Ergebnisse einer Umfrage zur Verschreibung von Antibiotika in der Veterinärmedizin

 
WEITER LESEN
Ergebnisse einer Umfrage zur Verschreibung von Antibiotika in der Veterinärmedizin
Originalarbeiten | Original contributions

                              Ergebnisse einer Umfrage zur
                              ­Verschreibung von Antibiotika in der
                               ­Veterinärmedizin
                              R. Peter1, C.R. Müntener1, D. Heim2, S. Hartnack3, H. Naegeli1
                              1Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie der Universität Zürich; 2Bundesamt für Lebensmittel­

                              sicherheit und Veterinärwesen BLV, Bern; 3Abteilung für Epidemiologie der Universität Zürich

           https://doi.org/   Zusammenfassung                                             Outcome of a survey on antibiotic
       10.17236/sat00 342
                                                                                          prescribing in veterinary medicine
  Eingereicht: 12.04.2021     Im Rahmen der nationalen Strategie Antibiotikaresis-
Angenommen: 22.08.2021        tenzen (StAR) wurde ein Therapieleitfaden für die um-       As part of the national strategy on antibiotic resistance
                              sichtige Verschreibung von antimikrobiellen Wirkstof-       (StAR), a therapy guide for the prudent prescription of
                              fen bei Tieren erarbeitet. Um dessen Umsetzung in der       antimicrobial agents in animals was developed. To fa-
                              tierärztlichen Praxis zu erleichtern, sind die darin ent-   cilitate its implementation in the veterinary practice, the
                              haltenen Therapieempfehlungen in die benutzerfreund-        therapy recommendations contained therein have been
                              liche Entscheidungshilfe AntibioticScout.ch überführt       translated to the user-friendly decision support Antibi-
                              worden. In diesem Zusammenhang haben wir eine               oticScout.ch. In this context, we conducted a non-rep-
                              nicht-repräsentative Umfrage durchgeführt um Be-            resentative survey to assess the level of awareness as well
                              kanntheitsgrad und Nutzung dieses Leitfadens bzw. der       as usage of this guide and the AntibioticScout.ch deci-
                              Entscheidungshilfe AntibioticScout.ch einzuschätzen.        sion support. Based on case studies with typical diseas-
                              Anhand von Fallbeispielen mit typischen Erkrankungen        es in dogs, cats and cattle, it was shown that the veteri-
                              bei Hunden, Katzen und Rindern zeigte sich, dass die        narians participating in the survey strive to handle
                              an der Befragung teilnehmenden Tierärztinnen und            antibiotics responsibly and to prescribe them with re-
                              Tierärzte bestrebt sind, verantwortungsvoll mit Antibio-    straint. Nevertheless, the survey points to possible im-
                              tika umzugehen und diese Wirkstoffe zurückhaltend zu        provements in the antibiotic therapy. In particular, the
                              verschreiben. Trotzdem weist die Umfrage auf Verbes-        StAR guidelines or AntibioticScout.ch can be useful to
                              serungsmöglichkeiten in der Antibiotikatherapie hin.        the practicing veterinarians for taking into account all
                              Der StAR-Therapieleitfaden und AntibioticScout.ch           relevant decision criteria in the optimal selection of a
                              können insbesondere für die Berücksichtigung aller re-      suitable antimicrobial agent.
                              levanten Entscheidungskriterien bei der optimalen Aus-
                                                                                          Keywords: AntibioticScout; Decision support; Prescribing
                              wahl eines geeigneten antimikrobiellen Wirkstoffes der      behavior; Survey; Veterinary medicine
                              Tierärzteschaft dienlich sein.

                              Schlüsselwörter: AntibioticScout; Entscheidungshilfe;
                              ­Umfrage; Verschreibungsverhalten; Veterinärmedizin

                              Einleitung                                                  zübertragungen zwischen Tier und Mensch führen
                                                                                          kann.12,13 Mit der Strategie Antibiotikaresistenzen
                              Antibiotikaresistenz ist ein globales Gesundheitspro-       (StAR) soll diese Herausforderung auf nationaler Ebene
                              blem und der unsachgemässe Einsatz von Antibiotika          im Sinne eines One-Health-Ansatzes bereichsübergrei-
                              bei Tieren und Menschen wird als beitragender Faktor        fend angegangen und somit die Wirksamkeit von Anti-
                              angesehen. Die optimale Antibiotikatherapie ist in An-      biotika für Human- wie auch Veterinärmedizin durch
                              betracht der beschränkt verfügbaren antimikrobiellen        einen fachgerechten und verantwortungsvollen Einsatz
                              Wirkstoffe und der sich verschärfenden Resistenzprob-       langfristig sichergestellt werden. 20 Als Teil der Umset-
                              lematik zu einer komplexen Herausforderung gewor-           zung in der Veterinärmedizin wurde unter dem Patro­nat
                              den.9,16,17 Teilweise identische oder zumindest ähnliche    des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Vete-
                              antimikrobielle Wirkstoffe werden in der Human- und         rinärwesen (BLV) ein Therapieleitfaden für die umsich-
                              in der Veterinärmedizin eingesetzt, was zu Resisten-        tige Verschreibung von antimikrobiellen Wirkstoffen

144    SAT | ASMV 2 | 2022                                                                      Band 164, Heft 2, Februar 2022, 144–152, © GST | SVS
Originalarbeiten | Original contributions

bei Nutztieren (Rindern, Schweinen, kleinen Wieder-         lage dienten entsprechende Befragungen, die von der         Ergebnisse einer Umfrage
käuern) 21 sowie bei Hunden und Katzen erarbeitet. 22       Universität Liverpool, vom Royal Veterinary College         zur Verschreibung
                                                                                                                        von Antibiotika in der
Um die Anwendung in der tierärztlichen Praxis zu er-        (RVC) und von der Federation European Companion            ­Veterinärmedizin
leichtern, hat das Institut für Veterinärpharmakologie      Animal Veterinary Association (FECAVA) konzipiert
und -toxikologie der Universität Zürich diese Verschrei-    wurden.1,6,10 Durch Bereitstellung eines einfach zu be-    R. Peter et al.

