Erfahrungsbericht - Hessen:Wisconsin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
University of Wisconsin-Madison Vanessa Linke fall semester 2014 Vanessa Linke Hessen-Wisconsin Exchange Program Fall semester 2014 Erfahrungsbericht Über meine Zeit in den USA vom 09. August 2014 bis 16. Januar 2015 und mein Semester an der University of Wisconsin-Madison vom 1. September bis 12. Dezember 2014 von der Justus-Liebig-Universität Gießen zur University of Wisconsin-Madison und zurück Kontakt: Vanessa Linke (Programm: Master of Science Chemie) vanessainamerika.wordpress.com (Blog) Vanessa.Linke@chemie.uni-giessen.de vlinke@wisc.edu Erfahrungsbericht Hessen-Wisconsin 1
University of Wisconsin-Madison Vanessa Linke fall semester 2014 (im Normalfall beim Konsulat in Frankfurt) beantragen kann. Man selber muss dann noch eine Gebühr (SEVIS) zahlen und sich zu einem Interviewtermin in Frankfurt anmelden. Nicht vergessen rechtzeitig einen Reisepass zu beantragen, falls man noch keinen besitzt. Der Tag des Interviews selber verlief bei mir ebenfalls sehr entspannt, wahrscheinlich unter anderem, da ich mir den frühestmöglichen Termin geben ließ - und selbst um 6:30 Uhr hatte sich schon eine kleine Schlange gebildet! Man sollte bedenken, dass man wirklich keine elektronischen Geräte mitbringen darf und dass es auch keine Stelle gibt, an der man diese für die Dauer des Interviews lassen kann (außer natürlich man reist per Auto an). Ich selber bin mit dem Zug gekommen und habe mein Handy einfach mal zuhause gelassen. Englische Sprachkenntnisse sind natürlich unerlässlich – man kann nicht erwarten, dass einem irgendetwas auf Deutsch zur Verfügung gestellt wird. Dies ist ja nun allerdings wieder ein Vorteil – die Immersion mit der Sprache ermöglicht es einem auch schnell die Kenntnisse (vor allem im Hörverstehen) stark zu verbessern. Für die meisten Programme bzw. Stipendien muss man ja sowieso einen Sprachnachweis erbringen (ich habe den IELTS Test gemacht, welcher im Gegensatz zum TOEFL nicht computerbasiert ist, aber meiner Erfahrung nach überall genauso anerkannt wird) – wenn man diesen geschafft hat, sollte man sich auch keine Gedanken über das „Mitkommen“ an der Uni und noch weniger im Alltag machen. Außerdem sprechen die Amerikaner in dieser Gegend relativ langsames Englisch und haben eine im Verhältnis einfach zu verstehende Aussprache, was sicherlich von Vorteil ist. Über den Mittleren Westen und Wisconsin im Speziellen kann ich noch sagen, dass viele Deutsche dorthin ausgewandert sind und einem daher von Zeit zu Zeit „Relikte“ wie der Rathskeller in Madison oder Läden mit importierten Waren begegnen. Man sollte sich von all diesem allerdings nicht zu viel Authentizität erwarten, mein Tipp ist sich während der Zeit abroad lieber mit der lokalen Kultur zu umgeben. “the bean” - Chicagos Wahrzeichen Zur Anreise ist zunächst einmal zu beachten, dass das Semester bereits am 1. September beginnt (zur Info: erster Montag im September = labour day und somit Feiertag) und man ein paar Tage (ich würde sagen wenigstens zwei bis drei) einplanen sollte um sich in der Stadt zurechtzufinden und zumindest die Kursräume am ersten Tag zu finden (in den allermeisten Kursen geht es auch schon direkt voll los und man muss sogar teilweise schon was für die erste Stunde vorbereiten/lesen). Um nach Madison (und auch Milwaukee und evtl. anderen Orten) zu kommen kann man gut (von Deutschland im Direktflug möglich) nach Chicago (O’ Hare, ORD) fliegen und dann in ein paar Stunden mit dem Bus ankommen (z. B. Coach USA Van Galder, www.vangalderbus.com). Wenn man Zeit hat, ist es natürlich auch eine gute Erfahrungsbericht Hessen-Wisconsin 3
