Erstsemestereinführung - Studiengang M.Sc. TP Profil C Dr. phil. Matthias Wyrwal - Institut für Erziehungswissenschaft

Die Seite wird erstellt Julian Hess
 
WEITER LESEN
Erstsemestereinführung - Studiengang M.Sc. TP Profil C Dr. phil. Matthias Wyrwal - Institut für Erziehungswissenschaft
Institut für Erziehungswissenschaft
Abt. Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik

                                                       Erstsemestereinführung
                                                       Studiengang M.Sc. TP Profil C
                                                       Dr. phil. Matthias Wyrwal
Erstsemestereinführung - Studiengang M.Sc. TP Profil C Dr. phil. Matthias Wyrwal - Institut für Erziehungswissenschaft
Programm

I.     Allgemeine Informationen / Ansprechpartner / Beratungsstellen

II.    Struktur der Bachelor- und Masterstudiengänge Technikpädagogik
       und Berufs-/ Technikpädagogik
                                                                         Studierende
                                                                            aller
III.   CAMPUS, ILIAS & Webex                                            Studiengänge

IV. Prüfungsangelegenheiten und Veranstaltungsorganisation

V.     Vorstellung der Fachgruppe

VI. Allgemeines zum Studien- und Stundenplan M.Sc. TP Profil C

VII. Offene Fragen

Falls Sie weitere Beratung rund um das Studium oder die Erstellung des Stunden-
planes benötigen, wenden Sie sich bitte an die Mentorinnen und Mentoren oder
an den Studiengangsmanager (Studierende im Studiengang B.A. BP/TP oder
M.Sc. TP Profil C)
Erstsemestereinführung - Studiengang M.Sc. TP Profil C Dr. phil. Matthias Wyrwal - Institut für Erziehungswissenschaft
Allgemeine Informationen /
Ansprechpartner /
Beratungsstellen
Erstsemestereinführung - Studiengang M.Sc. TP Profil C Dr. phil. Matthias Wyrwal - Institut für Erziehungswissenschaft
I.   Allgemeine Informationen – Lageplan

                      BPT

                                           BWT
Erstsemestereinführung - Studiengang M.Sc. TP Profil C Dr. phil. Matthias Wyrwal - Institut für Erziehungswissenschaft
I.   Allgemeine Informationen – Die Abteilungen stellen sich vor

Abteilung für Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik (BPT)
Prof. Dr. phil. Bernd Zinn (Studiendekan)
Azenbergstr. 12; 70174 Stuttgart; Deutschland
Tel. 0711/ 685 843 61
Fax 0711/ 685 843 62
zinn@ife.uni-stuttgart.de

http://www.ife.uni-stuttgart.de/bpt/

Abteilung für Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik (BWT)
Prof. Dr. rer. pol. Kristina Kögler
Geschwister-Scholl-Straße 24D; 70174 Stuttgart; Deutschland
Tel. 0711/ 685-83181
Fax 0711/ 685-83130
koegler@bwt.uni-stuttgart.de
http://www.ife.uni-stuttgart.de/bwt/

Infos zum Studiengang:
http://www.ife.uni-stuttgart.de/lehre/
Erstsemestereinführung - Studiengang M.Sc. TP Profil C Dr. phil. Matthias Wyrwal - Institut für Erziehungswissenschaft
I.      Allgemeine Informationen – Die Abteilungen stellen sich vor

     Öffnungszeiten Sekretariat
     Abteilung BWT                                                            Fr. Dorner (BWT)   Fr. Hihn (BPT)
     Mo, Mi:       10:00 - 12:00 Uhr
     Di, Do, Fr:   geschlossen             0711/ 685 831 82
                                           sekretariat@bwt.uni-stuttgart.de

     Abteilung BPT
     Di, Mi, Fr:   08:00 – 13:00 Uhr       0711/ 685 843 61
     Mo, Do:       geschlossen             sekretariat.bpt@ife.uni-stuttgart.de