bungsempfehlungen in Form von AntibioticScout.ch            dienenden Online-Formulars strebten wir an, dass die
als online verfügbare und benutzerfreundliche Entschei-     Tierärztinnen und Tierärzte nicht länger als 20 Minuten
dungshilfe umgesetzt, so dass Tierärztinnen und Tier-       für ihre Antworten brauchen würden. Umfrage, Date-
ärzte mit einem einfachen Suchalgorithmus die ge-           nerfassung, Datenmanagement sowie die Datendarstel-
wünschten Therapiemassnahmen auf Deutsch oder               lung und deren Auswertung erfolgten mit dem kommer-
Französisch schnell und gezielt abrufen können. 2,15–17     ziell verfügbaren LimeSurvey. Alle Antworten wurden
AntibioticScout.ch wird laufend aktualisiert und mit        vertraulich behandelt sowie anonym verarbeitet und es
zusätzlichen Spezies (Pferd, Heim- und Zootieren) er-       wurden keine persönlichen Informationen an Dritte
gänzt. Das Grundkonzept dieser Entscheidungshilfe ist,      weitergegeben. Nicht alle Angaben konnten von allen
dass Therapieempfehlungen von einer möglichst präzi-        Umfrageteilnehmern vollständig erhoben werden.
sen Diagnose abhängig gemacht werden und somit nur
über die vorgängige Auswahl einer spezifischen Krank-
heit bzw. Indikation – nach Bestimmung der Spezies          Resultate und Diskussion
und des betroffenen Organsystems – abgerufen werden
können. Ferner ist AntibioticScout.ch eng in das bereits    Allgemeine Daten zu Umfrageteilnehme­
bestehende Informations- und Beratungssystem zur ve-        rinnen und -teilnehmern
terinärmedizinischen Pharmakotherapie CliniPharm/           Insgesamt haben 157 Tierärztinnen und Tierärzte an der
CliniTox integriert. Somit sind die antimikrobiellen        Umfrage teilgenommen. Aufgrund dieser bescheidenen
Wirkstoffe sowohl mit den zugelassenen Präparaten im        Rücklaufquote kann die Studie nicht als repräsentativ
Tierarzneimittelkompendium der Schweiz (Tierarznei-         erachtet werden. Die Jahrgänge des Studienabschlusses
mittel.ch) wie auch mit der Wirkstoffdatenbank (Cli-        reichten von 1966 bis 2018, der Median des Studienab-
niPharm.ch) verlinkt, damit alle klinisch relevanten        schlusses lag bei 2001. Die meisten (49 %) teilnehmen-
Informationen jederzeit einsehbar sind. Um den Be-          den Tierärztinnen und Tierärzte arbeiteten in einer
kanntheitsgrad und die Nutzung des Therapieleitfaden        Kleintierpraxis, 33 % bzw. 18 % in einer Gemischt- oder
bzw. von AntibioticScout.ch zu eruieren, haben wir im       Grosstierpraxis. Die Mehrheit war in einer Einzel- oder
Laufe des Jahres 2019 eine nicht-repräsentative Umfrage     Gemeinschaftspraxis tätig (je ungefähr 40 %), die rest-
durchführt. Unter anderem wollten wir herausfinden,         lichen (je ungefähr 10 %) in einer Spezialklinik oder an
welcher Anteil der Tierärzteschaft in der Schweiz bereits   einem Tierspital.
mit dem Therapieleitfaden bzw. AntibioticScout.ch ver-
traut ist und ob diese Entscheidungshilfe in der Praxis     Informationsquellen für den Einsatz von
genutzt wird. Genauere Kenntnisse über das Antibioti-       antimikrobiellen Wirkstoffen
ka-Verschreibungsverhalten der Tierärztinnen und Tier-      Bei der Frage, welche Informationsquellen für den An-
ärzte helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit und Praxis-    tibiotikaeinsatz genutzt werden, bekamen die Teilneh-
tauglichkeit von AntibioticScout.ch zu verbessern. Mit      menden der Studie die Möglichkeit, mehr als eine Ant-
dem vorliegenden Beitrag möchten wir ausgewählte            wort auszuwählen. Der Grossteil der Tierärztinnen oder
Ergebnisse dieser Befragung vorstellen und kritische        Tierärzte gab an, hierfür das Tierarzneimittelkompen-
Aspekte diskutieren, die dabei hervortraten.                dium (50 %) bzw. den Beipackzettel (30 %) der zugelas-
                                                            senen Präparate zu konsultieren. Eigene praxisinterne
                                                            Richtlinien werden gemäss Umfrage von 40 % der Kol-
Material und Methoden                                       leginnen und Kollegen genutzt. Eine separate Frage er-
                                                            gab, dass 53 % der antwortenden Tierärztinnen und
Datenerfassung und Statistik                                Tierärzte den StAR-Therapieleitfaden und/oder Anti-
Die Studie wurde mit Hilfe eines Online-Fragebogens         bioticScout.ch kennen, aber nur 36 % der Kolleginnen
zwischen Januar und September 2019 durchgeführt.            und Kollegen konsultieren diese Therapieempfehlungen
Tabelle 1 wiedergibt in Kurzfassung die gestellten Fragen   für den Einsatz von antimikrobiellen Wirkstoffen. Wei-
und auszuwählenden Antworten. Angekündigt wurde             tere 21 % der teilnehmenden Tierärztinnen oder Tier-
die Befragung auf der Webseite der Gesellschaft Schwei-     ärzte orientieren sich an Empfehlungen der Gesellschaft
zer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) und auf der Web-      Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) und 19 %
seite des Institutes für Veterinärpharmakologie und         an Informationen der Firmenvertreter. Einige Umfrage-
-toxikologie. Von diesen Seiten führten direkte Links       teilnehmerinnen und -teilnehmer nannten Fachbücher
zum Fragebogen auf Deutsch oder Französisch. Als Vor-       oder Fachzeitschriften als Informationsquelle und ver-

Band 164, Heft 2, Februar 2022, 144–152, © GST | SVS                                                                   SAT | ASMV 2 | 2022   145
Originalarbeiten | Original contributions

Ergebnisse einer Umfrage      einzelt wurden Richtlinien der British Small Animal            Kriterien für die Auswahl eines
       zur Verschreibung      Veterinary Association (BSAVA) oder des National Of-           ­Antibiotikums
    von Antibiotika in der
        ­Veterinärmedizin     fice of Animal Health (NOAH) genannt. Einzelne Tier-           Die Verschreibung von antimikrobiellen Wirkstoffen ist
                              ärztinnen oder Tierärzte benutzen internationale Richt-        ein komplexer Prozess, der von multiplen Faktoren be-
            R. Peter et al.   linien oder orientieren sich an Informationen aus              einflusst wird. Unter anderem ist die Wahl eines geeig-
                              Studium und Fortbildung.

                              Tabelle 1: Kurzfassung des Online-Fragebogens zur Verschreibung von Antibiotika durch Schweizer Tierärztinnen
                              und Tierärzte.