University of Wisconsin-Madison Vanessa Linke fall semester 2014 Möglichkeit sich vorher noch einmal eine der größten Städte Amerikas anzuschauen :). Ich selber (war vorher noch nie in Amerika und) konnte noch einen Urlaub in Kalifornien einschieben und bin daher dann von Los Angeles in einem Inlandsflug nach Chicago geflogen. Es gibt in Wisconsin auch einige Regionalflughäfen, z. B. in Madison, die Flüge sind allerdings oft teurer und eben nicht direkt international zu erreichen. Im Anschluss an mein Semester habe ich noch Weihnachten bei meinen Lieben in Madison verbracht (beachtet, dass viele Studentenstädte über die winter break wirklich ausgestorben sind) und bin dann zu Silvester von Chicago aus an die Ostküste (New York City, Washington D. C., Boston) geflogen, bevor ich vor Ablauf der 30 Tage grace period des J1-Visums wieder nach Hause geflogen bin. Eindrücke von der Ostküste: Broadway, White House, Liberty Island Finanziell sei von vornherein gesagt, dass ein Auslandssemester immer eine Investition ist (allerdings eine, die sich lohnt). Es ist natürlich jedem selbst überlassen, wie viel der- oder diejenige ausgibt, ich würde allerdings definitiv mit mehr Ausgaben als zuhause rechnen (plus evtl. Reisen). Wohnen (noch teurer, wenn man in einem Apartment wohnt und sich erst spät entscheidet) und Essen in Madison ist relativ teuer (es gibt keine sehr verbilligten Mensaessen, wie wir es hier gewohnt sind), die günstigste Möglichkeit ist dabei möglicherweise ein Coop (s. u.). Ich wollte in meinem Auslandssemester möglichst viel unternehmen und erleben und habe daher bspw. auch des Öfteren auswärts gegessen und zusätzliche Ausflüge gemacht, sowie bin vor und nach dem Semester innerhalb Amerikas gereist (s. o.). Es ist daher sehr komfortabel zusätzliche Stipendien zu erhalten, hier sei auf zwei davon verwiesen: Das monatliche DAAD PROMOS Stipendium (es gibt dabei zwei Bewerbungsrunden, die zweite ca. im Frühsommer), sowie das Fulbright Reisestipendium - Achtung Bewerbungsfrist schon sehr früh (Mitte Januar). Ich selber habe kein Urlaubssemester eingelegt und vorher mit einem learning agreement (für PROMOS auch benötigt) geklärt, inwiefern mir die Kurse anerkannt werden. Ich habe daher auch meinen Semesterbeitrag in Deutschland bezahlt, somit hatte ich allerdings auch das Studententicket für Januar bis März. Schließlich habe ich mir ca. 2/3 meines Semesters in Deutschland anerkennen lassen und konnte den Rest in der Zeit von meiner Rückkehr im Januar bis zum Beginn des neuen Semesters im April absolvieren. Es gab in meinem Fall keine Pflichtmodule im Studienverlaufsplan in diesem Semester, sodass die Anerkennung erleichtert wurde. Zu einem früheren Zeitpunkt wäre ein Auslandssemester womöglich nicht möglich gewesen ohne ein Semester länger zu studieren. Ob und wie genau das möglich ist, muss Erfahrungsbericht Hessen-Wisconsin 4