     Abteilungsbibliothek BWT (Änderungen vorbehalten - aktuelle Zeiten auf der Homepage des BWT)
                                                     Fr. Oehler (oehler@bwt.uni-stuttgart.de)
Erstsemestereinführung - Studiengang M.Sc. TP Profil C Dr. phil. Matthias Wyrwal - Institut für Erziehungswissenschaft
I.   Allgemeine Informationen – Beratungsstellen

wichtige Anlaufstellen:

 Zentrale Studienberatung: Bei allgemeinen Fragen und Problemen im Studium

 Studiensekretariat: Bei Fragen und Problemen bezüglich Bescheinigungen wie z. B.
  Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation, Studiengangwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation

 Prüfungsamt: Bei Fragen und Problemen zur Prüfungsan- und Prüfungsabmeldung,
  Verbuchung von Leistungen usw.

 Fachstudienberatung: Bei Fragen und Problemen zu Inhalten, Aufbau und Struktur des
  jeweiligen Studiengangs

 Fachgruppen: bei allen Fragen, Schwierigkeiten, Sorgen… und natürlich auch um
  Kommilitonen zu treffen und zu feiern

 Mentorinnen und Mentoren in der Studieneingangsphase: bei allen Fragen, Schwierigkeiten,
  Tipps, Hilfestellung und um die Universitätsstruktur kennenzulernen

 Corona-Ticker: Antworten zu allen pandemiebedingten Änderungen.
Erstsemestereinführung - Studiengang M.Sc. TP Profil C Dr. phil. Matthias Wyrwal - Institut für Erziehungswissenschaft
I.      Allgemeine Informationen – Beratungsstellen

Studiengang B.A. BP/TP und Master Technikpädagogik Profil C

Dr. phil. Matthias Wyrwal
Studiengangsmanagement, Fachstudienberatung & Praktikumsberatung
Sprechstunde: donnerstags von 14:00 – 15:00 Uhr online via Webex:
     Meeting-Link: https://unistuttgart.webex.com/unistuttgart/j.php?MTID=m2fa011ab8dbbe37e19d97f23b2306464
     Meeting-Kennnummer: 121 846 2637; Passwort: 7p85Z4Zi2JJ; Gastgeber-Kennnummer: 409828

Abteilung für Berufspädagogik mit Schwerpunkt
Technikdidaktik (BPT)
Azenbergstr. 12, Raum 3.018                                         Fachgruppe Berufs- und Technikpädagogik
70174 Stuttgart                                                     (BTP)
                                                                    Keplerstr. 17 (K II)
E-Mail:                                                             Stock 2a Zimmer 2.029
studiengangsberatung@ife.uni-stuttgart.de                           D - 70174 Stuttgart
praktikumsberatung@ife.uni-stuttgart.de                             Telefon: 0711 / 685-82323
                                                                    E-Mail: kontakt@btp.stuvus.uni-stuttgart.de
                                                                    WhatsApp: +49 163 2572535
Erstsemestereinführung - Studiengang M.Sc. TP Profil C Dr. phil. Matthias Wyrwal - Institut für Erziehungswissenschaft
I.   Allgemeine Informationen – Beratungsstellen

Studiengang B.Sc. Technikpädagogik und M.Sc. Technikpädagogik Profil A + B

Fachstudien- und Praktikumsberatung                    Fachgruppe Berufs- und Technikpädagogik
(Hauptfach, Schul-/Vor-/Betriebspraktika)              (BTP)
Fachstudien- und Praktikumsberatung B.Sc.,             Keplerstr. 17 (K II)
M.Sc. (A,B) und Maschinenwesen                         Stock 2a Zimmer 2.029
Dipl.-Ing. (FH) StR Matthias Hedrich, M.Sc.            D - 70174 Stuttgart
hedrich@ife.uni-stuttgart.de; 0711/ 685 843 73
                                                       Telefon: 0711 / 685-82323
Elektrotechnik/Informatik
Dipl.-Ing. OStR Andreas Mußotter                       E-Mail: kontakt@btp.stuvus.uni-stuttgart.de
mussotter@ife.uni-stuttgart.de; 0711/ 685 843 70
                                                       WhatsApp: +49 163 2572535
Bauwesen/ Schulpraktikum II
Dipl.-Ing. StR Janos Klaus
klaus@ife.uni-stuttgart.de; 0711/ 685 843 72