                                                            Fragen                                      Zur Auswahl stehenden Antworten
                               1   Welche Tiere behandeln Sie?                                – Gemischt (Gross- und Kleintiere)
                                                                                              – Nur Kleintiere
                                                                                              – Nur Grosstiere

                               2   In welcher Art von Praxis arbeiten Sie?                    – Einzelpraxis
                                                                                              – Gemeinschaftspraxis
                                                                                              – Spezialklinik
                                                                                              – Tierspital

                               3   Welche Informationsquelle(n) nutzen Sie für den Einsatz    – Eigene Richtlinien
                                   von Antibiotika?                                           – Empfehlungen der GST
                                                                                              – Beipackzettel
                                                                                              – Tierarzneimittelkompendium
                                                                                              – Therapieleitfaden/AntibioticScout.ch
                                                                                              – Informationen der Firmenvertreter
                                                                                              – Andere: Bitte angeben welche

                               4   Welche Kriterien berücksichtigen Sie bei der Auswahl       – Wirkungsspektrum
                                   eines Antibiotikums?                                       – Verabreichungsart
                                                                                              – Pharmakokinetik
                                                                                              – Ergebnisse der Kultur/Antibiogramm
                                                                                              – Erwartungshaltung des Tierbesitzers
                                                                                              – Finanzieller Status des Tierbesitzers
                                                                                              – Beteiligter Mikroorganismus
                                                                                              – Symptome/klinische Erfahrung
                                                                                              – Richtlinien zum umsichtigen Gebrauch
                                                                                              – Andere: Bitte angeben welche

                               5    Wie oft lassen Sie Bakterienkulturen und/oder             – Nie
                                   ­A ntibiogramme anlegen?                                   – Selten
                                                                                              – Manchmal
                                                                                              – Sehr oft
                                                                                              – Immer

                               6   Welche antimikrobielle Wirkstoffkombination verwen-        Bitte angeben bei Klein- und Grosstieren
                                   den Sie am häufigsten?

                               7   Kennen Sie aktuelle Empfehlungen oder Richtlinien          – Ja: Bitte angeben welche
                                   für den umsichtigen Einsatz von antimikrobiellen Wirk-     – Nein
                                   stoffen in der Schweiz?

                               8   In welchen Fällen setzen Sie Antibiotika ein?              – Ja
                                   – Tiefe Pyodermie bei einem Hund                           – Nein
                                   – Infizierte Bissverletzung bei einer Katze                – Fallweise: Bitte angeben unter welchen
                                   – Infizierte Wunde bei einem Hund                             Voraussetzungen
                                   – Erkrankungen der unteren Harnwege der Katze
                                   – Harnwegsinfektion bei einem Hund
                                   – Zwingerhusten bei einem Hund
                                   – Lungenentzündung bei einem Hund
                                   – Routineoperationen (wie Kastration)
                                   – Akuter Durchfall bei einem Hund
                                   – Rhinotracheitis bei einer Katze
                                   – Einstallung von neu zugekauften Kälbern in
                                     eine bestehende Gruppe
                                   – Durchfall bei Kälbern
                                   – Pneumonie bei Kälbern
                                   – Otitis bei Kälbern
                                   – Puerperale Metritis bei einer Kuh

146     SAT | ASMV 2 | 2022                                                                        Band 164, Heft 2, Februar 2022, 144–152, © GST | SVS
Originalarbeiten | Original contributions

neten Wirkstoffes von den beteiligten Erregern und         entscheides sowie Zeit- und Kostendruck zu einer prak-         Ergebnisse einer Umfrage
deren Empfindlichkeitsmuster sowie vom Ausmass der         tikablen Lösung zu kommen. Bekanntlich greifen Men-            zur Verschreibung
                                                                                                                          von Antibiotika in der
klinischen Symptome abhängig. Weitere Faktoren sind        schen in diesen Situationen auf so genannte Heuristiken       ­Veterinärmedizin
die pharmakodynamischen Eigenschaften der zur Ver-         zurück, d.h. auf vereinfachte Problemlösungsmechanis-
fügung stehenden Antibiotika (z.B. deren Wirkspek-         men wobei nicht jede verfügbare Information beachtet          R. Peter et al.

trum) sowie pharmakokinetische Aspekte, die z.B. den       wird oder zusätzlich mögliche Informationen (wie z.B.
Verabreichungsweg bestimmen und die resultierenden         Laboruntersuchungen) gar nicht beschaffen werden.4,5,18
Wirkstoffspiegel im Zielgewebe beeinflussen. Mit unse-     Dadurch sind nur begrenzt rationale Entscheide mög-
rer Umfrage versuchten wir, die Wahrnehmung der Tier-      lich und die abgeleiteten Handlungen können nicht
ärzteschaft hinsichtlich der Entscheidungsfaktoren,        nutzenmaximierend sein, d.h. sie weichen von der op-
welche die Wahl eines geeigneten Antibiotikums be-         timalen Therapie ab. Auf weitere Handlungsalternati-
stimmen, zu untersuchen. Dazu konnten die Teilneh-         ven, die einen höheren Nutzen erzielen würden, wird
menden in einer Skala von 1 bis 10 angeben, wie wichtig    dabei oft verzichtet. Gerade diese Problematik der heu-
für sie ein bestimmtes Kriterium bei der Antibiotikaver-   ristischen Entscheidungsfindung hebt die Bedeutung
schreibung erscheint (1 = am wichtigsten, 5 = mässig       einer benutzerfreundlichen Entscheidungshilfe wie An-
wichtig, 10 = am wenigsten wichtig). Die Kastengrafik      tibioticScout.ch für die bestmögliche Therapie hervor.
in Abbildung 1 stellt bildlich dar, wie die diversen Op-   Im Gegensatz zu den oben genannten patientenbezoge-
tionen in dieser Skala eingestuft wurden.                  nen Faktoren wurde der finanzielle Status der Tierbesit-
                                                           zer (Median = 8) und deren Erwartungshaltung (Me-
Am höchsten rangierte als Entscheidungsgrundlage der       dian = 9) als unwichtig eingestuft, so dass davon
vermutete pathogene Mikroorganismus. Von 50 % der          ausgegangen werden kann, dass diese besitzerbezogenen
Teilnehmenden erhielt dieses Kriterium die Rangierung      Faktoren keinen Einfluss auf die Antibiotikaverschrei-
1 oder 2 (Median = 2), nur 25 % der Teilnehmenden          bung haben. Ferner lassen die Umfrageergebnisse den
rangierten dieses Kriterium an vierter Stelle oder         Schluss zu, dass im Fragebogen keine wichtigen Fakto-
schlechter in der Wichtigkeit für die Verschreibung von    ren ausgelassen wurden, denn die Teilnehmenden gaben
Antibiotika. Weitere Kriterien wie Krankheitssymptome      an, dass andere mögliche Kriterien für die Verschrei-
und klinische Erfahrung (Median = 3) wurden ver-           bung von Antibiotika eine untergeordnete Rolle spielen
gleichsweise als weniger bedeutend eingestuft. Auch das    (Median = 10).
Wirkspektrum des Antibiotikums, die Befunde einer
Kultur und Sensitivitätsprüfung sowie die Pharmakoki-
netik (Median = 4) nahmen gemäss Umfrage eine nur
mässige Bedeutung ein. In einer separaten Frage gaben
nur 34 % der Teilnehmenden an, «sehr oft» eine Bakte-
rienkultur und/oder ein Antibiogramm anfertigen zu
lassen, was die aktuell noch geringere Bedeutung dieser
diagnostischen Hilfeleistung für die Mehrzahl der Tier-
ärztinnen und Tierärzte bestätigt. Richtlinien für den
umsichtigen Gebrauch von antimikrobiellen Wirkstof-
fen (Median = 5) standen ebenfalls nicht im Vorder-
grund, was mit dem Ergebnis übereinstimmt, dass nur
36 % der teilnehmenden Tierärztinnen und Tierärzte
die StAR-Therapieempfehlungen bzw. AntibioticScout.
ch regelmässig konsultieren. Auch der Verabreichungs-
weg (Median = 6) war als Entscheidungskriterium von
nebensächlicher Bedeutung.

