh €
 48,92MWh ∙222,15 a +73.076,92MW∙a∙0,13 MW 85,00
 = 119,79 € MWh
 222,15 MWh/a MWh = 91,68
 222,15 MWh/a MWh

Gesamtpreis Jahresabrechnung für 2018 MWh € MWh €
 Gesamtpreis = Wärmebedarf ∙ Wärmepreis 222,15 ∙ 85,00 = 18.882,75 €
 a MWh a MWh
bezogen auf o.g. 26.611,47 €
Objekt MWh €
(netto) Gesamtpreis = 222,15 ∙ 89,28 = 19.833,55 €
 a MWh

 27.02.2020 I Seite 24
Geothermie Karlshagen – Die nächsten Schritte
Die Datenquelle Verivox und der billigste Tarif.

 27.02.2020 I Seite 25
Geothermie Karlshagen – Die nächsten Schritte
 Was muss in diesem Jahr getan werden? Welche Fragen sind wann zu klären?

Usedomer Geothermie GmbH Gemeinde Usedom Nord
- KfW Förderantrag stellen - Abschluss Konzessionsvertrag, Kosten
- Eröffnung Informationspunkt (Büro) der UGG - Genehmigungen für Leitungsverlegung
- Planungen z.B. Trassenplanung fertigstellen (Straßennutzung, Schachtgen., Zeitfenster)
- Genehmigungen beantragen/einholen - Möglichkeit Nutzung Alte Peenemünder Str.
- Ausschreibungen vorbereiten (Lose, Kriterien, - Bürgerinformation, Öffentlichkeitsarbeit
 Schnittstellen, Spezifikationen, …) unterstützen
- Öffentlichkeitsarbeit organisieren - Deichbau und dessen eventueller Einfluss
- Management (PM, DM, QM, HSE, …) - Bau- und Betriebsgenehmigungen
- FID vor und für Baubeginn - sonstiges
- … - …
 28.01.2020 Wer – Wann – Was – Wie - … 31.12.2020

Behördliche Einrichtungen Anwohner, Unternehmen, Wärmeabnehmer
- Umweltgenehmigungen Auflagen - positive Einstellung gegenüber dem Vorhaben
- Genehmigungserteilung bei Auflagenerfüllung - Unterbringung Fachkräfte
- Einräumung Dienstbarkeiten und - Beteiligung an Öffentlichkeitsarbeit
 Nutzungsrechte für Bohrung und Soleleitung - Strom- und Gasanschluss
- Bergrechtliche Auflagen und Genehmigungen - Interesse an Mitarbeit (z.B. Aufträge)
- Hauptbetriebsplan Inhalt und wann - Investitions- / Beteiligungsinteresse
- Welche Auflagen gibt es seitens des Forst? - Wärmeabnahme – Interesse, LOI und
- Genehmigungen für Durchörterung verbindliche Vorverträge abschließen
- Öffentlichkeitsarbeit unterstützen - Einräumung Dienstbarkeiten, Nutzungsrechte
- … - …

 27.02.2020 I Seite 26
Kurzvorstellung der
 YADOS - Wärmenetz - Systemtechnik
 bei der
 Usedomer Geothermie GmbH
 Im „Haus des Gastes“ in Karlshagen

 Lars Iserloth Robert Bittner
 Verkaufsleiter Gebietsleiter
 Gebiet Nordost Gebiet Nordost

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 27
Unternehmen

 2009 | Firmengründung der YADOS GmbH

 „Nichts ist stärker als eine Idee,
 deren Zeit gekommen ist“ Victor Hugo

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 28
Unternehmen

Produktionsstart | September 2009

 Produktionsstart mit 40 erfahrenen Mitarbeitern, auf 2.300m2 Produktionsfläche
 in einem ungenutzten Busdepot im Industriegelände Hoyerswerda.

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 29
Unternehmen

April 2012 | Baubeginn am neuen Firmensitz
Fertigstellung im Dezember 2012, nach nur 8 Monaten Bauzeit

Neuer Standort: Yados-Straße 1, Gewerbegebiet Nardt/Hoyerswerda (Sachsen, GERMANY)
Bauzeit: April bis Dezember 2012
Investition: 8,7 Mio. EUR

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 30
Unternehmen

Yados-Straße 1 | Produktionsstandort heute

 Produktion Produktion Forschung Planungsbüros
 Energieerzeugung Wärmenetztechnik Produktentwicklung Verwaltung

 IT
 BHKW
 Logistik Motorenservice

Standort: 25.000m2, davon 9.001m2 Produktionsfläche plus 868m2 Bürofläche für Verwaltung und Planung

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 31
Unternehmen

Yados-Straße 1 | Produktionsstandort morgen

Bauabschnitt 2: Erweiterung der Produktionsfläche auf 16.000m2 – 2 weitere Produktionshallen werden errichtet