University of Wisconsin-Madison Vanessa Linke fall semester 2014 natürlich für jeden Studiengang individuell geklärt werden. Dabei sollte man auch bedenken, dass eine solche Entscheidung für eine eventuelle spätere Stipendienbewerbung relevant sein kann: Wenn man sich nichts anerkennen lässt, so wird das Auslandssemester oft auch nicht zur Berechnung zugrunde gelegt, ob man in der Regelstudienzeit studiert hat, was oftmals Voraussetzung ist. Auf jeden Fall wie immer gilt: frühzeitig mit den zuständigen Stellen in Verbindung setzen, dann ist fast immer eine optimale individuelle Regelung möglich. 3. Studium Es gibt in Madison ein sehr großes Angebot an unterschiedlichen Kursen, wobei ich hier nicht auf Details für jeden Studiengang eingehen kann und will. Wer Interesse speziell an Kursen im naturwissenschaftlichen Bereich hat, kann mich aber gerne direkt kontaktieren. Grundsätzlich ist gerade im graduate Bereich zu beachten, dass sich die Amerikaner im Regelfall direkt nach dem Bachelor für ein Ph. D. Programm einschreiben, welches somit auch schon oft spezialisierter ist. Sehr gut fand ich, dass es mir (als special student) möglich war Kurse aus sehr unterschiedlichen Studiengängen zu belegen, sodass ich mit dem Auslandssemester exakt meine I n t e re s s e n a b d e c k e n k o n n t e , d i e a n m e i n e r Heimatuniversität unterrepräsentiert waren. Zusätzlich konnte ich so genannte lab rotations in drei unterschiedlichen Laboren machen und so auch einen Einblick in die Forschung bekommen. Zum Thema Bewerbungsverfahren muss man sich natürlich individuell informieren, die International Offices der Unis sind jedoch mit Sicherheit oft eine gute erste Anlaufstelle. Dazu sollte man wissen, dass die Angestellten der Hochschulen in Amerika wirklich gerne und oft unkompliziert weiterhelfen. Wichtig für alles ist sich frühzeitig (per E-Mail) zu melden und anzufragen. Die Betreuung vor Ort habe ich als sehr gut empfunden - die Dozenten waren alle positiv erfreut über internationals und oft bereit nach der Vorlesung oder in ihren office hours über alles mögliche von Fachlichem bis Persönlichem zu reden. Wir hatten einen zugeordneten Advisor ISS im Red Gym, um die Ecke: Essen aus dem Rathskeller auf der Terrace mit Blick auf den See Erfahrungsbericht Hessen-Wisconsin 5
University of Wisconsin-Madison Vanessa Linke fall semester 2014 des akademischen Auslandsamtes (ISS) vor Ort, der uns per E-Mail und in Sprechzeiten weitergeholfen hat, sowie auch der Rest der Angestellten dort. Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in den USA sehr viele unterschiedliche Prüfungen für ein Modul abzulegen - soweit ich weiß darf eine einzelne Note nicht mehr als 40% zählen, daher ergeben sich für jeden Kurs mindestens drei Notenanteile, z. B. final exam, midterm exam, “mündliche Mitarbeit”, homeworks, (pop) quizzes, term paper (research (grant) proposals) etc. Man braucht aber auch keine Angst davor haben, die Anleitung und Betreuung ist wie bereits gesagt sehr gut. In meinen Kursen wurden keine Bücher verwendet, allerdings sehr viele paper hochgeladen, die man als Vorbereitung lesen sollte (Sollte man die wirklich alle ausdrucken? Nein.). In etwa die Hälfte nutzt Laptop/Netbook/Tablet auch in den Vorlesungen,. Auf dem ganzen Campus stehen an jeder Ecke viele Computer zur Verfügung und man kann diese wohl auch ausleihen. 