ERFA-Anlass Kaufleute - Kaufleute 2023 6. Dezember 2021 - Berufsfachschule Langenthal

Die Seite wird erstellt Yanick Schäfer
 
WEITER LESEN
ERFA-Anlass Kaufleute - Kaufleute 2023 6. Dezember 2021 - Berufsfachschule Langenthal
Kaufleute 2023

ERFA-Anlass Kaufleute
6. Dezember 2021
ERFA-Anlass Kaufleute - Kaufleute 2023 6. Dezember 2021 - Berufsfachschule Langenthal
Aufbau

1. Informationen zum Qualifikationsverfahren
2. Ausgangslage und zentrale Neuerungen
3. Was heisst «Handlungskompetenzorientierung»?
4. Was sind die neuen Handlungskompetenzen?
5. Was sind die zentralen Innovationen?
6. Wo stehen die beiden Schulen bei der Umsetzung ?
7. Wo finde ich weiterführende Informationen?

Seite 2
ERFA-Anlass Kaufleute - Kaufleute 2023 6. Dezember 2021 - Berufsfachschule Langenthal
Informationen QV 2022

• Grobplanung steht (publiziert auf Homepage https://www.bfsl.ch/assets/files/grobplan_qv_2022_kv.pdf)
• DFP schriftlich: Mittwoch, 27. April ´22 / DFP mündlich: Freitag, 29. April ´22 und Samstag, 30. April ´22
• Prüfungswochen KW23/24
• BEC: Freitag, 17. Juni ´22
• Resultateröffnung: Freitag, 24. Juni ´22
• Diplomfeier: Donnerstag, 30. Juni ´22, voraussichtlich Parkhotel, Langenthal
• Prüfungseinsicht/Repetenten

Seite 3
ERFA-Anlass Kaufleute - Kaufleute 2023 6. Dezember 2021 - Berufsfachschule Langenthal
QV 2022 - Anmeldungen
KV                          Detailhandel
‒ KV E-Profil 3. LJ   86    ‒ Assistent*innen   13
‒ KV B-Profil 3. LJ   11    ‒ Fachleute         37

‒ KV E-Profil 2. LJ   77    ‒ Repetent*innen     1
‒ KV B-Profil 2. LJ    9

‒ Repetent*innen       3

                                                     4
ERFA-Anlass Kaufleute - Kaufleute 2023 6. Dezember 2021 - Berufsfachschule Langenthal
QV 2022 – Weiteres Vorgehen
     ‒ Ausschreibung PVKs
     ‒ Versand Aufgebote Lernende
        Kopie an Lehrbetriebe
     ‒ Durchführung der Prüfungen
          Mi 27.04.2022, eDFP schriftlich
          Sa 28.05.2022, eDFP mündlich (Auffahrtswochenende)
          Sa 04.06.2022 bis Mi 15.06.2022 restliche Prüfungen
          www.bzemme.ch (Grundbildung)

                                                                 5
ERFA-Anlass Kaufleute - Kaufleute 2023 6. Dezember 2021 - Berufsfachschule Langenthal
QV 2022 – Prüfungstermine DH

                               6
ERFA-Anlass Kaufleute - Kaufleute 2023 6. Dezember 2021 - Berufsfachschule Langenthal
QV 2022 – Prüfungstermine KV E-Profil

                                        7
QV 2022 – Prüfungstermine KV B-Profil

                                        8
QV 2022 - Diplomfeiern
      ‒ Kaufleute
         5. Juli 2022 (Dienstag)

      ‒ Detailhandel
         4. Juli 2022 (Montag)

      ‒ Markthalle Burgdorf

                                    9
Ausgangslage und zentrale
Neuerungen
Die Arbeitswelt wird…
….dynamischer, bunter und herausfordernder!

                                • Die Aufgabe der Grundbildung ist,
                                  Berufseinsteiger/innen für diese
                                  Arbeitswelt fit zu machen!

                                • Wann verfügen Berufspersonen
                                  über zentrale
                                  Handlungskompetenzen?

Seite 11
Die Berufsbildung steht vor Herausforderungen…

Es ist unmöglich, Berufsleute vollständig auszustatten, damit diese für die Zukunft
vorbereitet sind – vor allem bei sich dynamisch verändernden Sektoren oder
Branchen.

Nur, was packt man in den Rucksack, wenn das Reiseziel und die Reiseroute nicht
vollständig bekannt sind?

  Seite 12
Der Lösungsansatz: Handlungskompetenzen für die Zukunft

> Fokussierung auf zentrale, berufliche Handlungskompetenzen, die
erfolgreiche Berufsleute ausmachen.