Schulpraktikum I
StD M.A. Herbert Moll-von-Berg
moll-von-berg@ife.uni-stuttgart.de; 0711/ 685 843 70
Erstsemestereinführung - Studiengang M.Sc. TP Profil C Dr. phil. Matthias Wyrwal - Institut für Erziehungswissenschaft
I.     Allgemeine Informationen – Beratungsstellen

Mentorinnen und Mentoren in der Studieneingangsphase:
• Die studentischen Mentorinnen und Mentoren, stehen Ihnen für Fragen rund um das Studium
  zur Verfügung, können von ihren eigenen Erfahrungen berichten, wichtige Tipps und
  Hilfestellungen bieten und Sie in der Studieneingangsphase unterstützen.

• Anfragen werden innerhalb von 48 h beantwortet.

• Kontakt der Mentorinnen und Mentoren
     • Göhring, Corinna; Studiengang B. A. Berufspädagogik/Technikpädagogik; goehring@bwt.uni-stuttgart.de
     • Gottwald, Luisa; Studiengang B. A. Berufspädagogik/Technikpädagogik; luisa.gottwald@ife.uni-stuttgart.de
     • Kühbauch, Nina; Studiengang B. A. Berufspädagogik/Technikpädagogik; kuehbauch@bwt.uni-stuttgart.de
     • Merkle, Moritz; Studiengang B. Sc. Technikpädagogik; merkle@ife.uni-stuttgart.de
     • Linsak, Benjamin; Studiengang M. Sc. Technikpädagogik (Profil B); benjamin.linsak@web.de

Nutzen Sie das Angebot und gehen sie proaktiv auf die Mentorinnen und Mentoren zu,
wenn Sie Unterstützung benötigen!
I.   Allgemeine Informationen – Mailingliste

BWT- Mailingliste: Anmeldung über www.ife.uni-stuttgart.de/bwt/

 ANMELDUNG WICHTIG (Information über Änderung von Prüfungsterminen,
Veranstaltungsorten, Sprechstunden, Praktika-Angebote, Stellen usw….)
I.    Allgemeine Informationen – Räume finden

     Wie finde ich möglichst schnell die Räume?

     „Hörsaalsystem“ der Uni zur groben Orientierung:

             Beispiel: M 17.54

     M = Campus Stadtmitte
     V = Campus Vaihingen
     Az = Azenbergstraße                    Stockwerk
                                            (5. OG)
                          Hausnummer
                          (Keplerstr. 17)

                                                    …funktioniert FAST immer…
I.   Allgemeine Informationen – Corona

Corona-Website der Uni Stuttgart: Hier erfahren Sie das aktuell gültige Hygienekonzept und alle
relevanten Änderungen aus 1. Hand.
https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/meldungen/corona/

• Hygienekonzept: Machen Sie sich mit dem aktuell gültigen Hygienekonzept vertraut und beachten
  Sie die Vorgaben insbesondere bei Präsenzveranstaltungen. Das Hygienekonzept gilt mit
  Betreten des Universitätsgeländes.
• Corona-Leitlinien für den Studienbetrieb im Wintersemester 2020/21: Machen Sie sich mit den
  Leitlinien mit den Regelungen zur Lehre, zu Prüfungen, Zulassungen und Immatrikulationen
  vertraut
• Semesterstart: Montag 02.11.2020
• Semesterende: Samstag 13.02.2021; Einzelfalllösungen über den Zeitraum hinaus sind möglich
• Studiengangsbezogene Änderungen, die nicht über die Corona-Website veröffentlicht werden,
  erfahren Sie über den BWT-Verteiler, oder werden Ihnen direkt auf Ihre studentische Mailadresse
  zugesandt
Struktur der Bachelor- und
Masterstudiengänge
Technikpädagogik und
Berufs-/ Technikpädagogik
II. Struktur der Bachelor- und Masterstudiengänge Technikpädagogik und
    Berufs-/ Technikpädagogik

  Unterschiedliche Studiengänge am BWT und BPT

                                                            Bachelor of Arts (B. A.)
      Bachelor of Science (B. Sc.)
                                                            Berufspädagogik/
        Technikpädagogik
                                                            Technikpädagogik

                               Master of Science (M. Sc.)
                                 Technikpädagogik

                    Profil A            Profil B             Profil C

 Berufliches Lehramt                                             Berufspädagogen
II. Struktur der Bachelor- und Masterstudiengänge Technikpädagogik und
    Berufs-/ Technikpädagogik

  Wie ist das Studium im Bereich der Pädagogik aufgebaut?

