Erneuerbare Energien Energiekiste

Die Seite wird erstellt Helmut Meißner
 
WEITER LESEN
Erneuerbare Energien Energiekiste
Energiekiste

Erneuerbare
  Energien
Erneuerbare Energien Energiekiste
Impressum

Begleitheft Energiekiste – Erneuerbare Energien
Herausgeber:
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft,
Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstraße 28
80538 München
Tel.:     089 2162-0
Fax:      089 2162-2760
E-Mail: info@stmwi.bayern.de
Internet: www.stmwi.bayern.de

Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.:     0821 9071-0
Fax:      0821 9071-5556
E-Mail: poststelle@lfu.bayern.de
Internet: www.lfu.bayern.de

Konzept und Text: LfU, Ökoenergie-Institut Bayern
Bearbeitung: LfU, Ökoenergie-Institut Bayern
Layout: LfU, Referat 13
Fotos: LfU
Stand: März 2021

Die Materialien und Ausleihmöglichkeiten finden Sie im
Energie-Atlas Bayern:
www.energieatlas.bayern.de/thema_energie/bildung.html

Die Anleitung zu den Aufgaben finden Sie hier:
www.energieatlas.bayern.de/file/pdf/2819/Schuelerheft_EE.pdf
Erneuerbare Energien Energiekiste
Erneuerbare Energien

Inhalt

Einführung und Ausleihe ......................................................................................................................................2

Übersicht Kisteninhalt ..........................................................................................................................................3

Information für Lehrerinnen und Lehrer .............................................................................................................4

Mitgelieferte Geräte – Kurzübersicht ..................................................................................................................6

Thema „Erneuerbare Energien“ ..........................................................................................................................8

Basics Gleichstrom ...............................................................................................................................................9

Thema – Elektrische Verbraucher ........................................................................................................................10

Thema – Optische Täuschungen .........................................................................................................................10

Thema – Sonnenenergie ......................................................................................................................................10

Thema – Windenergie ...........................................................................................................................................11

Thema – Wasserkraft ............................................................................................................................................11

Thema – Brennstoffzelle und Elektrolyseur .......................................................................................................12
Erneuerbare Energien Energiekiste
Begleitheft Energiekiste Erneuerbare Energien

    Einführung und Ausleihe

    Konzeption und Ziel
    Die Energiekiste „Erneuerbare Energien“ ist           Alle Energiekisten sind über den Link
    Teil der „Energiekisten“ des Bayerischen Landes-      www.energieatlas.bayern.de/thema_energie/
    amtes für Umwelt. Sie enthält einen Klassensatz       bildung/energiekisten/Ausleihe ausleihbar.
    (6 gleiche Kisten) mit Experimenten zum Thema
    erneuerbare Energien.                                 Die Ausleihe erfolgt in der Regel in Zeitslots für
                                                          jeweils zwei Wochen Nutzungsdauer. Mit der Be-
    Die Kisten sind für die Sekundarstufe I und II        stellung erkennen Sie die Nutzungsvereinbarung
    konzipiert. Sie können über das Bayerische Lan-       an.
    desamt für Umwelt zur Ausleihe bestellt werden.
    Die Kisten werden vorrangig an weiterführende         Die Anleitung zu den Aufgaben finden Sie hier:
    Schulen verliehen. In der Anleitung gibt es aber      www.energieatlas.bayern.de/file/pdf/2819/
    auch Aufgaben für die Grundschule.                    Schuelerheft_EE.pdf