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 32
Unternehmen

Yados-Straße 1 | Produktionsstandort heute

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 33
Unternehmen

Yados-Straße 1 | Produktionsstandort heute

 Verwaltung, 868m2 Bürofläche,
 Planungbüros, Schulungsräume, Buchhaltung

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 34
Unternehmen

Yados-Straße 1 | Produktionsstandort heute

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 35
Unternehmen

Yados-Straße 1 | Produktionsstandort heute

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 36
Unternehmen

Firmensitz: Yados-Straße 1, 02977 Hoyerswerda, Deutschland
Geschäftsführer: Jörg Wolf
Mitarbeiter: 202 (Stand Mai 2018)
Historie:
• 5/2009 • Gründung des Unternehmens
• 9/2009 • Produktionsstart
- Produktionsfläche 2.300m²
- Investitionen am Standort ca. 1,3 Mio. €
• 2012 • Neubau Produktions- und Verwaltungsgebäude
- Produktionsfläche 9.000m² Bürofläche 1.600m²
- Dezember 2012 Umzug in neue Produktionsstätte
• 2016 • Integration in die Hoval AG aus Liechtenstein
- weltweit 1.900 Mitarbeiter und 365 Mio. CHF Umsatz
• 2017 • Umsatz: 35,2 Mio. € | Mitarbeiter: 200
- 11/2019 Beginn Neubau 2 Hallen zusätzlich 6000m² Produktionsfläche
• 2020 • Umsatz: ca. 42 Mio. € | Mitarbeiter: 230

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 37
Unternehmen

YADOS ist Mitglied der Hoval-Gruppe

 Strategische Partnerschaft mit der HOVAL AG

 Die Strategische Partnerschaft mit Hoval ermöglicht YADOS den Zugang zu
 europäischen Märkten. YADOS-Produkte können so gemeinsam mit Hoval-
 Fabrikaten als System-lösungen europaweit angeboten werden.
 Der aktuelle Umsatzanteil von Hoval beträgt. ca. 20%.

Rahmenverträge mit bedeutenden Energieversorgern in Deutschland gewährleisten eine langfristige Sicherung von
Produktionskapazitäten.

• Vattenfall Berlin • Stadtwerke München • DREWAG Stadtwerke Dresden
• Vattenfall Hamburg • Erdwärme Grünwald GmbH • Stadtwerke Wächtersbach
• Parabel Energiesysteme Berlin • Fernwärme Ulm GmbH • Stadtwerke Ludwigsburg
• HZR GmbH Berlin • Stadtwerke Rosenheim Netze GmbH • Stadtwerke Leipzig
• E.ON Bayern Wärme AG • Energiegemeinschaft Döckingen • ratio neue energie GmbH Lörrach
• EVONIK Steag • Stadtwerke Neuburg an der Donau • Hoval Gesellschaft Österreich

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 38
Unternehmen

YADOS Vertrieb

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 39
Produktprogramm

Wärmenetz-Systemkomponenten

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 40
Produktprogramm

Wärme- und Kälteübergabe (Fern) Wärmenetze

 Wärmeübergabestation Wärmeübergabestation Wärmeübergabestation
 YADO|GIRO YADO|COMFORT YADO|PRO

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 41
Produktprogramm

Wärme- und Kälteverteilung alle Energieträger

 Heizungsverteiler Trinkwassererwärmer Trinkwassererwärmer
 YADO|SHARE YADO|AQUA L und D YADO|AQUA PR

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 42
Produktprogramm

EPP-Wärmedämmung | Montage ohne Spangen und Schrauben

 Technische Daten
 Material: EPP – expandiertes Polypropylen
 Farbe: tiefschwarz
 Wärmeleitfähigkeit: 0,035 W/m*K
 Anwendertemperatur: bis 130°C
 Brandstoffklasse: B2 nach DIN 4102
 REACH-Konformität: frei von HBCD

 Nennweiten:
 Rohre: DN20 bis DN100 1 / bis DN200 2
 Rohrbögen: DN20 bis DN80 2
 Armaturgruppen: DN20 bis DN200 2
 1) 100% nach EnEV, 2) 50% nach EnEV

 Produkteigenschaften
 ▪ extrem leicht, passgenau, langlebig
 ▪ einfache Montage ohne Spangen und Schrauben
 ▪ einfach zu bearbeiten
 ▪ frei von HBCD, 100% recycelbar
 ▪ passend für verschiedene Wärmeübertrager lieferbar

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 43
Produktprogramm

Zentrale Leit- und Kommunikationstechnik

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 44
Produktprogramm

Zentrale Leit- und Kommunikationstechnik

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 45
Zertifizierungen

Zertifikate | Urkunden

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 46
Der YADOS ENERGIE-EXPRESS

wwww.energie-express.eu

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 47
Der YADOS ENERGIE-EXPRESS

wwww.energie-express.eu

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 48
Der YADOS ENERGIE-EXPRESS

wwww.energie-express.eu

Exponate: Wärmepumpe, Kessel, BHKW-Modell, verschiedene Übergabestationen, Leittechnik
Truckausstattung: Werbefreie/Markenneutrale Außenansicht, LED-Flächenstrahler, PA-System, 28“ Touchscreen

 © YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 49
Fernwärmestation (früher)

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 50
Fernwärmestation (früher)

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 51
Fernwärmestation (heute)

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 52
Fernwärmestation (heute)

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 53
Fernwärmestation (heute)

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 54
Fernwärmestation (heute)

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 55
Fragen?

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 56
Intelligente Produkte
 für effiziente Energieanwendungen

 Vielen Dank für Ihr Interesse

 Lars Iserloth
 Verkaufsleiter
 Gebiet Nordost
© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 57

© YADOS | 2020 | Unternehmens- und Produktvorstellung 57
Sie können auch lesen