Weltklimaabkommen beschließt Dekarbonisierung - Der Klimawandel als größte Bedrohung der Menschheit - fordert die Welt heraus!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
- Weltklimaabkommen beschließt Dekarbonisierung -
Der Klimawandel als größte Bedrohung der Menschheit
fordert die Welt heraus!
Quelle: Erneuerbare Energien, Nr.: 03/2005Phaenomenia Stollberg (ERZ)
Stollberg 02. Juli 2020
Kinder–Universität–Vorlesung
„Was ist mit dem Klima los? – Sind wir Menschen beteiligt? –
Was müssen wir für den Klimaschutz tun?“
FSD Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlegel
Referent Klimaschutz a.D.
Mitglied VEE Sachsen e.V.
Tel.: 03431-701279
Mobil: 0177-4541681
E-mail: schlegel-doebeln@t-online.deDie Erde als blauer Punkt 6,4 Milliarden km außerhalb des Sonnensystems
„Voyager 1“ – 1990 – Sonde hat das Sonnensystem 2012 verlassen
16.06.2020: 22,36 Mrd. km von der Erde entfernt
Erde
Quelle: NASAGefahren aus dem Weltraum
- Gammablitz trifft Erde
- Großer Meteorit schlägt ein
Quelle: dpa
Quelle: www.kollektiv.org
Stünden der Erde solche
Ereignisse bevor, könnten
wir an dieser Stelle gleich
abbrechen!
Zu unserem Glück werden
Erde und Menschheit in den
nächsten Jahrzehnten ver- Quelle: Spiegel Online 12.05.2010
schont bleiben.
Gefahren aus dem Erdinnern Vesuv
- „Phlegräische Felder“ und
- „Vesuv“ bei NeapelDefinitionen Wetter und Klima Wetter Das Wetter charakterisiert den kurzfristigen Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort und zu einem bestimmten Zeitpunkt. Kennzeichnend sind die meteorologischen Elemente Strahlung, Luftdruck, Lufttemperatur, Luftfeuchte und Wind, sowie die daraus ableitbaren Elemente Bewölkung, Niederschlag, Sichtweite etc. Das Wetter ist das augenblickliche Bild eines Vorganges (Wettergeschehen). Klima Das Klima steht als Begriff für die Gesamtheit aller meteorologischen Vorgänge, die für die über Zeiträume von mindestens 30 Jahren regelmäßig wiederkehrenden durchschnittlichen Zustände der Erdatmosphäre an einem Ort verantwortlich sind. Oder anders ausgedrückt: Klima ist die Gesamtheit aller an einem Ort möglichen Wetterzustände, einschließlich ihrer typischen Aufeinanderfolge sowie ihrer tages- und jahreszeitlichen Schwankungen. Das Klima wird dabei jedoch nicht nur von Pro- zessen innerhalb der Atmosphäre geprägt, sondern vielmehr durch das Wechselspiel aller Sphären der Erde (Kontinente, Meere, Atmosphäre) sowie von der Son- nenaktivität und anderen Einflüssen wie z. B. der Instabilität der Erdbahn (Eiszeiten und Warmzeiten). Quelle: LfUG 2007, https://de.wikipedia.org/wiki/Klima
Milankovic-Zyklen
schematisch
Achsenpräzession
Taumelbewegung
Neigungswinkel
aktuell 23,43°
Taumeln, Neigungsände-
rungen der Erdachse und
exzentrische Bewegungen
um die Sonne führen zu
Eiszeiten!
Exzentrität Sonne
e = (0,0006 – 0,058)
Sonne
Quelle: https://de.wikipedia.org/
wiki/KlimawandelJahreszeiten durch Neigung der Erdachse
21. März
21. Juni
Sonne
22. Dezember
23. September
Quelle: https://www.timeanddate.de/astronomie/jahreszeitenGlobaler Erwärmungsverlauf seit Auslauf der letzten Eiszeit
2100
Paläodaten
Industrial Era
120m sea-level rise
1°C warming
1150
years
Quelle: Erneuerbare Energien, Nr.: 03/2005Globaltemperatur 1884
Ä Ä
Referenzzeitraum 1951-1980
Ä Ä
Globaltemperatur 2016
∆Tglob ≈ [ + 1,3K]
Mitteldeutschland:
∆TM-DE ≈ [ + (1,2 – 1,4)K]
Quelle: NASA/GISSTreibhausgase heizen das Klima an!