  •   Bausteinprinzip
  •   Es gibt eine Reihe von Pflichtmodulen (Basis- und Kernmodule)
                                                                           Modul 3
      und diverse Wahlmodule (Ergänzungsmodule), die je nach
      Studiengang unterschiedlich ausgeprägt sind.
  •   Welche Module Sie wann und wie besuchen erfahren
                                                                 Modul 1             Modul 2
      Sie in der Prüfungsordnung (PO).
  •   Was genau Sie für Ihren Studiengang benötigen
      entnehmen Sie dem Modulhandbuch (in C@MPUS
      mit der aktuellen Veranstaltung verknüpft; gibt Auskunft
      über die Inhalte, Ziele und die Dauer des Moduls).
  •   Abschluss: Wenn alle Module bestanden und
      die Qualifikationsarbeit geschrieben ist.
II. Struktur der Bachelor- und Masterstudiengänge Technikpädagogik und
    Berufs-/ Technikpädagogik

  Was ist ein Modul? Ein Modul…
  •   ist eine zusammengefasste Lehreinheit mit 3,6,9,12 ECTS,
      1 ECTS = ca. 30 Arbeitsstunden (Workload)
  •   enthält eine oder mehrere Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen…)
  •   gilt als abgeschlossen, wenn alle Veranstaltungen besucht und die Prüfungen bestanden
      sind (ECTS werden erst bei vollständig bestandenem Modul gutgeschrieben)
                                                                     Modul 3

        Modul 1: Einführung in die Berufspädagogik               9 ECTS    Modul 2
        -  Vorlesung: BWP 1                 benotete Klausur
        -  Übung zur BWP 1                  unbenotete Übungen
        -  Vorlesung zur Pädagogischen
           Psychologie                      unbenotete Klausur
CAMPUS, ILIAS &
Webex
III. CAMPUS, ILIAS & Webex – Systeme an der Universität Stuttgart

Login: RUS bzw. TIK Account

C@MPUS (Campus Management Portal der Universität Stuttgart) https://campus.uni-stuttgart.de
- Bewerbung/Fachwechsel, Modulübersicht, Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbe-legung,
  Stundenplan, SQ-Belegung, Prüfungsmanagement (An- und Abmeldung zu Prüfungen, Übersicht
  zu erbrachten Studienleistungen usw.), persönliche Einstellungen.

ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System)
https://ilias3.uni-stuttgart.de
- Lernplattform, Materialien zu Veranstaltungen
- wenn Sie sich zu einer Veranstaltung in C@MPUS anmelden, werden Sie automatisch in die
  ILIAS-Gruppe eingetragen (sofern der/die Dozent*in diese nutzt).

Cisco Webex https://www.tik.uni-stuttgart.de/support/anleitungen/webex/
- Webkonferenzdienst zur Durchführung von Online-Lehrveranstaltungen

Hilfe, Anleitung und Videos zu CAMPUS, ILIAS & Webex: https://www.student.uni-
stuttgart.de/digital-services/
III. CAMPUS, ILIAS & Webex – Veranstaltungen in CAMPUS einsehen

• Melden Sie sich bei CAMPUS über Ihre Zugangsdaten an.
• Via Suchfunktion können Sie Ihren Studiengang suchen
• Wählen Sie z. B. den Bachelorstudiengang „Berufspädagogik/Technikpädagogik mit der
 Kennzahl 270 HF und dem Abschlussziel „68 Bachelor of Arts (Kombi)“ aus
• Ihr Studienplan wird Ihnen nun angezeigt
III. CAMPUS, ILIAS & Webex – Veranstaltungen in CAMPUS einsehen

                       Klick auf die Uhr: zeigt alle
                       Veranstaltungen in diesem
                       Bereich, wann und wo sie
                       stattfinden, welche LV-Nr. sie
                       haben und wer der Prüfer ist