    Ziel dieser Kiste ist es, den Schülerinnen und        Eine Lehrerversion mit Lösungen bekommen
    Schülern (SuS) die Grundlagen der Stromerzeu-         Sie als Link mit den Kisten zugeschickt.
    gung durch die erneuerbaren Energien Sonne,
    Wind und Wasser zu erklären. Die SuS können           Die Vorteile des Ausleihsystems für Sie als Lehr-
    zum Beispiel die Spannung und Stromstärke einer       kräfte und für Ihre SuS:
    Solarzelle messen und daraus die Leistung be-
    rechnen und Kennlinien erstellen. Darüber hinaus      - Geringer Vorbereitungsaufwand
    sind Versuche mit einer reversiblen Brennstoffzelle   - Gute Lehrplanintegration
    enthalten.                                            - Abwechslungsreiches und aktives Lernkonzept
                                                          - Gut ausgearbeitete Arbeitsmaterialien
                                                          - Übersichtlicher Inhalt
                                                          - Robuste Materialien und gute Verpackung
                                                          - Einfaches Ausleihsystem inkl. Versand

2
Erneuerbare Energien Energiekiste
Erneuerbare Energien

Übersicht Kisteninhalt

                                                3
Erneuerbare Energien Energiekiste
Begleitheft Energiekiste Erneuerbare Energien

    Information für Lehrerinnen und Lehrer

    Lehrplanbezüge
    Die Materialien eignen sich für den regulären Lehrplan sowie für schulart- und fächerübergreifende Bil-
    dungs- und Erziehungsziele der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und der „Ökonomischen Verbrau-
    cherbildung“. Außerdem können sie für Projekttage und Projektarbeiten genutzt werden.
    Die Einteilung in die Schulformen dient der Orientierung; eine Verwendung in nicht aufgeführten Schulfor-
    men, Fächern oder bei anderen Altersstufen obliegt der Beurteilung durch die Pädagoginnen und Pädago-
    gen.
    Tabelle 1 – Bezüge zu den Lehrplänen an Mittelschule, Realschule und Gymnasium

     Zielgruppe          Mittelschule                Realschule                  Gymnasium

     Sekundarstufe 1     ÆÆGeschichte/Sozialkunde/ ÆÆGeschichte/Sozialkun-    ÆÆGeschichte/Sozialkunde/
                            Erdkunde                    de/Erdkunde                 Geografie
     bzw.
     Klassenstufen       ÆÆReligion/Ethik           ÆÆReligion/Ethik          ÆÆReligion/Ethik
     7. bis 10. Klasse   ÆÆNaturwissenschaften      ÆÆMathematik, Naturwis-   ÆÆNaturwissenschaften
                            (Physik/Chemie/              senschaften (Physik/       (Physik/Chemie/Biolo-
     bzw.                   Biologie)                    Chemie/Biologie), IT       gie)
     Altersstufen
     12 bis 16 Jahre     ÆÆArbeit/Wirtschaft/       ÆÆWerken
                            Technik
                         ÆÆWerken/Textiles
                             Gestalten
                         ÆÆInformatik

4
Erneuerbare Energien Energiekiste
Erneuerbare Energien

Übersichtspläne
Übersicht über die Energiekiste Erneuerbare Energien

Dauer             Æ eine bis mehrere Schulstunden – je nach Anzahl und Schwierigkeitsstufe der Auf-
                    Æ
                        
                    gaben
                  Æ geeignet für Stationenlernen
                    Æ
Voraussetzung     Æ Gruppeneinteilung
                    Æ
                  Æ ggf. Einteilung in Stationen
                    Æ
                  Æ grundlegende Experimentiererfahrung (NuT)
                    Æ
                  Æ Möglichkeiten zum Aufbau der Experimente, Stromanschluss und z. T. Wasser-
                    Æ
                        
                    Anschluss.
                  Æ Zugang der SuS zum Energie-Atlas Bayern im Internet. Alternativ können die benö-
                    Æ
                        
                    tigten Internetseiten als PDF-Datei heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Inhalt            Æ SuS bauen elektische Schaltungen (max. 12 V) auf und messen unterschiedliche
                    Æ
                        
                    Parameter zur Beurteilung von erneuerbaren Energien.
                  Æ SuS erkennen kritische Einflüsse auf erneuerbare Energien.
                    Æ
Ziele
                  Æ SuS kennen die Potenziale und Einschränkungen erneuerbarer Energien.
                    Æ
                        
Hinweise          Æ Der Energie-Atlas Bayern ist ein Internetportal zur Energiewende in Bayern. Er
                    Æ
                        
                    steht wegen seines Umfangs nur online zur Verfügung. Einzelne Seiten können
                    jedoch als PDF-Datei herunterladen werden.