Anthropogenerer Treibhauseffekt (aTHG-Effekt)
Methan (CH4)
Kohlendioxid (CO2) Lachgas (N2O)
Durch die Industrialisierung werden Treibhausgase zusätzlich in die Atmosphäre abgegeben (z.B. CH4,
N2O) bzw. stark angereichert (CO2). Dadurch kommt es zu einer verstärkten Reflektion der langwelligen
Strahlung zurück zur Erde. Je mehr Strahlung reflektiert wird, desto wärmer wird es auf der Erde!Braunkohlentagebau „Welzow-Süd“ (BB) – unterste Sohle (70 - 120) m tief
mit BKW „Schwarze Pumpe“
Quelle: LEAG, wikipedia 2018: BKW „Schwaze Pumpe: E ≈ 11,6 Mrd. kWh/a
2013: mCO2 ≈ 11,3 Mio. t/a
2018: BKW „Boxberg“: E ≈ 17,9 Mrd. kWh/a
2013: mCO2 ≈ 21,9 Mio. t/a
Quelle: Foto, Schlegel, 09.10.20071. Klimavorbetrachtungen 2. Klimasystem 3. Klimafolgen 4. Klimaschutz
Klimawandel und Klimafolgen sind nachweisbar! Von sieben dieser Indikatoren würde in einer sich erwärmenden Welt erwartet, dass diese ansteigen, und Beobachtungen zeigen, dass diese tatsächlich steigen. Von drei würde erwartet, dass sie abneh- men, und sie nehmen tatsächlich ab. Quelle: U.S. National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA)
Globale Temperaturentwicklung Mai 2020
1,02K
Ä
Sehr geringer
El Nino-Ansatz
Quelle: http://data.giss.nasa.gov/gistemp/Mittlere globale Temperaturabweichung (Jahre/Monate)
2020
1998
Referenzzeitraum: 1951 - 1980
2020
1998
Quelle: http://data.giss.nasa.gov/gistemp/Super-“El Nino“
Referenzzeitraum: 1880 - 1910
1998 Mai 2020Entwicklung der nordpolaren Meereisfläche innerhalb von 30 Jahren
Nordwestpassage etwa 4 Wochen eisfrei
1980: AEis min ≈ 7.229.500 km2 – 11.09.1980
stetiger Abwärtstrend ungebremst [∆AEis ≈ 39%]
2015: AEis min ≈ 4.410.000 km2 – 11.09.2015 4. niedrigster Stand nach 2012, 2007 und 2011
Quelle: University of Illinois; Arctic Sea-Ice-Monitor; NOAA/NSIDC; Schlegel, September 2015 bearb.Hitzewelle in Ostsibirien durch
blockierende Wetterlage
Werchojansk zusammen mit
Oimjakon als Kältepol der be-
wohnten Erde
Werchojansk (RUS) - Tmax = 38,0°C
• Wahrscheinlich höchste je nördlich des
Polarkreises gemessene Temperatur
Kinder spielen im Krugloe-See außerhalb von
Werchojansk, etwa 4660 km nordöstlich von
Moskau (RUS), Sonntag, den 21. Juni 2020
Quelle: The Weather Channel Quelle: Olga Burtseva über APA ≈ 10.000 km2 Wälder im Mai
abgebrannt
20.06.2020
Hitzewelle in Ostsibirien
Werchojansk (RUS) 6000 Waldbrände in Russland
20.06.2020: Tmax = [+38,0°C] Neuer Rekord!