Die Umfrage dokumentiert eine Fokussierung auf den
vermeintlich pathogenen Erreger mit einer graduellen
Herabstufung ebenso wichtiger Aspekte der Pharmako-
therapie bakterieller Infektionen (z.B. Ausprägung der
Symptome, pharmakodynamische bzw. pharmakokine-
tische Wirkstoffmerkmale, Kulturergebnisse) zu minder
rangierenden Kriterien. Diese Abstufung essentieller       Abbildung 1: Kastengrafik zur Darstellung der Bedeutung diverser Kriterien für die Wahl
Aspekte bei der Wahl eines geeigneten Antibiotikums        eines geeigneten Antibiotikums durch die teilnehmenden Tierärztinnen und Tierärzte (1 =
                                                           am wichtigsten, 10 = am wenigsten wichtig). Gezeigt werden für jedes Kriterium der Me-
widerspiegelt möglicherweise die Notwendigkeit der
                                                           dian, das untere und obere Quartil sowie die Extremwerte.
Tierärzteschaft, trotz der Komplexität eines Therapie-

Band 164, Heft 2, Februar 2022, 144–152, © GST | SVS                                                                    SAT | ASMV 2 | 2022   147
Originalarbeiten | Original contributions

Ergebnisse einer Umfrage      Am häufigsten angewendete antimikrobielle                    tiefe Pyodermie antibiotisch versorgen. Es gab zahlrei-
       zur Verschreibung      Wirkstoffkombinationen                                       che Einschränkungen für diesen Entscheid, wobei An-
    von Antibiotika in der
        ­Veterinärmedizin     Zur Schonung der konkurrierenden natürlichen Flora           tibiotika z.B. nur bei Fieber, starkem Anstieg der Leu-
                              sollten besonders breit wirkende Kombinationen wie           kozyten oder Linksverschiebung im Blutbild eingesetzt
            R. Peter et al.   z.B. Penicillin/Gentamicin nur sehr zurückhaltend und        würden. Nur 5 Kolleginnen und Kollegen gaben an, bei
                              in begründbaren Bedarfsfällen (z.B. Sepsis bei Fohlen)       tiefen Pyodermien regelmässig einen Erregernachweis
                              zur Anwendung kommen. Aus diesem Grund wurde in              und ein Antibiogramm zu veranlassen. Demgegenüber
                              unserer Erhebung die Frage nach der am häufigsten an-        informiert der Therapieleitfaden, dass bakterielle Haut-
                              gewendeten antimikrobiellen Wirkstoffkombination             infektionen beim Hund meist durch Staphylococcus pseu-
                              gestellt. Das Ergebnis war, dass in der Kleintiermedizin     dintermedius ausgelöst werden. Die empirische Wahl des
                              potenzierte b-Lactam-Antibiotika wie z.B. Amoxicillin/       Wirkstoffes (z.B. Amoxicillin kombiniert mit Clavulan-
                              Clavulansäure die am häufigsten gebrauchten Wirk-            säure) wird wegen der rapide zunehmenden Prävalenz
                              stoffkombinationen darstellen. Diese Kombination aus         Methicillin-resistenter S. pseudintermedius (MRSP)-Stäm-
                              einem β-Lactam-Antibiotikum und einem β-Lactama-             me kritisch hinterfragt. Bei tiefen Pyodermien und be-
                              se-Inhibitor ist pharmakodynamisch sinnvoll und gegen        sonders bei vorbehandelten Fällen sollte die Wahl des
                              ein breites Spektrum klinisch wichtiger Bakterien wirk-      Antibiotikums daher auf den Ergebnissen eines Anti-
                              sam. Allerdings weist der Therapieleitfaden darauf hin,      biogramms abstützen. Die Berücksichtigung dieser
                              dass Clavulansäure die Selektion von sogenannten             Empfehlung aus dem Therapieleitfaden würde somit zu
                              pAmpC-Resistenzen fördert und Keime mit diesem Re-           einer weiteren Optimierung des Antibiotikaeinsatzes
                              sistenzgen gegen Cephalosporine der 1. bis 3. Generati-      führen.
                              on unempfindlich sind.11 Gemäss Therapieleitfaden ist
                              die Anwendung von potenzierten b-Lactam-Antibiotika          Infizierte Wunde beim Hund und Bissverletzungen bei
                              oft nicht notwendig und sollte komplizierten Infektio-       einer Katze. Wiederum mit einer einzigen Ausnahme
                              nen vorbehalten bleiben. Eine stärkere Beachtung dieser      würden alle 91 Tierärztinnen und Tierärzte ein Antibio-
                              Empfehlung bezüglich β-Lactamase-Inhibitoren könnte          tikum einsetzen. Bei mehr als einem Drittel der Ant-
                              demnach helfen, das Risiko von Resistenzen zu min-           worten wird dieser Einsatz vom Ausmass (z.B. bei gross-
                              dern.                                                        flächigen Wunden) und der Lokalisation der Verletzung
                                                                                           (z.B. wenn Gelenke betroffen sind) sowie dem Vorliegen
                              Bei Grosstieren wird oft Trimethoprim in Kombination         generalisierter Symptome (z.B. Fieber) abhängig ge-
                              mit Sulfonamiden als antimikrobielle Wirkstoffkombi-         macht. Dies stimmt mit dem Therapieleitfaden überein,
                              nation angewendet. Dadurch wird die für Bakterien            weil insbesondere bei tiefen, penetrierenden Bissverlet-
                              essentielle Folsäuresynthese an zwei verschiedenen Stel-     zungen oder Abszessen der frühzeitige Einsatz eines
                              len blockiert und es resultiert eine synergistische bakte-   Antibiotikums (Amoxicillin mit Clavulansäure als erste
                              rizide Wirkung gegen eine Vielzahl grampositiver und         Wahl) sinnvoll ist, bevor das Resultat der Kultur bzw.
                              gramnegativer Bakterien.3 Wegen des häufigen Einsatzes       des Antibiogramms vorliegt. Bei Therapieversagen mit
                              in früheren Jahren ist die aktuelle Resistenzlage gegen-     dem First-Line-Wirkstoff kann die Therapie auf Grund
                              über Trimethoprim-Sulfonamid-Kombinationen in In-            der Laborergebnisse angepasst werden. Eine frühe und
                              dikatorkeimen wie z.B. Escherichia coli aus Kälbern oder     adäquate Wundversorgung mit Drainage kann in leich-
                              Schweinen als relativ ungünstig einzustufen.7,19 Dies        teren Fällen die Notwendigkeit eines Antibiotikums
                              wurde durch neuere Erhebungen aus Schlachtproben             verhindern.
                              bestätigt.8
                                                                                            Erkrankungen der unteren Harnwege bei
                              Notwendigkeit für die Verschreibung eines                    ­K leintieren
                              antimikrobiellen Wirkstoffes                                  Von den 91 Umfrageteilnehmerinnen und -teilneh-
                              In der Umfrage wurde ferner die Notwendigkeit für den         mern gaben 75 an, bei einer Erkrankung der unteren
                              Einsatz eines Antibiotikums anhand von Fallbeispielen         Harnwege der Katze Antibiotika anzuwenden, nur 16
                              mit typischen Infektionsszenarien bei Hunden, Katzen          verzichten auf deren Einsatz. Bei Erkrankungen der
                              und Rindern geprüft. Zu den Fallbeispielen mit Hunden         unteren Harnwege bei Hunden verschreiben 89 von
                              und Katzen haben 91 Kolleginnen und Kollegen Stel-            den 91 Umfrageteilnehmenden antimikrobielle Wirk-
                              lung bezogen. Auf die Fallbeispiele zu Rindern haben          stoffe, nur 2 verzichten gänzlich darauf. Allerdings
                              41 Kolleginnen und Kollegen geantwortet.                      setzen die meisten Kolleginnen und Kollegen bei die-
                                                                                            ser Indikation Antibiotika nur nach Abklärungen und
                              Hautinfektionen                                               unter Vorbehalt ein. Zu den Kriterien für die Notwen-
                              Tiefe Pyodermie beim Hund. Mit nur einer Ausnahme             digkeit eines antimikrobiellen Wirkstoffes wurde ne-
                              würden alle 91 Tierärztinnen und Tierärzte, die auf die       ben klinischen Befunden wie Hämaturie oder Fieber
                              Fallbeispiele zu Kleintieren geantwortet haben, eine          eine positive Bakterienkultur im Zystozenteseharn

