Europäische FTI-Förderungen in den Life Sciences Jänner 2018 Mai 2014 - FFG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Europäische FTI-Förderungen in den Life Sciences Jänner 2018 Mai 2014
INHALT 1. FFG Akademie: Spezialtraining zu Panel-Interview für KMU-Instrument Phase 2 ..................................... 3 2. Neuer Call des ERA-Net „E-Rare“ zu Seltenen Erkrankungen .................................................................... 3 3. Neuer Call des ERA-Net TRANSCAN zu seltenen Krebserkrankungen ....................................................... 3 4. Vorankündigung: 3. Call des ERA-NET ERA-CVD zu Kardiovaskulären Erkrankungen ................................ 3 5. Horizon Preis “Affordable High-Tech for Humanitarian Aid” .................................................................... 4 6. Horizon Prize “Artificial Photosynthesis” ................................................................................................. 5 7. EDCTP: Preise 2018 .................................................................................................................................. 5 8. Bio-Based Industries Joint Undertaking (BBI JU): Arbeitsplan 2018 veröffentlicht ................................... 6 rd 9. 3 Health Programme: Prioritäten für 2018 veröffentlicht....................................................................... 6 10. IMI-Webinar Aufzeichnung: “How to engage with regulators (EMA/FDA)” .............................................. 6 11. JPND: Neue Online-Datenbanken für Kohortenstudien veröffentlicht ..................................................... 7 12. Neue Funktion des Horizon 2020 Partnersuche-Tools am Participant Portal ............................................ 7 th 13. 9 European Networking Event: Successful R&I in Europe 2018 .............................................................. 8 th 14. BioNanoMed: 9 International Congress, Nanotechnology in Medicine & Biology .................................. 8 Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH Sensengasse 1, A - 1090 Wien Tel.: +43 (0)5 77 55 - 0, Fax: +43 (0)5 7755 - 97011, email: office@ffg.at FN: 252263a, Handelsgericht Wien Jänner 2018 Seite 2 von 9
1. FFG Akademie: Spezialtraining zu Panel-Interview für KMU-Instrument Phase 2 Mit der Implementierung des KMU-Instruments im European Innovation Council (EIC) erhalten die rund 100 bestbewerteten Phase 2-Projekte die Chance, vor einer ExpertInnen-Kommission in Brüssel in einer Kurzpräsentation ihr Projekt vorzustellen und mit dem Gremium zu diskutieren. Jedes zweite dieser Projekte wird gefördert. Die FFG organisiert am 7. Februar 2018 einen Spezialworkshop, in dem zum Interview eingeladene Unternehmen das Interview trainieren und Feedback von ExpertInnen mit unterschiedlicher Expertise einholen können. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ffg.at/europa/veranstaltungen/ffg- akademie_2018-02-07. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Ines Haberl (ines.haberl@ffg.at). 2. Neuer Call des ERA-Net „E-Rare“ zu Seltenen Erkrankungen Der neue Call des ERA-Net „E-Rare“ widmet sich „Hypothesis-driven use of multi-omic integrated approaches for discovery of disease causes and/or functional validation in the context of rare diseases”. Gefördert werden transnationale Forschungsprojekte, die aus 3-6 Partnern aus den am Call beteiligten Ländern bestehen. Die Einreichfrist für Kurzanträge endet bereits am 6. Februar 2018! Den vollständigen Call-Text sowie weitere Informationen zu den Beteiligungsregeln finden Sie unter: http://www.erare.eu/joint-call/10th-joint-call-european-research-projects-rare-diseases- jtc-2018. 3. Neuer Call des ERA-Net TRANSCAN zu seltenen Krebserkrankungen Das ERA-Net TRANSCAN hat einen Call zum Thema "Translational research on rare cancers" veröffentlicht. Gefördert werden transnationale Forschungsprojekte aus drei bis sieben (in Ausnahmefällen elf) Partnern aus den am Call beteiligten Ländern. Die Einreichfrist für Kurzanträge endet bereits am 6. Februar 2018! Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des ERA-Nets: http://www.transcanfp7.eu/index.php/calls/fourth-joint-transnational-call-jtc-2017.html sowie bei den Kontaktpersonen des FWF: Stephanie Resch (stephanie.resch@fwf.ac.at) und Anita Stürtz (anita.stuertz@fwf.ac.at). 4. Vorankündigung: 3. Call des ERA-NET ERA-CVD zu Kardiovaskulären Erkrankungen Am 11. Jänner 2018 wird der dritte Call von ERA-CVD mit dem Titel „Transnational Cardiovascular Research Projects driven by Early Career Scientists” veröffentlicht. Dieser Call richtet sich ausschließlich an JungantragstellerInnen, die im Bereich kardiovaskulärer Erkrankungen forschen (3-10 Jahre nach der ersten Promotion zum Zeitpunkt der Pre-proposal- Deadline). Jänner 2018 Seite 3 von 9