                          zu den Terminen in dem Bereich

                                                                           notwendige
                                                                           ECTS für
 zu den Modulen des Bereichs bzw. zu               zur Modulbeschreibung
                                                                           den
 Unterordnern immer auf „+“ klicken
                                                                           jeweiligen
                                                                           Bereich
III. CAMPUS, ILIAS & Webex – Veranstaltungen in CAMPUS einsehen

                            zur Anmeldung der Veranstaltung

                                                       Individuelle
                                                       Studien-
                                                       möglichkeit
                                                                      Empfehlung,
                                                                      wann das
                                                   Präsenzveran       Modul belegt
                                                   staltung vor       werden soll
                                                   Ort

                  Regelmäßige Webex-Veranstaltung zu
                  einem festgelegten Zeitpunkt
III. CAMPUS, ILIAS & Webex – Veranstaltungen in CAMPUS einsehen

                  Terminübersicht

                      zur Anmeldung der Veranstaltung
III. CAMPUS, ILIAS & Webex – Stundenplan in CAMPUS erstellen

                Wenn Sie sich bei Veranstaltungen angemeldet
                haben, wird Ihr Stundenplan automatisch erstellt.
III. CAMPUS, ILIAS & Webex – Wie erstelle ich meinen Stundenplan

Anleitungen zur Erstellung des Stundenplans in CAMPUS:
https://www.student.uni-stuttgart.de/digital-services/campus_dokumente/lehrveranstaltungen/2018-
10-17-Stundenplanerstellung-fuer-Studierende_V3.pdf

Anleitungen zur Veranstaltungsanmeldung in CAMPUS:
https://www.student.uni-stuttgart.de/digital-
services/campus_dokumente/lehrveranstaltungen/lv_anmeldung.pdf

Allgemeine Hinweise:
• Um sich zu einer Veranstaltung anmelden zu können, müssen Sie zum kommenden Semester
  „rückgemeldet“ sein.
• Falls Sie noch nicht „rückgemeldet“ sind, melden Sie sich bitte per Mail beim Dozenten/bei der
  Dozentin der Veranstaltung und bitten um Teilnahme.
• Beachten Sie bei der Stundenplanerstellung auch den von uns beispielhaft erstellen
  Studienverlaufsplan für Ihren Studiengang
Prüfungsangelegenheiten und
Veranstaltungsorganisation
IV. Prüfungsangelegenheiten und Veranstaltungsorganisation

Prüfungsanmeldung (nur über C@MPUS)
•   Anmeldezeit dieses Semester ab 11. November bis 03. Dezember 2020
    (Meldefristen für Prüfungen werden vom Prüfungsamt über studentische Emailadresse
    bekannt gegeben, oder sind über die Homepage des Prüfungsamtes einsehbar
    https://www.student.uni-stuttgart.de/pruefungsorganisation/)
•   Anmeldung von Prüfungen: Zentrale Studienberatung (ZSB) bietet Einführung in das System
    an; Hilfestellung auch in den BWP 1-Übungen!

Prüfungswiederholung
•   Nicht bestandene Prüfungen können 1 Mal wiederholt werden, dann mündliche Nachprüfung!
•   Eine nochmalige Wiederholung (2. Wiederholung) von Prüfungen geht in 3 Fällen (gilt nicht
    für Orientierungsprüfungsleistungen und die Bachelorarbeit!)
•   Wiederholungsprüfungen müssen am nächst möglichen Termin nachgeholt werden (i. d. R.
    im darauffolgenden Semester). Es besteht Anmeldepflicht!