05.02.1892: Tmin = [-67,8°C]
Mehr als 1000 Feuerwehrleute
im Einsatz
Quelle: dpaQuelle: dpa Quelle: dpa 16.05.2020: Neuer Mai-Rekord: 16.05.2020: Neuer Mai-Rekord: T = 43,9°C in Tire bei Izmir (TR) T = 41,8°C in Plora/Kreta Quelle: @eprotothema Quelle: @LykavitosGR
Verheerende Buschbrände in Australien – Klimawandel in Aktion Buschbrände vernichten von Oktober 2019 bis Februar 2020 rund 125.000 km2 Abetroffen ≈ 125.000 km2 Avernichtet ≈ 12.500.000 ha [Wälder, Wiesen, Felder, Lebensraum] Quelle: sciencebrief.org/briefs/wildfires
Außergewöhnlich heißes Wochenende Tmax ≈ 49°C Millionen Tiere wurden nach Schätzungen getötet
Gewaltige Brände in Australien – veröffentlicht am 06.01.2020
In New South Wales wüten rund 170 Buschbrände Ostküste: Feuer aus dem All gut zu erkennen
Quelle: dpaWirbelsturm „AMPHAN“ trifft auf
Indien und Bangladesch - 19.05.2020
Beseitigung Sturmschäden
Quelle: dpa
„AMPHAN“
Golf von Bengalen
vWind = [220 – 230] km/h
Quelle: NASA/dpa
Einer der stärksten Zyklone der letzten 20 Jahre
▪ 3 Mio. Menschen evakuiert
▪ > 100 Todesopfer
▪ ≈ 1.000.000 Häuser beschädigt
▪ Gesamtschäden noch nicht abschätzbar
Straßen und Häuser unter Wasser
Quelle: dpaDie Suche nach dem Eis – am Chimborazo (6263m) / Ecuador
Stübel-Gletscherstand 2020 – [≈ 150 Höhenmeter Verlust]
Gletscherstand 2015 – [≈ 5100 m]
Tropische Gletscher schwinden durch die Klima-
erwärmung – 99% liegen in den Anden!
Expedition Ricarda Winkelmann (PIK), März 2020
Quelle: @Dirk PflügerGlobale Erwärmung zeigt sich besonders an den Polen: Forschungsstation „Esperanza“
Antarktis meldet wärmsten Tag seit Beginn der Aufzeichnungen 1961
Rekord 06.01.2020: Tmax = 18,3°C – bisher März 2015: Tmax = 17,5°C
Quelle: t-online.de/imago imagesHurrikan „MICHAEL, Kat. 4 mit Stärkster Hurrikan seit Jahr-
zehnten - Todesopfer, zerstör-
vWind ≈ 250km/h auf Nordwest-
te Infrastruktur und Wohn-
Florida – 10.10.2018 häuser
Quelle: dpaEl Niño und Klimawandel –
Stärkste Dürre seit Jahrzehnten in Asien
Mae-Chang-Reservoir in Nord-Thailand
am 14.03.2016
Reservoir stand 34 Jahre unter Wasser
Lampang-Provinz
ausgetrocknet
Quelle: KeystoneGletscherschwund der Pasterze / Kärnten (A) von 1990 – 2015
Sichtbarer Dickenverlust der Gletscherzunge und Gletscherlänge
Johannisberg
3.453 m.ü.A.
Gletschereinschnürung
Seitenmoräne
Prof. Gerhard Karl Lieb, Uni Graz (A)
seit 1991 Ltr. Pasterze-Vermessung
Gletscherzunge
2015: ∆h ≈ [-5m]
Quelle: swisseduc.ch/glaciersEinstellung Sommerskibetrieb am Stilfser Joch/Südtirol am 04.08.2017
Hitzewelle „Luzifer“ lässt in den Alpen Schnee und Eis auf 3000m schmelzen
Quelle: FAZ.net, 07.08.2017Sulzenauferner in den Stubaier Alpen
[3.501 – 2.4681)] m ü.A. 1)1997
Gletscher am Schmelzen, doch 2010 ist er noch da
8 Jahre später schwimmt der Leipziger Berg-
steiger Dr. Volker Beer im GletscherseeDer Erwärmungstrend bleibt in Deutschland erhalten 2019 war zusammen mit 2014 das zweitwärmste Jahr seit 1881
Hitzerekord in Deutschland
25. Juli 2019
Heißester Tag seit Aufzeichnung 1881
Neuer Allzeitrekord Tmax=42,6 °C
Lingen (Emsland) DWD bestätigt
- 23 DWD-Messstellen: Tmax ≥ 40,0°C
- 15 DWD-Messstellen: Tmax > 40,3°C
(Altrekord 2015)
- Nachbarländer ebenfalls mit neuen
Rekorden Tmax > 40°C
!Klimawandel in Europa angekommen!2019 bringt Hitzerekorde in elf Ländern - Klimawandel hat Europa längst erreicht
25.07.2019
Deutsche Höchstmarke
Lingen (NI): Tmax=42,6°C
25.07.2019
Paris: Tmax=42,6°C
Belgien: Tmax=41,8°C
Luxemburg: Tmax=40,8°C
Niederlande: Tmax=40,7°C
Cambridge Garden (UK): Tmax=38,7°C
Quelle: wetteronline.de/dpa/Achim OttoLanganhaltende Trockenheit und Hitze -