148     SAT | ASMV 2 | 2022                                                                      Band 164, Heft 2, Februar 2022, 144–152, © GST | SVS
Originalarbeiten | Original contributions

genannt. Ferner wurde u.a. auf die mögliche Beteili-          Chirurgische Eingriffe bei Kleintieren                      Ergebnisse einer Umfrage
gung der Prostata bei intakten Rüden hingewiesen. Als         Die 91 Tierärztinnen und Tierärzte, die sich an der Um-     zur Verschreibung
                                                                                                                          von Antibiotika in der
First-Line kommen Wirkstoffe wie Aminopenicilline             frage beteiligten, sahen in folgenden Fällen eine Not-     ­Veterinärmedizin
in Frage, die hauptsächlich unverändert renal ausge-          wendigkeit für Antibiotika-Einsätze: Kastration von
schieden werden und somit hohe Konzentrationen im             Hündinnen, Kätzinnen und Rüden, Eröffnung der              R. Peter et al.

Harntrakt erreichen.14,23 Der Therapieleitfaden emp-          Bauchhöhle, lange Operationsdauer, nichtsteriler Ope-
fiehlt, bei Patienten mit persistierenden Harnwegsin-         rationsablauf, schwierige Operationen oder schlechte
fektionen vor Beginn der Antibiotikatherapie die Er-          Abwehrlage des Patienten. In der Tat kann die Anwen-
gebnisse von Kultur und Antibiogramm abzuwarten,              dung von Antibiotika im Rahmen chirurgischer Eingrif-
da nach Vorbehandlungen ein höheres Risiko einer              fe notwendig sein. Der Therapieleitfaden weist jedoch
Infektion mit einem resistenten oder multi-resistenten        darauf hin, dass sich Antibiotikaeinsätze im Zusammen-
Keim besteht. In diesen Fällen kann eine entzündungs-         hang mit Routineeingriffen wesentlich reduzieren oder
hemmende Therapie die Wartezeit bis zum Eintreffen            gänzlich vermeiden lassen, wenn bei der Vorbereitung
der Laborbefunde überbrücken. Zwecks Optimierung              des chirurgischen Materials und des Patienten sowie
der Antibiotikatherapie sind die Tierärztinnen und            während des Eingriffs hohe Hygienestandards und asep-
Tierärzte eingeladen, diese Empfehlung möglichst um-          tische Bedingungen eingehalten werden. Ferner müssen
zusetzen.                                                     essentielle Grundsätze der Chirurgie beachtet, geeigne-
                                                              te Operationstechniken gewählt und alle Fälle individu-
 Erkrankungen des Respirationstraktes bei                     ell beurteilt werden. Aufgrund der Befragungsergebnis-
­K leintieren                                                 se besteht bei chirurgischen Eingriffen möglicherweise
 Zwingerhusten und Pneumonie beim Hund. Die meisten           noch Handlungsbedarf zur Optimierung und Deeska-
 (81 von 91) antwortendenden Tierärztinnen und Tierärz-       lation der Antibiotikaverschreibung.
 te wenden im Falle einer Tracheobronchitis Antibiotika
 gar nicht oder nur bei schweren Verläufen mit schlechtem     Akuter Durchfall beim Hund
 Allgemeinzustand, Fieber, Hinweisen auf eine bakteriel-      Im Therapieleitfaden wird der Einsatz von antimikro-
 le Sekundärinfektion, starkem Husten sowie eitrigem          biellen Wirkstoffen bei einer akuten Gastroenteritis,
 Nasenausfluss an. Diese Einschätzung stimmt mit den          auch bei einer nachgewiesenen bakteriellen oder para-
 Empfehlungen im Therapieleitfaden überein. Da die ca-        sitären Ursache nicht generell empfohlen. In bestimm-
 nine Tracheobronchitis meist eine selbstlimitierende Er-     ten Situationen kann eine empirische antimikrobielle
 krankung bleibt, ist eine Antibiotikatherapie oftmals        Therapie jedoch notwendig sein (z.B. Metronidazol
 nicht indiziert. Im Falle einer Pneumonie würden zwar        gegen Clostridium perfringens.). Die massgeblichen Grün-
 antimikrobielle Wirkstoffe eingesetzt, rund ein Viertel      de hierfür wurden von den Umfrageteilnehmerinnen
 der antwortenden Kolleginnen und Kollegen gab aber an,       und -teilnehmer genannt. Antibiotika verschreiben wür-
 bei Lungenentzündungen Antibiotika nur anzuwenden,           den 37 der 91 antwortenden Kolleginnen und Kollegen
 wenn entzündungshemmende Wirkstoffe nicht ausrei-            nur bei Fieber, Leukozytose oder Linksverschiebung,
 chen, bestimmte Symptome wie z.B. Fieber auftreten oder      bei spezifischen bakteriellen Enteropathien, bei anhal-
 entsprechende diagnostische Befunde (Hämatologie,            tendem Durchfall, wenn der Therapieerfolg mit Rehy-
 bakterielle Kulturergebnisse, Röntgenbilder) die Notwen-     dratation, Diät und Probiotika ausbleibt und wenn der
 digkeit für eine Antibiose bestätigen. Wirkstoffe der ers-   Immunstatus des Tieres oder des Besitzers infolge einer
 ten Wahl bei leicht- bis mittelschweren Fällen der caninen   Immunsuppression oder chronischen Krankheit beein-
 Pneumonie sind gemäss Therapieleitfaden Doxycyclin           trächtigt ist.
 oder Amoxicillin/Clavulansäure. Bei schweren Fällen
 sind Wirkstoffe aus der Klasse der Fluorochinolone oder      Einstallung neu zugekaufter Kälber
 Lincosamide zu berücksichtigen.                              Von den 41 Umfrageteilnehmenden, die sich zu den
                                                              Grosstierfällen äusserten, setzen 19 Tierärztinnen oder
Rhinotracheitis bei Katzen. Rund die Hälfte der 91 ant-       Tierärzte bei der Einstallung neu zugekaufter Kälber in
wortenden Tierärztinnen und Tierärzte würde im Falle          eine bestehende Gruppe keine Antibiotika ein. Von den
einer felinen Rhinotracheitis nur unter strikten Bedin-       übrigen Kolleginnen und Kollegen gaben 15 an, Anti-
gungen antimikrobielle Wirkstoffe verschreiben. Deren         biotika nur in Problembetrieben oder in grösseren Be-
Aussagen decken sich in den wesentlichen Aspekten mit         ständen zu verschreiben, z.B. wenn mehr als 15 % der
dem Therapieleitfaden, wonach die Antibiotikatherapie         Tiere erkranken. Bei einer manifesten Bronchopneumo-
eine sekundäre bakterielle Infektion behandeln soll und       nie mit Fieber, Husten und/oder eitrigem Nasenausfluss
somit nur bei Katzen mit mukopurulentem oder purul-           setzen alle Tierärztinnen und Tierärzte antimikrobielle
entem Nasenausfluss indiziert ist, die zusätzlich Fieber,     Wirkstoffe ein, allerdings einige von ihnen nur entspre-
Lethargie oder Inappetenz zeigen. Als Antibiotikum der        chend dem Befund eines Antibiogramms. Als First-Line
ersten Wahl sollte Doxycyclin verwendet werden.               empfiehlt der Therapieleitfaden die parenterale Behand-