Jeder Antrag muss von mindestens 3 und maximal 5 (bzw. in besonderen Ausnahmefällen 6) Forschungsgruppen aus mindestens 3 verschiedenen teilnehmenden Partnerländern (mit max. 1 Partner pro Land) getragen werden, wobei ein gemeinsames Dokument von der/dem ProjektkoordinatorIn beim zentralen Call-Sekretariat einzureichen ist. Die Einreichfrist für Kurzanträge (Pre-Proposals) endet am 15. März 2018. Weitere Informationen erhalten Sie auf der ERA-Net Website (http://www.era-cvd.eu/) und bei den Kontaktpersonen des FWF: Inge Unfried (inge.unfried@fwf.ac.at) und Nicola Wiskocil (nicola.wiskocil@fwf.ac.at). 5. Horizon Preis “Affordable High-Tech for Humanitarian Aid” Die Europäische Kommission hat den ersten von 6 Horizon Preisen im Rahmen des European Innovation Council (EIC) von Horizon 2020 geöffnet. Der Preis aus dem Bereich der leistbaren Hochtechnologie für Humanitäre Hilfe ist mit 5 Mio EUR dotiert und wird an die beste, getestete und bewiesene, kostenwirksamste Technologie-basierte Lösung für Humanitäre Hilfe verliehen, die sicher, nachhaltig in Bezug auf Ressourcen, replizierbar, skalierbar und auch in anderen Kontexten verwendbar ist. Außerdem soll die Lösung inklusiv sein, d.h. von verschiedenen Interessensgruppen und lokalen Akteuren mitgestaltet. Der ausgeschriebene Preis wird gleichmäßig auf die folgenden 5 Kategorien sowie auf eine “offene” Kategorie aufgeteilt: Shelter and related assistance Water Hygiene and sanitation Energy Health and medical care. Die Technologien schließen Nanotechnologien, fortgeschrittene Werkstoffe (“advanced materials”) und 3D-Druck ein, sind aber nicht auf diese beschränkt. Die Einreichfrist endet am 15. Jänner 2020 (also in 2 Jahren). Weitere Informationen finden Sie unter: http://ec.europa.eu/research/index.cfm?na=na-301117-1&pg=newsalert&year=2017 Beteiligungsregeln: http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/other/prizes/contest_rules/h2020- prizes-eic-rules-high-tech-aid_en.pdf Infografik: http://ec.europa.eu/research/eic/pdf/infographics/eic_horizon-prize-aid.pdf Jänner 2018 Seite 4 von 9
6. Horizon Prize “Artificial Photosynthesis” Die Europäische Kommission hat im Rahmen des European Innovation Council (EIC) auch den zweiten der sechs geplanten Horizon Prize geöffnet, nämlich für künstliche Photosynthese. Dieser Preis ist ebenfalls mit 5 Mio EUR dotiert und wird für eine neue Lösung der künstlichen Photosynthese verliehen, die Sonnenlicht, Wasser und Kohlenstoff aus der Luft nutzt, um nachhaltige Energie zu produzieren. Dieser Preis ist Teil der Anstrengungen der EU, bis 2020 die Investitionen in Forschung und Innovation für saubere Energie zu verdoppeln (internationale Initiative “Mission Innovation”). BewerberInnen müssen einen voll funktionierenden, experimentellen Prototypen eines Energieproduktions-Systems erstellen, der den gesamten künstlichen Photosynteseprozess integriert, von der Lichtaufnahme bis zur Energieproduktion. Die Einreichfrist endet am 3. Februar 2021 (also in 3 Jahren). Beteiligungsregeln für den Horizon Preis: https://ec.europa.eu/research/eic/index.cfm?pg=prizes_sunfuel Mission Innovation: http://mission-innovation.net/. 7. EDCTP: Preise 2018 Die European and Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP) hat vier Anerkennungspreise ausgeschrieben, die an herausragende WissenschaftlerInnen oder Forschungsgruppen aus Afrika und Europa für bedeutende Errungenschaften in den Forschungsbereichen dieses Förderprogrammes vergeben werden. Zusätzlich zu ihrer wissenschaftlichen Exzellenz müssen die Ausgezeichneten zu den EDCTP-Zielen Stärkung der klinischen Forschungskapazität in Afrika und Unterstützung von Netzwerken wesentlich beigetragen haben. Die folgenden vier Preise werden verliehen: Scientific Leadership Prize: Awarded to an excellent world-class scientist in Africa up to 50 years of age working on HIV/AIDS, tuberculosis, malaria and neglected infectious diseases (NIDs) in the scope of the EDCTP2 programme. Outstanding Female Scientist Prize: Awarded