4. Ambassador Funktion / Study Abroad Fairs Es war in Madison (einzige Ausnahme soweit ich weiß) leider nicht möglich aktiv an der Study Abroad Fair für Hessen zu werben, da Madison selber leider keine Studenten nach Hessen sendet (spezielle eigene Programme mit Deutschland). Ich habe die Study Abroad Fair allerdings besucht und mich zu den anderen “Deutschen” gesellt, was Gelegenheit für einen interessanten Austausch bot. Außerdem wirbt man natürlich in jedem Gespräch für Deutschland und Hessen, in welchem man von seiner Universität und der Heimat erzählt. Ich habe viele Amerikaner als sehr interessiert an Deutschland und speziell der dortigen Hochschullandschaft erlebt (ein “Totschlag-Argument” sind z. B. Studiengebühren). 5. Stadt Es gab einen Newsletter für ausländische Studierende und Gäste, der verschickt wurde und in dem auf viele Veranstaltungen, teilweise speziell für ausländische Studierende, hingewiesen wurde. Es gibt in Madison auch mehrere (halb-) universitäre Organisationen, die sich der Betreuung inter nationaler Studenten verschrieben haben und die exzellente Arbeit leisten, wie bspw. MFIS (Madison Friends of International Students, http://www.iss.wisc.edu/mfis/index.html) Das Capitol in Washington D. C. und das Capitol in Madison - ist es nicht mindestens genauso schön? Erfahrungsbericht Hessen-Wisconsin 6
University of Wisconsin-Madison Vanessa Linke fall semester 2014 oder das BRIDGE Programm (http://iss.wisc.edu/bridge), bei welchem man einen amerikanischen Partnerstudenten zugeordnet bekommt. Durch die vielen Angebote habe ich mich sehr willkommen und sehr gut aufgehoben gefühlt. Zu Anfang des Semesters findet eine Student Org Fair statt, auf welcher ihr euch über die ganzen Clubs informieren könnt - ich habe mich zum Beispiel für amnesty international, den German club und den running club interessiert, es gibt aber alles was das Herz begehrt (https://win.wisc.edu/organizations). Die Stadt besteht quasi zur Hälfte aus Campus und zur anderen aus Downtown/Rund ums Capitol, wobei vor allem zweiterer von den beiden Seen Monona und Mendota umgeben ist (Isthmus). Herum kommt man sehr gut mit dem Fahrrad (kostenloses direkt am Anfang des Semesters beim Red Bike Project http://redbikes.org holen!) auf den vielen ausgezeichneten Fahrradspuren und mit den Bussen, wobei Bus 80 um den kompletten Campus fährt und sogar kostenlos ist (ihr habt zwar eh einen bus pass aber es ist super für Gäste). Besondere Orte die es in und um die Stadt zu sehen und erleben gibt sind unter anderem: natürlich Memorial Union mit Terrace, Raths- und Stiftskeller und Union South (die Unions sind Unigebäude, wo man Zeit außerhalb der Vorlesungen verbringt), der Farmers’ Market rund um das Capitol (Ende August müsste dort auch wieder das Festival Taste of Madison sein und auch ansonsten gibt es immer mal wieder Konzerte), State Street (wo auch das berühmte Freak Fest zu Halloween stattfindet) Camp Randall, das Football Stadium (s. u., ihr findet auch weitere Sportarten so wie Hockey, Basketball, Soccer, Volleyball - wenn ihr außerhalb von Collegemannschaften ein Baseball- und oder Football-Spiel sehen wollt, geht am besten nach Chicago, Milwaukee und oder Green Bay - achtet dabei auf die Saisonzeiten!) die - je nach Quelle - zwei bis fünf Seen von Madison (Schwimmen, Segeln etc.), das Arboretum, quasi ein riesiger Naturpark mitten in der Stadt, Picnic Point mit einmaligem Blick auf die Stadt, Monroe und Willy Street für Restaurants und Bars eindeutig die schönsten Gegenden, Middleton, quasi ein Vorort, unter anderem mit Clasen’s European Bakery (http:// www.clasensbakery.com) und Senfmuseum (http://mustardmuseum.com), das verrückte House on the Rock (http://www.thehouseontherock.com), usw. usw. - also keine Angst, es wird nie langweilig - ich will euch ja auch nicht zu viel verraten - viel Spaß beim Entdecken! Erfahrungsbericht Hessen-Wisconsin 7