Band 164, Heft 2, Februar 2022, 144–152, © GST | SVS                                                                     SAT | ASMV 2 | 2022   149
Originalarbeiten | Original contributions

Ergebnisse einer Umfrage      lung mit Florfenicol und gibt zu bedenken, dass Be-         bei einer puerperalen Metritis Grad 2 und höher ein.
       zur Verschreibung      standesprobleme nicht mit Medikamenteneinsatz zu            Diese genannten Voraussetzungen für die Rechtferti-
    von Antibiotika in der
        ­Veterinärmedizin     lösen sind. Vielmehr muss das Augenmerk auf präven-         gung einer Antibiose entsprechen dem Therapieleitfa-
                              tive Massnahmen zur Steigerung der Tiergesundheit           den. Bei Metritiden mit Erkrankungsgrad 1 besteht
            R. Peter et al.   und des Tierwohls gelegt werden. In Problembetrieben        hingegen keine Therapienotwendigkeit. Sie erfordern
                              sind grundsätzliche Verbesserungen im Management            allerdings eine Überwachung der Kühe durch den Land-
                              (z.B. keine kontinuierliche Bestossung von Gruppenbo-       wirt (Temperatur, Milchleistung, Futteraufnahme). Die
                              xen mit frisch zugekauften Kälbern) und in der Tierhal-     empfohlene First-Line-Therapie besteht in der parente-
                              tung (u.a. Kolostrumversorgung, möglichst kurze und         ralen Verabreichung von Ampicillin, Amoxicillin oder
                              schonende Transportwege, Stallhygiene und Stallklima)       einem Tetracyclin. Dass ausreichende Antibiotika-Kon-
                              unumgänglich. Ohne Förderung der Tiergesundheit             zentrationen bei intrauteriner Verabreichung erzielt
                              und des Tierwohls ist eine Deeskalation des Antibioti-      werden, ist im Therapieleitfaden speziell bei grossen
                              kaverbrauches in diesem Sektor nicht möglich.               Mengen an Lochialsekret angezweifelt. Auch bei dieser
                                                                                          Krankheit sollte der Prävention besonderes Augenmerk
                              Durchfall bei Kälbern                                       geschenkt werden. Durch die Überwachung der Kühe
                              Während 10 der 41 Umfrageteilnehmenden angaben,             in den ersten 10 Tagen nach der Abkalbung können
                              keine Antibiotika bei Kälberdurchfall anzuwenden,           Metritiden früh erkannt werden. Entwickeln mehr als
                              verschreiben 5 der Befragten immer antimikrobielle          15 % aller abkalbenden Kühe eine Metritis, handelt es
                              Wirkstoffe und 26 unter bestimmten Voraussetzungen,         sich um ein Bestandesproblem, dessen Ursachen wie im
                              z.B. bei Fieber, Sepsis, blutigem Durchfall, nach Erre-     Therapieleitfaden ausgeführt sorgfältig abzuklären sind.
                              gernachweis, wenn sehr junge Kälber betroffen sind
                              oder wenn es sich um ein Herdenproblem handelt. Ge-         Schlussfolgerung
                              mäss Therapieleitfaden ist bei einem unkomplizierten        Diese Umfrage zeigt auf, dass die teilnehmenden Tier-
                              durch Viren, Kryptosporidien oder diätetisch bedingten      ärztinnen und Tierärzte einen verantwortungsvollen
                              Durchfall eine Antibiose häufig nicht angezeigt. Liegen     Antibiotikumeinsatz anstreben. Es besteht jedoch bei
                              bei neugeborenen Durchfallkälbern jedoch schwere            diversen Indikationen noch die Möglichkeit zur Ver­
                              Symptome vor, die sich nach Rehydratation und Kor-          besserung in Richtung einer fachgerechten und um­­
                              rektur der Azidose nicht bessern, muss eine Behandlung      sichtigen Verschreibung dieser wertvollen Wirkstoffe.
                              mit bakteriziden Wirkstoffen eingeleitet werden. Amo-       Deshalb wäre es wünschenswert, mit einer breiteren
                              xicillin wird als erste Wahl empfohlen.                     Beachtung der regelmässig aktualisierten Therapie­
                                                                                          empfehlungen, wie sie im Therapieleitfaden bzw. Anti-
                              Otitis bei Kälbern                                          bioticScout.ch zu finden sind, alle praktizierenden
                              Eine Otitis media/interna ist meistens die Folge aufstei-   ­Kolleginnen und Kollegen zu erreichen, damit die Tier-
                              gender Infektionen aus dem Rachenraum via Tuba Eu-           ärzteschaft ihre Verantwortung für den umsichtigen
                              stachii und tritt vor allem als Komplikation nach Respi-     Einsatz von Antibiotika vollumfänglich wahrnehmen
                              rationserkrankungen auf. Mit nur einer Ausnahme              kann. Nur so wird die Qualität des Antibiotikumeinsat-
                              setzen alle Tieräztinnen und Tierärzte, die zu den Nutz-     zes gestärkt und dabei sowohl ein optimales klinisches
                              tierfällen Stellung bezogen haben, gegen eine Otitis         Behandlungsergebnis erzielt wie auch die Resistenzent-
                              beim Kalb Antibiotika ein. Genannten Vorbehalte für          wicklung und –ausbreitung minimiert. Ferner sollten
                              diesen Entscheid stimmen mit den Empfehlungen im             Tierärztinnen und Tierärzte eine noch aktivere Rolle
                              Therapieleitfaden überein. So werden antimikrobielle         bei der Verbesserung von Tiergesundheit, Tierwohl,
                              Wirkstoffe nur bei klinischen Symptomen wie Fieber,          Haltungsbedingungen und Biosicherheit einnehmen.
                              Husten, eitrigem Nasenausfluss, Veränderungen in der
                              Lungenauskultation sowie bei Fressunlust eingesetzt.        Danksagung
                              Als Wirkstoff der ersten Wahl empfiehlt der Thera-          Wir danken dem Nationalen Forschungsprogramms 72
                              pieleitfaden den Einsatz von Tetracyclinen in hohen         (NFP72) für die Finanzierung der Umfrage.
                              Dosen und mit einer Therapiedauer von mindestens 10
                              Tagen.