to an excellent world-class female scientist in sub-Saharan Africa and working in the remit of the EDCTP2 programme. Outstanding Research Team Prize: Awarded to an outstanding research team from Africa and Europe working on HIV/AIDS, tuberculosis, malaria and neglected infectious diseases (NIDs) in the scope of the EDCTP2 programme. Dr Pascoal Mocumbi Prize: This prize is to be awarded to a senior scientist, or policy-maker or advocate for health and research (aged 50 years and above at the time of closure of this contest), from anywhere in the world. Die Einreichfrist für alle Bewerbungen endet am 2. März 2018. Weitere Informationen zu den vier Preisen finden Sie unter: http://www.edctp.org/call-nominations-edctp-prizes/. Jänner 2018 Seite 5 von 9
8. Bio-Based Industries Joint Undertaking (BBI JU): Arbeitsplan 2018 veröffentlicht Der BBI JU Arbeitsplan 2018 enthält jene Topics, die 2018 für die Einreichung von Projektvorschlägen geöffnet sein werden. Es handelt sich dabei um 21 Topics (11 RIA, 3 CSA, 5 DEMO und 2 FLAG) mit einem Gesamtbudget in der Höhe von 115 Mio EUR; dazu werden noch mindestens 45 Mio EUR an Sachleistungen durch weitere Industriepartner erwartet. Für 6 der 11 RIAs gilt zum ersten Mal das zusätzliche Auswahlkriterium, dass mindestens ein Teilnehmer des Projektkonsortiums auch Partner des Biobased Industry Consortiums (BIC) sein muss. Die Einreichfrist endet voraussichtlich am 6. September 2018. BBI JU Arbeitsplan: https://www.bbi- europe.eu/sites/default/files/documents/AWP%20and%20budget%202018%20adopted.pdf. 9. 3rd Health Programme: Prioritäten für 2018 veröffentlicht Das dritte Gesundheitsprogramm 2014-2020 der Europäischen Kommission hat sein Arbeitsprogramm für 2018 veröffentlicht. Dieses Programm besteht neben Horizon 2020; es wird von der Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit erstellt und von der Exekutivagentur für Verbraucher, Gesundheit, Landwirtschaft und Lebensmittel (CHAFEA) abgewickelt. Das Budget der für 2018 geplanten Prioritäten und Maßnahmen beträgt über 62 Mio EUR. Zu diesen Prioritäten zählen beispielsweise Unterstützung Europäischer Referenznetzwerke zu seltenen und komplexen Erkrankungen Gesundheitsförderung und Prävention chronischer und schwerer Krankheiten Stärkung von Vorsorge und Abwehr von grenzübergreifenden Gesundheitsgefahren Umsetzung von EU-Gesetzen bezüglich medizinischer Geräte und Produkte. Der erste Call 2018 wird voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte geöffnet. Weitere Informationen finden unter: http://ec.europa.eu/newsroom/sante/newsletter-specific- archive-issue.cfm?newsletter_service_id=327&newsletter_issue_id=6396. Chafea: http://ec.europa.eu/chafea/health/index.html. 10. IMI-Webinar Aufzeichnung: “How to engage with regulators (EMA/FDA)” Im Dezember 2017 hielt die Innovative Medicines Initiative 2 dieses Webinar für Projektpartner laufender IMI-Projekte ab. Die Präsentationen sowie die Aufzeichnung des Webinars wurden nun veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass diese Informationen nicht nur für IMI-Projekte sondern für alle Foschungsprojekte aus dem Gesundheitsbereich relevant sein können! Viele IMI-Projekte entwickeln Werkzeuge und Methoden mit potentiellem regulatorischem Impact, wie z.B. Tests und Maßnahmen zur Evaluierung der Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten oder alternative klinische Studiendesigns. Solche Projekte sollten regulatorische Behörden so früh als möglich einbinden. Jänner 2018 Seite 6 von 9
Das IMI-Webinar deckt daher folgende Themen ab: EMA activities in support of EU-funded research projects for medicines innovation EMA’s Innovation Task Force EMA’s qualification of novel methodologies EMA support to SMEs Opportunities for engagement with the FDA to support drug development. Webinar-Präsentationen und -Aufzeichnung: http://www.imi.europa.eu/apply-funding/call- documents/imi2-call-documents (unter “Documents for Projects” -> “Raising Awareness of Regulatory Requirements”). Hier finden Sie auch weiterführende Links von EMA und FDA. 11. JPND: Neue Online-Datenbanken für Kohortenstudien veröffentlicht Das EU Joint Programme „Neurodegenerative Disease Research” (JPND) hat zwei neue Datenbanken für Kohortenstudien im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen und für experimentelle Modelle von Morbus Parkinson veröffentlicht: „JPND Global Cohort Portal“: derzeit 