Feldbrände vernichten das wenige Gewachsene
Verkohlte Felder bei Magdeburg
Verkohlte Ähren und Asche
Aufnahmen vom 7./8. Juli 2018
Ein Büschel Getreide, fast wie
Hohn für die Landwirte
Quelle: wetteronline.dePolizei braucht Hilfe Feuerwehr im Dauereinsatz
Ortsfestes Gewitter bringt bis
Unwetter im Vogtland-Zipfel
zu 150,9 l/m2 - Bad Elster-Sohl
24.05.2018
in < 10 Stunden
Überflutete Straßen und Felder Sturzfluten im Grundstück
Quelle: wetteronline.deQuelle: Freiberger Wetter Quelle: Bernd März
A14 zwischen Nossen und Döbeln gesperrt Döbelner Ortsteil Choren überflutet
Sachsen – Raum Döbeln/Lommatzsch – Himmelsschleusen offen – 01.06.2018
Autos kämpfen mit dem Wasser – RR ≈ 102 l/m2 Hagel in Lommatzsch (MEI)
Quelle: Bernd März Quelle: Bernd MärzDöbeln (FG) – mal wieder unter Wasser Döbelner Feuerwehr im Einsatz
Unwettersamstag in Mittelsachsen – 09.06.2018
Private Messstellen: 52 l/(m2*h)
Autos im Wasser – Keller unter Wasser Waldheimer Feuerwehr selbst geflutet
Quelle: extremwetter.tvBei Jüterbog
Waldbrand bei Jüterbog Brandenburg
Dutzende Hektar in Flammen - 26.08.2019
Feuer auf ehemaligem Truppenübungsplatz
Hohe Gefährdung durch Munitionsreste
Schwierige Brandbekämpfung
durch Munitionsreste!!!
Einsatzkräfte Feuerwehr und Forstarbeiter
bei der Lagebesprechung
Quelle: morgenpost.de/brandenburg/article214939419/Anzahl der Waldbrände 2018 in Deutschland gestiegen
- 2017: 424 Brände
- 2018: 1.708 Brände höchster Stand seit 2003
▪ Brandenburg: 512 Brände
▪ Sachsen: 201 Brände
▪ Sachsen-Anhalt: 182 Brände
Waldbrand zwischen Potsdam – Fichtenwalde (BB)
Quelle: Polizei Brandenburg/dpa
2017: 400 ha Wald vernichtet
2018: 2.349 ha Wald vernichtet!
Quelle: Übernahme ARD-Text 23.06.2019Vorgeschmack auf die Zukunft!
Fichtelberggebiet/SN - 24.02.2008
Quelle: Foto, Schlegel, 24.02.2008
Maschinenschnee und Tauwetter auf
schmaler Piste, keine Flocke weit und
breit?
Zukunft scheint offensichtlich!
Skihang am 25.02.2020
Quelle: fichtelberg-ski.de, 25.02.2020Niederschlagsdefizit Sachsen – Nov. 2017 bis Dez. 2019
SN: [-335 mm ≙ -22%]
[≈ halber Jahresniederschlag]Deutschland leidet unter Dürre
Stand: 30.06.2020
Der Boden bis 1,80 m Tiefe ist derzeit
besonders im Osten sehr trocken
(dunkelrot). Bereits bei Orange liegt eine
"moderate Dürre" vor.
Sachsen fast vollständig betroffen!
Quelle: Dürre-Monitor Deutschland
Helmholtz Zentrum UFZ Leipzig1. Klimavorbetrachtungen 2. Klimasystem 3. Klimafolgen 4. Klimaschutz
Pariser Weltklimaabkommen 2015 – verbindlich oder unverbindlich? - Klimaziele der Einzelstaaten sind scheinbar frei wählbar, aber das übergreifende Ziel ist nach Art. 2 des Paris-Abkommens völkerrechtlich verbindlich: ▪ globaler Anstieg ∆T < 2K, besser ∆Tmax ≈ 1,5K - Staaten mit Ratifizierung des Paris-Abkommens müssen ihre Politik auf die Ziel- marke von ∆Tmax ≈ 1,5K ausrichten. Aus den Klimaprojektionen des IPCC folgt, dass die Staaten ihre THG-Emissionen in den nächsten zwei Jahrzehnten gegen Null fahren müssen! - Staaten, aber auch Umweltverbände, müssen sich von der scheinbaren Unverbind- lichkeit des Pariser Klimaabkommens als unzutreffende Annahme lösen - Klimaziele der Bundesrepublik Deutschland sind weit von Art. 2 des Paris-Abkom- mens entfernt – selbst eigenes Klimaversprechen für 2020 wurde aufgegeben Quelle: Felix Ekardt, (Schlegel, Februar 2018 bearbeitet) Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Übereinkommen/
Braunkohlekraftwerke und ein Ballon mit der Aufschrift "Es gibt keinen Planet B":
Der Weltklimarat drängt zu raschem Handeln für ein 1,5-Grad-Ziel.