Weiterführende Æ Energie-Atlas Bayern: www.energieatlas.bayern.de
                    Æ
Literatur/Links
                Æ Leihausstellung Energiewende: www.energieatlas.bayern.de/kommunen/werk-
                    Æ
                        
                  zeugkasten/ausstellungen.html

                  Æ TFZ – Energiepflanzen hautnah erleben:
                    Æ
                        
                    www.tfz.bayern.de/landschafftenergie/110855/index.php

                  Æ Umwelt im Unterricht: www.umwelt-im-unterricht.de/medien/dateien/umwelt-
                    Æ
                        
                    freundlich-energie-erzeugen-schuelerheft-sek-archiv/

                  Æ ISB - Projektarbeit:
                    Æ
                        
                    www.isb.bayern.de/realschule/uebersicht/projektarbeit-projektpraesentation/

                  Æ Planet Schule (nach Stichwort suchen, z. B. Wasserkraft):
                    Æ
                        
                    www.planet-schule.de/

                  Æ Landesbildungsserver Baden-Württemberg:
                    Æ
                        
                    www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissen-
                    schaftliche-faecher/physik/unterrichtsmaterialien/e_lehre_1

                                                                                                       5
Erneuerbare Energien Energiekiste
Begleitheft Energiekiste Erneuerbare Energien

    Mitgelieferte Geräte – Kurzübersicht

        Grundeinheit klein          Grundeinheit groß            Winderzeuger

          Windrotoren                Windturbine mit         Windturbinenmodul mit
                                      Fingerschutz                Modulplatte

    Solarmodul 0,5 V / 840 mA   Solarmodul 1,5 V / 280 mA   Solarmodul 2,5 V / 420 mA

    Abdeckung für Solarzelle       Beleuchtungsmodul           Powermodul ohne
                                                                Stromanschluss

6
Erneuerbare Energien Energiekiste
Erneuerbare Energien

      AV-Modul               LED-Modul        Potentiometermodul

  Glühlampenmodul        Kondensatormodul        Hupenmodul

     Motormodul           Farbscheibenset       Brennstoffzelle

Elektro-Modellfahrzeug   Wasserradmodul mit   Handgeneratormodul
   mit Akku-Adapter         Spritzschutz

                                                                      7
Erneuerbare Energien Energiekiste
Begleitheft Energiekiste Erneuerbare Energien

    Thema „Erneuerbare Energien“

    Ganz klar: Strom kommt aus der Steckdose – und was passiert vorher?
    Für euch ist es bestimmt selbstverständlich, dass erneuerbare Energien die beste Option für die Zukunft
    sind. Mehr als die Hälfte der Bruttostromerzeugung in Bayern stammt bereits aus erneuerbaren Energien!
    Mit den Experimenten dieser Energiekiste könnt ihr ausprobieren, wie Solarzellen, Windenergieanlagen,
    Wasserräder und Brennstoffzellen wirklich funktionieren.
    Was euch das bringt? Ihr könnt mitreden und selber fachsimpeln, wie wir in Zukunft Strom erzeugen
    wollen. Denn: Technik macht Spaß, wenn man ein bisschen was davon versteht. Und wer weiß, vielleicht
    investiert ihr ja mal in eine Bürgerenergieanlage, arbeitet in diesem Bereich oder fahrt eines Tages ein super-
    effizientes Elektro-Auto?

                                     Findest du 
                                  erneuerbare Ener­
                                      gien gut?

                                                    Ja, auf jeden Fall.
                                                   Wir haben zuhause
                                                 Ökostrom. Erneuerbare
                                                  Energien sind einfach
                                                      die Zukunft!