> Förderung von Meta-Skills und Zukunftskompetenzen wie zum Beispiel: Mit
unsicheren Situationen und Komplexität umgehen, Veränderungen aktiv gestalten,
Zielsetzungen formulieren, kreative Lösungen entwickeln, Entscheidungen treffen,
willensstark umsetzen.

> Die Selbstlernkompetenz und die aktive Entwicklung des individuellen
Kompetenzprofils nehmen einen zentralen Stellenwert ein.
Seite 13
Die Berufe im kaufmännischen Bereich verändern sich

• Die Grundbildungen fokussieren neu an allen drei Lernorten dieselben
  beruflichen Handlungskompetenzen, die sich an der Berufspraxis im Betrieb
  orientieren.

• Die Berufsfachschulen unterrichten handlungskompetenzorientiert statt
  fächerorientiert, um berufliche Handlungskompetenzen zu fördern.

• Im QV werden Handlungskompetenzen statt Fächer geprüft.

Seite 14
Die Berufe im kaufmännischen Bereich verändern sich

• Die praktische Prüfung wird zur Fallnote (mindestens Note 4.0), um die
  Berufsbefähigung zu stärken, wie es in den meisten anderen Berufen bereits der
  Fall ist.

• Die Lernenden führen zwingend eine Lerndokumentation / Persönliches
  Portfolio, um an allen drei Lernorten systematisch an ihren
  Handlungskompetenzen zu arbeiten.

Seite 15
Was bedeutet
«Handlungskompetenzorientierung»?
Zum Einstieg: Warum kompetenzorientiert?

                                    Quelle: ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (Hrsg.). Kompetenzorientiert prüfen, Wien 2017.

Seite 17
Prozess der Kompetenzentwicklung

                                   Seite 18

Seite 18
Was sind die neuen
Handlungskompetenzen?
Seite 20
Was sind die zentralen
Innovationen?
Seite 22
Die Lernortkooperation gewinnt an Bedeutung

Seite 23
Erfolgsfaktoren einer gelingenden Lernortkooperation

• Klare Rollenteilung

• Gute zeitliche Abstimmung
 vgl. Umsetzungsinstrumente

• Instrumente, um die einzelnen Beiträge der Lernorte in Verbindung zu bringen
 Lerndokumentation / Persönliches Portfolio

Seite 24
Wo stehen die beiden Schulen bei der
Umsetzung?
Wo stehen die beiden Schulen bei der Umsetzung?

Seite 27
Wo stehen die beiden Schulen bei der Umsetzung?
Berner Weg
= Commitment zur Zusammenarbeit der Berner KV-Schulen
− Schulübergreifende Zusammenarbeit der Teamleitungen
− Einheitliche Überführungsprofile (aktuelle Pensen – Pensen nach der
       Reform) an allen Schulen = Einsatz der aktuellen Lehrpersonen
       gewährleisten
− Einheitliche Vorgaben (Templates) für das Erstellen von Drehbüchern
  und Lernarrangements
− Handlungskompetenzorientierung soll gelebt werden in Form von HKO-
  Aufträgen

Seite 28
Wo stehen die beiden Schulen bei der Umsetzung?

• Fachkommission Kaufleute
− Jede Schule bietet sämtliche Wahlpflichtbereiche an
− Jede Region deckt sämtliche Optionen ab
− HKO-Aufträge (Arbeitspakete über mehrere Lernziele) werden erstellt.
− Erste «Nullserien-HKO-Aufträge» werden bis 15. März 22 erarbeitet
− Einheitliche Vorgaben/Templates für das Erstellen der HKO-Aufträge
− SOL ab dem 1. Lehrjahr

Seite 29
Wo stehen die beiden Schulen bei der Umsetzung?

• Fachkonferenz Kaufleute
 - Aufteilung der «Nullserien-HKO-Aufträge»: Reihenfolge: A und B früh im
Semester starten, C in der Mitte, D und E gegen Ende des 1. Semesters.
   - Seeland HKB C
   - Oberland HKB E
   - Oberaargau/Emmental HKB D
   - WKS HKB A
   - BWD HKB B

Seite 30
Wo finde ich weiterführende
Informationen?
Information und Kommunikation

• Kurzmitteilungen aus dem NKG

• Info-Hub 1 auf Konvink                                    «Die Reform und die Ergebnisse»

• Info-Hub 2 auf den Websites der Trägerschaften            «Unsere neue Grundbildung»
    • https://www.skkab.ch/fachinformationen/gb2023         «Lernort Betrieb und ük»

• Laufende Information im Bereich NKG Berufsfachschulen auf Konvink

Seite 32
Information und Kommunikation

• Kaufmännische Grundbildung — #DiscoverYourFuture (kaufmaennische-
  grundbildung.ch)

                                             Seite 33
Fragen, Anregungen, Wünsche?

Seite 34
Sie können auch lesen