University of Wisconsin-Madison Vanessa Linke fall semester 2014 6. Wohnen und Essen Zur Vorbereitung auf meinen Aufenthalt habe ich in den Erfahrungsberichten auf der Homepage des Hessen-Wisconsin Austausches nachgelesen. Dort wurde das Wohnen in einem Coop (cooperative housing, Suchbegriff Madison Community Cooperative, MCC) besonders positiv hervorgehoben. Daraufhin habe ich mich im Internet darüber informiert und mich im Frühjahr (tut das rechtzeitig und bei mehr als einem - die allermeisten Häuser nehmen internationals auf - nicht nur das “International” Coop) per E-Mail und Skype (keine Angst - alle sind superlieb!) dafür beworben. Diese Art des Wohnens hat in Madison Tradition, stellt aber im Vergleich zu Deutschland eine Besonderheit dar, die man allerdings auch nur in wenigen anderen amerikanischen Städten findet. Die Coop-Häuser sind in der ganzen Stadt verteilt, wobei ich Glück hatte in sehr guter Lage zwischen Campus und Stadtzentrum wohnen zu können (mein geliebtes Friends’ Coop - ihr könnt für eine Bewerbung gerne auf mich verweisen), und werden über eine Organisation von den Mitgliedern/Bewohnern selbst besessen. Dadurch und durch geschickte Arbeitsteilung innerhalb der Häuser (Jobs für Einkaufen, Putzen, Hausmeistertätigkeiten etc.) kann günstiges Wohnen garantiert werden, was somit auch Personengruppen mit niedrigem Einkommen ein Wohnen in der Stadt ermöglicht. Der Zustand der Häuser hängt somit individuell von den jeweiligen Bewohnern (also auch von einem selber) ab, wobei jeder sein eigenes Zimmer hat, für welches man dann natürlich selbst verantwortlich ist. Mir hat diese Art des Wohnens sehr gut gefallen, vor allem da man durch das Leben mit 12 bunt gemischten Mitbewohnern das Land mit viel mehr Facetten kennenlernt und wirkliche Freundschaften schließen kann. Zusätzlich ler nt man viele weitere Fähigkeiten fürs Leben/soft skills, wie z. B. Organisation, Eigenständigkeit, Te a m f ä h i g k e i t , R e s p e k t , Z u h ö re n , Verantwortung, Kochen, Haushaltstätigkeiten etc. Ich könnte ewig weiter über das Leben im Coop schwärmen, hier ist allerdings kein Platz dafür - eine ausführlichere Beschreibung findet ihr aber auf meinem Blog. Zusätzlich zur Miete zahlt im Coop jeder Bewohner einen weiteren Betrag für Essen, welches geteilt wird, was definitiv die mit Abstand günstigste (und womöglich auch gesündeste) Variante zu essen darstellt. In unserem Fall wurde an vier von sieben Tagen ein gemeinsames Dinner angeboten, welches im Übrigen auch meist vegan aber immer vegetarisch war. Man kann in einem Coop auch food member werden, selbst wenn man nicht dort wohnt und dann dort für grob 100$ im Monat mitessen. Ansonsten findet man Erfahrungsbericht Hessen-Wisconsin 8