                              Puerperale Metritis beim Rind
                              Lediglich 2 der 41 Umfrageteilnehmerinnen und -teil-
                              nehmer würden bei einer puerperalen Metritis kein
                              Antibiotikum verschreiben. Alle anderen setzen anti-
                              mimkrobielle Wirkstoffe insbesondere bei Fieber,
                              schlechtem Allgemeinzustand, Beckenphlegmone, stin-
                              kenden Lochien bzw. eitrigem Ausfluss, Inappetenz und

150     SAT | ASMV 2 | 2022                                                                     Band 164, Heft 2, Februar 2022, 144–152, © GST | SVS
Originalarbeiten | Original contributions

Résultats d’une enquête sur la                                    Risultati di un sondaggio sulla                                    Ergebnisse einer Umfrage
                                                                                                                                     zur Verschreibung
­prescription d’antibiotiques en                                  ­prescrizione di antibiotici in medicina                           von Antibiotika in der
 ­médicine vétérinaire                                             veterinaria                                                      ­Veterinärmedizin

                                                                                                                                    R. Peter et al.

Dans le cadre de la stratégie nationale de résistance aux         Come parte della strategia nazionale di resistenza agli
antibiotiques (StAR), un guide thérapeutique pour la              antibiotici (StAR), è stata sviluppata una guida terapeu-
prescription prudente d'agents antimicrobiens chez les            tica per la prescrizione prudente di agenti antimicrobici
animaux a été élaboré. Pour faciliter son application             negli animali. Per facilitarne l'attuazione nella pratica
dans la pratique vétérinaire, les recommandations thé-            veterinaria, le raccomandazioni terapeutiche ivi conte-
rapeutiques qu'il contient ont été transférées dans l'aide        nute sono state trasferite nell'aiuto decisionale di facile
à la décision conviviale en-ligne AntibioticScout.ch.             utilizzo AntibioticScout.ch. In questo contesto, abbia-
Dans ce contexte, nous avons mené une enquête non                 mo condotto un sondaggio non rappresentativo per
représentative pour évaluer le niveau de connaissance             valutare il livello di conoscenza e l’utilizzo di questa
et l’utilisation de ce guide de l'aide à la decision Anti-        guida e del supporto decisionale AntibioticScout.ch.
bioticScout.ch. Sur la base d'études de cas portant sur           Sulla base di studi di casi con malattie tipiche di cani,
des maladies typiques des chiens, des chats et des bo-            gatti e bovini, è stato dimostrato che i veterinari che
vins, il a été démontré que les vétérinaires participant à        hanno partecipato all'indagine si sforzano di gestire gli
l'enquête s'efforcent d’ utiliser les antibiotiques de ma-        antibiotici in modo responsabile e di prescriverli con
nière responsable et de les prescrire avec modération.            moderazione. Tuttavia, il sondaggio indica possibili mi-
Néanmoins, l'enquête met en évidence les améliorations            glioramenti nella terapia antibiotica. La guida alla tera-
possibles de la thérapie antibiotique. Le guide thérapeu-         pia StAR o AntibioticScout.ch può essere particolar-
tique StAR ou AntibioticScout.ch peut être particuliè-            mente utile ai professionisti veterinari per tenere conto
rement utile à la profession vétérinaire pour prendre en          di tutti i criteri decisionali rilevanti nella scelta ottima-
compte tous les critères de décision pertinents dans la           le di un agente antimicrobico adatto.
sélection optimale d'un agent antimicrobien approprié.
                                                                  Parole chiave: AntibioticScout; supporto alle decisioni;
Mots clés: AntibioticScout; aide à la décision; enquéte;          sondaggio; comportamento prescrittivo; medicina veterinaria
comportement de prescription; médecine vétérinaire