110 Kohorten im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen enthalten; Ergänzung durch weitere Kohorten ist geplant. Ziel ist, Informationsaustausch und neue Kooperationen zu fördern und damit die Forschung zu neurodegenerativen Erkrankungen voranzutreiben. Datenbank und weitere Informationen finden Sie unter: http://www.neurodegenerationresearch.eu/2017/10/new-research-tool- connects-neurodegenerative-disease-community/. „JPND database of Experimental Models for Parkinson’s disease“: Informationen über in- vivo-Säugetiermodelle; Ergänzung durch Nicht-Säugetier-Modelle und in-vitro-Modelle ist geplant. Ziel ist weiters die Nutzung der Datenbank als Diskussionsforum, damit Forschende sich über diese Modelle und Möglichkeiten für deren Verbesserung austauschen können. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.neurodegenerationresearch.eu/2017/10/jpnd-launches-new-online-forum-for- discussion-of-experimental-models-for-parkinsons-disease/. 12. Neue Funktion des Horizon 2020 Partnersuche-Tools am Participant Portal Das Partnersuche-Tool des Participant Portal wurde mit einer neuen Funktion ausgestattet: Nun ist es auch möglich, direkt unter den einzelnen Call Topics (offene und künftige) nach potentiellen Projektpartnern zu suchen. Unter den einzelnen Topics können nun die Listen der jeweiligen Partnersuche-Anfragen eingesehen werden. Dort können die LEARs (Legal Entity Appointed Representatives) auch neue Partnersuche-Anfragen für ihre Organisationen anlegen. Weitere Informationen finden Sie am Participant Portal unter: https://webgate.ec.europa.eu/fpfis/wikis/pages/viewpage.action?spaceKey=ECResearchGMS&t itle=Proposals http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/support/about.html. Jänner 2018 Seite 7 von 9
13. 9th European Networking Event: Successful R&I in Europe 2018 Diese Konferenz, die auf eine erfolgreiche Historie mit über 2.300 TeilnehmerInnen seit 2009 verweisen kann, wird vom 15.-16. März 2018 in Düsseldorf abgehalten. Angesprochen sind ForscherInnen von Universitäten und VertreterInnen der Industrie, die neue Projektpartner für ihre geplanten Forschungsprojekte in Horizon 2020 suchen. Die TeilnehmerInnen erhalten die Möglichkeit, ihre Projektidee zu präsentieren und sich für den „Call for Presentations“ (Forschungsideen für Horizon 2020 Projekte und/oder Ergebnisse von früheren, internationalen Forschungsprojekten) zu bewerben. Neben einigen anderen Themen wie Informations- und Kommunikationstechnologien oder Nanotechnologien gibt es einen großen Partnerbörse-Schwerpunkt für Life Sciences. Weiterführende Informationen finden Sie unter: http://www.zenit.de/networking2018. 14. BioNanoMed: 9th International Congress, Nanotechnology in Medicine & Biology Das Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie der Universität Graz organisiert gemeinsam mit der Medizinischen Universität Graz und Techkonnex vom 25.-27. April 2018 in Graz den BioNanoMed Kongress 2018. Der Call for Papers endet bereits am 24. Jänner 2018! Folgende Themen werden im Kongress behandelt: Nanomaterials for Medicine Nanotechnology in Therapy Nanotechnology in Medical Diagnostics Pharmaceutical Nanotechnology in Research and Development Nano-enabled Innovation for Medicine (supported by HumanTechnology Styria GmbH) Alle Informationen zu diesem internationalen Kongress finden Sie unter www.bionanomed.at sowie per Email unter office@bionanomed.at. Jänner 2018 Seite 8 von 9
KONTAKTE (alphabetisch) Dr. Astrid Flandorfer (astrid.flandorfer@ffg.at) Expertin für „Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen“, und „Innovative Medicines Initiative“ Dr. Ines Haberl (ines.haberl@ffg.at) Nationale Kontaktstelle für KMU Dr. Astrid Hoebertz (astrid.hoebertz@ffg.at) Nationale Kontaktstelle für Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen Udo Richson, MSc (udo.richson@ffg.at) Nationale Kontaktstelle für Ernährungssicherheit, nachhaltige Landwirtschaft, Meeresforschung und Biowirtschaft & Biotechnologie TIPP: Forschenden großer nationaler Forschungseinrichtungen, wie z.B. den Universitäten, stehen als erste Ansprechpartner die internen Servicestellen zur Verfügung! http://www.forschungsservice.at FFG: DAS EUROPÄISCHE FÖRDERANGEBOT https://www.ffg.at/Europa/Start HEALTH: https://www.ffg.at/europa/h2020/gesundheit KBBE: https://www.ffg.at/europa/h2020/biooekonomie Jänner 2018 Seite 9 von 9
Sie können auch lesen