 Prüfungsordnung genau durchlesen um alle Eventualitäten und Besonderheiten zu kennen!!! Alles was hier
geregelt ist, ist rechtlich bindend! Eine Lesefassung finden Sie auf unserer Homepage: https://www.ife.uni-
stuttgart.de/lehre/berufs-technikpaedagogik/weiterfuehrende-informationen/
IV. Prüfungsangelegenheiten und Veranstaltungsorganisation

Prüfungsformen und Fristen

• Prüfungsformen
               = Modulabschlussprüfung
                                                                                   in der Regel Klausur oder mündliche
       PL      (benotete Prüfungsleistung; regulär abmeldbar;
                                                                                   Prüfung
               einmalige Wiederholung möglich)
               = lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung
                                                                                   in der Regel Hausarbeiten, Berichte, selten
       LBP     (benotete Prüfungsleistung; regulär abmeldbar bis Vorlesungsende;
                                                                                   Referate
               einmalige Wiederholung möglich)
               = benotete Studienleistung
       BSL                                                                         Klausuren, Hausarbeiten, Berichte usw.
               (kann unbegrenzt wiederholt werden)
               = unbenotete Studienleistung                                        in der Regel Referate, Testate,
       USL
               (kann unbegrenzt wiederholt werden)                                 Übungsscheine, Berichte usw.
               = unbenotete Vorleistung
       USL-V   (kann unbegrenzt wiederholt werden; Voraussetzung,                  Referate, Scheinklausuren usw.
               um an einer Prüfung teilzunehmen)

•    Prüfungsleistung: kann bis 7 Tage vor Prüfung ohne Grund online abgemeldet werden, sofern
     ein Termin in C@MPUS hinterlegt wurde
•    §24 Freischussregelung: wenn 54 LP innerhalb der ersten drei Fachsemester absolviert wurden,
     können auf Antrag in bis zu 3 Modulen Prüfungen zur Notenverbesserung wiederholt werden.
•    Bachelor: Abschluss binnen 10 Fachsemestern (Regelstudienzeit: 6 Semester)
•    Master: Abschluss binnen 8 Fachsemestern (Regelstudienzeit: 4 Semester)
IV. Prüfungsangelegenheiten und Veranstaltungsorganisation

Veranstaltungsanmeldung
•   Für Veranstaltungen der Berufspädagogik können Sie sich bereits in C@MPUS anmelden
•   Anmeldung Forschungsmethoden Übungen: 03.11.20 (ab 20 Uhr). Details werden in der
    ersten Online-Live-Vorlesung am 03.11.20 bekannt gegeben. Bitte seien Sie hier anwesend!
•   Anmeldung BWP1 Übungen seit dem 04.10.2020 (10 Uhr) in C@MPUS
     – Belegung erfolgt direkt.
     – Wenn ein Kurs voll ist, wählen Sie einen anderen Kurs (keine Warteliste!). Je nach
       Bedarf werden weitere Plätze freigeschaltet.
     – Mehrfachbelegung ist NICHT möglich.
     – Wer keinen C@MPUS-Zugang hat, schickt ab dem 26.10.2020 eine Mail mit Name,
       Vorname, Wunschtermin und Alternativtermin an den Dozenten Herrn Just: just@bwt.uni-
       stuttgart.de
•   Generell: Wenden Sie sich direkt an die Dozentin/den Dozenten, wenn eine
    Veranstaltungsanmeldung nicht möglich ist oder Sie organisatorische oder inhaltliche Fragen
    zur Veranstaltung haben.
Vorstellung der Fachgruppe
V. Die Fachgruppe

Wer sind wir?
Kommilitonen
10 Studierende aus Master und Bachelor BP/TP

Was machen wir?
Vertretung eurer/unserer Interessen
Vertretung in Gremien sowie Fakultätsrat
Vertretung im Prüfungsausschuss
Organisation von Veranstaltungen und Partys (z. B. Ersti-
 Einführung, Absolventenfeier, Kneipentour)
Regelmäßige Treffen (ca. alle 2 Wochen)
Unterstützung bei Fragen und Problemen im Studium
Verwaltung von Lernmaterialien
V. Die Fachgruppe

Warum solltet ihr dabei sein?
Kontakte knüpfen
Mitgestaltung von Veranstaltungen
Verantwortung übernehmen
Dozenten auch außerhalb des Hörsaals kennenlernen
Zur Weiterentwicklung des Studiengangs beitragen
Uniprozesse kennenlernen und mitgestalten
Aufenthalts-/Lernraum in der Uni