8
Erneuerbare Energien

Basics Gleichstrom

Strom fließt, wenn Ladungsträger sich bewegen.        Der Zusammenhang zwischen Spannung (U in Volt
Ladungsträger sind geladene Teilchen, z. B. Elek-     V), Stromstärke (I in Ampére A) und Widerstand (R
tronen (e-), Protonen (H+) , Ionen (das sind gela-    in Ohm Ω) definiert sich so:
dene Atome wie Chlorid-Ion (Cl-) bzw. geladene
Moleküle wie das Hydroxid-Ion (OH-)).                 U=R*I
Die Bewegung der Ladungsträger wird durch eine
Potenzialdifferenz (= Spannung in der Einheit Volt)   Der Zusammenhang zur Leistung (P in Watt) lautet:
oder durch Magnetfelder induziert. Strom fließt
dann im geschlossenen Stromkreis von einem            P=U*I
zum anderen der beiden Pole. Die Pole sind in der
Elektrik und Elektronik meist Anschlussstellen für    Zum Beispiel erzeugt eine beleuchtete Solarzelle
Bauteile wie elektrische Verbraucher (Glühlampe,      Strom, der mit einem Messgerät erfasst werden
Motor etc.), Leiterkabel, Batterien usw. Ist der      kann. Daraus ergibt sich die (momentane) Leistung
Stromkreis geöffnet oder liegt ein (nahezu) unend-    der Solarzelle. Steigt oder sinkt die Beleuchtungs-
lich hoher Widerstand zwischen den Polen, wie es      stärke, verändert sich die Leistung bis auf Null
durch Ausschalten über einen Schalter der Fall ist,   oder bis zur Maximalleistung der Zelle (Nennleis-
fließt kein Strom.                                    tung). Wird ein Verbraucher, meist ein Gerät,
                                                      (z. B. ein Motor) angeschlossen und angeschaltet,
Die Benennung der Pole ist historisch bedingt         sinkt die Spannung (Spannungsabfall).
und in den Naturwissenschaften (Physik, Chemie,
Biologie) genau andersherum wie in der Technik.
Technisch fließt Strom vom Pluspol zum Minus-
pol entlang des Potenzialgefälles. Das spielt bei
Gleichstrom v. a. dann eine Rolle, wenn Dioden
angeschlossen werden oder eine Drehrichtung,
z. B. eines Gleichstrom-Motors wichtig ist.

                                                                                                            9
Begleitheft Energiekiste Erneuerbare Energien

     Thema – Elektrische Verbraucher

     Etwa drei Viertel des Stroms zuhause verbrauchen       Denn es gilt: jede Kilowattstunde, die wir nicht ver-
     Haushaltsgeräte, Kommunikation und Unterhal-           brauchen, muss gar nicht erst hergestellt werden.
     tung sowie die Beleuchtung. Den eigenen Strom-         Das ist der beste Klima- und Umweltschutz und
     verbrauch zu kennen und zu wissen wie man z. B.        nützt auch dem eigenen Geldbeutel.
     den Verbrauch eines Kühlschranks messen kann,
     ist Voraussetzung für sinnvolles Energiesparen.

     Thema – Optische Täuschungen

     Bei diesen Experimenten lernen die Schülerinnen        Lichtquelle (Taschenlampe, Sonne, Fernseher etc.)
     und Schüler anhand einfacher Experimente die           oder sie wird von Gegenständen zurückgeworfen,
     Kisteninhalte kennen. Die Aufgaben eignen sich         die ihrerseits angestrahlt wurden. Die Gegenstän-
     v. a. zum Einstieg. Mit den anderen Aufgaben aus       de nehmen einen Teil der Energie auf und reflek-
     der Kiste haben sie nur wenig zu tun.                  tieren einen anderen Teil (rote Rose, Hautfarbe von
                                                            Gesichtern, schillernde Palletten an einem Kleid
     Farben entstehen erst im Auge des Betrachters.
                                                            etc.). Farben und Muster können aber auch durch
     Vorher sind sie nur elektromagnetische Wellen
                                                            Sinnestäuschungen entstehen. Das was wir dabei
     - Energie, die sich ausbreitet und ggf. mit Mate-
                                                            besonderes sehen, entsteht erst aus einer Zusam-
     rie oder anderen Energieformen interagiert. Die
                                                            menwirkung von Sehsinn und Gehirn.
     Energie stammt dabei entweder direkt aus einer