Literaturnachweis                                                  8 F ederal
                                                                             Office of Public Health and Federal Food Safety
                                                                    and Veterinary Office. Swiss Antibiotic Resistance Report
1 Adekanye U.O., Ekiri A.B., Galipo E., Muhammad A.B., Ma-          2020. Usage of antibiotics and occurrence of antibiotic
 teus A., La Ragione R.M., Wakawa A., Armson B., Mijten E.,         ­resistance in Switzerland. November 2020. FOPH publica-
 Alafiatayo R., Varga G., Cook A.J.: Knowledge, attitudes            tion number 2020-OEG-64.
 and practices of veterinarians toward antimicrobial re-           9 G uardabassiL., Prescott J.F.: Antimicrobial stewardship
 sistance and stewardship in Nigeria. Antibiotics 2020, 9:          in small animal veterinary practice: from theory to
 453.                                                               practice. Vet. Clin. North Am. Small. Anim. Pract. 2015,
2 AntibioticScout.
                  https://www.vetpharm.uzh.ch/abscout/              45: 361–376.
  index.htm, 2021 (accessed 16.7.2021)                            10 H ughesL.A., Williams N., Clegg P., Callaby R., Nuttall T.,
3 B ushby
         S.R.: Synergy of trimethroprim-sulfamethoxazole.           Coyne K., Pinchbeck G., Dawson S.: Cross-sectional
  Can. Med. Assoc. J. 1975, 112: 63–66.                             ­survey of antimicrobial prescribing patterns in UK small
                                                                     animal veterinary practice. Prev. Vet. Med. 2012,
4 Cho I., Bates DW: Behavioral economics interventions in           104: 309–316.
  clinical decision support systems. Yearb. Med. Inform.
                                                                  11 Jacoby
                                                                           G.A.: AmpC β-Lactamases. Clin. Microbiol.
  2018, 27: 114–121.
                                                                    Rev. 2009, 22: 161–182.
5 Elligsen M., Pinto R., Leis J.A., Walker S.A., MacFadden
                                                                  12 Marshall
                                                                             B.M., Levy S.B.: Food animals and antimicrobi-
  D.R., Daneman N.: Using prior culture results to improve
  initial empiric antibiotic prescribing: An evaluation of a        als: Impacts on human health. Clin. Microbiol. Rev. 2011,
  simple clinical heuristic. Clin. Infect. Dis. 2021, 72: e630–     24: 718–733.
  e638.                                                           13 M cEwenS., Collignon P.J.: Antimicrobial resistance: a
6 F ECAVA (Federation of European Companion Animal                 One Health perspective. Microbiol. Spectr. 2018, 6:
  ­Veterinary Associations). https://www.fecava.org/wp-­            10.1128.
   content/uploads/2019/11/AMR-FIPRES_OneHealthNet-               14 O lin
                                                                        S.J., Bartges J.W: Urinary tract infections, treatment/
   work191019.pdf (accessed 16.7.2021)                              comparative therapeutics. Vet. Clin. North. Am. Small
7 F ederal Office of Public Health and Federal Food Safety         Anim. Pract. 2015, 45: 721–746.
  and Veterinary Office. Swiss Antibiotic Resistance Report
    2016. Usage of antibiotics and occurrence of antibiotic
  ­resistance in bacteria from humans and animals in
   ­Switzerland. November 2016. FOPH publication number
    2016-OEG-30.

Band 164, Heft 2, Februar 2022, 144–152, © GST | SVS                                                                                SAT | ASMV 2 | 2022   151
Originalarbeiten | Original contributions

Ergebnisse einer Umfrage      15 Peter
                                      R., Müntener C.R., Demuth D.C., Heim D., Mevissen
       zur Verschreibung        M., Schüpbach-Regula G., Schuller S., Stucki F., Willi B.,
    von Antibiotika in der      Naegeli H.: AntibioticScout: Online-Entscheidungshilfe
        ­Veterinärmedizin       für den umsichtigen Einsatz von antimikrobiellen Wirk-
                                stoffen. Schweiz. Arch. Tierheilk. 2016, 158: 805–810.
            R. Peter et al.
                              16 Peter
                                      R., Demuth D.C., Müntener C.R., Lampart M.S.,
                                Heim D., Mevissen M., Schüpbach-Regula G., Schuller S.,
                                Stucki F., Willi B., Burkhardt W., Francey T., Nett C.S.,
                                Tschuor F., Naegeli H.: AntibioticScout: Eine Entschei-
                                dungshilfe für den umsichtigen Einsatz von antimikro­
                                biellen Wirkstoffen: Anwendung in der Kleintiermedizin.
                                Schweiz. Arch. Tierheilk. 2017, 159: 525–533.
                              17 Peter R., Müntener C.R., Demuth D.C., Heim D., Stucki F.,
                                Mevissen M., Gerspach C., Kaske M., Steiner A., Meylan
                                M., Bodmer M., Schüpbach-Regula G., Feldmann M.,
                                ­Naegeli H.: AntibioticScout: Entscheidungshilfe für den
                                 umsichtigen Einsatz von antimikrobiellen Wirkstoffen:
                                 ­A nwendung beim Rind. Schweiz. Arch. Tierheilk. 2018,
                                  160: 219–226.
                              18 PosesR.M., Anthony M.: Availability, wishful thinking,
                                and physicians’ diagnostic judgements for patients
                                with suspected bacteremia. Med. Decis. Making. 1991,
                                11: 159–168.
                              19 S köld
                                      O.: Resistance to trimethoprim and sulfonamides.
                                Vet. Res. 2001, 32: 261–273.
                              20 S tAR:
                                       Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz. BBL, Ver-
                                trieb Bundespublikationen, Bern. 2015. Zugänglich unter
                                https://www.star.admin.ch/star/de/home.html (accessed
                                16.7.2021)
                              21 UmsichtigerEinsatz von Antibiotika bei Rindern, Schwei-
                                nen und kleinen Wiederkäuern, Therapieleitfaden für Tier-
                                ärztinnen und Tierärzte https://www.vetpharm.uzh.ch/
                                pdf_data/abscoutTherapieleitfadenRinderSchweineKlei-
                                neWiederkaeuer.pdf (accessed 16.7.2021)
                              22 UmsichtigerEinsatz von Antibiotika bei Hunden und
                                ­ atzen, Therapieleitfaden für Tierärztinnen und Tierärzte
                                K
                                https://www.vetpharm.uzh.ch/pdf_data/abscoutThera-
                                pieleitfadenHundeKatzen.pdf, 2021 (accessed 16.7.2021)
                              23 Weese J.S., Blondeau J.M., Boothe D., Breitschwerdt E.,
                                Guardabassi L., Hillier A., Lloyd D.H., Papich M.G., Rankin
                                S.C., Turnidge J., Sykes J.E.: Antimicrobial use guidelines
                                for treatment of urinary tract disease in dogs and cats.
                                Vet. Med. Int. 2011, 2011: Article ID 263768.

                              Korrespondenzadresse
                              Dr. Ruth Peter
                              Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie
                              Winterthurerstrasse 260
                              CH-8057 Zürich
                              Telefon: +41 76 376 86 47
                              E-Mail: ruth.peter@vetpharm.uzh.ch

152     SAT | ASMV 2 | 2022                                                                   Band 164, Heft 2, Februar 2022, 144–152, © GST | SVS
Sie können auch lesen