Sonderbericht des IPCC zur Klimaentwicklung am 08.10.2018 in Südkorea veröffentlicht
Kernaussagen: - Temperaturanstieg [∆T ≈ 1K] gegenüber vorindustrieller Zeit
- Häufigere Extremwetter
- Meeresspiegelanstieg
- Verschwinden arktischen Meereises
Dramatischer Appell: Weltklimarat IPCC mahnt entschlossenes Handeln an, um die globale
Erwärmung noch auf 1,5K zu begrenzen
IPCC-Wissenschaftler fordern bis 2030 die CO2-Emissionen um 45% gegenüber 2010 zu
senken
Stefan Rahmstorf, Klimaforscher am PIK fordert sogar eine CO2-Reduzierung von 58%
gegenüber den verlässlichen Daten aus dem Jahr 2015
Quelle: dpa/Ina FassbenderDeutsches CO2-Restbudget beträgt ab 2019 noch rund 7.300 Mt
- Deutsche Klimaziele völlig unzureichend, um Paris-Ziele zu erfüllen -
“Minderungsrate ab 2019 rund 40 Mt CO2/a“
2019
2030
Quelle: Prof. Stefan Rahmstorf/ DER SPIEGELWKA „DL-Großbauchlitz“ Freib. Mulde (FG) – PN = 200 kW PV-Solarpark Nicollschwitz (FG) - P = 4.800 kWp
Quelle: Schlegel, 17.03.2015 Quelle: Schlegel 02.10.2012
WP „DL-Mochau“ (FG) – 7 WEA-Pges = 10.050 kW BGA „Raitzen“ (TDO) – V = 550Nm3/h Biomethan - PNel = 400 kW
Foto: Schlegel 03.04.2005
Quelle: Schlegel, 15.04.2019 Quelle: Schlegel, 15.04.2019Gemeinsame Baumpflanzaktion
Klimaschutzverein Sachsen e.V. und
Stiftung Wald für Sachsen
am 1. April 2017
Penig OT Arnsdorf
Lkr. Mittelsachsen
2.500 Laubbäume wurden am 01.04. 2017
gepflanzt, haben sich trotz Trockenheit gut
entwickelt und binden während des Wachs-
tums größere Mengen an CO2
Quelle: Foto, Schlegel, 29.06.2019Foto: spiegel.de
Foto: t-online.de
„Fridays for Future“ 21. Februar 2020 – Klima-Demo in Hamburg mit Greta Thunberg
nach Polizeiangaben 20.000 Teilnehmer – nach Organisatoren 60.000 Teilnehmer
Foto: web.de Foto: deutschlandfunk.deKlimastreik 24.04.2020 - Aktivistin Luisa Neubauer vor dem Reichstag:
Die Fridays-for-Future-Bewegung fürchtet, dass die Klimakrise in den Hintergrund rückt!
(Quelle: snapshot-photography/F. Boillot/imago images)
Gegenwind für den Klimaschutz
In der FDP und der CDU gibt es Stimmen, die bereits beschlossene Maßnahmen infrage stellen – etwa die Einführung des CO2-
Preises auf Sprit, Heizöl und Erdgas im kommenden Jahr oder den über Monate ausgehandelten Pfad für den Kohleausstieg!„Wir leben zwar im ‚Hier‘ und ‚Jetzt‘, aber wir tragen die Verantwortung über das ‚Hier‘ und ‚Jetzt‘ hinaus, nämlich für unsere Kinder, Enkel und mindestens für die erste ungeborene Generation!“ Quelle: Foto, Schlegel, 08.07.2007
Sie können auch lesen