     Thema – Sonnenenergie

     Die Sonne ist das Zentralgestirn unseres Sonnen-       Photovoltaik dagegen nutzt die Solarenergie zur
     systems und Ursprung allen Lebens. Ihre Entfer-        direkten Erzeugung von elektrischem Strom. Eine
     nung zur Erde beträgt rund 150 Millionen Kilometer     Photovoltaikanlage (PV-Anlage) kann das Sonnen-
     – das entspricht ungefähr 300.000-mal der Strecke      licht entweder in Gleichstrom (direkte Versorgung
     München-Berlin. Trotz dieser riesigen Entfernung       hierfür geeigneter Geräte, Speicherung in Batteri-
     erreicht unvorstellbar viel Energie die Erde, denn     en) oder – über einen Wechselrichter – in Wechsel-
     die Sonne liefert hiervon in einer halben Stunde       strom umwandeln und z. B. ins Stromnetz einspei-
     mehr, als alle Menschen zusammen in einem Jahr         sen.
     verbrauchen. Bayern zählt zu den von der Sonne
     verwöhnten Gebieten Deutschlands und verfügt           Nähere Informationen gibt es im Energie-Atlas
     über sehr günstige Voraussetzungen zur Nutzung         Bayern:
     von Solarenergie.                                      www.energieatlas.bayern.de/thema_sonne.
     Bei solarthermischen Anlagen wird die Solar-           html
     energie über Sonnenkollektoren aufgenommen.            Die Versuche arbeiten ausschließlich mit Gleich-
     Ebenso wie sich das Wasser in einem schwarzen          strom.
     Gartenschlauch erwärmt, wenn er in der Sonne
     liegt, fängt ein solcher Kollektor solare Wärme ein.
     Damit kann man z. B. das Warmwasser im Haus-
     halt vorwärmen.

10
Erneuerbare Energien

Thema – Windenergie

Seit Jahrhunderten nutzen wir den Wind: Früher       Der Rotor, das ist die Nabe mit den daran befes-
war er für das Wirtschaftsleben wichtig und trieb    tigten Rotorblättern, wird bei modernen Anlagen
Windmühlen und Handelsschiffe an. Im 20. Jahr-       durch das Auftriebsprinzip in Bewegung versetzt.
hundert nutzen wir ihn vor allem in der Freizeit,    Das heißt, der Wind erzeugt - ähnlich wie bei einem
z. B. zum Segeln, Surfen und Fliegen. Jetzt besin-   Flugzeug - einen Auftrieb, wenn er an den Rotor-
nen wir uns wieder darauf, die Kraft des Windes      blättern vorbeiströmt. Damit setzt er den Rotor in
für unsere Lebensgrundlagen einzusetzen – bei        Gang. Diese Bewegungsenergie des Rotors wird,
der Stromerzeugung durch Windenergieanlagen          mit oder ohne Getriebe, an den Generator übertra-
(WEA). Dank der finanziellen Förderung durch das     gen, der die Bewegungsenergie in elektrische Ener-
Erneuerbare-Energien-Gesetz wird Windenergie         gie umwandelt. Getriebe, Generator sowie Regel-,
seit vielen Jahren verstärkt genutzt.                Steuerungs- und Überwachungstechnik sind in der
Eine Windenergieanlage erzeugt innerhalb von         Maschinengondel untergebracht. Die Maschinen-
3 bis 6 Monaten so viel Energie, wie zur Produk-     gondel ist drehbar auf dem Turm gelagert, sodass
tion der Anlage benötigt wird (inkl. Transport und   der Rotor in den Wind gedreht werden kann und
Errichtung).                                         die Windenergie optimal ausgenutzt wird.