Wo findet ihr uns?
Keplerstraße 17 (K2)
Raum: 2.029

Ein erstes Treffen im Wintersemester 2020/21 wird über den
BWT-Verteiler angekündigt
Allgemeines zum Studien-
und Stundenplan M.Sc. TP
Profil C
VI. Allgemeines zum Studien- und Stundenplan M.Sc. TP Profil C

Master of Science Technikpädagogik (Profil C – betriebliche Bildungsarbeit)

 Aufbaustudiengang für B.A. Berufs-/Technikpädagogen oder äquivalent
 Einfach-Studiengang

 Grobaufbau:
    Vertiefungsbereich I (Pflicht)
    Vertiefungsbereich II (Wahl)
    Praktikum (unbenotet)
    Spezialisierungsbereich (Wahl; fließt nicht in die Fachnote ein)
    Masterarbeit
VI. Allgemeines zum Studien- und Stundenplan M.Sc. TP Profil C

    Vertiefungsbereich 1 (Pflicht)
    -   4 Hauptseminare (2x Didaktik, Berufsbildungsforschung, Organisation)
    -   Diagnostik und Evaluation
    -   Historisch-politische Aspekte beruflicher Bildung (BWP 5: Geschichte   39 LP
        beruflicher Bildung und Berufliche Sozialisation)

    Vertiefungsbereich 2 (Wahl)
    2-3 Module nach Wahl (2-4 Veranstaltungen)
    - Bildungscontrolling in der Personalarbeit (6 LP)
    - Digitale Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (6 LP)
    - Grundlagen der Fachdidaktik NwT (6 LP)
    - Personal- und Organisationsentwicklung im Unternehmen (6 LP)             18 LP
    - Soziale Kompetenz (6 LP)
    - Berufsbildungs- und Arbeitsrecht (2 Seminare, 6 LP)
    - Tutorenprogramm (1 Tutorium selbst geleitet + Vorbereitung, 6 LP)
    - Berufspädagogische Vertiefungen (wechselnde Seminare, 6 LP)
    - Berufspädagogisches Projekt (1 Seminar, 12 LP)
VI. Allgemeines zum Studien- und Stundenplan M.Sc. TP Profil C

Spezialisierungsbereich (Wahl, interdisziplinär)
- Schlüsselqualifikationen fachübergreifend (max. 6 LP)
aus dem Bereich der BWL:
- BWL I: Produktion, Organisation, Personal (9 LP)
- BWL I: Marketing & Management (9 LP)
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (6 LP)
- Grundlagen des Internationalen Managements (6 LP)
- Interkulturelles Management (6 LP)
aus dem Bereich der Arbeitswissenschaft:
- Arbeitswissenschaft (6 LP)
- Fabrikbetriebslehre (6 LP)
aus dem Bereich der Soziologie:
- Forschung zu sozialem Wandel (12 LP)                                     30 LP
- Konfliktbearbeitung (6 LP)
- Arbeit, Organisation und Innovation (12 LP)
aus dem Bereich der Philosophie:
- Anwendungsbezogene Ethik - Technikpädagogik (12 LP)
aus dem Bereich der Berufspädagogik (sofern im Bachelor nicht belegt):
- Forschungsmethoden (falls nicht im vorausgegangenem Studium, 6 LP)
- Berufspädagogisches Tutorenprogramm (6 LP)
- Beratungssituationen in der Aus- und Weiterbildung (6 LP)
- Erkundungen zu Bedingungen und Strukturen betrieblicher Bildung (6 LP)
- Berufspädagogisches Projekt (Master) (12 LP)
VI. Allgemeines zum Studien- und Stundenplan M.Sc. TP Profil C

Praktikum                                                                   12 LP
- Umfang 360 Std. (ca. 12 Wochen)
- 10-12 seitiger Bericht