University of Wisconsin-Madison Vanessa Linke fall semester 2014 wirklich auch einfach viele Burger im Angebot (selbst wenn sie Sandwich genannt werden) - und auch das Essen an der Uni wiederholt sich doch mit der Zeit. Meine Favoriten dort waren der Mediterranean Salad in den kleinen Café-ähnlichen Badger Markets und die Krankenhaus Cafeteria, wo es sogar eine Salatbar gibt. Beliebte Ziele in der Stadt waren - um nur einige zu nennen - Ian’s Pizza mit gleich mehreren Filialen, Pizza Brutta mit echtem Steinofen oder Einstein Brothers, wo es Bagel aller Art gibt. Probieren müsst ihr in Madison/Wisconsin unbedingt Milchprodukte (die die Uni auch selber herstellt) darunter auf jeden Fall cheese curds und das Babcock Eis. Wer nach zum deutschen vergleichbarem Bier sucht, dem sei Ol’ reliable ans Herz gelegt. Ich war im Coop food coordinator, bin also für alle Einkaufen gegangen. Im Stadtinneren sind die Preise dabei oft etwas teurer, dafür kann man alles fußläufig oder mit dem Bus erreichen (z. B. Fresh Market, Capitol Market, Walgreens, Trader Joe's). Grundsätzlich haben sehr viele Geschäfte sehr lange Öffnungszeiten, teilweise auch 24/7. Wenn man an ein Auto rankommen kann oder mit jemandem mitfahren kann, dann kann man außerhalb auch günstiger einkaufen, mehr Auswahl bekommen und größere Mengen (Woodman’s, Target, Casgo). Bei Target oder ähnlichem kann man sich auch so etwas wie eine Ersteinrichtung an Bettwäsche usw. kaufen, wenn man das für sein Zimmer braucht. Es gibt in Amerika übrigens auch Aldi, der einige “Deutsche Küche” Produkte im Angebot hat. Zusätzlich gibt es Läden mit (teuren) importieren Waren (Bavarian Market), Spezialitätenläden, “Öko-Supermärkte” (Whole Foods, Willy Street Coop) und natürlich den Farmer’s Market für die spezielleren Wünsche :) Bei einigen Stellen wie z. B. The Crossing auf der University Ave. kann man auch im Winter frische “Gemüsekörbe” bestellen. 7. Wetter Das Wetter in Madison bietet etwas für jeden Geschmack: Im Sommer sind heiße Temperaturen bis zu +35 °C möglich, dafür geben die Seen dazu das richtige Urlaubsfeeling und im Winter (ab November kann es richtig kalt werden) bis -25 °C, dafür bekommt ihr wunderschönen Schnee, Wintersport und besonders wenn ihr bis ins neue Jahr bleibt zugefrorene Seen. Wisconsin hat einen sehr schönen, bunten Herbst und das Beste ist, dass wirklich das ganze Jahr über die Sonne scheint und gute Laune macht. Ich habe mir (schon alleine aus Platz- und Gewichtsgründen) nur Sommerkleidung und eine Jacke mitgenommen und dort meine Winterkleidung und -schuhe gekauft (-> fahrt zur ShoeBox!). Erfahrungsbericht Hessen-Wisconsin 9
University of Wisconsin-Madison Vanessa Linke fall semester 2014 Schwitzen im Sommer vor dem Badgers Football Spiel in Madison und Frieren im Winter in Boston 8. Gesundheit Wenn ihr das PROMOS Stipendium des DAAD bekommt könnt ihr euch dort über eine Gruppenversicherung mitversichern, welches die einzige Möglichkeit ist die ansonsten verpflichtende Campus-Versicherung SHIP zu waiven. Soweit ich das beurteilen kann ist die ärztliche Versorgung und das Krankenhaus in Madison sehr gut und ich glaube es gibt sogar Stellen auf dem Campus, bei welchen jeder Student kostenlose ärztliche Beratung bekommt. Bei der Einführungsveranstaltung am Beginn des Semesters wird euch dies alles genau erzählt und ihr habt Gelegenheit Fragen zu stellen. 