                                                     Nähere Informationen gibt es im Energie-Atlas
                                                     Bayern:
                                                     www.energieatlas.bayern.de/thema_wind.html

Thema – Wasserkraft
Wasserkraftnutzung hat eine jahrtausendealte         Die größten Anlagen mit mehr als 10 MW (< 2 %
­Tradition. Schon in der Antike und im Mittel­       der Anlagen) erbringen dabei rund zwei Drittel der
 alter wurde die Kraft des Wassers als Antrieb für   Jahresarbeit. Sie liegen überwiegend an den alpinen
 Maschinen genutzt, z. B. bei Getreidemühlen,        Donauzuflüssen Iller, Lech (mit Wertach), Isar und
 Säge- und Hammerwerken. Gegen Ende des              Inn sowie an der Donau und am Main.
 19. Jahrhunderts setzte die Stromerzeugung durch    Es gibt verschiedene Anlagentypen von Wasser­
 Wasserkraft mittels Turbinen ein. Bis ungefähr      kraftwerken:
 1925 konnte der Strombedarf in Bayern fast aus-
 schließlich mit Wasserkraft gedeckt werden.         ÆÆLaufwasserkraftwerke
                                                     ÆÆSpeicherkraftwerke
In Bayern sind rund 4.200 Wasserkraftanlagen in      ÆÆPumpspeicherkraftwerke
Betrieb. Etwa 94 % davon zählen zu den Klein-
wasserkraftanlagen. Diese erzeugen mit rund
1.000 GWh pro Jahr 9 % des Wasserkraftstroms in      Nähere Informationen zur Wasserkraft gibt es im
Bayern. Den Hauptanteil des bayerischen Was-         Energie-Atlas Bayern:
serkraftstroms liefern große Wasserkraftanlagen.     www.energieatlas.bayern.de/thema_wasser.html

                                                                                                           11
Begleitheft Energiekiste Erneuerbare Energien

     Thema – Brennstoffzelle und Elektrolyseur

     Reversible Brennstoffzelle
     Ein Elektrolyseur zersetzt mithilfe von Strom Wasser in seine zwei Bestandteile Wasserstoff und Sauer-
     stoff. Eine Brennstoffzelle macht daraus wieder Strom.
     Je nach Brennstoffzellentyp können auch andere Brennstoffe eingesetzt werden, beispielsweise Ethanol,
     Methanol oder Erdgas.
     Eine reversible Brennstoffzelle vereint beide Prozesse in einem Gerät.

     Elektrolyseur: H2O + Energie (Strom/Wärme)  H2 + O2
     Brennstoffzelle: H2 + O2  H2O + Energie (Strom/Wärme)

                Wasserstoff                                                            Luftsauerstoff

     Abb.: Funktionsprinzip Brennstoffzelle (technische Darstellung – verändert)
                                   /
     Quelle: Wikipedia, gemeinfrei ©

     Weitere Informationen gibt es beispielsweise bei Planet Wissen:
     www.planet-wissen.de/technik/energie/brennstoffzelle/index.html
     und unter
     http://davisson.nat.uni-magdeburg.de/praktpc/brennstoffzelle.pdf

     Achtung: Die in den Experimenten verwendete reversible Brennstoffzelle ist sehr empfindlich ge-
     genüber falscher Handhabung. Bitte unbedingt die Anleitung zur Brennstoffzelle genau befolgen.

12
Erneuerbare Energien

Alle Energiekisten sind über den Link
www.energieatlas.bayern.de/thema_energie/bildung.html ausleihbar.

Die Anleitung zu den Aufgaben finden Sie hier:
www.energieatlas.bayern.de/file/pdf/2819/Schuelerheft_EE.pdf

                                                                                           13
Sie können auch lesen