- bei Anerkennung muss nur ein Bericht geschrieben und zusammen mit
  Nachweis abgegeben werden (siehe Praktikumsrichtlinien:
  https://www.student.uni-
  stuttgart.de/studienorganisation/praktikum/richtlinien/) )
 was kann anerkannt werden?
    - Ausbildung (sofern noch nicht im Bachelor anerkannt)
    - alle Tätigkeiten, die berufspädagogische Elemente enthalten
        (Personal, Bildung, Erziehung) und nicht für den vorausgegangenen
        Bachelor genutzt wurde
Masterarbeit
- 6 Monate Bearbeitungszeit (+3 Monate Verlängerung möglich)                21 LP
VI. Studien- und Stundenplan (Möglicher Aufbau, nicht bindend)
   1. Semester (WiSe)            2. Semester (SoSe)               3. Semester (WiSe)                   4. Semester (SoSe)
  Historisch-politische Aspekte beruflicher Bildung und                                              Hauptseminar Organisation
                                                                 Hauptseminar Didaktik II
                  Berufliche Sozialisation                                                              beruflicher Bildung
                        6 LP                          3 LP                                6 LP                              6 LP
       Hauptseminar
                                Diagnostik und Evaluation                            z. B. Arbeitswissenschaft
         Didaktik
                       6 LP                           6 LP                                3 LP                              3 LP
z. B. Beratungssituationen
      in der Aus- und                             z. B. Fabrikbetriebslehre
       Weiterbildung
                       6 LP                           3 LP                                3 LP
z. B. Berufspädagogisches            Hauptseminar               z. B. Berufspädagogisches
      Projekt (Master)          Berufsbildungsforschung              Tutorenprogramm
                      12 LP                           6 LP                                6 LP
                                  z. B. Grundlagen des
                                      interkulturellen
                                      Managements
                                                       6 LP

                               z. B. Bildungscontrolling in
                                                                         Praktikum                          Masterarbeit
                                   der Personalarbeit

                                                      6 LP                               12 LP                             21 LP
    Summe: 30 LP                      Summe: 30 LP                     Summe: 30 LP                        Summe: 30 LP

Gesamtzahl der Leistungspunkte = 120 (Die Zahlen bedeuten die Leistungspunkte eines Moduls pro Semester)
VI. Studien- und Stundenplan

Hinweise:

•   keine feste Reihenfolge, keine Empfehlung

•   Module können nicht zwischen den Bereichen (V1, V2 und Spezialisierung) verschoben
    werden

•   bereits im Bachelor absolvierte Module können nicht im Master erneut belegt werden
    (Ausnahmen: Tutorenprogramm und Hauptseminar-Module)!

•   falls Auflagen vergeben wurden, möglichst erst diese abarbeiten  ggf. Voraussetzung zur
    Teilnahme an Veranstaltungen!

•   falls ein Modul außerhalb des Studienplans im Spezialisierungsbereich besucht werden
    möchte, mind. ein halbes Jahr vorher Antrag an den Studiendekan stellen!

•   wichtig: ein einmal begonnenes Modul muss beendet werden (gilt ab erstem
    Prüfungsversuch)!!!

•   Hauptseminare werden immer im SoSe für Masterstudierende, im WiSe für
    Bachelorstudierende angeboten. Ausnahme Hauptseminar Didaktik: Findet in jedem
    Semester für beide Studierendengruppen statt.
Offene Fragen?
Vielen Dank!
               Ihnen einen erfolgreichen Studienstart!
               Dr. phil. Matthias Wyrwal

               E-Mail    wyrwal@ife.uni-stuttgart.de
               Telefon   +49 (0) 711 685- 84374
               Fax       +49 (0) 711 685- 84362

               Universität Stuttgart
               Institut für Erziehungswissenschaft
               Abteilung Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik
               Azenbergstraße 12
               3. Stock
               D - 70174 Stuttgart
Anhang – Weitergehende
Informationen
Tipps und Beratung rund ums gute Lernen!

                              • Beratung für einzelne Studierende und
• Gewusst wie!                  Lerngruppen
                              • Wöchentlicher Lerntipp-Newsletter für
• Lernberatung in der
  Zentralen Studienberatung
                                Erstsemester
                              • Workshops:
                                 • Lernmethoden: Fit für Studium und Prüfungen
                                 • Gut lernen ohne Aufschieberei

                              Kontakt für Fragen, Terminvereinbarung und
                              Eintragung in den Newsletter:
                              Ina Skalbergs lernberatung@uni-stuttgart.de

                              Mehr Infos: www.uni-stuttgart.de/zsb/lernberatung

Universität Stuttgart
Sie können auch lesen