9. Fazit Ich habe mich, ermutigt durch die amerikanischen Professoren, für das Ph. D. Programm an meiner Gasthochschule beworben. Vor meinem Aufenthalt hatte ich nie geplant einmal für längere Zeit ins Ausland zu gehen, jetzt überlege ich jedoch ganz stark zumindest für den Rest meines Studiums zurückzugehen. Ich möchte daher heute für die Zukunft nichts mehr ausschließen. Ich denke definitiv, dass jeglicher Auslandsaufenthalt auch für die berufliche Karriere sehr positiv angesehen wird, ich habe bspw. bereits des Öfteren gehört, dass Auslandsaufenthalte bei Bewerbungen mittlerweile im Prinzip gefordert werden. Zusätzlich ist der sprachliche Aspekt des Englischen im Berufsleben heutzutage oft entscheidend, besonders auch in der naturwissenschaftlichen Forschung. Zum Zeitpunkt meines Auslandssemesters (3. Mastersemester) hatte ich bereits eine Vorstellung davon, welche Themen mich fachlich besonders interessieren, sodass ich die Universität, die Arbeitsgruppen und die Module persönlich auswählen konnte und nicht „nur“ Einführungsveranstaltungen besucht habe, die überall mehr oder weniger ähnlich ablaufen. Für mich war der Zeitpunkt perfekt, da ich (noch) einen Einblick in das amerikanische Hochschulsystem für Studenten mit Vorlesungen, Klausuren usw. bekommen konnte und zusätzlich (schon) an der Forschung in Arbeitsgruppen beteiligt sein konnte. Gleichzeitig ist es auch privat früh genug, um noch nicht an eine eigene Familie gebunden zu sein. Besonders gut gefallen hat mir, wie bereits oben erwähnt, das Leben im Coop mit allem was damit einherging. Speziell die Freundschaften, die ich dabei mit „richtigen“ Amerikanern schließen konnte haben meinen Aufenthalt erst zu dem gemacht, was er war. Ich hatte vor Erfahrungsbericht Hessen-Wisconsin 10
University of Wisconsin-Madison Vanessa Linke fall semester 2014 Beginn meines Aufenthaltes etwas Respekt vor der oft als oberflächlich bezeichneten amerikanischen Freundlichkeit, musste jedoch zu meiner Freude feststellen, dass mir diese offene Art und positive Mentalität sehr ähnlich ist. Im Besonderen, wenn man alleine in die Fremde kommt, ist es unheimlich angenehm so ermutigend und freundlich aufgenommen zu werden und ich denke wenn man es so betrachten will, kann dies eine Vorbildfunktion für jeden von uns darstellen. Ich war besonders am amerikanischen Hochschulsystem interessiert und wie sich die pädagogischen Ansätze in der Praxis zu ihren europäischen Entsprechungen verhalten. Ohne jetzt genauer darauf eingehen zu können, konnte ich für mich viele interessante Ansätze und Ideen mitnehmen. Dieses Gefühl der multiplen und facettenreichen Eindrücke zog sich durch meinen ganzen Aufenthalt. Für mich waren diese oft der Anstoß zu überdenken, umzudenken und auch neu zu denken. Durch die internationale Attraktivität der US-amerikanischen Hochschulen war es alltäglich mit vielen verschiedenen Kulturen und Sprachen zusammenzutreffen und ich fühle mich nun weit mehr als Weltbürger als zuvor. Ich würde keine zu großen sozialen und kulturellen Probleme erwarten, für mich hat sich Amerika weit weniger entfernt angefühlt, als es in Wahrheit ist. Dabei muss man jedoch bedenken, dass die USA allein aufgrund ihrer Größe und da sie ein Einwanderungsland ist, sehr divers sein kann - aber dies ist ja auch genau ein Vorteil eines Auslandsaufenthaltes – Kennenlernen der spezifischen Kultur, daher sollte man sich meines Erachtens nach auf diese neuen Erfahrungen und auch manche Überraschung eher freuen. Durch die weltoffene Ausrichtung, die Möglichkeiten, die einem offenbar werden und auch die Verantwortung, die Amerikaner (versuchen) für andere zu übernehmen (Stichwort donating) fühlt man sich von dem Freiheitsgefühl und der Weltlichkeit Amerikas angesteckt – alles ist möglich und (über Amerika hinausgehend) die ganze Welt steht einem (jedem?) offen. On, Wisconsin! Erfahrungsbericht Hessen-Wisconsin 11
Sie können auch lesen